2.578 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1908/18_07_1908/MW_1908_07_18_9_object_2551149.png
Pagina 9 di 12
Data: 18.07.1908
Descrizione fisica: 12
diese Winke .befolgt, wird von . der Geißel, dem Kälbersterben, verschont bleiben. Korrefpondenztn. Schlanders, 13. Juli 1908. Das anläßlich des 60 jährigen Regierungsjubiläums Seiner Majestät des Kaisers vom hiesigen k. k. Bezirks schießstande veranstaltete Fest- und Freischützen ist nunmehr beendet; dasselbe erfreute sich eines in hiesiger Gegend seltenen zahlreichen Besuches von Schützen aus allen. Gegenden, selbst aus der Schweiz und nahm einen, der Schießstandsvorstehüng nur zur Ehre gerei chenden

K. (Nr.-Blatt 13 cm). Johann Hillebrand, Nals (394 Teiler); Josef Müßenbeckh, Schlanders (478 Teiler); Matthias Bachmattn, Schlanders; Hans Weit haller,- Partschins (Töll); Alois Wielander, Schützenrat, Schlanders; Johann Verdroß, Schlanders; Benjamin Nikolussi, Schlanders; Hans Gamper, Unterschützenmeister, Schlan ders; Matthias Gamper, Schnals; Johann Rainer, Nals; Heinrich Grüll, Schlanders; Alois Rainstadler, Schlanders; Josef Kaserer, Partschins; Paul Sölder, Schlanders; Josef Regele, Nals; Josef

Perkmann, Schützenrat, Schlanders; Georg Kugi, Schlanders; Josef Schivienbacher, St. Pankratz, Ulten; Hans Täppeiner, Veggau; Anton Stimpfl, Schützen rät, Schlanders;. Christian Kuntner, Laas; Jakob Tröger, Tannas; Josef Kastluuger, Partschins; Simon Gutgsöll, Pfarrer, Matsch; Gottfried Wielander, .Laos; Vinzenz Kobler, Schnals; Peter Möser,, k. k. Wachtmeister, Prad; Johann Trankwaldner,. Tabland; Jakob Schuster, Kortsch; Sebastian Rainer, Schnals; Josef Jlmer, Schlanders/ Bernhard Retten- bacher

, Prad; Heinrich Zischg, Bozen; Rudolf Wächter, Schlanders; Josef Stöcker, Mals; Josef Gamper, Göflan; Johann Kaserer, Schlanders; Peter Parth, Tannas; Christian Tscholl, Psarrer, Martcll; Ignaz Kurincic, Laas; Josef Wächter, Schlanders; Franz Telfser, Sonnenberg-Schlanders. b) Gedenk best e: 7 Dukaten und 10 X: Josef Schwien- bacher, St, Pankratz in Ulten, 3 Dukaten; Johann Weithaler, Partschins (Töll) 2 Du katen; Jakob Mitterer, Goldrain, 1 Du katen; Jöhäün Oberhofer, Schnals, 1 Dukaten; Josef

.. Spechtenhauser, Schnals und Josef Garver/ Körtsch/ ^ c) 30 Schleck er b e st e zu 50 X bis 4 K: Wilhelm Kirchlechner, Ulten; Josef Regele sen., Nals; Johann Müller, Schlanders; Johann Mayrhofer,

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1892/24_06_1892/BTV_1892_06_24_7_object_2945393.png
Pagina 7 di 8
Data: 24.06.1892
Descrizione fisica: 8
vom 19- November 1839. Nr. 388 I. G- S. bis zum 12. September d. I. Hiergerichts anzumelden. K. K. Bezirksgericht Klausen 0M I». Juni 1892. 299 Dr. Fronza. 3 Edikt. Nr. 3216 Im Concurse über den Nachlaß des Johann Franz Blaa?, Kreuzwirthes in Schlanders, werden über Ansuchen des Mafsaverwalters Dr. Tinzl hier und mit Bewilligung des k. k. Kreisgerichtes Bozen nachoerzeichnete Realitäten in den nachbezeichneten 20 Parthien um die beigesetzten Schätzwerthe als Aus rufspreis, als: I. Parthie: Cat

.-Nr. 53/34 oder B.-P.-Nr. SS von 171°, Gemeinde Schlanders, Gasthaus zum weißen Kreuz in Schlanders mit Wirthsrealgewerbe, mit Stadl und Stall. L. Cat-Nr. 504/472 lit. ^ oder B.-P.-Nr. SS von 468', Gemeinde Schlanders, Wohnhaus Nr. 3K in Schlanders mit Stöckelgebäude, Stadl und Stall und 2 Schupfen. L. Cat.-Nr. 504 472 lit. Gemeinde Schlanders, G.-P.-Nr. 155, Garten beim Wohnhaus von 61' und G.-P -Nr. IS«, Wiese ebendort von 829°. v. Cat.-Nr. 111/94 oder G.-P. Nr. S84, Gemeinde Schlanders, Speckwiese im innern Pofel von 1376

'. L. Cat.-Nr. ? lit. oder G.-P.-Nr. 704, Ge meinde Schlanders, Mösl- oder Pofelwiese von 1248'. I''. Cat.-Nr. 504/472 lir. L, Archacker von 1 Jauch 762' oder G.-P.-Nr. 1227, Schildacker von 1 Joch 338', „ 1228, Trögacker von 56', „ 1229, Trögacker von 37', c>. Cat.-Nr. 47 2/504, 385/398 oder G.-P-Nr. 119(1, Ofenkrückl und Gungg, nun Schildacker, von ^Schlanders, von 1414', H. Cat.-Nr. 38S lir oder G.-P.-Nr. S83/3 von Schlanders, Gurgl oder Wastlwiese von 1 Joch 694', um den Gefammtausrufspreis

von 14.650 fl. II. Parthie: Cat.-Nr. 384 oder G.-P.-Nr. 161, Gemeinde Schlanders, Wiese mit Obstbäumen im Orts- ried von 2 Joch 269' im Ausrusspreis von 2200 fl. III. Parthie: Cat-Nr. 698/749 oder G.-P.-Nr. 752, Gurgl oder Schwöllwiese von 1 Joch 292' in der Gemeinde Schlanders im Ausrusspreise von 900 fl. IV. Parthie: Cat.-Nr. 754/816 oder G.-P.-Nr. 965, Gemeinde Goldrain, von 1137', Holzbruggacker in der Au, im Ausrufspreise von 400 fl. V. Parthie: Cat.-Nr. 472/481, 457/478 und 356/371

oder G.-P.-Nr. 649, Gurgl» oder Bretter wiese von 2 Joch 545', Gemeinde Schlanders, im Ausrufspreise von 1900 fl. VI. Parthie: Cat.-Nr. 61/80 oder G.-P.-Nr. 489, Gemeinde Schlanders, Egart im untern Riegel von 884' im Ausrufspreise von 450 fl. VII. Parthie: Cat.-S!r. 4 lit. 0 oder G.-P.-Nr. 413, Gemeinde Göflan, Proffenacker, von 1392' im Ausrufspreise von 700 fl. VIII. Parthie: Cat.-Nr. 4 lit. H oder G.-P. Nr. 414, Gemeinde Göflan, Proffenwiese, von 676' im Ausrufspreise von 250 fl. IX. Parthie: Cat.-Nr. 4 lit

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/11_01_1897/BTV_1897_01_11_8_object_2966375.png
Pagina 8 di 8
Data: 11.01.1897
Descrizione fisica: 8
haben ihre Forderungen gemäß Hosdeeret vom 19. November 1833. Nr. 388 J.-G.-S, bis zum ersten Feilbietnligstermine anzu melden. K. k. Bezirksgericht Kitzbühel am 8. Dezember 183« 232 Der k. k. Bezirks richter: Schweigl. 1 d » t! t. Nr. S768 In der Executionssache des Jgnaz Stößl in Steyr durch Dr. Joses Tinzl in Schlanders gegen die Ehe leute Joses und Anna Tscholl in Schlanders. Anton Tscholl und Johann Pegger in Latsch pto. 42SS fl. 74 kr. s. A. werden am 15.. eventuell am 22. März 1897, jedesmal um 9 Uhr Bormit

tags im Gasthause des Alois Kaserer, Kreuzwirthes in Schlanders, nachstehende Realitäten des Schuldners Josef Tscholl, als: I. Erworben lt. Urkunde vom 20. Octobcr I87S, Fol. 2488, Cat.Nr. KSZ von Schlanders. ein Stück Obstanger, die Hälfte von 234'/« Klst. nebst der darauf erbauten Behausung mit Gärberci-Werlstätte. Stadl, Stall, eine Lederwalch außerhalb Schlanders oder laut Grund besitzbogen Nr. 130 von Schlanders, B.-P.-Nr. 73, Bauarea von 160 Klft., >» 2, „ ^ 22 „ (Die Hälfte bestehend

in Lederwalch und Balinier- Maschine.) G.-P.-Nr 122, OrtSried, Garten von Sk Klst. AusrusSpreiS - - S000 fl. II. Erworben wie vor, von der Hälfte B .-P.-Nr. 2 von Schlanders, Bauarea von 22 Klst., ein Viertel Mühlen-Antheil. Ausrujspreis 200 fl. III. Erworben laut Kauf vom 20. März 1876, Fol. 1472, Cat.-Nr. 477 Ut. ?. ein Stück Wiesfeld, die Grüblwiese von 38S Klst., Cat. Nr. 305, ein Stück Wiesfeld von 420 Klft., oder laut Grundbesitzbogen Nr. 130 von Schlanders, G.-P.-Nr. 1249, Grüblwiese von 424 Klst

gemacht werden. Die Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen gemäß Hvsdccret vom 19. November 13^'>, J.-G.-S. Nr. 388, bis zum ersten FeilbietungStermiuc Hiergerichts anzumelden. K, k Bezirksgericht Schlanders am 7 December 189«. S9S Der k k. Bezirksrichter: Noldin. 3 Edikt- Nr. IK09 In der Executionssache der Sparkasse Schlanders durch Dr- Josef Tinzl, Adoocat hier, gegen ThereS Verdroß, geb. Kuntuer, in Schlanders. pto. 400 fl. sammt Anhang werden am 3.. eventuell 10. März 183 7. jete-mal um 9 Uhr

Vormittags, im Tröger» Wirthshause hier nachstehende mit Kauf vom 2«. Fe bruar ic«3i. gol. 703. erworbene Realitäten der Executin. als: I. B.-P.-Nr. is von Schlanders. das Trögerbauern- oder Gärberhans. Stall und Stadl. Hosraum und Berechtigung zur Mitbenützung des Brunnens auf B-P.-Nr. is mit der Verpflichtung zur Einhaltung, desselben mit dem Besitzer des Trögerwirthshauses B.-P.-Nr. 16 und dem Besitzer der Schmieve B.-P.- Nr 14 und gegenseitige Gewährung der Durchfahrt mit dem Besitzer

3
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/08_09_1908/BRG_1908_09_08_6_object_764812.png
Pagina 6 di 8
Data: 08.09.1908
Descrizione fisica: 8
Ritsche in Schlanders wurde nach Landeck, der Statthaltereikonzipist Johann Fuchs in Primiero nach Cles. der Statthaltereikonzipist Goswin Drerel in Landeck nach Primiero und die Konzeptspraktikanten Dr. Franz Posch in Innsbruck zur Bezirkshauptmannschaft Trient, Nikolaus Eceli Ritter von Adlerhuld und Attilius Edler v. Ferrari zur Bezirkshauptmannschaft Innsbruck beziehungsweise Schlanders versetzt. Landeshauptmann Dr. Theod. Kathrein hat Innsbruck auf einige Zeit verlassen, vorläufig

Dr. Otto v. Guggenberg ernannt. „Es dämmert' jubiliert die „Meraner Ztg.', weil, wie sic berichtet, die Standschützen in Schlanders einheitlich beschlossen haben, am Empfange des demnächst zur Firmung dorthinkommenden Fürst- bischofs von Trient „in stramm deutscher Haltung' nicht teilzunehmen. Wenn den Beschluß „stramm deutsche Haltung' hervorgerufen, dann dürfte es allerdings „dämmern'. Auf die Abenddämmerung folgt bekanntlich finstere Nacht, und Nacht muh sein, wenn der „Freisinn' Geschäfte

. K. k. Schießstaud Göflan. Bestgewinner beim Kaiserjubiläumsschießen am 9., 15., 16., 18. und 23. August. Jubiläumsbeste: Niedeikofler Georg, Meran, Plörer Anton, Laos, Wielander Jakob, Laas, Gamper Franz, Göflan, Alber Jakob, Göflan, Earber Josef, Kortsch, Pirpamer Ioscf, Untermais, Parth Matthias, Eyrs, Ladurner Matth., Algund, Tröger Jakob, Tannas, Höllrigl Alois, Schlanders, Tröger Josef, Tannas. Hauptbeste: Ladurner Matth., Algund, Ambacher Josef, Göflan, Kaufmann Gottfried, Laas, Hohenegger Martin, Eyrs

, Plörer Anton, Laas, Wielander Jakob, Laas, Wielander Alois, Schlanders, Wielander Gottfried, Laas, Garber Josef, Kortsch, Gufler Josef, St. Leon hard, Köleman Jakob, Schlanders, Ziernhöld Franz, Meran. Schleckerbeste: Platter Josef, Göflan, Tappeiner Franz, Schlanders, Ambacher Josef, Göflan, Müller Joh., Schlanders, Ziernhöld Franz, Meran, Wolf Mar, Glurns, Stimpfl Anton, Schlanders, Ladurner Matth., Algund, Winkler Heinrich, Pasfeier, Kaufmann Gottfried, Laas, Wielander Alois, Schlan ders

, Riederkofler Georg, Schlanders, Hohenegger Martin, Eyrs, Plörer Anton, Laas, Rudig Johann, Göflan, Wielander Jakob, Laas, Tinzl Josef, Schlanders, Mairhofcr Johann, Meran, Scarpatetti Anton, Glurns, Tumler Georg, Göflan. Am Schießen beteiligten sich im ganzen 114 Schützen, am Haupt 58, an der Jubiläumsscheibe 68. Am Schlecker Letzte Post. Pustertal, 6. Sept. 2n Niederdorf stürzt«! die 61jährige Frau Maria Kopp von einem Heu wagen und starb bald darauf. — In Cortina starb! an Blutvergiftung

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/31_03_1915/SVB_1915_03_31_4_object_2520343.png
Pagina 4 di 8
Data: 31.03.1915
Descrizione fisica: 8
., Kaltern, 1894, verw. — Asper Josef, 2. KjR., 1. Komp., Marling, 1892. verw. — Auer Kaspar, 2. KjR., MaschGewAbt., Mühlwald. 1892, tot. — Bernhardt Karl, 2. KjR, 4. Komp., SchlanderS, Kastelbell, 1888, tot. — BlaaS Anton, 2. KjR., 9. Komp., Mals, 1892, tot. — Bremstaller Josts, 2. KjR., Stab, Sarntal, 1884, verw. — Burger Josef, 2. KjR.. 1V. Komp., Ritten, 1894, verw. — Burkio Johann, Bozen, kriegSgef. — Daniel Alois, 2. KjR, 9. Komp., Schlünders, NörderLberg, 1885, tot. — Fahrner Johann, 2. KjR

, 3. Komp , GlurrS, 1892. verw. — Frei Matthias, 2. KjR., 16. Komp, Sankt Pankraz, 1889, verw. — Gabloner Franz, 2. KjR., 14. Komp., Kastelruth, 1885, tot. — Göller Alois, 2. KjR-, 3. Komp., Sarntal, 1889, verw. — Gritsch Anton, 2. KjR., 1. Komp., Nsturns. 1893, Verw. — Gruber Roman. 2. KjR., 2. Komp., Kur tatsch, 1894, verw. — Gsiirner Karl, Unterj., 2. KjR, Stab, SchlanderS. Kastelbell, 1889, verw.— Gurschler Wilhelm, 2. KjR., 10. Komp.,SchlanderS, Schnals, 1893, verw. — Hoser Karl, 2. KjR., 3. Komp

., Meran, Platt, 1891, verw. — Jnnerhoser Vigil, ZugSf., 2. KjR., 8. Komp., Meran, Schönna, 1884, verw. — Jäger Jakob, 2. KjR, 12. Komp., SchlanderS, NorderS berg, 1893, verw. — Jäger Jakob, 2. KjR., 14. Komp., SchlanderS, Norders' berg, 1893, verw. — Kinigadner Georg, 2. KjR., 16. Komp, Brixen, Vahrn, 1887, verw. — Köster Johann, 2. KjR, 1. Komp., SchlanderS, Latfchinig, 1893, verw. — Lafogler Josef, 2. KjR., 14. Komp., Bozen. Gries, 1893, verw. — Lamprecht Christian, 2. KjR., 16. Komp . SchlanderS

, Tabland. 1891, tot. — Lantschner Alois, 2. KjR., 11. Komp., Aldein, 1891, tot. —Lantschner Rudolf, 2. KjR., 14. Komp., Bozen, Karneid, 1891, verw. — Lintner Alois, 2. KjR., 1. Komp., Meran. Marling. 1893, verw. — Lorenzoni Alois. 2. KjR., 1. Komp., Bozen, 1891, verw. — Mair Johann. Unterj., 2. KM, 7. Komp., Brixen, Meranfen, 1890, verw. — Moyr Sebastian, 2. KjR., 3. Komp, Bozen, 1882, tot. —Meiländer Heinrich, 2. KjR., 2. Marschk.. SchlanderS,SchludernS, 1893. tot. — Mehner Ludwig, 2. KjR., 9. Komp

., Brixen, Tschöfs, 1881, tot. — Obersteiner Josef, 2. KjR., 3. Komp., Olang, 1885, verw. — Obkircher Johann, 2. KjR., 12. Komp., Deutschnosen, 1892, tot. — Partellt Ludwig, 2. KjR, 9. Komp., Kur tatsch, 1881, tot. — Paternoli Pietro. 2. KjR, 3. Komp., Meran, Platt, 1891. tot. — Pirhofer Engel bert, 2. KjR., 1. Komp.. SchlanderS, Tarfch, 1893, tot; — Planötfcher Alois, 2. KjR, 3. Komp., Bozen, Völs, 1885, tot. — Plattner Max, ZugSf., 2. KM, 16. Komp.. Innsbruck, 1890, tot. — Projanter Josef, 2. KjR

5
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/05_03_1925/TIR_1925_03_05_3_object_1996797.png
Pagina 3 di 8
Data: 05.03.1925
Descrizione fisica: 8
, lieber die detailliere Besetzung soigt morgen nä heres. v Hofpacht-Versteigerung. Schlanders, 4. März. Gestern fand im Gasthofe zur „Rose' hier die Pachtversteigermtg des der Maretgeineimde Schlanders gehörigen „Ober- tappemhofcs' am Sonnenberg statt. Für diefe Versteigerung bekuiviete sich reges In teresse. Es beteiligten sich fünf Bieter. Die Art der Vornahme der Versteigerung war für die Leute etwas ganz neues, da diese nach dem italienischen, sogenannten „Kerzelsystcin' erfolgte. Anstatt

des Ausrufens, wurden nämlich kleine Kerzchen angezündet und so lange ein Kerzel brannte, konnte geboten werden. Sobald das Kernet von selbst er löschte, das heißt cnisgebrannt mar, wars mit dem Bieten Schluß. Ersteher blieb bei einem Ausrusspreise von jährlich 4000 Lire Alois Kaserer in Schlanders mit dem Anbote von ZWO Lire. v Vesitzwechset. Schlanders, t. März. Der schon einmal gemeldete und dann wie der widerrufene Verkauf des Gasthauses zum „schwarzen Adler' in Schlanders durch den bischerigen Besitzer

Johann Marx ist nun doch perfekt geworden. Käufer ist Ludwig Unterhöger aus Eppan um 130.000 Ave. Der gewesene Reichsratsabgeordnete Josef Noggler. Mals, hat von den Eheleuten Kaserer in Schlanders den „Vagelsanghof' um W.<M Lire gekauft und gedenkt Noggler den Hof selbst zu bezieh«,. Zu diesem vom verstor benen Obsthändler Paul Toppeiner zu einem prächtigen Ansitz ausgebautem Anwesen ge hörigen ausgedehnte und ertragsreiche Obst- »ckagen. — Ad>is Meland». Rosemvirt, hat den ihm gehörigen

Hälfteanteil an einem tanidwirtjchapKchen Anwesen H. Nr. 4 in Schlanders an den früheren Schworzadlor- wirt Johann Marx verkauft. Man spricht von einem Kaufpreis von 62.0VV Are. o Ein Bauprojekt. Schlanders, 4. März. Der Konsumverein, der sein Warengeschäft im Souterrain des Schuthauq'es recht und schlecht untergebracht hat und sich mit dem Plane befaßt, ein eigenes .Geschäftshaus' zu bciuen. hat sich für diesen Zweck bereits omon Baugrund in schönster Lage des Marktes ge sichert. Und so wird es nicht mehr

lange dauern, bis Schlanders den ersten „Wolken kratzer' bekommt, aus den aber das höchst» Wahrzeichen unseres Marktes „der Pfarr turm' i-mmerhin noch hernieder' schauen wird. Brixen und ßisaStal. Dompsarrer Bmzeuz Michaelers Begräbnis. B.ri xen. 4. März. Heute ichloß sich das Grab über der sterb lichen Hüll« des ehemaligen Dompfarrers Vinzenz Michaeler. Daß «r durch ein Men schenalter in Brixen als Priester und Bürger gelebt und gewirkt hat, und daß er sich nicht nur im Dienste des Herrn betätigte

6
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/17_01_1924/MEZ_1924_01_17_5_object_617394.png
Pagina 5 di 8
Data: 17.01.1924
Descrizione fisica: 8
HM heute unsere Freiwillige Feuerwehr im Gasthofe ,>zur Krone' Hre 36. Jahreshauptversammlung a!b. Wuch lGemeindevorstsher Johann Pinggera und der Obmann des Feluerwehr-Bezirksoer- bandes, I. Gamper^Schlanders, nahmen über Einladung an derjselben teil. Der Kasfaibericht wurde genehmigt. Er ischloß trotz des namhaften Betrages von 3277.05 Äilre, wöljcher im Letzten Jahre für Neuanschaffungen von Slusrüstungs- geflenstünidien Mr die 103 Mann ftaike Wehr aufgewendet vmrde, wit einem kleinen Attivreste

. Sodainn wurde die Ber- s'ammliung mit Dank und ,Mut Heil!' auf den Vorsteher und Verbandsobma-nn geschlossen. Scklanders. 13. Jänner ISA. Die landwirt- schaftliche Bezirksgenvfsenfchaft Schlanders hielt gestern im GasHaNse „Zur Glocke' in Schlanders ihre diesjährige Jahreshauptversamimluny ab, die einen sehr Parken BÄiuch seitens der Mitglie der aufzuweisen hatte. Auch auswärtige Vertre ter waren erschienen, so u. >a. Direktor ThaSer des Landwirtschttstsverbvndes Bozen-und Tier- Zuchtinspektor

Erfolg, desgleichen ein über Ver anlassung der Genossenschaft vom Fachlehrer Dartarotti abgehaltener Obsiibaukurs. Ueber Ver anlassung der Genossenschaft sand am 14. Aug. 1923 in Schlanders eine Versammlung aller Ge. meli!nd«vorstcher des ehemaligen politischen Be- i zirkes Schlanders statt, in welcher Aibgeordneten- seikretär Dr. Mumeltsr aus Bo^enj über das neue Steuerwssen Vortrag hieA. Auch zrrm Steueeunterrichjsburs nach Bozen entsendete die Genossenschaft zwei Vertreter. Nach Genchmi-! Mng

Dietl, Wirt zu Gösilm, Aloiis Wielander, > Roisenwirt in Schlanders ,und Franq Schuster, j Mareinhofer in WezzM für die Gemeinden Schlanders, Kortsch, Wflan, Allitz, Sonnenberg, Nlördersberg und Vezzwn. — Simon Platzer in Morter, Toihann Gamper, Schamizenlbauer in Gol-dvain und Anton Schweizer, LamtmW^rt in Latsch Mr die Gemeinden Martell, Mdrter, Latsch, Tarsch und Gvldirain. — Sebastian Giuwschler, Unierniederhofer w Unserfvau, für die Talyemeinde Schnal« und Joses Rechenmacher, Stieghosbesitzer

in KastelbeU für die Gemeinden Dschül«, Stäben^ Tabkmt^ Galpaum. WaistMell, Latfthstng und To^be^g. -> Der bisherige lang- jährige und verdiente Obmann Jnnerhoser Ant., Gutsbesitzer in Schlanders, wurde einhellig zum Ehrenmitglied der Genossenschaft ernannt. Herr Jnnerhoser ist'der erste, dem diese Ehre zuteil wurde. Nachdem Tierartzt Dr. Dimai nach über Viehversicherung gesprochen und aus v!e Not- -wendigkeit der Errichtung einer landwirtschaft lichen Schule m Vinschigau hingewiesen hatte, nmrde

7
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1924/03_05_1924/SVB_1924_05_03_6_object_2543061.png
Pagina 6 di 8
Data: 03.05.1924
Descrizione fisica: 8
am 1. Mai Fräulein Äise von Meittinger, Private, im 76. Lebens jahre. — Am Mittwoch, den 30. April, starb in Bozen Frl. Kreszenz Rotten st einer, Gast- hausmagd, im Zllter von 31 Jahren. — Weiters verschied am 30. April Frau Emma' Wer gl es. geb. Battisti. Lokomotivsührersgattin. In Lana starb Herr Alois R e s ch, Frachter, im Alter von 75 Jahren. — Im städt. Versorgungs haus in Meran verschied Herr Julius Sanin, Lohndiener, im Alter von 54 Jahren. Schlanders, 30. April. Leichenbegäng nis des Lehrers

und Chorregenten- Veteranen Herrn Franz Resch. Wohl sel ten hat Schlanders eine so großartige Leichen feier gesehen, wie es gestern bei der Beerdigung des gewesenen Chorregenten Franz Resch der Fall war. Diese Leichenfeier war ein imposanter Ausdruck der allgemeinen Verehrung und Liebe, welcher sich der Verschiedene in allen Kreisen der aber mein Magen nicht, der wochenlang in der Ge fangenschaft der Araber täglich nur einen halben Kilo Maismehl, beziehungsweise Polenta bekommen hatte. Ich erkrankte an Ruhr

, um von dort aus seine Fußweltreise fortzusetzen. Bevölkerung erfreute. Der Leichenzug wurde eröffnet von den Schulkindern, dann folgten die Mitglieder der Musikkapelle Kortsch in Burg- gräsler Tracht, die Bürgerkapeile Schlanders, welche abwechselnd die Weisen des Trauermar sches spielten, der Männergesangverein von Schlanders, der das vierstimmige Miserere sang, zehn Weltprrester >der Psarre Schlanders und die Kapuziner; getragen wurde die Leiche von vier Besitzern von Schlanders in alter Na tionaltracht. Der Leiche folgten

die Anverwand ten des Verstorbenen, der Herr Psarrer ?. Hil. Imseld und der gew. Schuldirektor Nico - lussi von Gries und eine unabsehbare Volks« menge. Am offenen Grabe sang der Pfarrchor von Schlanders mit dem Männergesangverein ein ergreifendes Grablied von Gittler; bei den zwei Seelenämtern, zelebriert von Herrn Dekan Magagn a-Schlanders und Herrn Pfarrer Imseld-Gries wurden zwei Requiemmessen von Grrcker. eine Instrumental- und eine Bo- kalmesse ausgeführt und nach dem Gottesdienste am Grabe

also bald sein 85. Lebensjahr vollendet; im Dienste als Lehrer in Terlan, Schönna, Algund und Unterinn. von wo aus ihn der damalige Herr Cooperator A. D. Schenk für die Chorre gentenstelle in Schlanders empfahl; diese Stelle versah er von 1866 bis 1909, also volle 43 Jahre und hals noch bis vor ganz kurzer Zeit im Orgel- spiele aus. Im Jahre 1873 verehelichte er sich mit Frl. Theres Schuster, Mareinertochter; die ser Ehe entsprossen sechs noch lebende Kinder, von welchen die zwei Söhne ?. Franz Sales

8
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1937/01_02_1937/Suedt_1937_02_01_6_object_585146.png
Pagina 6 di 8
Data: 01.02.1937
Descrizione fisica: 8
den Gemeindearzt in e'ner W^i' daß Dr. Horrer durch neun Wochen krank lag. lieber die Ursache des Streites ist allerdings nichts bekannt ge worden. In den Laaser-Werken neuer Präsident. Die Marmor werke von Laas haben in der Person eines Wieners einen neuen Präsidenten erhalten. Dieser Mann verlegte den Sitz der Gesellschaft nach Mailand und stellt nur italienische Arbeiter an. Der welsche Geschäftsmann soll den Deutschen verdrän gen. In Schlanders gab es seit drei Jahren gut eingerich tete Fleischhauereien

zur Versammlung erscheinen. So erzwang er, daß sich verschiedene Parteimitglieder die Uniform anschafften, um dieser Geschäftsschädigung zu entgehen. Man kann es nie recht machen. Die Carabinieri von Schlanders hatten den Josef Blaas, Bauer in Schlanders, wiederholt aufgefordert, seine vor dem Hofe befindliche nur wenige Meter breite und kaum zwei Meter hohe Mauer, die abgebröckelt war, im Interesse des Dorfbildes wceder aufzubauen. Als der Bauer dem Auftag nachkam, erhielt er von der Gemeinde eine Strafe

von 50 Lire, weil er ohne die gemeindeamtliche Baubewilligung die Wiederherstellungs arbeit durchgeführt hatte. Die Berufung auf den Auftrag der Carabinieri wurde n'i-cht gelten gelassen. Der neue Liklorenbrunnen von Schlanders. Bekanntlich wurde der. prächtige alte Dorfbrunnen von Schlanders, der sich in das Dorfbild ausgezeichnet einfügte, entfernt und ein Liktorenbrunnen, bar jeden Stilgefühls, an dessen Stelle errichtet. Dieser Brunnen scheint den Ansässigen ein Dorn im Auge zu sein, denn schon

zweimal brachte die „Alpen zeitung' Aufsätze über „Vandalismus-' (Beschädigungen des Brunnens). Auch eine Weihnachtsbescherung. Am heiligen Abend, dem Tage „von Mutter und Kind', wurden alle kinderrei chen Väter der Gemeinde Schlanders zu einer Bescherung eingeladen; der Amtsdiener mußte, um der Einladung mehr Nachdruck zu verleihen, die Namen der Geladenen am gol denen Sonntag öffentlich verlesen und jeden einzelnen auf fordern, gewiß zu dieser Bescherung zu kommen. Tatsäch- lich erschienen

als unzulässig erklären würde; aber dennoch geht die Praxis mitunter so weit, deutsche. Vornamenj, die sich nicht gut italianisieren lassen, nicht ins Matrikenbuch einzutragen. So ließ kürz lich eine Mutter in Schlanders ein Kind auf den Namen Irmgard taufen und der Pfarrer, der die Taufe vornahm, trug diesen Namen in dir Pfarregister ein. Als aber dev Vater zum staatlichen Standesamt kam, wollte man den „nichtexistierenden' Vornamen Irmgard nicht eintragen,, sondern der Matrikenführer verzeichnete das Kind

9
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1904/25_06_1904/MW_1904_06_25_5_object_2543870.png
Pagina 5 di 12
Data: 25.06.1904
Descrizione fisica: 12
aus einer iüufbuchstabigellGruppe,abgekürzt- zum Bci- Maiser Wochenblatt. Seite 5. ttorresponöenzen. V; Laua. (Ver fc tzu n g.) Der Minister-. präsidelit- als Leiter' des Justizministeriums • . ' . - st ' '• hat den Landgcrichtsrat und Bezirksgerichts- vorsleher hier Dr. Alois Ducati nach Riva lind den Bezirksrichter Karl Zanotti in Mieders nach hier versetzt. Schlanders. (Bestgcwinner vom Frei- schicßen am 22., 23., 24., 28. .und 29.Mai.) I. Schleckerbeste: Louis Höllrigl, Schlanders; Jakob Pedroß, Latsch; Josef Gamper, Göslan; Johann

Ctzthaler, Hans Haller, Meran; Joh. Trenkwalder, i Täbland; Josef Grissemann, Eyrs; Josef Wachter, Schluderns; Franz Prcilldlsberger, Glurus; Hau? Haller, Alcran; Jakob Pedroß, Latsch; Louis Höllrigl, Schlanders;''Johann Trenkwaldcr, Tablano; Alois Stark, Allitz; Johann Etzthaler, Meran, t Hans Tappeiner, Schlailders; Josef Kascrcr, Partschins; ,H. Winkler, Meran.', II. Haupt- bcste:. Jakob Pedroß, Latsch: Johann Stark, Allitz; Johann Trenkwaldcr, Tabland; Josef Wachtet', Schluderns; Franz Grissemann

- mien am 22. Mai: Louis Höllrigl, Schlau- ders; am 23. Mai: Josef Brunuer; am 24. Mai': Louis Höllrigl, Schlanders; am 28. Mai: Alois Stark, Allitz; am 29. Mai: Louis Höllrigl, Schlanders. VII. Schlecker prämien: am 22. Mai: Louis Höllrigl; am 23. Mai: Josef Brunuer; am 24. Mai: Louis t öllrigl, Schlanders; am 28. Mai: Josef rissemanu,' Eyrs; am 29. Mai: Louis Hötl- rchl, Schlanders. VIII. Gesamtschleckerprä- nnen: Louis Höllrigl, Schlanders; Alois Stark, Allitz. Der 'Kreis ant Haupt zieht 70 Heller

. ‘ ' . ^ SchlanöttS. (Verschiedeiücs.) Am 16. ds. ereignete sich im Schgumserwalde ein schwerer Unglücksfnll, dem ein Menschenleben zum Ovfer.fiel. Der bei Johann Fiegele in Eyrs beoienstete Johann Klotz, ein Bruder des Kleitthäuslers Sebastian Klotz in Schlanders, war- am genannten Tage mit noch einem Taglöhner'im Schgnmserwalde mit der Lie ferung von gefällten Bäumen beschäftigt, als plötzlich ein Bauinstannn llnverhofft losging. Klotz wollte sich durch einen Sprung auf einen andern Baum retten, dieser kippte

10
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/16_12_1921/MEZ_1921_12_16_7_object_640594.png
Pagina 7 di 8
Data: 16.12.1921
Descrizione fisica: 8
Pistol: war übri gens Peter Staffler bewaffnet, als er am 9. Oktober 1921 mit Kainz das Drahtseil In der Station St. Pankraz cibsägte. Die Ermordung des Oberrefplzienken Schlögl. Vor dem Schwur gericht ln Bozen hatte sich am 16. d. M. der Tischlergehilfe Johann Fleischmann, geboren 1893 in Schlanders, dahin zuständig, ledig, wegen Verbrechens des Mordes zu verantworten. Der Angeklagte wurde wegen dieser schweren Tat bereits am 29. September 1917 vom Kriegsgericht in Prad, Vinschgau — Fleischmann

beging den Mord als Soldat — zum Tode durch den Strang verurteilt. Die Todesstrafe wurde ihm nachgefehen: er wurde zu 15 Jahren schwerm Kerkers be gnadigt und zur Verbüßung dieser Strafe in die Militärstrafanstalt Möllersdorf überstellt. Ende November 1918 bracht unter den Sträf- lingen dieser Anstalt «ine Revolte aus, Fleischmann konnte sich mit anderen Sträflingen aus der Haft befreien und er gelangte schließlich über die neue Grenze in seine Heimat Schlanders. Dort wurde er bald wieder in Haft

genommen, weil man fa allgemein wußte, daß er erst einen ganz geringen Teil seiner Freiheitsstrafe verbüßt habe. In der Folge wurde Fleischmann in Schlanders, Bozen und Eapodistria in Haft gehalten. Nach den bestehenden gesetzlichen Bestimmungen war es aber nicht zulässig, ihm die auf Grund des österreichischen Urteiles zudiktierte Strafe einfach verbüßen zu lassen: hierzu Ist das Urteil einer Italienischen Behörde erforderlich. Aus diesem Grunde mußte der Straffall vor dem nun zuständigen

mit den zollpflichtigen Waren ohne Kenntnis des eigent lichen Inhaltes einem Kameraden zu Gefallen über die Grenze ge tragen. Aus diolem Grunde wurde gegen Johann Fleischmann das aefällsämtllche Strafverfahren «ingeleitet, das aber nicht zu Ende ge führt weiden konnte, weil Fletschmann tm Oktober 1914 zur Kriegs- oienstleistung einrllcken mußte. Damit war das Strafverfahren aber noch nicht erledigt: die Finanzbezirksdirektion ließ vielmehr in den Jahren 1915 und 1916 durch die Finanzwache in Schlanders wieder holt

Nachfrage halten, ob Fleischmann vielleicht vom Kriegsdienste heinrgekommen Ist. Finanzwach-Oberrefpezient Karl Scksiögl, der allein am Posten Schlanders Dienst tat, kam zum Zwecke der Nachfrage über den Verbleib des Johann Fletschmann wiederholt in dessen Vaterhaus, um dann seiner Behörde das Erfahrene seinem Aufträge gemäß be- richten zu können. Oberrespizient Schlögl war wegen st-ines heiteren, freundlichen Wesens und der schonenden Art seiner Dienstausübung in Schlanders allgemein beliebt, dennoch

11
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/25_07_1914/BRG_1914_07_25_6_object_746533.png
Pagina 6 di 8
Data: 25.07.1914
Descrizione fisica: 8
nach Bruncck; Pr. Ammonius Mahr nach Dornbirn. Imst: I'. Patriz Fink als Pfarrprcdigcr nach Stcrzing; I'. Amandus Führer nach Meran; P. Adalbert Welte nach Dornbirn; Pr. Liborius Piccolruaz nach Lana. M als: P. Marlin Hintcrlcchner als Vikar nach Schlanders, P. Rudolf Unterwegcr nach Bczau, ?. Heinrich Dalcr nach Schlanders. Ried i. T.: P. Vcrccundus Stcidlc nach 'Rci chcnbcrg, Pr. Donulus Rigg nach Radstadt. Bozen: P. Vigil Angcrcr nach Meran, Direk tor der Herz Jcsubidsch., P. Athanas Brader

Pr. Pr. Sebastian Markt nach Bozen, Arsenius Oehri, Stephan Ramps, Petrus Ale. Mieser, Matthäus Lenz, JakobuS Nairz, Archang. Weber nach Inns bruck, Laienbruder Ritus Tscholl nach Bozen. Neumarkt: P. Thomas Aqu. Fischnallcr als Superior nach Gauenstci». P. Franz Carae. Runggcr nach Münster (Schweiz). Pr. Pachomius Rairz nach Dornbirn. Cppan: P. Pirmin Regensburger nach Lana, Vikar. Pr. Theodat Thomascth nach Feldkirch. Schlanders: P. Lambert Mair nach Ried (Qb.-Oest.). P. Fclieian Pichler nach Kitzbühcl

. Die Theologen nach Innsbruck. Pr. Ern- bcrt Rcururcr n. Schlanders, Pr. ProbuS Rauscher n. Imst, Pr. Lndgcr Rausch nach Ried O.-Ocst., Pr. Lazarus Naher n. Dornbirn. Radstadt: P. Magnus Patschcidcr irach Salz bürg, Pr. Felix Cant. Gstrcin n. Bozen, Pr. Chry santh Brunner n. Feldkirch. Kitzbühcl: P. Godehard Pfeifer n. Braunau, P. Sophroniue- Kucn n. Mals. Ried Q.-Ocst.: P. Franz Borg. Moslcitucr u. Imst; P. Heribert Hofmanu n. Radstadl. PA'. Abel Pichler n. Meran, Pr. Walter Fischer n. Slrdcz. Braunau

: P. Florentian Berghammcr nach Kitzbühel, P. Anizct Ennemoser n. Lana; Pr. Ber- nard Corl. Wahle n. Schlanders. Wersen. P. Joseph Kleis;! nach Schlanders. Tarasp: P. Bcrnardin Spirk nach Feldkirch. Pr. Liberal Rauch nach Bruncck. Rci chcnbcrg: P. Gaudenz Koch nach Meran, Fcsttagsprcdigcr. In die Provinz zurnckkchrcn: P. Fulgens Hintcrlcchner aus Rom nach Schlanders, Guardian; aus der Mission in Bcttiah P. Johann M. Kreuz- salcr nach Schlanders, Prediger. Aus Soma'iipur P. Joseph Mar. Abt, nach Feldkirch

12
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1912/20_04_1912/MW_1912_04_20_5_object_2556462.png
Pagina 5 di 14
Data: 20.04.1912
Descrizione fisica: 14
einer Uniform, wobei auf eine Schnatser- Nationaltracht Bedacht genommen werden wird. Wir wünschen der neuen Musikkapelle von Karthaus das beste Gedeihen. — Schlanders, 15. April. Die Personalein kommensteuer-Schätzungskommission für den Schätzungsbezirk Schlanders besteht für die Funktionsperiode 1912 — 1915 aus folgenden Mitgliedern und Stellvertretern: I. Mit glieder: a) gewählte: Dr. Josef Tinzl, Advokat in Schladers, Müller Johann, Gast wirt in Schlanders, Würstl Franz, Apotheker in Schlanders

; b) ernannte: Lorenz Wall- nöfer, Bauunternehmer in Mals, Simon Hofer, Gastwirt in Glurns, Emil Fischer, k. k. Steuerverwalter. H. Stellvertreter: a) gewählte: Hermann Flora, Kaufmann in Mals, Franz Angcrer, Spengler in Schlan ders, Alois Schwarz, Pfarrer in Schleis; d) ernannte: Josef Wielander, Metzger in Latsch, Friedrich Ortler, Hotelier in Tra fo!, Dr. Josef Strimmer, k. k. Notar in Schlanders. Vorsitzender: Dr. Hugo Moriggl, k. k. Finanzkommissär, Schlanders. Stellvertreter: Emil Fischer, k.k. Steuer

verwalter, Schlanders. Seit November abgängig. Aus Schlanders berichtet man uns: Der 1837 in Tabland gebornc und dorthin zuständige Taglöhner Josef Platzgummer, der Vater des Pfarrers Josef Platzgummer in Unserfrau in Schnals, ist, wie sich erst jetzt herausstellte, schon seit Mitte November 1911 abgängig. Er war Pfründner im Spitale in Latsch und ging dort am 11. November mit dem Bemerken ört, daß er sich zu seinem Sohne nach Schnals legebe. Im Spitale zu Latsch glaubte.man wnner, er befinde

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/20_07_1893/BTV_1893_07_20_8_object_2950479.png
Pagina 8 di 8
Data: 20.07.1893
Descrizione fisica: 8
2 d i k t. Nr. 237S In der ExrkutionAsache des mj. Josef und Maria Peer in Bo»?«, durch den Vormund Franz v. Zallinger dort, durch Dr. Tinzl, Advokat hier, gegen Josef Samper, Mallermeister in Schlanders, pct. »90 fl. s. Ä., werden am is. August 1893 eventuell am 23. August 1893 jedesmal um 9 Uhr Bonn, im Gasthause de» Alois Kaserer, Kreuzwirthes hier, nach stehende schuldnerische Realitäten öffentlich feilgeboten werden, als: erworben laut Abhandlung vom 30. Juni 1868, Folio 4035 I. Cat

.-Nr. 439 von Schlanders Die Baurecht und Gerechtigkeit einer Musmühle, unter der Knötter genannt, mit 2 Gängen, einer Stampfe, Stall und Stadl, Krautgarten von 32 Klft. oder B.-P.-Nr. 29, Bauarea von 51 Klft., G.-P.-Nr. 23, Ortsried, Acker von 20 Klst. „ 24, „ Garten „147 „ AusrufspreiS 1800 fl. II. Cat.-Nr. K5S — G.-P.-Nr. SS von Schlanders ein Stück Weinbau, Ortsried, Weingarten von 452 Klft. AusrufspreiS 450 fl. III. Cat.-Nr. 524 von Kortfch, eine Wiese auf der großen Egarter, die sog. Steigwiese

von 3 V, Tag mahd 37 Klft. mit 3 Weiler Wasser, Vz Bach aus dem Allitzbache oder G.-P.-Nr. 870, Wiese von 785 Klft., 877, . „ 1286 .. Ausrufspreis llvo fl. L. erworben laut Kauf vom 23. Mai 1872, Fol. 3519 IV. Cat.-Nr. 763 von Schlanders ein Stück Acker, der sog. Plitacker von 3K3 Klft., Cat.-Nr. 123, ein Stück Grund von 2/4 Tagmahd 74 Klft. Diese beiden Grundstücke sind zusammenhängend und bilden den sog. Plitacker, jetzt Wiese, oder G.-P.-Nr. 1089, Plitacker von 511 Klft., 1090, „ „ 455 Ausrufspreis 500

fl. <ü. erworben laut Kauf vom 15. Februar 1874, Fol. 997 Cat.-Nr. 950 — G.-P.-Nr. 072/2 von Schlan ders, Wiese, das Lochmanmahd auf den Pohlwiesen von i Vz Tagmahd 157 Klft. oder 835 Klft. Ausrufspreis 475 fl. D. erworben laut Kauf vom 26. Februar 1877, Fol. 1203 IV. G.-P.-Nr. 940 von Schlanders Acker von 962 Klft., Sandacker von 3 Muttmehl unter dem Holzbruggweg liegend, AusrufspreiS 500 fl. Beim II. Termine werden auch Anbote unter dem Ausrusspreise, d. i. dem gerichtlich erhobenen Schatz werthe angenommen

werden. Die Feilbietungsbedingungen liegen Hiergerichts zur Einficht auf und werden vor der Versteigerung öffent lich kundgemacht werden. Die Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen gemäß Hofdekretes vom 19 November 1339 Nr. 388 J .-G.-S. bis zum I. Feilbietungstermine hiergerichts anzumelden. K. k. Bezirksgericht Schlanders am 9. Mai 1893. 59» Der k. k. Bezirlsrichter: Dr. Noldin. 2 C d i L t. Nr. 1K12 In der Exckutionsfache ver Katharina Witwe Mo- roder zu Bruel in St. Ulrich als Mutter und Vor- münderin des minderjährigen Dominik

15
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1902/06_09_1902/BRG_1902_09_06_9_object_771358.png
Pagina 9 di 16
Data: 06.09.1902
Descrizione fisica: 16
Beilage zu Nr. 72 des „BurM-er' t>m 6. September 1902. Schlanders. Diesen freunÄichen» malerisch gelegenen Hauptort des Mittelvinschgau wählte ich diesen Sommer als Standquartier für meine Touren in der Umgebung. Bevor ich nach so glücklich verlebter Ferienzeit in die geräuschvolle- Großstadt zurückkehre, drängt es mich, dieser ausblühenden Stätte im lachenden Grün, dieser behaglichen Touristenrast, einige Zeilen zu widmen Für die Vorzüge und den landschaft lichen Reiz dieser Sommerstation

hat sich, meines Wissens, noch keine Fc-er gerührt, und doch übt sie eine Anziehungskraft aus wie eine Perle, die im Stillen. glänzt.. Schlanders kann- füglich auf Reklame verzichten,- derart'blüht und wächst und ist in seiner Annehmlichllit eine liebe Stätte seinen Bewohnern und eine Touristenstation bevorzugten Ranges geworden. Schlanders, das alte Salanu-rusa (706 m. 1200 E.), hat eine interessante Geschichte. Kauf leute. Kreuzritter und Kriegsvolk zogen hier durch, als vom Norden her da vorüber die Straße

. in ersterem Orte seiner.Vollriidung entgegen. Tüchtige Handwerker und. Gewerbetreibende bemühen sich heute, selbst höheren Anforderungen gerecht.'zu werden; kein Wunder, daß selben auch, Aufträge von auswärts zukommen. Durch die großen Touristenzügc nach Sulden. Trafoi, Obervinschgau und der Schweiz hat sich der Verkehr und das Ge^ -schäslslebcn in Schlanders nrächtig gehoben zum Unterschiede hon früheren Zeiten, in welchen die Ankunft des einzigen k. k. Post- oder Vinschgauer Stellwagensdas wichtigste

'Ereignis des Tages bildete. - Die Bürgerschaft von-Schlanders schreitet rüstig- vorwärts.' Eine : elekMsche'^Kiaftänlage.' sst erstanden, und der Ort genießt seit einigen Monaten feie Wohltat des - elektrischen, LÄtes. > - Die altehr- würdige Pfarrkirche ,mit ihrem: himmelragenden- go tischen Turme wurde in- den letzten-Jahren-durch Bemühungen des hochw. Herrn Dekans Schönafinger glücklich renoviert, Neu-, Um- und Zubauten, Ver- chönerungcn und Verbesserungen an den Wohnungen vuiden durchgeführt

, hübsche Gärten angelegt, kurz ür das Gefällige, Praktische und Bequeme viel geleistet. Im letzten Jahre wurde Schlanders zum Sitze einer k. k. Bezirkshauptmannschast..erhoben und zu diesem Zwecke das alte Blaos'sche Gasthaus gründlich und gefällig umgebaut- und zweckent- iprechend eingerichtet. Der alte vün Plawenn'sche Ansitz „Freudenthurn'. nun im Besitze des Bürger meisters Johann Infam,- welcher sich durch Tüchtigkeit und Opserwilligkeit große Verdienste um den Aufschwung -des-Ortes erworben

16
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1898/11_02_1898/BTV_1898_02_11_7_object_2971438.png
Pagina 7 di 8
Data: 11.02.1898
Descrizione fisica: 8
2V3 MlMtt M KstM D Wsl Mi> AMMM. Nr. 33 Innsbruck, den ZI. Februar 1898. Concurse. t ConcurS'Cdikt. Nr. 7 Vom k. k. Kreisgerichte in Bozen wird bekannt ge macht, es sei über daS gesammte bewegliche und über iaS in den Ländern, sür welche die ConcurSordnung vom 25. Dezember I8K8, R.-G.-Bl. 18V9 Nr. 1 gilt, gelegene unbewegliche Nachlaß Vermögen des verstorbenen Martin Schlatinger, Binder von «and in Martell, Bezirk SchlanderS, der Concurs eröffnet und zum Eoncurscommissär

der k. k. Be zirksrichter in SchlanderS und als einstweiliger Masse- Verwalter Michael Hany zu Maura bestellt worden. Die Gläubiger haben in der aus den 21. Februar 1898 um s Uhr Vormittags vor dem ConcurS- .Commissär angeordneten Tagfahrt unter Beibringung der zur Bescheinigung ihrer Ansprüche dienlichen Belege über die Bestellung des Mafseverwalters und eines Stellvertreters desselben ihre Vorschläge zu erstatten und die Wahl eines Gläubiger-Ausschusses vorzu nehmen; ferner werden alle diejenigen

, welche gegen die Concursmafse einen Anspruch als Gläubiger er heben wollen, aufgefordert, ihre Forderungen, selbst wenn ein Rechtsstreit darüber anhängig sein sollte, bis Z7. März 1398 bei diesem k. k. Kreisgerichte oder bei dem k. k. Bezirksgerichte in SchlanderS nach Vorschrift der ConcurSordnung zur Vermeidung der in derselben angedrohten Rechtsnachtheile zur An meldung und in der hiemit vor dem k. k. Eon curscommissär in SchlanderS auf den 8. April 1898 Vormittags um S Uhr angeordneten Tagfahrt zur Liquidirung

, Judenhofbesitzerin in Latschinig, der Concurs eröffnet und zum Concurs-Commissär der k. k. Be zirksrichter in SchlanderS und als einstweiliger Masse verwalter Dr. Tinzl, Advocat in SchlanderS, bestellt worden. ^ Die Gläubiger haben in der aus den 21. Februar 1898 um 9 Uhr Vorm. vor dem ConcurScommiss»r angeordneten Tagfahrt unter Beibringung der zur Be scheinigung ihrer Ansprüche dienlichen Belege über die Bestellung des Masseverwalters und eines Stell vertreters desselben ihre Vorschläge zu erstatten

und die Wahl eines Gläubiger-Ausschusses vorzunehmen; ferner werden alle diejenigen, welche gegen die Concursmafse einen Anspruch als Gläubiger erheben wollen, aufge fordert, ihre Forderungen, selbst wenn ein Rechtsstreit darüber anhängig sein sollte, bis 23. März 1838 bei diesem k. k. Kreisgerichte oder bei dem k. k. Bezirksgerichte in SchlanderS nach Borschrift der ConcurSordnung zur ^, Vermeidung der in derselben angedrohten Rechtsnach theile zur Anmeldung und in der hiemit vor dem k. k. Concurs

17
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/28_07_1893/BTV_1893_07_28_8_object_2950592.png
Pagina 8 di 8
Data: 28.07.1893
Descrizione fisica: 8
Ä GSdikt. Rr. 2375 In der ExekutionSsach« des »j. Josef und Maria Peer in Bozen, durch den Vormund Franz v. Zallinger dort, durch Dr. Tinzl, Advokat hier, gegen Josef Ga mper, Müllermeister in SchlanderS, Pct. 390 sl. s. A-, werden am 16. August 1893 eventuell am 23. August 1893 jedesmal um s Uhr Bonn, im Gasthause de« Alois Kaserer, Kreuzwirthes hier, nach stehende schuldnerische Realitäten öffentlich feilgeboten werden, als: erworben laut Abhandlung vom 30. Juni 1868, Folio 4036 I. Cat

.-Nr. 489 von SchlanderS Die Baurecht und Gerechtigkeit einer Musmühle, unter der Knötter genannt, mit 2 Gängen, einer Stampfe, Stall und Stadl, Krautgarten von 32 Klft. oder B.-P.-Nr. 29, Bauarea von Sl Klft., » 30, ^ 207 ^ G.-P.-Nr. 23, Ortsried, Acker von 20 Klft. „24, „ Garten „ 147 „ Ausrufspreis 1800 fl. H. Cat.-Nr. 655 — G^-P.-Nr. 69 von Schlanders ein Stück Weinbau, Ortsried, Weingarten von 4S2 Klft. Ausrufspreis 4SV fl. III. Cat.-Nr. 524 von Kortfch, eine Wiese auf der großen Egarter, die^ sog

. Steigwiese von 3 V, Tag mahd 37 Klft. mit 3 Weiler Wasser, V« Bach aus dem Allitzbache oder G.-P.-Nr. 87s, Wiese von 785 Klft., 877, . „ 128k Ausrufspreis ilvo fl. L. erworben laut Kauf vom 23. Mai 1872, Fol 3519 IV. Cat.-Nr. 7 es von Schlanders ein Stück Acker, der sog. Plitacker von 363 Klft., Cat.-Nr. 123, ein Stück Grund von ^ Tagmahd 74 Klft. Diese beiden Grundstücke sind zusammenhängend und bilden den sog. Plitacker, jetzt Wiese, oder G.-P.-Nr. 1089, Plitacker von 511 Klst., „ 1090, ^ „ 455

,, Ausrusspreis 500 fl. O. erworben laut Kauf vom IS. Februar 1874, Fol. 997 V. Cat.»Nr. 950 — G.-P.-Nr. K72/2 von Schlan ders, Wiese, das Lochmanmahd auf den Pohlwiefen von i Vz Tagmahd 157 Klft. oder 835 Klft. Ausrufspreis 475 fl. l>. erworben laut Kauf vom 26. Februar 1877, Fol. 1203 IV. G.-P.-Nr. 946 von Schlanders Acker von 962 Klft., Sandacker von 3 Muttmehl unter dem Holzbruggweg liegend, Ausrufspreis 500 fl. Beim II. Termine werden auch Anbote unter dem Ausrusspreise, d. i. dem gerichtlich erhobenen

Schätz werthe angenommen werden. Die Feilbietungsbedingungen liegen Hiergerichts zur Einsicht auf und werden vor der Versteigerung öffent lich kundgemacht werden. Die Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen gemäß Hofdekretes vom 19. November 1839 Nr. 388 J.-G.-S. bis zum I. Feilbietungstermine Hiergerichts anzumelden. K. k. Bezirksgericht Schlanders am 9. Mai 1893. 590 Der k. k. Bezirksrichter: Dr. Noldin. s Edikt. Nr. 1612 In der Exekutionssache der Katharina Witwe Mo- roder zu Bruel

18
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1924/03_07_1924/VBS_1924_07_03_6_object_3119007.png
Pagina 6 di 12
Data: 03.07.1924
Descrizione fisica: 12
, da das angrenzende ’ Haus Nr. 126, ebenfalls jbem Matthias Pir- hofer gehörte, nur Holz-Bedachung hat und nur 8 bis 10 Meier vom Brandobjekt ent fernt ist. Größten Dank sind wir schuldig dm Feuerwehren von Tarsch, Goldrain, Marter, Schlanders, Kastelbell für ihr schnel les und tatkräftiges Eingreifen, sowie den Cadabinieri von Latsch und dom Mlitär, welches von Schlanders im Lauffchritt her- beigeeilt kam. Ich muß sagen, es wurde wirklich Hand in Hand gearbeitet, wie das Sprichwort sagt

« mit dem Brande am 26. Juni fand gestem hier eine neuerliche Verhaftung statt und wurde der Betreffende dem Gericht« in Schlanders überstellt, in dessen Arresten sich nun drei Burschen befinden, die wegen der drei letzten Brände in Schlanders, Lass und Latsch in strafgerichtlicher Untersuchung stehen. Wäh rend hinsichtlich der zwei ersteren Brände die Täterschaft so ziemlich klargelegt sein soll, Hort man bezüglich des letzteren Falles noch allenchalben Zweifel, ob man den Richtigen erwischt hat. Run

wohlgezielte Schüsse. Die Bäuerinnen zeigten sich dankbar, denn die Hennenräuberin hatte viel Schaden angerichtet. 10 bis 12 Hennen fielen ihr zum Opfer. Schlünders. 30. Juni. (Ein Opfer des Rad ren ns Portes.) Das gestem auf der Strecke Meran—Mals und zurück statt gefundene Mvtorrqd-Wettfcchren sst nicht ohne Unfall verlaufen. Außer einem gelinde verlaufenen Unfall in Spondinig und Latsch hat sich ein solcher etwas schwererer Natur auch auf der Rückfahrt zwischen Schlanders und Bezzan ereignet

. Bei der ^genannten „Schlandernaunbachbrücke', an welcher StÄls die Reichsstraße ein« ziemlich starke Kurve macht, stürzte der Kaufmann Luigi Garbarl aus Trient im vollsten Fcchvtetnpo — ver mutlich infolge Anstreffens der Lenkstange an einem, Baume oder Zaune — mit solcher Wucht vom Rade, daß er in weitem Bogen über einen Zaun geschleudert wurde. Die zu fällig des Weges kommenden Herren Grei« derer und Lackner von Schlanders nahmen sich des Verunglückten, den sie im lbewußtlo- jen Zustande fanden

, an. Aeutzerlich hatte er anscheinend keine Derletzungen erlitten, aus dem rechten Ohre ergoß sich jedoch ziemlich viel Mut. Cs wurde Gemeindearzt Doktor Rainer herbeigcholt, der den Verletzten ins Spital nach Schlanders bringen ließ, wo er heute noch damiederliegt. Garbari soll eine Gchimerschütterung sowie den Bruch zweier Rippen erlitten hccken. Auch das Motorrad wurde ziemlich stark beschädigt. Schlemder«. Sv. Juni. (In SeistesstSrang e rh S n a t.) Am 28. Juni in früher Morgenstmche hat sich der Knecht

19
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1913/21_01_1913/TIR_1913_01_21_4_object_158799.png
Pagina 4 di 8
Data: 21.01.1913
Descrizione fisica: 8
, als welche sie auch ge storben ist. Schlanders, l7, Jänner, Dv, Tinzl „be richtigt'.) ,,Mil Beziehung aus eine Zuschrift in Ihrem geschätzten Blatte vom Dienstag, den l t. Jän- Slachdruck verboten. Wer wird siegen? Roman von Headon Hill. Autorisierte Ueber- setznng von A. Brauns. (44 l«>. Kapitel. W r i b e r I i st. Beim Eintreten in Ralph Dnrkes viereckiges Wohnstübchen fand Vipan Simon nur allein dnn auivesend, Er erhob sich sogleich aus seinem Ann ieste!, seinen Gönn,er zn begriiszen Mrs, Durke war mit häuslichen

, für wel ches die Schwestern auch noch erst die Rechnungen vorzulegen haben, zu berichtigen kommt. Ebenso ist es eine vollständige Erfindung, daß irgend jemand betreffs des Spitcles in Schlanders, das überdies nicht der Marktgemeinde Schlünders, sondern den siel>en Gemeinden der Pfarre Schlanders gehört, auch nur träumte, die Spitalschwestern durch weltliche Kräfte zu ersten oder sie irgend wegzuekeln. In die ser Richtung ist es vielmehr wiederum Tatsache, daß die Vorsteher der üelvn Psarrgemeindeu

in der Sit zung vom 17. November 19l2 sich zn einer erheblichen Aufbesserung der Herpklegsgebühi-en. und Bezüge der Spitalschwestern herbeigelassen halben und daß die diesbezüglichen Verhandlungen mit der Ordenslei- nm>I auf Grund der von den Gemeinden gemachten Propositionen abgeschlossen sind. Die eingangs er wähnte Zuschrift entbehrt demnach in jeder Richnntg der Begründung, Marktmagistrat Schlanders: Dr, Tinzl. Bürgermeister, Gemcindevontehnng Kortsch: Matthias Pedros;. Porsteher,' Bemerkungen

der Schnftlnrung: Herr Dr. Tinzl hätte besser getan, dnie „Richtigstellung', die wir loyal veröffentliel>en wollen, obwohl sie nicht eine 5 I9-Berichrignng ist. nicht emzmeuden, denn dieselbe nötigt uns, Feststellungen zu mack?en, die den Bericht in Nr, «'> Des „Tiroler' vom l!, Jänner nur vollstän dig rechtsettigen nnd daber den Einsender der Berich tigung nicht ins beste ^icht bringen müssen. Wir wol len darüber hinweggehen, daß der Bürgermeister von Schlanders die „Berichtigung' nur eiue m der Vor stelle

der übrigen sechs Spitalgemeinden zur Unter schrift vorgelegt hat und dann trotzdem erklärt, daß „im Namen, bezw. in Vertretung des Spitales Schlanders' die Berichtigung ersvlge. Wir müssen auch unsere berechtigten Zweifel aussprechen, ob der zweinmtersckriebene Gemeindevorsteher von Kortsch wohl auch über die lvahren Tatsachen, informiert war. da er sonst seine Unterschrift wohl kaum unter die „Richtigstellungen' des Sedlanderser Bürgermeisters gesetzt haben würde. Wenn der Berichterstatter

20
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1882/17_06_1882/BTV_1882_06_17_9_object_2895825.png
Pagina 9 di 12
Data: 17.06.1882
Descrizione fisica: 12
, und haben der Neuzeit mehr entsprechendern Beleuchtung? - Appara ten Platz gemacht. Kurze Nachrichten über Stephan Stocker (vniso I.. L. Lst), Chorregeut der Stadt» pfarre Meran. 15. Februar 1882.) Stephan Stocker wurde zu Schlanders im Vinstgau am 4. April 1795 geboren. Sein gleichnami ger Vater hatte seinen Heimatsort Mals verlassen und sich ein Häuschen in Schlanders gekauft, wo er das Spängler- und Glasergeschäft ausübte. Er hatte sich mit Ursula Kuntner aus Laas verehelicht. Seine Ehe ward mit neun Kindern

gesegnet *) Nachdem der kleine Stephan mit der Schule in Schlanders fertig geworden, war sein Vater als Freund und liebhaber der Musik bedacht, ihn und seinen ältesten Sohn Josef **) irgendwo unterzubrin gen, wo sie Gelegenheit fänden, die Anfangsgründe der Musik zu erlernen. Er schickte daher beide zu ihren in Mals lebenden Großeltern. Von dort ans mussten beide Knaben fast täglich den Weg in das Stift Marienberg machen, wojelbst sie in der Musik Unterricht erhielten. Stephans Lehrer war ?. Se bastian

nach Schlanders zurück. Stephan erhielt vom Pciester Vent. einem ausgezeichneten Violinisten, wei tern Unterricht in der Musik. Es kam das Jahr 1809. Beide Brüder rückten mit dem Landsturm aus, um die Grenzen zu besetzen. Stephans Waffe war eine Elarinette, auf welcher er (wie er oft er zählte) manchmal halb schlafend der Sturmmannschaft vorspielte. Nach Beendigung des Feldzuges blieb Stephan noch zwei Jahre in Schlanders. Zu jener Zeit wurde dort von Dilettanten unter Leitung des ge schichtlich denkwürdigen

; Latsch, als Lehrer und Organist vom 19. Dec. 1814 bis 1823-f); St. Pauts bei Von Stockcrö Geschwistern ist nur mehr sein Bru der Andreas, pensionierter k. k. BezirkSrichter zu Sarn- thein. am Leben. **) Starb zu St- Michael in Eppan 1L5S, nachdem er 40 Jahre olö Lehrer gewirkt hatie. '«) Der Vater starb 1v2Z, die Mutter 1837. -j-) Ein wahrhaft glänzendes Zeugnis über seine Tbä- tigkeit als Lehrer zu Ratsch wurde ihm vom grast. Trap- pischen Patrimonialgericht Schlanders auSgcst.U!. Das selbe lautet

, so wie j ne des Gerichtes sich erworben, sondern durch s-ine in allen Fächern seines Berufes ausgebildeten Kenntnisse, vereint mit den schönsten Talenten, mit selte ner Gewandtheit und mit einem nicht zu ermüdenden Berusö-Eifer den ersten Platz unter sämmtlichen Schullehrern dieses Gerichtes mit ausfallen dem Vorzuge verdiene und solchen ganz sicher wett herum in den übrigen Gerichten behaupten wird. Gräflich TrappifcheS Patrimonial-Gerich Schlanders. 4. August 1L17. Au gerer- Einqesanvt. Unter Hinweis

21