1.110 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/07_08_1885/BTV_1885_08_07_3_object_2911112.png
Pagina 3 di 6
Data: 07.08.1885
Descrizione fisica: 6
auf den Schiltzenvorstand auszubringen. Hoch! hoch! hoch!' Nach-inttagS concertierten am Festplatze die Feuer wehrkapelle und die die Musikkapelle von Mühlau. Nachmittags um 4 Uhr 50 Min. kamen die Schweizer Schützen mit der Fahne des Schweizer Schützen-Vereines und der Züricher Stadtmusik hier an und zwar in der Gesammtstärke von 520 Mann. Dieselben wurden am Bahnhose von den beiden Prä sidenten des Bundesschießens, Herrn Grafen Wolken stein und Herrn Sonvico, von den Obmännern des Empfangs - Comitcks

, Vicebürgermeister Schumacher und Herrn Oberpostdirector Niederer officiell em pfangen. Auf dem Perron und auf dem Bahnhof platze harrte eine stattliche Menschenmenge auf den schmucken Schützenzug, der von der hiesigen Militär- Musikkapelle in die Stadt geführt wurde. Mit freu digen Rufen und Hüteschwenken wurden die seltenen Gäste vom Publicum, das massenhaft auch die Straßen füllte, begrüßt. Am Portale vor dem Landhause wurde das Schützenbanner der Schweizer zur Aufbewahrung übergeben. Herr Major Stiegler

, auSAarau, Viccpräsident des Schweizerischen Schützen, Vereines, sprach hiebei fordende Worte: „Hochverehrte Schützen und Freunde! Wir bringen Ihnen den Gruß der Schweizer Schützen und die herzlichsten Grüße der gesammten Bevölkerung der Schweiz zu Ihrem nationalen Feste. Als die Kunde von Ihrem Schießen unsere Berge und Thäler durch wehte, widerhallte bis in die entlegensten Orte der Ruf: „Auf nach Innsbruck!' — und heute kommen wir zu Ihnen. Hochverehrte Freunde und Schützen! Schon oft

haben wir uns gemessen, um den Lorbeer gerungen, und ob Tiroler oder Schweizer die Palme davongetragen, kein Mission hat die herzlicyen Be ziehungen zwischen uns getrübt. Freunde! Wir sind da, »m ein paar Tage mit Ihnen den Wettkampf aufzunehmen, und wenn der Sieg da oder dort sein wird, seien Sie überzeugt, die Herzen schlagen für Tirol. Der größte Sieg für uns Schweizer wird der sein, wenn sich unsere Herzen möglichst innig verbin den. Als die eidgenössische Fahne noch vor wenigen Tagen vom Gabentempel

des nationalen Schützen festes zu Bern flatterte, da haben die wenigsten ge dacht, dass das weiße Kreuz im rothen Felde in Innsbruck entfaltet werden wird. Als wir heute Ihre Berge und Thäler durchreisten und als wir Ihre mit Eis bedeckten Firne erblickten, dachten wir: „Wie ists so wohl, so wohl, im schönen Land Tirol!' Ich will Sie nicht länger hier zurückhalten; ich über reiche Ihnen, theure Schützenbrüoer, die eidgenössische Fahne, das höchste Gut der Schweizer, zur Aufbe wahrung während der Tage

1
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/13_10_1916/BZN_1916_10_13_4_object_2444172.png
Pagina 4 di 8
Data: 13.10.1916
Descrizione fisica: 8
„Bozner Nachrichten.' Freitag, den 13. Oktober 1916. Nr. 235 schwarzen Listen, die für die Schweiz angelegt wurden, haben ihre Wirkung nicht versehlt. Manches große Unternehmen, das für seine Beziehungen zu Frankreich oder England sürchtet. hat ein Opfer der besseren Einsicht gebracht und sich den Wünschen der Bedrücker gefügt. Mit besonderem Nachdruck hat England dafür gesorgt, daß die Schweizer Banken nicht etwa zu freigebig in der Gewährung von Krediten an Deutschland

der Vor kämpfer der Entente auf Schweizer Boden. Die französische Handelskammer hat natürlich nur den Zweck, die Handelsfrei heit der Schweiz zu unterdrücken. Wenn von schweizer Firmen, die Waren nach Frankreich ausführen, eine notarielle Erklärung gefordert wird, daß sie zehn Jahre lang keine Geschäfte mit deutschen oder österreichischen Unternehmen abschließen dürsen, und daß sie für den Fall des Zuwiderhandele eine Konventio nalstrafe von 30.000 Franks zu zahlen haben, so ist damit der letzte Schleier

von den Absichten der Entente gezogen. Die Presse der deutschen Schweiz hat sich mit gerechter Ent rüstung gegen eine solche Zumutung gewendet: aber es ist frag lich. ob die Möglichkeit eines praktischen Widerstandes besteht. Man hält es nicht mehr für nötig, seine Wünsche schamhaft zu verhüllen. So hat die französische Handelskammer in Gens eine Liste der schweizer Hotels aufgestellt, die dem französischen Pu blikum besonders empfohlen werden können. Das sind natür- lich nur solche Gasthäuser, deren Besitzer

, Direktoren oder An» gestellte weder deutscher noch österreichischer Nationalität sind. Ob der Schweizer Hotelindustrie, die durch denKrieg schwer ge litten hat, mit dieser französischen Klassierung ein besonderer Dienst erwiesen wird, ist eine andere Frage. Es wird selbstver ständlich nicht zu umgehen sein, daß alle die Gasthöfe, die von Frankreich boykottiert werden, die besondere Bevorzugung dev deutschen Reisenden finden. In den deutschen Reisehandbüchern wird man diese Hotels unterstreichen

gebracht. Die Entente wird es wohl dahin bringen, daß sich in ded Schweiz eine Liga von Geschäftsfirmen bildet, die nach dem Krie' ge keine Beziehungen zu ihren Bedrückern mehr unterhalten werden. Das wäre die natürliche Rückwirkung auf den Ein» griff in die Handelsfreiheit während des Krieges. Der geschäft liche Verkehr mit Deutschland ist für viele Schweizer von minde stens so großer Bedeutung, wie die Ausfuhr nach den Entente- Ländern; und da es immer noch genug Schweizer gibt

3
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/18_05_1912/BRG_1912_05_18_6_object_808187.png
Pagina 6 di 8
Data: 18.05.1912
Descrizione fisica: 8
nicht würdig. Auf diese Angriffe erwiderte der protestantische Haupt mann de Voll irre, ein genauer Kenner der G:- chichte der schweizerischen Kriegsdienste im Ausland, wenn er schreibt: „Vor allem kann keine Amtrslelle einen Schweizer verhindern, freiwillig in fremden Dienst zu gehen. Was mich sehr betrübt hat. ist der verächtliche Ton de» Korrespondenten (der „Tribüne') gegenüber einer Jahrhunderte alten Ein richtung, deren Geschichte der Schweiz zur größten Ehre gereicht. Der Korrespondent

hat einen einzigen Eatschuldigungrgruud: seine Unwissenheit. Die ,Opr- rettentracht', welche seinen guten Geschmack orr- etz», ist von Raphael entworfen worden; sie hat eit dem 16. Jahrhundert keine Veränderungen er- ltten und ist ein bewundernswertes Muster der Renaissarce-Trachten geblieben. Die Vorstellung Raphael» al« Operettenschneider ist zum Lachen. Inwiefern sollen die Schweizer im Vatikan der Schweiz unwürdig sein? Diese» berühmte Korps der päpstlichen Garde ist 1505 von P. pst Julius Ü. gegründet

worden. Der erste Hauptmann war Kaspar von Silenen, welcher 1517 bet R mini fiel. Seit jenen Tagen haben die Schweizer ununter brochen am Vatikan Wache gestanden, treu und geachtet. Jm Jrhre 1527, anläßlich der Verwüstung Rom« durch die wilden Banden dr« Konuetabel von Bourbon, hatte sich die Schweizergarde aus dem Vorplatz von St. Peter verschanzt. Sie leistete hier sechs Stunden Tausenden von wütenden An- greifenden Widerstand. Die Schweizer, mehrheitlich Züricher, wurden bis zum letzirn Mann

auf den Chorflteßeu hingeschlachtet, sogar aus den Altären, welche sie mit ihren Leichen dickten.... E« gibt in Rom ein Stück Schweizer Boden, die Schweizer« kaserne im Vatikan. Durch da« offene Tor sieht man die schweizerischen Kankoarwappru an der Wand. In den Gängen klingen unsere Mundarten wieder.... Da» alle» hat nicht» .Empörende»' an sich. Der derzeitige Kommandant der Garde, Oberst R-pond, ein ausgezeichneter Mrnn und feuriger Patriot, wäre verwundert, wenn er orr« nähme, daß Schweizer ihn ihre» Lande

» für un« würdig halten! Der Korrespondent der .Tribüne' hat kein Recht, unsere Miteidgenossen der katholische» Kantone, denen die päpstliche Garde eine glorreiche Vergangenheit wachrust und die ihre W.ilrrerlsteoj als eine Ehre betrachten, in ihrer tiefsten Heber« zeugung zu verletzen. Wir Schweizer' müssen alle« suchen, was uns einander näher bringt, und nicht, was un» trennt. Die Religionsstreiligkeitrn habe» unser Land lauge genug geschwächt. Wir bedüis» der Eintracht mehr als je, heute, wo dos beäng

4
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1868/25_08_1868/BZZ_1868_08_25_3_object_369089.png
Pagina 3 di 4
Data: 25.08.1868
Descrizione fisica: 4
Jsidor für Fondo, Banzetta Anton für Buchenstem, MotteS Leopold für Fassa. Eme kmze Antwort a»f die JunSbrucker Eorrespondenz in Nr. 18k der „Bozner Zeidwg.' Am 7. August wurde aus Ju»Sbruck der „Grazer Tagespost' geschrieben, wie beschämt und katzenjäm- merlich die Tiroler Schütze» vo» Wie» zurückgekom men »ad wie traurig und beschämend eS sei, daK nicht ei» einziges erste» Best nach Tirol gelangt nnd wie man alle Schuld auf die guten Schweizer Stutze» wälzt (als wäre mit denselben alles erobert

worden). > Auch meint der Correspondent, wen» das nicht ge wesen wäre, so würde der Wiener Wind Schuld ge wesen sein. Ich kann diesem Herrn zur Beruhigung, sagen, daß von den Tiroler Schießprügeln größere Beste erobert wurden, als vo» den langen und weit tragende« Schweizer Stutze« und er wird doch nicht ei» gar so kurzes Gedächtniß haben, daß er schon vergessen habe» sollte, wer den ersten Becher heraus geschossen. ES war dies Herr Oberlieutenant Hohenegger, also em Moler, welcher jedenfalls

we niger Schüss? dazu beyöthigt habe» muß, als die Schweizer. Denn daß die Schweizer Schützen im schnellen Schießen den Tirolern gewiß nicht nach stehen, ist eme allbekannte Thatsache. Ich habe zwar alle Achtung vor den Schweizer Schützen und ihren .Gewehren, allein, daß wir uus wegen schlechten Lei- stungen und Resultaten beim Wiener BuadeSschieße» zu schämen hätte», dem muß ich geradezu und zur Wahrung der Tiroler Schützenehre widerspreche». ES mag seiu, daß sich unsere Schweizer Brüder verhält

- nißmäßig mehr Becher „erschossen' haben; aber das kommt daher, weil die Schweizer keine Mühe und Anstrengung, auch keiue Geldopfer scheuten, bis sie de» Becher hatte», was bei »»S Tirolern, wenigstens bei vielen, »icht der Fall war, denn die Leute a»S bessere» Stände» wollte» sich »icht so lange plage», »m sür theures Geld einen Becher zu gewinne». Sagte» doch die meiste»Tiroler Schütze»: auf Becher schieße ich nicht, ich weiß »icht warum ich mich pla ge» soll »ud so lauge n. Will der Eorrespoodeat

5
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1939/15_08_1939/AZ_1939_08_15_2_object_2610875.png
Pagina 2 di 6
Data: 15.08.1939
Descrizione fisica: 6
hat unsere wirtschaftliche Struktur derart er schüttert, daß uns eine Reihe gewaltiger Opfer auferlegt weiden, die noch von tags wurde dieselbe mit einer vielleicht noch nie dagewesenen Energie in einer Rede unterstrichen, welche Außenminister Motta in der Schweizer Landesausstel lung anläßlich des Tages der Aus- landsschweizer hielt. Wir haben, so erklärte Bundesrat Motta. Zeiten gekannt, in denen wir im Vertrauen auf eine erfolgreiche Tätigkeit im Völkerbund glaubten, das Risiko auf uns nehmen

Versprechungen, die uns für den Fall gemacht w»rd?n. daß wir eines Tages gezwungen sein sollten, 5iilfe von denen zu verlangen, welche die Pflicht haben, sie uns zu gewähren. Motta, der versicherte, im Namen des gesamten Bundesrates zu sprechen, ge brachte dann Ausdrücke heftiger Ver dammung der Kommunisten, tadelte auch das Verhalten der Sozialisten und er klärte, daß die Schweizer Demokratie diszipliniert sei und sicher nicht jener gleichen will, die in den Stunden der Not die Leute dazu treibt

. Der Staatsanzeiger veröffentlicht einen Erlaß, mit welchem den Ministern Ser rano Suner, Inrdana und Pena das Flottenverdienstkreuz verliehen wird. Schweizer Neutralität maß vollkommen gewahrk werden. Zürich, 14. August Schon unzählige Male hat der Schwei zer Bundesrat die absolute Neutralität der Schweiz betont. Aber heute vormit- len der Vereinigten Staaten zwei schwere Unglücksfälle, denen insgesamt elf Mann der Wehrmacht zum Opfer fie len. Ein zweimotoriges Kampfflugzeug stürzte aus einer Höhe von 50 Metern

Bäder. Informationen: Reisebüros, Ufficio Pro- pagando Montecatini Terme «Pistoia'' Ende der Schweizer Mndsahrt Sieger Robert Zimmermann (Schweiz). Mollo und Simonini die Besten im Berg- preis. Italien steht an zweiter Stelle der Rationen Die Rundfahrt um die Schweiz nahm acht Tage in Anspruch und wurde ohne Zwischenpause durchgeführt. Die Veran staltung fand ihren Abschluß mit zwei Bummelfahrten auf den letzten zwei Etappen, die einmal vom Belgier So- mers und zum Schlüsse vom Luxembur ger Mersch

gewonnen wurden. Gesamt sieger vor seinem Landsmann Bolliger wurde der Schweizer Zimmermann. Die Schweiz behauptete auch die erste Stelle im Preis der Nationen und zeigte, daß sie in ihrem eigenen Land nicht leicht zu schlagen ist. Als beste Kletterer zeichneten sich die Italiener Mollo und Simonini aus, die die ersten beiden Plätze im Berg preis errangen. Benente als erster Ita liener rangiert auf der 6. Stelle. Insge samt traten 79 Fahrer an und 41 erreich ten das Endziel. Gesamtwertung der Rundfahrt

6
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/17_10_1922/TIR_1922_10_17_4_object_1985271.png
Pagina 4 di 8
Data: 17.10.1922
Descrizione fisica: 8
in der Nacht zum 23. November 1921 einen Diebstahl durch Einbruch zum Schaden der Kellnerin Maria Strumpslohner in Bri xen, wobei sie Rauchwaren, etwas Geld und zwei Flaschen Wein erbeuteten-, Schoden 6S.SV Lire. 5. Josef Pur entwendete unter' Beihilfe eines Unbekannten am 3. Dezember 1921 aus dem Dahirmagazin in Brixen etwa 39 Kilo gramm Zucker S. Anton Hopfgarwer, Johann Schweizer und ein unbekannter Dritter entwendeten in der Nacht des 17. Dezember 1381 dem Bauer Benedikt Fvhrer in MühlwÄd nach Tinbruch

1 Kilogramm Butter, ein« Uhr samt Kette und eins Briestasche mit 3700 Lire. 7. Johann Schweiger ent»«!Ä»te im Ok tober 1S2I einem Bauer in Missicm durch Ein bruch 4stM Lire Bargeld und am 1. Dezem ber 1921 einem Bauer in St. Pauls bei 27<X> Lire Bargeld, eine Driesiafche und ein Paar Schuhe. Weiters stahl Johann Schweizer d«n Johann Gsorg Psrcetti in B»?en «in Aus- weisdokument. dem SchueidsrK«hilsen Karl Dacher in Neutsch einen lieber,zieber und e'm Paar Lackschuhe und de»! Arbeite? ?5bann Sint

»nn Schweizer, der sich viel in der Ge gend van Bozen aushielt und sich hicb?i auch des dem J»!x5nn Georg P^rcett: -mwZini'eten A^lsweispspieres (sogüo di con??^o assoluts) bedic-nte, nzu-d? am 17'. UTid Dezernber ISZt von städtischen Siche'.'heL-znännsrn zu Ksnircllxwecken angehaüen. A^Sesmal g'- lang es dem Schützer zu entte^'men. ni^em er vorerst den einschreitenden Mc.chniann init dem Messer und Nsvolve? bsdrolite und d«in eN§st !>i« Flucht ergriff, SchlichLch er in Turin ver-hzftet: die MLsn^.ellacsten

zu ISO Tagen Kcr. ker: Anton Manukredo zu IS Monaten A«. ker: Airton Hopsgartner zu 2 Jahren. 8 Mo- notsn, 22 Tagen Kerker und 25V Lire Geld strafe: Ludwig Köck zu 4 Jahren, 1» Monat« und 22 Tagen Kerker und IVO Lire Geldstrafe. Johann Schweizer zu b Iahren, 2 Monate, 17 Tage Kerker und 50 Lire Geldstrafe. Zusammen wurde« sie also zu 21 Jahr«». 6 Monate und 28 Tage Kerker und 4M Lire Gewstrafe verurteilt. Bücherlich. ?ra»«nzM der Vergangenheit. BiogrwMch. kkrarsche Studien »on Hüten« Rieich

sein, mich der Teschichts- und Ateratwli«i>r«r ivird imn,«- v«e!>«r mit ütutzsn sich d«in orientw^ii.' (Schweizer Gchute. EinsiediÄ' ISIS, Nr, S! > - ,Ü5 kext »in eute» Stück Aut!'^r- und V-nt» »sschichte m den !Z Kapltiw. übsr deren abg«r^!. d»«er, qefe^rvr Dar?t»I!tmq der Kimviz« nicht «berfieh:, d»h t<« Verfasserin ssibstzeHi« aus s- st«i Liegen schöpft«. Viele oerschlZt!^? c»« »»> Sohn: so a»?d«r fruch^bcr «» mäc-n ' Jat-rbuch. ISliI Jeektzssii!. S?ine P«?<önÄchi«it m drn. ülr-. z^ch-n»n,zsn ser»r HÄtgcnofl

7
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/06_05_1932/AZ_1932_05_06_5_object_1828638.png
Pagina 5 di 8
Data: 06.05.1932
Descrizione fisica: 8
den Frühling sehnsüchtiger erwartet haben, als in diesem Jahre nach einem Winter voll Nöten und Sorgen, der ihnen zu allein Ueberfluß noch reichlichen Mörzschnee beschert hatte. „Wir entschlossen uns deshalb' — heißt es wörtlich weiter — „zu einem kleinen Oster- ausflug über die Berge, um Italiens Sonne i'nd Fvuhlingsmärme aufzusuchen.' „Von Stuttgart bis zur Schweizer Grenze — wir folgen hier nur sprungweise den Aus führungen — „brachten zunächst vereiste Straßen, einige Rutschpartien, die In das Fahr

, dann aber wird die Straße meist fürchterlich und beeinträchtigt die Freude an der herrlichen Landschaft erheblich.... Von Schwyz ab zeigt die Schweizer Straßenbauverwaltung ein freundlicheres Gesicht.... Wegen eines Felsabsturzes an der Axenstraße, deren Frei- ilegung Monate beanspruchen soll, blieb keine andere Wahl, als den Wagen mit der Bahn nach Flüelen zu verladen. Doch die dafür ge forderten Schweizer Franken!... In Anbetracht oer hohen Tarife und der chronischen Schwind sucht unseres deutschen Geldbeutels

an vielen Stellen derart, daß kein Sonnenstrahl sie je mals berührt, und dort ist sie ein Meer von Schlamm. Bis an die Felgen sind wir ver sunken und unser armer kleine? 1.8 Eent.-Opel mußte furchtbar im ersten und zweiten Gang schnaufen, obwohl es gar nicht mehr sehr steil iist. Die Schweizer sind immer sehr stolz auf ihre Straßen. Ick) würde an ihrer Stelle etwas bescheidener sein, denn es gibt auch bessere Hochalpenstraßen. (Bgl. Brennerostraße, über die später gesprochen wird.).. Einige Zeilen

wir im Auszuge — hatten Böllerschüsse „Bevor wir die Grenze überschreiten, der Schweiz einen Nachruf: Wenn Ihr Schweizer in Euren Preisen vielleicht auch stellenweise gegenüber den ersten Jahren nach dem Kriege etwas bescheidener geworden seid, die Preise sind trotzdem noch viel zu hoch. Ein bescheiden Mittagsmahl in Sisikon in einem ebenso be scheidenen Gasthaus kostet 3 5g Fr. In Lu gano in einem bürgerlichen Lokal Suppe und Fisch ohne Nachspeise 3.8g Fr.! Das ist für unsere deutschen Begriffe Wucher

8
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/08_04_1906/MEZ_1906_04_08_3_object_652275.png
Pagina 3 di 24
Data: 08.04.1906
Descrizione fisica: 24
M. 4 -i Mttauer Zeitung Seite 3 Keß-Tepartement des Ministerrats-Präsidiunis erlplien wir folgende Mitteilung: Um den Schweizer Behörden und Interessenten Gelegen heit zu geben, anläßlich der bevorstehenden Trassenrevision der Strecke Mals—Nauders Und deren Fortsetzung bis Kur Grenze gegen die! Schweiz zur Frage des Anschlusses an das schwei- i zerische Bahnned im «unteren Engadin Stellung! nehmm zu können, wurde seitens des Eisenbahn ministeriums die Abhaltung einer internationa len Konferenz

über diese Frage im Anschlüsse an die Trassenrevision in Anregung gebracht. Tiurch Vermittlung des Ministeriums des Aeußern er ging Ende November Vorigen Jahres an den Schweizer Bundesrat die Einladung, seine Ver treter, sowie die Delegierten der Regierung des Kantons Graubünden für diese Konferenz nam haft zu machen. Nach einer am 3. Aplril l. Jrs. bei dem Eisenbahnministerium eingelangten Mit teilung ist die Nominierung der Vertreter der Schweizer Behörden zu der gedachten Konferenz bereits erfolgt. Sohin

verleitet, daß der Autonrobilis- mus für immer von ihrem Gebiete Ausgeschlossen sei Und versäumen daher den richtigen. Augen blick, um !das einzig Mögliche und Richtige zu tun, nämlich die Sache selbst in hie Hand Au nehmen.' Anknüpfend an dieses Schreiben wen det sich die „Anwmobil-Zeitung' gegen einzelne Punkte der Zimmeter'schen Ausführungen, vor allem gegen die Behauptung, daß die Schweizer trotz großen Lärmens aller Welt den Automo- bilisntus nicht Aufkommen lassen. Als' Gegen teil

zu dieser Behauptung bringt das Blatt einen Auszug ans dem «offiziellen Schweizer Kursbuche, das im ganzen 14 Om'nibuslinien' verzeichnet. Ae meisten dieser Linien nehmen ckuch die Post Mit. Me Taxm sind Äußerordentlich billig: pro Stunde Fahrzeit zirka '1.20 Franken. Hieraus sei M ersehen, daß die Schweiz die nützliche Seite des Automobilismus gar sehr aufkommen läßt. Gegenüber der Behauptung, daß jedes' schwere Automobil bei n!ur etwas tiefereM Schnee stecken bleibt, bemerkt das Blatt, daß die bosnische Uuto

9
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/29_04_1924/BZN_1924_04_29_7_object_2501184.png
Pagina 7 di 8
Data: 29.04.1924
Descrizione fisica: 8
> an Werktagen um 8 Uhr abends gehalten. Sport. , s. Der Schweizer Boxer Elemente hat in Bern durch Besiegung des Franzosen Bonnal in 12 Runden die Schwergewichts-Europa-Meister- schaft gewonnen. T«ges-Knrse. mit guter Schulbildung, wird aufgenommen in der MOMmi EMM Ferrari. Bozen. verschiedene 5 Marken Barchetti, Marktstraße 1. zu verkaufen. Zürich (Devisen) 26. Avril LS.AorU Schweizer Frank«» 1 SnMarse deutsche Mar» IVV holländische Gulden . 210-— . 209 60 1VV Dollar » 563 75 563- 1 englisches Pfund

—H0735 L6. April I 28. April Wtmland (Devisen) Lire M französitzhe Franken » 14175 14480 Ivv Schweizer Franken ^ . 397 S0 396.90 1 englisches Pfund. . » 97 86 980S 1 Dollar 22.24 22.3öS 1 Milliarde deutsche M«ock —.— ' IPV tschechische Kronen . , 65.75 65.75 IVV österreichische Kronen . « —XV2 —.032 1W holländische Gulden . —.— —-— Wien (Valuten) ^25. April ^ 28. April V österreichische Kraasa ? Dollar ^7 7' ^ . . I 70.460.- 70 460-— 1 dänische Krone . . . . » 11.700.- 11.840-— 1 Milliarde deutsch

« Mark » 15.20 15.60 1 englisches Pfund . . . 809.200.- S09.3<>0^- 1 französischer Franken . » 4.495.- 4.585.— 1 holländischer Gulden « . tz 26 L00.- 26300.— 1 Ar« » »165.- 8.t80.- 1 norwegische Krone . . 9.560.- V.7l0 — 1 schw^ische Krone . » . 5 18.460- 18.360.— 1 Schweizer Franken . . 12.510. 12.585.— 1 tschechische Krone . , » » L.U72.- 2.070 — 1 ungarische Krone > . z — 85 -.3 In Bozen wurden bezahlt: 100 Schweizer Franken . . 1 Milliarde deutsche Mark 100 holländische Gulden . . 1 Dollar

10
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/07_01_1934/AZ_1934_01_07_8_object_1856148.png
Pagina 8 di 8
Data: 07.01.1934
Descrizione fisica: 8
. Der Matrose saß säst unbeweglich nen nieder. zucncl und ließ sich dann neben ihm ans dem Brun- „Wv loinmst du her. Kamerad?' sragte der Ja paner. Ter Schweizer wandle sich zn ihm um und be trachtete ihn mit erstaunten Blicl. Die dünnen Lip pen des Gelben verzogen sich zu einem Lächeln. ..Ich bin auch Matrose, Kamcrad.' „Das ist was anderes', murmelte Fred. „Ich ans dem Tampser „Dublin' vor kurzer j Zeit in Iokohama angekommen,' „So.' .Kennst dti das Zchiss?' „Bin ans dem .Lasten noch nicht gefahren

? Ich bin doch in Iokohama noch keinem Japaner in die Hände ge laufen?' „In Iokohama nicht, in Bombay hat er dich ge sehen.' „In Bombay?' fragte der Schweizer über rascht. „Aes. Du warst in eine Schlägerei verwickelt und hast ihn nicht sehen können.' Fred lachte hell ans uNd schlug den beiden Ja panern burschikos auf die Schultern. „Kinder, d^e Sache beginnt mir riesigen Spaß zu machen. Ihr könnt überzeugt sein, daß ich zu eurer Zufriedenheit arbeiten werde. Sagt das dem alte» Zawaguchi.' Fred verabschiedete

sich und schwang sich an dem Seil hinab. Seine Füße spürten einen dicken, wei chen Teppich. „Alia wird bald kommen und eine Lampe mit bringen!' ries Komatfu noch zu ihm hinab, dann wurde die Luke an der Decke gefchlosseu. Der Schweizer schaute sich um. Allmählich ge wohnte» sich seine Augen an die Dunkelheit. Da aber der Raum kein Fenster befaß, konnte Fred nur hier und da eiueu hellen Gegenstand oder ein Helles Kissen sehen. Er tastete sich umher und sand ein weiches, mit zahllosen Kissen übersätes Lager

, brauchige Flafche voll eines süßen, gekühlten Wei>- nes. „Das ist ja wie ein Märchen!' rief Fred aus und langte zu. > Nachdem er sich gesättigt hatte, griff er,nach einer silbernen Dose, in der europäische Zigaretten la gen. Der Schweizer genoß die stille, behaglich. Stunde und machte sich in diesem Augenblick kei nerlei Gedanken über das Morgen. Plötzlich berührte eine Hand seine Schulter. Fred wandte sich um. Ein juuges, japanische? Mädchen stand lächelnd hinter ihm. „Good evening', sagte

11
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/10_02_1933/AZ_1933_02_10_7_object_1881583.png
Pagina 7 di 8
Data: 10.02.1933
Descrizione fisica: 8
. Diese zwei Veranstaltungen mußten also in der nächsten Nähe von Innsbruck sein und Bahn, die. er in prachtvoller Fahrt in 1 so wurden mit erheblichem Kostenaufwand die 22.8 Sek. durchfuhr. Die Schweizer „Kanone' . ^ Sprungschanze am Berg Jiel für Sprünge über Otto Furrer unterbot aber mit 1 Min. 22.3 Sek. ^52, ^ «prunge von liv Meter umgebaut und ein ganz raffinierter die Zeit Däubers, an.die auch der Schweizer Slalomhang bei Schloß Mentelberg seine halbe Friß Steuri mit 1 Min. 24.6 Sek. dicht her

und.eingestampft wur- beachtenswerte Leistung aufstellte. Nun kam d?n. Es ist förmlich eine künstliche Laufbahn Gustav Lantschner./er durchfuhrt in prachtvol- aeschafsen worden: aber auch sie hat unter der lem Stil nach 1 Min.. 21.2 Sek. das Ziel und Wärme stark gelitten. Immerhin hat die „Fis'- unterbot damit die Zeiten der Schweizer. Noch Leitung die „gutgemeinten' Anträge von Kitz- besser war die Leistung des Seefelders Anton bühel und Seefeld, das Springen auf den dor- Seelos, der mit 1 Min. 19.2 Sek

. die Best- ^ tiaen Schanzen durchzuführen, strikte abgelehnt zeit des ersten Laufes aufstellte. Auch der me te r' wi'td 'ani 'Freitag.' vormtttaä» in der und verkündet, daß auk leden Fall ^am Samstag Schweizer Walter Prager. der Sieger im Ab- vom Schnee noch halbwegs begünstigten Gegend . ^01, und Sonntag m Innsbruck gesprungen wird, fahrtslauf vermochte die Zelt Lantschners nicht von Seefeld abgehalten. Start ist westlich von .. Diese Einnahmen darf sich die ..Fis'-Leitung zu erreichen und ging

12
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/13_01_1930/DOL_1930_01_13_6_object_1152594.png
Pagina 6 di 8
Data: 13.01.1930
Descrizione fisica: 8
Sette 6 — Nr. 5 JSolöffiTlen* HRontog, den 18. Jänner 1930 KursbvrtLl» vom 13. Jänner 1930: (Ohne Gewähr.) Zn Bolzano zahlte man heute in Lire für: Kauf Verkauf 100 deutsche Mark 100 Schilling 1 100 Schweizer Franken 1 Dollar 1 englisches Pfund Sterling 100 französische Franken 100 Belga 100 tschechischen Kronen 100 Dinar 100 ungarische Peiigö 100 polnische Zloty 100 holländische Gulden 100 dänische Kronen 100 schwedische Kronen 100 norwegische Kronen Züricher Kurs <136.50 268.80 370.— 19.07

vor Oesterreich (4.. 8., 9.), Italien (2.. 12., 16.) und Deutschland (5., 13.. 20.). Schweizer und Eng länder versagten ganz. Die Eishockey-Meisterschaft war eine bloße Farce mit S ch w e i z und Italien am Start, welch letzteres die Schweiz 3 :2 und 7 :0 über raschend schlug. Das Zweierbobrennen (Bobby) brachte den glänzenden Sieg Deutschlands mit „Don- oeli in 12’08' rn vier Nennen vor Rumänien, Italien „Allala' (Bonzi und Billa), Holland. Schweiz. Frankreich 1 und n und Holland. Ein italienischer

und Schweizer Bob waren aus geschieden. Einen prachtvollen Sieg Oesterreichs er gab der 9 Kilometer-Skiabfahrtslauf. 4 Oester- reicher besetzten die ersten vier Plätze, darunter drei Brüder Lantschner aus Innsbruck, vor zwei Deutschen und wieder Oesterreichem. Unter den ersten 11 waren 8 Oesterreicher. Sieger blieb Gustav L a n t s ch n e r in 17' vor seinem Bruder Otto (17’05“) Reinl und Hellmut Lantschner und Bontter und Holzrichter (Deutschland). D o l a g o (Italien) wurde 15., der zweite Italiener

, sondern auch in O.L a n t s ch n e r den Sieger 3'26.6' stellten und auch die folgenden drei Plätze, der zweite ge- ti*ilt mit num yRtflior mit Peitsche 3V. teilt mit dem Schweizer Weber, mit Leuber Reinl und Lantschner H. besetzten. 5. wurde der Engländer Riddel. Im Eisschnellauf siegte der Holländer Van Ing., Riedel (Oesterr.). Kimmerl,ng. Im Herrenkunltlausen siegte Dr. Gautsch! (Schweiz) vor Distler (Osterr.) und den beiden Tschechen Golf und Stradlovsky. Im Damen kunstlauf siegte Frl. Hornung, Wien

13
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/09_08_1924/BZN_1924_08_09_3_object_2503159.png
Pagina 3 di 10
Data: 09.08.1924
Descrizione fisica: 10
. » . 100 rumänische Lei , 100 jugoslawische Dinar . . 100 bulgarische Leva . . » ->100 polnische Mark . . . . 100 österreichische Kronen , 7. August 8. August Schweizer Franken 204.75 530.25 23 65 28.85 23 36 26.60 3b.ö0 141.25 73.- 71.25 15K0 -.0069 53b 6.45 394 —.0074K7K 204 80 527.— 23.79 . 29 5V S357 26 90 85.K0 141 75 73 2S 71.25 ! 5.575 —.0^69 2.40 6.52S S.92 ^'v0742S Mailand (Devisen? 100 französische Franken , , 100 Schweizer Franken . , 1 englisches Pfund . . . 1 Dollar . ...... 1 Billion

(—1 Rentenmark) 100 tschechische Kronen . . 100 österreichische Kronen . 100 holländische Gulden . , 7. August I 6. August Lire 123 55 4S8 — 101 25 22.67 5 22 66 95 -.W18 124 42 424.25 100 85 Ä2.31 519 66.90 —.031S Wien (Valuten? 1 Dollar 1 dänische Kröne 1 Milliarde deutsche Mark 1 englisches Pfund . . « 1 französischer Franken » , 1 holländischer Gulden . . . 1 Lir« . . 1 norwegische Krone . . , 1 schwedische Krone .... 1 Schweizer Franken . » , 1 tschechische Krone ...» 1 ungarische Krone .... 7. August

I 8. August österreichische Kronen 70.460- 11.180'- 16.520 »14.750.— 3M5.— 27 100.— 3.135.- Ü.460— !8.ö3t).- 13.385.- 2-H77.- .-8S90 70.460.— N.190.- 1g.t20 819.000.— 3 960.— 27300.— 3.195.— 9.460.- 18.530-— 13.460.- L.s87.- -.9085 In Bozen wurden bezahlt: 100 Schweizer Franken . , 1 Billion (—1 RentenmarkI 100 holländische Gulden . , 1 Dollar . . . . . ^ , 1 englisches Pfund . . 5 100 französische Franken » , 100 tschechische Kronen . . 100 ungarische Kronen . , . 100 jugoslawische Dinar . « 100

14
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/16_03_1925/BZN_1925_03_16_6_object_2506523.png
Pagina 6 di 8
Data: 16.03.1925
Descrizione fisica: 8
wurde. .Ge» drückt wurde. Denn die zu Boden Geschleudertes hatten nichts verbrochen, als daß sie sehr frühzeitiW zur Stelle gewesen Ware6' und sich einen Platz ich den vorderen Reihen verschafft hatten. Nun jedoH TagesMurle. Zürich tDevisen) 13. Marz j 14, März Schweizer Franken 1 Billion ---- sl Rentenmark) t-^35 I23 4V IM holländische Gulden . . 207- 2i»7 15 IM Dollar . . . . . , , 5,8 kl) 518 59 1 englisches Psund . » » 2»d.2 24 81 .' ; IM französische Franken » , 2V 72 IIS Lire

. ^ , 21 V2 21 V7 !M belgische Fronken . , , 2V15 2« 22 IM dänische Kronen . . . L3 5» »3 5S IM schwedische Kronen , , 140 138 7» IM norwegische Kronen » . 7i> 45 7ött5 IM spanische Peseta . , . . 73 L5 73 75 lM tschechische Kronen .. !540 15 4« IM ungarische Kronen . , » -,W72 W7S IM rumänische Lei ^ , ^ 2 55 2-55 IM jugoslawische Dinar , '8-35^ ^ 835 IM bulgarische Leva . . , 3 785 3 77S IM polnische Mark . ^ V » IM österreichisch« Krön« » M»7»05 --«W7S ? Mailand (Devisen) IVO französisch« Franken , , IM Schweizer Franken

. , » 1 schwedisch« Krön« . . » » 1 Schweizer Franken . » . 1 tschechische Krone . . , , 1 ungarische Krone . 12 März . 13. Mär, österreichische Krone» 70.4M - 12LW- ?K7St, S37.1M- it.625'- SLSS— M.7M-- 18.82N-- : 13.540-- 2.VS4-- -«»74 70.4M-— »2.651»-- !«ZS» SS8.S«-— S6LS — ' ' 257S-— ^ I«.7tM- 18L7S-- 13LM - 2W4- ' In Bozen wurden befahlt: 100 Schweizer Franken » . 1 Billion ----- (1 Rentenmart) IM holländisch« Gulden . , 1 Dollar . ! l englische» Psunk . ^ . 190 französische Franken IM tschechische Kronen

15
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1925/14_03_1925/SVB_1925_03_14_7_object_2545388.png
Pagina 7 di 8
Data: 14.03.1925
Descrizione fisica: 8
. Tages-ikurse. Zürich (Devisen) 11. März > 12. März Schweizer Franken 1 Billion — ll Renlenmark) 1237 123« 100 holländische Gulden 20745 207 40 100 Dollar » 5195« 51920 1 englisches Pfund . 24 595 24 7875 100 französische Franken , 2680 2672 IS» Lire 2130 2122 100 belgische Franken . i » 26 25 2618 100 dänische Kronen . 93 - 93 25 100 schwedische Kronen » 14V 25 14015 100 norwegische Kronen , 7935 7935 100 spanische Peseta . » 7370 73 75 !00 tschechische Kronen 15 45 1545 100 ungarische Kronen

. » —-W72 - 0072 100 rumänische Lei . . » 255 255 100 jugoslawische Dinar 84V 835 100 bulgarische Leva . i 38V 3 78 100 polnische Mark . » » — —.— 100 österreichische Kronen . --00733 --007325 Mailand (Devisen) 11. März ! 12. März Lire 100 französische Franken , 126 25 12632 100 Schweizer Franken . 4ß9 - 472A5 1 englisches Pfund . , 1165V 11722 1 Dollar 244V 24 53 1 Billion — sl Rentenmark) 582 582 100 tschechische Kronen 726V 72.70 100 österreichische Kronen . - 0345 — 034S 100 holländische Gulden

« » Wien (Valuten) II. März 12. Mär, österreichische Kronen 1 Dollar , 7v.4lW- 70.460- 1 dänische Krone . . . . 12.58l>-- 12.59V- 1 Milliarde deutsche Mark 16750 16-7S0 1 englisches Pfund . . . 336.9W-- S37.1VV- 1 französischer Franken » » 3.65V - 3.625- 1 holländischer Gulden . . 28 000'- 28.000-- 1 Lira 2903— 2.892 — 1 norwegische Krone . , i IV.lNV - 10.700 — 1 schwedische Krone . . » 18.900- 18.930-- 1 Schweizer Franken . . 13.54V 13.540-- ^ tschechische Krone . . » » 2 094'- 2.094- 1 ungarische

Krone . . . . -0974 --V974 In Bozen wurden am 13. März vorm. in Lire bezahlt: Verkauf Einkauf 100 Schweizer Franken . 1 Billion — sl Rentenma 473 476 — rk) 585 595 100 holländische Gulden . 980-- 99V- 1 Dollar ....... 24 60 2475 1 englische» Pfund ... 117 80 11830 100 französische Franken , 126-- 127 — 100 tschechische Kronen 73 — 7370 100 ungarische Kronen . , - -— . - — ^00 jugoslawische Dinar » 39 — 40- 100 polnische Mark . . . i —- -- 100 österreichische Kronen -034S - ^351 100 schwedische

16
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/03_01_1924/BZN_1924_01_03_7_object_2498560.png
Pagina 7 di 8
Data: 03.01.1924
Descrizione fisica: 8
. Wird als Stickstoffdünger der rasch wirkende Chilesalpeter verwendet, so gibt man den selben in zwei Gaben, und zwar eine Hälfte vor Be- ginn, des Wachstums und die zweite Hälfte nach d^' Blüte. (Aus den „Mitteil, der n.-ö. Landwirtschafts kammer'.) Zürich (Devisen) M.DtA ! 2. Icinncrß Schweizer Franken 1 Milliarde deutsche Mar» » 100 holländische Bulben . . 2,7.50 217.50 100 Dollar ....... 572.25 573 7» 1 englisches Pfund.... 24.82 24.74 100 französische Franken . . 29.30 2905 »S« Lk« 24.? 5 24.70 100 belgische

Schweizer Franken 1 englisches Pfund. . 1 Dollar t Million deutsche Mark «55 tschechische Kronen . 1»0 österreichische Kronen 1VV holländische Gulden öl. Dez. I 2. Jänner Lire 117 80 17.— 403.85 405.- 100.32 10' 215 2315 2328 67.30 67.55 — 033 .'33 - -— 881.— Wien (Valuten) 2«. Dez , 2. Jänner österreichische Kronen 1 Dollar 70.5K' 1 dänische Krone ..... 12 43'».— 12.51'. 1 Milliarde deutsche Mart , 1450 14 50 1 englisches Pfund .... K06.2'».— K03.9''.— 1 französischer Franken . . 3.565.— 3 525

.- 1 holländischer Gulden . . . 26 67».— 26 770.- 1 Lira 3.030— 3035.— 1 norwegische Krone . . . 10250 — 10.250.— 1 schwedische Krone .... 18.310.— 18.440 - 1 Schweizer Franken . . . 12.300. - 12.250.- 1 ungarische Krone .... 2.,'49-- 2.' 47 - 1 ungarische Krone .... 213 217 In Bozen wurden .tn> 3. Jänner inLlr bezahlt: Verkauf Einkauf 100 Schweizer Franken . . 404.- ' 407 — 1 Milliarde deutsche Mark , —.— —'— 100 holländische Gulden . . 870 - 910 - 1 Dollar 23-20 2350 1 englisches Pfund.... 10' 50 1' 0.70 100

18
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/03_03_1925/BZN_1925_03_03_7_object_2506323.png
Pagina 7 di 8
Data: 03.03.1925
Descrizione fisica: 8
IM holländisch« Gulden - . IVO Dollar 1 englisches Pfund . , z 100 französische Franken , » 1«Lke 100 belgische Franker» - 100 dänische Kronen » 100 schwedische Kronen 100 norwegische Kronen 100 spanische Peseta , 100 tschechische Kr«n«n 100 ungarische Kronen , 100 rumänische Lei . » 100 jugoslawische Dinar 100 bulgarische Leva . 100 polnische Mark . » 100 österreichisch« Kronm « 28. Feder i Schweizer 124 — 20850 52050 2478 2680 2105 2615 92 76 14025 79^5 73 75 1545 - 0072 2 55 8 35 8775 2. März Franken

1L39Y LVS-LA 52020 24 795 2675 21 - 2620 92 95 14052 79-25 7380 15 45 --V072 255 830 3 775 - » --007345 —-007S35 «!en (Valuten) 27. Feber ! 2. März österreichische Kronen Dollar . . . . . « , dänische Krone . . - . Milliarde deutsche Mark englisches Pfund . . . französischer Franken > holländischer Gulden . , t Lira ........ 1 norwegische Krone . , 1 schwedische Krone . - 1 Schweizer Franken . , 1 tschechische Krone . . , 1 ungarische Krone . . - 70.460-- 12.430-- 10 740 335.100- 3.640 — 28.000

- 2 855 — 10.650 - 18.850- 13.500 - 2.090- -97 70.460-— 12.530- 1675« 336.500- 3.635 — 28.000-— 2.860-— 10.730- 18.850-— 13.535 — 2.094- --974 Mailand (Devisen) 28. Feber I 2. März Lire 100 französische Franken , . 127 - 127 30 100 Schweizer Franken , > 474-— 479 — 1 englisches Pfund . , . 117 76 118 77 - 1 Dollar . . . . . . . 24 71 24 41 1 Billion — (1 Rentenmark) 589 594 100 tschechische Kronen . 73.50 73 50 100 österreichische Kronen . ? . —'0339 —-W47 100 holländisch« Gulden , , - ' — In Bozen

wurden bezahlt: 129 60 75 — 4V0-- 460-- am 2. März vorm. in Lir« Verkauf j Einkauf 100 Schweizer Franken , , 480- 484 — 1 Billion — (1 Rentenmark) 585 6 — 100 holländische Gulden . , 990- 101,»-- 1 Dollar ........ 25 — 2520 1 englisches Pfund . - . . 119-- 120 - 100 französische Franken , , 129-— 100 tschechische Kronen . . 74 50 100 ungarische Kronen . , , ' ^ ^00 jugoslawische Dinar , . 4015 40-60 100 polnische Mark . . . > 100 österreichische Kronen — 03495 — 03533 100 schwedische Kronen . , 670

19
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1905/26_08_1905/MW_1905_08_26_2_object_2545898.png
Pagina 2 di 12
Data: 26.08.1905
Descrizione fisica: 12
im schwarzen Erdteil ,,Kultur' verbreiten, d. h. z. B. proklamieren, daß ein in Afrika erbangesessenes Volk, das sich den Teufel um die übrige Welt geküm mert hat, mit Stumpf und Stiel zu ver nichten sei, wenn es sich nicht unter das ihnen aufgebürdete Joch beugen will. - unstaltung der Schweizer Alpen keine beson dere Aufmerksamkeit geschenkt. Wenn auch ' ein herrlicher Aussichtspunkt dadurch ver- schändest wurde, daß man auf einem Berg oder in einem Tal einen Riesenbau aufführte, der einer Kaserne

wurde, wo- durch die dortige, imposante Rundschau auf eine einzig dastehende Kette von schneeigen Gipfeln ihren yanzen Reiz verloren hat — seitdem- sehen die Schweizer auch selbst ein, daß sie die Schönheit ihrer Alpen Zerstören und erst vor wenig Wochen hat die „Liga zur Erhaltung der Schönheit der Schweiz', die in : vielen Kantonen und selbst in Amerika und anderen' Ländern viele Mitglieder zählt, j gegen die Erteilung einer Konzession für eine) Eisenbahnlinie von Meiringen über die Große Sch

eidegg nach Grindelwald geharnischten Protest erhoben. Die - „Times' lobt diese Haltung der Schweizer ttnd meint, „man müsse die Vermehrung solcher „Scherzbahnen' wie es z. B. die Jungfraubahn sei, in Zukunft ver hindern. Der abscheuliche Anblick des Riesen auges 'mit der elektrisch beleuchteten Eiger- // / ' . Maiser Wochenblatt. : -77^Mr.Ä4, . Skandinavien. Die Auflösung der Union. Die norwegische Regierung hat am Montag eine Konferenz abgehalten. Wie verlautet, ist die Regierung der Ansicht

Ungericht. — Riffian: Vorsteher Antoit K 0 f l e r. — B u r g st a l l: VorsteherSigMund Langebner. — Lana: ständig' bezeichnet.ist erfreulicher Weise über Vorsteher Josef GtubeA - Tscherms: ähnliche Verhältnisse noch nirgens zu klagen I IL 1 ) * C * * ^ ü Ü a _ Ursache. Im Gegenteil, wir sind es unserer..A.Arst^r^ Alpenschönheit, die ja der Schweizer in keinerE v'■ Hinsicht nachsteht, sogar schuldig, sie durch ' Ei o”’ Anlagen weiterer Bahnen dem Touristenver- °sm ^ t ! I | r ‘ kehr zugänglicher

20
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/23_07_1923/BZN_1923_07_23_6_object_2494978.png
Pagina 6 di 6
Data: 23.07.1923
Descrizione fisica: 6
. Zürich (Devisen) 10V deutsche Mark . . . 100 holländische Gulden 100 Dollar. . . . . . 1 englisches Pfund . . 100 französische Franken 100 Lire . ... . . IVO belgische Franken. . 100 dänische Kronen . . IM schwedische Kronen . IVO norwegische Kronen 100 spanische Peseta . . 100 tschechische Kronen . 100 ungarische Kronen . 100 rumänische Lei. . . 10V jugoslawische Dinar 100 bulgarische Leva . . 100 polnische Mark. . . 100 österreichische Kronen 20. Juli s 21 Juli schweizer Franken — 0015 —.0017 221

.— 221.75 564.— 564.— 25.93 25.94 33.30 ; 3335 24.35 24.45 27.45 27'50 9850 99.— 152.- 15060 9!.75 92.— LI.— 81.— 16.95 16.W —.06 -.05-/, - —.— 2.95 6.15 K.— 5.30 5 45 -.004 -.0040 —.00797S -.008 Mailand (Devisen) 100 französische Franken 100 Schweizer Franken 1 englisches Pfund . . 1 Dollar 100 deutsche Mark . . . 100 tschechische Kronen . 100 österreichische Kronen 1H0 holländische Gulden IS. Juli 20. Juli Lire 136.65 405.50 106.575 23.20 -.008 69.35 -.0335 902.50 136.60 410.76 106.S5 23.20 -.0l'S5

69.25 -.034 902.— Wie« (Valuten) 1 Dollar 1 dänische Krone . . . 1 deutsche Mark. . . . 1 englisches Pfund. . . 1 französicher Franken . 1 holländischer Gulden . 1 Lira 1 norwegische Krone . . 1 schwedische Krone . . 1 schweizer Franken . . 1 tschechische Krone . . 1 ungarische Krone . . 19. Juli 20. Juli österreichische Kronen 70.560.— 12.040.- —.185 323.100.— 4.085.- 27.600.- 2.980.— 11.140.— 18.270 — 12.270.- 2.109.- 4.15 70.560.— 12.040.— -.16 323.100.— 4.085.— 27 550.— 2.995.— 11.140.— 18.270

.— 12.460.— 2.113.— 3.70 In Bozen wurden bezahlt: 100 Schweizer Franken . 100 deutsche Mark . . . 100 holländische Gulden 1 Dollar...... 1 englisches Pfund . . 100 französiche Franken 100 tschechische Kronen . 100 ungarische Kronen . 100 jugoslawische Dinar . 100 polnische Mark . . 100 österreichische Kronen 100 schwedische Kronen 100 norwegische Kronen 100 dänische Kronen am 21. Juli vorm. in Lire beim Verkauf beim Einkauf 405.- 409.— -.0065 —.0030 890.— 910.- 22.60 23.05 104.50 106.— ^ 137.75 136.50

21