53 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/15_02_1941/AZ_1941_02_15_1_object_1880971.png
Pagina 1 di 4
Data: 15.02.1941
Descrizione fisica: 4
im Tiefflug mit ME Feuer bestrichen. Im Aegäischen Meer griffen un sere Bomber im rollenden Einslug einen Luftstützpunkt in der Nähe von La Ca nea au und zerstörten vier Flugzeu ge am Boden. Feindliche Flugzeuge warfen in den ersten Morgenstunden des 13. einige Bomben auf die Insel Rodi ab. Zn Ost asrika wurde ein Angriff im Abschnitt v?n Eheren abgewiesen. Im jmseiligen Giuba stören unsere irregulä ren Verbände ausdauernd den feindlichen Vormarsch. Ein italienischer Zagdverband nahm im Abschnitt

ab. Das Unternehmen wurde besonders erschwert durch eine dik- ke Wolkenschicht, die die Sicht benahm u. die Ausmachung der Ziele äußerst behin derte. Ueber der Insel angelangt, mußte unsere Staffel die Wolken durchbrechen und schon einige Kilometer vor dem Flugplatz in Tiefflug niedergehen. Trotz Höhe von nur 800 Meter zurück. Es ge lang unseren Fliegern, im kühnen, gut gezielten Sturzangriff mit ihren Maschi nengewehren vier am Boden befindliche und startbereite Flugzeuge zu treffen u. bei einem zweiten Angriff

Holländer standen in Verbindung Klima der spanischen Erfahrungen von 1936-38 und der gegenwärtigen europäi schen Geschichte vollzieht. Alares Dementi für eine gewisse Propagannda. Berlin, 14. — In der deutschen Presse findet die Begegnung Duce-Cau- dillo stärksten Widerhall. Dab die Zu sammenkunft aus italienischem Boden stattfand, bezeugt sinnfällig, w wird be sonders unterstrichen, daß die Solidari tät Spaniens mit den Achsenmächten kein leeres Wort, sondern eine re e Tatsache ist. Was den Inhalt

Flugzeug brachte außerdem einige Bomben schwe ren Kalibers auf einem groben Handels schiff und auf e>new ll-Boot an, so daß mit dem sicheren Verlust der beiden Kchif- se zu rechnen ist. Im Mittelmeer hsben deutsche Kampsflugzeuge gestern und iu der vori gen Nacht bei Angriffen auf Flugplätze in der Cyrenaika ZlugzeugfchujPen, Truppenlager und feindliche Flugzeuge am Boden vernichtet. Mehrere erfolgrei che Tagesangriffe waren außerdem ge gen militärische Anlagen aus Malta gerichtet. In der letzten Nacht

2
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/23_08_1938/AZ_1938_08_23_6_object_1873072.png
Pagina 6 di 6
Data: 23.08.1938
Descrizione fisica: 6
wollte, muhte er feststel len, daß die Fahrt ins Blaue bereits ein an derer unternommen hatte, ohne Angabe der Richtung wohin.' Vom Dache gestürzt. Der Hausbesitzer Miribung Francesco des Giovanni, 40 Jahre alt, in Marebbe, wollte auf dem Dache seines. Hauses am Hofe Ca- . mosci.Kne größere Dachreparatur vornehmen. -Dabei glitt er aus und stürzte auf den Erd» ^ boden herab. Dadurch zog er sich einen Hand» gelenkbrtich und verschiedene ander« nicht un bedeutende Verletzungen zu und mußte in das Krankenhaus

!' Schrecklich tönten die Rufe einer Frau in Höchst. Und dann erzählte sie den Nach barn mit zitternder Stimme, daß sich im Keller plötzlich von der Kohlenschippe eine dicke lange Schlange gewunden habe, und daß sie dann im Kerzenschein am Boden noch zwei oder drei dieser Repti lien gesehen habe. Der Bericht war so erschütternd, daß keine Nachbarin den Mut fand, in das Schlangenverließ ein zudringen. Eiskalt überlief die Frauen der Gedanke, wie leicht die gefährlichen Tiere in die Wohnungen dringen konn ten

bringen, dürste doch wohl eine zoologische Merkwürdig keit sein. Die Bauern im norwegischen Sundsmarta beobachteten ihre Kühe, wie sie taumelnd über die Wiesen liefen und statt des üblichen „Muh' gaben sie nur noch lallende Töne von sich. Einige fielen schließlich zu Boden und konnten von den erstaunt herbeieilenden Bauern nur mit großer Anstrengung aufgerichtet und in die Ställe gebracht werden. Daß die ge heimnisvolle Taumelkrankheit der Rinder aber nichts weiter war. als ein allgemei> ner Rausch

3
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/16_10_1938/AZ_1938_10_16_7_object_1873731.png
Pagina 7 di 8
Data: 16.10.1938
Descrizione fisica: 8
. so ist der äußere Ausdruck dafür, daß,der Baum den Lebensstoss aus den Blättern zurückzieht, und wenn sie dann vertrockpen. daß .er auch das Wasser ab gesperrt hat. Es bleibt also im abgefalle« nen Blatt-im wesentlichen nur mehr die Holzhülle, fein zerteilt und zerdehnt. Mit! anderen Worten: Holzschliff. Eigentlich wirfsich ZeitUNgspapier der Natur. Das .fästt zu Boden. Und was geschieht NUN? sss kommen .Pqpierfrefser. Solche Mit Scheren, die .das 'Blattpapier zer schneiden. und ganz raffinierte

, sondern auch beim Menschen. Wenn man Getreideähren, wie man das lo gedankenlos manchmal tut. in den Mund nimmt kann man sich mit Strahlenpilzen infizieren, aber nur eine bestimmte Art ist gefährlich. Im Boden sind die Strahlenpilze harmlos; mehr als das. sie sind nützlich, weltwichtig, denn sie gehören zu den bedeutendsten Zellulose zersetzern. Mit anderen Worten, sie fres sen Papier und Blätter und Pjliren sie in den Kreislauf der Dinge zurück. Da sind noch andere Bakterien, eben falls aus einer unheimlichen

, der ist Papierfresser. Sogar der eigentliche Zelliilofezersetzer. Da sitzen sie an der schlechlbeleuchteten Tafel des Waldbodens aus gelben, feuch ten Blättern, eine große mannigfaltige Gesellschaft. Ich studiere sie seit Jahren. In der Einsamkei' meines Landlebens ist das die stille Freude vieler Stunden. Man kann da dem großen Wunder zusehen, wie aus Tod Leben wird. Ich habe mir schon an 26 Organismen notiert, die Zellulose zersetzen. Bodenbakterien. Schimmelpilze, farbige Fäden, die sich im Boden verzweigen

4
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/14_09_1941/AZ_1941_09_14_4_object_1882147.png
Pagina 4 di 6
Data: 14.09.1941
Descrizione fisica: 6
hin aus ein öder sandiger Boden und wurde in der Nähe des Ultimotores urkundlich 1308 das „Gries' genannt und in der Nähe des Benostatores „Mairania'. Das Gebäude des Redifsianums ist aus dem Edelsitz Lebenbrunn hervorgegangen. Im Jahre 1423 am ThoMastage schenk ten die beiden Brüder Vogt Ulrich und Vogt Wilhelm, Grafen zu Kirchberg, ihrer Vorderen und Nachkommen Seelenheil willen, dem Benediktinerstift Monte Ma ria als Eigentum ihren „Aigen Thurn mit der Hosstetten, Bamgarten und gar ten, der da gelegen

für die Professoren und zum Schulhaus zu ver wenden. Dazu wurde auch der von Le benbrunn südlich liegende Grund und Boden, „um und um mit einer mauren eingefangen' und westlich außer der Ein fangsmauer die sogenannte „Hörniger Wiese' auf den Mayrhofwiesen. 3 Tag» mad groß, im Gesamtbetrage von 7000 Fl erkauft. Der Kaufvertrag wurde am 11. September 1725 zu Merano abge schlossen. Die früher genannte Hammer schmiede auf der Mayrhofwiefe besaß da mals der Weißgräber Abraham Laims?. Im Mai 1729 trat das Stift

von seinem Ansitze Lebenbrunn soviel Grund und Boden ab, als sür den Bau des Gymnasiums notwendig war. Im Jahre 1858 verschwand endlich das alte L^ben- brunn, indem Abt Augustin Moriggi an dessen Stelle mit bedeutender Erweite rung nach Westen das große Konoikts- gebäude erbaute, das seit 1871 zum Re- diffianum wurde. Die Aufnahmeprüfungen für die professionelle Krankenpflegerin- nenschule im städtischen krankenhau» Mit Ministerialerlaß von, 3. August hat das Regime verfügt, daß die Kon- viktfchulen

5
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/27_11_1933/DOL_1933_11_27_7_object_1194805.png
Pagina 7 di 8
Data: 27.11.1933
Descrizione fisica: 8
mit wild wechselnden ileberschlögen und Rouladen, endete aber eben falls unentschieden wie die zwei vorhergegan- gencn. Eine scharfe, äußerst unreine Gangart zeitigte die letzte Begegnung zwischen dem „wilden Mann' M r n a und dem Meraner E g u a t o r e. Beide nutzten je einmal verwarnt werden, was besonders Mrna nicht hinderte, immer wieder mit unfairen Mätzchen für thn kritische Lagen zu lösen. Besonders in der zweiten Runde hatte der verbissene Kampf Höhcpunlte mit blitzschnell wechselnden Boden

ausschliehlich nach Schultersiegen (Festhalten des Gegners mit beiden Schultern am Boden .wahrend einer gut bemerkbaren Paus e') gewertet. Daher wird, wenn die 3inal 10 Minuten keine Entscheidung bringen, der Kampf neu angesetzt „Dolomiten* Nr. 142 — Seite 7 und nach der zweiten Pause ohne Zeitbegren- znng bis zur Entscheidung weitergesührt. Während im Amateurringen sechs verschiedene Körpergewichts - Klassen (Bantam. Ader-, Leicht-, leicht und schweres Mittel und l-chwergewickit) festgelcgt wird, gab

es im Pro- fessionalringen bis jetzt nur eine Gewichts klaffe. weshalb natürlich die unmöglichsten Gc- wichtspaarungen nicht allzu selten 'waren (auch beim Meraner Turnier z. B. Abate. 85 Kilo, gegen Szabo, 15V Kilo). Dentschland, das nun au chim Profcisianal- ringkampsiport sehr scharf durchgrcist und damit Schiebungen restlos den Boden entzogen hat, nahm 1932 sine offizielle Klaffenteilung vor in Mittel- und Schwergewicht. Giovanni Rajce- v ch. der vielfache Weltmeister und nunmehrige Trainer

6