1.966 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1924/23_04_1924/SVB_1924_04_23_7_object_2542987.png
Pagina 7 di 8
Data: 23.04.1924
Descrizione fisica: 8
23. April 1924 ^ ^ Vetrikirche w Riga, die beide 136 Me- ^ Kock sind. Dann folgt die Linzer Domkirche. 134. 8 Meter errei cht. Julius Frh v. Riccabona f. Gaboren am 1t). April 1635. Gestorben am 22. April 1924. bellte wurde unser Land in Trauer versenkt die Kunde vom Hinscheiden eines seiner ketten und edelsten Söhne, nicht bloß des älte ren sondern eines der verdientesten Veteranen des 'öffentlichen Lebens, des Vaters der land wirtschaftlichen Berufsorganisationen und des landwirtschaftlichen

Kreditwesens, des ersten Landeskulturrats -Präsidenten Julius Frei- herrn v. Riccabona. Die Gestalt des von uns Geschiedenen ist uns ebenso ehrwürdig We yen des hohen Alters und wegen seiner Ver dienste um Land und Volk, wie wegendes Edelmutes seiner Gesinnung, worin er allen ein leuchtendes Vorbild war. Julius v. Riccabona zu Reichenfels war am 10. April 1835 in Innsbruck als Sohn des Guts besitzers Ernst v. Riccabona geboren. Er verlor seinen Vater in früher Jugend, so früh, daß der nunmehr Verstorbene

durch den Tod geschieden ward. 'Baron Julius v. Riccabona lebte In den letzten Iahren den Sommer auf seinem Ansitz ln Melans und den Winter und Frühling in Gries bei Bozen bei seinem Sohn, dem Appella tionsrat Hugo Freiherrn v. Riccabona. Bis in die letzten Tage war er von staunenswerter Fri sche und Gesundheit und machte noch weite Gänge. Am Gründonnerstag wurde er noch in der Stiftskirche von Gries bei den Zeremonien gesehen. Am selben Tag erfolgte seine Erkran kung, ein Schüttelfrost zwang ihn aufs Kran

und der Wärme verbreitet hatte. Baron Julius verschied in den Armen seiner ^vwevollen Gattin unter Beistand seines geist lichen Sohnes, in Gegenwart des anderen Soh nes, Appellationsrat Baron Hugo Riccabona ^nd dessen Frau Gemahlin. . Die Trauer um diesen seltenen Mann be schränkt sich nicht auf seine Familie und seine engeren Freunde, sondern erfaßt das ganze ^-and, für dessen Wohl er durch lange Jahrzehnte seine Arbeitskrast geopfert. Als er anfangs der Dreißiger stand, trat er uis öffentliche politische

aus purer Liebe zum Volke — ist ebenso unvergessen. Baron Julius Riccabona hat . seine bisherigen Nachfolger bis auf einen sämtliche überlebt. Baron Widmann, Otto v. Guggenberg. Schraffl. Dr. Pfausler. Des Verstorbenen Lebensgeschichte ist Lan desgeschichte mehr als eines halben Jahrhun derts, er, der Zeitgenosse und Mitarbeiter Greu- ters, sah die Männer eines halben Jahrhunderts neben sich kommen, arbeiten, kämpfen und viele viele auch sterben. Dipauli, Grabmayr. Zallinger. Glatz. Kripp, Klotz. Geiger

1
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1887/23_05_1887/BZZ_1887_05_23_2_object_464145.png
Pagina 2 di 6
Data: 23.05.1887
Descrizione fisica: 6
zu wollen; sie ris- kirte vielmehr, schon dadurch in seiner Achtung zu fallen. Nur ein verzweifeltes Mittel konnte Rettung bringen. „Du weißt es', sagte sie mit stockender Stimme. »Ich Er sah voll Erstaunen auf. Ein plötzliches Roth färbte fein Gesicht. Mir haben zwar verabredet, während dieser ^ -?n jenem bedauernswerthen jungen Mäd- 'icht zu sprechen,' fuhr Julius in freundlichen Tone fort, ^««ungeachtet auf die /möglich, daß Du a wärest. Dich selbst /ersüchtclei fortwäh- hörbar, kaum fähig schwieg, Julius

, bis llles zu sagen.' Erregung und legte gutmüthig den Arm um die schlanke, nicht wider strebende Gestalt. „Das ist wahr, Lisa, aber — mit welchen Eiden soll ich Dir beschwören, daß Du Nichts, auch nicht das Geringste zu befürchten hast?' Sie lächelte traurig. „Schwöre nicht. Julius! Ich glaube auch Deinem einfachen Worte. Du bist gut und treu — würde ich Dich sonst so grenzenlos lieben? Aber sie, sie, die Unselige — gieb Acht — sie bringt uns Unglück!' Der Doktor schüttelte >eu Kopf. „Nur well

sie Herbst heißt, Lisa?' „Weil sie so zu heißen vorgiebt, Julius. Ihre ganze Erzählung ist ein Märchen, ersonnen im Hinblick auf mich. Sie will Dich für ihre Zwecke gewinnen, sie vird uns zu entzweien, zu trennen suchen, eine unabweisliche Ahnung sagte es mir. Julius ging ärgerlich ans und ab. „Dagegen gibt es kein Mittel,' sagte er seuf zend. „Dergleichen ist, das nimm mir nicht übel -- vollständiger Unsinn. Wenn Du doch das arme Geschöpf kennen lernen wolltest, Lisa.' Die junge Frau wandte

sich ab. „Nie!' versetzte sie. „Nie, Julius! Es ist nicht freundlich von Dir, meine dringende, ja freundliche Bitte an Dich ohne Grund abzuschlagen. „Daß ich nämlich die arme Blinde ihrem Schick sal überlassen sollte, Lisa?' Sie erröthete leicht. „Daß Du gerade diese Kur aufgäbest, Julius! Und sei es Grille — immerhin — Du müßtest meinem Wunsche Rechnung tragen.' traurigen Wirklichkeit gemacht. Ein Frost, wie er hier seit vielen Jahren nicht mehr beobachtet wurde, hat in wenigen Stunden viele Tausende

Stall. Zum Glücke wurde Niemand verletzt. (Attteu), 19. Mai. In Anwesenheit des Herrn Bezirkshauptmannes Dr. Hoflacher wurde gestern in Wilten die Bürgermeisterwahl vorgenommen. Von 17 stimmberechtigten Anwesenden erhielt der bisherige Bürgermeister, Herr August Neuha Il se r, 16 Stimmen als abermaliger Leiter der Ge meinde, und es wurden ihm die Herren Dr. Lud wig Dureg ge r als erster, Franz Erlach er als zweiter und Anton Mayr (Oberrauch) als dritter Gemeinderath an die Seite gestellt. Julius sah

2
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1887/23_05_1887/BZZ_1887_05_23_4_object_464153.png
Pagina 4 di 6
Data: 23.05.1887
Descrizione fisica: 6
zu wollen; sie ris- kirte vielmehr, schon dadurch in seiner Achtung zu fallen. Nur ein verzweifeltes Mittel konnte Rettung bringen. „Du weißt es', sagte sie mit stockender Stimme. „Ich?' Er sah voll Erstaunen auf. Ein plötzliches Roth färbte sein Gesicht. „Wir haben zwar verabredet, während dieser Reise von jenem bedauernswerthen jungen Mäd chen in K. nicht zu sprechen,' fuhr Julius in verändertem, weniger freundlichen Tone fort, »aber heute muß ich dessenungeachtet auf die Sache zurückkommen. Ist es möglich

, daß Du im vollsten Ernst thöricht genug wärest. Dich selbst und mich mit krankhafter Eifersüchtelei fortwäh rend zu quälen?' »Dich?' fragte sie kaum hörbar, kaum fähig zu sprechen. Dich? — ich schwieg, Julius, bis Du mich aufforderst. Dir Alles zu sagen.' Er sah ihre furchtbare Erregung und legte gutmüthig den Arm um die schlanke, nicht wider strebende Gestalt. „Das ist wahr, Lisa, aber — mit welchen Eiden soll ich Dir beschwören, daß Du Nichts, auch nicht das Geringste zu befürchten hast?' Sie lächelte traurig

. ,,Schwöre nicht, Julius! Ich glaube auch Deinem einfachen Worte. Du bist gut und treu — würde ich Dich sonst so grenzenlos lieben? Aber sie, sie, die Unselige — gieb Acht — sie bringt uns Unglück!' Der Doktor schüttelte >en Kopf. „Nur weil sie Herbst heißt, Lisa?' „Weil sie so zu heißen vorgiebt, Julius. Ihre ganze Erzählung ist ein Märchen, ersonnen im Hinblick auf mich. Sie will Dich für ihre Zwecke gewinnen, sie oird uns zu entzweien, zu trennen suchen, eine unabweisliche Ahnung sagte es mir. Julius

ging ärgerlich ans und ab. „Dagegen gibt es kein Mittel,' sagte er seuf zend. „Dergleichen ist, das nimm mir nicht übel — vollständiger Unsinn. Wenn Du doch das arme Geschöpf kennen lernen wolltest, Lisa.' Die junge Frau wandte sich ab. „Nie!' versetzte sie. „Nie, Julius! Es ist nicht freundlich von Dir, meine dringende, ja freundliche Bitte an Dich ohne Grund abzuschlagen. „Daß ich nämlich die arme Blinde ihrem Schick sal überlassen sollte, Lisa?' Sie erröthete leicht. „Daß Du gerade diese Kur

aufgäbest, Julius! Und sei eS Grille — immerhin — Du müßtest meinem Wunsche Rechnung tragen.' traurigen Wirklichkeit gemacht. Ein Frost, wie er hier seit vielen Jahren nicht mehr beobachtet wurde, hat in wenigen Stunden viele Tausende von keimenden Saaten und blühenden Obstbäu men völlig vernichtet. Von allen Seiten laufen Hiobsposten über angerichtete Schäden ein. Schon die ganze Woche hindurch herrschte regnerisches kaltes Wetter vor, welches am Samstag in einem anhaltenden Schneesturm ausartete

3
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1887/11_05_1887/BZZ_1887_05_11_2_object_464567.png
Pagina 2 di 4
Data: 11.05.1887
Descrizione fisica: 4
von der Kurvorstehung über Ansuchen sofort be schlossen wurde. Die Stadtgemeinde Meran bringt große Opfer für das Kurwesen aus den Steuer geldern und dieselben Opfer, oder wenigstens einiges Interesse für das Kurwesen haben die Kurbeitragzahlenden auch ein Recht von der Un. termaiser Gemeinde zu verlangen. Es ist wahr. AngekoMstr« in B«Mai. Bacher I a. glani S-k Fuci Fra t5ai Sie zu stören. Jetzt steht es um unsere liebe Schutzbefohlene viel besser als damals nicht wahr.' -,Wel besser,' bestätigte Julius

Sie dann, wenn es Ihnen recht ist, in mein eigenes Haus und ehe der Sommer kommt, habe ich Sie soweit herge stellt, daß eine Badereise das Werk vollenden kann. Ich hoffe. Sie sollen znfrieden sein.' Die Kranke schien mehr semer Stimme, als dem Inhalt der Worte zu horchen. „Könnte ich nicht schon früher als in vierzehn Tagen aufbrechen S' fragte sie. „Ich möchte gern sobald als nur möglich nach M. kommen.' Aber Julius schüttelte den Kops. »gewöhnen Sie sich nur erst an das selbst- standlge Umhergehen, Kind', sagte

er in jenem patronistreuden Tone, den auch junge Aerzte so leicht annehmen, „Sie sind doch noch sehr schwach und zudem möchte ich Sie auch nicht wieder allein reisen lassen. In vierzehn Tagen bin ich wieder hier. „Und vordem kommen Sie nicht nochmals zum Besuch, Herr Doktor?' Julius lächelte. „Das ist Gott Lob für Ihr Wohl nicht er forderlich, liebes Fräulein,' versetzte er, „und was mich betrifft, so bin ich durch einen reckt angenehmen Grund verhindert, in der allernäch sten Zeit hierher zu reiieu. — In Kürze

Haberland.' Die Kranke schien plötzlich zu erschrecke»; ihre Hand bewegte sich, als suche sie etwas. „Bitte', agte sie hastig, welchen Namen nann ten Sie soeben, liebe Julie?' „Fräulein Haberlaud, des Herrn Doktors Tante', wiederholte die Diakonissin. „Glauben Sie die Dame zu kennen?' Die Kranke hatte wiederholt ihre Farbe ge wechselt. „Ich? — Nein, ich war nie in M. — Der Name fiel mir ans. — das ist Alles!' Julius berichtete von Diesem und Jenem, an das sich Beide, er und die Diakonissin gemein

schaftlich aus früheren Tagen erinnerten, und dann fragte Letztere auch nach seiner zukünftigen jungen Frau. „Ist sie eine Landsmännin? >?enne ich sie?' Julius schüttelte den Kopf. „Direkt von den Antipoden!' versetzte er. „Meine Braut kam erst im November vorigen JahieS aus Australien hierher und zufällig als Gesellschafterin der Mutter in's Haus. Sie ist die Tochter eines Farmer-.' und heißt Elisabeth Herbst.' Schon während er sprach, hatte sich plötzlich die Hand der Kranken auf seinen Arm gelegt

4
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/10_08_1894/MEZ_1894_08_10_5_object_638477.png
Pagina 5 di 10
Data: 10.08.1894
Descrizione fisica: 10
Steinhauser, Amtsrichter, Nürnberg Ludwig Pretori m Frau, Wien Karl Streicher, Amtsrichter, München Baronin v. Heinz« m. T., Berlin v. Heinze, Diakonissin, Berlin Fr. M. Heyde, geh. AppellationS- rätbin, München Miß E. M. Bedsord, London Hannibal G. Hamlin mit Familie, Ohio U. S. A. Fr. B. Harig, Berlin Dr. Anton Wacek m. Fr., Wien Julius M'tte mit Familie Pilsen Eug-.N Mll«t «. Kk«il, Wien Fr. Mar>qall v. Biederste!» m. S., Berlin E. Rauch, Director, Wien Fr. Marie Ulbert, Mähr. Ostrau Josef Kirnig

. Enrich, Bradford Dr. Otto Gesselbauer, Wien Dr. Robert Mathoy, Wien C. Kroiß mit Schwester, Wien Dr. Abraham Wallenberg, Danzig Louife Böfch mit Familie, Wien Joief Kranz mit Familie, Hof- und Gerichtsadvokat, Wien S. Krans mit Fam-, Fbkt., Czernowltz pusRvi'iksI. Dr. jur. E. Duschnitz m. Fam., Wien I Pollitzer mit Frau, Trieft Eng. Gras Wratislaw v. Mitrowitz mit Familie, Dirna Dr. jur. E. Ricchettt m. Fam., Trieft Julius Heller m. Familie, Teplitz Cäsar v. Foregger mit Fam., Sect.- Chef, Wien John

L. Perry m. Fr., Admiral, London Fr. Maria Bnssetti v. Moltini mit Tochter, Generalswtw., Mödling Frl. Justine Cunat, Wien Frau Maria Körner m. S-, Wien Julius Pfriemer m. Fr., Marburg Dr. Edm. Toepler m. Fr., Wien I. Lämmerhirt, Director, Frank furt a. M. Jul. Hügel, Mufiklehrer, Wien Louis Weil mit Fam-, München Sigm. Höchstädterm.Fam, München Friedrich Baron Ende mit Frau, k. k. Oberst, d. R., Görz Fr. Adele Edle v. Socher m. Fam., Graz Frau Baronin PH. v. Hagen, Graz Frau Baronin P. v. Barry

Dr. Fritz Back m. G., Budapest Dr. v. Reuß m. Fam., Wien Dr. Giist. Eim m. G., Prag Frau Elise Richter, Pastorwitwe m, Fam., Meran Peter Szabo, kgl. Notar, m. Gattin, BrooS, Siebenbürgen Fritz Budig, Fbkt., Zwittau Joh. Skrivan, Fbkt., Wien Karl Meiler, Prokurist, m. Sohn, Budapest Julius Hoppe, Rentier, Berlin v. d. Planitz, geh. Fin.-Rath, Dresden Fr. Emilie Altmann, Hoffchausp-G.. Wien Alb. Mildner, Ober-Beamter d, böhm Sparkasse, Prag Fr. Blau, Sissek Fr. Laura Zeidler, Dresden Dr. Ernst Zeidler

, Realschnl-Director, Dresden N. Liebeherr, Lehrer, Berlin A. Rebhuhn, Lehrer, Berlin Harlman. Recht^beamter, Chemnitz Rudolf Gürtler mit Tochter, Wien Karl Fürst, Ingenieur, Wien Julius Hais, Lehrer, Steiermark Albert Wach, Reisender, Wien Anton Schmied, k. Beamter, mit G., Schlosst und Tochter, Mtterfch Alols Bracher, Priv., Sarnthein I. Bäuchler, Lehrer, mit Bruder, Eslingen Kuni Schniied. Frl u. Stichle, Teplitz Karl Richter Schnldirector, ui. Sohn n. Tochter, Leipzig Prof. Brantner, Wien Robert

5
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/03_01_1892/MEZ_1892_01_03_7_object_615585.png
Pagina 7 di 8
Data: 03.01.1892
Descrizione fisica: 8
mit Familie Emil Tzschucke mit Frau Michael Lechner mit Frau Vurgmann M. H. Fischer mit Frau D. u. I Biedermann Frühauf mit Frau Kötzsche mit Frau Fctdolin Plant mit Familie Jg. Wenter mit Familie Marie von Buol Joses Wieser, Schlosser Gewerbliche Spar- und Borschußcasse HanS Hörtmayr, Sodawasse'sabrikani Julia von Lieben», geb. Menapac» JuliuS von Liebener, l- k. Bez. Hauptmann Virginia Wittwe Putz mit Familie C. Haßsurther Dr. Prünster Leiter mit Familie Dr. Kühn und Familie Dr. Nowotny und Familie

Dr. Ladurner und Frau Arquin mit Familie Waldner mit Familie B Knabl Familie Petermichl Josef Musch Carl Lun Sp. Lun Kiefer E Veith Baronin Giovanelli Englisches Institut Lanzinger C. Doblander, k.k. Oberpostverwalter, mit Frau I. Strauß, k. k- Postosficial Dr. Hirschfeld Julius Scherbeln F Steiner. Juwelier, mit Frau Alexander Ellmenreich mit Frau Dr Max Putz, Advocat, mit Frau Josef Huber Euchta Dr. Voegele und Frau von Neuwirth A- Bracher F. Hampl und Frau Leopold Tauber und Frau Groß Langer I. K-egl

Rudolf Hartmann mit Frau Professor Arnold W Braun m.Frau Alois Holzeiseii mit Familie Ulrich Weichselbaum und Frau Franz Haindl, k. k- Sleuer-Oberinsp Carl Kirchlechner A E. Baumgartner Thalguter mit Familie Seyrer mit Familie Franz von Sölder mit Familie Josef von Jsser, pens. PostVerwalter in Bozen Joh. Nußbaumer mit Familie Joh. Greis Joh. Haupt mit Frau F Kiklnger Dr. Karl von Grabmayr Dr. Julius Wenter und Frau Geiger Oberst Baron Häußman mit Frau R. Aspmayr Franz Mayr mit Familie Leim

. mit Frau Klara Pederiva Dr. Cl. Ritter v. Kißling, Advokat Johann Reinthaler mit Familie Tobias Brenner mit Familie 1. Pruschak Georg Jäger Stolindelos J»s. Probst fen. Jos. Probst zun. Martin Stoll mit Frau Julius Hermer I Seiger Frau Holthosf-Dieffenbach Gräfin v. RosenSverd Frau Schweißfurth Frau Chriftenfen Franz Höllrigl Johann Pederiva mit Frau Anton Panzenbek Jos. Boschetto mit Frau AloiS Ebenberger mit Frau Jos. Stimpsl mit Familie Witwe Haas Carl Endler Tl>er«sia Hopf Karl Holzeisen E. v Hack

« M. Stietka Anton Kirchlechner R. Hengfienberg Wallner Frau Kalhi Mayr Frau Ch GrieSbach Johann Holzner mit Frau Cölestin Biovanini mit Frau Karl Wolf mit Frau Josef Jnnerhoser Math. Höllrigl Fließ mit Frau Alois Lanner Karl Werner mit Frau Frau Klui'enschädl mit Sohn Peter Ameseder Julius Stelner mit Frau Peter Auherbrunner mit Frau Johann Hölzl sen. N. Stingl's WimZMM! > ^Anerkannt daS Beste ,um Thee, Wein nnd EtS. Derselbe erhält slck trockeu aufbewahrt^ mo natelang in gleicher Tüte u.id Wohl

6
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/08_08_1894/MEZ_1894_08_08_6_object_638425.png
Pagina 6 di 12
Data: 08.08.1894
Descrizione fisica: 12
I. Frei mit Tochter, Wien Julius Wmtgens, Crefeld Louis Wintgens, Crefeld W. Denp, Crefeld C. Karlweis, Schriftsteller, Wien Moritz PerleS m. Fam-, Wien v. Btödau, Gera Georg Richter, Gera G Hirsch, Gera Emil Jakob, Leipzig Dr. v- Fanterly, Reichsraths-Abg., Ungarn Wilh. Stern m. Tochter, Wien Otto BoeddinghanS mit Mutter, Elberfeld Maja, Gräfin Dürkheim, Hengsberg R. Baum, Preußen I. Erbslöh m. G-, Barmev Emil Erbslöh, Elberfeld Miß H. Fifher, England Bertho Tbomas, London Frl. Charlotte Biedermann

U. S. A. Fr. B- Harig, Berlin Dr. Anton Wacek m. Fr., Wien Julius Piette mit Familie Pilsen Eugen Millet m. Frau, Wien Fr. Marschall v. Bieberstein m. S-, Berlin E. Rauch, Director, Wien Fr. Marie Ulbert, Mähr. Ostran Josef Kirnig, k. k. Major, Graz Robert Penl, Director St. Peters burg Dr. med. Bockelmann, Berlin Dr. Mex. Stoletow, Univ.-Professor, Moskau Louis Goldner, Budapest Dr.jur.KornelHoxe m. Fam., Brünn Dr. jur. Stücker. m. Fam., Graz Frau Lomje Domany, Raab Frl. Annette Psaff, Brünn Franz Zeschko

mit Familie, Graz Dr. jur. E. Duschnitz m. Fam-, Wien I Pollitzer mit Frau, Triest Eug. Gras Wratislaw v. Mitrowitz mit Familie, Dirna Dr. jur. E- Ricchetti m- Fom., Triest Julius Heller m. Familie, Teplitz Cäsar v. Foregger mit Fam-, Sect.- Chef, Wien John L. Perry m. Fr., Admiral, London Fr. Maria Bussetti v. Moltini mit Tochter, Generalswtw-, Mödling Frl. Justine Cunat, Wien Frau Maria Körner m. S-, Wien Julius Pfriemer m. Fr., Marburg Dr. Edm. Toepler nu Fr., Wien I. Lämmerhirt, Director, Frank furt

M. Adler m. Fam-, Verscz Hans v. Brauneck, Berlin Karl Stübel, Restaurant, m. Fam-, Dresden Moritz Hecht. Redacteur, Budapest Fr. G. M. Heime-Stace, Graz Fr. von Trzcinski, Budapest Fr. B.v.Gasteigerm.Begl., Marburg Dr. Fritz Back m. G-, Budapest Dr. v. Reuß m. Fom., Wien Dr. Gnst. Eim m. G., Prag Frau Elise Richter, Pastorwitwe m. Fam-, Meran Peter Szabo. kgl. Notar, m- Gattin, Broos, Siebenbürgen Fritz Budig, Fbkt., Zwittau Joh. Skrivan, Fbkt., Wien Kar! Mekler, Prokurist, m- Sohn, Budapest Julius

7
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1895/23_03_1895/BRG_1895_03_23_6_object_763815.png
Pagina 6 di 16
Data: 23.03.1895
Descrizione fisica: 16
Vereines aus. — Wie wir erfahren, erfolgt am kommenden Montag, 25. dS. Ms., eine zweite Aufführung der „Scharfeneäer'. ' Julius Kiebener von Monte Eri- stallo fi. Am 19. März, 4 Uhr früh, hauchte der k. k. Bezirkshauptmann i. P., Herr Julius Liebener v. Monte Cristallo, feine edle Seele aus. Geboren am 16. November 1842 als Sohn des k. k. Baudirektors Herrn Leonhart von Liebener und der Frau Julie. geb. Mena- pace, trat er im Jahre 1866 als Konzeptsprak tikant bei der k. k. Statthalterei

zündung, welche ihn am 16. d. M. heftig er griff, zum Opfer, nachdem ihm tagszuvor seine von ihm innigstgeliebte Mutter, ebenfalls von einer Lungenentzündung dahingerafft, in den Tod vorangegangen war. Julius v. Liebener war ein überzeigungstreuer Katholik, das Muster eines braven, liebevollen SohncS, ein pflicht eifriger Beamter, mildthätig, begeistert für die Schönheiten der Natur, für Kunst und inSbe- fonders einheimische und kirchlicheKunst. Das gleich zeitige Leichenbegängnis von Mutter und Sohn

. Sohnes, des BezirkShauptmanneS Julius Liebener von Monte Cristallo, spendeten aus Anlaß des Ablebens der Obgenannten 50 fl. für das St. Nikolausknabenasyl und das Karo- linum. * „Rauferei'. Zu dieser in letzter Nummer gebrachten Notiz erhalten wir die Mittheilung, > daß sich die Rauferei nicht im, sondern vor dem ; Kaffeehause am Pfarrplatze abspielte. * Die Drillinge, deren wir in letzter Nummer erwähnten, sind gestorben und wuroen gestern nachmittags beerdigt. Ein Kind wurde

mit ihrer Wasserleitung vor wärts machen. * , ! Einen kleinen Walddrand /gab <L vor gestern oberhalb Trauttmannstorff. i Da recht zeitig Hilfe vorhanden war, ist ver Schaden nicht bedeutend. °' * Zur Nordpolerpetzition» An der Nord- polsahrt, welche Julius v. Payer veranstaltet, werden auch wieder ei/nige Tiroler theilnehmen. Unter denselben soll stich auch ei» Untermaiser, der als tüchtiger B/rrgführer bekannte Schuh machermeister Johapin Alm berger befinden. * f Kirchliches Aus der Diözese Trient. Hochw. Herr Anton

8
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/06_12_1921/MEZ_1921_12_06_5_object_639763.png
Pagina 5 di 8
Data: 06.12.1921
Descrizione fisica: 8
, waren schlecht be- sucht, hingegen erzielte „Der Narrenzettel', ein fröhliches Spiel ln 3 Akten von Julius Pohl, am Sonntag abends ein fast ans- oerkanstes Haus, lieber die drei Stücke ist mit Ausnahme des Anzen- gruberischen nicht viel zu sagen. Der „Pater Jakob' reicht an das be kannteste und beliebteste Stück des Klagenfurters MorrL — wir mei- neu „'s Nullerl' — nicht heran, und selbst dieses verdankt feinen Er folg ja nicht dichterischen Vorzügen, sondern der glücklichen Stoffwahl. Nun wäre schließlich

„Die Czardasfürstim auf dem Spielpkan. Bruneck. (Abfchicdsv o r st elln n g der Tiroler Wan derbühne.) Llns Bruneck berichtet man uns unterm 1. Dezem ber: Zlls Älblchicdsuorstellnng gab die Tiroler Wanderbühne den „Dtarrenzetiel^ von Julius Pohl. Das Stück wurde lni Sommer auch von der Exi-Dühne In Wien gegeben »nd wurde von der Kritik ein- stimnng abgelehnt. Pohl hat Besseres geschrieben, als diese mühevoll gusaininengehnltcnen drei Akte: man würde hier den Dichter des „Föhn' nicht wiederertennen. Durch drei

des Betruges. Der Angeklagte verlegte sich, nach dem Zufammciibruch aus dem Kriege heimgetehrt, wie viele andere ans die Handeistbast niiii versuibie es auch im Holzgeschäfte. Er 'ierkairste dem HvkzhL'idler Julius G.-bau.-r in Meran am 8. Mai 1019 in Acrdinas eine größere HoizparOs die er vom Bauern Johann 'Röjsig in Vcrdiaqs geknafi harte, ccnd uiiieÜ von Gebauer 2000 Lire als Anzahlung. Am 24. Mai 1919 verkauf!« Heinrich Haupt die gleiche Holzpartie dem Laien Amati, als Vc-rst-str der Ferengi Ferruccio

Amatj i„ Meran, lmb erhielt auch über fein Verlangen eine 'Anzahlung non 1200 Lire. Am 11. Juli 1919 schloß Julius Gebauer, in vollen, Vertrauen ans die Ehriichkeir des Heinrich Haupt, einen neuen Sivlzli-.scrungsvertrag ab, lautend ivf 80 Kubikmeter Brenn holz, wstches ongebl. in Gsrill bei Tisens lagern sollte. Dir Lieserung sollte am 25, Juli beginnen und zur Stc-tian Laica geschehen. Haupl erhielt für dieses Holz eine Anzahlung von l 200 Aj-.-,, Die nicht genaue Einhaltung der Lieferfrist wußia

9
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/05_08_1894/MEZ_1894_08_05_6_object_638359.png
Pagina 6 di 14
Data: 05.08.1894
Descrizione fisica: 14
E. M. Bedsord, London Hannibal G. Hamlin mit Familie, Ohio U. S. A. Fr. B- Hörig, Berlin Dr. Anton Wacek m. Fr., Wien Julius Piette mit Familie Pilsen Eugen Millet m. Frau, Wien Fr. Marschall v. Bieberstein m. S., Berlin E. Rauch, Director, Wien Fr. Marie Ulbert, Mähr. Ostran Joses Kirnig, k. k. Major, Graz Robert Penl, Director St. Peters burg Dr. med. Bockelmann, Berlin Dr. Alex. Stoletow, Univ-Professor, Moskau LouiS Goldner, Budapest Dr.jur.KornelHoxe m. Fam., Brünn Dr. jur. Stücker m. Fam., Graz Frau

Louise Domany, Rl»ab Frl. Annette Pfaff, Brünu Franz Zeschko mit Familie, Graz Dr. jur. E. Dusch,litz m. Fam , Wim I Pollitzer mit Frau, Triest Eug. Graf WratiSlaw v. Mitrowitz mit Familie, Dirna Dr. jur, E Ricchetti m. Fam., Triest JuliuS Heller m. Familie, Teplitz Cäsar v. Foregger mit Fam., Sect - Chef, Wien John L. Perry m. Fr., Admiral, Fr. Maria Bussetti v- Moltini mit Tochter, Geueralswtw., MSdling Frl. Justine Cunat, Wien Frau Maria Körner m. S., Wien Julius Psriemer m. Fr., Marburg Dr. Edm

, Fbkt., Zwittau Joh. Skrivan, Fbkt., Wien Karl Mekler, Prokurist, m. Sohn, Budapest Julius Hoppe, Rentier, Berlin v. d. Planitz, geh.Fin.-Rath, Dresden Fr. Emilie Altmann, Hofschaufp.-G., Wien Alb. Mildner, Ober-Beamter d.böhm Sparkasse, Prag Fr. Blau. Sissek Fr. Laura Zeidler, Dresden Dr. Ernst Zeidler, Realschul-Dircctor, N. Liebcherr, Lehrer, Berlin A. Rebhuhn, Lehrer, Berlin David Büchler, m. G., Beamter, Budapest Aug. Regeler, Oberl,, Kirlin, Preußen Gustav Regeler, LaadesgerichtSrath, Berlin

10
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1910)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587521/587521_93_object_4950328.png
Pagina 93 di 442
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 441 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1910
ID interno: 587521
Friedrichstrabe 24. (488) Julius Pasch, Handel mit Schuhen, Leder u. Schuh konservierungsmitteln. Gesellschafter: Julius u. Friedrich Pasch in Innsbruck. Vertretungsbefug- ^ ms: Julius Pasch, Maria Theresienstr. 13. (376) Josef Reith offerì Söhne, Zweigniederlassung Inns bruck. Gesellschafter: Ludwig, Wilhelm und Moritz Reithoffer in Wien: Josef und Karl Reithoffer in Steyr. Fabriksmäßige Erzeugung von Eummi- waren und Kabeln. Museumstratze 16. Al. Rimi & Cie., Handel mit Baumaterialien. E. : Alois Rimi

mit * Nähmaschinen in Innsbruck der hierländ. Reprä sentanz mit dem Sitz in Wien. Karl Wilhelm August Lienstädt. Prokurist. Margarethenpl. 1. Stifter und Tschurtschenthaler, Delikatessenhandlung. Inhaber: Julius Stifter u. Anton Tschurtschen thaler. Maria Theresienstr. 24. (387). Sà bailalb ahn, Aktiengesellschaft. Laimongasse 8 Tiroler Baugesellschaft E. u. R. Czeczowiczka, Bau unternehmung. Eisenbahn-, und Strafen-, Wasser- und Brückenbauten, Wasserkraftanlagen usw. Han del mit einschlägigen Waren und Material

ohne Beschränkung auf bestimmte Waren. Gesellschafter: Karl, Julius und Gustav Zambra. Maria Theresienstrahe 29. (42). Zentralbank der deutschen Sparkassen (Zweiganstatt, Innsbruck). Anton Schumacher v. Marienfried, Präsident der Innsbrucker Sparkasse als koovt. Mitglied des Verwaltungsrates mit statutenmähi- gem Firmierungsrechte. Prokuristen: Mar Keller, Direktor und Baudisch Franz/ Direktorstellvertre ter in Innsbruck und Czerny Hermann, Prag. Dikt. Schlögel, Innsbruck. Landhausg. 10' (429). B) Hötting. Seep

11
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1906)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1906
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587517/587517_69_object_4948835.png
Pagina 69 di 327
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 326 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1906
ID interno: 587517
, Bankdirettor sämtliche in Innsbruck. Innsbrucker Spinusabrik, Herrburger und Rhomberg. Inhaber: Theodor Rhomberg, Adolf Rhomberg in Dornbirn, Arthur Rhomberg, Rudolf Rhomberg_ in Innsbruck. Prokuristen: Julius Rhomberg, Fabriks- direktvr in Dornbirn, Will). Rhomberg, Fabriksdirek tor in Innsbruck. C. Kerbler, Geschirr- und Glaswarenhandlnng. Gesell schafter: Karl Malscrtciner und Max Löchner. ^ Kirchebner L Wollest Speditions- und Wechsel geschäft. Gesellschafter: Hans und Marie Kirchebner. Anton Kogler

, Dr. Heinrich Falk, Sparkassedirektor, sämt liche in Innsbruck. Marcovich u. Reinstallcr, Glas-, Porzellan- unb Stein- gut-LMndlnng. Inhaber: Ferdinand Marcovich und Joses Reinstallcr. Marianische Bereinsbuchhandlung und Buchdruckerei (Aktiengesellschaft). Vorstand: P. Joh. Moser, Ser- vitenordenspriester, als Obmann, Dr. Julius Frhr. v. Mccabona, Vorstandsmitglied. Josef Mair, Baumeister. Gesellschafter: Alfons und Franz Mayr, Bautneister in Innsbruck, und Karl Mahr, Fabriksbesitzer in Nassereith. Masera

: Julius Robitschek und Alois Hermann. Schafwollwaren-Fabrik,. Aktien-Gesellschaft Innsbruck. Prokurist Moriz Urban. Viktor Schwarz & Co., Mode-, Weiß- und Kurzwaren- Handlung. Gesellschafter: Viktor, Hugo und Alexan der Schwarz. Singer & Co., Nähmaschinen-Aktien-Gesellschaft in Hamburg, Zweigniederlassung eines Handels mit Nähmaschinen in Innsbruck der hierländ. Repräsen tanz mit dem Sitz in Wien. Karl Wilhelm August Lienstädt, Prokurist. Stiasny L Schlesinger, Manufakturwarenhandlung. Ge sellschafter

. Simon Tschurtschenthaler, Spezerciwareu-Haiidlung. Offene Gesellschafter: Rudolf Tschurtschenthaler und Joh. Kirchmair. > Ungarisch - französische Versicherungs-Aktiengesellschaft, Haupt-Niederlassung Budapest, Zweigniederlassung Innsbruck. Vertreter für Tirol: Felix Griensteidl. Bolland u. Erb, Agenturgeschäft. Hauptniederlassung in Feldkirch, Zweigniederlassung in Innsbruck. Offene Gesellschafter: Julius Bolland in Innsbruck und Aug. Erb in Bregenz. Wagnerische.Universitäts-Buchhandlung

. Gesellschafter: Anton und Eckart v. Schumacher. Carl Alots Walde, Seifenfabrikant. Gesellschafter: Karl und Max Walde. Johann Math. Weyrer u. . Söhne, Schafwollwaren- Fabrik. Gesellschafter: Max, Karl u. Ernst Weyrer. Dom. Zambra, Handelsgewerbe ohne Beschränkung auf bestimmte Waren. Gesellschafter: Karl, Julius und Gustav Zambra. Zentralbank der deutschen Sparkassen (Zweiganstalt, Innsbruck). Anton Schumacher, v. Marienfried, Prä sident der Innsbrucker Sparkasse als koopt. Mit glied des Verwaltungsrates

12
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1912)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1912
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587523/587523_86_object_4951237.png
Pagina 86 di 465
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 464 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1912
ID interno: 587523
'Ortner & Clanger, Eisen- und Nürnbergerwaren- handlung. Gesellschafter: Anton Ortner und Josef Clanger jun., Herzog Friedrichstratze 24. (488) Julius Pasch, Handel mit Schuhen, Leder u. Schuh- tonservierungsmitteln. Gesellschafter: Julius u. Friedrich Pasch in Innsbruck. Vertretungsbefug- . uis: Julius Pasch, Maria Theresienstr. 13. (376) Joses Reithoffer's Söhne, Zweigniederlassung Inns bruck. Gesellschafter: Ludwig, Wilhelm und Moritz Reithoffer in Wien: Josef und Karl Reithoffer in Steyr

i. R.. Innsbruck; Josef Riehl, Inge nieur, Innsbruck: Josef Schiaffi, Landesausschuh- mitglied. Sillian: Julius Stern, Bankdireltor, Innsbruck: Dr. Anton Winkler, Advokat, Jnns- / druck. Revisions-Ausschuh: Georg Wopfner, Ma- gistrats-Oberrrechauugsrat, Innsbruck: Konrad Schmitt, Prokurist der k. f. priv. österreichischen Kreditanstalt für Handel und Gewerbe in Inns bruck. Tannenberger u. Augustin, Gemischtwarenhandel, Ges.: August Tannenberger u. Mar Augustin, Landhausstraße 1. Tiroler Molkerei

ohne Beschränkung auf bestimmte Waren. Gesellschafter: Karl, Julius und Gustav Zambia. Maria Theresienstraße 29. (42). Joses Zeiger, Posamentierer, Handel und Wirkwa ren und Schnetderzubehör. Inhaber: Josef Zei ger jun. und Karl Zeiger. Maria Theresienstr. 32. (180) Zentralbank der deutschen Sparkassen (Zweiganstalt. Innsbruck). Anton Schumacher v. Marienfried. Präsident der Innsbrucker Sparkasse als kovpt. Mitglied des Berwaltungsrates mit statutenmäßi gem Firmierungsrechte. Prokuristen: Mar Keller, . Direktor

13
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/13_05_1903/BRG_1903_05_13_7_object_775429.png
Pagina 7 di 8
Data: 13.05.1903
Descrizione fisica: 8
, Meran, Matth. Weniu, St. Pankraz, Anton Büchele, Bregrnz, Julius Steinkeller. Bozen, Baron v. Feilitzsch, Berlin, Hermann Schwarz, Hall, Joses Eberle, Navis, Johann Baur, Tirol, Jgnaz Elsler, Tirol, Karl Schär, Meran, Eugen Devilla. Moena, Joses Dicker, Meran, Johann Wellenzohn, TisenS b- L„ Michael Meßner, Schwaz, Jgnaz Gritsch. Meran, Seb- Breitenberger, Lana, Johann Schweizer, Tisens, Anton Götsch, Meran, Rudolf Baur, Tirol, Dominik- Schrott, Lasen: Josef Spechtenhauser, Schnals, HanS Kinigadner

, FranzenSstste, Peter Seeber, Mauls, Ferd. Wilhelm, Neunkrrchen, Johann Prem, Mair- hofen, Josef Mattmann, Meran, Franz Widter, Schwechat, Jalob Pedroß, Latsch, Alois Lageder, Bozen, Johann Tschager, TierS Schleckerscheibe. A- Tiesschußbefte: Julius Steinkeller, Bozen, Josef Patris, Welschnofen, Baron v. Goldegg, Partschins, Johann Mai,hofer, Meran, Franz Dietrich, Hötting, Hermann Hörtnagel Steinach, Joses Theiner, Algund, Ferdinand Proßliner, Lastn, Alois Kreidl, Stemach, Karl Reiser! Wimpassing, Andrä

Hauck, Bozen, Alois Walser, Meran, AloiS Stockner, Bozen, Johann Geier, Navis, Sebastian Rainer, Unserfrau, Johann Trenkwalder, Tabland, Karl Schär, Meran, Franz Verdorfer, Tirol, Engelbert Jäger, LeermooS, Jos. Ladurner. Algund, Jsidor Mauracher, Schwaz,. Johann Pan, Bozen, Joses Ladurner, Marling, Josef Egger, Meran, Matthias. Wenin» St.' Pankraz. Julius Steinkeller, Bozen, Anton Büchele, Bregenz, Matth- Wmin, St. Pankraz,' Johann Haller, Meran, Baron v. Feilitzsch, Berlin, Hermann Schwarz, Hall

Kuppelwieser, St. Pankraz, Anton Tomann, Wörgl, Josef Tammerle, Möl- ten, Josef Pattis, Welschnofen, Julius Steinkeller. Bozen, P-ter Seeber, Mauls, Baron v- Fei itzfch, Berlin, Franz Widter. Schwechat, Jobanst Prem, Mayrhofen» Pirmin Steinlechner. Schwaz, Anton Schmiedt, Gries bei Bozen, Dr- Hans Haller, St. Wolburg, Franz Gritzbach, Meran, Matth- Ladurner, Algund, Ernst Boscaroili, Meran, Franz Ritzl, Fügen, Mich- Mößner, Schwaz, Mich- Senn jun-» Meran, Karl Maldoner, Lana, Hans Haller, Meran, Andrä

14
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1905/06_01_1905/BRG_1905_01_06_6_object_805810.png
Pagina 6 di 16
Data: 06.01.1905
Descrizione fisica: 16
, Johann Schmieder-Algund 1001, Eduard Pattis-Kardaun 1208, Johann Damian- Tiers 1305, Josef Dicker-Meran 1449. 2. Ehrenscheibe. Johannn Tschager-Tiers 97 Teiler, Jgnaz Elsler-Mcran 254, Matthias Fischer-Partschins 270, Julius Steinkeller-Bozen 476, Karl Nägele-Meran 490, Josef Tammerle- Mölten 563, Heinrich Garollo-Trient 627, Rudolf Mair-Trient 634, Karl Schär-Meran 716, Theo dor.' Steinkeller-Bozen 828, Franz Gritzbach- Meran 886, Franz Verdorfer-Tirol 961, Ferdi nand Stuflesscr-St. Ulrich 1073

, Alois Schlecht- leitner-Schalders 1238, Josef Winkler-Tisens 1278, Franz Ziernhöld-Meran 1281, Franz Lochmann- Lana 1301. 3. Schleckerscheibc. a) Tiefschußbeste. Josef Schcnk-Meran 25 Teiler, Johann Etzthaler-Meran 67, Theodor Steinkeller-Bozen 178, Matthias Gamper-Schnals 189, Thomas Höllrigl-Meran 213, Johann Mairhofer-Mcran 217, Ernst Boskarolli- Meran 231, Franz Gritzbach-Meran 248, Peter Herbst-Deutschnofen 256, Jgnaz Elsler-Meran 284, Franz Gritzbach 340 d. L. Jgnaz Elster 340, Julius

. b) Für die meisten Schlcckerschüsse. Franz Gritz bach 815, Johann Mairhofer 700, Hans Haller 659, Matthias Ladurner 360, Karl Köcher 350, Theodor Steinkeller 325, Karl Nägele 270, Dr. Feuerstein 255, Karl Schär 250. c) Tages Nr.-Prämicn. Für die erste u. letzte Nr. jeden Schießtag. Am 26. Alois Stark-Allitz, Johann Mooswalder-Meran. Am 27. Johann Haller, Julius Steinkeller. Am 28. Josef Gamper, Albert Alber-Meran. Am 31. Anton Pohl-Sillian, Julius Steinkeller. Anr 1. Anton Götsch-Meran,, Matthias Ladurner

15
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/12_03_1905/MEZ_1905_03_12_4_object_640763.png
Pagina 4 di 22
Data: 12.03.1905
Descrizione fisica: 22
Barometer 2 Uhr mittag? Temperatur tn SelfiuS Nordseite iSüdealM^ 10 S. 11. S. 732 732 10 14 i 17 21 22 27 tiefste Macht) 2 2 Gestern sonnenlos, nachmittags kurze Zeit stürmisch. Heute wollenlos, windstill. . VereinSn achrichten. (Alpenvereins-Sektion Meran.) Freitag, 17. M!ärz, abends 8 Uhr im Vereins- ^kal „Graf von Meran': Msnatsversammlung mit Vortrag des Herrn .Julius Meurer über ^„Eüriges aus einer Weltreise, insbesondere über Japan'. Zutritt haben Alpenvereinsmitglieder und deren Angehörige

, Meran, 182. Albert. Alber. Meran, 216, Theodor Stemkeller, Bozen, 435, Josef Egger 456, Eduard Patch, Bozen, 462, Jgnaz Egger, Meran, 486, Hans Haller, Meran, 486., Alois Oberkofler, Meran, 512, Karl Köcher, Meran, 525, Johann Mgl, Meran, 557, Heinrich Winkler. St. Leonhard, 604, Franz Oetzbrugger, Meran, 694, Franz Ziernhöld, Meran, «01, Johann Oberhofer, Schnäls, 813, Johann Etzthaler, Meran, L55, Johann Kröll, Algund, 864, Julius Steinkeller, Bozen, 888, Matthias Ladurner 889. d) 12 Serienbeste

. Franz Oetzbrugger, 43 Kreise, Josef Egger 43, Hans Haller 43, Karl Mgele, 43, M. Senn jun. 43, Johann Etzthaler 42, Theodor St«nkeller 42, Franz Schaller, Bozen, 42, Jvhqnn Mairhofer 41, Josef Winker 41, Hein rich Winkler 41, Johann Oberhofer 40. Hl. Figuren scheibe. ITKreisbeste. Matthias Ladurner, 35 Kreise, IM Egger 33, Julius Stemkeller Z3, Johann Etz- chaler ÄS, Josef Winkler 32, Karl Nägele 32, Hein rich WiuVer 31, Josef Theiner 30, Jgnaz Egger 29, Fttmz Schwenk 29, M. Senn jun. 29, Thomas

Hornof 120, Jöfef Egger 117, Julius Stem keller 116. Ans die Gedmk-Scheibe wurden 12, Schlecker-Scheibe 103 Nummern geschossen. Am Schießen beteiligten sich 66 Schützen. K- k. Haupt schießstand Meran, am A März 1905. Johann Mairhofer, Franz Ziernhöld, Bestgeber. m Wei M», mö ll- M ?ov Mv lötlgev Lpwvoll-, iwä Vollvmll msn »Ick St»-» !ll an ^i« k»WlW? ii>AIMIM(MW. b^uitvi» »n j»ck»rm»nn koitsnlo» un6 portok«»»! g«»»n6t. 20 der S. zZStzelberger'schen Buch-, Aunst- unö Alnsikalieithandlung

16
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/16_05_1914/SVB_1914_05_16_7_object_2517937.png
Pagina 7 di 8
Data: 16.05.1914
Descrizione fisica: 8
Weger, Monteur, u. d. M. Petermair. 18. Filomena, o. Th. Spornberger, u. d. F. Pfeifer. IS. Franz Fosef, d. I. Mumelter, Hüttelhofbes. u. d. A.Berger. 2V. Arthur, d. K. Andergaffen, Besitzer, u. d. G. Kob. 23. Rudolf, d. I. Novack, Gärtner, u. d. Anna Plitzner. Adolf, der Barbara Grieser. Margaretha, d. F. Czech, Elektrotechniker,«, d. I. Leditzky. 2S. Otto, d. Silvio Roat, Maurer, u. d. Ida Greif. verstorbene von Gries. März.^ 29. Primo Mittemperger, Student, d. Julius, LandeSbaurat. April

. F>r. v. Brakenberg Josef, Frauenarzt, FranziSkanergaffe 9, B. Swck, ord. an Sonn- und Feiertagen von 10—11, . an Wochentagen von 2—4 Uhr, Telephon 196. Dr. Dejaco Julius, Laubengaffe 57, ord. 8—11 u. 2—5 Uhr. Dr. Deluggi Heinrich, Laubengaffe 69/11., ord. 10—11 und 4—b Uhr. Dr. Grießer Alois, Dr. Streitergasse 20, ord. 8—i/z10 und 2—4 Uhr, an Sonn- und Feiertagen nur vormittags, Telephon 383. Dr. v. Hepperger Heinr., Dr.-Streiter-Gaffe 30, ord. 3—3 Uhr« Dr. v. Hepperger Peter, Primararzt der chirurg. Abteilung

. 8—12 und 2—5 Uhr, an Sonntagen 9—11 Uhr, Telephon 197. Dr. Rudl Otto, Erzherzog-Rainerstraße Nr. 6, ord. 8—1V » und 3—5 Uhr, Teleph. 361. Dr. v. Stefenelli Julius, Laubengaffe 46, ord. 11—12 und 2—4 Uhr, an Sonn- und Feiertagen 10—IS Uhr. Dr. Tauber Georg, prakt. Arzt und Spezialarzt für Blasen- und Harnleiden, Bahnhofstraße 158 (Hotel Gaffer), ord. 10—12 Uhr, Telephon 1038/VIII. Dr. Wachtler Guido, Primarmtzt der Abteilung für Augen kranke, Dr.-Streiter-Gasse 10, 2. St., ord. »/zll—12 und 2—4 Uhr, Sonntags

Kerschbaumer, ObstmaÄt 2. Dr. Anwn Kmsele, Obstmarktt 10. Dr. Paul Kofler, Laubengaffe 71. Dr. Paul Krautschneider, Kornplatz 4. Dr. Oikar Friedrich Luchner, Waltherplatz 4. Dr. Gottfried Marchesani, Laubengaffe 37. Dr. Karl von Mayrhauser, Silbergaffe 2 Dr. Hermann Mumelter, Laubengaffe S. Dr. Julius Perathoner, Obstmarkt 10. Dr. Biktor Perathoner, Laubengaffe 7. Dr. Benedikt Pobitzer, Obstmartt 8. Dr. Rudolf Schlesinger, Laubengaffe 32. Dr. Ernst von Tschurtschentbaler, Waaggaffe 1. Dr. Anton von Walther

17
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/18_05_1929/DOL_1929_05_18_9_object_1157774.png
Pagina 9 di 16
Data: 18.05.1929
Descrizione fisica: 16
. Steinkeller Julius, alle silb. Medaillen 2. Klaffe. Gruppenschießen: Sektion A: Das heimische Infanterieregi ment Rr. 232 mit 572 Punkten, gold. Medaille mit Diplom. — Sektion B: Sportschützen von Bolzano-Gries mit 701 Punkten, goldene Medaille mit Diplom. Regkonal-Wettvewerb: Sportschützen von Bolzano-Gries mit 291 Punkten, jene von Rovereto mit 288. Als bester Schütze der Provinz Bolzano fRe« sultate des Meister-Championats und der Gara Regionale) ging Herr Peter Schlechtleitner her vor und erhält gemäß

den Bestimmungen des Programmes außer dem Preis Sr. Ex des Herrn Präfekten auch den Preis des Kriegs- Ministeriums, ein für diesen Zweck eigens kon struiertes Infanteriegewehr M. 91 mit Wid mung und Kassette Ehrenscheib«: Zischg Heinz, Unterlechner Josef, Winkler Josef, Nicolusst Franz, Proßliner Franz, Unter lechner Karl sen.. Strasser Hans, Thaler Josef, Lafogler Simon, Hilpold Josef, Schechtleitner Peter, Langer Bruno. Steinkeller Julius. Lageder Alois fen., Demetz Ina. Leo. Serien: Unterlechner Karl fen

, Z tista. Obketer Josef, S ^Glück: Eilli Luis, Kröß Job. fen.. Hilpold Josef, Pfeifer Alois. Stufflefer Giovanni, Schwarzer Eduard. Meßner Ludwig, Langer Bruno, Langer Ant., Malfer Karl. Weiß Batt.. Marchetti Emil, Lageder Al. jun., Colaretti Fr., Miolatti Guido, Thaler Jofef, Steinkeller Theo» dor. Zelger Josef. Prchliner Franz, Senoner Josef, Tinkhauser R.. Winkler Josef, Schlecht- leitner Peter, Steinkeller Julius, Unterlechner Karl fen. Schnellfeuer: (Silbernes Kreuz) Unter lechner Karl jun

. mit Diplom, Unterlechner Karl fen., Unterlechner Josef, Zischg Heinz, Langer Ant., Thaler Josef, Bertsch Oscaro. Winkler Josef. Lafogler Simon, Egger Josef, Bacca Antonio. Hörrak Ferdinand, Colaretti Franz, Pfeifer Alais, Steinkeller Julius, Unter- kofler Seb., Boscärolli Ernst len.. Tomedi Albin. Weiß Battista, Rauch Heinrich, Thurnher Kurt, ZSageler Josef. Lageder Alois fen. An viefem Schießen haben 116 Schützen teil genommen und wurden über 15.000 Schüsse ab gegeben. s SchieWort Bolzano-Gries

18
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/29_06_1909/SVB_1909_06_29_7_object_2548208.png
Pagina 7 di 8
Data: 29.06.1909
Descrizione fisica: 8
. Dr. v. Braitenberg Josef, Frauenarzt, Franziskanergasse 9, 2. Stock, ord. an Sonn- und Feierwgen von 10—11, an Wochentagen von 2—4 Uhr, Telephon 196. Dr. Brandstätter Christian, k. k. Bezirksarzt, Raingasse 15 (Amtsstunden: 3—10 und 3—k Uhr). Dr. Dejaco Julius, Laubengasse 57, ord. 8—11 u. 2—5 Uhr. Dr. Deluggi Heinrich, Gemeindearzt für Zwölfmalgreien, Museumstraße 20, ord. 10—11 und 4—5 Uhr. Dr. Desaler Anton, Erzherzog-Rainer-Straße 11, ord. 9—11 und 2-5 Uhr, Teleph. 208. Dr. Grießer Alois, Museumstraße

12, 1. St., ord. 6—10 u. 3—5 Uhr, Teleph. 193. »r. Merz Walther, Talfergasse 1, ord. 11—12 Uhr, Teleph. 212. Petz Franz, Primararzt der mediz. Abteilung, Goethe- . straße 44, 1. St., ord. 2 -4 Uhr. »r. Prast U. M. Paul, Laubengasse 69, 1. St., ord. S-12 und 2-5 Uhr, Telephon 368. Dr. Rainer Josef, Sparkassegebäude (Talferg.), ord. 2—3 Uhr. Dr. v. Stefenelli Julius, Laubengasse 46, ord. 11—12 und 2—4 Uhr, an Sonn- und Feierwgen 10—12 Uhr. Dr. Tauber Georg (Urologe), Spezialarzt für Blasen- und Harnleiden

, Gemeindearzt, Hl.-Kreuz-Platz 576, ord. 11—12 und 2—3 Uhr. Dr. Kuntze M>, kais. Rat, Hauptstr. 351, ord. 11—1 Uhr, Telephon 220. Dr. v. Walser Viktor, Elisabethstr. 368, ord. 11—12 und 2—3 Uhr. Telephon 191. Dr. Perl Joh., Habsburgerstr. 313, ord. 11—12 u. 2—3 Uhr, Telephon 364. Dr. Spreter Hermann, Villa „Hermine', ord. 11—12 und 2—3 Uhr, an Sonn- und Feiertagen 9—10Uhr, Tele phon 153. Zahnarzte nnd Zahntechniker: Dr. Dejaco Julius, Laubengaffe 57, ord. 8—11 u. 2—5 Uhr. Dr. Desaler Anton, Erzherzog

v. Grabmayr, Laubengaffe 71. Dr. Karl v. Hepperger, Laubengasse 24. Dr. Karl Kerschbaumer, Obstmarkt 2. Dr. Johann Kieser, Laubengasse 37. Dr. Anton Kinsele, Obstmarkt 10. Dr. Franz v. Köster, Obstmarkt 10. Dr. Paul Krautschneider, Kornplatz 4. Dr. Karl v. Mayrhauser, Silbergasse 2. Dr. Hermann Mumelter, Laubengasse 9. Dr. Julius Perathoner, Obstmarkt 10. Dr. Viktor Perathoner, Laubengasse 7. Dr. Benedikt Pobitzer, Obstmarkt 8. Dr. Rudolf Schlesinger, Laubengasse 32. Dr. Anton v. Walther, Obstmarkt

19
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/31_12_1910/BRG_1910_12_31_11_object_779355.png
Pagina 11 di 22
Data: 31.12.1910
Descrizione fisica: 22
, k. k. Finanz konzipist Hans Hohenegger. k. k. Steuer- offizial Dr. Silvio Magnago, k. k. Bezirksrichter Dr. Robert Heiß, k. k. Richter Dr. Richard v. Vogl, k. k. Richter Dr. Richard Schnürer, k. k. Richter Georg Croce, k k. Obergeometer Josef Kohla, k. k. Oberoffizial Minatti, Bayer. Hochw. Herr Dekan Pirhvfer für fb. Pfarramt Dr. Rom. Weinberger, Bürger meister Josef Gemaßmer, Vizebürger meister Dr. Seb. Huber, Kurvorsteher Josef Pritzi E. Baumgartner Josef Weser Adolf Abart Josef Jenewein Dr. Julius

Wenter Dr. Matth. Felderer Schweiggl mit Frau Alois Walser mit Frau Sparkasse Meran I. Oberschartner K. Pfftscher O. Glöggl V. Leiter Spar-und VorschußkasseMeran Karl Huber sen. M. Landtmann Dr. Brunelli Dr. Markart Karl Gluttig Heinrich Ortner Dr. Hans Stainer mit Frau Löflcr, Brauerei Blumau Michael Vogl Julius Slatosch Herbert Stark (Hotel Stern) Kartnaller Alois Bures Otto Waibl mit Frau Dr. Boscarolli Georg Knitel.k. k. Bezirkstierarzt Dir. A. Hassold mit Frau Viktor Gobbi mit Familie Josef

und Frau Klara Lachmann Johann Grissemann Oberst Franz Edler von Gösch mit Frau Baumbach v. Lill Frau Husterer Josef Persailler und Frau Anton Pardatschcr Florian Proßliner, Schneider meister Familie Ferdinand Behrens, Kunstmaler Dr. Röchelt und Frau Maria Moll (Alois Mayr Meran) Th. Pollner mit Schwester Bank- und Wechselstuben A. G. „Merkur' R. Kötzsche Fr. Plaut D. & I. Biedermann E. von Hake Julius Scheibein Englisches Institut Baronin Giovanelli Paul Egösi und Frau Anna Endrizzi Hans Sachs Ludwig

- Robert Pohl A. Arquiu Josef Stumpseggcr Johann Müller Familie Jahn Julius Lick Alois Guflcr und Frau Graf Oberndorf Villa Helia (St. Josef) Franz Weger Hermann Strebet B. Spitzer Koiniiieuda, Hotel Windsor General d. Inf. Baron Tenchert Oberst v. Schlögl Anna Schwarz Gräfin Saraeini Baronin Stcrnek M. Egger Paula Klee Peter Delugan Hvfrat Sladkowski Fanny Hartmann Fanny Schlosser Kais. 'Rat G. Egger Familie Aichberger Markus Engel Tr. Rijchawy Hauptman Hcydenr eich.Waldcr- hauS W. Georg, Wälder Haus

20
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/08_01_1905/MEZ_1905_01_08_4_object_638969.png
Pagina 4 di 14
Data: 08.01.1905
Descrizione fisica: 14
am 26., 27., 28., 31. Dezember 1904, 1., 2. n. 3. Jänner 1905 1. Hauptscheibe. Michael Senn jun.-Meran 401 Teiler, Karl Nägele-Meran 491, Johann Etz- thaler-Meran 651, Thomas Höllrigl-Meran 697, Jakob Pedroß-Latfch 741, Georg Wagger-Burg- ställ 786, Johann Schmieder-Algund 1001, Eduard Pattis-Kardaun 1208, Johann Damian- Tiers 1305, Josef Dicker-Meran 1449. 2. Ehrenscheibe. Johannn Tschager-Tiers 97 Teiler, Jgnaz Elsler-Meran 254, Matthias Fischer-Partschins 27 V, Julius Steinkeller-Bozen 476, Karl Nägele-Meran 490,. Josef

, Thomas Höllrigl-Meran 213, Johann Mairhofer-Meran 217, Ernst Boskarolli, Meran 231,- Franz Gritzbach-Meran 248, Peter Herbst-Deutschnosen 256, Jgnaz Elsler-Meran 284, Franz Gritzbach 340 d. L. Jgnaz Elsler 340, Julius Steinkeller Bozen 420, Karl Nägele-Meran 424, Heinrich Garollo-Trieut 430, Matthias Gam per-Schnals 501, Eduard. Pattis-Kardaun 511, Karl Kocher-Meran 518, Johann Trenkwalder- Tabland 559, Karl Nägele-Meran 563, Matthias Ladurner-Algund 565, Rndof Mair-Trient 578, Josef Theiner-Algund

. Am 26. Alois Stark-Allitz, Johann Mooswalder-Meran. Am 27. Johann Haller, Julius Steinkeller. Am 28. Josef Gamper, Albert Alber-Meran. Am 31. Anton Pohl-Sillian, Julius Steinkeller. Am 1. Anton Götfch-Meran, Matthias Ladurner. Am 2. Josef Schenk, Josef Egger. Am 3. Michael Seeber - Franzcnsfeste, Eduard Pattis. Auf die Hauptscheibe wurden 19, Ehrenscheibe 26 und Schleckerscheibe 228 Nr. geschossen. An Nr. und Schwarzschußprämien wurden rück vergütet 682 Kronen. . Der Kreis auf der Hauptscheibe zieht

21