3.647 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/17_03_1934/DOL_1934_03_17_9_object_1192374.png
Pagina 9 di 20
Data: 17.03.1934
Descrizione fisica: 20
-amstag. den 17. März 1934 »Dolomiten' Nr. 33 —' Seit« 13 Sport in Berg und Tat : 2 )*) iii Mörz 3 fO : 1) 2 : 1 ) t :3) 1 : 2 ) Meifterkchaft -er I. Division Der Kampf an der Tabellenspitze und am Tabellenende. Die beiden um den zweiten Platz ringenden Mannschaften spiele» auf eigenem Platze, so daß awohl Gorizia wie auch Treviso einen Punkte- zcwinn zu erwarten haben. Die Tabellenletzten, Bolzano und Thiene, spielen zufällig auf dem- lelbcn Platz und versuchen dort ihre Rettung. Die leichtere

. (Erste Rund«: Bolzano 1 — Bassano 0.) Der Zufall will es, dass diesmal beide Ab stiegskandidaten: Bolzano und Thiene, auf dem selben Platz ihre Rettungsversuche unternehmen müssen. Thiene spielt am Sonntag in Trento gegen Trento selbst. Bassano hingegen zieht in folge einer vom Verbände angeordneten Matz regelung am Montag dorthin, da es auf eigenem Platze wegen eines Svielverbotes nicht bleiben darf. Es kann diese Matznahme für die Bozner günstig sein, es kann aber auch das Gegenteil davon

Sportklub. Bolzano B. Es spielen: 3n Sinigo: G. S. M. Sinigo in Merano: Un. Sp. Merano 3» Trento: Trento V — Rovereto. Die erste Runde der Meisterschaft findet mor gen mit diesen drei Spielen den programm mäßigen Abfchlutz. Die Sinicher empfangen auf eigenem Platze die Elf des Meraner Sportklubs, nie in letzter Zeit wieder halbwegs beisammen mar. aber trotzdem morgen keine grossen Aus sichten auf ein günstiges Abschneiden hat. Ein ilnentschicden gegen den derzeitigen Tabellen ersten wäre bereits

ein grosser Erfolg. — Am Mcraner Platze kämpft die Union« gegen die i zweite Garnitur der Bolzano Calcio, die erst •m letzte» Sonntag ganz knapp die zwei Punkte gegen den Sportklub verloren hat. Obwohl die Unione am eigenen Platz im allgemeinen immer rärker ist. wird es jedoch kaum möglich sein, die Bozner auch diesmal wieder geschlagen vom Platze zu schicken. Am Trentiner Platze treffen (ne Reserven der A. C. Trento auf die in letzter .feit etwas zurückaegangcne Mannschaft der Roveretaner

verbandes non Tirol. Salzburg und Vorarlberg, und zwar: Hartmann. Haselwandt«r. Schüler. Seeber. Diese bilden die Staffel Nr. 1. während Kleist 1. Tschurtschen- thaler, Peter und Brunner als Staffel Nr. 2 gelten. Als Ersatzmann ist noch Alpen jäger Hiermann am Platze. — Auster diesen beiden Mannschaften ist die Staffel des Ski klubs Gurgl sicherer Teilnehmer, und zwar schicken diese die nicht weniger bekannten Fahrer der seinerzeitigen FJS-Staffel Hugo. Toni und Josef G st rein sowie den bekannten

1
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1913/28_11_1913/TVB_1913_11_28_11_object_2157503.png
Pagina 11 di 24
Data: 28.11.1913
Descrizione fisica: 24
Freitag Ven' 28. 'Novencker 1SI8. kr 0 ler B 0 lkSV 0 te.' Nr. 24. Seite 11'. der bezahlte man mit 40 bis 44 Heller das Pfund, Zie- gen mit 14 bis 20 Kronen das Stück, das Paar Fer keln mit 24 bis 36 Kronen. Der Krämermarkt war schwach befahren und noch schwächer besucht. Flachs war viel am Platze, die Nachfrage jedoch gering, die Qualität war entsprechend dem nassen Sommer gering. Kärntnerware bezahlte man mit 112 bis 120, Oetzta- ler mit 156 bis 160 Heller, das Kilogramm. St. Johann i. Ahrn

und 30 Schweine. Beim Rind vieh gestaltete sich der Handel sehr flau. Da keine Käu fer am Platze waren, konnten sich nicht einmal , die Stegener -Marktpreise behaupten und es mußten ' die Besitzer sich - einen weiteren Preisrückgang gefallen lassen» wann sie absetzen wollten. Kälber bezahlte man das Pfund mit 44 bis 46 Heller, das Paar Schafe mit^ 50 bis 56 Kronen. Ziegen mit 14 bis 20 Kronen das Stück, das Paar Ferkeln mit 36 bis 40 Kronen^ Innichen. Bei dem am 15. November in Innichen abgehaltenen

Käufer waren keine am Platze. Einzig bei den Schweinen gingen die Preise in die Höhe. Es warön sehr wenige am Markte. , Kälber zahlte man nur für das alte Pfund lebendes Gewicht 44 bis 46 Heller. Kälber waren sehr viele am Platze, die Metzger machten gute Einkäufe. Der Krä- wermarkt war gut bestellt und es herrschte auch Käuf lust. Manche machten gute Geschäfte. Kastanien , koste ten das Kilo Kr. 0,22 bis 0,26, Flachs das Kilo Kr. 1.60 bis 1,70, das Kilo Obst Kr. 0,20 bis 0,36. - Klausen

trieben wurden über 80 Rinder, ein Dutzend Pferde und über 100 Schafe. Des zweifelhaften Wetters we gen blieben fremde Händler aus und so wurde' wenig gehandelt, trotzdem die Preise sich niedrig hielten. ' Mals. Vinschgau. 20. November. Der am 11. No vember abgehaltene Viehmarkt war gut besucht und-ob wohl einige fremde Händler am Platze waren, war der Handel doch nur flau und die Preise gedrückt, mit Ausnahme der Schweine, welche jeden Markt teuren werden. Heute wurden am hiesigen Bahnhofe zwei

4
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1913/21_02_1913/TVB_1913_02_21_11_object_2156288.png
Pagina 11 di 40
Data: 21.02.1913
Descrizione fisica: 40
. / SchSnberg Der Markt am 14. Februar war gut befahren und gut besucht und eS gestaltete sich der ssan» de! bei guten Preisen sehr flott, da viel fremde Händ ler am Platze waren; auch der Schweinemarkt war gut befahren ui^> man erziielte gute Preise. Der Krämer- warkt war wegen schlechter Witterung etwas flau. Hall, UnterinntaU Der sogenannte Boanmarkt am 2V. Februar wie» einen ungemein schwachen Auftrieb »n Rindvieh auf. Fremd« Händler waren fast kein« <7'-i w<?r mich .Handel fl<nl. 5 St. Lorenzen

, Pustertal. Der sogenannte Lichtmetz, .markt war nur mittelmäßig befahren und besucht. Der Autrieb belief sich auf 18 Pferde, AX) Stück Rindvieh, .100 Schafe, 20 Ziegen und 90 Schweine. Nachdem nur einzelne Käufer am Platze waren, konnte nur zu her abgesetzten Preisen verkauft werden und wurde der größte Teil des aufgestellten Viehes wieder unverkauft abgetrieben. Der Preisrückgang dürste gegen die letzten Märkte 30 bis 60 k per Stück Großvieh betragen. Auf dem Bahnhofe wurden drei Wägen nach Salzburg

Vichmärkte des Pustertales. Lienz. Am sogenannten Kirbctemarkt wurden 6 Pferde, 268 Rinder, 45 Schafe, 3 Ziegen und 16 Schweine aufgetrieben. Der Handel ging flott bei gu ten Preisen vonstatten. HandIer waren ans Kärnten, Salzbürg, Pustertal und Südtirol am Platze; die Preise beim Vieh sind im Verhältnis zum letzten Vieh- markte ziemlich gestiegen. Per Bahn gelangten zum Export: 47 Rinder nach Kärnten, 64 nach Klausen, 36 nach Oberpustertal und 62 nach Salzburg, im gan zen also wurden 198 Rinder

Lichtmeßmarkt war wegen des starken Schneefalles nicht gut befahren. Der Gesamtauftrieb belief sich auf 383 Stück Größvieh. Der Handel wickelte sich flau ab. Wer dende Knbe waren teuer. Jungochsenvieh. daS sonst beim Lichtmeßmarkt viel gefragt ist, wurde diesmal we niger begehrt, so daß die Bauern enttäuscht waren. Bozen. (Käsemarkt.) Von den verschiedenen Käsesorten waren am Platze vertreten Parmesan, Vez- zana. Gorgongola, Schnitt- und Schweizerkäse, kleine Quantitäten des gerade zur Fastenzeit

vielbegehrten, sogenannten «Grauen' und ebenso Tilsiter. Was die verschiedenen Qualitäten anbelangt» war, wie man zu sagen Pflegt, nichts Besonderes am Platze. Die Ware fand zu verhältnismäßig hohen Preisen guten Absatz. Großer Bichankauf. Dieser Tage kaufte ein Oeko- üomieverwalter von Dux in Böhmen in der Umgebung von Bregenz S1 Kühe. 12 Kakber, 1 Zuchtstier und 4 Pferde an. Der Preis der angekauften Tiere soll sich auf 45.000 k belaufen. Kaltern. Der Viehmarkt war am 8. Februar mit 100.Ochsen, 10 Kühen

5
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/03_04_1934/AZ_1934_04_03_1_object_1857114.png
Pagina 1 di 6
Data: 03.04.1934
Descrizione fisica: 6
in den Petersdom zu erhal ten. Trotz der Geräumigkeit des Domes konnte er nur einen Teil der Gläubigen fassen und der Groß teil der Masse harrte aus dem Platze, um der Pro zession beizuwohnen und den apostolischen Segen zu empfangen. Schon am frühen Morgen strömten die Gläubi gen dem Petersdome zu. Um denjenigen, die sich aus dem Platze ausgestellt hatten, Gelegenheit zu geben die Messe anzuhören wurde im Zentrum der linken Kollonade ein Altar errichtet und dort eine Messe gelesen. An der. Fassade des Domes

war ein großes und eindrucksvolles Bild des Heiligen aufgestellt. Be reits um acht Uhr war der ganze Platz von einer unübersehbaren Menge gefüllt. — Es hatten sich dort Laien und Priester, religiöse Orden und ka tholische Organisationen, Zöglinge von Seminaren und Brüderschaften, Bevölkerung aus allen Schich ten und allen Ständen aufgestellt. Es wird selten der Fäll gewesen sein, daß eine so zahlreiche Men ge aus aller Herren Länder sich aus dem Platze vor dem, Pètersdome zusammengefunden hat. Ein ebenso

S. M. des Königs traf um 8.10 Uhr in der Vatikan stadt ein. Er trug die Eeneralunisorm und war vom italienischen Botschafter beim Heiligen Stuhle, Grafen De Vecchi di Val Cismon, dem Flügeladju- tanten General Gabba und den Ordonanzoffizieren begleitet. Bei feiner Ankunft auf dem Platze vor dem Petersdome präsentierten die militärischen Ab teilungen die Waffen und die Musikkapelle stimmte die Königshymne an. Der Kronprinz wurde von Möns. Nardoni empfangen. Nachdem der Kron prinz die Ehrenkompagnie in Revue

6
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1913/07_03_1913/TVB_1913_03_07_10_object_2156370.png
Pagina 10 di 24
Data: 07.03.1913
Descrizione fisica: 24
ihres in der Fraktion St. Anton ä. A. stattfindenden Viehmarktes vom 24. auf den 2., bezw. wenn der 2. September auf einen Sonntag fällt, auf den 3. September jeden Jahres, erteilt. ^ : Ried, Oberinntal. Bei dem am 1. März in Ried abgehaltenen Ersatzviehmarkt, verbünden mit der Be. zirkstierschau, wurden zirka 90 Stück Rindvieh, meistens Ochsen, aufgetrieben. Die Preise waren ziemlich hoch, der Handel flau. Auch waren ungefähr 70 Schweine, meistens Sauger, am Platze. Diese fanden guten Ab satz und war in kurzer

ster Markt .am 18. März. ' - Klausen» Der MatthiüSmarR am 24. Februckr -war befahren mit 615 Ochsen, Kühen und Kälbern, 130 Pfer. den, meist sehr schönen Tieren, 50 Ziegen, 120 Schafen und 130 Schweinen. Die Ochsen und Kühe waren durchwegs teuer, das Kleinvieh hatte meist nur Nittel- Preise. Von' auswärts waren viele Salzburger. Hand, ler am Platze. Zum ersten Male wurden große Men gen Vorarlberger Käse feilgeboten, di.e ziemlich flott ab, gingen, obwohl man ihnen keine besondere Billigkeit

in St. Leonyard i. Passeier, wel cher Heuer auf den Ostersonntag fällt, wird mit behöch- licher Anordnung am Karsamstag abgehalten. Tartsch, Vinschgau. Der Mitfajlenmarkt am 26. Februar war sehr gut befahren und besucht. Kalbinnen sowie Kühe wurden gut bezahlt. Bei Ochsen und Jung- stieren waren die Preise gedrückt. Lebhaft -war der Handel mit Schweinen, welche alle zu sehr hohen-Prei sen verkauft wurden und raschen Absatz fanden. Es waren ziemlich viele Lebschweine und Ferkel am Platze. Erstere wurden

zu 60 bis 70 15 per Stück, Ferkel per Paar zu 40 bis 46 15 verkauft. Laatsch, Vinsc^au, 26. Februar. Der heutige Vieh markt ging flau. Fremde Händler waren keine am Platze, mittelmäßige Qualität. Preise:. Ochsen,- daS Paar 730 bis 320.1K Kühe 34v .bis 430 15, Kalb'mnen 340 bis 440 Saugschweine 34 bis 40 15, Fresser Ä5 bis 45 15. — Am 24. Februar wurde in Böscha von einem gewissen Plangger und Schwarz von Rivair-TauferS ein Lärchbaum umgeschnitten, sofort aufgeladen und wollten, .sich die Täter geschwind

7
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1934/15_11_1934/VBS_1934_11_15_13_object_3133844.png
Pagina 13 di 16
Data: 15.11.1934
Descrizione fisica: 16
kosteten Lire 1.— bis 1.20, Schlachtesel Lire 1.40 bis 1.60 per Kilo Lebendgewicht. Das gute Wetter hat das Marktleben sehr gefördert. — Älarlinimarkt in vressanone. Der Martinimarkt am 12. November in Bressa- none war gut befahren. Es wurden aufge trieben: 38 Pferde, 174 Rinder, 370 Schweine, 283 Schafe und l4 Ziegen. Der Handel ging im allgemeinen etwas flauer als auf dem letzten Markte. Mastvieh war keines am Platze. Man zähste Milchkühe bis 1400 L.» Schlachtkälber bis 3 L., Schafe von 1.50

bis .1.65 L. per Kilo lebend, Ziegen von 70 bis 05 L. per Stück. Ferkel von 5 bis 6 Wochen bis 40 L., von 7 bis 8 Wochen bis 60 L., Fresser bis 160 L. das Stück. — Marllnimarkk ln Malle«. Malles, 13. November. Gestern wurde bei schönem Herbstwetter der Martinimarkt abgehalten. Der Austrieb betrug 350 Stück Rinder und 211 Stück Schweine. Da wenige fremde Händler am Platze rvaren, konnte beim Rind vieh eher eine rückgleitende Preisbewegung im Verhältnis zu den früheren Märkten be merkt werden. Es dürste

ungefähr ein Viertel des aufgetriebenen Viehes abverkaUst worden fein. Die Schweinepreise haben bei den Jung schweinen eher etwas angezogen. Kleinvieh war nur wenig am Platze. Der Krämermarkt zeigte wenig bewegtes Leben. — Markt in fliplleno. Vipiteno, den 10. Novmber. Der heutige Martinimarkt war mittelmäßig befahren. Händler waren sehr viele anwesend, der Handel ging flott und es wurde viel verkauft. Die Preise zeigten steigend Tendenz. Die Schweine standen aber im Preise niedrig. Um 30 Lire konnte

man schöne Ferkel bekommen. — Markt in S. Lorenzo. S. L o r e n z o, 10. November. Das fett einigen Jahren nach S. Lorenzo verlegte Martlni-Marktl, das früher am 10. November in dir Fraktion S. Marttno abgehästett wurde,. war gut befahren, jedoch von Kauflustigen schwach besucht. Es waren rund 145 Stück Rindvieh aufgetrieben worden. Die Preise waren eher etwas schwächer als am Stegener Markt. Für gute Nutzkühe zahlte man bis 1400 Lire, für mindere von 700 Lire aufwärts. Mast vieh war keines am Platze

8
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1933/15_08_1933/Suedt_1933_08_15_3_object_580841.png
Pagina 3 di 8
Data: 15.08.1933
Descrizione fisica: 8
) und Argentoratum (Straßburg) ähnlichen Ursprung haben und daß die Walther-Statue vom öffentlichen Platze in Bozen verschwinden müsse. Die neuen Männer, Starace und Dino Grandi wurden von Tolomei über die Angelegenheit genauestens ins Bild gesetzt, desgleichen der neue Präsekt von Bozen, Marziali, den Tolomei rasch für seine Ansichten ge wann. Aber Mussolini, der allein das entscheidende Wort hatte, wollte noch immer nicht. In den folgenden fahren war die Parole: abwarten, abwarten. Es wurde fleißig im Sinne

die gesamte deutsche Presse, soweit sie die Zerstörung überhaupt gemeldet hatte, brachte in den letzten Tagen unter der Ueberschrist „Laurin-Denk- mal in Bozen wiederhergestellt' eine Mitteilung, als ob das Denkmal nun wieder von seinem Schöpfer neu ausge stellt worden wäre. Allerdings nicht am alten Platze, son dern neben dem Museum. Die Nachricht ist im Wortlaute richtig und doch falsch, denn sie verschweigt das wichtigste: Das Denkmal ist nicht auf einem öffenttichen Platze er richtet morden

das deutsche Gebiet von Südffrol annektiert hat und kann dies berichtigen. Möge er mit der Revision endlich den Anfang machen! Das tolvmeifche System der Äeutschfudtiroler Ortsnamenkunde. Wir sehen daraus, wie zielbewußt Tolomei seit Jahren in dieser Sache gearbeitet hat und auch heute noch arbeitet^ Er hat es zuwege gebracht, daß das Laurindenftnal vom öffentlichen Platze verschwunden ist und heute im Garten des Bozner Museums einen Dornröschenschlaf schläft. Und er wird alles daransetzen

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1895/09_07_1895/BTV_1895_07_09_3_object_2959415.png
Pagina 3 di 6
Data: 09.07.1895
Descrizione fisica: 6
erschienen, so Innsbruck mit der Dampsspritze und der Landsahrspritze, Willen, Hall (die Turner- und die Salinen - Feuerwehr), Absam, Mühlau, Zlrzl, Thaur, Pradl, Ambras, BölS; ferner SistrauS, Mutlers und NatlerS, welch letztere drei Feuerwehren gestern liier die Feuertaufe erhielten Be sondere Bravour legten auch unsere Kaiserjäger an den Tag. von denen 3 Compagnien aus dem Brand Platze erschienen waren; die Abtheilung der Einjährig- Freiwilliacn unter dem Commando dcS Herrn Haupt- manneS Fischer

war zuerst am Platze, da von dem Fenster der Jnncaserne auS das Feuer schon bemerkt worden war, ehe der Thürmer das Feuerzeichen ge geben, und betheiligte sich in ganz hervorragender Weise an den Löscharbeiten. Auch die Landeöschützen grisfen aufS wirksamste ein und zahlreiche Civilpersonen halfen wacker an den NettnngSarbcitcn mit. Die Gen darmerie trug neben dem Militär zur Ausrechthaltung der Ordnung wesentlich bei. Eine ungeheure Menge Neugieriger drängte sich an den Punkten, welche einen Blick

, der Divisionär FML. Schö- HerausI-gcbcn vo» der Waancr'schen Universität^ naich, der Brigadier GM. von Schohay, der Oberst von Steiner des Kaiserjäger-RegimentS, der Commandant der Gendarmerie Oberstl. Schnschnigg, der Platzcom mandant Major Frizzi und der Commandant des Lan- ' dcSschützen-BatailloiiS; ferner der Obmann des Gau» verbsndS der deutschtir. Feuerwehren, A. Epp. Gegen 10 Uhr zogen einzelne Feuerwehren ab, dir von Innsbruck blieb im Vereine mit der Höttinger und Wiltener Feuerwehr am Platze

amerikanischer Böhmen am 21. Juni. Minister Kielmannsegg stellte fest, der betreffende Beamte, ein junger Con ceptspraktikant, war formell im Rechte, allein der Munster miissc dessen brüskes Auftreten, wodurch die Auslösung der Festversammluug herbeigeführt wurde, als nicht am Platze bezeichnen und dasselbe mit der Unerfahrenheit und Aengstlichkcit des Beamten ent schuldigen. (Bcifall seitens der Jnngczechen.) Die spätere Requiriernng der Militärbereitschast seitens des Bezirkshanptmaniles

11
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1897/26_05_1897/MEZ_1897_05_26_4_object_667092.png
Pagina 4 di 12
Data: 26.05.1897
Descrizione fisica: 12
der von ihnen vertretenen Kurgemeinde Meran und nicht für Mais einsetzen würden, denn würden nicht die Unterschriften dafür bürgen, daß der Artikel wohlmeinende Mcraner Bürger zu Verfassern hat, so könnte man auf Grund des Inhaltes desselben gar leicht die Ueberzeugung gewinnen, daß er aus der Feder eines durch die Maiser Interessenten bezahlten Artikelschreibers hervorgegangen sei. Was nun dem Platze an der Spitalbrücke den Borzug vor dem Baugründe an der Rufsinanlage gibt, will mich doch dünken, daß ein in die Tiefe

gestellt; der Ruffinplatz bildet nun, wie Jeder anerkennen muß, gewissermaßen das Zentrum der drei Aurgemeindcn Meran-Mais-Gratfch. Der selbe liegt am Ansgange des sehr frequentierten Rennweges, der seinerseits wieder die Zufahrt von Grätsch bildet, nach welcher Seite die größte Tendenz der Erweiterung des Kur ortes liegt. Au diesen! Platze fiHrt die Bahnhof-, respektive Habsburgerstraße vorbei, welche beinahe von sämmtlichen ankommenden Fremden passiert werden muß. — Welche Vergleichspunkte

' die Maiser scheu es wohl ein, welche VorthM Izte Nähe eines Theaters bringt, wes halb sie sich si) große Unhe geben, dasselbe auf Grund ^lMen Z>I, iMn. ,, ! Der Rnffttchlatz an und für KH Nück.MA MMWK- ernstlich für einen Theaterl'M ^cn.,, ükchdcm ^iiscr leider Jahrzehnte hindurch VMvechMAr Platz. ooch nur ei'.en Schandfleck des ÄuMMeS dessen Verschönerung, respektive LmvcndtM »Hin länge Stoff zum Nachdenke'^' gegeben hat ; «L Vst sa auch schon der Gedanke auSAHrvchen worden, Än oicscm Platze

erklärt wurde. Bei dieser Gelegenheit kann ich nicht unterlassen ZU bemerken, daß es höchst unziemlich und auch üktthört ist, daß ein Theater zwischen „zwei Kirchen' und noch dazu tu der Nahe ciucs Spitales zn stehen kommt, was auf dem von den drei Herren befürworteten Platze der Fall wäre. Darum, Mitbürger von Meran, informiert Euch genau uud laßt Euch nicht von berechneten Vorspiegelungen leiten tn einer Frage, welche für das Gedeihen des Kurortes vou eminentem Interesse ist; seien wir eiuig

12
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1886/25_05_1886/BZZ_1886_05_25_3_object_353938.png
Pagina 3 di 8
Data: 25.05.1886
Descrizione fisica: 8
mit fliegender Fahne auf dem Festp.'atze eingezogen und die Meraner Bür ger-, sowie die tüchtige Marlinger Kapelle ihre munteren Weisen erschallen ließen, entwickelte sich bald ein fröh liches Festleben aus dem Platze. Da wurde gekegelt. Hühnersteige geworfen, dem famosen Stoffe des Wir thes wacker zugesprochen. Auch eine Menge Nichtver- einsmitglieder hatten sich eingefunden, um nach einem schwülen Tage auf dem schönen schaltigen Platze sich zu laben und der Dorsplatz war förmlich angestopft

einer auszustellenden billigen Mauth zu Gute kommt. «chietzftand in W. Matrei. Den Bemüh ungen des Schützenrathes und dessen Oberschützen- meisters Herrn Max Aman ist es gelungen, auch in W. Matrei einen Neubau des dortigen k. k. BezirkssHießstandes zu Stande zu bringen. Der Bau ist gesichert und wurde dem Baumeister Herrn Kaspar Monti übertragen. Der Vollendungster min ist bis Anfangs August festgesetzt. Der neue Schießstand wird am gleichen Platze, wo sich gegen wärtig der prov. Schießstand befindet, am Ein gang

aufgestellt zu sehen. — Wie wir hören, wird m den nächsten Tagen auf dem Johannesplatze nach den Dimensionen des seinerzeitigen Monumentes ein Holzbau aufgeführt, um über die Größenver hältnisse zum Platze einen Ueberblick zu geben. Nnglüktsfall. Gestern ereignete sich leider wieder ein Unglückssall, der abermals mahnt, der Versicherung der Ritschen durch Vergit terung und des Mühlbaches durch entspre- chende Umzäumung, die Aufmerksamkeit zuzu wenden. ^rst kürzlich wuroe im Gemeinderathe

13
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1888/31_10_1888/MEZ_1888_10_31_4_object_690052.png
Pagina 4 di 10
Data: 31.10.1888
Descrizione fisica: 10
Samstag aus den Marktplatz getrieben wurde. Gestern, am eigent lichen Markttage, war sehr viel Lebvieh aufgetrieben worden; man sah lange nicht mehr an einem Markte soviel Vieh am Platze. Das Lebvieh hatte schlechte Preise, es fehlten dafür die Käufer und noch mehr dürfte der Heuer sicher eintretende Futtermangel Ursache sein, da der Bauer gezwungen ist, nur das nothwen digste Vieh zu halten. Sehr gesucht und mit hohen Preisen gezahlt wurden schöne Milchkühe, vorzüglich mit Kalb. Es waren mehrere

, während bei den verschiedenen Kegelspielen man um die Beste mit den verlockenden Silbergulden wetteiferte. Für den Magen war hin länglich gesorgt, denn es waren Heuer 15 oder noch mehr Wirthe am Platze, welche Hütten und Kochherde errichtet hatten. Die Speisekarte ist zwar nie groß, aber Knödel, Braten, Würste, Sträuben und die soge nannten Türtlen dürften in Unmasse vertilgt worden sein. Obst, besonders Kastanien, spielten eine große Rolle, es waren wohl gegen 80—100 Kastanienröster am Platze. — Daß Heuer ein gutes

bekannt gegeben, der Finder hat sich jedoch noch nicht gemeldet. — Der heutige Markt tag war nur Krämermarkt, an welchem sich größten- theils die Bewohner Brunecks und Umgebung betheilig ten. Es ist eine uralte Sitte, daß die Brunecker Bür gerfamilien nach Stegen pilgern, und dort Kastanien mit neuem Wein verzehren. Es waren auch heute massenhaft Leute am Platze, Sängergesellschaften con- certirten und die Krämer, ganz besonders aber die Gastwirthe dürften sehr gute Geschäfte gemacht

14
Giornali e riviste
Sterzinger Bezirks-Anzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SBA/1907/22_12_1907/SBA_1907_12_22_3_object_2138157.png
Pagina 3 di 8
Data: 22.12.1907
Descrizione fisica: 8
auch die Tatsache, daß in der laut Schematismus 3412 Einwohner zählenden Pfarrgemeindc innerhalb sieben Wochen bloß ein alter Mann (Gasteig), ein Kind und ein fremder Spitalkranker gestorben sind. Seit 22. November gab es hier überhaupt keinen Todesfall. Kaust am Platze! Wie in jeder Provinz stadt herrscht auch bei uns die Unsitte, den Be darf an allen möglichen Dingen stets auswärts zu decken. Da läßt man sich Sendungen aus Wien usw. kommen oder fährt nach Innsbruck, zahlt Fracht- oder Fahrtspesen

— alles dem Glauben zuliebe, daß man anderswo alles schöner und billiger bekommt als am Platze. Daran denkt aber niemand, daß gerade der einheimische Geschäfts mann die Wünsche seiner Mitbürger am besten kennt und deshalb aus höchsteigenstem Interesse sein Lager so reichhaltig als möglich mit Neu heiten ausstatten wird. Wer aus einer Groß stadt auf Katalogbeftellung Ware bezieht, kauft die Katze im Sack und da diese Firmen nur gegen Nachnahme versenden, so ist ein Umtausch fast nie möglich. Kauft man jedoch beim

, hat nur das Publikum die Schuld, denn in seiner Hand liegt es, durch Kauf am Platze dem flauen und unlohnenden Geschäftsbetrieb auf die Beine zu helfen. Mögen daher alle, denen das Aufblühen der Stadt am Herzen liegt, die Mahnung beherzigen: „Kauft am Platze, solange Angebot mit Nachfrage sich die Wagschale hält!' Der Weihnachtsbaum. Von C. Reich. ^Nachdruck verboten.) Grünende Tanne, mit Lichtern geschmückt, Wie hast du oft schon mein Auge entzückt, Wenn du voll Leben und leuchtender Pracht Zeugtest vom Wunder

16
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1909/04_12_1909/LZ_1909_12_04_3_object_3291940.png
Pagina 3 di 34
Data: 04.12.1909
Descrizione fisica: 34
für Zeitungsreklame nicht nutzlos auf die Straße geworfen sind. Große Geschäfte, die es sonst nicht nötig hätten, wissen den großen Nutzen der Reklame zu schätzen und das sollte auch den Kleinhandwerker und Klein gewerbetreibenden zum Nachdenken anregen und ihn veranlassen, ein Gleiches zu tun, wenn auch in bescheidenerem Maße. 8ckut2 clei« keimikcken GelckZftswelt. Nun kommt die Zeit der größeren Einkäufe heran, und die Bitte: „Kaust am Platze!' muß noch mals aufs neue ausgesprochen werden. Es ist eine große

Unsitte so mancher Kreise, ihren Be darf aller möglichen Dinge nicht aus dem Orte zu beziehen, in dem sie wohnen, sondern sich ihre Sachen aus Großstädten senden zu lassen. Nie mand kennt die Bedürfnisse am Platze besser, als der heimische Geschäftsmann, sein Lager wird des halb schon in seinem eigenen Interesse so reich haltig als möglich mit Neuheiten ausgestattet sein. Wir sind deshalb der Meinung, daß die Bewohner unserer Stadt geradezu moralisch verpflichtet sind, so lange am Platze einzukaufen

. Und das Publikum hat die Ver antwortung für den schlechten Geschäftsgang mit zu tragen, denn in seiner Hand liegt es, durch Kauf am Platze dem flauen, unlohnenden Ge schäftsbetriebe auf die Beine zu helfen. Möge das jeder beherzigen, denn von jedem Bürger der Gemeinde verlangt man, daß er für seine Mit bürger sorgt. I^eue Legi»lisstol««n. Der Lehrer Rupert Hopsgartner in Hopfgarten in Defreggen wurde als Legaiisator in Gruudbuchssachen für das Ge biet der Gemeinde Hopfgarten, Johann Paßler, Gastwirt in Aßling

17
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/25_09_1934/AZ_1934_09_25_4_object_1858860.png
Pagina 4 di 8
Data: 25.09.1934
Descrizione fisica: 8
, der mit lebhaftem Interesse das Herren- Doppel zwischen dem italienischen Paar Senfi-Ca- nepele gegen die Deutschen Sand-Menzel mit gro ßem Interesse oerfolgte und in angeregter Unter haltung mit dem Präsidenten des Tennisklubs Herren Ing. Richard lind dem Sekretär der F. I. T. Dr. Orsini bis zum Schlüsse des Kampfes, den die Deutschen erst nach drei Sätzen gewinnen konnten, auf dem Platze verblieb. Das schönste Spiel um Vormittag bot der erst !7 Jahre alte Italiener Scotti gegen den viel älteren Deutschen

-iel zum sonntägigen Erfolge bei trug. Vezzali jand sich am rechten Flügel nicht richtig zurecht. Ini allgemeinen hat die Manmchast einen ziem lich guten Eindruck gemacht. Natürlich ist es aber uns keinem Falle am Platze, sich nach diesem Sieg Illusionen hinzugeben, denn die Weiß-Roten wer den im Laufe der Meisieriihaft mit zahlreichen Gegnern zìi iun haben, die gewiß etnica- mehr leisten werden, als die San Zeno von Vercma. Der Spielverlauf: Die Formationen: Bolzano: Bezzati: (Montooaiü), Eriavec

Bolzano (V. L. da Vinci Nr. 11) zu richten. Nenngebühr Lire 5.— für das Einzelspiel und Lire 5.— pro Spieler sür das Doppel. Die ersten Auslosungen sür die Spielordnung erfolgen am 27. September abends, am Sitze der G. U. F. von Bolzano, während der restliche Spielplan jeden Abend am Platze bekanntgemacht wird. Als Nepräsentativprämie ist der Pokal der G. U. F. von Bolzano ausgesetzt, und sur die Spieler selbst sind zahlreiche, schöne Prämien vor gesehen. Radsport Das Radrennen der Val Venosta

21