3.979 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1917/05_05_1917/MEZ_1917_05_05_5_object_659747.png
Pagina 5 di 12
Data: 05.05.1917
Descrizione fisica: 12
Samstag. 5. Mai '191? «A!-nn« ZMm»' Ne. M GMtz » niehreren aufeinanderfolgenden Lawinen der-» richtet worden. Die Maldon-Mpe lag an einein Punkte, welcher durch keinen Lawinengang .be- droht schien; kein Mensch kann sich erinnern, daß dort jemals eine Lawine niedergegangen Ware. (Bevülkerungsstatistisches aus Ti-, rol und Vorarlberg.) Es erfährt die T. Z.-K.: Die Zahl der Eheschließungen ist in Tirol im Kriegsjahre 1915 auf 1579 von 6436 im Jahre 1912, das ist auf 24 2 K zurückgegangen

. In Vorarlberg ist ein Rückgang der Eheschließungen von 991 auf 234, das find 23.6 K nachzuweise» Die Zahl der Geburten hat sich in demselben Zeit räume in Tirol von 30501 auf 13185 und in Vorarlberg von 4093 auf 2746 vermindert. Die Zahl der Todesfälle, wobei jedoch die Todesfälle der tm Kriegsdienste Stehenden nicht eingerechnet find, ist in Tirol von 13393 auf 17525, in Vor arlberg von 2435 auf 2336 zurückgegangen. Der Ueberfchuß der Geburten über die Todesfälle, wel cher im Jahre 1912 in Tirol 11500

und in Vorarb berg 1582 betragen hatte, ist im Jahre 1915 in Tirol auf 312 und in Vorarlb rg auf 367 ge sunken. Die Zahl der unehelichen Geburten ist in Vorarlberg nahrzu gleich geblieben, hat sich in Tirol dagegen von 7.3 5 auf 10.2 5 vermehrt. Die Säuglingssterblichkeit ist in Vorarlberg auch ungefähr gleich geblieben wie in den frühren Jah ren uud hat 14 1 der Lebendgeborenen betragen, während sie tu Tirol von 14 5 auf 23.5 K ge stiegen ist. Die Todesfälle an Tuberkulose haben sich in Tirol von 2285

auf 1973, in Vorarlberg von 427 auf 415 vermindert, die Todesfälle an bös artig « Neubildungen sind in Tirol von 1109 au 863, m Vorarlberg von 180 auf 153 zurückge gangen. (Eine interessante Neuheit) bilden die Glückssäckchen der Firma Leonhard Lewin, Wien I, Wollzeile 29. Wenden Sie sich mit Postkarte an genanme Firma, die Jhi^en ein solches Glückssäckchen gratis und franko zusenoen wird. 117? Verkehr mit Butter und Alilch. Die Bezirkshauptmannschast Meran hat eine Kundmachung erlassen, in.der

derselben werden nunmehr mit den strengsten Strafen geahndet. Zu dieser Verordnung hat die Bezirks hauptmannschast Meran noch eine besondere Verfügung erlassen, welche zur Sicherung des Bezuges von Mich und Butter an die Ver braucher dienen soll. Meran, am 4. Mai 1917. (1261 Verpfleg samt der Sladt Meran und der Aurgemeinden. Crricktung äer?reisprükungs- stellen in Nrol unä Vorarlberg. In der Verordnung vom 24. März bS. IS., in der die Versorgung der Bevölkerung mit Bedarfs gegenständen geregelt

1
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1909)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1909
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587520/587520_67_object_4949914.png
Pagina 67 di 388
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 389 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1909
ID interno: 587520
der Holzarbeiter Oesterreichs in Wien, Orts^ gruppe Innsbruck (1900). Verband der Meister-Kranken-Kasse im Verbandsge biete des Tiroler Gewerbegenossenschafts-Verbandes (1896). Verband der Ingenieure in Tirol und Vorarlberg (1907). * .Verband der Schneider und verwandten Berufe Oester reichs, Ortsgruppe Innsbruck (1901). Verein der Buchdrucker und Schriftgießer für Tirol und Vorarlberg (1872). Verein der Hausbesitzer (1901).' Verein für Ferien-Kolonim (1908). ' Verein der Vinschgauer»ii908). Verein

der Advokaturs- und Notariatsbeamtcn (1907). Verein christliche Presse in Tirol (1907). Verein der Arbeiter und Arbeiterinnen in der Textil- Jndustrie in Innsbruck (1893). Verein der Baumeister von Tirol u. Vorarlberg (1900). Verein der Buchdruckereibesitzer Tirols und Vorarlbergs Verein der Deutschen Volkspartei (1901). Obmann: I>r. Eduard Erler, Rechtsanwalt. Deutscher Verband „Schwaben' (1907).- Verein der Deutschen .aus Böhmen (1907). Verein der f. k. Finanzwachorgane für Tirol und Vorarlberg (1907

). Verein „Gemütliche Raucher' (1907). Verein zur Erhaltung alter Volkstrachten (1906). Verein der Finanz-Konzeptsbeamten für Tirol und Vorarlberg (1906). Verein zur Förderung der Rassehundezucht in Deutsch. tirol (1906). ■ ■ 1 Verein der graphischen Hilfsarbeiter für Tirol und Vorarlberg (1903). Verein der Handlungs-, Geschäftsdiener, Hausknechte und Hilfsarbeiter der Handelsgewerbe in Innsbruck und Vororten (1899). Verein für Heimatsschutz in Tirol; 1. Vorstand: Graf Trapp, 2. Vorstand: Dr. Emil Knoil

: Drciheiligenstr. 3. Ge gründet^ 1907. Verein der Tiroler Schriftsteller (1903). Verem der tirolischen Landesbeamtcn (1907). oi 61 ?-,■ ^ er ^ Telegraphen- und Telephonlinien- Auf,eher im Bereiche der k. k. Post- und Telegraphen- direktwn für Tirol und Vorarlberg (1907).

. Verein der Hotel- und Restaurationsangestellten in Oesterreich (Genferverband), Zweigverein Innsbruck (1903). - Verein der Ingenieure der k. k. Staatsbahnen (1900). Sektion Innsbruck. Verein der Mediziner, akademischer (1881).' Verein der Nauchfangkehrcrgehilsen Dentschtirols (1906). Verein der Polizei-Angestellten in Tirol und Vorarl berg (1906). Verein der Schuhmacher Oesterreichs in Wien, 'Orts gruppe 42 (1902). Verein organisierte Krankenfürsorge des weltlichen III. Ordens. Bureau

2
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/09_05_1901/BRC_1901_05_09_3_object_154005.png
Pagina 3 di 11
Data: 09.05.1901
Descrizione fisica: 11
Jahrg. XIV- Donnerstag, „Brixener Chronik.' 9. Mai 1901. Nr. 56. Seite 3. wuchtigste Herr Erzherzog Ferdinand Karl den Mtraa von 600 Kronen zu spenden geruht. Personalien. DerabsolvterteOber-Gymnasial- iMler Kosef Hörburger in Bozen und der ab- !?snierte Ober -Realschüler Attilio Lanzinger in Lavis wurden zu PostPraktikanten für den Dienst- k»reick der k. k. Post- und Telegraphendireekon Mr Tirol und Vorarlberg ernannt. — Das j x Finanzministerium hat den Evidenzhaltuugs- Ele'ven Bineenz

Sohn wurde an den Armen arg verbrannt. Nur sehr wenig konnte gerettet werden. Fünf Stück Vieh verbrannten; in einer Mauerecke fand man die verkohlten Ueberreste des Hundes. Das Bauernhaus „Niedereck' wurde von zwei Parteien bewohnt, die nur schwach versichert sind. Der eine Mitbesitzer ist binnen wenigen Jahren schon zum drittenmale durch Brandunglück um sein Hab und Gut gekommen. Das Feuer soll von einem neunjährigen Knaben gelegt worden sein. Telegraphenwesen in Tirol, Vorarlberg

und Liechtenstein im Jahre 1900. Im Jahre 1900 wurden im Bereiche der k. k. Post- und Tele- graphendirection für Tirol und Vorarlberg sechzehn mit bereits bestehenden k. k. Postämtern vereinigte StaatStelegraphenämter. und zwar in Bichlbach, Brenner (Saisonamt), Brez, Drö, Langen a. Arl- berg, Lech, Roncone, St. Jakob und St. Veit in Desereggen, Sarche, Schlnderns, Steinach, Steinhaus im Ahrnthale, Tesero, Bahrn (früher Saisonamt, jetzt ganzjährig) und Volders neu errichtet. Mit Ende des Jahres 1900 be standen

in Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein insgesammt 424 k. k. Postämter, von welchen 249 mit dem Telegraphendienste vereinigt sind. In diesem Jahre wurden im Amtsbereiche der genannten Direktion bei den Staatstelegraphen ämtern im ganzen 486.973 (im Jahre 1899: 463.343) Telegramme aufgegeben, und sind 550.564 (im Jahre 1899: 518.928) Telegramme angekommen, während 1,804.875 (1899: 1,748.861) Telegramme transuiert sind. Im ganzen wurden sohin 2,842.412 (1899: 2,731.137) Telegramme, demnach im Jahre 1900

, in welchem bei sämmtlichen Staatstelegraphenämtern zusammen genommen 382 954 (1899:374.285) Telegramme beamtshandelt wurden. An diesem Verkehre waren hauptsächlich die Aemter Innsbruck I mit 172 266 (1899: 169.885), Bozen I mit 37.237 (1899: 36.830), Trient I mit 23.586 (1899: 21.587), Meran mit 12.861 (1899: 14.668), Bregenz mit 15.441 (1899: 14.089) und Tob lach II mit 10.221 (1899:11.786) Telegrammen betheiligt. Telephonwesen in Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein im Jahre 1900. Im Jahre 1900 wurden im Bereiche

3
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1907)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587518/587518_63_object_4949156.png
Pagina 63 di 356
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 355 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1907
ID interno: 587518
- Jndustrie in Innsbruck (1893). Verein der Bauarbeiter von Tirol und Vorarlberg, Ortsgruppe Innsbruck (1896). Vereinter Baumeister für Tirol und Vorarlberg (1900). Verein der Buchdruckereibesitzer Tirols und Vorarlbergs (1895). Verein der Deutschen Volkspartei (1900). Obmann: Or. Eduard Erler, Rechtsanwalt. Verein der deutschlustigen Rauchbrüder (1899). Verein der Deutschnationalen in Tirol (1901). Obmann: Or. Hans Wenin, Rechtsanwalt. Verein zur Erhaltung alter Volkstrachten (1906). Verein der Finanz

-Konzeptsbeamten für Tirol und Vorarlberg (1906). Verein zur Förderung der Rassehundezucht in Deutsch tirol (1906). Verein zur Fürsorge für Blinde in der gefürst. Graf schaft Tirol (1904). Verein 6er graphischen Hilfsarbeiter für Tirol und Vorarlberg (1903). Verein der Handlungsdiener, Hausknechte und Hilfs arbeiter der Handelsgewerbe ■ (1899). Verein der Hotel- und Restaurationsangestellten in Oesterreich (Genferverband), Zweigverein Innsbruck (1903). Verein der Ingenieure der k. k. Staatsbahnen (1900

, sozialdemokratischer, für die Stabt Innsbruck (1900). Wählerverein, sozialdemokratischer, für den Stadtteil am linken Jnnuser (1898). Wähler-Verein, sozialdemokratischer, für Tirol (1893). Wählerverein, sozialdemokratisches, für den Gemeinde bezirk Pradl-Amras (1898). „Wanderer', Arbeiter-Radfahrer-Verein (1896) „Wartburg', akademische Ortsgruppe des Vereines „Südmark' in Graz 1896). „Welebit', kroat. akad. Verein (1903). Werk des hl. Philipp Neri für Tirol und Vorarlberg (Mädchenpatronagen) 1903. Werkstätten

). Sektion Innsbruck. Verein der Mediziner, akademischer (1881). Verein der Rauchfaugkehrergehilsen Deutschtirols (1906). Verein der Polizei-Angestellten in Tirol und Vorarl berg. Verein der Schuhmacher, Oesterreichs. Ortsgr. Inns bruck (1902). Verein der Tiroler Schriftsteller (1903). Verein der Thonarbeiter und verwandten Berufe. Orts gruppe Innsbruck. Verein der Zimmergehilfen und deren Hilfsarbeiter Oesterreichs, Ortsgruppe Innsbruck (1900). Verein der k. k. Steueramtsbeamten in Tirol und Vor arlberg

(1901). Verein für Briefmarkenkunde (1902). Verein für Krankenpflege und Leichenbestattuna, Theora Kadifcha (1902). Verein für Kirchenkunst und Gewerbe (1900). ' Verein für Vogelkunde (1893). Verein geprüfter Maschinisten, Maschinenwärter und Heizer für Tirol (1906). Verein für Werkmeister- und Jndustriebeamte für Inns bruck und Umgebung (1899). Verein (Südmark), alad. Ortsgruppe (1903). Verein zum Schutze und zur Fortbildung jugendlicher Arbeiterinnen in Innsbruck (1894). Präsidentin: Ex> zellenz

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1906/04_09_1906/BTV_1906_09_04_1_object_3017529.png
Pagina 1 di 10
Data: 04.09.1906
Descrizione fisica: 10
: Telephon-Nr. ISS. Amtlicher Teil. Das k. k. Oberlandesgericht für Tirol und Vorarlberg hat den Kanzlisten Valentin Flor in Fondv zinn Kaitzlcioffizial der X. Rangs klasse unter Belassnng an seinein Dienstorte er nannt. Das k. k. Oberlandesgericht sür Tirol nnd Vorarlberg hat den k. k. Gendarmerie-Wacht meister Johann Zauser in Hopfgarten zum Kanzlisten beim k. k. Bezirksgerichte in Blndenz ernannt. Warnung! In der offenkundigen Absicht, künstlich eine Herab- drücknng dev Nutz- und Zuchtviehpreise

gerade jetzt zu Beginn der Herbstviehmärkte herbeizuführen, haben einzelne Spekulanten es für zweckdienlich erachtet, das Gerücht zu verbreiten, daß wegen des verbrei teten Bestandes der Manl^ und Klanenseuche in Tirol demnächst die Absperrung der deutschen Grenze gegen die Visheinfnhr aus Tirol nnd Vorarlberg zu gewärtigen sei. Uni nun diesen fadenscheinigen Treibereien, welche gerade jetzt, da die Viehzüchter auf den Absatz ihrer Zuä-tprodukte angewiesen sind, einen sehr großen Schaden anrichten

- waltungSgebiet wieder frei von Maul- und Klauen seuche sein wird. Daraus ergibt sich, daß für das deutsche Reich weder früher noch jetzt ein Anlaß vorlag bezw. vor liegt, eine Grenzsperre zu verfügen, da in den Ge bieten von Nordtirol und Vorarlberg, aus welchen konventionsmäßig Vieh nach den angrenzenden Ge bieten des deutschen Reiches exportiert werden darf, mehrerwähnte Seuche weder jetzt herrscht noch Jahren geherrscht hat. Innsbruck, am 3. September 1906. 6 f. Ttatthnllerci fs,r Tirol nnki Vorarlberg

eugeren Vaterlandes Tiroh! Bozen. 3. Sept. (Verschiedenes.) Im Monat August besuchten insgesamt 10.338 Fremde die Stadt Bozen; auf Dentschland entfallen hievon 5700, Österreich-Ungarn ohne Tirol 1350, Tirol nnd Vorarlberg 2000, andere Länder 1338 Per sonen. Gegen das Vorjahr waren Heuer im Sep tember um 50S Personen weniger zn verzeichnen.-^ Fürstbischof Dr. Eudrici von Trient traf am Frei' tag in Gries ein. Samstag begab sich der Kirchen surft nach Glaning zur Vornahme der kirchlicheil Visitation

5
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/29_06_1909/SVB_1909_06_29_5_object_2548202.png
Pagina 5 di 8
Data: 29.06.1909
Descrizione fisica: 8
einen Koffer; er wurde verhaftet. Bregenz, 25.Juni. (Jahrhundertfeier.) Tirol und Vorarlberg rüsten sich, das Zentenarium der Kämpfe von 1809 würdig zu begehen. In Bregenz werden die Feierlichkeiten am 30. und 31. August d. I. stattfinden. Zu derselben hat auch Se. Majestät Kaiser Franz Joseph I. sein Erscheinen zugesagt. Auch besteht Aussicht, daß Graf Zeppelin bei dieser Gelegenheit den Kaiser von Oesterreich sein Lustschiff vorführen wird. Seit Monaten schon ist das rührige Landesfestkomitee

werden. Telephonverkehr Tirol-Nsrarlberg. Am 26. Juni d. I. wird die neue Telephonleitung Innsbruck—Feldkirch—Bregenz in Betrieb gesetzt. An dem bezeichneten Tage wird daher der tele phonische Verkehr in den durch die neue Leitung entstandenen Sprechbeziehungen zwischen Tirol einerseits und Vorarlberg und Liechtenstein an dererseits aufgenommen. Die tirolischen Telephon stellen, welche zunächst in den Berkehr mit Vor arlberg einbezogen wurden, sind Atzwang,. Blu- mau mit Tiers, Bozen» Brennerbad, Brixen, Brixlegg

, Lingenau, Lochau, Mellau, Nendeln, Schaan, Schoppernau, Schwarzenberg, Sulz—RöthiL, Thü ringen, Vaduz. Weitere Relationen werden von Fall zu Fall nach Bedarf eingeführt werden. Die Herstellung von Gesprächsbeziehungen zwischen Tirol und Vorarlberg und der Schweiz ist in Vorbereitung. Erste internationale JagdanssteUnng in Wien 191V. Unter Berufung auf die bereits erfolgte Verlautbarung über die erste internatio nale Jagdausstellung in Wien 1910 wird von der Handels- und Gewerbekammer Bozen nochmals

länder für Obst in Betracht kommen. Ernennung im Vastverkehrsdienste. Das Handelsministerium hat den Postoffizial Karl Kling in Innsbruck 2 zum Postkontrollor Hall i. T. ernannt. — Das k. k. Handelsministerum hat die t. k. Postkonzeptspraktikanten Viktor Weinhardt und Johann Basti zu k k. Postkonzipisten bei der ?. k^ Post- und Telegraphen-Direktion für Tirol und Vorarlberg in Innsbruck ernannt. — Das k. k. Handelsmimsterium hat den k. k. Postoffizial Joh. Luftig in Innsbruck

. Die Bewohnerschaft der Feststadt Bregenz wiejenedes ganzenLandeSVorarlberg werden alles aufbieten, um den Festgästen den Ausenhalt so angenehm als möglich zu machen. Auch für Wohnung und Unterkunft wird die nötige Vorsorge getroffen. Rachrichten aus Bozen und Tirol. Bozen, Montag, 2S. Juni 1909. Die Lechuisch-pslizeiliche PrüfnuK der Straßenbahn Koxstt-Gries hat am Freitag mit einem günstigen Ergebnis beendet und wurde den Etfchwerken der Betriebskonsens für die ge nannte Linie mit 1. Juli 1909 erteilt

6
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1909/22_03_1909/BZZ_1909_03_22_3_object_443492.png
Pagina 3 di 8
Data: 22.03.1909
Descrizione fisica: 8
und Bild dargestellt werden. MrWcn aus W«l. Die Teilnahme des Kaisers an der Zentemrr- feier in Tirol ultd Vorarlberg. Bei de^allzemei- nen Audienzen <ün-Donnerstag wurde auch eine Deputation des Vorarlberger Landesfesttomitees. bestehend aus dem HerrenHausmitglisde Landes- Hauptmann Rhchnberg, Landeshauptmannstelwer- treter und Bürgermeister von. Dkelttirch Dr. Peer, Reichsratsabgeordneten Jodok Fink, Landesaus- schuH Märte und dem Landtagscchgeordneten und Wrtzermeist^'vo^' BrogenK T^'MM'-HMKaisev

; der Erzherzog wieder Steinach und fnhr nach KnnÄbruc? zuri«?, da eine Fahrt iiber deir Brenner nrfalge der gro ßen Schneemassen nicht ansfilhrbar ist!. MiKtärpersonaleS. Feldmarschalleutnant Joh. Edler von Schemua. betraut nrrt der MiHrung des 14. Korpskonvmandos und der Zlgenden des Lan- desvertoidiguiiigsLommandanten in Tirol und Vorarlberg wurde vom Kaiser zum Kommandan ten des l-t. Korps, koulmairdierenden General in Innsbruck und Lairdesverteidiguirzskomnla>ndanten in Tirol nnd Vorarlberg eniamrt

eine merkliche Steigerung aufweist, wieivahl infolge allgemeiner ungültiger Umstände der Fremden verkehr in den'Nachbavgebieteir insbesondere in der Schweiz viel zu- wünschen übrig ließ. Einzelne Hoteliers in Südtirol gaben allerdings «n, daß viele ihrer Gaste die schönen Bilder von Tirol, die sie in ihrer Heinmt hei. Vorträgen gesehen^ als Ursache ihres KqiiMMK bezeichnet hatte». Der Bonner Frem^nveiLehrsverein wies in einer im verflossenen Sommer Äem Arbeitsnn niste? Dr. Geßmann überreichten Denkschrift

hiezu geeignete Gebiet das wirksanrste Mittel sei. Gelingt es nur überhaupt die Fremde«! in verstärkter Anzahl nach Oesterreich zu ziehen, dann wird sich ihr Strom ganz natürlicher Werse mech über das zunächst! propagierte Gebiet hinaus in die Nachbarbezirke ergießen. Hiezu bedarf es frei lich eines, mächtigen Anreizes und'den könnendem verwöhnten Ausländer zunächst nur die allerin- teressantesten Reiseländer bieten, zu den» im. Per- kehrsbereiche der SüHbahn Tirol nnd die öster reichische Rivier

« in erster Reihe zaKen. Wenn sich die Südhahn bei der von ihr veranlaßten Pro paganda in den letzten Aver Jahren -mit beson derem Nachdruck auf Tirol und die österreichische Riviera verlegt hat, so war hiefür bloß der eben dargelegte Gedanke sowie die Sorge vor un fruchtbarer Zersplitterung, keineswegs aber ein geringeres Verständnis für die Fremdenverkehrs- Jnteressen ihres übrigen Verkehrsbereiches maß- gebend. Dies sei ausdrücklich erwähnt im Hinblick auf die in letzter Zeit recht zahlreichen Klagen

7
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/15_06_1901/SVB_1901_06_15_3_object_2522425.png
Pagina 5 di 16
Data: 15.06.1901
Descrizione fisica: 16
X 44185; Kobel, Pfarrer, derzeit Schlosscaplan auf Schloss Weinberg in Oberösterreich, Obligation zu X 2000; Ungenannt aus Klagensurt X 200; Pfarramt Gurgl in Tirol X 20; Brötz, Pfarrer in Stumm im Zillerthal X 20; Pfarrer Tiefenthaler in Bürs, Vorarlberg X 50; Haller, Lehrer in Sal taus bei Meran, X 2; Pfarramt in Deutschnoven, Südtirol, X 206; Decanat-Pfarramt Z. a. Z., 60 Kronen; Schießl, k. k. Bezirksrichter in Rattenberg, X 68; Pfarramt Haiming in Tirol, X 63 51; Pfarramt Mayrhofen X 19; Stift

St. Florian X 100; Pfarramt Nofels, Vorarlberg, X 10; P. Graf Galen in Innsbruck X 6; I. Grander, Dechant in St. Johann in Tirol, X 100; Pfarre Steinberg X 312; Pfarre Alpbach X 4; Expofitur Aschau X 6^ Pfarre Jtter X 144; Curatie Eggen thal, Tirol, X 141; Pfarre Mals X 27 40; Prof. Dr. Stanonik in Graz durch Dr. Chr. Gutjahr X 100, Pfarre Meiningen in Vorarlberg X 10. Gesammtsumme X 739441. Die Sammlungen der äußerst rührigen Frauengruppe in Salzburg „St. Rupertus' ergaben von Beginn d. Js. bis Ende

, Cooperator in Brandenberg, X 2; Gschließer, Psarrer in St. Lorenzen im Pnsterthale, X 20; Joses Ranch in Sterzing, X 5; Oelz, Katechet in Hohenems, X 50; Netzer, Pfarrer in Röthis (Vorarlberg, X 60; Hochw. Herren Lazaristen in Schwarzach X 100; Gräfin Czernin - Rosenberg, Meran, X 40; akademischer Zweigverein Graz X 100; kaiserl. Hoheit Frau Jnfantin Beatrix, Erz herzogin von Oesterreich, Wien, X 600: Pfarramt St. Ändrä bei Brixen X 20; Prackwieser, Curat in Tall bei Meran X 190; Zweigverein Bozen

genommen werden. Zeno Moltner 0. N. hat sich nach Vorarlberg begeben, um in den größeren Städten des Landes für seine Mission in China thätig zu sein. Der letzte Kehrer unseres Kaisers, der seit langem schon still und zurückgezogen in seiner Villa zu Brixlegg lebende k.k. Universitätsprofessor in Pension, Herr Dr. Karl Liberius Kopetzky, der am Neujahrstage 1901 seinen 90. Geburtstag gefeiert und am 12. Februar darauf seine Gattin verloren hatte, ist in Brixlegg still und ohne Ge pränge der Grabesruhe

über die Genehmigung einer Oberrealschule in Bozen. Die Aussichten hie- sür haben sich thatsächlich gebessert, doch für dies Jahr ist die Regierung nicht in der Lage für Be deckung der Auslagen zu sorgen. Uon einem Uolksbade in Bozen hört man bis heute noch nichts. Das Schwitzbad ist dem kleinen Manne in weiser Fürsorge seitens des Ge meinderaths, der nach der. Weisen vom Kornplatz sür alles sorgt, bis auf weiteres als — Volksbad überlassen. Eine verschwundene Postcassette. Die von Alberschwende in Vorarlberg

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1880/11_10_1880/BTV_1880_10_11_5_object_2887385.png
Pagina 5 di 8
Data: 11.10.1880
Descrizione fisica: 8
Leser am besten beurtheilen können, wenn wir ihnen aus der bei nur oberfläch lichem Dnrchlesen des Buches gemachten Raritciten- sammlnng einige von jenen uud groben J'.rthümern mittheilen, welche unser engeres Vater land Tirol und Vorarlberg betreffen. Wir wollen es als einfache Druckfehler hingehen lassen, wenn wir darin Andelöbach statt Andelsbnch, Bnrgo statt Borgo, Kellerloch statt Kellerjoch, Lauterbach statt Lauterach, Modraz statt Medraz, Mellan statt Mellan zc. :c. lesen; wir gratuliren

den Oetzthalern, wenn ihr Thal wirklich „sehr fruchtbar' ist; wir wnndern uns, daß unter den Gletschern die Oetz- thaler und Zillerthaler Ferner keine Erwähnung ver dienen, daß Schruns uud Hohenems in Tirol liegen, während doch Blndenz, Feldkirch n. s. w. richtig in Vorarlberg zu snchen sind; wir sind überrascht zu vernehmen, daß die Etsch in dem Oetzthaler Ferner, auf dem Reschenscheideck. entspringt und zuerst den Namen Vmstgau sührt, daß der Arlberg und die Rothe-Wand im Bregenzerwald, die Parseierspitze

. . . . '; — „Poulebci-Paß führt von Tirol nach Italien und liegt bei Pontasel, Bezirk Villach in Tirol' (!); Riva, Ha'enstädtchcn in Vorarlberg (!), Bez. Niva am Gardasee und ' ; „Volder- thai herrliches Hochthal mit seinem reizend gelegenen Bade, das einsame bewaldete Wattenhal' (!); — „Wattsnthal, bewaldetes, schön gelegenes Bad im Volderthal Tirol' (!). Damit aber dem Werke die Krone nicht sehte, so höre und staune, o Leser! ^Tirol, gefürstete Grasichast, uach dem Schlosse Tirol zo genannt. Gränze

. L i t e r a v i s ch e s. -g- In A. Hartlebens Verlag in Wien, Pest und Leipzig ist soeben erschienen und anch durch die Waguer'sche Universitätsbuchhandlung in Innsbruck und ihre Filialen in Brixen und Feldkirch zu be ziehen: „Katechismus der Geographie und Statistik der österreichisch-ungarischen Monarchie. Ein alpha- rol und Vorarlberg' Nr. TS4. betisch geordnetes Nachschlagebuch über die Gränzen, Beschaffenheit von Land und Leuten, Land- uud Forstwirthschaft, Berg- und Hüttenwesen, Handel und Industrie, Verkehrs- und Unterrichtswesen

: Im N. an Bozen (!!) und Vorarlberg, im W. an die Schweiz und Liechten stein, im S. an Italien und im O. au Kärnten' ! L.ipionti sät! ^ Im Verlage von Karl Konegen (Franz Leo und Komp.) Wien, Op<rnring 3 erscheinen: „Ferdi nand Raimund's sämmtliche Werke. Nach den Ori ginal- und Theaier-Manuslripteu nebst Nachlaß und Biographie herausgegeben von Dr. Karl Glossy und Dr. Angust Sauer.' Das Werk erscheint iu 32 Lieferungen 5, 25 kr. in dem sehr beliebten Taschen format, und die Herausgeber

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1875/31_08_1875/BTV_1875_08_31_8_object_2864234.png
Pagina 8 di 8
Data: 31.08.1875
Descrizione fisica: 8
. bei der Be-- zirkshauptmannfchast Meran 737. — dto. beim Stcueramtc Silz 1683. Forstdienststellen in Kärnten 966. — dto. im Küsten- lande 1662. — Forsttechnische Dienststellen in der Bukowina 912. — Forstwartstelle in Tirol 9S6. Gefangenaufseherstelle zu Snben 737. — dto. zu Bozen 974. — dro. in Garsten 966. Hauptlebrerstelle an dem Pädagogium zu Salzburg 1632. — Hutinannsgehilfenstelle zu Kitzbichl 314. JngenieurSstelle in Tirol und Vorarlberg 333. Kanzlistenstelle beim Landesgericht Innsbruck 936. — Keikermeisterstelle

zu Fiume 1637. RathSsekretärSstelle beim Tiroler OberlandeSgerichte 622. — RechnungSasststentenstelle bei der Finanzdirektion 666. Steuereinnehmerstelle in Tirol 960. — SteueramtS- kontrolorstelle tn Tirol und Vorarlberg 637. Straßenmeisterstelle tn Tirol und Vorarlberg 333. Telegrafen-Osfizialenstellen in Tirol 610. — Thorsteher- stelle an der JnnSbrucker Universität 1632. «. Kundmachungen. Aushebung deS Johann Springet'schen Konkurses in Bozen 912. — Ausgleich deS von Aichinger'fchen Konkurses

. — Konrad Johann aus Latsch 1602. — Kotz Franz Anton von Tannheim 974. — Kratzer Johann von Schlaiten 321. Laner Johann von Tirol 336. — Lechthaler Mathias von Kortsch 843. — Lochmann Johann von Pris- sian 686. — Lorenzi Bortolo von Zuel 686. Oberhammer Sebastian von Sonnenburg 974. — Ortler Valentin von Eppun 1668. Paulmichl Franz von Bozen 394. — Pichler Jobann von Trient 963. — Pompanin Johann von Tirol 786. Rechenmacher Johann, Bez. Meran 984. Scheidle Maria von Häselgehr 686. — Scherer Zofef

. — AmtSdiener- und Gehilfenstelle bei der Statthalterei Innsbruck 783. — AuSbilfSdienerstelle bei dem Hauptsteueramte Innsbruck 637. — AuS- kultantenstellen in Tirol 1683. BezirkShauptmannstelle in Tirol 344. — Bezirkökom» n»issärSstelle in Tirol 866. — BezirkSrichterSstelle in Fügen 771. — dro. in Borgo 936. — dto. in in Leviko 1676. — BezirkSsekretärSstelle in Tirol 960. ConceptSpraktikantenstelle in »Salzburg 381. — dto. bei der Triester Scebehörde 828. Diurnistenstelle in Vriren 666. — dto

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1870/19_07_1870/BTV_1870_07_19_5_object_3052590.png
Pagina 5 di 6
Data: 19.07.1870
Descrizione fisica: 6
Bote für Tirol und Vorarlberg. Jahrgang 1870. Inhalts-Verzeichnis; aller im Haupt-, Amts- und Anzeigeblatte vorkommenden ämtlichen Kundmachungen. Immer bis C„de März A8VO. (I. Quartal) Vom I — 3. Stan- 4. OrdenSver- Privilegien. — 6. Vcrändernngen Eintheilung. H a n P t b l a t t. 1. Knndmachungen. — 2. Ernennnngen deöerhöhungen, Anerkennungen leihungen. — 5 in der Armee. — L. Anzeigeblatt. Bekanntmachungen. t). Amtsblatt, t. 'Zlmortifationen. — 2. Citationen. Convokationen. 3. Conkurs-Edikte

. über die Haltung von Zuchtstieren in Vor arlberg 239. — dto. zur Regelung der Rechtsver hältnisse deS LehrerstandeS an den öffentlichen Volks schulen deS Landes Vorarlberg 319. — Grundsteuer- Zuschläge für Tirol u. LandeSerforderniß-Zufchläge für Vorarlberg pro 1870 . . 79. — Handbillete des Kaisers, womit die Minister Graf Taasfe, Graf Potocky, u»d Dr. Berger ihrer -Aemter enthoben und Minister v. Plener mit der Creirung eineS neuen Ministeriums betraut wird 71. — dto. womit N. v. Hasner

und eineS Fünftels Nr. 42468 . . 247. — Verordnung bezüglich auS dem Auslande einzuführenden Arzneien 251. — Ve» theidigerliste in Tirol u. Vorarlberg 79, 87, 95. — Zeit der Waffenübung der Landesschützen im 1.1870. .289. s. Ernennungen. Arz Graf Anton 1. — Braitenberg AloiS v. 47. Castelpietra Anton 27. — Ceola Jakob 333. — Cle- menti Dr. Karl 351. — Dellagiaeoma Simon 333. Eberle Peter 259. — Ernennung der Mitglieder der Lehrerprüfungskoinmisslon 305. — Fiumi Dominik 47. — Ganahl Karl 223. — Gohm Josef 223

mit Zollamtsgeschästen 63. — Cursordnung der Postmessagerie Niederdorf—Cortina Zgl. — CnrS der Vorarlberger Mallepost wegen Reparatur der Telffer Jnnbrücke 315. — dto. der Post'Messagerie Niederdorf—Cortina 327. — Eröffnung deS Postamtes zu Sulzberg und Langen 219. Gesetz über Steuerfreijahre bei öieu-, Um- u. Zubauten 1. — dto. die Forterhebung der Steuern und Ab gaben und die Bestreitung deS StaatsaufwandeS bis Ende März 1870 betreffend 1, 67. — dto. Ab änderung der Gemeindewahlordnnng iu Tirol 223. — dto

als einjährig Freiwillige 207. Regelung der Grundsteuer 231. — Sanktionirung der Gesetzentwürfe über Errichtung, Er haltung und Besuch der öffentlichen Volksschulen in Vorarlberg, sowie der Rechtsverhältnisse deS Lehrer standeS an denselben 239, 289. — Stciiipelgebühr für Zeitschristen in den Ländern der ungar. Krone 67. Verleihung einer öffentlichen Agentie für den Stadt- und Landbezirk Hall an Dr. Joh. Angerer 305.— Verlustanzeige eines Fünftel deö österr. StaatSan- lehenSloseö von 1839 Nr. 38990

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/01_04_1890/BTV_1890_04_01_3_object_2934033.png
Pagina 3 di 8
Data: 01.04.1890
Descrizione fisica: 8
zu Fcldkirch in Vorarlberg. ^5 Bahu-Tracieruugeu in Tirol und Vorarlberg. Laut Mittheilung, welche Hr. Statt haltereirath Hämmerle iu der gestrigen Enqnöte zur Hebung des Fremdenverkehrs gemacht hat, sind von der Negierung die Concessionen zu Vorarbeiten für folgende Bahnanlagen in Tirol nnd Vorarlberg er theilt worden: 1. In Tirol: Fernbahn, Meran — Taufers — Landeck, Innsbruck — Ambras — Lanser- köpfe, Innsbruck — Patscherkosl, Achcnsee — LandeS- grenze, Zillerthalerbahn, Brixenthal — Hohe Salve, Bozen

ge brochen, der Gefreite ist todt, der Lieutenant hat Ver stauchungen davongetragen. Literatur, Kunst- und Wissenschaft. ..Oesterreichlfch.ungarische Monarchie in Wort uud Bild.' Die Vorarbeiten für den literarischen Theil des neiien Bandes dieses Werkes, welcher die Natnrschönheiten nnd das gesammte cnltnrelle Leben von Tirol nnd Vorarlberg schildern wird, sind ereitS so weit gediehen, dass am SamStag von Seite der Redaction der größte Theil der officiellen, mit den, höchsteigenhändigen Namcnöznge

Ihrer k. nnd k. Hoheit der durchlauchtigsten Kronprinzessin-Witwe Erzherzogin Stephanie, der Protectorin des Werkes, versehenen Einladungen an die neuen Mitarbeiter abgesendet werden konnten. Es wurden für den Band „Tirol nnd Vorarlberg' folgende literarischc Mitarbeiter ge wonnen, nnd zwar die Herren: Professor Dr. Karl Wilhelm v. Dalla-Torre, Christian Schneller, Dr. IgnaZ Zingerle, Anton E. Seibert, Dr. Franz v. Wieser, Dr. JnliuS Jnng, Dr. Josef Egger, Professor Joses ZöSmair, Dr. Johann Alton

Handelsministerium beschlossen, in welcher die Schädi gung deS Fremdenverkehrs in Tirol durch die beab sichtigte Einführung dieses Tarifes hingewiesen wird. — Der Bericht des HandelSkaMmer-SecretärS Herrn Dr. Kofler über den Einkauf seit der letzten Kammer- Sitzung constatierte unter anderen,, dass über Ein gabe der Kammer das Ministerium dem Comits der Gewerbe-Ausstellung in Hall eine Subvention von 800 sl. zur Verfügung stellte, und dass über dies bezügliche Anregung der Kammer das Kriegsmini

12
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/25_02_1903/BRG_1903_02_25_6_object_774476.png
Pagina 6 di 8
Data: 25.02.1903
Descrizione fisica: 8
als Leiter dcS Ministeriums ves Innern ernannte den Ministcrial - Vizesekretär i« Ministerium deS Innern, Friedrich Grasen Toggenburg und den Statt Halterei - Sekretär Josef Schweiger zu BezirkS- hauptmännern in Tirol und Vorarlberg. — Der Finanzmiuister hat den Kontrollor bei der General DirektionS-Kaffa der Tabakregie Heinrich A P e r g e r von und zu Friedhcimb zum Zahlmeister und den Adjunkten der StaatSschuldenkafla Franz W o j t e ch zum Kontrollor bei der Genrral-DirektonS-Kaffa der Tabakregie

und Charakter eines Landcsgerichtsratcs. in Ti«o1, Dsrnriberg und £i«<fet«nft*in im Intzve 1902» I» Jahre 1902 wurden im Bereiqe der k. k. Post- und Telegraphen - Direktion ür Tirol und Vorarlberg 21 mit bereits bestehenden k. k. Postämtern vereinigte StaalStelegraphen - Aemter und zwar in Berwang, Callianv, Corredo, Denno, Dimaro, EbbS, Erl» Erpfcndorf, Fussach, Gardolo, Heiterwang. Innsbruck 4 (Saggen), Niederndorf b. K., Obertilliach, Prägratcn, Satteins, Tuenno, Verla, BilS, Birgen und Ziano neu

errichtet, - Mit Ende deS Jahres 1902 bestanden in Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein insgesamt 431 k. k. Postämter, von welchen 301 mit dem Telegraphen-Dienste vereinigt sind. In diesem Jahre wurden im Amtsbereiche der genannten Direltion bei den StaatS - Telegraphen - Aemtern im Ganzen 512 471 (im Jahre 1901: 494 271) Tele gramme ausgegeben und find 588.600 (im Jahre 1901 : 568.362) Telegramme angekommen, während ,891.434 (im Jahre 1901: 1,801.132) Telegramme transitiert find. Im Ganzen wurden fohln

. I» Jahre 1902 wurden i« Bereiche der k. l. Post- und Telegrophen-Direktion ür Tirol und Vorarlberg 32 neue öffentliche Telephon prechstellen und zwar in Aldrans. Berwang, Bieder- wier, Bichlbach, Bürferberg, Calliano, EbbS. Erl, Folgario, Fussach, Galtür, Gardolo, Heiterwang. Innsbruck 3, Innsbruck 4, Jfchgl, Kartisch, Lavarone, LcrmooS, Mathon, Niederndorf, Obertilliach. Prägraten, Reutte Sacco, Satteins. Schattwald, Sillian, Bits, Birgen, Mitten 2 und Windisch Matrei errichtet. Mit Ende deS Jahres

Tirol bis Hinterpaffeyer und zahlreiche sonstige Interessenten. Postsekrelär Makler erörterte die Vorteile einer telephonischen Vcr bindung und gab die Bedingungen bekannt. Dir Ge meinden haben die nötigen Stangen zu liefern und für eventuellen Ersatz derselben innerhalb 10 Jahren zu sorgen. DoS Ergebnis der Versammlung ist nur zu begrüßen, denn aller Voraussicht nach dürfte das Telephon Meran—St. Leonhard am 1. Juni 1903 funktionieren. Telcphonstationen sollen in Riffian SaltauS, Quellenhof

13
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1909/06_11_1909/BRC_1909_11_06_5_object_152339.png
Pagina 5 di 8
Data: 06.11.1909
Descrizione fisica: 8
den lokalen Faktoren, insbesondere dem Landesverbände für Fremden verkehr in Tirol und der k. k. Handelsakademie in Innsbruck für das der Errichtung von gast gewerblichen Fachschulen bezeigte außerordentliche Entgegenkommen. Hierauf ergriff Herr kaiserlicher Rat Doktor Köster, Sekretär der Handels- und Gewerbe kammer Innsbruck, das Wort, um dem k. k. Mini sterium für öffentliche Arbeiten für das den gastgewerblichen Fachkursen bezeigte, durch die Entsendung eines Vertreters zu der Eröffnungs feier aufs

und praktische Ausbildung des Gastgewerbetreibenden. Der Gastwirtestand eines Fremdenlandcs hat internationalen An sprüchen zu genügen, weshalb die Früchte dieses zweiten gastgewerblichen Fachkurses nicht allein den Kursteilnehmern selbst, sondern dem ganzen Lande Tirol zum Ruhme und zur Ehre ge reichen werden. Der Redner dankte dem Vertreter des Arbeitsministeriums nochmals für sein Er scheinen. Als dritter ergriff Herr Direktor Berger der k. k. Handelsakademie Innsbruck das Wort. Da es Herrn Inspektor Heß

nicht möglich geworden war, selbst zu erscheinen, begrüßte er die Herren des Lehrkörpers und gab gleichzeitig die einzelnen Lehrfächer und ihre Referenten bekannt. Es sind das: Architekt Katter aus Wien über Hotel bau und Einrichtung, Kellereiinspektor Kohler, Hoteloberkellner Petz über Servierkunde, Doktor Röhn, Sekretär des Landesverbandes für Fremden verkehr in Tirol, über Gastgewerbe und Fremden verkehr, über Buchführung Profeffor H. Knen, über Betriebslehre Geschäftsleiter K. Scheichel bauer usw

., Rankweil, Vorarlberg; H. Bernhard, Gasthofbediensteter, Feldkirch, Vorarlberg; K. Dapunt, k. k. Post unterbeamter i. P., Innsbruck; K. Dapunt zun., Hotelbediensteter, Innsbruck; F. Eberharter, Restaurateur, Zell a. Z.; L. Gollinger, Geschäfts leiter im Alpenhotel „Bödele', Vorarlberg; M. Herrmann, Fachlehrer, Karlsbad; F. X. Keihne, Gastwirt, Rankweil, Vorarlberg; E. Meusburger, Gasthofbediensteter, Egg; K. Mitschka, Hotel leiter, Krakau; L. Moigg, Gastwirtssohn, Mayr hofen, Zillertal; H. Noggler

, Kufstein; A. Schenk Gastwirtsgehilfe, Wolkenstein, Gröden; I. Skalar, Fachlehrer, k. k. Rechnungsossizial im Finanzministerium, Wien; H. Stemberger, Gastwirtssohn, Sexten; I. Tschöll, Stroblwirt, St. Leonhard, Passeier; F. Tscholl, Gasthof besitzerssohn, St. Anton am Arlberg; St. Vötter, Kaufmann, Kitzbühel: E. Wiegele, Gasthof pächterssohn, Lindenhof bei Völkermarkt. Kärnten; R. Zobl, Gastwirt, Tannheim, Vorarlberg; E. Fuchs, Gastwirtssohn, Sterzing; L. Hechen- blaikner, Mühlau; F. Geisler, Wirtssohn

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/16_07_1915/BTV_1915_07_16_2_object_3051648.png
Pagina 2 di 4
Data: 16.07.1915
Descrizione fisica: 4
Vorarlberg, Jahrgang 1915, herausgegeben und versendet. Tasselbe enthält: 43. Verordnung des k. k. Statthalters in Tirol nnd Vorarlberg vom 11. Juli 1915, betreffend die Regelung des Verbrauches von Getreide und Mahl- produkten. 49. Verordnung des k. k. Statthalters in Tirol und Vorarlberg vom 11. Juli l915, Zl. ll-953/90, betreffend die Einführung von amtlichen Ausweis karten über den Verbrauch von Brot und Mehl. Heute wurde das XXXII. Stück desselben Gesetz- nnd Vervrduuugsblattcs ausgegeben

und versendet. Es enthält: 50. Verordnung des k. k. Statthalters in Tirol und Vorarlberg vom 4. Juli 1915, betreffend die Regelung des Jmpfwesens. 51. Kundmachung des k. k. Statthalters in Tirol und Vorarlberg vom 4. Juli 1915, mtt welcher auf Gruud des Z 6 der Statthalterei-Verordnuug vom 4. Juli 1915, L. G. Bl. Nr. 50, eine Jmps- instruktion verlautbart wird. Am l. Juli 1915 wurde in der Hos- nnd» Staatsdruckerei i n Wien das Stück des N ei ch S g e f e tz b l a t t e S in deutscher Aus gabe ausgegeben

. Eine Wiedereinsetzung gegen das Versäumen der Ediktalfrist findet nicht statt; eine Ver- ! längernng der Frist für einzelne Parteien ist , unzulässig. j Tie Anmeldung ist bei dem bezeichneten Be^ j zirksgerichte mündlich oder schriftlich möglichst > bald, längstens aber bis einschließlich 31. August ! 1916 einzubringen. j Vom l. l. Oberlandcsgcrichtc. Innsbruck, am 23. Juni 1915. 99/5 Dal Lag 0. Gestern wurde das XXXI. Stück des Gesetz- und Verordnungsblattes für die gesürstete Grasschaft Tirol und das Land

15
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/07_06_1902/BRC_1902_06_07_2_object_147712.png
Pagina 2 di 10
Data: 07.06.1902
Descrizione fisica: 10
- und Landtagsabgeordneter. — Alle Grundbesitzer und Freunde des Bauernstandes ladet zu zahlreichem Erscheinen ein Die Vorstehung. Besuch des Statthalters. Am Montag, 9. Juni, um 1024 Uhr vormittags, wird Seine Exzellenz der k. k. Statthalter von Tirol und Vorarlberg, Baron Schwachem», zum erstenmal unsere Bischosstadt am Eisak mit einem Besuch beehren. Nach der Ankunft (um 11 Uhr) finden Empfänge im Absteigquartier (Hotel „Elefant') Hatt. Um 12 Uhr feierliche Übergabe des' Jubiläumsgeschenkes Sr. Majestät an die Stadt

in beredter Weise Ausdruck und versprach möglichste Förderung der Fremdenverkehrs-Juteressen im Landtag.) Der frühere Statthalter von Tirol und Vorarlberg Graf v. Merveldt wurde in An erkennung seiner mannigfachen großen Verdienste auf dem Gebiet des tirolischen Verkehrswesens zum Ehrenmitglied ernannt. — Als Zentral ausschuß-Mitglieder aus der II. und III. Gruppe der Mitglieder erscheinen für die nächsten drei Jahre gewählt: I. E. Dieffenbach, Fabriks direktor in Bozen; Joh. Tob. Haid, Landtags

schloß mit einem Vereins vermögen von 380 Kronen ab. — Da der bis herige Obmann aus Gesundheitsrücksichten eine Wiederwahl ablehnte, wurde Herr Georg Wein gärtner zum Obmann gewählt; bezüglich der übrigen Ausschußmitglieder fand zum Großteil die Wiederwahl statt. — Es wurde sodann be schlossen, die Sektion für Tirol und Vorarlberg von Bozen nach Innsbruck zu verlegen. — Die Vereinsbeiträge wurden in ihrer dermaligen Höhe belassen; in äußersten Fällen dürfen im künftigen Bereiusjahr fünf

haben mit den Schneemassen im Hochgebirg rasch aufgeräumt. Infolgedessen sind die Bäche und Flüsse bedeutend angeschwollen. Der Im wies vor einigen Tagen 2^ Meter Tiefe auf und dürfte seither eher zugenommen haben. Auch unser Eisack hat einen selten hohen Wasserstand erreicht und ist zu einem sei respektablen Fluß angewachsen, der sem ge räumiges Bett jetzt vollständig ausfüllt. — In Vorarlberg hat die Jll bei Frastanz den Damm durchbrochen und die Felder in der Nähe des Bahnhofs überschwemmt. Der Landesausschuß

. wird über Anfragen schriftlich mit geteilt. Tropfsteinhöhle. Vor kurzem ist in der Berggegend „la Laste' unweit Mouclassieo (Sulz berg) eine herrliche Stalaktitenhöhle entdeckt worden. Dieselbe wurde von zahlreichen Personen besucht und alle rühmten die außerordentliche Schönheit der Gesteinsgebilde. Während einer der letzten Nächte drangen aber Unbekannte in die Höhle ein und zerschmetterten mit Äxten die prächtigen Stalaktiten. Der Landesverband für Fremdenverkehr in Tirol hielt am 24. und 25. Mai im Hotel

16
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/24_01_1910/BZZ_1910_01_24_2_object_451498.png
Pagina 2 di 8
Data: 24.01.1910
Descrizione fisica: 8
-Eisenbahn stürzten die steile Bö schung hinab in den Spanish River, während ein fünfter Wagen in Brand geriet. Die Insassen ver brannten oder ertranken. Man befürchtet, daß die Zahl der Opfer noch größer ist, als bisher festge stellt wurde. Nachrichte» «us Tirol. Personalnächrichten. Der Finanzrat Josef Abbrederis wuade zum Oberfinanzrat für den Bereich der Finanzdirektion in Triest ernannt. — der Statt halter in Tirol in. Vorarlberg hat den Bauad junkten Emil March in Bozen zum Ingenieur

im Staatsbaudienste.für Tirol und Vorarlberg ernannt. - Der Konzepspraktikant der Statthalterei in Inns bruck, Meinhard von Grabmayr, wurde der Bezirks hauptmannschaft Bozen zur Dienstleistung zugewiesen. — Der Statthalter in Tirol und Vorarlberg hat den Jnaenieur Richard Dobrkovsky zum Bauadjunkten im Sraatsbaudienste von Tirol und Vorarlberg er nannt. — Bei der Südbahn wurden mit 1. Jänner 1910 ernannt: Zum Oberrevidenten der Revident Karl Bauer, zum Revidenten der Adjunkt Ferdinand Bittesnek, zu Adjunkten

aufgehoben und auch für Jtalienifch-Tirol das Waffenpatent vom Jahre 1852 in Kraft ges.-tzt werde. Bezüglich der Kostcn der Militär - Ein, quartierungen und Vorspann wurde folgende Resolution angenommen: „Die k. k. Regierung wird eingeladen, dem Parlamente eine Gesetzesvorlaze zu unterbreiten, wonach die Verfügungen des Gesetzes vom 11. Juni 1879, R.-G.-Bl. Nr. 93, entsprechend abgeändert und eine gehörige Erhöhung der den Gemeinden für die Militäreinquartierung zu bewilligenden Ent schädigungen

eingeführt werden soll, zu welchem BeHufe den tatsächlichen Mietpreisen ein geziemen des Augenmerk zu schenken sei.' Sodann wurde bezüglich der in zweiter Lesung angenommenen Geseke auch gleich die dritte Lesung vorgenommen und die Sitzung dann geschlossen. Die nächste Sitzung wird auf schriftlichem Wege einberufen. Km politische« Schauplätze Inland. Zur Regulierung der Lehrergehalte iv Tirol. Wie verlautet, ist die Einteilung der Zu lagen nach den vier Ortsklassen in der Weise in Aussicht genommen

17
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1909)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1909
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587520/587520_80_object_4949927.png
Pagina 80 di 388
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 389 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1909
ID interno: 587520
, Südbahnstr. 10. Assekuranz-Vertretung Innsbruck. ,jA l l i a n i', Lebens- und Renten- versicherungs-Aktien-Ges. in Wien. Filiale für Tirol und Vorarlberg: Maria Th. resi mstr. 37. Filial-- Direktor: E. K. Strauß. Anke r, Lebens- und Renten-Ber- , sicherungs-Gesellschaft in Wien. ' Vertreter: Witwe Wilhelm Jene- wein, Marktgraben 29 Assicurazioni Generali. Lebens-, Feuer-, Glas-, Trans port- und Einbruchsdiebstahl-Ver- sicherungs-Gesellschast in Triest, Bureau: Maria Theresienstr. 36. „Atlas', Lebens

-, Wilitärdienst- und Reitten-Vcr'icherungs-Aktien- geselischaft. Generalvertretung für Tirol und Vorarlberg:. Gfall . Ludwig, Adamgasse 9a. B eanrten-Verein 1. Allgemei- - iter, Lebe. s-Vir'icherungs-Gesell. schaft in Wien, Vertreter, Waitz Hugo, Bürgerstr. 26. Repräsen tanz für Tirol und Vorarlberg: . Speckbacherstr. 23. Brandenburger Spiegelglas- Bersicheruiigs-Gesellschast, Ver treter: Hermann Hueber, Marga rethenplatz 1. Co n co r d i a, Neichenberg - Brun ner gegen sc i i ige Bersicherungs. • Anstalt

und Spar- und Kreditver ein, in Neichenberg: Generalver- ^ treter für Tirol und Vorarlberg: Johann Wilhelm Groß, Land- hausstraßc 8. „D o n a u', k. k. priv. Versicher ungs-Gesellschaft. Lebens-, Ren aten-, Feuer-, Glas-, Einbruchs-, Diebslahl- u. Transport-Versiche rungen. Hauptagent'chaft: Leiter: Inspektor Will). Bauer, Bahn- str. 29, Rcprä,e i n,: Kirchebner tt. WoUeck, Bahnstr. 8. Erste ungar, allgemeine Assekuranz -Gesellschaft, Bu dapest, Vertreter: Karl Skutetzky, Colingasse

, > Vertreter: Karl Beck, Museumstr. 25. Leipziger Lebens-Versi-^ cherungs-Anstalt, Vertre ter: Josef Natter, Leopoldstr. 2. Llohd - Rheinisch - Wests. Transport- und. Valoreu-Versiche- rungs-Gesellschaft in M.-Glad- bach, Vertreter: Felix Griensteidl, Erlerstr. 8. Mähris cheLandes-LebeuS- V e r s i ch e r.-An st al t. Vertre tung für Tirol und Vorarlberg; Bureau: Leopoldstr. 18. „T he Mutual, Lebens-Versiche- rungs-Ges. in Newhork'. General- Repräsentant: Sigmund Kaldor, Maria Theresienstr. 36. Nationale

1. Internationale Unfall- B e r sich.-Akt i e n - Gesell- s ch äst, Filtal-Bureau und Re präsentanz für Tirol. Leiter: Karl Kaifl, Schöpfstr. 21. Hanptagen- tur: Peter Paul Heigl. Kölnische U n f a ll-V e r s i ch e- rungs- Aktien - Gesell schaft, Köln a. Rh. Unfall, Haft pflicht, Glas, Valoren, Einbruch und Diebstahl. A. Girardelli, Ver- sicher.-Hauptagcnt, Maria There sienstraße 41. Kölnische Versicherungs- Gesellschaft, Vertreter: Rud. Pfund, Heiliggeiststr. 10. Leipziger Feuer-Versichèrungs- Anstalt

18
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1888/15_09_1888/BTV_1888_09_15_1_object_2926004.png
Pagina 1 di 12
Data: 15.09.1888
Descrizione fisica: 12
Kate fiir Tirol und NomrDerg. Nr. 212. Innsbruck, Samstag den 15. September 1886. 74. Jahrgang. Der „Bote für Tirol u^nd Vorarlberg- erscheint täglich, mit »uSnahme der Sonn» und Festtage. Prei«: halbjährig S ff. SS kr., vierteljährig 2 ff. 63 kr., monallich «) IV.; per Post bezogen bei täglicher Zusendung unter Adresse: halbjährig S fl. 83 kr., vierteljährig 3 fl. 41 kr. Sst. Währ. — MonatS -Abonnement« mit Postversendu«^ werden nicht an«» nommen. — Inserate wenden mit L kr. Sst. Währ

) der Genehmigung des hohen k. k. Ministeriums deS Innern. Dies wird zur öffentlichen Kenntnis gebracht. Innsbruck am 11. September 1888. K. K Statthalterei - Präsidium fiir Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Vom 15. d. MtS. an werden Brief- und Fahrpost sendungen nach Südtirol unterhalb Bozen. sowie von dort ab nordwärts wieder auf der Südbahn von Bo- zen bis Neumarkt und von Salurn bis Ala befördert und ist für deren Ueberführung zwischen Neumark und Salurn durch Postfahrten auf der Straße

. Se. k. u. k. Apost. Majestät haben aus An- lass der jüngsten Katastrophen in Tirol und Vorarlberg für die dnrch Hochwasser Geschä digten nnd einer Hilfe bedürftigen Bewohner dieser beiden Länder einen Betrag von 20.000 fl'. aus Allerh. Privatmi^eln allergnädigst zu spen den geruht. Tiroler Landtag. Innsbruck, 13. September. 3. Sitzung. (Schluss.) In Erledigung der Tages ordnung wird zunächst der Bericht des LandeSauS- schusseö, betreffend den Nachlass der Gemeinde- und LandeSumlageu bei Stenerabschrcibungen

von und zu allen Zügen, mit denen überhaupt Post befördert wird, Vorsorge getroffen. Hiemit wird auch der Verkehr nach dem Fleims- thale wieder hergestellt werden. Zwischen Landeck und Ried werden die Sendungen an einer Muhrstelle übertragen und müssen auch die Reisenden umsteigen. In Vorarlberg ist der Bahn- und PostVerkehr Lau- trach-St. Margarethen unterbrochen und werden die Postsendungen nach Orten dieser Strecke durch Um leitung über Buchs und Rorschach an ihre Bestim mung gebracht. Andere Verkehrsstörungen

und des engern Heimatlandes Tirol, son dern liege auch im materiellen nnd moralischen In teresse. Auch der für das dritte Stipendiuni vorge schlagene Candidat sei desselben nach allen Rücksichten würdig, sowohl durch seine Vielseitigkeit, wie auch durch sein Talent und guten Leistungen. Es wird so dann der vom LandesauSschuss gestellte Antrag ange nommen, dahin gehend, der hohe Landtag wolle ein drittes landschaftliches Stipendium für tirolische Jüng linge, welche sich einem Zweige der bildenden Kunst widmen

19
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/27_03_1906/BRC_1906_03_27_3_object_125184.png
Pagina 3 di 8
Data: 27.03.1906
Descrizione fisica: 8
Bewohner der Ge meinde Schluderns eingeleitete Sammlung ergab in den politischen Bezirken von Tirol und Vorarl berg Kr. 3200 75, in den Städten Kr. 134 71, zusammen also den Betrag von Kr. 3335-46. — Die von der Statthalterei zugunsten der am 20. August 1905 durch Feuer geschädigten Be wohner der Ortschaft St. Nicolo der Gemeinde Pozza, Bezirk Cavalese, eingeleitete Sammlung ergab in den politischen Bezirken von Tirol und Vorarlberg den Betrag von Kr. 2275 48, in den Städten Kr. 117 25, somit Kr. 2392

durch Ablehnung des Greilschen Antrages auf Eröffnung der Debatte über des Statthalters Antwort (gegen die Inter pellation wegen des Militäreinschreitens im November 1904) eine Art Vertrauensvotum und Genugtuung bereitet hatte. — Der Nachfolger soll erst nach dm Reichsratswahlen ernannt werden, deren Ausgang die Regierung ab warten will. Aus Vorarlberg schreibt man uns vom 23. März: Die Nachricht von der Abberufung des Statthalters Baron Schwartzenau erregt in Vorarlberg durchaus nicht jene Freude

, mit der diese Nachricht in manchen Kreisen Tirols auf genommen wurde. Man betrachtet diesen Schritt der Regierung als ein Zurückweichen vor dem Terrorismus der Straße, als eine Kapitulation des Ministerpräsidenten Baron Gautsch vor dem von Dr. Erler, Lantschner und Habermann ge führten Straßenpöbel. In Vorarlberg erachtet man es als Pflicht der Regierung, Gesetz und Autorität hochzuhalten, nicht aber vor Erler und den Jnnsbrucker Radauhelden eine ehrfurchtsvolle Reverenz zu machen. Man bedauert es, daß die Regierung

den Statthalter geopfert hat, be- fonders auch deshalb, weil Statthalter Baron Schwartzenau sein Wohlwollen gegen Vorarlberg stets bekundet hat. Das „V. V.' fordert, weil man die Vertreter des Landes vor dem Arlberg im Parlament um ihre Stellung zum Statthalter wechsel nicht befragte, daß Vorarlberg eine eigene, von Innsbruck unabhängige Landesregierung er halte, wie sie das nicht viel größere Land Salz burg schon lange besitzt. Kurze Nachrichten. Zu den Vorgängen in Ungarn. Der „Osservatore Romano

Angriff der Frei maurerei auf die Heiligkeit der Ehe hat das Volk von Vorarlberg sich wie ein Mann erhoben. Bis zum 20. März waren in der Hand des Landes hauptmannes Rhomberg nicht weniger als 47.000 Unterschriften gegen die „Ehere form', obwohl noch 16 Gemeinden ausständig sind. Außer den 4 Städten Bregenz, Dornbirn, Feldkirch und Bludenz und den zwei Märkten Hohenems und Lustenau haben in allen Gemeinden, aus denen Nachrichten vorliegen, auch die Ge meindevertretungen der Protestaktion sich ange

20
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1882/13_11_1882/BTV_1882_11_13_1_object_2897878.png
Pagina 1 di 8
Data: 13.11.1882
Descrizione fisica: 8
Zeitungen «» Wie». Pro, «Srnberg. H»«b»rg »»» Drantfurl a. M .i dann Ioh. Noitbaar, gro »tt »ur«tah «7 H ««b »r» »nd Adolf Steiner, »n>« Wall Hamb»»,. für Tirol und Vorarlberg. 2«0. Jm»Sbr«S, Montag» RS. November R88S. 68. Jahrgang. Amtlicher Theil. Der Minister für Cultus und Unterricht hat den Supplenten an der Staatsrealschnle in Rovereto Dr. Johann Corsini zum wirklichen Religions lehrer an dieser Anstalt ernannt. Kundmachung des k. k. Statthalters vom RO. November 2 8 SS» betreffend die Regulierung

mit dem tirolischen Landcsausschnsse alle in den Wirkungskreis der k. k. Bezirshauptmann- schast Bozcn fallenden Agende' rücksichtlich dieser Flussstrecke dem k. k. Specialcommissär der I. und II. Etschregulierungssection in Bozen, und alle tech nischen Angelegenheiten dieser Flussstrecke dem Etsch- bauleiter der I. Section hiemit übertragen. Heute wurde das IX. Stück des Gesetz- und Ver ordnungsblattes für die gefürstete Grafschaft Tirol und das Land Vorarlberg (Jahrgang 1832) aus gegeben und versendet

. Es enthält: Nr. 32. Kundmachung des k. k. Statthalters vom 10. November 1832, betreffend die Regulierung der sogenannten neutralen Etschstrecke. Nichtamtlicher Theil. 4S. Verzeichnis der beim k. k. Statthalterei-Präsidium in Innsbruck eingelaufenen Beiträge für die durch Wasser Ver unglückten in Tirol: Uebertrag aus dem 41. Verzeichnisse 417.676 sl. 21 kr. Nachtrag zu dem in Nr. 246 des „Boten für Tirol und Vorarlberg' vom 29. Oktober 1332, Spendenverzeichnis Nr. 31 aufgeführten, Erträgnisse

amte, 66 fl. Durch das Landes-Prästdium der Bu kowina in Cz-rnowitz: Sammlungsergebnis durch die Bezirkshauptmannschast in Suczawa, 103 fl. 1 kr.; durch die Bezirkshauptmannschaft Kotzmann, 95 fl. 39 kr. Durch das niederösterreichische Statthalterei- Präsidium das Theil-Sammlungkergebnis von den bei der Bezirkshanntmcmnschaft Lilienfeid cingelau- fenen Spensen für Tirol, 140 fl. 23 kr. Durch die Bezirkshauptmannschaft Krems die dortselbst weiter eingelaufenen Sammelgklder, 241

- schwemmung Verunglückten in den an der Südbahn liegenden Gemeinden in Tirol, 3495 fl. 2 kr. Durch das niederöflerreichische Statthalterei - Präsidium das Theilerträgnis eines von einem Damencomit6 in Gaudenzdorf arrangierten Tanzkränzchens für Tirol, 100 fl. Durch das Statthalterei - Präsidium für Mähren in Brünn die dortselbst für Tirol ferner eingegangenen Spenden, 2100 fl. 71 ^/z kr. Durch Karl Halm, königl. Advocaten und Rechts - Anwalt in Deggendors in einem kleinen Kreise von Freun

21