674 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1906)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1906
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587517/587517_170_object_4948936.png
Pagina 170 di 327
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 326 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1906
ID interno: 587517
, H., Riedgasse 1. Marly Josef, Kaufmann, Andreas Hoferstr. 12. Mair Alois, L.-B.-1iuterbeamter, Leopvldstr. 36. Mair Alois, Schuhmacher, Mentlgasse 11. Mair Alois, Bauer, H., Kirchgasse 3. Mair Amalie, Dienstvermittlerin, Hofgasse 5. Mair Andrä, Packträger, Maria Theresienstr. 9. Mair Andr., Landes-Rechn.-Ossiz., Mühlau 99. Mair Andreas, k. k. Statth.-Amtsdiener, Höttinger gasse 6. Mair Anton, Gutspächter, Sillhöfe 18. Mair Anton, Maurer und Hausbesitzer, H., Schneè- burggasse 17. . ■ ; ^ Morr Anton

, Schuhmacher,' Mühlau 85. Mair Anton, Taglöhner, St. Nikolausgasse 1. Mair Anton, Tischler, St. Nikolausgasse 9. Mair Arthur, k. ü. k. Oberleutnant, Mühlau 75. Mair August, Maler und Hausbesitzer, Anichstr. 17. Mair Ernst, L.-B.-Aspirant, Anichstr. 17. Mair Ferdinand, Sattler, H., Schneeburggasse 9. ' Mair Franz, Dienstmann, Seilergasse 7. Mair Franz, Geschäftsdiener, Fischergasse 6. Man Franz, Handlanger, Riesengasse 10. Mair Franz, Holzspalter, Neurauthgasse 19. Mair Franz, Hausbesitzer, Bäckerbühelgasse

26. Mair Franz, Hausbesitzer, H., Dorsgasse 10. Mair Franz, Pfeifenschneidex, Kiebachgasse 12. Mair Georg, Hausierer, Hofgasse 5. Mair Johann, Kondukteur, H., Höttingergasse 13. Mair Johann, Fleischhauer, Schöpfstr. 14. Mair Johann, k. k. Post-Kanzleigehilfe, Jnnstr. 27. Mair Johann, Schmied, Schlossergasse 9. Mair Johann, Taglöhner, Fischergasse 8. Mair Josef, Taglöhner, Amraserstr. 59. Mair Josef, Zimmermann, H., Bauerngasse 1. Mair Josef, Fabriksarbeiter, Sonnenburgstr. 10. Mair Josef, Privatier

, Karmelitergasse 13. Mair Joses, Reisender, Universitätsstr. 16. Mair Josef, Haus- und Oekonomiebesitzer, H., Dorf gasse 10. Mair Juliane, Private, Mentlgasse 15. Mair Karl, Schmied, Mariahilfstr. 30. Mair Karl, k. k. Fincmz-Küuzleigehilse, Landhausg. 8. Mair Karl, Kondukteur, Klostergasse 3. , Mair Karl, Maschiueuheizer, ,H., Bachgasse 6. Mair .Kreszenz, Näherin, Anatomiestr. 17. . Mair Kreszenz, Wirtschafterin, H., Kirchgasse 10 a. Mair Lorenz, Handelsmann, Schlossergasse 13. . Mair Lorenz, Schneider

, St. Nikolausgasse 21. Mair Margarethe, Taglöhnerin, Mariahilserstr. 24. Mair Marie, Hebamme, Kiebachgasse 14. Mair Marie, Private, Anatomiestr. 11. Mair Marie, Private, H., Dorfgasse 39. Mair Marie, Näherin, Kiebachgasse 13. Mair Marie, Schirmmacheriu, Anichstr. 3. Mair Marie, Totenwärterin, Brückeuplatzl 3.

1
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
[1917]
Innsbrucker Adreßbuch; 1918
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483095/483095_138_object_4954136.png
Pagina 138 di 515
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 278/1918
ID interno: 483095
-Remdent i. P., Anatomiestratze 15. Mair Lorenz, Dienstmann, Liebeneggstr. 9. Maier Ludwig, Bäcker, Müllerstratze 1. Mair Ludwig. Lokomotivbegleitee, H., Höttinger- gasse 36. Maier Magdalena, Kommissionärswitwe, Landhaus- masse 7. , Mayr Magdalena, Privat, Bürgerstr. 12. Mayer Margaretha, Private, Speckbacherstr. 27. Mayr Maria Anna, Private, Universitätsstr. 29. Mayr Maria, Bezirkskommissärswitwe, Jnnrain 60. Mayr Maria, Dr. phil., Jnnrain 33. Mair Maria, Unterbeamtenswitwe, Innstr. 11. Mair Maria

, Packträgerswitwe, Maria Therefien- stratze 9. Mmr Marie, Näherin, Kicbachgasse 13. Mair Marie, L.-R.-Assistentenswitwe, Innstr. 77. Mair Marie, Schirmmacherin, Anichstr. 11. Mair Marie. Totenwärterin. Brückenplatzi 3. Mair Maria, Krämerin, H., Kirchgasse 17. Mair Marie, Köchin, Stiftgasse 15. Mayer Maria, Idsch. Dinrnistin, Leopoldstr. 24. Mayer Maria, Postadjunktin, Müllerstr. 41. Mayer Maria, Eenossenschasts - Jnspeftorswitwe, Cennstratze 4, Mayr Maria, Bczirksiommisfärswitwe. Jnnrain 60. Mayr Maria

, Pradlerstr. 14. Mair Martin, Gutsbesitzer, H., Steinbruchstr. 10. Mair Martin, Bankbeamter, H., Stamserfeldg. 3. Mair Mathias, Privat, Jnnrain 58. Mayr Mathilde, Einlegerin, Fallbachgasse 8. Mair Mar. St.-B.-Kondukteur. Staatsbahnstr. 18. Mayer Mar, Fz.-Aushilfsdiener, H., Riedg. 36. Mayr Mar, Goldschmied. Müllerstr. 3. Mayr Michael, Dr., I. k. Universitäts-Professor und Staatsarchiv-Direktor. Rudolfstr. 2. Mair Michael, Maurer und Hausbesitzer, Haymon- gasse 3. Mair Nikolaus, St.-B.-Weichensteller

, Kirchgasse 16. Mayr Nikolaus, Privat, Sillhöfe 4. Mayr Oskar, St.-B.-KanZlei-Erpedient, H., Frau Hrttgaffe 5. Mayr Oswald, Juwelier, Schlofferg. 5. Maier Othmar. S.-B.-Lampist. Südbahnstr. 20. Mayr Mul. Dr.f Notariatskandidat. Jnnrain 33. Mayer Peter/ St.-B.-Lokomotivführer-Anwärter. Anatomiestratze 23.. Mair Peter. Magazineur, Mandelsbergerstr. 3. Mayer Philipp, k. k. Postamtsdirektor i. P. uà Gemeinderat, Schulgasse 11. Mair Pius, Oekonom, H., Steinbruchstr. 4. Majer Pius, L.-B.-Adjunkt, Anatonnestr

. 27. Mayer Robert. Photograph. Leopoldstr. 5. Mair Rosa, Private, Riesengasse 11. Mair Rudolf, k. k. Postassistent, Körnerstr. 15.. Mayr Rudolf, k. k. Steuer-Assistent. Bölserstr. 51.. Mayr Sebastian, Diurnist, Zollerstr. 1. Mayer Sofie, S.-B.-Portierswitwe, Eabelsberger-- strabe 41. Mair Sofie. Hausbesitzerin. H.. Kirchgasse 3. Mayr Susanna, Tapeziererswitwe. Innstr. 105. Mair Susanna, Privat, H„ Schneeburgg. 40. Meyer Theres, Damenschneiderin, Müllerstr. 43. Meyer Theresia, Private, Setlergasse

2
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1917)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1917
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587526/587526_130_object_4953616.png
Pagina 130 di 512
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 511 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1917
ID interno: 587526
Einwohuerverzeichnis von Innsbruck, Hötting, Mühlau und Amras. Hayr Klemens, St.-B.-Kauzleihilfskraft, Fischergasse Nr. 42. Mayer Kreszenz, Privat, Schöpfstr. 39. Mayr Leonhards k. k. Fin.-Nechnungsrat, Mühlau Nr. 6. Mayr Leopold, Mag.-Hilfsbeamter. Innstr. 22. Mayr Leopold, k. k. Fin.-Rechuungs-Revident i. P., Anatomiestrahe 15. Maier Lorenz, Schneider und Hausmeister, Richard Wagnerstraße 5. Maier Ludwig, Bäcker, Müllerstrahe 1. Mair Lorenz, Dienstmann, Liebeneggstr. 9. Mail Ludwig

, Lokomotivbegleiter, H„ Höttinger- gasse 23. - Mayer Louis, Musikpädagoge und Tonkünstler, H., Fürstenweg 9. Maier Magdalena, Kommissionärswitwe, Landhaus gasse 7. , Mayr Magdalena, Privat, Bürgerstr. 12. Mayer Margaretha, Private, Speckbacherstr. 27. Mair Maria, Unterbeamtenswitwe, Innstr. 11. Mair Maria, Privat, Pradlerstr. 2. Mair Maria, Packträgerswitwe, Maria Theresien- strahe 9. Man Marie, Näherin, Kiebachgasse 13. Mair Marie, L.-R.-Ässistentenswitwe, Innstr. 77. Mair Marie, Schirmmacherin, Anichstr

. 11. Mair Marie, Totenwärterin, Brückenplatzt 3. Mair Maria. Krämerin, H., Bauerngasse 1. Mair Marie, Köchin. Stiftgasse 15. Mayer Maria, Idsch. Diurnistin, Leopoldstr. 24. Mayer Maria, Postadjunktin, Müllerstr. 41. Mayer Marie, Stickerin. Kapuzinergasse 32. Mayer Maria, Genossenschafts - Jnspektorswitwe, Sennstrabe 4. Mayr Maria Lehrerin, M. Theresienstr. 9. Mayr Maria, Postosfiziantin, Innstr. 39. Mayr Marie, Richterswnwe, Museumstr. 16 . Mayr Maria, ,'Postosfizialswitwe, Marimilianstr. Nr. 13. Mayr

, H.. Riedg. 36. Mayr Mar, Goldschmied, Müllerstr. 3. Mayr Michael, Dr., k. k. Universitäts-Professor und Staatsarchiv-Direktor, Rudolfstr. 2. Mair Michael, Maurer und Hausbesitzer, Haymon- gasse 3. Mair Nikolaus, St.-D.-Wieichensteller, Kirchgasse 16. Mayr Nikolaus, Privat, Sillhöfe 4. Mayr Oskar, St.-B.-Kanzlei-Erpedient, H., Frau Hittgasse 5. Mayr Oswald, Juwelier, Schlosserg. 5. Maier Othmar, S.-B.-Lampist, Südbahnstr. 20. Mayr Paul, Dr., Notariatskandidat. Jnnrain 33. Maier Peter, Oekonom

. H., Kranebitten, Umge bung 4. Mayer Peter, St.-B.-Lokomotivführer-Anwärter, Anatomiestratze 23. Mair Peter, Magazineur, Mandelsbergerstr. 3. Mayer Philipp, k. k. Postamtsdirektor i. P. und- Eemeinderat, Schulgasse 11. Mair Pius, Oekonom, H., Steinbruchstr. 4. Majer Pius, L.-B.-Adjunkt, Anätomiestr. 27. Mayer Robert. Photograph, Leopoldstr. 5.. Mair Rosa, Private, Niesengasse 11. Mair Rudolf, k. k. Postassistent, Körnerstr. 15. Mayr Rudolf, !. !. Steuer-Assistent, Völserstr. 51. Mayr Sebastian. Diurnist

4
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
[1911]
Adressbuch für die Städte Brixen a. E., Sterzing, Klausen : nebst Verzeichnis der Handels- und Gewerbetreibenden
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/119994/119994_78_object_4792667.png
Pagina 78 di 147
Autore: Brixen ; Sterzing ; Klausen
Luogo: Brixen
Editore: Verl.-Anst. Tyrolia
Descrizione fisica: 98 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Bestand: 1911 ; Nebent.: Adressbuch der Städte Brixen, Sterzing, Klausen
Soggetto: g.Klausen <Bozen>;f.Adressbuch<br>g.Brixen;f.Adressbuch <br>g.Sterzing;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 2.545/1911
ID interno: 119994
. Ludescher, Dr. Hermann, Studienpräfekt, Seminar- platz 1. Ludwig Jakob, Bauer, Schlipfgasse 4. Lüdecke Friedrich, Oberlehrer, Hofburgplatz. Lugger Theres, Pnva'e, Adlerbrückengasse 2. Sutten Alois, Friseur, Großer Graben. Lutz, Tr. Josef, Advokat, Kreuzgasse 2. Luzian Karl, Privat, Altenmarktgafse 20. M. Mader, Dr. Jgnaz, Arzt, Domplatz P. März Alois, Schuhmacher, Stufels. Maieran Oswald, Baumeister, Adlerbrückengasse 6. Mair Agnes, Private. Kreuzgasse. Mair Andrä, Sagschneider, Zinggenstraße 33. Mair

Anna, Private, Laubengasse 4. Mair Anton, Finanzwache-Respizient, Unterdrittel- gasse 9. Mair Anton. Taglöhner, Schlipfgasse 2. Mair Elsa, Private, Weißenturmgasse. Mair Georg, Knecht, Runggadgasse. Mair Johann, Bahnarbeiter, Adlerbrückengasse 2. Mair Josef, Metzger, Adlerbrückengasse 2. Mair Maries Fabriksarbeiterin, Schlipfgasse 4. Mair Marie, Private, Doniplatz 8. Mair Marie, Private, Zigglgafse 13, Mair Matthias, Portier, Villa Gasser. Mair Peter, Privat, Runggadgasse la. Mair Rosine, Private

Zigglgafse 13. Mair Theres, Private Zigglgafse 13. Mairhofer Jakob, Stadtpfarrer und Dekan, Dom- platz. . Mairhofer Maria, Näherin, Erzherzog Eugenstr. 1. Mairhofer Marie, Private, Schloß Krakofl. Mairhofer Rosa, Private, Kl. Lauben 10. Mairhofer, Buchbinder, Kl. Lauben >0. Mairl Josef, Hausbesitzer, Stufels 13. Majer Gottfried, Besitzer, Kreuzgasse. Majer Leopoldim, Besitzerin, Kreuzga,,e. Malfatti Johann, Obsthändler, Altenmarktgafse 29. Malfer Peter, Steinmetz, Kreuzgasse 14a. Malfertheiner Johann

5
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1916)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1916
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587525/587525_104_object_4953117.png
Pagina 104 di 473
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 472 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1916
ID interno: 587525
- und Butterhändlerin, Maria- hilfstratze Nr. 7. Mayr Julie, Tischlerswitwe, Jnnrain 21. Mair Karl, St.-B.-Oberkondukteur, Klo stergasse 3. Mair Karl. Maschinenheizer, H., Vachg. 6. Man Karl. Polier, H., Kirchg. 11. Mayer Karl, Friseur. Südbahnstr. 6. Mayer Karl, Dr., k. k. Universitäts - Professor, Kaiser Josefstratze 5. (1077II) Mayer Karl, S.-B.-Lokomotivführer-Anwärter, Jahnstrahe 16. Mayer Karl, S1.-B.-Offiziant, Freisingstr. 4. Meyer Karl, k. k. Post-Assistent, Südbahnstratze 16. Mayr Karl, Stadtarbeiter

. Private. Meinhartstratze 6. Mair Karolina, Ger.-Kanzleigehilfin, Andr. Hofer- stratze 43. Mayer Karolina, Lehrerin, Neuhaüserstratze 4. Mayr Kassian, Ausgeher. Südbahnstratze 20. Mayr Katharina, Hausbesitzerin, Bäckerbühelg. 12. Mayer Katharina, Private, Richard Magnerstrahe 5 Mayer Katharina, Hausbesitzerin, H.. Riedgasse 36. Mayer Kreszenz Privat, Schöpfstr. 39. Mayr Leonhard, k. k. Fm.-Rechn.-Revident, Muhlau 6. Mayr Leopold, Mag.-Hjlfsbeamter, Jnnstr. 22. Mayr Leopold, k. k. Fin.-Rechnungs

-Revident i. P., Anatomiestratze 15. Maier Lorenz, Schneider, H., Djorfgasse 19. Maier Ludwig, Bäcker, Müllerstratze 1. Mair Lorenz, Dienstmann, Liebeneggstr. 9. Mayer Louis, Musikprofessor und Tonkünstler, H., Fürstenweg 9. Maie Magdalena, Kommissionärswitwe, Landhaus gasse 7. , Mayr Magdalena. Privat. Bürgerstr. 12. Mayer Margaretha, Private, Speckbacherstr. 27. Mair Maria, Unterbeamtenswitwe, Jnnstr. 11. Man Maria, Privat, Pradlerstr. 2. Mair Maria, Näherin, Kirschentalgasse 7. Man Marie, Näherin

, Kiebachgasse 13. Man Marie. L.-R.-Ässistentenswitwe. Jnnstr. 77. Man Marie. Schirmmacherin, Anichstr. 11. Man Marie, Totenwärterin, Brückenplatzl 3. Man Marie, Krämerin, H., Dorfgasse 1. Mair Marie, Köchin, Stiftgasse 15. Mayer Marie, Stickerin. Kapuzinergasse 32. Mayer Marie, Postoffiziantin, Müllerstratze 42. Mayer Maria, Eenossenschafts- Jnspektorswitwe, Sennstratze 4. Mayr Maria Lehrerin, M. Theresienstr. 9. Mayr Maria, >P!ostosfizian1in, Anichstr. 44. Mayr Marie, Richterswitwe, Museumstr. 16. Mayr

Maria, Postoffizialswitwe, Marimilianstr. Nr. 13.' Mayr Maria, Private, Adamgasse 4. Mayr Marie, Private, Anichstr. 34. Mayr Marie, Weitzwaren-Eeschäfts-Jnhaberin, Er- lerstratze 14. Meier Maria, Verkäuferin, Kapuzinerg. 32. Mayr Martin, k. k. Post-Oberoffizial, Andr. Hofer-, stratze 41. Mayr Martin, Gutsbesitzer, Pradlerstr. 14. Marr Martin, Gutsbesitzer, H., Steinbruchstr. 10. Mair Marlin, Bankbeamter, H., Stamserfeldg. 3. Mair Matthias, Privat, Jnnrain 58. Mayr Mathilde, Einlegerin, Fallbachgasse

6
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
[1914]
Innsbrucker Adreßbuch; 1915
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483096/483096_230_object_4952780.png
Pagina 230 di 463
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 278/1915
ID interno: 483096
222 Einwohnerverzeichnis von Innsbruck, Hölting, Mühlau und Amras. Mayr Martin, Gutsbesitzer, Pradlerstr. 14. Man Martin. Gutsbesitzer, H., Steinbruchstr. 10. Mair Martin, Bankbeamter, H-, Stamserfeldg. 3. Mair Mathias, S.-B.-Bediensteter, Llaudiastr. 7. Mayr Mathilde, Einlegerin, Fallbachg. 14. Mair Mar, St.-B.-Konduktem. Staatsbahnstr. 18. Mair Mar, Agentur, Anichstr. 29. Mayer Mar, Fz.-Aushilfsdiener, H., Riedg. 36. Maier Michael, Hausknecht, Südbahnstr. 16. Mair Micham Maurer

Peter, Zimmermann, Klostergasse 3. Mayer Peter, St.-B.-Lokomotivführer-Anwärter, Sonnenburgstratze 8. Mair Peter, Magazineur, Mandelsbergerstr. 3. Mayer Philipp, k. k. Postamtsdirektor i. P. und Gemeinderat, Schulgasse 11. Mair Pius, Oekonom, H., Steinbruchstr. 4. Majer Pius, L.-B.-Adjunkt, Auatomiestr. 27. Mayr Richard, Dr- jur. u. med., Haspingerstr. 13. Mayer Robert. Photograph, Leopoldstr. 5. Mair Rosa. Private. Amraserstr. 32. Mayr Rosa, Privat, Dreiheiligenstr. 8. Maier Rudolf, Univ.-Assistent

, Auatomiestr. 27. Mayr Rudolf, k. k. Steuerpraktikant, Anichstr. 44. Maier Rudolf, t k. Postametsprakt., Zeughausg. 4. Mayr Sebastian. Diurnist, Viaduttg. 21. Mayer Sofie, S.-B.-Mortierswitwe, Eabelsberger- stratze 23. Mayr Susanna, Tapeziererswitwe, Jnnstr. 105. Mäir Susanna, Privat, H., Schneeburgg. 40. Meyer Theresia, Arztenswitwe, Maria Theresien- stratze 13. Mair Therese. Gutsbesitzerin. H.. Steinbruchstr. 4. Mayer Theres, Hausbesitzerin, Mentlgasse 6. Mayr Thomas, städt. Gefällsaufseher, Mühlau 103

7
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/22_02_1923/MEZ_1923_02_22_4_object_672857.png
Pagina 4 di 6
Data: 22.02.1923
Descrizione fisica: 6
Johann Pesenti aus Premezza, Provinz Como, entwendete am 27. Jänner 192Z aus der Wirtsstube im GastHause Rose in Klausen einen dem Heinrich Lang gehörigen Mantel vom Klei derrechen weg! und suchte damit das Weite. Drei Tage später wurde Pesenti in Bozen aufgegrif fen und verhaftet. Er wurde am 16. ds. vom Tribunale in Bozen zu 15 Monaten Kerker mit 8 Monaten 15 Tagen Einzelhaft verurteilt. Ein Unredlicher. Der 23 Jahre alte Chauffeur Gottfried Mair aus Bozen war in der Zeit von Oktober 1921 bis Mitte

Jänner 1922 w der Lederhandluny Mario Grillo in> Brixen bedien stet. In seiner Eigenschaft als Bediensteter der Firma hatte er verschiedene erhaltene Geldbe träge als Zahlung an bestimmte Personen zu Überbringen. Wie nun festgestellt wurde, bat Mair einzelne dieser Gelder, und zwar einen! Ge samtbetrag >von 1390 Lire, unterschlagen und für sich verwendet. Die Sache «kam bald an den Tag und Mair wurde aus dem Dienste entlas sen. Nach der Dienstentlassung -erschien Gott fried Mair beim

Schuhmachermeistiermeister Haferl in Brixen und begehrte die Bezahlung eines Guthabens der Firma Grillo im Betrage von ISS Lire. Haferk, der ohne welters annahm, daß Mair im Austrage und mit Wissen der Fir ma Grillo handle, zahlte dem Mair die verlang ten 195 Lire aus und war um diesen Betrag geprellt. Da Gottfried Mair derzeit flüchtig ist, wurde er am II. ds. vom Tribunal in Bozen wegen! Veruntreuung und Betrug in Kontumaz zu 11 Monaten! und gg Tagen Kerkers und 42 Lire Geldstrafe verurteilt''dabei wurde aber aus gesprochen

8
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1916/02_08_1916/TVB_1916_08_02_9_object_2265149.png
Pagina 9 di 24
Data: 02.08.1916
Descrizione fisica: 24
, 3. TLSR-, 2. Komp.; Infanterist Luchetw Eugen, 2. LdstIR., 3. Komp.; Schütze Maiola Johann^ 1. TLSR., 1./5. Grenzschutzkomp. Gefangene Tiroler in Antipicha-Sibirien. s) Kaiser jäger: Obj. Markl, Innsbruck. 1. TKJR.; Oberjäger Obertinner Martin, 2. TKJR., Olang; Zugsführer Jdl Andrä, Lienz, 1. TKJR.,- Zugsführer Andrä Hu« ber, Innsbruck, 3. IR.; Unterjäger Mair, Augasse, Wörgl, 1. TKJR.; Unterjäger Kieser, Langkarnpfen, Unterjäger Hager, Angerberg, und Unterjäger Schnei der, Defreggen, Kaiserjäger

; Unterjäger Graszl Josef» Davos; Utj. Stolz, 2. TKJR., Brixen; Patrf. Unterlech» ner, Birkanger, Schwaz, 1. TKJR.: Patrf. Mair, Wat- tens, Fabrik: Simon Egger, Ienbach, 1. TKJR.; Sie» berer, Volders, TKJR.; Kronberger Hans, Kundl, 1. TKJR.; Zimmermann Andreas, Völs, 1. TKJR.? Rohregger Dav., 4. TKJR., Nadfeld; Estattner, Hornist, 4.TKJN.; Langkampfen; Ammann, Koblach, Vorarlb.» 4. TKJR.; Fetz, Bregenzerwald; Kaufmann. Bre genzerwald; Metzner, Villnöß, 3. TKJR.; Mair Jo hann, Bruneck, 3. TKJR.; Ienewein

, Schmirn, 3. T.- KJR.; Sigmund, Sarnthein, 3. TKJR.; Nizzi, Inns bruck; Pfister, Zillertal, 2. TKJR.; Neuner Josef, Leutasch, 1. TKIN. — b) Lanesschützen: Peter Mair, 3. Reg., SiUian; Vill, Völs am Schiern, 2. Reg.; Zim mermann, Vorarlberg: Angerer, Weerberg, 1. Reg.; Peter Goming, Defreggen, 3. Reg.; Fleischmann, Inns bruck, 3. Reg.; Notegger, Kossen, 1. Reg.; Petor Nair, Bozen, 2. Reg. — e) Landsturm, 2. Reg.: Unterjäger Zangerle, Paznaun: Gabl, Pitztal; S6)atz, Tannheim; Norer, Schwaz; Niederachen

Söll; Rauch, Nankweil; Gstier, Pfarrmesner, Landeck; Gstier, Zamserberg; Peter Mair, Lechnerbauer, Welsverg. Zurückgestellt: in Petersburg beim Austausch: Collonia Josef, Bozens 2. TKJR.; Peter Pair, Söll. 4. TKJR.: Max Fre- ner, Brixen. 2. TKJR. — Beim Abmarsch am 3. Jan» ner waren diese alle noch gesund. In den Innsbruck« MMtLrfpitälern angekommen« verwundete und kranke Militärpersonen: Stand- schützen: Eberl Josef, Zillertal: Anegg Josef, Kol tern: Arnold Anton, Schwaz; Bertoll Sebastian

Stainer Fritz, Innsbruck: Fcuersingec Michael, Kitzbühel; Hang! Hermann, Pfunds: Mair Josef, Mariing; Pellegrini Rudolf. Buchenstein; Nonacher Andrä, Lienz: Gröbner Paul, Gossensaß; Großlercher Georg. St. Veit i. Des.: Heilmann Franz, Wörgl; Heisjler Engelbert. Wenns; Kleihel Otto, Innsbruck; Konrad Engelbert. Imsterberg: Maurer Alfons. Haiming: Muther Johann, Laas; PertSrer Balthasar. St. Johann: Postner -Sebastian, Kiens; Steidl Heinrich. Schwaz; Unterberger Josef. Imst; Wurzrainer Andreas

9
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/01_03_1906/BRC_1906_03_01_3_object_125477.png
Pagina 3 di 8
Data: 01.03.1906
Descrizione fisica: 8
, Grubenbauer, St. Pankraz (Ulten); Kerschbaumer Jos., Handelsmann, Bozen; Knoll Josef, Außerwiesbauer, Antholz; Köster Josef, Bauer, Außer-Ridnaun; Kuppelwieser Paul, Bauer, Audrian; Ladurner Anton, Bucherbauer, Marling; Ladurner Joh., Handelsmann, Bozen; Lugan Paul, Prokurist, Bozen; Mair Alois, Müller, Waidbruck; Malleier Jakob, Kochthaler, Völlan; Masetti Josef, Weinhändler, Gries; Meßner Joh., Bauer, Montal; Meßner Josef, Burgfriedenbauer, Oberrasen; Meßner Josef, Müller, Klausen; Mumelter Leopold

. Der 25 Jahre alte Johann Mair von Bruneck trat im Fmhjahre 1905 mit dem früheren Besitzer des Mahrwirtsanwesens bei Brixen, Johann Gasser, in Unterhandlung und schloß einen Kauf ab mit der Bedingung, daß der Käufer bei der Uebernahme Kr. 16.000 anzahle, sonst gehe der Verkäufer nicht aus dem Hause. Der vermögenslose Käufer brachte die Anzahlung nicht auf; trotzdem bestellte er in Eppan um Kr. 576 Wein, von der Brauerei Vilpian Bier um Kr. 86 und von Jgnaz Moser in Bruucck ein Pferd um Kr. 440 und stellte

alles bei Gaffer ein. Da Mair die Kaufs bedingungen nicht erfüllen konnte, ging der Ver trag zurück, Gasser verlangte ein Reugeld von Kr. 3000, welches Mair zu zahlen versprach; er konnte aber auch dieses nicht zahlen, worauf Gasser klagbar wurde und das Pfandrecht auf den von Mair eingelagerten Wein, das Bier und das Pferd erhielt. Dadurch wurden die recht mäßigen Eigentümer der bestellten Sachen ge schadet. Für das unreelle Vorgehen erhielt Mair eine Woche Arrests. — Die vazierende, 46 Juhre alte, ledige

10
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/19_02_1910/TIR_1910_02_19_10_object_126444.png
Pagina 10 di 16
Data: 19.02.1910
Descrizione fisica: 16
, 7. Pottis Eduard, 8. Saltuari Franz, 9. Springer Adolf, 10. Egger Joses, 11. Mahlknecht Heinrich, 12. Gasser Anton P-ZL., 13. Heufler David, 14. Pernthaler Franz, 15. Pillen Johann, 16. Obkircher Jngenuin, 17. Peter- mair Peter, 18. Vöhl Johann. — Serienbeste für Jung- schützcn am 13. Februar: 1. Schaller Aldis, 2. o. Grab mayr Hans, 3. Pircher Ludwig, 4. Nofiatscher Jakob, 5. Schaller Franz, 6. Spetzger Karl, 7. Matha Josef, 6. Mehner Ludwig, S. Schmuck Johann, 10. Staffier Peter. — Serienbeste

, 7. Pcamböck Peter, 8. v. Lutterottl Markus, 9. Kassagranda Franz, 10. Mehner Ludwig. — Armee» festschribe Laacder: Tiesschußsch-ibe: 1. Herbst Josef, 2. Pcamböck Peter, 3. Saltuari Franz, 4. Gaffer Anton P.-W-, 5. Schmuck Johann. 6. Obkircher Jngenuin, 7. Heufler David, 8. Frank Karl, 9. Mair Heinrich, 10. Schaller Franz jun., 11. Schaller Franz sen., IL. Pircher Alois. 13. Lageder Alois, 14. Mumelter Jguaz, 15. Kassagranda Franz, 16. Dalpiaz Alois, 17. Hauck Georg, 18. Pircher Alois jun., 19. Pircher

Joses, 2V. Springer Adolf, 21. Anxelini Gustav, 22. Egger Josef, 23. Plattner Anton, 24. Mair Josef, LS. Steinkcller Theodor, 26. Damian Johann, 27. Häfele Anton, W. Nug-ßkiJosef. — Armeeserienbests am 13. Fe bruar: I. Schaller Franz, 25 Kreise, 2. L-gedc: Alois, 24 Kreise. 3. Gaffer Anton P.-W., 4. Schmuck Johann, 5. Schaller Franz jun., K. Mair Heinrich, 7. Pircher Älois, 8. Saltuari Franz, S. Egger Joses, 10. Schiller Albin je 21 Kreise, 11. Springer Adolf, 12. Pircher Josef, 13. Pohl Jodann

. 14. Obkircher Jngenuin, 15. Plank Karl je Ä Kreise, IL. Hiuck G., 17. Frank Kail, 18. Mair Anton, 19. Dalpiaz Alois, 20. Zischg Heinrich, 2l. Meraner Jakob, 22. Heufler David je 19 Kreise, 23. Plattner Anton, 24. Pernthaler Franz, 25. Pillon Johann je 17 Kreise, 26. Pircher Alois jun., 27- Häfele Anton je 16 Kreise, 28. Herbst Joses, 29. Käfer Josef je 15 Kreise. — Am '.5. Februar: 1. Lagrdcr Alois L5 Kreise, 2. Steinkeller Theodor, 3. Sal uari Franz je 24 Kreise, 4. Schmuck Johann, 5. Schaller Kranz sen

. je 23 Kreise, 6. Mumelter Jgnaz, 7. Springer Adolf je 20 Kreise, 8. Damian Johann, 9 Heufler David. 10. Dalpiaz Alois je 19 Kreise, 11. Kassagranda F., 12. Pircher A., 13. Mair H. je 18 L., 14. Pramböck Peter, 15. Pillon Johann je 17 Kreise, 1K. Mehner Ludwig, 17. Glozger Rudolf je IS Kreise, 18. Meraner Jakob 15 Kreise. — Bestgewinner der Jungschützenschule: 1. Schallcr Franz, 2. Mehner Ludwig, 3. Schaller Albin, 4. Pircher Joses, 5. Roscher Martin, k. Bernard Karl, 7. Zelger Hosef, 8» Rosanelli Alfons

11
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/09_06_1937/AZ_1937_06_09_6_object_2637815.png
Pagina 6 di 6
Data: 09.06.1937
Descrizione fisica: 6
; Nico- lussi-Rossi Mario des Pietro; Zelger Enrico des Luigi; Delsauro Grete des Giuseppe; Bernardo Adriana des Italo; Leitner Luigi des Giuseppe in Campi di sotto; Plank Erica des Francesco, zuständig nach Fleres; Trenkwalder Valtrude des Giuseppe; Laur Anna des Ziuseppe in Tunes; 1 Illegitime. 10 Todesfälle: Aolgger Geltrude, Witwe Knollenber- ger-Maldona; Volgger Carlo aus Val di Vizze; Mair Luigi, Gastwirt in Tunes; Sioerna Ferdinando; Deber- to Alfonso, Maler aus Canazei; Larch Giovanni

, Braunhoser Emilia, Silier Giovanni, Graf Veronica, Gschwenter Notburga. 2 Eheschließungen: Hoser Massimo mit Mair Luigia, Mair Rodolso mit Holzmann Anna, Oeffentliche Arbeiten in Colle Jsarco Die Vm Dante Alighieri wird mit Porphyrplatten gepflastert, was in Anbetracht der starken Staubbildunz in jener Straße an schönen Tagen sehr zu begrüßen ist. Arbeitsunsall Dem Hoier Isidoro, genannt „Paul Isidor', in Fossa di Vizze, isi bei der Holzarbeit ein Baumstamm aus das linke Bein gefallen

Achmüller aus Brunico vorgenommesl wurde. Unsere innigsten Glückwünsche begleiten das Brautpaar, das auch in vielen Sportkreisen sehr wohl bekannt ist. Vesihwechsel. Im Crbschaftswege ging das Unternöckleranwesen des verstorbenen Niederkofler Giorgio in Acereto, Gemein de Campo Tures, in den Besitz des Sohnes Davide Nie- derkosler dort über. — Desgleichen ging im Erbschafts wege das Leiingruberanwefen des verstorbenen Mitter- mair Ferdinando in Molini di Tures, Gemeinde Cam po Tures, in den Besitz

des Sohnes Giuseppe Mitter- mair über. — Die Liegenschaften des verstorbenen Baumgartner Giovanni in Corti di Pusteria, Gemein de Chienes, gingen im Crbschaftswege in den Besitz der drei Kinder Maria, Anna und Veronica Baumgartner zu je eineni Drittel mit dem Fruchtgenußrechte zu ei nem Viertel zugunsten der Witwe Anna, geb. Daverda, dort, ferner die Liegenschaften der verstorbenen Maria Mayr, Witwe Oberhauser, wiederverehelichten Huber in Teodone, Gemeinde Brunico. in den Besitz der Toch ter Oberhauser

12
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/25_08_1926/AZ_1926_08_25_4_object_2646772.png
Pagina 4 di 6
Data: 25.08.1926
Descrizione fisica: 6
Im Hot«l „Trcelstor^ d«r H»rr«n Schach« ner. ». Tod in d«n verg«n. D«r v»rga»g«n« Sonntag, d«ss«n h«rrlich,« wettir zahlr«tch« Tourist«» und Auiflügler in di« B«rg« lockt«, hat« HI«r l«id«r d«n Tod «tn«» blüh«nd«n Mädchen» zu v«rz«!chmn. Schon am Samstag oegab sich da» yräulein Aloisia Mair, Tochter de» Platzmetster» Andrea» Matr, Im Alter von 21 Vahren stehend. In Gesellschaft ihrer Geschwi ster und verwandten in» Bal dl Balle (valser Tai). E» waren dl« Herren Plattner. Bernhard, L«Itn«r, Joses Matr

, Gottfried Mair, Johanna Mair. der Tisendahnbedienstete Goldb»rg«r mit Dattin, l«tzt«r« «benfall« «tn« Schwester der verunglückten, dt« in der Zlngerle-Hütt« «Inen fröhlichen Sonnabend v«r- bracht«n. Am Sonntag früh sttegen st» aus zum soge nannten Gtamp«rstin, «in« nicht s«hr g«stthrltch« Par tie. Nicht w«it vom Zi«l« srühstückt«n st« gegen halb 10 Uhr vormittag». St« hatten min »Inen Grat zu überschreiten, unter dem auf einer Berghald« Schaf« und Ziegen weideten. Der B«m bildete an »Inet Stelle

eine Art von Höhlung, auf der anideren Veit« gähnte «In Abgrund. Borau« ging d«r «twa ISjährig« Gottfried Mair, dann folgt« Aloisia in «inem Ab« stand von zirka fünf Metern, hierauf der Schwager Bokdberger. Dort, wo man e« zum „Turnstinkosl' nennt, glitt Aloisia Mair plötzlich au» und dt« Vwf«! „Jesu» Marial' „LuI»I' au»stoß«nd, stürzt« st«, sich mehrfach überschlagend, in di« Ti«s«. Etwa 200 Meter unterhalb der Absturzstell« blt«b der «nts««lt« Körp«r liegen und wäre, wenn er sich nicht ira»àvi

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1880/05_04_1880/BTV_1880_04_05_6_object_2884781.png
Pagina 6 di 8
Data: 05.04.1880
Descrizione fisica: 8
.der Zehent von ' Levit»' nach Dr. Emil Avancini 2327. — dto. be züglich der in die Eisenbahn-Einlage auf der Linie Villach-FranzenSfeste aufgenommenen Grundstücke 2233. — dto. der Linie Kufstein-Ala 2278. 2337. — dto. der Stadtgemeinde Innsbruck, Wilten, NatterS, MutterS, Vill und Patsch 2432. Klucker AloiS in Jschgl 2152. Lenz Mar ehem. in Meran 2141. Mair Sabina von Strengen 2141. — Mair Josef von Tumpen 222k. —- Mitterer Katharina von SchlitterS 2134. Mödele Johann von Jmsterberg 2030. PaSquale

am Flaurlingerberg 2161. — Inner- ebner Andrä in Rungg 1972. Kapscrer 'Anton und Maria zu Mösern 2014. — Kerber Jgna; in Reutte 2286. — Kern Maria in Wilten 2194. — Killer Maria in Kössen 2213. — Kirch- mair Josef und Maria in Seefeld 1916. — Kirchner Josef und Maria in Mils 2269. — Kleinhainz Lorenz in Silz 24 l 3. — Kluckner ThomaS in Un- terleulasch 19?4. — Knapp Franz, Peter und Anna in St. Pauls 2118. — Koffer Johann in Zwölf- malgreien 1988. — Kremser Johann in TelfeS 2142. — Kristen Katharina

in Schreckenbichl 2356. — Kronberger Josef in Wiesing 2270. — Kröpf Mech- thiiv in Bichlbach 2241. Lechner Mathias zu Unkerriev 2388. — Leiter Johann in Prettau 1972. — Leitgeb Adam und Anna in Innsbruck 1972. 2l94. — Lenz Franz in Feuchten 1972. — Leonard! Fran? in Abtei 2236. — Lerch ner Anron in Lothen 2170. Mahlknecin AloiS in Ueberwasser 1840. — Mair Josef in TelscS 1966. — Mair Franz in VulpmeS 2014. — Mairer Job. in Burg 2170. 2241. — Mairginter Josef in Sand 2014. — Mariacher Anton in Virgen 2240

15
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/19_02_1910/SVB_1910_02_19_11_object_2550330.png
Pagina 11 di 12
Data: 19.02.1910
Descrizione fisica: 12
19. Febuar 1910 Tiroler Volksblatt Seite 11 Lageder: Tiefschußscheibe: 1. Herbst Joses, 2. Prampöck Peter, 3. Saltuari Franz, 4. Gasser Anton P. W., 5. Schmuck Johann, 6. Obkircher Zngenuin, 7. Heufler David, 8. Frank Karl, 9.Mair Heinrich, 10. Schaller Franz jun., 11. Schaller Franz sen., 12. Pircher Alois sen., 13. Lageder Alois, 14. Mumelter Jgnaz. 15. Kassagranda Franz, 16. Dalpia Alois, 17. Hauk Georg, 18. Pircher Alois jun., 19. Pircher Joses, 20. Springer Adolf, 21. Angelini Gustav

, 22. Egger Joses, 23. Platter Anton, 24. Mair Josef, 25. Steinkeller Theodor, 26. Damian Johann, 27. Häfele Anton, 28. An- geßki Joses. Armeeserienbeste am 13. Fe bruar: 1. Schaller Franz 25 Kreise; 2. Lageder Alois 24 Kreise; 3. Gasser Anton P. W., Schmuck Johann, Schaller Franz jun., Mair Heinrich, je 22; Pircher Alois, Saltuari Franz. Egger Joses, Schaller Albin, je 21; Springer Adolf, Pircher Loses, Pohl Johann, Obkircher Jngenuin, Plank Karl, je 20; Hauk Georg, Frank Karl, Mair Anton, Dalpiaz Alois

, Zischg Heinrich, Meraner Jakob, Heufler David, je 19; Plattner Anton 18; Pern- ihaler Franz. Pillon Johann, je 17; Pircher Alois jun., Häfele Anton, je 16; Herbst Joses. Käfer Joses, je 15. Am 15. Februar: 1. Lageder Alois 25 Kreise; 2. Steinkeller Theodor, Saltuari Kränz, je 24; Schmuk Johann, Schaller Franz sen., je 23; Mumelter Jgnaz, Springer Adolf, je 20; Damian Johann, Heufler David, Dalpiaz, je 19 Kassagranda Franz, Pircher Alois sen., Mair Heinrich, je 18; Prampöck Peter, Pillon Johann

16
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1919/01_10_1919/BTV_1919_10_01_4_object_3055854.png
Pagina 4 di 4
Data: 01.10.1919
Descrizione fisica: 4
», dem Gerichte Nach richten über die Genannteil zu geben. Christian Jessacher, Simon Mühlmann und Tho mas Stadler werden anfgefordert, vor dem gefertigten Gerichte zu erscheinen oder es auf andere Weise in die Kenntnis ihres Lebens zn setzen. DaS Gericht wird nach dem 10. April 1920 auf neuerliches Ansuchen über die Todeserklärung ent scheiden. Landesgericht Innsbruck. Abt. m, am 20. September 1919. 1012 Andreas P ert S ail e r. 1? 201/19/3 Einleitung des Verfahrens zur Todes erklärung des Johann Mair

. Johann Mair, am 9. Juli 1337 in Kufstein ge boren, Steinmetz, ist am 1. August 1914 zum 4. Reg. der Tir. Kaiserjäger, 7. Feldkomp, eingerückt und auf den russischen Kriegsschauplatz abgegangen. Seit den Gefechten bei Szesov im Oktober 1914 ist Mair vermißt und ist von ihm keiüe Nachricht mehr eingelangt. Da hienach anzunehmen ist, daß die gesetzliche Vermutung des Todes im Sinne des Z 1 des Ge setzes vom 31. März 1913, R.-G.-Bl. Nr. 123, eintreten wird, wird auf Ansuchen der Elise Mair geb. Pichler

in Kufstein das Verfahren zur Todes erklärung des Vermißten eingeleitet. Es wird demnach die allgemeine Aufforderung erlassen, dem Gerichte Nachrichten über den Genannten zu geben. Johann Mair wird aufgefordert, vor dem gefer- tigten Gerichte zu erscheinen oder es aus andere Weise in die Kenntnis seines Lebens zn setzen. Das Gericht wird nach dem 10. April 1920 auf neuerliches Ansuchen über die Todeserklärung ent scheiden. Laudesgericht Innsbruck. Abt. m, am 13. September 1919. 1003 Andreas Perthalor

18
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1907/29_11_1907/pub_1907_11_29_6_object_1015362.png
Pagina 6 di 18
Data: 29.11.1907
Descrizione fisica: 18
Vinzenz Panzendorf, Jnnerkofler Joses Sexten, Taibon Alois St. Vigil, Winkler Heinrich St. Leonhard (Passeier), Moser Georg Prags, Trebo Josef St. Vigil. Schleckerbeste: Maier Peter Olang, Pisching Angelus, Mutschlechner Vinzenz, Hausberger Kaspar Fügen, Mair Friedrich Bruneck, Brugger Andrä, Maier Peter, Pisching An gelus, Faller Ludwig Fügen, Hausberger Kaspar, Brugger Andrä, Palla Philipp Buchenstein (Pieve), Mutschlechner Vinzenz, Lazzadelli Andrä, Mair Fried rich, Kiniger Wilhelm Sexten

, Mutschlechner Binzenz, Kreidl Alois, Pfeifhofer Jshann, Moser Georg, Faller Ludwig, Kiniger Wilhelm, Maier Peter. Prämien: Für die e r st e Numm e r : Federa Matthias. Kreidl Alois, Jnnerkofler Joses, Hausberger Kaspar, Mutschlechner Vinzenz, Mair Friedrich. Für die letzte ?! u ni in er: Pisching Angelus, Kreidl Alois, Maier Peter, Mutschlechner Josef, Moser Georg, Pisching Angelus. Für die meisten Nummern: Trebo Josef, Kreidl Alois, Lazzadelli Andrä, Faller Ludwig, Mutschlechner Vinzenz, Mair Friedrich

. Kinigadner Hantz, 30er Serien: Haus berger Kaspar, Moser GMg. Faller Ludwig, Kreidl Alois, Kiniger Wilhelm. Nägele Karl. Nummern prämien: am 27. Josef Jnnerkofler, Jesacher Peter, am 28. Johann Pfeifhofer, Josef Ortner/ Nägele Karl, am 29. Johann Haller, Ludwig Faller, Sapelza Mi chael, am 30. Jesacher Peter, Friedrich Mair, Johann Schwarzer Eppan. Die ineisten Schlecker Je sacher Peter, die zweitm eisten Schlecker Leimporer Eduard. ^ 5i!e88aline - kaöium - l.ou>8ine - latket - u. „llsmlsbeiss Leicks

19
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/19_01_1909/TIR_1909_01_19_10_object_145633.png
Pagina 10 di 12
Data: 19.01.1909
Descrizione fisica: 12
Mair, Untergang, 221, 35. Karl F'ank. Bozen. 219.l<>, 36. Heinr. Zisch», Bozen. 219.7, 37. Jngenum Niyl. Zell am Ziller. 218.9, 38. Joies Jnnerkosler, Sexieu, 215 8, 39. Jos>! Schneilte, Zirl, 2!5.7, 40. .Hermann Viui^ck, Wiesiug 2l7.8i7X l0, 41. Frauz Maas, k. k. Baurai. Innsbruck, 2 7.7, .!2. Iobaun 5>r^ll, A>! i!nd. 21'>.9. 43. Anion v. Veracci, ^Icumarkt, 2I>!.7, 44. Hans '.iinigadner, Franzeiisseste, 215.9.8, 45 Johann Trexk!vald>r, Tabland, 215.5.8, 46. Franz Schaler, Bozen, 214.8.5, 47. Seb

.'.st. N-iner, U. L. Frau in Schnals, 214 7, 4^. K'ndiduS Bruager, O anz. .',3.7.5, 4>.» P.ter PatN?, Tiers, 213.7.7, 50. Joses Weiß. Soll. 213.5, 51.'^'eier Gasser, Bo»en,'.'12, 52. Josef Tb.'in.-r, Alaund. 211. 53. Leonhard Koller. St Leon hard, 210, 5-!. Alois Eggcr, Meran, 205.7, 55. Friedrich Mair. Brnneck 208 7.5. 56. Rudolf Äußerer, Evoan, 208.'.5. 57. Michael Senn jun., Meran, 207 8.6 8, 58. Alois L.iaeder, B>'zr», 207.2 6 8, 59. Frip Danzl, Im sbruck, 20i!, 60. Alois Erp, Hölting, 2V4'8

, 202, 7. Robert Kinigadner, Brixen, 195. 8. Georg Seehauser, Wklsch^ noien 132. 9. Josef Patiis, Wclschnofen, 183, 10. Alois Lageder, Bozen. 164. In der Minderheit mit 1934 Kreise. (Z. III. Matschgruppe (Pustertaler gegen Südtiroler). 1. Pustertaler Gruppe: 1. G?o?a Moser. Prags, 227 Kreise, 2. Piter Mair Olana, 217, 3 Pseifhofer, Sexten, 215, 4 Andrä Vergeiner, St Jobanu, 214, 5. KandidvS Brugger, Olang, 213, 6. Josef Jimerkofler, Sexten, 210, 7. Frig Mair. Bruncck. 191. 8 Wilhelm Kininger, Sexten

20
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1940/05_09_1940/VBS_1940_09_05_6_object_3139208.png
Pagina 6 di 8
Data: 05.09.1940
Descrizione fisica: 8
nach Anton. Mongnelfo. Bio Parrocchia 1, Besitzer. Lahn Johann nach Anton. Merano, Bia A. Manzoni IS, Gemtschtwarmchandluna. Largo- iolli Rudolf nach Josef. Bressanone. via Ponte Louila 5. Photograph. Markart Dr. Johann nach Johann. Merano. Bia Beatrice di Saooia 2. Arzt. Mair sen. Anton nach Josef, Piazza oef grano 0, Bolzano. Gastwirt. Meschmg Joses nach Mat- Das, Malborghetto, Ugovizza 80 (88). Besitzer. Michler Paul nach Franz, Bolzano, Bia Car- rettai 19. Stempelmbrik. Mitterigger Anna nach Josef

nach Johann, San Digilio dk Marebbe. Besitzer. Eller in Mair Luisa nach Maria. Rifiano 43, Besitzerin. Eller in Wintorholor Maria nach Florian. Rifiano 24. Besitzerin. Gianmoena Titus nach Gianbattista. Tirols Nr. 204. Maurer. Geller in Enal Luisa des Josef, Foresta, Marlengo. Gastwirtin. Gompen- Hauser Baron Leo nach Ernst. Merano. via San Giorgio 11. Zimmervermietung. Gasser Leopold nach Franz. Flert». Besitzer. Gogala Josef nach Michael. Campo Tures. Friseur. Groschup Cao. Dr. Oskar, Merano. Bia Goethe

10. Besitzer. Hellweger Franz nach Franz. Sares. S.Lorenzo di Sebato. Besitzer. Hesse Josef nach Friedrich, Merano. Corsa Principe Umberto 20, Kurz- Warengeschäft. Hoser Josef nach Jakob. San Genesio. Besitzer. Humor Josef des Josef, Bol zano. Via Portici 64. Gewerbetreibender. Kofler Ferdinand nach Jakob, Floronzo. San Lorenzo dr Sebato. Besitzer. Mair Peter nach Josef, Bolzano. Bia Rio Molino 2. Besitzer. Matzenberger Äzeresia de» Franz. Bolzano. San Quirino 12. Besitzerin. Oberhofer in Blankensteiner

87, Strickerei. Senn in Fontana Rosa nach Jakob. Bolzano, via Regina Elena 17, Damenschneidertn. Spatschek in Zvlonka Iosesine, Bressanone. Bastiane minore 6. Be sitzerin. Stary Eduard nach Matthias, Billa bassa. Autouniernehmung. Thalmann Alois nach Josef, Bolzano, via Murari. Mechaniker. Toll Joses nach Michael. Marlengo, Bia Roma 176, Spengler. Troyaner in Mair Anna nach Karl, Bolzano. Bia Portici Nr. 67. Damenschnetderei. Bikoler in Falkensteiner Klara. Millan. Bressanone. Besitzerin. Bikoler Hermann

21