971 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/01_10_1904/SVB_1904_10_01_5_object_2529323.png
Pagina 5 di 12
Data: 01.10.1904
Descrizione fisica: 12
Persönlichkeiten wohl zu den bedeutend sten und interessantesten Eisenbahnversammlungen des Landes in den letzten Jahren gezählt werden kann, zumal bei ihr eine volle Einmütigkeit zwischen Nord- und Südtirol hiebei zutage trat. Die Versammlung war von der Handelskammer Bozen im Einvernehmen mit der Schwesterkammer Innsbruck einberufen worden und verfolgte den Zweck in einer gemeinsamen Aussprache zwischen den maßgebenden Persönlichkeiten Tirols und den Schweizer Interessenten die Wünsche rücksichtlich

. Präsident v. Tschurtschenthaler begrüßte namens der einladenden Kammer die Erschienenen, woxanf Bürgermeister Dr. Perathoner den Zweck der Versammlung besprach. Baurat ^v. Chabert gab die erforderlichen technischen Aufklämngen, worauf die obgenannten Führer der Schweizer Interessenten über die bisher von der Schweiz !rücksichtlich der anzustrebenden Verbindung mit Tirol unternom menen Schritte Mitteilung machten. Aus ihnen ging hervor, daß die Schweizer den Ausbau der Vinschgaubahn auf das lebhafteste

begrüßen, daß sie denselben aber auch wenigstens in der Strecke Mals—Nauders als unerläßliche Vorbedingung des Anschlusses des Schweizer Schienenstranges an die tirolische Grenze betrachten. Es sprachen noch Reichsratsabgeordneter Haueis, Hosrat Jahoda, Dr. Baron Sternbach, Dr. Ehristomanos, Ver waltungsrat Brunner, Gemeinderat Laurer und Bürgermeister Greil, welch letzterer namentlich die Interessengemeinschaft Nord- und Südtirols in dieser Frage betonte, worauf die obenerwähnte Resolution

von allen anwesenden österreichischen Interessenten einstimmig zur Annahme gelangte, was von der Versammlung mit lebhaftem Beifalle begrüßt wurde, in den auch die Schweizer Inter essenten einstimmten, die nnverholen ihre Be friedigung über die einmütige und entschiedene Stellungnahme Tirols in der Frage des Schweizer Anschlusses äußerten. Bürgermeister Dr. Perathoner versicherte sodann in Erwiderung auf Bürgermeister Greil, daß auch Deutsch-Südtirol jederzeit einmütig für die Bestrebungen der Landeshauptstadt

2
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/03_11_1922/BZN_1922_11_03_3_object_2489030.png
Pagina 3 di 12
Data: 03.11.1922
Descrizione fisica: 12
des südlichen Fluchthorns im Gipfel buch die Eintragung fand: „Rudolf Rüegg aus Basel, Sologänger, Abstieg nach der Heidelberger Hütte auf Schweizer Gebiet.' Nach Galtür war inzwischen ein Tourist gekommen, der ein Stück Stoff vorwies, das er von einem auf dem Flucht- horngletfcher gefundenen Männerrock abgeschnitten haben wollte u. das man als von dem Rocke Rüeggs herrührend erkannte. An dem von diesem Touristen bezeichneten Orte fand eine Hilfsexpedition einen Eispickel, eine Wadenbinde

, mitzukommen. - Nereinsnachrtchten. Bozner Männergesangverein. Heute, Freitag,, den 3. November, Probe im Vereinslokale (kleines Bürgersaal). Beginn Punkt 8iH Uhr abends. ^ ^ , Schlauchmannschaft der freiw. Feuerwehr Bozen« ^ .. . ..... annehmen, hält Dienstag, den 7. Nov., um 8 Uhr abends, im! daß dies genügt hatte, um die BeHorden zu einer Gasthof zur Sonne ihre Herbstkneipe ab. Um voll, eingehenden Untersuchung zu veranlassen. Erst zähligxz Erscheinen wird ersucht. Der Kneipobmann« nachdem das Schweizer

politische Departement au, Reichsdeutscher Hilfsverein Bozen-Gries. Heut« diplomatischem Wege ernste Vorstellungen gemacht abends zwanglose Monatszusammenkunft im Cass habe, feien die Tiroler BeHorden an die Untersuchung Larcher (Kinderzimmer). des Falles gegangen, doch ^fei über das Resultat Reservisten-u. Trachtenvercin Bozen-Umgebung« nichts bekannt geworden. Nach den Darstellungen Die Herren Mitglieder werden höflichst ersucht, sich der Schweizer Blätter wäre anzunehmen, daß Rüegg! a„i Seelensonntag

dieser Koalition zugute halten werden. seits wird betont, daß den Tiroler Behörden kein Vorwurf gemacht werden kann, da die Stelle, wo die Gegenstände Rüeggs gefunden wurden und das Ge biet, in der die Leiche zu finden ist, schon jenseits der Grenze auf schweizerischem Boden liegt. Die Er Hebungen österreichischerseits können natürlich nicht ohne weiteres auf Schweizer Gebiet ausgedehnt werden. t. Feierliche Verleihung eines ungarischen Ehren- Die Vorstehung. Heimatliches. t. Ist deutsch sprechen

und seiner Braut unterzeichnet. Dieses Dokument anderen auch Bestimmungen über das Widerseitige Vermögen enthalten. Es ist strenge Gütertrennung zwischen dem Brautpaar vereinbart worden. Der standesamtlichen Trauung wird von dem Bürgermeister von Doorn vollzogen. Meldun gen über eine „Privatkrönung' der künftigen Ge mahlin Wilhelm II. des Kaisers werden dementiert . t. Rätselhaftes Verschwinden eines Tonristen. Seit 18. August ist der Schweizer Tourist Rudol ' Nuegg aus Basel in der Silvrettagruppe abgängig

3
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/06_10_1904/BRC_1904_10_06_4_object_133952.png
Pagina 4 di 8
Data: 06.10.1904
Descrizione fisica: 8
bei ihr eine volle Einmütigkeit zwischen Nord- und Südtirol hiebei zutage trat. Die Versammlung war von der Handels kammer Bozen im Einvernehmen mit der Schwester kammer Innsbruck einberufen worden und ver folgte den Zweck, in einer gemeinsamen Aus sprache zwischen den maßgebenden Persönlichkeiten Tirols und den Schweizer Interessenten die Wünsche rückstchtlich des Ausbaues der Vinstgau bahn zu einer Verbindungslinie mit der Schweiz, und der Arlbergbahn zu ermitteln und in einer solennen Kundgebung oie Forderung

Dr. Perathoner den Zweck der Versammlung besprach. Baurat von Chabert gab die erforderlichen technischen Aufklärungen, woraus die oben genannten Führer der Schweizer Interessenten über die bisher von der Schweiz rücksichtlich der anzustrebenden Verbindung mit Tirol unternommenen Schritte Mitteilung machten. Aus ihnen ging hervor, daß die Schweizer den Ausbau der Vinstgaubahn auf das lebhafteste begrüßen, daß sie den selben aber auch wenigstens in der Strecke Mals-Nauders als unerläßliche Vorbedingung

des Anschlusses des Schweizer Schienenstranges an die tirolijche Grenze betrachten. EZ sprachen noch Reichsratsabgeordneter Haueis, Hofrat Jahoda, Dr. Baron Sternbach, Dr. Christomannos, Verwaltungsrat Brunner, Gemeinderat Maurer und Bürgermeister Greil, welch letzterer namentlich die Interessengemeinschaft Nord- und Südtirols in dieser Frage betonte, worauf die obenerwähnte Resolution von allen anwesenden österreichischen Interessenten einstimmig zur Annahme gelangte, was von der Versammlung mit ledhaftem

Beifall begrüßt wurde, in den auch die Schweizer Interessenten einstimmten, die unverhohlen ihre Befriedigung über die ein mütige und entschiedene Stellungnahme Tirols in der Frage des Schweizer Anschlusses äußerten. Bürgermeister Dr. Perathoner versicherte sodann in Erwiderung auf Bürgermeister Greil, daß auch Deutsch-Südtirol jederzeit einmütig für die Be strebungen der Landeshauptstadt nach einer Eisen bahnverbindung mit Bayern, speziell jener von Innsbruck nach Mittenwald, eintreten

4
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/17_10_1922/TIR_1922_10_17_4_object_1985271.png
Pagina 4 di 8
Data: 17.10.1922
Descrizione fisica: 8
in der Nacht zum 23. November 1921 einen Diebstahl durch Einbruch zum Schaden der Kellnerin Maria Strumpslohner in Bri xen, wobei sie Rauchwaren, etwas Geld und zwei Flaschen Wein erbeuteten-, Schoden 6S.SV Lire. 5. Josef Pur entwendete unter' Beihilfe eines Unbekannten am 3. Dezember 1921 aus dem Dahirmagazin in Brixen etwa 39 Kilo gramm Zucker S. Anton Hopfgarwer, Johann Schweizer und ein unbekannter Dritter entwendeten in der Nacht des 17. Dezember 1381 dem Bauer Benedikt Fvhrer in MühlwÄd nach Tinbruch

1 Kilogramm Butter, ein« Uhr samt Kette und eins Briestasche mit 3700 Lire. 7. Johann Schweiger ent»«!Ä»te im Ok tober 1S2I einem Bauer in Missicm durch Ein bruch 4stM Lire Bargeld und am 1. Dezem ber 1921 einem Bauer in St. Pauls bei 27<X> Lire Bargeld, eine Driesiafche und ein Paar Schuhe. Weiters stahl Johann Schweizer d«n Johann Gsorg Psrcetti in B»?en «in Aus- weisdokument. dem SchueidsrK«hilsen Karl Dacher in Neutsch einen lieber,zieber und e'm Paar Lackschuhe und de»! Arbeite? ?5bann Sint

»nn Schweizer, der sich viel in der Ge gend van Bozen aushielt und sich hicb?i auch des dem J»!x5nn Georg P^rcett: -mwZini'eten A^lsweispspieres (sogüo di con??^o assoluts) bedic-nte, nzu-d? am 17'. UTid Dezernber ISZt von städtischen Siche'.'heL-znännsrn zu Ksnircllxwecken angehaüen. A^Sesmal g'- lang es dem Schützer zu entte^'men. ni^em er vorerst den einschreitenden Mc.chniann init dem Messer und Nsvolve? bsdrolite und d«in eN§st !>i« Flucht ergriff, SchlichLch er in Turin ver-hzftet: die MLsn^.ellacsten

zu ISO Tagen Kcr. ker: Anton Manukredo zu IS Monaten A«. ker: Airton Hopsgartner zu 2 Jahren. 8 Mo- notsn, 22 Tagen Kerker und 25V Lire Geld strafe: Ludwig Köck zu 4 Jahren, 1» Monat« und 22 Tagen Kerker und IVO Lire Geldstrafe. Johann Schweizer zu b Iahren, 2 Monate, 17 Tage Kerker und 50 Lire Geldstrafe. Zusammen wurde« sie also zu 21 Jahr«». 6 Monate und 28 Tage Kerker und 4M Lire Gewstrafe verurteilt. Bücherlich. ?ra»«nzM der Vergangenheit. BiogrwMch. kkrarsche Studien »on Hüten« Rieich

sein, mich der Teschichts- und Ateratwli«i>r«r ivird imn,«- v«e!>«r mit ütutzsn sich d«in orientw^ii.' (Schweizer Gchute. EinsiediÄ' ISIS, Nr, S! > - ,Ü5 kext »in eute» Stück Aut!'^r- und V-nt» »sschichte m den !Z Kapltiw. übsr deren abg«r^!. d»«er, qefe^rvr Dar?t»I!tmq der Kimviz« nicht «berfieh:, d»h t<« Verfasserin ssibstzeHi« aus s- st«i Liegen schöpft«. Viele oerschlZt!^? c»« »»> Sohn: so a»?d«r fruch^bcr «» mäc-n ' Jat-rbuch. ISliI Jeektzssii!. S?ine P«?<önÄchi«it m drn. ülr-. z^ch-n»n,zsn ser»r HÄtgcnofl

5
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/22_01_1936/DOL_1936_01_22_5_object_1150702.png
Pagina 5 di 6
Data: 22.01.1936
Descrizione fisica: 6
der Waren« 4 ■■■ *■ ^ Umsatzsteuer geltende mittlere Preis seinschlietz« sich Fabrikatkonssteuer) für reinen Sprit. Wein« geist und Schnaps folgendermasten festgesetzt: reiner Sprit, Weingeist und Schnavs 2. 2190.— kur den Hektoliter (100%); zur ENigberet- tun fl bestimmter reiner Sprit 2. 810.— se Hektoliter ft00%). — Schweizer WelnhanVel gegen Sie Errichtung riner Welnzentrake. In der Schweiz sind seit längerem Bestrebungen im Gange, die Einfuhr auS« ländischer Weine von der Ncvernahme einheimischer Weine abhängig

zu machen. JnSvesonder» der Schweizerische Bauernverband bemüht sich, die Re- gicning zur Errichtung einer! Wein,entrale »r bewegen. Die ..SLwci'erische Welnzeitung* er- klärt nun hiezu, dast der Schweizer Weinbandel stch mit aller Entschiedenheit dagegen zur Wehr se«-en müsse, weil eine derartige monopoststische Zwangs- Wirtschaft den Ruin de» Schweizer Wclnhanbel» und eine Bevormundung der Konsumenten, bedeuten müsste »nb den Ncbergana »»r Massenproduktion in der Schwei, ohne Rücksicht aut die QrmlltSt

und Komplikationen im zwlschenstaattichcn HmdelSv'rlebr «m Gefolge haben würbe. Der Schweizer Wein« vändlerverband hat bereit» «ine Eingabe in dlelem Sinne an dio Schweizer Regierung gemacht. Der Viehmarkt — Markt in Rio di Dusteria. Der am 20. ds. kn Rio di Pusteria abgehaltene Markt wies nur einen schwachen Auftrieb auf. nämlich zirka 40 Rinder, davon einige Stück Jungvieh und 2 Kälber. 20 Ziegen und 4 oder 5 Schwein« Fremde Händler waren nicht erschienen. Der Preis für Kiihe war gedrückt; gehandelt wurde

6
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/08_04_1906/MEZ_1906_04_08_3_object_652275.png
Pagina 3 di 24
Data: 08.04.1906
Descrizione fisica: 24
M. 4 -i Mttauer Zeitung Seite 3 Keß-Tepartement des Ministerrats-Präsidiunis erlplien wir folgende Mitteilung: Um den Schweizer Behörden und Interessenten Gelegen heit zu geben, anläßlich der bevorstehenden Trassenrevision der Strecke Mals—Nauders Und deren Fortsetzung bis Kur Grenze gegen die! Schweiz zur Frage des Anschlusses an das schwei- i zerische Bahnned im «unteren Engadin Stellung! nehmm zu können, wurde seitens des Eisenbahn ministeriums die Abhaltung einer internationa len Konferenz

über diese Frage im Anschlüsse an die Trassenrevision in Anregung gebracht. Tiurch Vermittlung des Ministeriums des Aeußern er ging Ende November Vorigen Jahres an den Schweizer Bundesrat die Einladung, seine Ver treter, sowie die Delegierten der Regierung des Kantons Graubünden für diese Konferenz nam haft zu machen. Nach einer am 3. Aplril l. Jrs. bei dem Eisenbahnministerium eingelangten Mit teilung ist die Nominierung der Vertreter der Schweizer Behörden zu der gedachten Konferenz bereits erfolgt. Sohin

verleitet, daß der Autonrobilis- mus für immer von ihrem Gebiete Ausgeschlossen sei Und versäumen daher den richtigen. Augen blick, um !das einzig Mögliche und Richtige zu tun, nämlich die Sache selbst in hie Hand Au nehmen.' Anknüpfend an dieses Schreiben wen det sich die „Anwmobil-Zeitung' gegen einzelne Punkte der Zimmeter'schen Ausführungen, vor allem gegen die Behauptung, daß die Schweizer trotz großen Lärmens aller Welt den Automo- bilisntus nicht Aufkommen lassen. Als' Gegen teil

zu dieser Behauptung bringt das Blatt einen Auszug ans dem «offiziellen Schweizer Kursbuche, das im ganzen 14 Om'nibuslinien' verzeichnet. Ae meisten dieser Linien nehmen ckuch die Post Mit. Me Taxm sind Äußerordentlich billig: pro Stunde Fahrzeit zirka '1.20 Franken. Hieraus sei M ersehen, daß die Schweiz die nützliche Seite des Automobilismus gar sehr aufkommen läßt. Gegenüber der Behauptung, daß jedes' schwere Automobil bei n!ur etwas tiefereM Schnee stecken bleibt, bemerkt das Blatt, daß die bosnische Uuto

7
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/07_01_1934/AZ_1934_01_07_8_object_1856148.png
Pagina 8 di 8
Data: 07.01.1934
Descrizione fisica: 8
. Der Matrose saß säst unbeweglich nen nieder. zucncl und ließ sich dann neben ihm ans dem Brun- „Wv loinmst du her. Kamerad?' sragte der Ja paner. Ter Schweizer wandle sich zn ihm um und be trachtete ihn mit erstaunten Blicl. Die dünnen Lip pen des Gelben verzogen sich zu einem Lächeln. ..Ich bin auch Matrose, Kamcrad.' „Das ist was anderes', murmelte Fred. „Ich ans dem Tampser „Dublin' vor kurzer j Zeit in Iokohama angekommen,' „So.' .Kennst dti das Zchiss?' „Bin ans dem .Lasten noch nicht gefahren

? Ich bin doch in Iokohama noch keinem Japaner in die Hände ge laufen?' „In Iokohama nicht, in Bombay hat er dich ge sehen.' „In Bombay?' fragte der Schweizer über rascht. „Aes. Du warst in eine Schlägerei verwickelt und hast ihn nicht sehen können.' Fred lachte hell ans uNd schlug den beiden Ja panern burschikos auf die Schultern. „Kinder, d^e Sache beginnt mir riesigen Spaß zu machen. Ihr könnt überzeugt sein, daß ich zu eurer Zufriedenheit arbeiten werde. Sagt das dem alte» Zawaguchi.' Fred verabschiedete

sich und schwang sich an dem Seil hinab. Seine Füße spürten einen dicken, wei chen Teppich. „Alia wird bald kommen und eine Lampe mit bringen!' ries Komatfu noch zu ihm hinab, dann wurde die Luke an der Decke gefchlosseu. Der Schweizer schaute sich um. Allmählich ge wohnte» sich seine Augen an die Dunkelheit. Da aber der Raum kein Fenster befaß, konnte Fred nur hier und da eiueu hellen Gegenstand oder ein Helles Kissen sehen. Er tastete sich umher und sand ein weiches, mit zahllosen Kissen übersätes Lager

, brauchige Flafche voll eines süßen, gekühlten Wei>- nes. „Das ist ja wie ein Märchen!' rief Fred aus und langte zu. > Nachdem er sich gesättigt hatte, griff er,nach einer silbernen Dose, in der europäische Zigaretten la gen. Der Schweizer genoß die stille, behaglich. Stunde und machte sich in diesem Augenblick kei nerlei Gedanken über das Morgen. Plötzlich berührte eine Hand seine Schulter. Fred wandte sich um. Ein juuges, japanische? Mädchen stand lächelnd hinter ihm. „Good evening', sagte

8
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/09_08_1924/BZN_1924_08_09_3_object_2503159.png
Pagina 3 di 10
Data: 09.08.1924
Descrizione fisica: 10
. » . 100 rumänische Lei , 100 jugoslawische Dinar . . 100 bulgarische Leva . . » ->100 polnische Mark . . . . 100 österreichische Kronen , 7. August 8. August Schweizer Franken 204.75 530.25 23 65 28.85 23 36 26.60 3b.ö0 141.25 73.- 71.25 15K0 -.0069 53b 6.45 394 —.0074K7K 204 80 527.— 23.79 . 29 5V S357 26 90 85.K0 141 75 73 2S 71.25 ! 5.575 —.0^69 2.40 6.52S S.92 ^'v0742S Mailand (Devisen? 100 französische Franken , , 100 Schweizer Franken . , 1 englisches Pfund . . . 1 Dollar . ...... 1 Billion

(—1 Rentenmark) 100 tschechische Kronen . . 100 österreichische Kronen . 100 holländische Gulden . , 7. August I 6. August Lire 123 55 4S8 — 101 25 22.67 5 22 66 95 -.W18 124 42 424.25 100 85 Ä2.31 519 66.90 —.031S Wien (Valuten? 1 Dollar 1 dänische Kröne 1 Milliarde deutsche Mark 1 englisches Pfund . . « 1 französischer Franken » , 1 holländischer Gulden . . . 1 Lir« . . 1 norwegische Krone . . , 1 schwedische Krone .... 1 Schweizer Franken . » , 1 tschechische Krone ...» 1 ungarische Krone .... 7. August

I 8. August österreichische Kronen 70.460- 11.180'- 16.520 »14.750.— 3M5.— 27 100.— 3.135.- Ü.460— !8.ö3t).- 13.385.- 2-H77.- .-8S90 70.460.— N.190.- 1g.t20 819.000.— 3 960.— 27300.— 3.195.— 9.460.- 18.530-— 13.460.- L.s87.- -.9085 In Bozen wurden bezahlt: 100 Schweizer Franken . , 1 Billion (—1 RentenmarkI 100 holländische Gulden . , 1 Dollar . . . . . ^ , 1 englisches Pfund . . 5 100 französische Franken » , 100 tschechische Kronen . . 100 ungarische Kronen . , . 100 jugoslawische Dinar . « 100

9
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1905/26_08_1905/MW_1905_08_26_2_object_2545898.png
Pagina 2 di 12
Data: 26.08.1905
Descrizione fisica: 12
im schwarzen Erdteil ,,Kultur' verbreiten, d. h. z. B. proklamieren, daß ein in Afrika erbangesessenes Volk, das sich den Teufel um die übrige Welt geküm mert hat, mit Stumpf und Stiel zu ver nichten sei, wenn es sich nicht unter das ihnen aufgebürdete Joch beugen will. - unstaltung der Schweizer Alpen keine beson dere Aufmerksamkeit geschenkt. Wenn auch ' ein herrlicher Aussichtspunkt dadurch ver- schändest wurde, daß man auf einem Berg oder in einem Tal einen Riesenbau aufführte, der einer Kaserne

wurde, wo- durch die dortige, imposante Rundschau auf eine einzig dastehende Kette von schneeigen Gipfeln ihren yanzen Reiz verloren hat — seitdem- sehen die Schweizer auch selbst ein, daß sie die Schönheit ihrer Alpen Zerstören und erst vor wenig Wochen hat die „Liga zur Erhaltung der Schönheit der Schweiz', die in : vielen Kantonen und selbst in Amerika und anderen' Ländern viele Mitglieder zählt, j gegen die Erteilung einer Konzession für eine) Eisenbahnlinie von Meiringen über die Große Sch

eidegg nach Grindelwald geharnischten Protest erhoben. Die - „Times' lobt diese Haltung der Schweizer ttnd meint, „man müsse die Vermehrung solcher „Scherzbahnen' wie es z. B. die Jungfraubahn sei, in Zukunft ver hindern. Der abscheuliche Anblick des Riesen auges 'mit der elektrisch beleuchteten Eiger- // / ' . Maiser Wochenblatt. : -77^Mr.Ä4, . Skandinavien. Die Auflösung der Union. Die norwegische Regierung hat am Montag eine Konferenz abgehalten. Wie verlautet, ist die Regierung der Ansicht

Ungericht. — Riffian: Vorsteher Antoit K 0 f l e r. — B u r g st a l l: VorsteherSigMund Langebner. — Lana: ständig' bezeichnet.ist erfreulicher Weise über Vorsteher Josef GtubeA - Tscherms: ähnliche Verhältnisse noch nirgens zu klagen I IL 1 ) * C * * ^ ü Ü a _ Ursache. Im Gegenteil, wir sind es unserer..A.Arst^r^ Alpenschönheit, die ja der Schweizer in keinerE v'■ Hinsicht nachsteht, sogar schuldig, sie durch ' Ei o”’ Anlagen weiterer Bahnen dem Touristenver- °sm ^ t ! I | r ‘ kehr zugänglicher

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1904/29_09_1904/BTV_1904_09_29_1_object_3006587.png
Pagina 1 di 10
Data: 29.09.1904
Descrizione fisica: 10
war von der Handelskam mer Bozen im Einvernehmen mit der Schwester- kamnier Innsbruck einberufen worden nnd ver folgte den Zweck, in einer gemeinsamen Aus sprache zwischen deu maßgebenden Persönlich keiten Tirols nnd deu Schweizer Interessenten die Wünsche rücksichtlich des Ausbaues der Vinsch- gaubahn zu einer Verbindungslinie mit der Schweiz und der Arlbergbahn zn ermitteln und in einer solennen Kundgebung die Forderuug aufzustellen, das; die Erösfnnng der Bahn Me- ran—Mals zugleich' auch den Beginn der Fort

der einladenden Kammer die Erschiene nen, worans Bürgermeister Dr. Perathoner den Zweck der Vcrsammluug besprach. Baurat vou Chabert gab die erforderliche» technische« Auf klärungen, woranf die obeugeuauuten Führer der schweizer Interessenten über die bisher von der Schweiz rücksichtlich der anzustrebenden Verbin dung mit Tirol unternommenen Schritte Mittei lung machten. Aus ihueu ging hervor, daß die Schweizer den Ansban der Vinschganbahn a^s .das lebhafteste begrüßen, daß sie denselben aber anch wenigstens

in der Strecke Mals-Nauders als unerläßliche Vorbedingung des Anschlusses des Schweizer Schienenstranges an die tirvlische Grenze betrachten. Es sprachen noch s)!eichsratsabgeordneter 5? a n- eis, Hofrat Iahoda, Dr. Baron Stern- bach, Dr. E h r i st v m a n o s, Verivaltnngsrat B r n >t n e r, l>)emeinderal M aure r nnd Bürger meister Greil, >ve!ch levrerer namentlich die Jn- terefsengeineinschäst Nord nnd Sndtirols in die ser Frage belvnte, worauf die obenerwähnte Nc' solnrion von allen anwesenden

11
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/12_03_1923/BZN_1923_03_12_7_object_2491981.png
Pagina 7 di 8
Data: 12.03.1923
Descrizione fisica: 8
Kronen . 100 norwegische Kronen 100 spanische Peseta . . 10V tschechische Kronen . 100 ungarische Kronen . 100 rumänische Lei. . . 1l>0 jugoslawische Dinar 100 bulgarische Leva . . 100 polnische Mark. . . 100 österreichische Kronen 9. Marz j 10. März schweizer Franken —>257 211.95 535.75 25.19 32.32 25.50 23.- 102.50 9ö'?5 83.25 15.925 —.175 2.55 S.50 3.10 —.012 —.007425 —.0258 212.10 535.25 25.22 32.39 25.55 27.85 102.- 142.50 96.75 83.15 15.95 —.1725 2.5> S.60 3.10 —.0113 - .007425 Mailand (Devisen

) . 100 sranzösiche Franken 100 schweizer Franken . 1 englisches Pfund . . 1 Dollar 100 deutsche Mark . . . 100 tschechische Kronen . 100 österreichische Kronen 100 holländische Gulden 9. März. > 10. März Lire 127.- 126.35 392. - 391.25 98.80 93.57S 20.975 20.39 -.1035 —.105 «3.- ^ 62.50 -.03 —.03 830.- — Wien (Valuten) 1 Dollar 1 dänische Krone . . 1 deutsche Mark. . . 1 englisches Pfund. . 1 französicher Franken 1 holländischer Gulden 1 Lira . . . . . . 1 norwegische Krone . 1 schwedische Krone

. 1 schweizer Franken . 1 tschechische Krone . 1 ungarische Krone 7. März 9. März österreichische Kronen 71.150.^ 71.150.— 13.510.— 13.510.— 3.37 3.4S 333.25'».— 333.250.— 4 .235.^ 4 235.— 28.<>2^.— 2802«.— 3.372.50 ZL72L0 12.840.— 12.740.— 18.620.— - 18.620.— 13.220 .7 13.220.— 2.105.- 2.105.- 19.40 19.40 In Bozen wurden bezahlt: 100 schweizer Franken . 100 deutsche Mark . . . 100 holländische Gulden 1 Dollar. . . . . . 1 englisches Pfund . . 100 sranzösiche Franken 100 tschechische Kronen . 100 ungarische

12
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/23_07_1923/BZN_1923_07_23_6_object_2494978.png
Pagina 6 di 6
Data: 23.07.1923
Descrizione fisica: 6
. Zürich (Devisen) 10V deutsche Mark . . . 100 holländische Gulden 100 Dollar. . . . . . 1 englisches Pfund . . 100 französische Franken 100 Lire . ... . . IVO belgische Franken. . 100 dänische Kronen . . IM schwedische Kronen . IVO norwegische Kronen 100 spanische Peseta . . 100 tschechische Kronen . 100 ungarische Kronen . 100 rumänische Lei. . . 10V jugoslawische Dinar 100 bulgarische Leva . . 100 polnische Mark. . . 100 österreichische Kronen 20. Juli s 21 Juli schweizer Franken — 0015 —.0017 221

.— 221.75 564.— 564.— 25.93 25.94 33.30 ; 3335 24.35 24.45 27.45 27'50 9850 99.— 152.- 15060 9!.75 92.— LI.— 81.— 16.95 16.W —.06 -.05-/, - —.— 2.95 6.15 K.— 5.30 5 45 -.004 -.0040 —.00797S -.008 Mailand (Devisen) 100 französische Franken 100 Schweizer Franken 1 englisches Pfund . . 1 Dollar 100 deutsche Mark . . . 100 tschechische Kronen . 100 österreichische Kronen 1H0 holländische Gulden IS. Juli 20. Juli Lire 136.65 405.50 106.575 23.20 -.008 69.35 -.0335 902.50 136.60 410.76 106.S5 23.20 -.0l'S5

69.25 -.034 902.— Wie« (Valuten) 1 Dollar 1 dänische Krone . . . 1 deutsche Mark. . . . 1 englisches Pfund. . . 1 französicher Franken . 1 holländischer Gulden . 1 Lira 1 norwegische Krone . . 1 schwedische Krone . . 1 schweizer Franken . . 1 tschechische Krone . . 1 ungarische Krone . . 19. Juli 20. Juli österreichische Kronen 70.560.— 12.040.- —.185 323.100.— 4.085.- 27.600.- 2.980.— 11.140.— 18.270 — 12.270.- 2.109.- 4.15 70.560.— 12.040.— -.16 323.100.— 4.085.— 27 550.— 2.995.— 11.140.— 18.270

.— 12.460.— 2.113.— 3.70 In Bozen wurden bezahlt: 100 Schweizer Franken . 100 deutsche Mark . . . 100 holländische Gulden 1 Dollar...... 1 englisches Pfund . . 100 französiche Franken 100 tschechische Kronen . 100 ungarische Kronen . 100 jugoslawische Dinar . 100 polnische Mark . . 100 österreichische Kronen 100 schwedische Kronen 100 norwegische Kronen 100 dänische Kronen am 21. Juli vorm. in Lire beim Verkauf beim Einkauf 405.- 409.— -.0065 —.0030 890.— 910.- 22.60 23.05 104.50 106.— ^ 137.75 136.50

13
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/27_08_1938/DOL_1938_08_27_10_object_1135302.png
Pagina 10 di 16
Data: 27.08.1938
Descrizione fisica: 16
imgarische Lieder. Laibach: 19.50 Konzert. Luxemburg: 10.30 Unterhaltungskonzert. Paris: 19.50 Alte schottische Volkstänze auf Schall- platten. Prag: 19.25 Großes Unterhaltungsprogramm. Prag II: 19.30 Musiker um Goethe. Straßbnrg: 19.30 Schweizer Bauernmusik auf Schallplatte». Toulouse: 19 Leichte Misik. 10.15 Onnesterkonzert. 10.45 Salon- musi' E n Berlin: 20.15 Abeudkouzert. Danzig: 90.15 gl Schön ist'ö bei den Soldaten I Großes Mlli- - 0 tär-Konzett. Frankfurt: 20.10 Hans Sachs, Komische Oper in drei

: 19 Schubett 'Dlozart Leipzig: 19 Singt all« mitl Aiünchen: 19.15 Walzer und Marsche. Saarbrücken: 19 BlaS» M 1 ; Stuttgart:19 Tanzmusik. Wien: seit 18.20 Mlsik zum Feierabend. Bermnünstrr: 19 Barnabas v°>' «eezy spielt. 19.55 (Zürich) Schweizer Musik (Schallplatten). Krakau: 19.30 Bunt« Musik. Dionte ^?0NnterhaltungSm,,sir. Paste Parisie»: 19.15 Lieder. 19.45 Kino-Orgel. Breslau: 20.10 Der blaue Montag. DeS «S NatselS Lösung. Köln: 20.10 Männergesang - miS nnserem Gau. KöntgSberg: 20.15

Klavirrnnisik. Dmtschlanbsmdrr: 20.15 Kleine Stück« großer Meister. 20.40 Orchester» konzett ans Luzem. Frankfurt: 20.15 Schön« deutsche Volkslieder. Hamburg: 20.10 Slbcndkonzett. Königs berg: 20.15 Lieder der Romantik. Sckmbett — Schu mann — BrahinS. Leipzig: 20.10 Musik aus Dresden. Saarbrücken: 20.10 Große Meister in klttnm Werben. Wim: 20.10 Kamerad, wo bist du? Beromünster: 20 (Zürich) Junge Schweizer Dirigenten. Budapest: 20.10 Silmllplatten. Droitwich: 20 Orchester- und Symphonie-Konzert. Koprnlmgkn

14
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/29_09_1923/TIR_1923_09_29_2_object_1989689.png
Pagina 2 di 10
Data: 29.09.1923
Descrizione fisica: 10
Seite 2 .Der Landsmann' Samstag, den 29. September ZU. D Eaim Wie vcrlauici, bedauert die griechische Re gierung in dieser Antwortnote, daß vor Er greifung einer endgiltigen Entscheidung nicht das Ergebnis der Untersuchung an der al banisch-griechischen Grenze abgewartet wurdet erklärt aber doch die Entscheidung der Botschafterkonscrenz anzuerkennen. Die Schweizer Rationalbani hat gestern demnach auch von der Athener Staatsbank den Austrag erhalten, die 5V Millionen Lire sofort der Banca

. Es werde immer wahrscheinlicher, daß die Belgrader Regierung den Schiedsspruch der Schweizer Bundesregierung anzurufen beab sichtige. Dos Pariser Blatt fügt hinzu, eine Weigerung der Annahme dieses Schieds spruches von Seite Italiens könnte viel größere Schwierigkeiten bereiten, als die Korfu-Frage. Das jugoslawensreundliche Blatt versichert weiterhin, Poincare werde immer hinter Jugoslawien und damit hinter der Kleinen Entente stehen. Der „Corr. d'Jtalia' hält die Mitteilungen seines Pariser Korrespondenten

. Diese Bedingungen werden von Jugosla wien als dem Wortlaut und Sinn des Ver trages von Rapallo widersprechend bezeich net. Die jugoslawischen Zeitungen weisen darauf hin, daß dieser Verlrag ausdrücklich als Schiedsrichter den Schweizer Bundesprä sidenten anführe, falls die beiden beteiligten Staaten sich nicht einigen können. Italien scheint nun nicht geneigt zu sein, sich einem derartigen Schiedsspruch zu unterwerfen und die offiziösen Blätter erklären, daß Italien bei Nichtannahme seiner Bedingungen

16
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1933/01_10_1933/Suedt_1933_10_01_7_object_580894.png
Pagina 7 di 8
Data: 01.10.1933
Descrizione fisica: 8
, daß sich die deutsch-österreichische Grenzsperre auch für Südtirol' sehr schädigend auswirkte. Denn währeno im August des Vorjahres 1102 Autos, 39 große Reisewagen und 226 Mo- torräder aus Deutschland in Meran eintrafen,' waren es im August dieses Jahres nur 310 Autos, 34 Motorräder und 18 Reisewagen. Schweizer Weinbauern besuchen Südt'rol. Unter der Führung des Direktors der Eidgenössischen Versuchsanstalt für Obst- und Weinbau in Wädenswil, haben eine Anzahl von Fachleuten der Obst- und Weinwirtschaft eine Stu

dienreise durch Südtkrol unternommen. Vertreter der land wirtschaftlichen Wanderlehrstelle von Bozen empfingen die Schweizer Gäste bei Spondinig, worauf dann die wichtigsten Betrieb für Obstverwertung im Vintschgau besichtigt wurden. Daran knüpfte sich eine Rundfahrt durch das Burggrasenamt wo insbesondere Pie Anlagen beim Schloß Rametz und die-berühmten Calvillepflanzungen von Radiis großes Inter esse hervorriefen. Am nächsten Tage wurde die Schwanburg- Nals besichtigt, in der sich die großen

Carlischen Kellereien befinden. Dann besuchten die Schweizer die Genossenschafts kellereien von Terlan. Am Tage darauf wurde das Bozner Weinbaugbiet (Leitach, St. Justina, St. Magdalena) und das Ueberetsch besichtigt. Kürz vorher bereiste eine Gruppe von Fachleuten aus dem Wallis unter der Führung Ing. Annet's das Südtiroler Weingebiet, wobei insbesondere die verschiedenen Beregnungsanlagen großes Interesse fanden. Wie man hört, ist demnächst ein Besuch von Schülern der landwirtschaftlichen Schule Sitten

18
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/22_02_1906/BRC_1906_02_22_7_object_125376.png
Pagina 7 di 8
Data: 22.02.1906
Descrizione fisica: 8
240 52^/z Deutsche ReichSm. 117 30 20-Mark-Stücke 23.48 20-Franks-Stücke 19.12 Jtal. Banknoten 95.60 Randdukaten 1130 Schweizer Plätze 95.32^/z Verantvvortl. ScdrtMetter: Dr. Kofel Lgger. SehemwAdigkeitm von Vrixen. Vom und Ureuzgang: Führer zu erftagen im Dom mesnerhaus. Täglich von 9 bis 11 Uhr vormittags und 3 bis 5 Uhr nachmittags; ausgenommen Sonn- und Feiertage. Domschatz und Zohanneskirchlein: Anmeldung beim H. Dompfarrer, Nr. 229 an der Wier. Täglich von halb 10 bis halb 12 Uhr vormittags

, Lnistbal. I. Reinalter, Bozen. C. Reinalter mit Frau, Mals. Rudolf Heinz und Peter Benedikt, Landeck. Hotel Elefant: Ludwig Schweizer, Reisender, Wien. Wilhelm Schmelz, Rcisender, Wien. Josef Deibler, Reisender, Wien. Marköbel, Reifender, Wien. Morch Brod, Reisender, Wien. Otto Beck, Reisender, Wien. Wilhelm Bartling, Reisender, Graz. Josef Fedor, Rei sender, Mährisch^Schönberg. Franz Krainer, Reisender, Linz a. d. D. Dr. Heinz Knauer, Ingenieur, mit Frau, Leipzig. Max Schelmbauer, Reisender, Zeidler

bei Wien. Hermann Rokenblatt, Reisender, Wien, Friedr. Staul, Private, Wien. Kleinberger, Reisender, Wien. Josef Schatzmann, Neuring. Carlo Ermolli, Kaufmann, Wien. Enrico del Moro, Direktor, Villach. Heinrich Bischetz, Reisender, Prag. I. Zormay, Kaufmann, München. Ernst Klette, k. u. k. Oberstleutnant, Trient. A. Flohr, k. u. k. Oberleutnart, Trient. S. Kreus, Reisender, Wien. I. Leitner, Wien. Anton Wied, k. u. k. Hauptmann, Trient. Ludwig Schweizer, Reisender, Wien. Dr. Knaue mit Gemahlin, Leipzig

21