284 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/30_06_1916/BTV_1916_06_30_3_object_3052915.png
Pagina 3 di 4
Data: 30.06.1916
Descrizione fisica: 4
/16/5 Aufforderung au die Erben. Vermächtnis nehmer und Gläubiger eines Ausländers. Steiß Wilhelm, Privat in Innsbruck, Reichen- anerstraße Nr. 17 wohuhast, zuständig nach Lindau, bayerischer Staatsbürger, ist am 15. März 1916 gestorben. Eine letztwillige Anordnung wurde vor gefunden. Alle Erben, Vermächtnisnehmer nnd Gläubiger, die österreichische Staatsbürger oder hierlands- sich aufhaltende Fremde sind, werden aufgefor dert, ihre Ansprüche an die Verlassenschast bis zum 10. Juli 1916 beim gefertigten Gerichte

anzumelden; sonst'kann die Verlassenschast ohne Rücksicht ans diese Ansprüche an die ausländische Behörde oder eine von ihr bezeichnete Person ausgefolgt werden. Die im Jnlande wohnenden Erben haben zun die Durchführung der Verlassenschastsabhandlung durch das österreichische Gericht angesucht. Die auswärtigen Erben und Vermächtnisnehmer wer den aufgefordert, ihre Ansprüche in der ange-- gebenen Frist anzumelden und bekanntzugeben, ob sie die Abtretung an die ausländische Be hörde verlangen

. Sonst wird, wenn nicht die ausländische Behörde selbst die Mtretnng Ver langt, die 'Abhandlung hier und zuxrr bloß mit den sich meldenden Erben gepflogen werden. K. !. Bezirksgericht Innsbruck, Abt. X, am 20. Juni 1916. 6S/4 Dr. Praxmarer m. p. G.-Zl. ^Ill 355/16/3 Edikt zur Einberufung der dem Gerichte unbekannten Erben. Am 17. Mai 1916 ist Zeno Tänzer, Be sitzer des Törgelehaufes in Naturns, mit Hinter lassung einer letztwilligen Anordnung vom 9. Mai 1912 gestorben. In dieser letztniilligen Anord nung hat er den Valentin Tänzer

, vulgo Wau-, ger Valtl, zu einem Viertel als Erben eingesetzt, für den Fall des früheren Ablebens dieses Va lentin Tanzer dessen gesetzliche Erben und falls solche nicht vorhanden wären, auch zu diesem! Viertel die übrigen drei eingesetzten Erben Alois' Tanzer, Ferdinand Pohl und Johann Pircher berufen. Valentin Tänzer ist im Alter von 73 Jahren am 8. Februar 1916 in. Naturns verstorben. Da dein Gerichte unbekannt ist, welchen Per sonen als gesetzliche Erben nach Valentin Tanzer .cur Erbrecht

zum Nachlasse dcH ^verstorbenen Zeno Tanzer zusteht, werden alle Personen, welche als gesetzliche Erben nach ^Valentin Tanzer darauf Anspruch erheben wollen, aufgefordert, ihr Erb recht binnen einem Jahre von dein unten ge setzten Tage unter Nachweisuug des Erbrechtes die Erbserklärnug auzubriugen, widrigens die Verlassenschast des Zeno Tanzer nur mit den übrigen drei Testameutserben abgehandelt und ihnen eingeantwortet würde. K. k. Bezirksgericht Meran, Abt. IU, am 25. Juui 1916. 131s4

1
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/22_08_1925/BZN_1925_08_22_9_object_2509414.png
Pagina 9 di 10
Data: 22.08.1925
Descrizione fisica: 10
. SollUivxo 708-25 708 — l«8 2« 1682« 3437 34 S8 33.27 33 33 2565 25 75 137 50 13747 2599 S9.05 25985 997« ivsv!sell) 7.^-UAllst i 21. I<!rs 100 kraweösiscks kranke» . . 125— 125— 100 Ledveizeer kranken . . . 535 — 534-- 1 SQßUsekes » . . . 133^2 13385 1 Dollar . . . . . . . . 27 54 27 52 100 seutzedo ZLark . : . « . 655 ^-- 655 — 100 tsedeedisede Kronen . . . 81 — 81.- 100 Ssterr. LedMiogs . . . . .W8.— 390- 100 kollänckiscde lZnI6eo . . —'— - ^ H'I/4 121/25 Ausfordening an die Erben, Vermächtnisnehmer

und Gläu biger eines Ausländers. Weithaas Johann, Georg, Gustav. Schloß besitzer und Hauptmann a. D., zuständig nach Nürnberg, reichsdeutscher Staatsangehöriger, ist am 3. Mai 1925 in Bolzano gestorben. Eine letztwillige Anordnung wurde vorgefunden. Alle Erben, Vermächtnisnehmer und Gläu biger, die italienische Staatsbürger oder Hier lands sich aufhaltende Fremde sind, sowie auch die auswärtigen Erben und 'Vermächtnisneh mer werden aufgefordert, ihre Ansprüche an die Verlassenschaft bis zum 1. Oktober

1925 beim kgl. Notar Joses Poley in Bolzano anzumel den, da ansonsten ohne Rüsicht aus diese An sprüche der bewegliche Nachlaß an die ausländi sche Behörde oder eine von dieser bezeichnete Person ausgefolgt und der unbewegliche hier und zwar bloß mit den sich meldenden Erben abgehandelt wird. , Kgl. Priitur Bolzano, Abteilung VII, i am 26. Juli 1925. ' . ' ' Der Prätor: ges. Dr. Abram. 4 V 281-282/19-107 am 22.^uxast vorm. in I«irs , i° »o?en mr.-«. d---a.ii- 100 Lckweirer ?rimkea . 1 öeutscke

. an die Erben, Vermächtnisnehmer und Gläu biger eines Ausländers. Die Brüder Franz und Emil Dietrich- Paikhofs, zuständig nach Prag, tschechoslo wakische Staatsbürger, sind am 26. Juli 1919 gestorben. Eine letztwillige Anordnung wurde vorgefunden. . Alle Erben, Vermächtnisnehmer und Gläu biger, die italienische Staatsbürger oder Hier lands sich aufhaltende Fremde sind, sowie auch die auswärtigen Erben und Vermächtnisneh mer werden aufgefordert, ihre Ansprüche an die Verlassenschast bis zum 1. Oktober 1925

beim gefertigten Gerichte anzumelden. Sonst wird, ohne Rücksicht auf diese Ansprüche, die Abhand lung hier, und zwar bloß mit den sich meldenden Erben beendet und der Nachlatz an die Erben ausgefolgt weren. . . . ...—... ^ Kgl. Prätur Bolzano, Abteilung V, - . am 31. Juli 1925. Der Prätor: gef. Dr. Abram. '»5 In tiefster Trauer geben wir hiermit allen Verwandten und Bekannten die schmerzliche Nachricht vom Hinscheiden unserer unvergeßlichen, treubesorgten Gattin. Mutter, Schwiegermutter

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/11_06_1915/BTV_1915_06_11_3_object_3051502.png
Pagina 3 di 4
Data: 11.06.1915
Descrizione fisica: 4
Bozen mit Entscheidung v. 17. Febr. 1915, G.-Z. Ao III 23>15/1, erteilten Genehmigung über Franz Putzeubacher Junior, Seilersohn in Lienz, wegen gerichtlich erhobenen Blödsinns die Kuratel verhängt und Herr Franz Putzeubacher souior, Seilermeister in Lienz, zum Kurator bestellt. K. k. Bezirksgericht Licuz, 'Abt. I, am 6. Juni 1915. 12714 L a b l e r. Konvokationen. (5: d I k t G -Z. ^ 230/14 zur Einberufung eines Erben, dessen Ausenthalt unbekannt isi. Theres Witwe Perkrotd geb. Praxmarer, Pri vate

in St. Michael-Eppan, ist am 7. Dezember 1914 gestorben. Eine letztwillige Anordnung wurde vorgefunden. Unter den Erben befindet sich auch in Vorstellung des verstorbenen Bruders Franz Praxmarer sein Sohn Johann Praxmarer in Südamerika. Da dessen Auseuthalt dem Gerichte unbekannt ist. wird derselbe aufgefordert, sich binnen einem Jahre, von heute ab, bei diesem Gerichte zu melden. Nach Ablans dieser Frist wird die Verlasseuschast mit den übrigen Erben und dem sür den Abwesenden be stellten Kurator, Herrn

Franz Praxmarer, Kauf mann in Untermais, abgehandelt werden. K. k. Bezirksgericht Kaltern, Abt. I, am 3V. Mai 1915. 104/4 Steuizer. 3 G.-Z. 294/14 Edikt zur Einberufung der dem Gerichte unbekannten Erben. Peter Fei cht er, Privat in Brixen, ist am 10. Dezember 1914 gestorben nnd hat eine letzt willige Verfügung nicht hinterlassen. Ob Erben vorhanden sind, ist dem Gerichte nicht bekannt. Zum Kurator der Verlassenschaft wurde Herr Rudolf Stöger, Sicherheitswachmauu in Brixen, bestellt. Wcr

auf die Verlassenschast Anspruch erheben will, hat dies binnen einem Jahre von heute ab dem Gerichte mitzuteilen und sein Erbrecht nachzu weisen. Nach Ablauf der Frist wird die Verlasseu schast, soweit die Ansprüche nachgewiesen sein wer den, herausgegeben, soweit dies nicht geschehen ist, zu Gunsten des Staates eingezogen werden. K. k. Bezirksgericht Brixen, Abteilung I., am 2. Juui 1915. 32/4 Dr. Metz. 3 G.-Z. ä. 145/14^ 10 Edikt zur Einberufung der dem Gerichte unbekannten Erben. Von dem k. k. Bezirksgerichte

würde. K. k. Bezirksgericht Landeck, Abt. I, am 1. Juui 1915. 124/4 > O, berweis. 3 G.-Z. ^ 126/14/5 Edikt zur Einberufung der dem Gerichte unbekannten Erben. Von dem k. k. Bezirksgerichte Landeck wird be kannt gemach«, daß am 17. Mai 1914 in Winkl. Gemeinde See, der Private Johann Alois Tschi derer, Sohn des Andrä nnd der Anna Maria Tschiderer geb. Zaugerl, im Alter von 83 Jahren mit Hinte»lassnng einer letztwilligen Anordnung gestorben ist. Da diesem Gerichte unbekannt ist, ob und wel chen Personen

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1905/25_10_1905/BTV_1905_10_25_8_object_3012684.png
Pagina 8 di 8
Data: 25.10.1905
Descrizione fisica: 8
Tagen während der Versteigerung besichtigt werden. K. k. Bezirksgericht Rattenberg, am 13. Oktober 1905. 150 Widmann, k. k. Kanzlist. Erinnerungen. 2 G.-Z. ^.376/5 Edikt 5 zur Einberufung eines Erben, dessen Aufenthalt unbekannt ist. Von dem k. k. Bezirksgerichte Meran wird bekann gemacht, daß am 23. August 1905 im Dorf Tirol Johann Kuen, gewesener Fischerbauer, mit Hinter lassung einer letztwilligen Anordnung gestorben ist. Da dem Gerichte der Aufenthalt der erblasserischen Tochter Marie Kuen

unbekannt ist, so wird sie aufgefordert, sich binnen einem Jahre von dem unten gesetzten Tage an bei diesem Gerichte zu melden und die ErbSerklärung anzubringen, widrigenfalls die Verlassenschaft mit den sich meldenden Erben und dem für sie aufgestellten Kurator Jakob Kuen, Ackerbesitzer auf Tirol, abgehandelt würde. K. k. Bezirksgericht Meran, Abteilung III, am is. Oktober 1905. 135 Gilli. 3 G.-Z. ^ ki/s Edikt 5^ zur Einberufung eines Erben, dessen Aufenthalt unbe kannt

ist. Von dem k. k. Bezirksgerichte Lienz wird bekannt gemacht, daß am 14. März 1905 Anton Jdl, Privat in Patriasdorf bei Lienz, mit Hinterlassung einer letztwilligen Anordnung gestorben ist, in welcher er unter Anderen die 5 Kinder der verstorbenen Helene Jdl verehel. Fuetsch zu Erben eingesetzt hat. Da den, Gerichte der Aufenthalt des Karl und des Josef Fnetsch unbekannt ist, so werden dieselben aufge fordert, sich binnen einem Jahre von dem unten gesetzten Tage an bei diesem Gerichte zu melden und die Erbserklärung

anzubringen, widrigenfalls die Ver lassenschaft mit den sich meldenden Erben und dem sür sie ausgestellten Kurator Franz Göbl, Privatbeamter in Lienz, abgehandelt würde. K. k. Bezirksgericht Lienz. Abteilung I, am K. Oktober 1905. zzy Dr. Gezzi. 2 G.-Z. r 24/5 Edikt. 2 Einleitung des Verfahrens zur Todeserklärung deS Michael Unterreiner. Michael Unterreiner aus Schönwies, Bezirk Landeck, geboren am 10. April 1815, Sohn der Eheleute Josef Unterrainer, Uhrmacher in Sauers, Gemeinde Schönwies

wird aufgefordert, vor dem gefertigten Gerichte zu erscheinen, oder es auf andere Weise in die Kenntnis seines Lebens zu setzen. Das Gericht wird nach dem 31. Oktober 1908 auf neuerliches Ansuchen über die Todeserklärung ent scheiden. K. k. Landesgericht Innsbruck, Abteilung III, am 13. Oktober 1905. ^ 240 L a r ch e r. Konvokationen. I G.-Zl. ^. 255/5 Edikt 4 zur Einberufung der dem Gerichte unbekannten Erben. Von dem k. k. Bezirksgerichte Hall i. T. wird bekannt gemacht, daß am 26. Juli 1905 die ledige

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1905/14_12_1905/BTV_1905_12_14_10_object_3013473.png
Pagina 10 di 10
Data: 14.12.1905
Descrizione fisica: 10
2692 ordentlichen Wohnsitz hatte, mit Hinterlassung einer letztwilligen Anordnung verstorben. Gemäß ss 137, I3tt kais. Pat. v. V.August I8S4 R .-G.-Bl. 208, werden alle Erben. BermSchtnisnehmer »nd Gläubiger, die österreichische Staatsbürger oder hier landS sich aushaltende Fremde sind, ausgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß längstens bis IS. Jänner ISOS beim gefertigten Berichte anzumelden, widrigens der Nachlaß ohne Rücksicht auf diese Ansprüche an die ausländische Behörde

oder eine von dieser legitimierte Person ausgefolgt werden kann. Zugleich werden gemäß Z 140 kais. Patent vom 9.' August ILS4, R.-G.-Bl. Nr. 208, mit Rücksicht darauf, daß die Hierlands befindlichen Erben um die Vornahme der Verlassenschaftsabhandlung durch die österreichische Gerichtsbehörde angesucht haben, die all- fälligen auswärtigen Erben und BermSchtnisnehmer aufgefordert, ihre Ansprüche in der gleichen Frist an zumelden und bekannt zu geben, daß sie die Abtretung an die ausländische Behörde verlangen, widrigens

, wenn letztere nicht selbst die Abtretung verlangt, die Abhandlung Hierlands und zwar mit den sich meldenden Erben allein gepflogen würde. K. k. Bezirksgericht Meran, Abteilung III, am s. Dezember isos. 13K G?ssi. 1 G-Zl. ^ 66/3 Edikt zur Einberufung der dem Gerichte unbekannten Erben. Von dem k. k. Bezirksgerichte Passier wird bekannt gemacht, daß am 23. Sept. I90S Josef Schwarz kopf zu St. Martin ohne Hinterlassung einer letzt- willigen Anordnung gestorben sei. Da diesem Gerichte unbekannt

? ihnen ein Pfandrecht gebührt. K. k. Bezirksgericht Brixen, Abteilung I, am 29. November Ivos. 32 Hueber. 2 G.- Z. 64/5 Edikt 9 zur Einberufung der dem Gerichte unbekannten Erben sowie der Verlassenschastsgläubiger. dem k. k. Bezirksgerichte Kastelruth wird bekannt gemacht, daß am 26. Mai isos zu Wollenstem der ledige 35 Jahre alte Zimmermann Mathias Kah lst ter ohne Hinterlassung einer letztwilligen Anordnung gestorben sei. Da diesem Gerichte unbekannt ist, ob und welchen Personen auf seine Verlassenschast

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1903/16_06_1903/BTV_1903_06_16_12_object_2999304.png
Pagina 12 di 12
Data: 16.06.1903
Descrizione fisica: 12
in der bezeich neten Rechtssache auf dessen Gefahr und Kosten so lange vertreten, bis dieser entweder sich bei Gericht meldet oder einen Bevollmächtigten namhaft macht. K. k. Bezirksgericht Schwaz, Abteilung I, am 13. Juni 1903. 170 Jbele. l Edikt G.-Z. 9/3 IS Vom k. k. Bezirksgerichte Kufstein wird bekannt gemacht, daß am 3. Jänner 1903 Herr Alfons Hübner, Pfarrer in Langkampfen, mit Hinterlassung einer letzwilligen Anordnung, in welcher er unter anderen auch seinen Neffen Walter Hübner zum Erben eingesetzt

hat, gestorben ist. Da dem Gerichte der Aufenthalt des Walter Hübner unbekannt ist, so wird er aufgefordert, sich binnen einem Jahre von dem unten gesetzten Tage an bei diesem Gerichte zu melden und die Erböerklärung anzubringen, widrigenfalls die Vcrlassenschast mit den übrigen Erben und dem für ihn ausgestellten Kurator Sebastian Karrer, Langenbauer in Langkampfen, ab gehandelt würde. - ' ' ' K. k. Bezirksgericht Kusstein^ Abtheilung I, / ' ^aw Mai 1903. . ilk Per nter

. G -Z. > 12/3 , (? d I tt ° - 6 , zur Einberufung, von Erben, deren Aufenthalt , ! , ' nnbikannt ist. ! Äom ' k.'k. > .B'ezirksgttich'te' Äeutte.'. Abteilung I. wird I bekannt gemächt, es fei am ls. Jänner 1903 die! ledige Bäuerin Katharina Bader zu. Martinau, Ge meinde Eliüen, ohne Hinterlassung einer letztwilligen Anordnung gestorben. ' Da dem Gerichte der Aufenthalt der Gesetzeserben Franz und Wilhelm Bader, Söhne des verstorbenen Josef Bäder aus Martinau, unbekannt ist, so werde» ! dieselben aufgefordert, sich binnen Einem Jahre

, ^ von dem'unten gesetzten Tage an, bei diesem Gerichte zu melden und die Erbserklärung anzubringen, widri genfalls die Verlassenschaft mit den sich meldenden Erben und dem für sie aufgestellten Kurator Josef Lechlcitner, Bauersmann in Martinau, abgehalten werden würde. i!. k. Bezirksgericht Reutte, Abtheil- I, am 2. Juni 1903. ' 153 ' ' Sa r t o ri. 2 G.-Z. ^ 298/3 V dikt 8 zur Einberufung der dem Gerichte unbekannten Erben. ' Von dem k. k. Bezirksgerichte Innsbruck wird bekannt gemacht, daß am l7. Juni

, widrigenfalls die Vcrlassenschast mit den sich meldenden Erben und dem für ihn aufgestellten Kurator Karl Hunglinger abgehalten werden würde. K. k. Bezirksgericht Lana, Abt. I, am S. Juni 1903. 119 Dr. Dncati. Kundmachungen. Kundmachung. betreffend die Regulierung der Großache St. Jo- hazln in Tirol—Kirchdorf—Kössen samt Neben flüssen. Über daZ vom tirolischen Landesausschusse an- her übermittelte generelle Projekt über die auf Grund des Gesetzes vom 7. November 1902 L. G. Bl. Nr. 37 auszuführende

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1914/06_02_1914/BTV_1914_02_06_4_object_3049454.png
Pagina 4 di 4
Data: 06.02.1914
Descrizione fisica: 4
, Abt. II, am 23. Jänner 1914. 33s2 Haindl. Konv Stationen. 3/2 G-.Z. 374/13/7 Aufforderung an die Erben. Vermächtnis nehmer und Gläubiger eines Ausländers. Am 2. Dezember 1913 ist der i-ach Creno Bez. Feltre in Italien zuständige italienische Staats, bürger Johann Scariot, Zementarbeiter in Häring, woselbst er seinen ordentlichen Wohnsitz hatte, mit Hinterlassung einer leytwiUigen Anordnung ver storben. Gemäß Zs 137, 138 kais. Pat. v. 9. Aug. 1854, R.-G.-Bl. Nr. 298, werden alle Erben

, Vermächtnisnehmer und Gläubiger, die österrei chische Staatsbürger oder Hierlands sich aushal tende Fremde sind, aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß längstens bis 15. März 19 l4 beim gefertigten Gerichte anzumelden, Widrigens der Rachlaß ohne Rücksicht auf diese Ansprüche an die ausländische BeHürde oder eine von dieser legitimierte Person ausgefolgt werden kann. I Zugleich »verden gemütz Z 14V Lais. Dat. vom 9. August 1654, R. G. Bl. Nr. 203, miiRiNsicht darauf, daß die hierlairds befindlichen Erben

u« die Vornahme der VerlassenschaftSabhandlzmg durch die österreichische Gerichtsbehörde oarges»cht haben, die allfälligen auswärtigen Erben und Vermächtnisnehmer aufgefordert, ihre Ansprüche in der gleichen Frist anzumelden und bekannt M geben, daß sie die Abtretung an die ausländi sche Behörde verlangen, widrigens, wenn letz tere nicht selbst die Abtretung verlangt, die Ab» Handlung Hierlands und zwar mit den s^h mel» denken Erben allein gepflogen würde. .<?. k. Bezirksgericht Kufstein, Abt

. I, a m 23. Jänner 1914. 114/2 A m 0 r t. G.-Z. ^ 25/14/2 3/2 Edikts zur Einberufung eines Erben, dessen Aufenthalt unbekannt ist. Von dem k. k. Bezirksgerichte Kufstein wird bekannt gemacht, daß mit Beschluß des k. k. Landes gerichtes Innsbruck vom 20. Jäuner 1914 1? 28/12 Mathias Ärger zuletzt 1883 Taglöhner in Kufstein, weitere Personaldaten unbekannt, als tot erklärt wurde. , Da diesem Gerichte unbekannt ist, ob und wel chen Personen auf die Verlassenschast ein Erb recht zustehe, so werden alle diejenigen

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1908/02_01_1908/BTV_1908_01_02_8_object_3024960.png
Pagina 8 di 8
Data: 02.01.1908
Descrizione fisica: 8
machen.. Beschreibung der zu versteigernden Liegenschaften: Sämtlich in der Gemeinde Auer gelegen. I. Gp,'Nr. 270, 277/1, 277/2, 136 und 273, Acker, nnd Weinbau in der Rigl Tschint von 713 Kl. 2> Gp,.-Nr. 21 s, Acker und Weinbau in der Nigl Tschint von 333 Kl. 3. Gp.-Nr. 133, Äcker und Weinbau von 1400 Kl., von, diesem das Miteigentum zur Hälfte. K. k. Bezirksgericht Neumarkt, Abteilung II, am 15. November 1907. 145 Dr. v. Stefenelli. E l-in i!,eru Ilgen. G.-Z. 14K/7 Edikt 17 zur Einberufung eines Erben

, dessen Aufenthalt unbe kannt ist. Von dem k. k. Bezirksgerichte Brixen wird bekannt gemacht, daß am Ii. Juni 1907 Josef Liener, Knecht in Niedervintl, ohne Hinterlassung eiller letzt- willigen Anordnung gestorben ist. Da.dem Gerichte der Aufenthalt,der Erben Michael und Josef Liener, Söhne des vor s Jahren in ö Pfalzen bei Brnneck verstorbenen Michael Liener, ge boren am 3. Dez. 1373 in Boden bei S- Lorenzen, unbekannt.ist, so werden sie ansgesordert, sich binnen einem Jahre von dem- unten angesetzten Tage

an bei diesem Gerichte zu melden und die Erbserllärung anzubringen, widrigenfalls die Berlassenschaft mit den sich meldenden Erben und dein für sie aufgestellten Kurator Herrn Franz Liener, Knecht in Nindervintl, abgehandelt würde. K. k. Bezirksgericht Brixen, Abteilung l, am 13. Dezember 1907. 307 Dr. Haslwanter. G.-Zl . ^ 147/7 ErbeuvorrufungS-EdiLt. 5 Bon: k. k. Bezirksgerichte Wind.-Matrei lvird bekannt gemacht, daß am 4. August l9»7 beim Obercgger zu Klaunz, Wind.-Atatrei-Land, d!e verwitwete Bäuerin Maria

Klannzer mit Hinterlassung einer letzt willigen Anordnung gestorben, in welcher sie unter anderen auch ihre Söhne Isidor, Franz und Josef zu Erbe» einsetzt. Da dem Gerichte der Aufenthalt derselben unbekannt ist, so werden dieselben aufgefordert, sich binnen einem Jahre von dem unten gefetzten Tage an bei diesem Gerichte zu melden und die Erbscrklärung anzubringen, widrigenfalls die Verlassenschast mit den sich meldenden Erben nnd dem für die Abw.senden bestellten Knrator Alois Klannzer abgehandelt

würde. K. k. Bezirksgericht Windisch-Matrci, Abteilung I, am 3. Dezember 1907. 209 U u t e r g a s s e r. Konvokationen. 2 ^ Gesch.-Zl. -ä- III 700/7 Aufforderung 4 an die Erben, Vermächtnisnehmer und Glänbiger eines Ausländers. Am 9. Dezember' ist die nach Passau zu ständige deuische Staatsbürgerin Cäcilie Butt n er in Innsbruck, woselbst sie ihren ordentlichen Wohn sitz hatte, ohne Hinterlassung einer letztwilligen An ordnung verstorben. Gemäß sZ 137, 138 kais. Pat. v. 3. August 1354 R.-G.-Bl. 203, werden alle Erben

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1918/22_07_1918/BTV_1918_07_22_4_object_3055006.png
Pagina 4 di 4
Data: 22.07.1918
Descrizione fisica: 4
/18/5 zur Einberufung eines Erben, dessen Aufenthalt unbekannt ist. Vom k. k. Bezirksgerichte Silz wird bekannt ge macht, daß am 29. Mai 1918 Heinrich Kuen, Taglöhner in Stams, ohne Hinterlassung einer letzt- willigen Anordnung gestorben ist. Als gesetzlich.' Erben sind die vollbürtigen Ge schwister des Erblassers, beziehungsweise deren Nach kommen berufen und zwar Peter Paul Kuen, die Nachkommen des Alois Kuen und die Tochter nach Marianna Kuen zu je Vz> Da dem Gerichte der Ausenthalt des Peter Paul Kuen unbekannt

ist, so wird er aufgefordert, sich binnen Einem Jahre von dem unten gesetzten Tage an bei diesem Gerichte zu melden und die Erbserklä rung anzubringen, widrigenfalls die Verlassenschast mit dem für ihn aufgestellten Kurator Johann Tobias Kuen in Langenfeld, Haus-Nr. 1, abgehandelt würde. K. k. Bezirksgericht Silz, Abt. I, am 13. Juli 1918. 303 Lob. 2 G.-Z. 91/l3 C ditt zur Einberufung der dem Gerichte unbekannten Erben. Anna Witwe Leh mayer geb. Bruuner, Private in Brixeu, ist am 1. März 1918 gestorben unv

hat eine letztwillige Verfugung nicht hinterlassen. Ob Erben väterlicherseits vorhanden sind, ist dem Gerichte nicht bekannt. Wer auf die Verlafsenschaft Anspruch erheben will, hat dies binnen einem Jahre von heute ab dem Gerichte mitzuteilen und sein Erbrecht nachzuweisen. Nach Ablauf der Frist wird die Aerlassenschaft, soweit die Ansprüche nachgewiesen sein werden, herausge geben, soweit dies nicht geschehen ist, zu Gunsten des Staates eingezogen werden. K. k. Bezirksgericht Brixen, Abteilung I., am 12. Juli 1918

. 738 2 G.-Zl. ^ 74/18/10 Bestellung eines Verlassenschnftsknrators. In Sachen der Verlassenschaftsabhandlung nach dem am 1. März 1913 in Haiming verstorbenen Heliodor Hirn, Pharmazeut. Da Erben nach Heliodor Hirn dein Gerichte gänzlich unbekannt sind, so wird Herr Anton Kast- lunger, k. k. Notar in Jmst, in Gemäßhcit des Z 73 des kaiserl. Pat. vom 9. August 1854, R. G- Bl. Nr. 208, zum Verlassenschaftskurator bestellt und angewiesen, diese Kuratel dem Gesetze gemäß zn führen. Gleichzeitig

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/29_04_1907/BTV_1907_04_29_10_object_3021177.png
Pagina 10 di 10
Data: 29.04.1907
Descrizione fisica: 10
. 2 Gesch.-Zl. L, III 209/7 Aufforderung 3 an die Erben, Vermächtnisnehmer und Gläubiger eines Ausländers. Am 16. Juni 1906 ist der nach Belgrad zuständige serbische Staatsbürger Benjamin Benarajo in der Landesirrenanstalt Hall i. T., woselbst er untergebracht war, ohne Hinterlassung einer letztwilligen Anordnung verstorben. ^ ^ Gemäß ss 137, 138 kais. Pat. v. 9. August 18S4 R.-G.-Bl. 208, werden alle Erben, Vermächtnisnehmer nnd Gläubiger, die österreichische Staatsbürger oder Hier lands

sich aufhaltende Fremde find, aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß längstens bis 10. Mai 1907 beim gefertigten Gerichte anzumelden, Widrigens der Nachlaß ohne Rücksicht auf diese Ansprüche an die ausländische Behörde oder eine von dieser legitimierte Person ausgefolgt werden kann. Zugleich werden gemäß §140 kais. Patent vom 9. August 1854, R.-G.-Bl. Nr. 208, mit Rücksicht darauf, daß die Hierlands befindlichen Erben um die Vornahme der Verlassenschaftsabhandlung durch die österreichische Gerichtsbehörde

angesucht haben, die all fälligen auswärtigen Erben und Vermächtnisnehmer aufgefordert, ihre Ansprüche in der gleichen Frist an zumelden und bekannt zu geben, daß sie die Abtretung an die ausländische Behörde verlangen, widrigens, wenn letztere nicht selbst die Abtretung verlangt» die Abhandlung Hierlands und zwar mit den sich meldenden Erben allein gepflogen würde. K. k. Bezirksgericht Innsbruck, Abteilung III, zur Einberufung der Verlassenschaftsgläubiger. Bor dem k. k. Bezirksgerichte Meran

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/19_09_1907/BTV_1907_09_19_8_object_3023396.png
Pagina 8 di 8
Data: 19.09.1907
Descrizione fisica: 8
in der Millander Au, grenzend an der oberen Seite an Gasser in Sarns, an ver unteren an Zephir in Milland, dann drei Waldungen teils ober dem Feldweg, teils beim Eisack nebst Waldrechien. Kat. Nr. 1321 Acker Fritzacker auch Kratzfuß genannt, dann Gp.-Nr. 294, 297, 380, 331 der Gemeinde Albeins. Das Zugehör besteht aus Baumannsfahrnisfen. K. k. Bezirksgericht Brixen, am 10. September 1907. 34 Hücker- Konvokat ionen. Gesch.-Zl. III 407/7 Aufforderung s an die Erben, Vermächtnisnehmer und Gläubiger

eines Ausländers. Am 27. Mai 1907 ist die nach Deutschland zu ständige deutsche Staatsbürgerin Josesine Faeck in Meran, woselbst sie sich zu vorübergehendem Aufenthalt befand, ohne Hinterlassung einer letziwilligen Anordnung verstorben. Ihren ordentlichen Wohnsitz hatte die Ver storbene in Innsbruck. Gemäß ss 137, 138 kais. Pat. v. 9. August 18S4 R.-G--Bl- 208, werden alle Erben, Vermächtnisnehmer und Gläubiger, die österreichische Staatsbürger oder Hier lands sich aufhaltende Fremde sind, aufgefordert

, ihre Ansprüche an den Nachlaß längstens bis i. Oktober 19V7 beim gefertigten Gerichte anzumelden, Widrigens der Nachlaß ohne Rücksicht auf diese Ansprüche an die ausländische Behörde oder eine von dieser legitimierte Person ausgefolgt werden kann. Zugleich werden gemäß Z 140 kais. Patent vom 9. August 18S4, R.-G.-Bl. Nr. 208, mit Rücksicht darauf, daß die Hierlands befindlichen Erben um die Vornahme der Verlassenschaftsabhandlung durch die österreichische Gerichtsbehörde angesucht haben, die all fälligen

auswärtigen Erben und Vermächtnisnehmer aufgefordert, ihre Ansprüche in der gleichen Frist an zumelden und bekannt zu geben, daß sie die Abtretung an die ausländische Behörde verlangen, widrigens, wenn letztere nicht selbst die Abtretung verlangt, die Abhandlung Hierlands und zwar mit den sich meldenden Erben allein gepflogen würde. > . K. k. Bezirksgericht Innsbruck, Abteilung III, am 10. September 1907. 29k Dr. Blaas. Amortisationen. I . , G.-Z. L IV i i/7 Amortisieruug. 3 Aus Ansuchen des Karl

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/24_05_1910/BTV_1910_05_24_8_object_3038154.png
Pagina 8 di 8
Data: 24.05.1910
Descrizione fisica: 8
Brixen wird auf Grund der vom k. k. Kreisgerichte Bozen mit Entscheidung vom 27. April 1910, G--Z. Nv III 142/ia/l, er teilten Genehmigung über Georg Wachtler in Nenstift wegen gerichtlich erhobener Verschwendung die Kuratel verhängt und Herr Johann Lanz, Gemeinde vorsteher in Nenstift, zum Kurator bestellt. K. k. Bezirksgericht Brixen, Abteilung I, am 17. Mai 1910. 55 Hueber. Konvokationen. Gefch.-Zl. 133/10 Aufforderung 2 an die Erben, Vermächtnisnehmer und Gläubiger eines Ausländers. Am 27. April

1910 ist der nach Sappada, Italien, zuständige italienische Staatsbürger Josef Benedikt, Holzarbeiter in Wörgl, Wörglerboden, woselbst er seinen ordentlichen Wohnsitz hatte, ohne Hinterlassung einer letztwilligen Anordnung verstorben. Gemäß Zs 137, 133 kais. Pat. v. 9. August 1854 R.-G -Bl. 208, werden alle Erben, Vermächtnisnehmer und Gläubiger, die österreichische Staatsbürger oder Hier lands sich aufhaltende Fremde sind, aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß längstens bis 1. Juli. 1910

beim gefertigten Gerichte anzumelden, Widrigens der Nachlaß ohne Rücksicht auf diese Ansprüche an die ausländische Behörde oder eine von dieser legitimierte Person ausgefolgt werden kann. Zugleich werden gemäß Z 140 kais. Patent vom 9. August 1854, R.-G.-Bl. Nr. 208, mit Rücksicht darauf, -Haß die Hierlands befindlichen Erben um die Vornahme der Verlassenschaftsabhandlung durch die österreichische Gerichtsbehörde angesucht haben, die all fälligen auswärtigen Erben und Vermächtnisnehmer aufgefordert

, ihre Ansprüche in der gleichen Frist an zumelden und bekannt zu geben, daß sie die Abtretung an die ausländische Behörde verlangen, Widrigens, wenn letztere nicht selbst die Abtretung verlangt, die Abhandlung Hierlands und zwar mit den sich meldenden Erben allein gepflogen würde. K. k. Bezirksgericht Kusstein, Abteilung I, am 13. Mai 1910. 223 A m a r t. Lizitationen. G.-Z. L 52/10 Einstellung io des Dersteigerungsverfahvens. Das auf Betreiben dir Sparkasse Brixen in An sehung der Liegenschaften des Johann

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1846/15_06_1846/BTV_1846_06_15_8_object_2957223.png
Pagina 8 di 12
Data: 15.06.1846
Descrizione fisica: 12
. gestorben, ohne eheliche Leibes» erben zu hinterlassen. Bei diesem eingetretenen Fall hat zufolge letztwill»- ger Bestimmungen ein Theil d?S Nachlaßvermögens des Erblassers auf die gesetzlichen Erben des Johann Jaud zurück zu falley. Die väterlichen Großeltern des Johann Jaud sind nicht bekannt, dessen mütterliche Großeltern aber waren Georg Soyrr und Gertraud Labhart. Da die Nach kömmlinge der Johann Jaud'schen Großeltern diesem Gerichte zum Äheil unbekannt und zum Theil im Aus lande abwesend

sind, werden hiemil alle, welche auf die Verlassenschast deS Johann Kern Erböansprüche zu ma chen gedenken, erinnert, ihr Erbrecht binnen einem Jah re um so gewisser bei diesem Gerichte, als AbhandlungS» - instanz, anzumelden , sich gehörig auszuweisen und die CrbSerklärung einzureichen, als widrigenfalls diese Ver- lassenschaft mit dem aufgestellten Kurator Johann Auer unv den sich allenfalls ausweisenden Erben nach Vor schrift der Gesetze werde verhandelt werden. K. K. Landgericht Schwatz, den 9. Juni 1346

auszuweisen, als widrigenfalls diese Verlassenschast mit dem für selbe ausgestellten Kurator und den sich ausge wiesenen Erben nach Vorschrift der Gesetze verhandelt werden wird. Botzen, den 2. Juni 1346. In AbwZsenheit deö Herrn Präses! v. Hasner, ^ Graf v. Terlago, > k. k. Räthe. I. Kiechl, 5 V. B aron v. Grass, Sekretär. 1 ^ ,d i k t. Nr. 3142 Vom k. k. Landgerichte zu Kältern wird hiemit b«, kannt gemackt, es sey auf Ansuchen dcr Johann Tappei- ner'schen Erbeinteressenienzu Unierrain in Eppan

, Vor, mittags um 9 Uhr, in dießseitiger AmtSkanzlei Nr. V. abgehalten werden. K. L!. Landgericht Kältern, den 30. Mai 1346. v. KlebelSberg, Landrichter. - Vogl, Aktuar. l Edikt. Nr. 398S Vom k. k. Stadt - und Landrechts zu Innsbruck wird hiemit bekannt gegeben, daß über Ansuchender Karl Grasser'schen Erben die zur Verlassenschast gehöri ge verkäufliche Kirschnergerechtsame, so wie der in der Neustadt im Hause Nr. 194 befindliche Laven nebst d«a zum Betriebe des Gewerbes nöthigen Lokalitäten

13
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/08_06_1923/TIR_1923_06_08_6_object_1988292.png
Pagina 6 di 8
Data: 08.06.1923
Descrizione fisica: 8
- Untsrpräjeitur w Bozen einge!-« we: >-n. Der Unterpräfekl: Dr. Maro«. ä V 317 22 Ii »Äi« A Sis m «WM M« WS VÄ» M» S»!!U Am 13. August 1922 ist die nach Müntz, zuständig? deuNcho Stoatsvür?:rin Mcria Witwe Scrinzi und Mang. Besitzerin dir Li: Schönszg in Gries bei Bozen zu München. Li. serstraße 27, wo^U^'t sie ihren ordentlichi-n ZZz^ sitz hatte, mit Hinterlassung einer Iet,?z>i»M Anordnung gestorben. Gemäß kaif. Pat. vom 9. Ai»gust 18S4. Zi.^ Bl. Nr. 2W werden alle Erben, Vermächzz nehmer und G!äi.-biqer

. die italienisci?e Sie» bürger oder hierlcinds sich aufhaltende Fics, sind, aufqcforScrl, ihre Ansprüche an der. RAF laß längstens b,s 16. Juli 1923 beim geieitix- Gerich!« oder beim öffentlichen Nokir 5xrr A? noz Taube in Bozen anzumelden, Widrigens le Nachiaß ohne Rücksicht auf die Ansprüche <m k ausländisch: Behörde oder eins von dieser Ich timier^e Person ausgefolgt werden karm. Zugleich werden gemäß Z 110 kail. P<?t. rs g. August 1554 R,-«,.Bl, Nr^N mit 'WAL- daraus, daß die bisher bekennten Erben

>m> k Vornahm« der Berlassenschoftsabhandlunq ük den hierländi'chen Nachlaß durch die p«fer.iz, Gerichtsbehörde angesucht l>aben, die allfälligü auswärtigen Erben und Vermächtnisnehmer »»> gefordert ihre Ansprüche in der gleichen Ach anzumelden und bekannt zu geben, daß sie d» Abtretungen die ausländische Behörde oer!«, gen, wenn letztere nicht selber die Abtretung langt, die Abhandlung Hierlands und z-sir s: dem sich meldenden Erben allein gepflogen niir>, kgl. Vrätur Baien. Abt. V, am ö. Juni 1023. SIS

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/07_06_1915/BTV_1915_06_07_3_object_3051484.png
Pagina 3 di 5
Data: 07.06.1915
Descrizione fisica: 5
, mit einem Guthaben am 1. Jänner 1915 von 2045 X 33 b eingeleitet. T«r Inhaber dieses Eiulagebuches wird daher ausgefordert, seiue Nechte binnen 6 Monaten vom Tage dieses Ediktes au geltend zu machen, widrigens dasselbe nach Verlauf dieser Frist für unwirksam erklärt würde. K. k. Kreisgericht Bozen, Abt. IV, am 27. Mai 1915. 12/4 iR i c c a b o n a. Konvokationen. 1 G.-Z. ä. 294/14 Edikt zur Einberufung der dem Gerichte unbekannten Erben? Peter Fei cht er, Privat in Brixen, ist am 10. Dezember 1914 gestorben nnd

hat eine letzt willige Verfügung nicht hinterlassen. Ob Erben vorhanden sind, ist dem Gerichte nicht bekannt. Zum Kurator der Verlassenschaft wurde Herr Rudolf Stöger, Sicherheitswachmann in Brixen, bestellt. Wer auf die Verlassenschaft Anspruch erheben will, hat dies binnen einem Jahre von heute ab dem Gerichte mitzuteilen und sein Erbrecht »achzu weisen. Nach Ablauf der Frist wird die Verlassen schast, soweit die Ansprüche nachgewiesen sein wer den, herausgegeben, soweit dies nicht geschehen

oder bis zu diesem Tage schriftlich anzumelden und nachzuweisen. Sonst wird den nicht durch ein Pfandrecht ver sicherten Gläubigern an die Verlassenschaft, wenn sie durch die Bezahlung der angemeldeten Forderungen erschöpft würde, kein weiterer Anspruch zustehen. - K. k. Bezirksgericht Innsbruck, Abt. X, am 1. Juui 1915. 53/4 Dr< Kraxmarer m. p. 1 G.-Z. 126/14/5 Edikt zur Einberufung der dem Gerichte unbekannten Erben. Von dem k. k. Bezirksgerichte Landeck wird be kannt gemacht, daß am 17. Mai 1914 in Winkl, Gemeinde

.Verlassenschaft vom Staate als erblos eingezogen würde. K. k. Bezirksgericht Landeck, Abteilung I, am 1. Juni 1915. 124/4 Oberweis. 1 G.-Z. 145/14/10 Edikt zur Eiuberufuug der dem Gerichte unbekannten Erben. Von dem k. k. Bezirksgerichte Landeck wird bekannt gemacht, daß am 6. Juli 1914 in Jschgl der Pri vate Nikolaus Lenz, Sohn deS Alois und derKa- roliua geb. Lechleitner, ohne Hinterlassung einer letztwilligen Anordnnng gestorben ist. Da diesem Gerichte unbekannt ist, ob und welchen Personen

16
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1911/21_11_1911/BTV_1911_11_21_5_object_3045415.png
Pagina 5 di 6
Data: 21.11.1911
Descrizione fisica: 6
ge richtlich erhobenen Wahnsinns die Kuratel verhängt und Herr Heinrich Wallnöser in Hall i. T. zun, Kurator bestellt. K. k. Bezirksgericht Bozen, Abteilung V. am 14. November 1911. ? P r u n e r. Konvotntionel i. 1 Gesch.-Zl. ^ I II 2U7/I1 ^lusforderutlg is an die Erben, VermachlillSnehlner nnd Gläubiger eines Ansländer-. 'Am 28. 'April IUI > ist der nach Karlsruhe in Baden zuständige brdensische StaatSdür^er Zivil-Jn- genienr Aiax Maurer in Innsbruck, woselbst er seinen oreentlich:n Wohnsitz

hatte, mit Hinterlassung einer letztwilligen Anordnung verstorben. Gemäß 137, 136 kais. Pat. v. 9. August 1854 R.-G-Bl. 2tZ8, werden alle Erben, Verinächtnisnehmer und Gläubiger, die österreichische Staatsbürger oder Hier lands sich aufhaltende Fremde sind, aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlas; längstens bis l. Jänner 1912 beim gefertigten Gerichte anzunnloeu, widrigens der Nachlaß ohne Rücksicht ans diese Ansprüche au die ausländische Behörde oder eine von dieser legitimierten Person ansgesolgt

werden kann. Zugleich werden gemäß H 14» kais. Patent vom 9. August 1854, R.-G.-Bl. Str. 2<i8, mit ^iü.tsicht daraus» daß die Hierlands befindlichen Erd^n nm die Äornahine der Berlassenschaftcabhandlnng Vnrch die österreichische Gerichtsdetzörde angeplcht haben, die all fälligen auswärtigen Erben und Vermächtnisnehiner aufgefordert, ihre Ansprüche in der gleichen Frist an zumelden und bekannt zu gebe», daß sie c>.e 'Abtretung au die ausländische Behörde verlangen, widrigei-.s, wenn letztere

nicht selbst die Adtretnng verlangt, die Abhandlung hierlands nns zwar mit den sich aieloenden Erben allein gepflogen würde- K. k. BezirkSzerich'.e Innsbruck, Abtkilung IX, ain II. November 1911. 119 Dr. Praxmarer. Lizt- I G.'Z!. !' 25,9 /11 Verpflichteter: Mirtin B-eitenberger in St. Pankraz- Ulten. Äc jt^ Lrk; N^ t i» Ans Betrieben des Joses Parth, Holzbarbeiter am Eggerberg in St. Panira;, vertreten durch Dr. Jakob itötleuiperger, sinvet am 15. Dezember I9ii, vor mittags ltt Ul>r, in St. Pinkraz beim „Außerwirt

17
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/24_12_1902/BTV_1902_12_24_12_object_2996604.png
Pagina 12 di 12
Data: 24.12.1902
Descrizione fisica: 12
an das Fb. O:dinariat Brixen einzusenden. Fb. Ordinariat Brixen, am 17- Dezember 1902. I»;.9!0 Friei sl e, V.«- 'Kouvokationen. i G .-Z. ^ i sa>t,2 ErVenvorrufungs-Edikt. 4 Von dem k. k. Bezirksgerichte Rattenberg werden die gesetzlichen Erben des am 29. Oktober 1902 in Reith ohne Hinterlassung einer letztwilligen Anordnung ver storbenen 7g Jahre alten Kuranden Gottlieb Kreidl, t-söhn des Josef' Krcidl und der Maria geb. Egger von St. Gertraud!, Gemeinde Reith, aufgefordert, binnen Einem Jahre, von dem unten

angesetzten Tage au gerechnet, sich bei'diesem k. k. Bezirksgerichte zu melden und unter Ausweisung ihres gesetzlichen Erbrechtes ihre Erbserllärung anzubringen, widrigens die Verlassenschast mit jenen,' die sich erbserklürt haben, verhandelt und ihnen eingeamwortet, der nicht ange tretene Teil der Verlassenschast aber, oder wenn sich niemand erbserklärt hätse, die ganze Verlassenschast vom Staate als erblos eingezogen würde und den sich allfällig später meldenden Erben ihre Erbansprüche 2570 nur so lange

in Vorstellung des verstorbenen erbl. Sohes Franz Preindl, dessen mj. Kinder Josef und Maria Preindl und die erbl. Kinder Katharina, Peter und Maria Preindl. Da dem Gerichte der Aufenthalt der beiden letztge nannten Erben unbekannt ist, so werden dieselben auf gefordert, sich binnen Einem Jahre von dem unten gesetzten Tage an bei diesem Gerichte zu melden und die Erbserklärung anzubringen, widrigens die Ver lassenschast mit den sich meldenden Erben und dem für Peter und Maria Preindl aufgestellten Kurator

18
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/29_03_1890/BTV_1890_03_29_13_object_2934002.png
Pagina 13 di 14
Data: 29.03.1890
Descrizione fisica: 14
Der k. k. Bezirksrichter: Dr. Angeli. Edikt. Nr. 1382 Am 13. November 1889 starb zu Brixen ohne Hinterlassung einer letztwilligen Anordnung die ledige Taglöhnerin von Mühlbach Aloisia Tauber. Da nicht sämmtliche Erben nach derselben dem Ge richte bekannt sind, so werden die noch unbekannten Erben aufgefordert, sich binnen einem Jahre von dem unten angesetzten Tage an bei diesem Gerichte zu melden und die Erbserklärung anzubringen, widrigen falls die Verlassenschaft mit den sich meldenden und mit den schon

jetzt bekannten Erben abgehandelt würde. Als Verlafsenschafts-Curator wurde Mathias Tauber beim Krämer in Schabs bestellt. K. K. Bezirksgericht Brixen am 14. März 1890. 57 Sanier. Licitationen. 1 Edikt. Nr. 1044 Zufolge neuerlichen freiwilligen Anlangens der Barbara Huber Witwe Matzgeller wiederverehelichte Schuster von Flanrling für sich, dann des Thomas Dosch und Peter Paul Kösler von dort als gericht lich bestellte Sachwalter der 3 m. j. Alois Matz gel l e r 'fchen Kinder Vinzenzia, Jofefa u. Julie

des k. k. Bezirksgerichtes Kältern gelegene Grundstück: Cat.-Nr. 3K1 der Gemeinde Eppan, Streumoos in den sog. Kohlhosen Mösern von 28 Starland oder 7 TagMähd, grenzend I. an Johann Klotz, 2. Graf Khnen Erben, 3. und 4. Etfchgrabcn. Im neuen Parz.-Protokolle mit Gr.-P.-Nr. 4114 einkommend. Erworben durch Einantwortnng vom Dezember 187K Nr. 12401 verfacht in Kältern am 17. Juli 1877 Folio 2370 öffentlich versteigert werden. Der Ausrufspreis, unter welchem nur beim zweiten - Termine Anbote angenommen werden, besteht

20
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1903/13_06_1903/BTV_1903_06_13_12_object_2999264.png
Pagina 12 di 12
Data: 13.06.1903
Descrizione fisica: 12
tkittatör Karl Hüngliiiget abgehalten werden würde. K. k. Bezirksgericht Lana, Abt. I, am 9. Juni 1303. IIS Dr. Ducati. Edikt G.- Z. s/3 IS Vom k. k. Bezirksgerichte Kufstein wird bekannt gemacht, daß am 3. Jänner 1903 Herr Alfons ^.übner, Pfarrer in Langkampsen, mit Hinterlassung einer letzwilligen Anordnung, in welcher er unter anderen auch seinen Neffen Walter Hübner zum Erben eingesetzt hat, gestorben ist. Da dem Gerichte der Aufenthalt des Walter Hübner unbekannt ist, so wird er aufgefordert

, sich binnen einem Jahre von dem unten gesetzten Tage an bei diesem- Gerichte zu melden und die Erb Serklärung anzubringen, widrigenfalls die Verlassenschaft mit den Übrigen Erben und dem für ihn aufgestellten Kurator Sebastian Karrer, Langenbauer in Langkampsen, ab gehandelt würde. K. k. Bezirksgericht Kusstein, Abtheilung I, am 23. Mai 1903. 116 Pernter. G.- Z. ^ 12/3 , .Edikt K zur Einberufung von Erben, deren Aufenthalt unbekannt ist. Vom k. k. Bezirksgerichte Rentte, Abteilung I, wird bekannt gemacht

Erben und dem für sie aufgestellten Kurator Josef Lechleitner, Bauersmann in Martina», abgehalten werden würde. K. k. Bezirksgericht Neutte, Abtheil. I, am 2. Juni 1303. 153 Amortisationen. 5.-Z. V 16/3 Amortifiernngs-Ediet. i Äuf Ansuchen des Franz Schlatter von Fließ wird daS Versahren zur Amortisierung des dem Gesuchsteller angebliH'in Verlust geratenen Einla'gebüchels der Spar kasse Jmst Fol. 3225 'über 37« sl. 08 kr. oder 752 X 16 d, lautend auf Schlatter Franz in Meß, einge leitet. Äer JMaber

21