1.510 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/26_07_1941/AZ_1941_07_26_2_object_1881963.png
Pagina 2 di 4
Data: 26.07.1941
Descrizione fisica: 4
von Hohenhauser war Oberstwachmeister des ganzen Bezirkes, nach dessen Dienst Flugi gelüstete. Auch die Grafen von Fuchs aus der Giovo- Burg und Eaftel Monte Leone hegten Groll gegen Hohenhauser. Diese nährten die Ausregung unter dem Bauernvolke durch allerlei.teils grundlose Verdächti gungen. In solch aufgeregter Stimmung zog die Hauvtmasse oes Landsturmes von Merano in das Passiriatal. Den Vortrab bildeten Adel uno Ritterschaft von Lana Und jenseits der Adige, unter Anführung des Grafen Brandls

und des Freiherrn von Hausmann. In diesem Zuge waren auch zwei junge Grafen Fuchs, Freiherr v. Priam. Herr v. Andriani u. Leutnant von Goldegg. Hierauf kamen unter dem alten Hohenhauser und Flugi voran die Ritterschaft von Merano und Maia zu Pferd, in der Mitte de? Adel und die Exemten zu Fuß, hinter diesen die Stadt deren Fahne Vom Rate Madehlon, und Pföftl; dann eine Abteilung Schei benschützen, im ganzen 3000 Mann. Die Vortruppe zog bis S. Leonardo, die Nachtruppe hielt in Saltusio. Nun be- aannen häßlicke

Austritte; Hohenhauser scheint wirklich alles vernachläßigt zu haben, um einiges Vertrauen einzu flößen; nicht einmal Lunten und Pulver batte er austeilen lassen. Er wurde end lich in S. Martino das Opfer gräßlicher Volkswut und hauchte unter den Miß handlungen und Schüssen der aufgeregten Maßen in den Armen des Vikar Haus mann seine Seele aus. Er liegt in S. Martino begraben. Einige fielen sogar über seinen Sohn Gottlieb, die Grafen Andreas und Jacob Fuchs über des Er mordeten Pferd, Silbergefchmeid

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1912/28_05_1912/BTV_1912_05_28_2_object_3046607.png
Pagina 2 di 4
Data: 28.05.1912
Descrizione fisica: 4
, sämtliche in Bozen, Josef Dr., k. k. Universitäls-Professor in Wien, Marie Witwe von Lutterotti iu Kal tern. 102. Hepperger von Tirschtenberg und Ho fensthal Dr. Anton, k. k. Hofrat i. P. in Innsbruck. 103. Hepperger von Tirschtenberg und Ho fensthal Karl Dr., Advokat in Gries bei Bozen. 104-Hippoliti di Paradiso, Freiherr von Josef in Borgo. 105. Hohenbnhl genannt Heufler zu Rasen Karl Freiherr, k. k. Bezirkskommissär in Pa- reuzo. 106. Huyu die Grafen Ludwig, k. u. k. Kämmerer und Generalmajor

i. P. in Wien, Rudolf, k. n. k. Kämmerer, k. k. Statth.-Vizepräsideut i. P. in Bozen, Karl, k. u. k. Kämmerer nnd Feld- marschalleutnant in Krakau. 107. Ingram von Eduard in Bozen. 103. Jsser von Gutta uud Berta verwitwete v. Sölder in Meran. 109. Kaan Norbert von Dr. in Grätsch. 110. Kager von Mayregg Marie in Bozen, 111. Kemp t er Rudolf von, kaiserl. Rat in Welsberg. 112. Khuen vou Belasi Bruno Graf in Eppan. 113. Khuen von Belasi die .Grafen Bruno in Eppan, Heinrich in Lana, Theobald in Trieft. 114

. Kofler Franz von Dr., Advokal in Bozen. 115. Kripp von Prunberg und Krippach Sieg- niund, k. k. Sektionsrat im k. k. Ackerbaumini- sterinm iu Wien. 116. Samberg Hugo Graf, k. u. k. Rittmeister i. d. R. iil Kitzbühel. 117. Lamberg Max Graf, k. k. Konzeptspraktikant in Riva. 113. Lasser von Zollheim Ida Witwe, geb. Jsser von Gaudententhurn in Brixen. 119. Liebe Edler von Kreutz« er Karl in Meran. 120. Lindegg Kaspar von in Rovereto. 121. Lodron-Laterano die Grafen Albert, k. u. k. Major

a. D., Fideikommivbesitzer in Himmel berg, Kärnten, Carlo, Fideikommißherr in Gmund, Kärnten, erbl. Mitglied des Herreu- hauses, Karl, Dr. jur., k. k. Hofrat im Minist, d. Innern in Wien, Diego, Gaston u. Urban iu Lodrone. 122. Lodrou-La t erano die Grafen Diego und Gaston und Gräfin Dalila in Lodrone. 123. Lodron-Laterano Karl Graf Dr., k. k. Hofrat im Ministerium des Innern in Wien. 124. Lodron-Laterano Paris, Graf in No- garedo. 125. Longo von Li eben stein Anton Freiherr Dr. in Neumarkt. 126. Lutterotti von Johanna

von in Trient. 183. Sa racin i-Be lf ort Paris Graf, k. k. Richter in Bozen. 189. Sardagna von Hohen st ein Bianca Gräfin, geb. Marqnise di Bagno in Turin. 190. Sardagna von Hohenstein Jgnaz, k. k. Statthaltereirat i. P. in Innsbruck. Josef, k. u. k. Hauptmann i. P., und Michael in Trient. 191. Sarnthein zu Rottenbuch, Kellerburg und Kräntzlstein die Grafen Heinrich in Trient, Ludwig, k. k. BezirkShauptmaun i. P-

3
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1885/12_03_1885/BZZ_1885_03_12_2_object_363467.png
Pagina 2 di 4
Data: 12.03.1885
Descrizione fisica: 4
viele Jahre hindurch der italieni schen Oper angehörte, mit dem Grafen Castrone verheiratet ist nnd in Wien lange Zeit als Ge- sangslehrerin in hervorragender Weise gewirkt hat. Seit einigen Jahren leben Graf und Gräfin Castrone in Paris. Die Vermählung des Paares stieß auf das „Ehehinderniß der Religionsverschie denheit.' Die Familie Castrone ist katholisch, Herr von Popper ist Jude. Beide Theile haken Ab neigung gegen einen Religionswechjel. Baron Popper wollte nicht zum Katholizismus über treten

versichere ich Ihnen. Was meinst Du Albert? — soll dieser Herr morgen Mittag bei uns essen?' „Ach ja!' rief das Kind und klammerte sich fest an des Grafen Hand, „ach ja, bitte, kommen Sie!' Die liebliche Kinderstimme siegte und lächelnd meinte der Graf: „Gut ich werde kommen. Welche Zeit speisen Sie«' „Um vier Uhr.' cntgegncte Baron Massol. „holen dann nach österreichischen Gesetzen die Ein gehung einer „Nothzivilehe' mit dem Manne ihrer Wahl ermöglicht worden wäre. Dem ist nun durch den Dispens

von unbekannten Thätern von einem Object aus der Strecke zwischen Recse und Szt.-György ein Pfosten losgerissen und quer über die Schienen gelegt, wodurch die Maschine des von Sillein in der Herfahrt begriffenen Courier zuges Nr. 6 entgleiste, ohne daß jedoch den Wagen oder den Passagieren irgend welche Beschädigung zugefügt worden wäre. «Ausland.) Der deutsche Kaiser soll den Grafen Herbert Bismarck zu seinen diplo matischen Erfolgen in London besonders beglück wünscht haben. — In der Braunschweiger Frage

. „Mein Sohn sagte mir schon, wie verändert Sie seien,' sagte sie und streckte dem Grafen beide Hände entgegen. .Ich bin nicht auf Rosen gewandelt,' erwiderte die ser ernst. Tic Baronin erkundigte sich lebhaft nach seiner Mut ter und Melanie von Selten, sie fragte ihn nach tau senderlei, und doch fiel Kurt etwas Eigenthümliches in ihrem Wesen auf. Sie war gesprächiger, als er sie von von früherher kannte, und offenbar bemüht, daß die Unterhaltung keine Secunde ins Stocken kam. Es war eine wahre

Erleichterung, als der Knabe herankam und direct auf den Grafen zulief. Was war das? warum füllten sich seine Augen mit Thränen, als die zarten Aermchen ihn umschlangen?

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1914/11_04_1914/BTV_1914_04_11_2_object_3049777.png
Pagina 2 di 4
Data: 11.04.1914
Descrizione fisica: 4
und Haiden Anna Freiin von, geb. von Bellat in Peseia. 14. Bnffa von Lilienberg, Eastelalto und Haiden Karl Freiherr von in Telve. 15. Bnffa von Lilienberg, Eastelalto und Haiden, die Freiherren Raymnnd, Josef und Karl in Carzano. 16. Bnsetti von Alois in Mezolombardo. 17. Ceschi a Santa Croce Anton Freiherr von, k. k. Major a. D. in Borgo. 13. Ceschi a Santa Croce Anton Graf, k. n. l. Kämmerer, k. k. Statthaltereirat d. R. in Baden bei Wien. 19. Ceschi a Santa Croce die Grafen Anton, k. u. k. Kämmerer

von und zn Kronmetz und Meggel, Latentins in Wien. Virgilins in Salzburg, Augnst in Mezocorona, Karl, k. n. k. Major in Bielitz, Franz Josef, k. n. k. Gesandtjchaftsattachv in Bukarest, Jo hann, k. u. k. Fregattenkapitän in Pola. 40. Gresti von Leonhardsberg Ottilia in Ala. <11. Hippoliti di Paradiso Josef Freiherr von in Borgo. 42. Khnen-Belasi die Grafen Bruno in Eppan, Heinrich, k. k. Richter in Hopfgartn, und Theobald in Trieft, Arbogast n. Asear in Eppan. 43. Lindegg Marie von, geb. von Prati in Ro. vereto

. 44. Lodron-Laterano Karl Graf Dr., k. k. Hofrat in Wien. 45. Lodron-Lateran o die Grafen Karl, Fidei. kommißherr in Gmund, erbl. Mitglied des Herrenhauses, Karl. Dr., k. k. Hofrat in Wien, Diego, Gaston n. Urban in Lodrone. 46. Lodron-Laterano die Grafen Diego und Gaston und Gräfin Dalila in Lodrone. 47. Lodron-Laterano Paris Graf in Trie-'t. 43. Lntti Alexander von Dr. in Riva. 49. Mäffei Johann, Franz. Maria und Jakob von in Revö. 50. Malfatti von Monte Tretto Franz Frei herr von in Ala. 51. Malfatti

5
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/04_11_1936/AZ_1936_11_04_6_object_1867753.png
Pagina 6 di 6
Data: 04.11.1936
Descrizione fisica: 6
, so daß der Film ein entscheidender Sieg des Humors, ein neuer, durchschla gender, Marlenes höchster Erfolg wurde. Das P. T> Publikum wird auf die außergewöhnlichen Beginnzeiten aufmerksam gemacht: Beginn: 1.30. 3.10, 4.S0. 6.30, 8.10. S.-id Uhr ' » Central-Kin^. „König des Geldes', ein Schlagcrlust» ,piel mit Angelo Musco in der Hauptrolle. Ein aus bür gerlichen Kreisen der Provinz stammender Student und die Tochter eines verarmten römischen Grafen lieben einander. Ihrer Verbindung steht jedoch der Ahnenstolz

des Grafen entgegen, der, um der Liaison seiner Toch ter ein Ende zu machen, dieselbe kurzerhand in ein von Klosterfrauen geleitetes Pensionat steckt. In ihrer Not locken nun unser Student und seine Freunde den Onkel, dessen einziger Erbe der unglückliche Heiratskandidat ist, vom fernen Sizilien nach Roma. Der reiche Onkel fährt in Begleitung seiner Schwester auch dorthin und es ist köstlich, anzusehen, w.is die beiden Provinzler in der Großstadt alles anrichten. Bald wird jedoch der Onkel der Verbündete

seines Neffen im Kampf gegen den qhnenstolzen Grafen. Mit seinem vielen Geld ist es ihm ein Leichtes, alle Schulden des Gräfin aufzukaufen, um ihn dann vor die Tiir feines Palastes setzen zu können. Doch kommt es nicht zum Aeußersten: die beiden alten Herren haben sich kennen und schätzen gelernt und steht nun dem Glück der Jungen nichts mehr entgegen. Beginnzeiten: S. ?.3V, S, 6.30, 8, 9.30 Uhr Luce-Kino. Heute: »Stürme über den Anden' mit Jack Holt, Antonio Moreno und Mona Barrie. Ein Film von Wucht

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/12_01_1900/BTV_1900_01_12_1_object_2981059.png
Pagina 1 di 8
Data: 12.01.1900
Descrizione fisica: 8
wird. Der Bericht bezieht sich dann auf den warmen Appell des Grafen GoluchowSki im Sinne der Jnaugurierüng einer kräftigen Wirt schaftspolitik und anerkennt, dass das auswärtige Amt das volle Verständnis für diese Aufgabe besitze und alles thue, um unsere Handelsbeziehungen zu erweitern. Hiezu sei aber auch die innere Consolidierung erfor derlich. „Der BudgetauSfchufö habe die Mittheilungen des Ministers des Aeußern mit lebhafter Befriedigung zur Kenntnis genommen und nach einer eingehenden sachlichen

habe. Der Bericht bezieht sich aus die Eröffnungs rede Sr. Majestät, in welcher der AriedenSzuversicht Ausdruck gegeben, wird und auf die Aufklärungen des Grafen Goluchowsli. Der Dreibund sei die feit zwei Jahrzehnten bewährte Garantie des Friedens und habe zugleich jedem Theilnehmer freie Hand gelassen zur Vertheidigung seiner besonderen Interessen. Dies zeige sich am besten in unserem intimen Verhältnisse zu Russland. Dem gegenwärtigen Minister des Aus wärtigen gebüre das Verdienst, dass er dieses intime

Koloman Tisza dem Minister des Aeußern Grafen GoluchowSki für die von demselben ertheilten erschöpfenden Aufklärungen und für dessen rege Antheil- nahme an den Arbeiten de» Ausschusses, dem Refe renten Dr. Max Falk aber für dessen vortrefflichen, die politische Lage, wie auch die Auffassung des Aus schusses über dieselbe getreulich wiedergespiegelnden Be richt im Namen des Ausschusses den wärmsten Dank aus, welche Enunciation allgemeiner sympathischer Zu stimmung begegnete. Zur inneren Lage

10
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/25_05_1904/SVB_1904_05_25_4_object_2528646.png
Pagina 4 di 8
Data: 25.05.1904
Descrizione fisica: 8
, gewählt. Sie war letzthin Haus- Meisterin. — In Schwaz starb der Faktor i. R des Grafen Enzenberg, Karl Fulterer, im Alter von 69 Jahren. — In Jenbach verunglückte Johann Serejnig. Er wurde von einer Lokomotive erfaßt und beiseite geschleudert. Er mußte schwerverletzt ins Spital nach Innsbruck überführt werden. In Uderns im Zillertale hat sich als Gegenpart zur protestantischen „Bücherei Zillertal' eine katho lischst Pfarrbibliothek gebildet. — An den neuen Fürstbischof sind von katholisch

der Ueberetscher- und Mendelbahn ernannt. — Sämtliche Angestellte und Bedienstete dieser Bahnen sind nun in die Krankenkassa der Südbahn einverleibt worden. Wir erfüllen nur eine Pflicht katholischer Dankbar keit, wenn wir einige Worte der Erinnerung dem Grafen Schaffgotsch widmen, der vor wenigen Tagen zu Hall im Jnntale zu Grabe getragen wurde. Zu einer Zeit, die dem Gedächtnisse so mancher in Bozen ent weder entschwunden zu sein scheint, oder die die jetzige Generation überhaupt nicht gekannt

Liberalismus zum Ausdrucke gebracht, unbekümmert um die möglichen Folgen. Die prin zipientreue entschiedene Haltung des Grafen Schaff gotsch in der Schulfrage, sein mutiges Eintreten sür die Rechte der katholischen Kirche und der katho lischen Eltern gegenüber der konsessionslosen Schule trug ihm eine mehrwöchentliche Gefängnisstrase ein, welche er — im Gefangenhause zu St. Afra er krankt — in den Räumen des Bozner Spitales überstand. Welch ein Beispiel für unsere in Mate- rielismus versunkene Zeit

11
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1935/01_03_1935/Suedt_1935_03_01_5_object_2131124.png
Pagina 5 di 8
Data: 01.03.1935
Descrizione fisica: 8
) für die Museumsgegend, — der Naine bedeutet „Ansammlung kleiner Tümpel', —Stil lendorf (1237), u.a. Im 12. Jahrhundert erzielte die Stadt einen erheblichen Aufschwung als Markt- und Han delsplatz. Während die eigentliche Stadt weiter bischöflich blieb, hatte die Belehnung der Gra fen von Tirol mit dem Bozner Gebiet (1170) eine planmäßige Stadterweitemng zur Folge, so daß die Tiroler Grafen als Gründer jener Neustadt angesehen werden können, die sich von der Nauschertorgasse bis zur Pfarrkirche—Ei sackbrücke

erstreckte. Außer der Neustadl der Grafen von Tirol entstand in der damaligen Zeit auch die Neu stadt der Herren von Wanga, die sich einesteils ostwärts von den Franziskanern bis St. Afra, anderseits von dort südwärts bis >zum Drei- saltigkeitsplatz (Rathausplatz) erstreckte. Zwei Ur-. künden aus dem Jahre 1273 erzählen uns von der Lage dieser Neustadt. Der Dreisaltigkeitsplatz heute Rathausplatz, verdankte seinen Namen der ' dort befindlichen Dreifaltigkeitskjrche, 'die von Nikolaus Vintler im Jahre

>an die Reifer, .Römer, Hendl, Thun, zum Schluß an die Grafen Toggenburg überging. Klobenstein, seit 1832 im Besitz der Familie von Kofler. Ren- deistein. Plazadell, Kompil (Ansitz von Preß) Gerstbura (Graf Huyn) Ober- und Unterchayers- berg, Hörtenberg (Baron Eiovanelli), .Pracken- stein (von Prack), Hochgesang, Waldgries ,(v. Eyrli, Huebburg, Wildenburg, Verguß, Win- Leaa Matreaa und verschiedene andere. Das Gebiet von Zwölfmalgreien wurde 1910 >der Stadt wieder einverleibt (unter Bürgermeister

12