97 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/30_08_1912/TVB_1912_08_30_9_object_2155420.png
Pagina 9 di 36
Data: 30.08.1912
Descrizione fisica: 36
doch die Sonne aus,' wie wenn sie verschleiert wäre. Man kann ihr die längsten Zeiten ins Gesicht schauen, vhne sich dabei die Augen zu'beschädigen, ss ? Lana, Etschlakd, 24. August. (E r tt tes e g e n. B^a h n.) Das heurige Jahr ist sür die hiesigem Gegend, wenn kein-Hägel dazu kommt, wirklich ein aüsttahms- i weise gutes zü nennen. Trauben hängen überall herun ter, daß man nicht mchr hinaufwünschen könnte. Mit-, hin- Hat man wieder Hoffnung, daß der Wein doch - wieder billiger wird. Mit 20 Heller Ware

. Die meisten werden Heuer -.freilich ohne angestellt zu werden, Wieder abdampfen! muffen, da nicht, so viel benötigt werden wie voriges Jahr:Wie schon vorauszusehen war, war es' mit 'der Eröffnung der Schwebebahn Lana—-Vigiljoch lei- ^ der wieder nichts. Die Kommission vom Eisenbahn- Mnisterium' ist erst - diese Woche hier' eingetroffen, - Um ihre letzte Besichtigung vorzunehmen.. Bis in ein Paar Tagen wird nun alles nach Wunfch in Ordnung- - sein, damit- die Bahn - am-1. September dem - öffent lichen

^) Wie langwierig manchmal ein Prozeß werden kann), so ungerecht er zu sein scheint, zeigt, bei uns ein Beispiel. Schon im Jahre 1900 wurde/ von der Ge meindevertretung Lana ein vier-hiesigen Besitzern ge höriges Wasser fortgeleitet, um mit demselben ihre Gemeinde mit Trinkwasser'zu versorgen/ ohne mit den betreffenden Besitzern abzukommen. Nun.' ging das Prozessieren an und bis heute, also in zwölf Jahren, hät 'man es von seiten der Gemeinde Lana so toeit ge braut,'daß' zwei Mitinteressenten ihren.» Anteil

für eine geringe Entschädigung an sie abgetreten habem Mit'den zwei anderen aber, welche ihren 'Anteil sast immoglich entbehren? können, dauert der Prozeß noch fött.'Obwohl bis heute der Prozeß immer zugunsten der^Besitzer ausfiel, erleiden diese doch großen Scha den, da ihnen das Wasser teils entzogen ist. und sie viele Schritte sowie Auslagen machen müßten, ohne hiefür bis heute einen Heller Entschädigung zu erhal ten. Und wieviel mag nicht die Gemeinde Lana schon an Prozeßkosten gezahlt

haben? Aber aus das sieht man nicht, lieber verstreitet man das Geld,-als einem aMen Bauern für sein gutes'Recht-?zu gehen, was recht und. billig wäre. So manche Herren ; glauben heute halt^mit einem einfältigen Bauern? tun zu kön? nen, wie «sie wollen. So sagt man z. B..von seilen der Gemeinde Lana, daß die betreffenden Besitzer das Masser nicht so sehr bedürsten; es sei ihnen'vielmehr nur darum zu tun, den Prozeß zu gewinnen.' Die Her ren von Lana könnten aber ganz gut wissen/wie es in München regenarmen Jahren

1
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1914/18_04_1914/BZZ_1914_04_18_4_object_367415.png
Pagina 4 di 12
Data: 18.04.1914
Descrizione fisica: 12
eines Mannes, welcher in St. Magdalena Ner- venanfälle erlitt, in das Krankenhaus notwendig. Das Gewerbeförderungs-Znstitut der »Handels und Gewerbekammer Bozen veranstaltete in der Zeit vom 9. März bis 4. April 1914 einen Fach- kurs für Kleidermacher in Lana, der von 8 Mei stern und 6 Gehilfen sehr fleißig besucht wurde. Der Unterricht wurde vom Fachlehrer Anton Metz ger in 120 Stunden erteilt und zeitigte sehr gute Erfolge. Dann einen allgemeinen Buchhaltungs- lkurs in Kastel.ruth vom 23. März

in Klausen; 2. für Handelsaiigestellte in Sterzing; 3. für Metall gewerbe in Bozen; 4. ein allgemeinerem KastÄ- ruth. F ä chk urse wurden 7 veranstaltet i. für Schuhmacher in Lana, 2. für Damenfriseure in Bozen, 3. für Herrenschneider in Bozen; 4. für Damenschneider in Bozen; 5. für Schuhmacher (Bodenarbeit) in Sterzing; 6. für Schuhmacher in Bruneck, 7. für Schneider in Lana, sowie drei Lichtbildervorträge über 1. Gewinnung der Textilfaser, 2. Baumwollspinnerei; 3. Lederge- winnung. Außer

, Wagnermeister in Terlan, Z. Johann Baptist Zorzi, Tischlergehilse in . Gries, 3. Johann Windisch. Schuhmachergehilfe in Bozen; 4. Joses. Ladurner, Buchbindermeister' in Unter- mais; 5. Johann Genfer, Tischlergehilfe in Klo- benstcin; 6. Sebastian Margesin, Tischlermeister in Lana; 7. Josef Spitaler, Schneidermeister in Lana. Gesellenprüfungen wurden 8 be hördliche und 59 genossenschaftliche abgehalten. — Die Erwerbs- und Wirtschastsgenos senschaften des Bezirkes sind in guter Eni wicklung. Die Productiva

ge planten Veranstaltungen genehmigt und zwar: 1. Buchhaltungskurse: 1. in Niederolang Allgemeiner. 2. in Schlünders Allgemeiner, 3. in Bozen für Bä cker, 4. in EppaN für Metallgewerbe, 5. in Neu markt für Metallgewerbe, 6. in Neumarkt für Schneider; 7. in Niederdorf Allgemeiner; 8. in Obermais für die Mitglieder des Handels unik Gewerbeoereines; 9. in Lana Allgemeiner; 10. in Bozen für Maler; 2. Fachkurse: u) Kleidermacher-' in Schlanders, 2. in Kaltern; d) Schuhmacher Bozen (Bodenarbeit); 2. Lana

2
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1907/16_11_1907/MW_1907_11_16_3_object_2549979.png
Pagina 3 di 10
Data: 16.11.1907
Descrizione fisica: 10
. Bei dem Umstande, daß dies der flim merfreieste Apparat ist und hier noch nicht gezeigte Bilder zur Vorführung gelangen, wünschen wir. dem Unternehmer, der auf eine langjährige Praxis im Projektionsfach zurück blickt, den besten Erfolg indem wir den Be such dieser interessanten Schaustellung bestens empfehlen. A«S Lana, 15. Noo. schreibt uns: „Am 14. d M, nachmittags halb 2 Uhr starb im Deutschordenskonvent der weithin bekannte, edle und für das Wohl der Menschheit be sorgte Priester P. Franz Grub er, Hoch

- und Deutschmeisterischer geistl. Rat, Subprior der Deutschordensschwesterngemeinde in Tirol und Präses der St. Vinzenzkonferenz in Lana. Der Verstorbene war geboren in Völlan am 16. August 1827, wurde zum Priester ge weiht am 10. Juli 1853. P. Franz Gruber wirkte sehr tätig fast in jeder Seelsorgsstation des deutschen Ordens und machte sich sehr viele Verdienste in sozialer Hinsicht. So rief er ins Leben die Kinderbewahranstalt in St. Leonhard in Passeier, wo er auch das Waisenhaus gründete. Unter ihm ge- deihte

der Viuzenzverein in Lana, für ihn lebte und betete er und so kann er auch mit Recht „Vater der Armen' genannt werden. Auch war er ein baulustiger Mann. Wohl an allen Kirchen, wo er als Kooperator oder Pfarrer wirkte, restaurierte er und meistens mit erbetteltem Gelde. Das Betteln hatte er los. Ein besonderes Verdienst und Andenken verschaffte er sich durch den Um bau und Restaurierung der Kirche und Turmes in Unterinn (Ritten). Gott der Herr möge sein überaus großer Lohn sein.' Der kath. Arbeiterverein Lana

hält am Sonntag den 17. ds. eine Monatsversamm- lung ab. Beginn 4 Uhr. Bei dieser wird Hochwürden Professor Alois Thaler aus Bozen erscheinen und einen Vortrag über die „Presse' halten. Dazu sind auch Nicht mitglieder freundlichst eingcladen. Diplom-Verleihung. Der ehrw. Schwester Stefania Plattner O. T. in Lana, gew. Leiterin der Mädchenschule des Deutschen Ordens in Sarntal, wurde durch die k. k. Bezirkshauptmannschaft Bozen zufolge Er lasses des Herrn k. k. Statthalters vom 2. ds. das Diplom

über die Verleihring der Elisabeth- Ordens affiliierten Elisabeth-Medaille dieser Tage überreicht. Schlußübung. Am Sonntag, den 17. ds. . wird von der Freiwilligen Feuerwehr Lana mittags 12 Uhr beim Kelzenhofe in Mitler- lana eine Generälübung abgehalten, wobei zum ersten Male die neue Nürnberger Balance-Leiter bei einer Generalübung zur Verwendung kommt und der wackeren Steiger-

3
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1900/10_11_1900/BRG_1900_11_10_5_object_757804.png
Pagina 5 di 16
Data: 10.11.1900
Descrizione fisica: 16
Erscheinen. Es ist ein sehr interessantes Ob ject in der Laubengasse in Aussicht genommen, bei welchem alle Abtheilungen Gelegenheit haben werden, ihre Schlagfertigkeit und- Tüchtigkeit? zu beweisen. . Der .indische rlVZt Dv. L.,' gegen den die Untersuchung wegen eines. Sittlichkcits- delictes eingeleitet wurde, heißt Lustig. Dns „rid^esshnch -er Lrrroeter tttcvatt (Meran, Obcrmais, Untermais und Grätsch), der Gemeinden des Gerichtsbezirkes Meran und der Gemeinde Lana' ist in sechster Auslage

in F. W. Ellmenreich's Verlag erschienen. Hieinit wurde einem dringenden Bedürfnisse ab geholfen, denn die fünfte Auflage datiert aus .dem Jahre 1894. Ausstattung und Druck sind vornehm. Wir finden ein Verzeichnis der Straßen, Gassen, Plätze und Anlagen des Curbezirkes, ein Häuser- und Hvfe-Verzeichnis des- Gerichts? bezirkcs Meran und der Gemeinde Lana, die Aemter, Behörden, öffentlichen Anstalten, Stif tungen und Vereine, die Sprechstunden der Aerzte, hie Heilanstalten, Apotheken rc., Erziehungsan stalten

und Lehrer, Advoraten und Notare, ein Verzeichnis der Namen tragenden Häuser im Cur- bezirke, die Namen der Bewohner des Curortcs, ein Verzeichnis der Geschäfts- und Gewerbe treibenden des Gerichtsbezirkes Merätl und der Gemeinde Lana,- sowie die Einstellorte der Land- byteii und Trägerinnen. Das Adressbuch hat im Vergleiche zur fünften Auflage wieder eine große Bereicherung erfahren. Wir wünschen ihm rege Verbreitung, utn der Verlagshandlung die großen Mühen und Opfer einigermaßen zu lohnen. £i«ele

Zuständigen Md am' dritten Tage alle übrigen Controlpflichtigen zu ' erscheinen hätten. Am dritten Tage würden • ^aber solche Controlpflichtige, die in den GeSichts- bezrr^n' Glurns, Schlauders, Passeyer &ttb > Lana zuständig sind, nicht zugelassen und müsset» sich nun der. Nächcöntroke in Brixen unter ziehen, was jedenfalls mit. nicht , unbedeutenden! Kosten verbunden ist: Wer ersetzt ihnen nun> , diese Kosten, die ihnen ohne .ihre Schuld er- iwächsen ? Die alpine Retinnsr-SeseU- LehnfL i« 3tfe

, schlichten Meraners' (?), die von Un richtigkeiten wimmelt. Auf einige müssen wir auf merksam machen. Es heißt z. B.1, „Auf Mon tag, 12. November sind bereits die' Gememde- vorsteher und Seelsorger der Gerichtsbezir?« Passeier, Lana und Meran von bekannter Seite izum Raffl-Krenz in Meran mit demBemer Lew voxKekaden, dass Msgr. Decan Glatz: den rabenschwarzen Kälterer Baron' Itoetl} 1 tuafcfjen toer&e.' Wir haben diese „Be- .merknng' auf der Einladung nicht gelesen, sie hat der „einfache und schlichte

4
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1913/19_02_1913/MEZ_1913_02_19_4_object_611889.png
Pagina 4 di 16
Data: 19.02.1913
Descrizione fisica: 16
Seite 4. Nr. 22 »Meraner Zeitung' Mittwoch, 19. Februar 1913 HandÄsZArtnxr Reinho d Fischer Lm öl. Le- bens,a^re, nach kurzem Leide». Das Leichen begängnis findet am Mi.twoch, 19. ds. vor mittags 11 Uhr von der evang. Leichenhalle aus statt. — In Lana ist am Samstag Peter v. Müller gestorben. — In Macling ver schied der ehemalige Türmknecht von Unter mais Josef B a ch mann. (Direktor Josef Ammann f.) Am Sonntag nachmittag wurden die sterblichen Ueberreste Des weil. Realschuldirektors, Schul rat

der Gebirgskanonenbatterie Nr.4 vorgenommen wurden, sind nunmehr soweit gediehen, daß die provisorische Unte kun t am Samstag, den 15. ds., durch eine gemi.chte jkommijsion, bestehend ans Vertretern des 14. Korpskommandos, des Gcbi gsa.til e ie.egts. Nr. 2 uno der Marktgemeinde Untermais, übernommen weroen konnte. Die Batte.ie marschiert am 20. ds. von Brixen ab, nächk- tigt in Bozen und trifft am 21. ds. um 3 Uhr nachmittags, über Lana kommend, in der Au mühle ein. Die Regimentsmu ik des 3. Kaiser jägerregiments wird zum Empfang

geschlossen. * (Frachtendienst Lana—Meran.) Den von Sanoor Ritter zurückgelegten Frachtendienst der elektr. Bahn Lcma—Meran hat — wie uns gemeldet tvird — Joses Maibl übernommen. ! (Bränd e.) In Risfian haben am letzten Freitag drei Brände stattgefunden, und zwar zwei Kaminbrände und ein Waldbrand, zu welchen oie Riffianer freiw. Feuerwehr und zunr Waldbrande auch die neugegründete freiw. Feuerwehr von Kuens ausgerückt find. Die Löscharbeiten gingen rasch vonstatten. Der durch die Brände angerichtete

Schaden ist gering. * Mus dem Amtsblatt.) Vom k. k. Kreis- als Handelsgericht Bozen wurde in das Register Abt./K die „Aktiengesellschaft Vigiljochbahn', mit dem Sitz in Lana ein getragen. — Wieder Georg Toll/'Wirt in Lana, dessen Aufenthalt unbekannt i?, wu^de beim k.k. Kreisgericht Bozen wegen 300 Kr. eine Wechselklage eingebracht. — (Belitztvechsei.) Baumeister Kat'cher hat seine an der Karl Wolf-Straße gelegene Villa an den tgl. .preuß. Hauptmann a. D. Lucian Igel um 42.500 Kronen verkauft

5
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/26_04_1923/MEZ_1923_04_26_3_object_676516.png
Pagina 3 di 6
Data: 26.04.1923
Descrizione fisica: 6
der Kommissionsteilnehmer, insbe sondere die Vertreter der städtischen Interessen Innsbrucks, vertrat die Ansicht, auch das Auf- nahmsyebäude nach dem ursprünglichen Projekt aufzuführen, aber in Etappen, nach Maßgabe Rettung um dessen Geschicke zu erneuern, Im Vertrauen auf das gütige Mitarbeiten E. H. bitte Ich den Ausdruck meiner vorzüg lichen Hochachtung entgegenzunehmen. Der Vizepräfekt: Dar o.' Abschied de» Herrn Präsekturrates Cav. Dott. Lana. Anläßlich des Scheidens des wordene Auszeichnung. Gleichzeitig wurde

1914: 37.289, bezw. MAI. Es ist auffallend und erfreulich, wie Heuer stets erneuter Zuzug der Zahl der ab. reisenden Gäste insoweit fast die Wage hält, daß der ! nmagucy ves v-cyeioens oes Herrn Prä- al'er in.Ä^??. ^: Ä.sekturrates Cav. Dr. Lana fanden sich gestern mini'steriun^- n..k ki- ii I vormittags sämtliche Funktionäre der Unter- die ^ b)'' präsektlir Meran ^im Amtsgebäude zusammen, die Mittel hierfür aufzubringen. Schließlich be hielt die Meinung des Landeshauptmanns hlo Mehrheit

, die sich unter anderem auch mit «der Ver besserung des ^ Fahrplanes für den Orient» wobei Cav. Dr. Brandstetter in deren Namen ihrem, scheidenden, so beliebten Chef herzliche Worte des Dankes und aufrichtige Wünsche für die Zukunft ausdrückte und Ihm gleichzeitig ein künstlerisch ausgestattetes Album mit Ansichten von Meran und allen Unter schriften der Funktionäre überreichte. Cav. Dr. Lana dankte gerührt für diese Aufmerksamkeit und wünschte allen Beamten das Beste für Ihre weitere Laufbahn und bat, allen seinen Meraner Freunden

, von denen er sich infolge der Kürze der Zeit nicht mehr per sönlich verabschieden konnte, ein Herzliches Lebewohl zu entbieten. Cav. Dr. Lana und Familie verließen heute wir von einer sich lange hinaus erstreckenden Saison, deren Tagesziffern jener höchsten der vergangenen Ofterwoche nicht um sonderlich viel nachgeben, sprechen dürfen, während in der Vorkriegszeit bis auf die letzte, die Rekord- saison, die Abnahme der Frequenz nach Ostern stets eine sehr stark fühlbare war, bis nach einigen stilleren

6
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/11_05_1907/SVB_1907_05_11_8_object_2541916.png
Pagina 8 di 10
Data: 11.05.1907
Descrizione fisica: 10
Seite 8 Non den berittene« Kandes schützen. Soweit es jetzt den Anschein hat, werden die Inns- brucker berittenen Landesschützen nicht nach Bozen, sondern nach Meran, Lana und Naturns verlegt werden. Nach Innsbruck sollen an ihre Stelle Dra goner vom 6. Regiment kommen. Kaiserliche Spenden. Se. Majestät der Kaiser hat den sreiwilligen Feuerwehren in Hölting und Brandenberg Unterstützungen von 200, bezw. 150 Kronen aus Allerhöchsten Privatmitteln be willigt. Allbekannt nnd aUbeliebt ist wohl

des Wahlkreises Neumarkt—Kalte rn—Lana haltet euch dies am 14. Mai vor Augen. Telegramme. Kerlin, 10. Mai. Die „Norddeutsche Zeitung' dementiert energisch die Krisengerüchte betreffend Bülow. Bukarest» 10. Mai. In der gestrigen außer ordentlichen Session des Parlamentes verlas 'der Ministerpräsident eine Botschaft, womit die gesetz gebende Versammlung aufgelöst wird, da der Appell an das Land infolge der gegenwärtigen Verhält nisse notwendig sei. Unsere Tiroler Reichsratskandi daten. 1. Wahlkreis: Innsbruck

, Neumarkt und Lana: Christian Schrott, Pfarrer in Tramin. 11. Wahlkreis: Die Gerichtsbezirke Brixen, Sterzing, Klausen: Josef v. Kretz, Land tagsabgeordneter in Mittewald. 12. Wahlkreis: Die Gerichtsbezirke Bozen, Sarnthein und Kastelruth: Franz v. Jal- linger -Stillendors in Bozen. 13. Wahlkreis: Die Städte und Orte: Ober mais, Gries, Zwölsmalgreien, Klausen, Brixen, Sterzing, Gossensaß, Bruneck, Jnnichen, Toblach, Welsberg, Lienz und Ampezzo: Atanas v. Guggenberg, General major a. D. in Brixen

14
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1904/19_08_1904/BZN_1904_08_19_3_object_2449185.png
Pagina 3 di 8
Data: 19.08.1904
Descrizione fisica: 8
: Ebechard Spieß nach Braunau. — Im st: ^ater Samuel Me nach Feldkirch, Direktor des dritten Or- Pater Rudolf Unterweger, Direktor des dritten Or dens dort Pater Nikolaus Sieber nach Ried, Tirol. — Aa l s: Pater Ladislaus Schöpf nach Kitzbühel, Vikar, ^est- und Fastenprediger. Pater Martin Hinterlechner, Vi- ^ Fest- und Fastenprediger dort. Pater Emmerich Irinner AH Lana, KatechÄ und Direkwr des dritten Ockiens. —' ^tled in Tirol: Pater Jrenäus Lentner nach Bozen, Direk- ^ ^ drithen Ordens. PaterKamill

Wiödnev nach Mals. Pater Flavian Nieffler nach.Blu- denz. — Neu markt: Pater Leopold Dechristophoro nach Jmst, GuaMan und Frühprediger. Pater Lrckas Uchnaller nach Meran, — Schl anders: Pater Franz Moosleitner nach Braunau. Pater Wendelin Miribung nach Jmst. — Lana: Pater Pirmin Regensburger nach Klausen, Vikar und Direktor des dritten Ordens. Pater Bernardin Spirk nach Schlanders.— K laus en: Pater Paulin Noggler nach Radstadt, Vikar und Katechet. Pater Anselm Kofler, Guar dian dort. Pater

des dÄtten Ordens. Pater Barnabas Vonmetz nach Werfen, Superior und Mrektor des dritten Ordens. Pater Alexius Wchrle nach Lana. — Ki tz- bühel: Pater Klemens Hofer nach Neummckt, Guardian und Pfarrprediger. Pater Benedikt Josef Berger nach Ried (Oberösterreich), Frühprödiger. Pater Gotthard Pfeiffer nach Braunau. — Ried (Oberösterreich): Pater Franz Böhler nach Jmst. — Braunau: Pater Stephan Trenner nach Salzburg. Pater Aegwydius Möslinger nach Brixen. Pater Eligius Unterberger nach Kitzbühel. — Werfen

15
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/26_11_1910/BRG_1910_11_26_7_object_778413.png
Pagina 7 di 22
Data: 26.11.1910
Descrizione fisica: 22
. 2. Gegen- Itand der Verhandlung wird ferner die prinzipielle Frage sein, ob für die in Gründung begriffen, Ansiedlung die Enteignungsmöglichkeil für Trinkwasser gemäß § 36 Wassergrsetz als gegeben anzusehen ist, wobei auch noch daraus verwiesen wird, daß der Bedarf an Trinkwasser projettsgemäß mit 3 I/s gellend gemacht wird; sowie die Frage, ob dem Gründerkonsoitium der Schwebebahn Lana—Bigilj. h sür die eventuelle Enteignung die Legitimation zuste r Hinsichtlich dieser beiden Vorfragen smdet die kor

- mijstonelle Verhandlung Mittwoch den 21. Dezember 1910 in Lana Gasthos Theiß mit dem Beginne um 9 Uhr vormittag statt. Hiezu wird bemerkt, daß diese Verhandlung im Wege der Ediktaifrist ausge schrieben wird und daß daher gemäß § 82 Wasser gesetz Wasserbezugranmeldungen gemäß Punkt 1 oder Einwendungen und Erinnerungen gegen die Ent eignungsmöglichkeit und Legitimation gemäß Punkt 2 spätestens bei der Verhandlung vorzubringen sind Das Trinkwasserleitungeprojelt sowie das Oprrat über den Wasserbedarf liegen

Lehreroerein» waren auch dort, nicht aber jene des Katholischen Tiroler Lehrer- verein» und dr» Kathol. päd. Verein». Den Bericht über die „Organistenfrage' erstattete Lehrer Larcher- Lana. Die Forderungen der Lehrer hinsichtlich des Organlftendicnstes enthalten nach dem Berichte de» „Tiroler' folgende Punkte: „1. Freistellung de» Organistendienste» vom Lehrdienste; 2. Minimal honorar pro Jahr 400 K ; 3 für Lx'ra-Aemter soll ein Honorar von 1 K 40 h zu bezahlen sein; 4. dem Organisten sind jährlich drei

17
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1914/26_11_1914/MEZ_1914_11_26_4_object_630502.png
Pagina 4 di 8
Data: 26.11.1914
Descrizione fisica: 8
Verwundeter, die, genesen, längst wieder zur Front abgegangen sind. Wir ent nehmen dem Mannschaftsverzeichnis Nach stehende (soweit bei den Namen die Ortsan gaben beigefügt sind) aus unserer engeren Heimat: Alber Adreas, 4. KjR./Kortsch) tot; Bader Ed., 4. KjR., Tirol, tot; Bader Jos., 3. KjR., tot; Clementi Ant., Unterj. Zugsf., 4. MR., Terlan, verw.; Deportolo Viktor, Patrf., Untj. 4. KjR., Lana, tot; Ennemoser Jos., 4. KjR., St. Martin, verw.; Ferftl Joh., Patrf., Unterj. 4. KjR., Meran, tot; Gamper

., 4. KjR., Dorf Tirol,- verwund.; Knoll Jos., 4. KjR., Tisens, tot; Kssler Alois, 4. KjR., Matt, tot; Kuprian Seb., 4. - KjR., Schlanders, verw.; Maier Jgn.,. 4. KjR., Schenna, verw.; MeßnerAl., 4. KjR., Laos, verw. ; Mock Joh., 4. KjR., Barbian, tot ; Nie- dermayr Joh., 4. KjR-, Sonnenbergj 'verw.; Oberpran'tacher Ant., 4. KjR., St. Leonhard, verw.; ..Pardqtscher Frz./ 4. KM/ Gsrill/ tot; Pichler Alois« 4. KjR., Schlünders) verwund.; Sinner Engelb., Unterj., üZgsf., 4. KjR., Lana, verw.; Sinner Jos

., 4. KjR., Lana, tot; Staffier Val., 4. KjR., St. Pankraz. ver wundet. Me schon bemerkt, dürsten sich in den Listen auch noch so manche aus unserer Gegend befinden, bei denen jedoch der Auf enthaltsort fehlt, die nur den Bekannten und Verwandten nach Regiment und Kompagnie erkenntlich sind. Nach den Mitteilungen des Ersten Andreas Hofer-Vereins in Wien an das Bozner Aüskunstsbureau vom Roten Kreuz sind aus hiesiger Gegend verwundet oder krank in Wien in Pflege: Trogmann Al., Unterj., Untermais

18