127 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/04_01_1902/SVB_1902_01_04_4_object_2552471.png
Pagina 7 di 16
Data: 04.01.1902
Descrizione fisica: 16
4. Jänner. 1902 Tiroler Volksblatt. Seite 7 193 Herr Peter Öberrauch mit Familie. 194 Firma Johann Peter Dallago. 195—199 Familie Josef Merl. 200 Herr Josef Baumgartner, Holzhändler mit Familie. 201 Apotheke zur Madonna. 202 Familie Liebl. 203 Herr Johann Pitscheider und Frau, GrieS. 204 Herr Eduard Ludescher, k. k. Hauptsteuereinnehmer mit Familie. 205 Hotel Bristol. 206 Hotel Greif. 207 Herr Wilhelm Aigner, k. k. Steuereinnehmer i. P. 208 Herr Karl Happak, Vorstand der Filiale

. Herr Dr. B. Rimbl, Redacteur des „Tiroler ' Volksblatt.' 437 Frau Witwe Kristof mit Tochter. 438 Herr Karl Oettel mit Frau. 439 Herr Heinrich Mayr, Mondschein, mit Familie. 440 Frau Rosa Mayr, Schuldirectorswitwe, mit Familie. 441 Firma Max Schmid, vorm. Anton Oberkofler. 442 Herr Max und Marie Schmid. 443 Mrs. Betty Sansum, Waltherstraße 21. 444 Frau Johanna Wtw. Krautschneider geb. Schgraffer. und Fräulein Tochter. 445 Herr Dr. Paul Krautschneider. 446 Herr Anton Seibert, k. k. Professor und Frau

v. Mayrl. 475 Herr Franz Bernhard, Uhrmacher, mit Familie. 476 Familie Theodor Baur. 477 Firma Johann Kelderer. 478 Herr Alois Hanne und Familie. 479 Firma Jakob Kompatscher. 480 Herr Max Kompatscher und Frau. 481 Herr Franz Runggaldier, Journalist in Thaur bei Hall i. T. 482 Bureau des Landesverbandes für Fremdenverkehr in Bozen. 483 Herr Josef Kerschbaumer jun. mit Familie. 484 Firma Brüder Kerschbaumer. 485 Herr Alfons Giongo mit Familie. 486 Frau Marie Wtw. Regele, Vorsteherin des Armenhauses. 487

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1897/07_04_1897/SVB_1897_04_07_6_object_2510211.png
Pagina 6 di 8
Data: 07.04.1897
Descrizione fisica: 8
Seite 6 ^Tiroler Volksblatt' 7. April 1897 Egger, Tecan des Brixner Tomcapitels, und Dr. Johann Komet er, Decan und Stadtxfarrec in Innsbruck, zu päpstlichen Hausprälaten er nannt. Der heurige Katholikentag Deutschlands wird wahrscheinlich m Landshut (Bayern) vom 15. bis 18. August abgehalten werden. Eine Versammlung angesehener Katholiken in Landshut, welcher auch Erb prinz Älois von Löwenstein beiwohnte, erklärte sich bereit, den deutschen Katholikentag für 1897 vorzube reiten. Für die großen

. Der Kaiser geruht in diesem Hand schreiben das Gesammtcabinet seines vollsten Vertrauens zu versichern und spricht die Erwartung aus, das Mini sterium werde auch künftig mit patriotischer Hingebung und mit nachdrucksvoller Festigkeit die Regierungs- Geschäste unentwegt weiter führen und an feiner pro grammatischen Erklärung und den in der Thronrede enthaltenen Grundsätzen festhalten. Aus dem Amtsblatte zum „Tiroler Boten.' Kundmachung. Ab 15 März d. Js. unterliegen alle gegen Rückschein aufgegebenen

. b )in Betreff Uebernahme von Stammaktien N Fleimsthalbahn; e) in Betreff der Gewährung von Subventionen a den Curverein und an die Feuerwehrkapelle» Z) wegen Eintritts der Stadt Bozen als M'tgu des Landesverbandes für Fremdenverkehr; e) wegen Rückersatz des städtischen AcciseS an o FranciScaner-Convent. ^ StadtmaMrat Bozen, am 6. April l8S<- Der Bürgermeister: Dr. I. «erathoner Hiezu „Landn?. Blätter' Nr. 7.

3
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/25_07_1914/TIR_1914_07_25_5_object_134979.png
Pagina 5 di 12
Data: 25.07.1914
Descrizione fisica: 12
trifft am 27. Juli in einer Stärke von 170 Mitgliedern mit Extrazug aus Toblach ein und wird am Bahnhofe von Vertretern des Bozner Männergefangvereines und der Frem denverkehrskommission empfangen. Das Diner wird >n den Hotels eingenommen, in denen die Sänger cinauartiert sind, der Nachmittags ist unter Führung von Funktionären der Fremdenverkehrskommission der Besichtigung der Stadt und Spaziergängen in d'-e Umgebung gewidmet. Nach dem Abendessen, das wieder in den Hotels eingenommen wird, findet

ein Fahrrad im Werte von ISO T, starke „Jpag' mit Nr. 160/63088-656552. schwarzem Rahmenbau, solchen Felgen, durchbrochene Ketten- schcibc mit der Aufschrift „Robe', mäßig gebogener ^enkstange und Freilauf, entwendet. Die Erhebun gen wurden eingeleitet. .Der Tiroler.' Unglücksfall. Am 22. Juli, gegen 11 Uhr vor mittags ereignete sich in Oberau ein schwerer Un glücksfall, indem der 6 Jahre alte Sohn des Tisch lermeisters Alois Pollo, in Oberan Nr. wohn haft, namens Alois, infolge Umstürzens

. Die Primiz- predigt hielt der hochw. ?. Peter Winkler, Rektor des Junsbrucker Redemptoristenkollegiums. Er be handelte das Thema „Die Größe der Würde des Priesters und seines Amtes'. Die löbliche, allge meine Teilnahme der Naturnser hervorhebend, schloß er mit den Worten: „Das Volk, das den Priester ehrt, ehrt sich selbst am meisten.' Tatsächlich hat es die Gemeinde nach altem Tiroler Brauch verstanden, die Bedeutung des Priesters für das Volk als Ver kündige? der Heilslehre und als Spender der Heils

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1888/07_11_1888/SVB_1888_11_07_4_object_2458345.png
Pagina 4 di 8
Data: 07.11.1888
Descrizione fisica: 8
Gegen stände für den Armedbedarf befindet sich im Ämtsblatt zum „Tiroler Boten' Nr. 246, vom 25. Oktober. Die Concurrenz-Berhandlung behufs Sicherstellung des Papierbedarfes für die k. k. Finanz-Landes-Direktion und die ihr unterstehenden Aemter für 1839—1891 erfolgt am 18. Nov. beim k. k. Finanz-Landes-Oekonomat. - Ein Privilegium mit der Priorität vom 8. Februar 1838 wurde Herrn Franz Kirschner sen. in Innsbruck auf einen Fensterverschluß vom k. k. Handelsministerium verliehen. Erledigt

. Eine Stromaufseherstelle im Staatsbaudienste Tirol- Vorarlbergs; Gesuche bis 20. November an die tirol^vorarlb. Statthalterei. > Prämien-Bertheilung. 6 Prämien aus der Pfarrer Josef Anton Weißenhorn'schen Stiftung zu 126 fl. für Personen männlichen Geschlechtes, ebenso 6 solche zu 163 fl. für Per sonen weiblichen Geschlechtes kommen zur Bertheilung; die Bewerbungsfrist ist auf den 31. Dezember angesetzt und kann Näheres in der diesbezüglichen Kundmachung im Amtsblatt zum „Tiroler Boten' Nr. 249, vom 29. Okt

rainer, Bauer in Ebenwies, Gläubiger-Anmeldung bis d. Dez. beim k. k. Bezirksgericht, Liquidirungstagfahrt am 2i). Dez. beim Konkurs-Commissär in Passeier. Edikte. Pfandrealitäten der Anna Steiner inRaas am 14. ev. 18. November beim Töll in Raas; ein Acker des Johann Paulmichl in Planeil am 16. November ev. 17. Dezember im Wirthshause „zur Gemse' dortselbst. Telegramme des „Tiroler Kollsblatt.' ' Wien, 6. Nov. Der Budgetausschuß erledigte die Capitel: Hofstaat, Cabinetskanzlei, Reichs rath

fl. 9 63; Dukaten fl. 5.74; Mark 59.50; Lire 47.40. Kalender für 1889, vorräthig in der I. Mohlgemuth'schen Buchhandlung in Sozett: ' ' ^ Preis . —.24 —.12 —.20 —.25 —.30 —.24 —.24 —.30 —.30 —.20 —.54 —.36 Jllustr. Bozner Hauskaleuder . Bozner Taschenkalender „ „ geb. mit Schuber Tiroler Landwirthschastlicher Kalender . St. Ruperti-Kalender . . . Hausfteund-Kalender . Augsburger St. Josefs-Kalender . . Tiroler St. Josefs-Kalender . . Tiroler Herz Jesu- und Mariä-Kalender I^ivario 8. ViZilio . . . ^ Dr. Jarisch

Volkskalender . . . Maria Lourdeskalender . . . Taschenkalender für Weinbau und Keller-- ' wirthschaft . . . . Auskunftskalender . . . - Täglicher Einschreibkalender . Jllustr. Wiener Hausfrauenkalender . Taschenbuch sür den kathol. Clems . Volkskalender für die österr. Monarchie Hans- und Familienkalender, geb. . Oesterr. Hauskalender . . . St. Cassian-Kalender . . . . Großer Bauernkalender . . Kinder-Kalender . . ^ Katholischer Hauskalender . ^ Lnstiger-Bilder-Kalender . . . Tiroler Marienkalender

6
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/14_02_1905/SVB_1905_02_14_7_object_1949293.png
Pagina 7 di 8
Data: 14.02.1905
Descrizione fisica: 8
MAA ^ ..i. D i-^Tt ro ^r< .^ü. - zi-'i MämiierungMiroMÄlf' derßWM aussteMmg von St. Louis. ^ Die am 23. v. M. in ^St. Louis'^erschienene -Nmnmer^eM^ZH«erÄa^ enthält : ein 'vorläufiges Verzeichnis der auf d« Weltausstellung in St. Louis Ml die Aussteller in .der Tiroler Sektion< erteilten AuSzeichuungen, dem wir folgendeSentnehmen. ^ 7 Gruppe 9: Malerei und Zeichnungen. Goldene Medaille: Humz f zv. iDefregger-München; Gottfried Hofer? Rom; Hudolf Nißl-Jnnsbruck ^ Tho mas Riß-Meran

e n, K u r-. u n d Hotelwesen^ Gruppe 140. Goldene Medaille: Kurverwaltung Meran; Zwrverwältung von GrieS-Bozen^Zwr- -verwaltung, von. JglS ; Alpentherme Brennerbad; I. Effenberger, Bregenz;. Karl Landfee-JnnSbruck; Teppner Feldner-Warmbäd, ! Villach; ^ F. Staffler- B 0 zen; .k. k. prw. Südbahngesellschafh c Wien, d ^ - Gruppe 141: > GröHer ^Preis: Die ^Deutsche und Tiroler Alpengesellschast. in St. LouiS'; Ge- memd«ätliche Kommission zur Hebung des Fremden- wesenS in Innsbruck ; der Landesverband für Fremden verkehr

in. Tirol als Vermittler der gesamten Tirol- Ausstellung in St. Louis' und »Schöpfer der Airoler Sektion auf der Weltausstellung 1904'. (Kaiserlicher Rat' Dr. Anton Kofler, Präsident.) - - KuWl ZMchwere, ' blÄige Zetten ^waren die Jahre von 1797 bis 1816 für ganz Europa, besonders-aber fkr daK Volk von Tirol. In den damaligen Kriegen war Tirol der Schauplatz blutiger Kämpfe und die Tiroler, zeitweise auf sich selbst angewiesen, haben den glänzen den Beweis erbracht, was Liebe zum Vaterlande

und verwüstet. Ein Jahrhundert ist seit diesen Zeiten verflossen^ ünd die Nachkommen der heldenmütigen Ahnen bemühest sich in ^lobenswerter Weise,- Äe' grvßen Tateü Mrselben durch Errichtung von Denkmalen der Vergessenheit zu entreißen. Sind denn doch schon mehrere Denkmäler für hervorragende Führer in diesen Befreiungskriegen errichtet worden! Aber nicht nur die damalige m ä nn- l ich e Bevölkerung Tirols, sondern auch die Tiroler innen haben, wie uns die.Ueberlieferungen sagen, werktätigen Anteil

an ' diesen Befreiungskämpfen ge nommen. Waren doch die Tirolerinnen stets in der Kampfeslinie, um die Stützen der Landesoerteidiger zu laden und die Verwundeten zu pflegen; auch bei der Errichtung von' SMnbatterien sah man die Tirolerinnen an der ArbM und wer' war es, der densKämpserN bei SterziH nlitten ini Kugelregen die Heuwagen vorführte, damn die Tiroler Schützen hinter dmselben Schutz gegen die feindlichen Geschosse finden? Zwei Tiroler Bau eruA ä dchen waren es! Slls größte Heldin unter den Tirolerinnen

7
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/06_01_1915/BRG_1915_01_06_7_object_749953.png
Pagina 7 di 14
Data: 06.01.1915
Descrizione fisica: 14
7 Cr tu Ferdinand Haselsteincr, alle nenn des 3. Tiroler °r tx Kaiscrjägcr Regimentes; -- cß® die Silderne Tapfer leits - Medaille . , zweiter Klasse: den Oberjcigcrn Ernst Malier ° ca und Alois Pichler; den ZngSsührern Emil Mesner, ->a.°>dwi, Ober Hofer, Albert Prantl und Lorenz f y ou vgjinfci ■ öen Titnlarzugsführern Josef Auer, Fer- .. dinand Lechncr und Johann Schöpf; dem llnter- s i»5ä er Titularzugsführer Johann Sohlcr; den Unter- rn 'l^^^jägern Johann Burtschler, Josef Huber, Franz

^ger, Johann Trailer, Josef Traxl, Josef Un- begangcii tertueger, Serafino Varescho, Alfred Weibl, Josef ittwoch 5ß5ttb und dem Offiziersdiener Roman Schütz, alle . 48 des 3. Tiroler Kaiserjäger-Regimentes; dem r heutigen Zugsführer Johann Praschberger; dem Unterjäger k -^'titularzugsführer^ Johann Figl; dem Patrouille- k. t. oilcr j(i^ ter F^nz Thurner; den Jägern Johann Fischer, August Franccschini, Johann Gaugg. Josef Neu- eurer, Gottfried Sahlcr und dem Ersatzreserve- 01 ^ i^ger Christian

Diesner, alle neun des 4. Tiroler C '' MaiserjägLr-Regimcntes; dem Zivilkonduktcur Wil- i 1 j Helm Schneider, eing. beim 14. Korps-Train- i 5U n. Uommando; den Zugssührcrn Johann Jakober, nd bcganEukasser und Franz Schutzmann; dem Einjährig- Nacht bi^reiwilligen, Titularunterjäger Stephan Jranyi; c dazu; ciiwen Unterjägern Johann Maier und Rudolf Ritter, Trambahirüle 6 des 2. Tiroler Kaiserjäger-Regimentes; dem n Schnee»2tabsfeldwebel Josef Binder; dem Oberjäger Josef :r bckaniciLLrler

; den Zugsführern Stanislaus Klausner, scuerincldcbohann Staller und Gregor Wucher; dem Pa- >d brachen lronilleführer Karl Spiegel; den Jägern Ginseppe cht lieh c- Liattaroffi, Martin Köb, Peter Ritsch und Josef >cn. Hcutk Zeisler, alle 10 des 3. Tiroler Kaiserjäger-Regi nicht rein, mentes. ): Militärisches. Der Kaiser ordnete an die bi'iiiartineii! Einrückung des Gardeobcrleutnants Felix Grafen . Korn er von Cyyszow beim 1. Kaiserjägerregiment; i ' —i-3 ernannte zu Oberleutnannt-Auditoren den Leutnant

8
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/23_03_1898/SVB_1898_03_23_9_object_2513359.png
Pagina 9 di 10
Data: 23.03.1898
Descrizione fisica: 10
Zweite Beilage zum „Tiroler Volksblatt' Nr. 24, vom Mittwoch, 2Z. März 1898. Einige wichtige Bestimmungen der nenen Civilprocess-Ordnung. Leichtfasslich dargestellt von Dr. Fritz Schöppel. (Schluss.) Wie geht man bei der Erhebung einer Klage vor? (Zur besseren Verständlichkeit führen wir nur das Verfahren bei jenen Processen an, welche der Kläger ohne Advocaten, selbständig führen kann.) Wer eine 500 fl. nicht übersteigend Forderung an jemanden hat, kann — bevor er die Klage erhebt

- Secretär im Handelsministerium, Dr. Alexander Pop- povic, das Wort, zu einer zusammenfassenden Dar stellung des Standes der bisherigen Vorarbeiten für die Betheiligung Oesterreichs an der Pariser WeKauS- stellung und der speciellen Aufgaben der Tiroler Landes- Commission. Ministerial-Secretär Dr. Poppovic gab nun zunächst ein Bild von der Eigenart der Pariser Weltausstellung von 1900, wie sie in ihren Hauptgrundzügen gedacht ist, und von der behufs würdiger Theilnahme Oester reichs an derselben bisher

treter des General-Commissärs das Wohnungs-Aus- stattungswesen, welches in dem von den beiden Special- eomitss zu errichtenden „Tiroler Edelsitz' (nebst Wein kosthalle ?e. einen schönen Rahmen finden werde. Auch auf die Grödner Schnitzerei sei zu rechnen und trotz bisheriger ablehnender Haltung zu hoffen, dass die Tiroler Glasmalerei sich nicht ausschließen werde. Die Tiroler Lodenerzeugung wäre ebenfalls im Rahmen der Collectivausstellungen für Textilindustrie oder im Edelsitze (au Figurien

9
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/31_07_1902/SVB_1902_07_31_7_object_1942257.png
Pagina 7 di 8
Data: 31.07.1902
Descrizione fisica: 8
, weil die Sache bei Hedchens Vormund presfirte.' ..Da bist Du ja in einer ganz verzweifelten Lage, wenn die gestohlene Summe nicht aufzufinden ist. Wie viel war es denn eigentlich?' - »Zwei- oder dreiundvierzig Taasmd Mark. Ich ' Aroler! Fordert ünd verbreitet i» a „Der Tiroler' werden sollte. SÄbst recht besorgte Mütter machen unbewußt Fehler hinsichtlich der Bedeckung deS Kinderwagens. Weiße Schutz- und Bettdecken sollten beim Kinderwagen vermieden werden, weil sie Sonnen- und Lichtstrahlen zu starck

i« der Sachsenklemme' von A. Kofler. Diese Broschüre, welche wohl die beste von den in letzter Zeit erschienenen Abhandlungen über die Ruhmestage der Tiroler Schützen vom Jahre Neun ist, umfaßt 16 Seiten und ist zum Preis von 2V u durch die Preßvereins-Buchdruckerei in Brixen zu beziehen. Der Verfasser hat es in ausgezeichneter Weise verstauen, die damaligen Ereignisse in und um Sterzing in das richtige Licht zu setzen und die Teilnahme des Sterzinaer Gerichtes an den jetzt wieder so viel genannten

Freiheitskämpfen der Tiroler zu beschreiben. Bei Einheimischen wie bei Fremden findet die in Rücksicht auf die nahe Feier in der Sachsenklemme besonders interessante Broschüre berechtigten Anklang. „Fuldaer Bonifazi«S-Kal-ttder' für 1909. Derselbe, bekannt wegen feines reichen Inhaltes, enthÄt all das, was ein katholischer Kalender enthalten soll und verdient auch wegen seines niedrige» Preises er kostet nur 35 Pfennig — weiteste Verbreitung. Ein» farbenprächtiges Vollbild: „St. FranziskuS predigt den Vögeln

Zeugnisse, die gegm ihn sprechen?' „Und hätt' ich ihn mit meinen eignen Augen zu schauen geglaubt,' versicherte er feierlich, „ich würde dem Zeugniß derselben mißtrauen. Der Mensch ist treu wie Gold, er ist mehr noch als durch und durch redlich, er ist ein groß angelegter Charakter, dem jede Niedrigkeit fern liegt, der ohne jeden Eigennutz sich einer Sache opfern würde.« . ^ christliche« Familie» de« >,Tiroler'.

11
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1900/05_09_1900/SVB_1900_09_05_7_object_2520890.png
Pagina 7 di 8
Data: 05.09.1900
Descrizione fisica: 8
5. September 1900 Tiroler Volksblatt Seite 7 Amtliche Mittheilungen. (M den Amtsblättern ;um „Äoten fSr Tirol und Vorarl berg« Nr. 187—198.) Offertansschreibnng. Die jährlich an die königlich bairische Kapellenstistung-Administration in Altötting zulcistende Opferwachskerzeu Lieferung für das Jahr 1900, sowie der Bedarf für die Salinenkapelle in Hall ist im Offertwege ausgeschrieben. Das Liefe- rullgsquantun! beträgt 176178 KZ Wachskerzen mit 51365 em Längenmaß und 140 gr Gewicht per Stück

. Offerte bis 20. September an die k. k. Salinen verwaltung in Hall in Tirol. (Näheres im Amtsblatt zum „Tiroler Boten' Nr. 192. Die Eone«rsVerhandl«ng durch Ueber- reichung schriftlicher Offerte wegen Sicherstellung von im Jahre 1901 beizuschaffender Oeconomieartikel für die k. u. k. Tabakhauptfabrik in Schwaz findet am 17. September statt. Die näheren Bedingungen sind in der ausführlichen Kundmachung, welche bei der k. k. Tabakhauptfabrik in Schwaz und beim Oeconomate

Stadtmagistrat in Innsbruck. Jahresgehalt M X. (Näheres im Amtsblatt zum „Tiroler Boten' Nr. 195.) Process Bresci. Den Ausgang des Processes haben wir bereits ge meldet. Im Uebrigen wollen wir heute das wichtigste noch nachtragen. Die Vertheidiger Brescis waren die Advocaten Martelli, der Vorsitzende der Anwaltskammer von Mailand und Merlino aus Rom, der Verfasser anarchi stischer Schriften. Bresci verhielt sich ruhig auf feinen Platz und schien beinahe gleichgiltig. Die Anklageschrift führte die bekannten

, k. k. Statthalterei-Concipient. 26. Otto, S. des Dom. Schenk, Bahnarbeiter. 27. Rosa. T. des Franz Moser, Zimmer- meister. Alois, S. des Alois Marini, Steinmetz 23. Alois, S. des Johann Unterhoser, Kohlerbauer. 29. Friedrich, S. des Friedrich Graf Hartig, k. u. k. Kämmerer und Lieutenant m der Evidenz der berittenen Tiroler Landesschützen. 30. Robert, S. des Josef Watfchinger, Metzgermeister. Karl, S. des Her mann Pernthaler, Conducteur. Getraute von Bozen und Zwölsmalgreien. 2. August. Johann Sporer, Commis

12
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1897/12_05_1897/SVB_1897_05_12_7_object_2510494.png
Pagina 7 di 8
Data: 12.05.1897
Descrizione fisica: 8
12. Mai 1397 „Tiroler Volksblatt' Seite 7 Aus dem Amtsblatte zum „Tiroler Voten.' Coucnrs eröffnet über das Vermögen des Georg Haupt mann und dessen Gattin Margareth, Krämersleute in Bruneck; Gläubigeranmeldungen bei ersterem bis 12. Juni, bei letzterer bis 23. Mai beim Bezirksgericht, Liquidierungstagfahrt am 25. und 4. Juni vor dem Concursconmissär in Bruneck; über daS Vermögen des Jos. Brecher, Bauernsohn in Grinzens; Gläu- biger-Tagfahrt am 13. Mai, Anmeldung bis 13., Liquidierung

am 15. ev. 28. Juni im Gasthause „in d r Faggen*. (Näheres in den Amtsblättern zum „Tiroler Boten' Nr. 91—102.) Nr. 875 prs Neuerliche Offertansschreibung. Für die zu dem Baue des Kreisgerichtsgebäudes und Gefangenhauses in Bozen erforderlichen Anstreicher» arbeiten wird hiemit eine neuerliche Offertausschrei bung ausgeschrieben. Bewerber um diese Arbeiten haben ihre entsprechend instruirten Offerte bis längstens 20. Mai 1897 12 Uhr mittags bei dem Einreichungsprotokolle des k. k. Kreisgerichts-Präsidiums

. «OSGSTGTSGVG TS« Eine ganz neu eingerichtet, mit be ständiger Wasserkraft sammt Wohnhaus, Stad., Stall und circa 2 Tagmahd Hausanger, ist preiswürdig unter günstigen Zahlungs-Bedingungen zu ver kaufen. Näheres bei der Administration des Tiroler Volksblattes. Eine Praktikantin der deutsche« und ital. Sprache mächtig, wird sofort oder auch etwas später, welche volle Ver pflegung im Hauie erhält, in einem Spezereiwaren' Geschäfte aufgenommen Wo, sagt die Ex pedition d. Bl. Vorzügliche« Muml-zkiilmger-Mse per

13
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1896/19_12_1896/SVB_1896_12_19_6_object_2509269.png
Pagina 6 di 10
Data: 19.12.1896
Descrizione fisica: 10
Seite 6 Tiroler Volksblatt' 19. December 1896 Vermisst wird seit 4. September d. I. die ge wesene 78 Jahre alte Vitelhuberbäuerin Theres Witwe Malleier in Lana, eine gebürtige Partschinserm. Sie hat ohne jede Nachricht ihre Wohnung verlassen und konnte bis heute nicht mehr aufgefunden werden. Ein Unglück ist nicht ausgeschlossen. Unglück und Todesfälle. Am 10. d. Mts. verunglückte bei St. Wal bürg beim Holztreiben ein 24jähriger Jüngling mit Namen Johann Kainz. Ein Muselbaum schlug

da stehende Rücksichtslosigkeit von Arco gebrandmarkt auf welche das „Tiroler Volksblatt' schon zweimal hinge wiesen hat. Wir möchten heute nur noch beifügen, dass letzten Winter in Arco zwei Uebertritte von Katholiken zum Protestantismus stattfanden, darunter der eines Mädchens, welches (wenn wir recht unterrichtet wurden) eine Tirolerin ist. Es wäre dies dann der erste und allem nach bisher einzige Uebertritt seit der Entwicklung des Fremdenwesens. Wir haben aber aus protestantischem Munde

. Als Vicepräsident wird den Bund Ruffy aus Lausanne vertreten. . . , ^ ^ Aus dem Amtsblatte zum „Tiroler Boten.' Coucur« eröffnet über das Nachlass-Vermögen des Johann Lamprecht, Großprechtlerbaner in Tabland. Gläubigeranmeldung bis 24. Jänner, Liquidierungstagfahrt am 3. Februar beim Bezirksgericht Schlanders. Erledigt. Lehrstelle an der dreiclassigen Knabenbürgerschule in Bludenz für die mathematisch - technische Fachgruppe mit 600 fl. Jahresgehalt und 200 fl. Personalzulae. Gesuche bis 15. Jänner

, Besitzer in Bezzan, am 3., ev.-nt. 10. Februar 1897 im Gasthaus des Engelbert Holzner in Bezzan. Uorrufung des Eduard Grandegger von St. Jacob in Defereggen, derzeit unbekannten Aufenthaltes wegen Summar- klage der Firma Andrä Degischer in Bozen von 96 fl. s. A. zur Tagsatzung am 11. Jänner 1837 beim Kreisgericht Bozen. (Näheres in den Amtsblättern zum .Tiroler Boten' Nr. 282—288.) Eingesendet. Die unterzeichnete freiw. Feuerwehr erstattet hiemit jenen Herren Mitgliedern der Feuerwehr Bozen

14
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1917/25_04_1917/TIR_1917_04_25_2_object_1957221.png
Pagina 2 di 4
Data: 25.04.1917
Descrizione fisica: 4
er hältlich. Die Aufnahmen sind ein Wert des Photographen Bela Liener, Beförderung. Se. Majestät der Kaiser hat anläßlich seiner Anwesenheit in Bozen den Oberstleutnant Tschan eines Regiments der Tiroler Kaiserjäger zum Oberst befördert. Auszeichnungen bei den politischen Be hörden. Das Kriegskreuz für Zivilverdienste 2. Klasse wurde vom Kaiser verliehen dem Lei ter der Bezirkshauptmannschaft in Meran Statthaltereirat Franz v. Kalli' dem Statt haltereisekretär in Meran Ernst FZeih. v. G u- denus

. Dieses Monogramm wurde abgeschnitten und dem Bruder des Ver storbenen, Dr. Josef Garber, zugesandt. Diefes Monogramm stimmt ganz genau mit dem auf den zu Hause zurückgelassenen Beinkleidern. An den Socken befanden sich die Buchstaben I. G., das kommt daher, weil Dr. Jos. Garber Socken van seiner Wäsche dem Einrückenden mitgegeben. Also ist an dem Tode des Alois Carber kein Zweifel mehr vorhanden. Innigste Teilnahme an der Trauer der Geschwister Garber! Soldatenheimc an der Tiroler Front. Dem Kriegsfürsorgeamte

Bozen-Gries haben wei ters zur Einrichtung und Ausstattung von Sol datenheimen an der Tiroler Front Spenden zukommen lassen: Zweigsammelstelle Brixen (Bezirkskomitee für Kriegsfürsorge) 1700 X, Zweigsammelstelle Gries 600 X, Kriegsfür sorgeamt Kufstein 100 X, Etappenstationskom mando Oberst Grießmaier 100 X, Gymnasium Bregenz 53.22 X, Lehrerbildungsanstalt Trop- par 50 X, Realgymnasium Chrudin 45,74 X, Elisabethgymnasium Wien 35 X, Lehrerbil dungsanstalt Marburg a. D. 28.98 X, Ferd. Blaschka

- und Fassanergebie'te' wurde ge stern im Konzertbüro Clement, Museumstraße,' eröffnet. Die neuen Zucker- und Kaffeekarten. Der StadtmtMstrat Bozen verlautbart: Freitag, den 27., und Samstag, den 28. April, den gan zen Tag über kommen die Zucker- und Kaffee karten zur Ausgabe. Südbahner erhalten die Karten bei der Verwaltung des Lebensmittel- magazines. Abgabe von Kochbutter. In der Vintlei- gasse wird auf jede Brotkarte für den 6. und 7. Brotkartenbezirk 10 Deka Tiroler Kochbut ter verabfolgt. Ein redlicher Finder

15
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1895/06_03_1895/SVB_1895_03_06_3_object_2439640.png
Pagina 3 di 10
Data: 06.03.1895
Descrizione fisica: 10
gelangter Privatnachricht wurde der neue Bürgermeister Don Bozen, Herr Dr. Julius Perathoner von Sr. Majestät den Kaiser bestätigt. Conservatwer Club. Um falschen Auffassungen zu begegnen, müssen wir mit Bezugnahme auf die Be merkung in Nr. 18 des „Tiroler Volksblatt' erklären, daß Herr Dr. Neuner ausdrücklich jede Wiederwahl sowohl in die Vorstehung, als in den Ausschuß des conservativen Clubs entschieden abgelehnt Hai. In Ergänzung des letzten Berichtes theilen wir mit, daß in den Ausschuß folgende

Herren gewählt wurden : Dr. Heinrich Deluggi, Paul Knavp, Josef Plangger, Dr. Georg Schmid. Johann Sporer, Georg Theiner. — Herr Prof. Wotschitzky hatte ebenfalls eine Wiederwahl im Vorhinein abgelehnt. Löbliche Redaktion! Auf Grund des § 19 Pr.-Ges. ersuche ich um Auf nahme folgender Bericht guug: In Nr- 18 des „Tiroler Volksblatt' schreiben Sie, baß ich nicht mehr zum Viceobmann des conservativen Clubs gewählt wurde, und „auch nicht mehr in den Ausschuß kam'. Der Artikel verschweigt jedoch

. — Wie aus Mexiko gemeldet wird, ent gleiste am 28. v. M. bei Temamalta ein Zug der interoceanischen Eisenbahn, welcher von Pilgern die nach Mexiko reisen wollten, dicht besetzt war. 104 Personen wurden getödtet, 85 verwundet. Berichtigung. Das in der letzten Nummer des „Tiroler Volksblatt' gemeldete Attentat eines Priesters in Catanzaro auf den dortigen Bischof ist dahin zu berichtigen, daß der Attentäter nicht Priester, sondern ein Seminarist war, der aus Rache, weil er zur Prie sterweihe nicht zugelassen

18
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/19_02_1898/SVB_1898_02_19_10_object_2513042.png
Pagina 10 di 14
Data: 19.02.1898
Descrizione fisica: 14
mit Heiratsanträgen förmlich über schwemmt. Die Gesammtzahl der ausgetheilten Körbe beläuft sich schon nahezu auf 900 und dürsten 2000 wohl voll werden, ehe die jungen Erbinnen ihre Zeit abgedient haben und frei über sich verfügen können. Aus dem Amtsblatte zum „Tiroler Boten.' Concnrs eröffnet über das Vermögen des verstorbenen Martin Schlatinger, Binder von Gand in Martell. Gläubiger- Anmeldung b,s 27. März, Liquidirungs^ Tagfahrt bis 8. April beim Bezirksgericht Schlanders; über das Vermögen der Ehe leute

Gusseisen wird beim k. u. k. Artillerie- Zeugsdepot in Trient versteigert. (Näheres im Amtsblatte zum „Tiroler Boten' Nr. 34, vom 12. Februar). Edict. Ansprüche der Gläubiger an die Berlasfenschaft nach Josef Zöschg, verehl. Bauer bei Teisle in St. Rico! aus (Ulten) sind bis 28. Februar beim Bezirksgericht Lana geltend zu machen. Lehrstelleu. Die Oberlehrerstelle in Silberthal und jene in Jnnerbraz mit den Gesuchen bis 23. März an den Bezirks schulrath in Bludenz. — Lehrstelle für Geschichte

und Geographie an der k. k. Realschule in Innsbruck mit den Gesuchen bis 12. März an den k. k. Tiroler Landesschu^rath dortselbst. Ein Metzgerssohn aus Westphalen, 16 Jahre alt, sucht zur weiteren Ausbildung in Tirol. Näheres bei der Administration d. Bl. Billige Futtcmchlc stets Lager bei Bindergasse Nr. 34. V'uttei'bei'kitungs-Alssctnnkn, ttäek8kl-futter-8ekneiäer, küben- u. l<ai-toife!-8e!?nei6ei-, 8ekrot- unll ttuLtsek -lVIükien, Viek-^uttei'ciämpfer, Il-an8poi-table 8psrKeL8el liefen mit emaillirten

19