408 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1912)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1912
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587523/587523_202_object_4951353.png
Pagina 202 di 465
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 464 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1912
ID interno: 587523
Alfons, Dr.. prakt. Arzt und Augenarzt Meinhardstrahe 10. (578) Kofler Alois, Obcrbauarbeiter. H., Riedg. 34. Kofler Alois. Schuldiener. H.. Schulgasse 1. Kofler Alois, S.-B.-Kondukteur, Schulstrahe 3. Kofler Alois. Zimmermeister, Amraserstr. 39. Kofler Anna, Private, Fischergasse 8. Kofler Anton, Dr., kaiserl. Rat und Sekretär der Handels- und Gewerbekammer r. P., Reichsrats und Landtagsabgeordneter, Adamgasse 19. Kofler Anton, Schuhmacher, Jnnstrahe 11. Kofler Berta, Private. Müllerstr

. 16. ; Kofler Eduard, k. k. Förstern P., Meinhardstr. 10. Kofler Eduard, k. k. Wachtmeister, Viadüktg. 21. Kofler Eduard, L.-Rechn.-Assistent, Körnerstr. 17. Kofler Eleonore, Private, Jnnstrahe 16, Kofler Emil, Dr., prakt. Arzt, Spezialist für Nerven krankheiten, Müllerstrahe 16. (485) Kofler Franz, Zimmerpolier. Anatomiestr. 5. Kofler Franz, Diener des Gew.-Förderungs-Jnsti- tutes der H. und E.-K., Lindeng. 14. Kofler Franz, Küchenmonteur d. städt. Gaswerkes, Stafflerstrahe 16. Kofler Franz

, k. k. Postoffizial, Fischerg. 44. Kofler Hans, Lds.-Kultur-Jng.-Adjunkt, Marimi- lianstrahe 43. Kofler Hermann, Kommis, Müllerstrahe 33. Kofler Jda. Hilfsarbeiterin im städt. Dienstvermitt- lungsamt, Stafflerstrahe 20. Kofler Jakob, Magazineur, Sonnenburgstr. 13. Kofler Johann, Glasmaler, Freisingstr. 3. Kofler Josef, städt. Obertierarzt und Leiter des städt. Schlacht- und Viehhofes, Viaduktstr. 12: (318) Kofler Josef, Tischler. H., Schneeburgg. 6. Kofler Jofef, L.-B.-Werkführer, Sonnenburgstr. 9. Kofler Josef

, Kutscher, Pembaurstr. 29. Koffer Jofefa, Private, St. Nikolausg. 20. Koffer Maria, Private, Jnnstrahe 87. Koffer Monika, Private, Andreas Hoferstr. 51. Kofler Rosa, Damenschneiderin, Maria Theresien- strahe 21. Kofler Rosa, Privat, H., Höttingerau 43. KoKer Theres, Landesgerichts-Kanzüstensi-Wltwe, Anatomiestrabe 25. Kofler Vafentin, Hausknecht, Schulstr. 9. Kofler Zölestin, städt. Volksschullehrer, Dreiheiligen- ftrctfac 1 29 Kofol Anton, k. k. Forst Rechn.-Assistent, Andreas Hoferstrahe 39. Kogelnik

1
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
[1903]
Innsbrucker Adreßbuch; 1903
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483098/483098_138_object_4947993.png
Pagina 138 di 295
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 190, VIII S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 278/1903
ID interno: 483098
126 Einwohner-Verzeichnis von Innsbruck, Wilten. Hötting, Pradl und Mtihlau. Kofler Alois, Schuldiener, H. Schulgasse 1. ■Kofler Alois, S.-B.-Kondukteur, Pradl 72, Kofler Anna, Private, I. Innrain 28. Kofler Anton, Schuhmacher, I. St. Nikolausgasse 21. Kofler Anton, Dr., kais. Rat n. Handelskammer-Sekretär, W. Adamgasse 11. Kofler Eleonore, Private, I. Innstrasse 18. Kofler Emil. Dr., k. k. Universitäts-Assi stent, I. Allge meines Krankenhaus. Kofler Franz, Handeiskammer-Institutsdiener

, I. Mein hardstrasse 12. Kofler Georg, Arbeiter, I. St. Nikolausgasse 36. Kofler Hans, Glasmaler, W. Leopoldstrasse 51. Kofler Jakob, Magazineur, W. Sonnenburgstrasse 11. Kofler Josef, städt. Ober-Tierarzt, I. Innrain 4. Kofler Josef, Werkführer-Stellvertreter, W. Kirchgasse 5. Kofler Josef, S.-B.-Kondukteur, W. Fischergasse 6. Kofler Katharina, Obsthändlerin, W. Adamgasse 2. Kofler Louis, Privatier, W. Millierstrasse 16. Kofler Marie, Haushälterin, I. Maximilianstrasse 12, Kofler Marie, Obsthändlerin

, I. Schlossergasse 23. Kofler Marie. Bedienerin, I. St. Nikolausgasse 11. Kofler Monika, Private, W. Andreas Hoferstrasse 51. Kofler Rosa, Damenschneiderin, I. Maria Theresienstr. 21. Kofler Sofie, Private, I. Innrain 19. Kofler Theres, Landesgerichts-Kanzlistens-Witwe, W. Anatomiestrasse 25. Kofler Zäzilie, Spezerei- nnd Viktualien-Händlerin, I. Viaduktgasse 17. Kogelnig Thomas, Schneider, I. Innstrasse 91. Koglaner Filomena, Bedienerin, I. BäckerMihelgasse 10. Kogler Anna, Kaufmanns-Witwe

2
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/24_05_1905/MEZ_1905_05_24_1_object_643135.png
Pagina 1 di 16
Data: 24.05.1905
Descrizione fisica: 16
des wiederholten Besuches und wünscht zu dsn Beratungen!ünd Beschtußfasfun- viel Glück. Kais. Rat. Dr. Kofler entgegnet, der Landesverband komme stets gerne nach Brixen, was wohl zur Genüge dartue, wenn er betone, daß bald schon ein Dutzend Tagungen hier stattgesunden hätten. Zur Geschäftsordnung. Dr. Köllne r-Innsbruck ersucht um strikte Durchführn,lg einer strengen Geschäftsordnung — nur zweimaliges Wort-Ergreifen desselben Herren zum nämlichen Gegenstand und Rede- Maximuin von 5 Minuten

— damit sich die Te- balten nicht, wie meist, ins Endlose verlieren. Es wird beschlossen, für künftighin ein Komitee zur Ausarbeitung einer derartigen Geschäfts ordnung einzusetzen. Zur Aufstellung der bei Ausarbeitung einer neuen Geschäftsordnung Kl berücksichti genden Prinzipien werden Dr. Köllner, Dr. v. Walther, Dr. v. Zallinger, Posselt- C°zorich, Dr. Kofler und Paul M ichel be stimmt. Die Neuwahlen. Sodann gibt der Vorsitzende das Ergebnis der am 1l. Mai l9t15 erfolgten teilweisen Neu wahlen

in den Zentralausschusil bekannt: II. Gruppe: Hotelier Karl Landsee-Jnnsbruck, Hotelier und Postmeister Karl Schuler-St. An- ton, Bürgermeister Franz Reisä>-Kitzbühel, Bür germeister Traunsteiner-Niederdorf, Hotelier I. Freytag-Meran, Direktor Dieffenbach-Bozen, A. Lohrnlaun-Kufstein; III. Gruppe . Dr. Kofler-Jnnsbruck; Bürger meister Rohracher-Lienz. Hotelier Banr-Landro, Pensionsbesitzer Paul Michel-Meran, Hotelier Josef Geiger-Finstermünz, Wünhäildler .Heinr. Lun-Bozen, Agent A. v. Guggenberg-Jnnsbr'nck nnd.Abg

. Tob. Haid-Oetz. Dr. Koster heißt die obgenanuten Herren will kommen und spricht die Erwartung wertvoller Förderung der Fremdenv^rkehrs-Jnterenen durch sie aus. Zu« Tode PlatterS. — Rontettt. — Dr. Nohn.Z In verdient herzlich-warnren Worten gedenkt kais. Rat Dr. Kofler sodann des seit der letzten' Zentralausschußsitzung, die vor zirka zwei Mo naten in Bozen stattfand, verstorbenen Sekretärs I. C. Platter. Wohl alle habe die Todesnach richt gleich schmerzlich berührt. In unserem Kreise, in »velchem

er so diele Jahre verdienst lich gewirkt als Seele, als Vorkämpfer für das Fremdenverkehrswesen, werde eine starke Lücke fühlbar. Zum Zeichen des allgemeinen Einver ständnisses mit deni ehrenden Nachrufe, den D-r. Kofler bei späterer Gelegenheit durch Daten aus dem Leben des Verstorbenen zu ergänzeil ver sprach, erhoben sich die Versammelteil von ihren Sitzen. Der Witwe Dr. Platters mögen als Kranken- und Becrdigungsunkosten-Beitrag, fer ner als dreimonatlicher Gehaltsnachtrag Ml) X bewilligt

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/12_02_1908/SVB_1908_02_12_6_object_2543935.png
Pagina 6 di 8
Data: 12.02.1908
Descrizione fisica: 8
er, von Spanien nach Tirol heimkehrend, in Ala verhaftet. In seinem Besitze befanden sich ein falscher Scheck auf 45.000 Frks. und ein wenig spanisches und französisches Kleingeld. Nach langen Verhandlungen stellte es sich heraus, daß Kofler das Opser des spanischen Schatzschwindels geworden ist. Um sich die versprochenen Schätze zu verschaffen, hat er aus der Kassa der St. Paulfer Kellereigenossen schast, wie es heißt, 9000 Kronen gestohlen und fuhr nach Madrid. Am ersten Verhandlungstage des Prozesses

in Roveredo war er noch dort an wesend. Er erklärte dort im Gerichtssaal, er müsse heute noch seine Privatansprüche geltend machen, weil er abreisen müsse. Die italienischen Ange klagten riesen ihm zu: „Glückliche Reise.' Damals ahnte sreilich niemand, daß der Bursche im Kopfe habe, den spanischen Schatz zu heben. In den Zeitungen war vor dem lächerlichen Schwindel doch so gewarnt worden. Kofler reiste nun tat sächlich nach Spanien, nachdem er das der Kellerei genossenschast gestohlene Geld den Madrider

Schwind lern angewiesen hatte. Nun läßt sich auch der srohe Mut erklären, den Kofler auf einer Karte von Madrid aus nach Tirol zum Ausdruck brachte. Auch schrieb er auf jener Karte: „Auf baldiges Wiedersehen.' Noch bis zur Verhaftung schien Kofler im guten Glauben, nun ein reicher Kerl zu sein. Als ihn aber in Ala der Polizeikommissär aufmerksam machte, daß der Scheck gefälscht sei, da war Kofler ein gebrochener Mann. Franzöfische Predigten. Die bereits ange kündigten Predigten in französischer

6
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1894/15_12_1894/SVB_1894_12_15_3_object_2440246.png
Pagina 3 di 10
Data: 15.12.1894
Descrizione fisica: 10
der Handels-«. G^werl ekawmer. Ein bemerkenswerthes Ereigniß der am 13. ds. Mts. stattgehabten Sitzung der Handels- und Gewerbekammer bildete die Eröffnung des Präsidenten 55ohänn Kofler, daß er auf ärztlichen Rath zur Schonung seines geschwächten Augenlichtes sich von der öffentlichen Thätigkeit zurückziehen werde und daher eine Wieder wahl in der Kammer durch den Contrattanten-Verein nicht mehr angenommen habe. Präsident Kofler gehört der. Kammer seit dem Jahre 1864 als Mitglied an, würde im Jahre 1874

zum Vicepräsidenten gewählt und trat nach dem Rücktritte des Präsidenten Herr mann an die Spitze der Kammer, die er seitdem un- ^ unterbrochen leitete. Der Rücktritt des Präsidenten Kofler wird eine fühlbare Lücke in der Kammer , schaffen.. Der rastlose Eifer, den er in seiner amtlichen Stellung bekundete, die Objectivität, mit welcher er die Geschäfte leitete, sowie die conciliante Weise, die auch gegentheilige Meinungen gelten ließ, sicherten Präsi dent Kofler die vollste Achtung und Werthschätzung

aller Kammermitglieder und der Ausdruck-des Dankes und Bedauerns, der aus den'Ansprächen des Vice- präsidenten Welponer und des Regierungsver treters Bezirkshauptmänn Ebner erklangen, fanden ungetheilten Wiederhall in den Herzen aller ^ Anwesenden. Möge Präsident Kofler seinen be währten Rath und Beistand der Kammer auch künftig schenken. —Im Verlause der Sitzung berichtete der Vorsitzende, daß der mehrjährige Kämmerrath. Fiken scher von Meran wegen Verkauf seines Ge schäftes ausscheide und widmete

7
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1900/28_11_1900/BRG_1900_11_28_5_object_758140.png
Pagina 5 di 12
Data: 28.11.1900
Descrizione fisica: 12
und Sinn erwache; ein freudig Hoch, ein dreifach Hoch: es gilt der guten Sache'), musste einem neuen weichen. Letzteres heißt: „Mit Lust und Freud' in Fried' ertön' das deutsche Lied!' 1885 überließ der abtretende Vorstand Obexer dem Vereine einen altdeutschen Trinkbecher. Vorstand wurde Apotheker Johann Kofler sen. Unter diesem erwarb der Verein (1892) ein schmuckes Sängerhorn. In den Jahren 1894—98 bekleidete die Vorstandsstelle Karl Stötter sen., 1898—99 Gerichtsadjnnet Karl Hinterholzer

, im abgelaufenen Jahre Steuer- amtseontrolor Josef Blaas. Als erste Chor meister wirkten 1860—83 Chorregent Ploner, 1883—84 Chorregent Math, 1884—91 Ge- richtsadjunet Engl, 1891—93 Schulleiter Noggler, seitdem mag. pharm. O. Kofler. Die zweite Chormeisterslelle hatten inne: C. Baas 1860—85, Noggler 1885—91, 1893—96 und 1899—1900, O. Kofler 1891—93, Pernter 1896—98, Hör- mann 1898—99. Dermalen zählt der Verein die am 14. Oetober 1894 ernannten Ehrenmitglie der: Johann Kofler, Apotheker in Sterzing, Josef

Ochensberger, Bahnbeamter in Brixen und Josef Ploner, Chorregent in Hall, außerdem 18 (einschließlich Orchester 30) ausübende, deren älteste (seit 1885 ununterbrochen) mag. pharm. O. Kofler, Hotelier Obexer und Schulleiter Noggler, 28 beitragende Mitglieder. Bei den Vereinseoneerten wirkt manchmal ein mehr oder weniger starker Damenchor mit. Meist nicht ge räuschvoll, vielmehr im bescheidensten Rahmen hat der Verein seine Thätigkeit entfaltet. Wenn er heute sein 40. Wiegenfest feiert, so geschieht

8
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/06_01_1911/SVB_1911_01_06_5_object_2553174.png
Pagina 5 di 10
Data: 06.01.1911
Descrizione fisica: 10
v. Januar loii Tiroler Volksbtait ^eitt 5 Worzotchnis der Abnehmer von Neujahrsglückwunsch-Enthebung?» Zarten zu Gunsten der Armen für 19! 1. 568 Herr Johann Pierinaer und Frau, Turmwirt. S63 „ Abraham Malsch. S6S Frau Rosa Wälsch, geb. Schwarz. 567 Herr Leonhard Malsch und Frau, Budapest. 569 Firma Simon Malsch Söhne. 571 Herr Postverwalter Hans von Sempter und Frau. 573 Herr Johann Kofler mit Familie. 575 „ W. W. Vlkari und Frau. 577 Familie Kapellmeister Linhardt. 579 Gebrüder Koch. 571 Herr

Pitscheid», Gries. 786 Herr Adolf Schumacher mit Familie« 785 Schumacher u. Co. 790 Herr PiladeS Fava mit Familie. 79? Frau Anna W. Zischg. . ^ 794 Herr Heinz Zischg und Frau, Sparkassebeamter. 796 Herr Anton Red, Sparkassekasfier und Frau. 7W „ Dr. Hermann Kofler, Sparkassesekretar« 800 Sparkasse der Stadt Bozen. 802 Familie Rubatscher. 804 Erzell. Graf und Gräfin Forni. LM Herr Robert R. v. Malfer-Auerhei«. 808 Herr Alois Kienlechner, Hutgeschäft, und Frau. 810 „ Franz Kamaun und Frau (Rot. Adler

der Assscurationi Generali. 840 Volland Erb. 843 Herr Gustav Renneberg und Frau« 844 Frau Marie Wtw. Mumelter, geb. Ebacke, und Töchter. 846 Herr Robert Mumelter, Kaufmann« 848 Handlung Johann Gudanner. ^ 850 Herr Anton Reinstaller und Töchter. 852 Gebrüder Reinstaller, Schlossermeister. 854 Herr Dr. Paul Kofler, Advokat uud Frau. 856 Frau Antonia v. Grabmayr, geb. v. Hepperger; 858 Herr Arnold Clement mit Frau und Mutter. 860 Pollo und DefranceSchi, Bauunternehmer. 862 Herr Rudolf Pollo, Bauunternehmer

Doblander uud Frau. 1076 HanS DoblanderS JnstallationS-Bureau« 1078 Firma Karl Überbacher, Bäckerei« 1080 Herr Josef Kinsele und Familie. 1082 Firma Otto Wachtlers Nachfolger. 1084 Herr Albert Brinker, Bozen« 1086 Frau Anna Brand, Hebamme, mit Familie. 1088 Firma Brüder Ludwig. 1090 Herr Paul Welpouer, Fleischhauer, und Frau« 1095 „ Franz Rapp, Konditor. 1094 „ Dr. Franz v. Kofler, Gutsbesitzer, Bozen. 1096 » Dr. Baur, OberlandeSgerichtSrat, samt Sohn« 1098 , Alois Erler und Frau. 1100 „ Alfred

10
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/07_02_1893/BZZ_1893_02_07_2_object_412531.png
Pagina 2 di 6
Data: 07.02.1893
Descrizione fisica: 6
Aufsatzes ausgearbeitet und den Gastwirthe» auf Verlangen gratis zugesendet wurde. In Ver- kehrs-Angelegenheiten wurden verschiedene Eingaben und Petitionen ausgearbeitet und bei den bezüglichen L Horden und VerkehrSanstalten eingereicht. Gelegent lich der Anwesenheit des Südbahn-DireclorS N. v. Prenninger in Innsbruck machten die Herren Vice- präsident Dr. Kofler und Dr. .Angerer demselben Samens des Landesverbandes ihre Aufwartung, was auch anläßlich der Anwesenheit des Herrn StaatS- bahii

hat am 10. April in Anwesenheit des Herrn k. k. Be- zirkshauptmanns v. Ferrari eine Sitzung in Brixe» abgehalten, bei welcher auch für die Verbands- Satzungen einige zweckmäßige Abänderungen be schlossen wurden. Auf Grund der neuen Satzungen fand sodann am 22. Oktober in Bozen unter Beisein des Herrn k. k. Bezirkshauptmaunes Ebner, des Herrn Bürgermeisters Dr. Josef v. Braitenberg und des Herrn Handelskammer-Präsidenten Johann Kofler die Jahres-Vollversammlung des Verbandes statt, bei welcher die Verbands

, Kammersekretär Dr. Anton Kofler, Hotelbesitzer Jos. A. Rohracher, Hotelbesitzer Karl Landsee, Hotelbesitzer Ludwig Gröbner, Kam merpräsident Anton Schumacher, Apotheker Dr. Julius Würstl, Hotelbesitzer Franz Hellenstainer und Gutsbesitzer Jakob Traunsteiner. Am 23. Oktober hielt der neugewählte Centralausschuß im Meraner Kurhause in Anwesenheit des Herrn k. k. Bezirks- kaupimannes Grafen Albert v. Wolkenstein die erste konstituirende Sitzung ab, oei welcher die Central- ausschußmitglieder W. v. Pernwerth

als Präsident, Dr. A. Kofler als Vicepräsident und Wilhelm Dannhauscr als Kassier auf drei Jahre wiederge wählt wurden. Außerdem ernannte der Centralaus schuß bei dieser Sitzung folgende Herren zu korrespon- direnden Mitgliedern des Landesverbandes, nämlich: die Reichsrathsabgeordneten k. k. Notar Vinzenz Gasser und Dr. Al. Peez, den k k. Oberpostdirektor Gustav Ritter v. Niederer, den Südbahn-Verkehrs- Chef Inspektor Emil Casper, den k. k. Staatsbahn- Betriebsdirektor Richard Graf. Was die Kassagebahrung

11
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/04_12_1907/SVB_1907_12_04_3_object_2543370.png
Pagina 3 di 10
Data: 04.12.1907
Descrizione fisica: 10
; Matthias Gamper, Schnals; Josef Geßner, Tisens; Franz Gritzbach, Meran; Josef Ruetz, Oberperfuß; Simon Tribus, Nals; Anton Prader, Lajen, Bartlmä Pinzger und Johann Rainer, Nals; Johann Kofler, Unterperfuß; Johann Trenkwalder, Tabland; Ludwig Eder und Simon Adler, Achental; Johann Kerschbaumer, Lajen; Alois Deiori, hochw. Kurat in Gfrill; Anton Rieper, Lana (459^)- Serienbeste zu 5 Schuß: Franz Ritzl, Fügen (21); Josef Winkler Tisens, (20); Simon Adler, Achen tal (20); Ludwig Eder, Jenbach (20); Eduard

Ruetz, Ober- psrfuß (97); Simon Adler, Achental (97); Josef Winkler, Tisens (94); Johann Etztaler, Meran (93); Matthias Gamper, Schnals (91); Johann Trenk- walder, Tabland (91); Bartlmä Pinzger, Jen bach (91); KarlNägele, Meran (90); Sebastian Rainer, Schnals. (88); Johann Kofler, Unterpersuß (88).— Separatbeste sür immatrikulierte Standschützen am k. k. Schießstand in Nals: Josef Matha (27), Johann Mitterberger (25), Jakob Waldner (24), Heinrich Rauch (22), Johann Kobald (22), Anton Matha

(22), Johann Pollinger (21), Simon Tribus (21), Franz Pristinger (19), Eduard Prantl (18). — Tagesprämien: Am 17.: 1. Johann Kofler, 2. Josef Ruetz, letzte Johann Kofler; am 18.: 1. und 2. Ludwig Faller, letzte Simon Tribus; am 19.: 1. Dominikus Schrott, 2. Jofef Geßner, letzte Josef Winkler; am 20.: Josef Gamper, 2. Josef Mair, letzte Johann Mitterberger; am 24.: 1. Heinrich Rauch, 2. Johann Mitterberger, letzte Josef Winkler; am 25.: 1. Heinrich Rauch, 2. Simon Tribus, letzte Josef Matha

12
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1919/08_03_1919/BRG_1919_03_08_4_object_813662.png
Pagina 4 di 10
Data: 08.03.1919
Descrizione fisica: 10
, Kaufmann St Lorenzen; Himmelstoß Ot'.o, Hotelier, Bozen; Huber F., Bauer, Terlan; Kaufmann Alois, Wirt, Welsch- vofeu; Kofler Engelbert, Metzger, Lana; Mar- chetti Hans. Äandelsmann. Bozen; Moyrgündter sef, Kel- ekonom, t. Lo- Bozen; Bahru; ; Pupp Alb., Grütze auS der italienische» Gefangen schast. 1247 Centuria Deposito Mantova, 31 ßataill. Genio 19, Zona Conegliauo Yeneto, Pr vincia Treviso. Enncmosrr Joy. von St. Lronhard Flirt Karl und Heinrich, TauferS; Marin, cle Joh Tichars; Kaserer Jakob

b. Brunneck; Bitroler Ferdimand, Sterzkng. Andre Alois, Jaufental bet Sterztng; Kalikovky Fran Bozen; Kofler Johann, Seoale-Fondo; Ker, Simon, N ustift; Auiderklamm Math.. St. Feli, Foudo; Weißsteiner Alois, Srerzing; Psenuer Jos VölS am Schiern; Rabaufer Ferdinand, Gufidaun bet Klausen; Schröder Johann, Margreld; Fässer Joh., St. Jakob bet Brunneck; Pallduber Andrä, Gais, Bmneck; Fleischmann Alois. Martell, Schlan- derö; Gruber Alois, Schlanders; Hermann Andreas, Täufers; Tengler Alois, Söll bet Tramin

, St. Paul»; Köll Ulrich, Plans, Naturus; Nock Alois, Unter mais ; Bramstrahler, Lasen; Kofler Joh., Untertall, Schenua; Fiegl Gabriel, Möllen; Güster Biuzenz, Unterbichl, St. Leonhard; Amplatz Jos., Aldeiu; Pernter Joh., Aldein; Steioegger Anton, Grie bel Bozen; Pichler Joh., St. Pankraz; Lelfser Ant., Kortsch; Hauser Seb., Schnal-; Antonellt Herm., Neumarkt; LomplotAndrä, Mühlau.Jnnsbruck; Wolf Jof., Innsbruck; Gaffer Joh., Jenesien; Oberlechner Joh., Uttenheim bet Bruneck; Gi-l Jos., Taisten, Welsberg

; Moser Michael, Barbian—Watdbruck; Zöschg Joh., Et. Gertraud, Ulten; Prtller Georg, St. Andrä, Brixen; 'Stöcker Lorenz, Laaisch bet Mals; Hofer Josef, St. Leonhard; Kirchler Joh., St. Lorenzen bet Brunek; Rieder Franz, Karneid; Bertkgnoll Btgil, Neumarkt; Gattrrer Jos., Gehen« berg bet Bruneck; Kofler Matthias, Goldrain; Rufin Jof., Girlau; Sepp Ernst, Tramtn; Ablex Alois und Matthias, Marling. Nefftng Aoalbert, Neumarkt. Alois Egger, Schmied aus Laurein. Todesfälle. Hier verschied am 5. d. im Alter

14
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/08_11_1916/BZN_1916_11_08_3_object_2444679.png
Pagina 3 di 4
Data: 08.11.1916
Descrizione fisica: 4
. Nr. ^7d), welches von den Herren Dr. Hugo Perat hon er. Kar! rafoje r, Dr. Willy v- Walther und Dr. Paul Kofler m vorbildlicher Weise zum Vortrag«, gebracht wurde und rei chen Beifall auslöste. Eine Neuheit für Bozen bildete das Kon- Aert in C für 2 Klaviere von Ioh. Seb- Bach, da wir hier zun: Mtenmale ein großes Werk des Thomas-Kantors zu hören be kamen. Steht Bachs Orgelmusik ohnegleichen da. so ist seine Klaviermusik förmlich unvergleichbar, denn seit Bach hat sich Klaviermusik —niD gerade zu ihrem Vorteil

— in we sentlich anderen Bahnen entwickelt. Bachs Kunst fußt in der Kontrapunktik, doch ist diese im Geiste der harmonischen Be- Weitung einer markant hervortretenden Melodie verwendet. Hum erstenmal? löste hier das Klavier die Aufgabe, das ganze '?^nenleben eines Menschen zu spiegeln. In klanglicher Hin- ucht ist diesem C-dur-Konzerte nickts an die Seite zu stellen. -Vre Herren Musikvereinsdirektor Alois Kofler und Arnold haben es durch vorzügliche Wiedergabe des pracht- Tonstückes dem gespannt lausckenden

in demselben einen von Satz zu Satz sich steigernden Aufschwung, der schließlich in dem großartigen Fi nale in der geistvollen Kombinierung der Leitmotive der vor herigen Sätze gipfelt- Die Ausführung des Quintetts durch die Herren Dr. Hugo Perathone r. Dr. W. v. Wal t h e r. Karl Trasoj er. Dr. Paul Kofler und Musikvereinsdirektor Alois Kofler war von höchster künstlerischer Vollendung und riß das Publikum zum anhaltenden brausenden Beifall- hin. —n. Anbot von gestrickten und gewirkten Männerhemden und Män nerhosen

16
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1895/31_12_1895/SVB_1895_12_31_4_object_2436963.png
Pagina 4 di 12
Data: 31.12.1895
Descrizione fisica: 12
Ritter v Grabmayr, penf Oberlandesgerichtsrath. 80. Frau Mathilde Bernheimer. 81. Herr M. Bernheimer, Offizial der k. k. Kaifec Ferdinands- Nordbahn. 82. „ Jakob Siegele mit Frau. 83. „ Heimich Regele, Stadtkassier 84. „ Raimund Freiherr v. Hippoliti, k. k. Kämmerer und Kezirkshauplinann a. D. 85. Frau Franzista Freifrau v. Hippoliti, geb. Freiin v.Lerchen- feld-Aham, k. k. Sternkreuzordens- und kgl. bair. Elisabei H-Ordens-Dame. 86. Bereinigte Advokaturs'Kanziei Dr. Kiene u. Dr. v. Kofler

Hofer sen. 215. „ Karl Hofer, Optiker, mit Familie. 246. Hochw. Herr Josef Mittersackschmöller, Exp. in Oberbozen. 247. Frau Karolina Rottensteiuer. geb. Moar. 248. Herr Hermann Rottensteiner, Ingenieur, mit Frau. 249. „ Karl Wiedenhofer mit Frau. 250. „ Josef Janke, Professor an der Handelsschule Bozen. 251. Familie Josef Merl. 252. Fräulein Kinig mit Nichte. 253. Kaufmännischer Verein. 254. Herr Gustav Hanel. Fachlehrer. 2^5. „ Anton Lobis, Fleischhauer, mit Familie. 256. „ Johann Kofler. > 257

. Familie Johann Kofler. 258. Herr Jakob Nagler, Hübner-Tischler, und Frau. 259. Promperger'sche Buchhandlung. 260. Herr A. Aigeltinger, Geschäftsführer und Prokurist. 261. Hochw. Herr Anton Oberkofler, Canonicus. 262. Herr Karl Moar mit Frau. 263. Handlung I. B. Moa?. 264. Herr Carl Comper, Krankenhausverwalter. 2» 5. Fräulein Mary Battisti. 266. Herr Albert Battisti. 267. „ Leo Knoll, landschaftl. Bauführer in Neumarkt a. E. 263. „ Philipp Förster, Hotel Kaiserkrone, mit Frau. 269. „ Alfons Civegna

17
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1895/01_01_1895/BZN_1895_01_01_9_object_2274760.png
Pagina 9 di 12
Data: 01.01.1895
Descrizione fisica: 12
„ Louis Mumelter mit Familie 212 dessen Handlung Johann Gudauner 213 Fräulein Barbara Tirler 214 Herr Max Prugger mit Frau '215 „ Peter Wrbatzky mit Frau 216 „ Dr. Gebhard Bock in Feldkirch .217 „ Alois Pruckmayr, k. k. Postkontrollor mit Familie 1218 Frau Johanna Dallago, Kaufmannswitwe sammt Tochter 219 Fräulein Josefa Platter, Privat 220 Herr Johann Kofler, Handelskammerpräsident mit Familie .221 Die Handels- und Gewerbekammer Bozen 222 Der k. k. Hauptschießstand Bozen 223 Herr Paul v. Mayrl

. v. Soll 238 Herr Dr. Hermann v. Stenitzer, k. k. Lan desgerichtsrath i. P. mit Frau 239 Frau Elise Thaler-Rungg mit Töchtern 240 Handlung I. A. Thaler 241 Herr Johannes Gstrein und Frau 242 Frau Marie Schmidl, Kapellmeisterswitwe 243 Hochw. Herr Anton Tschöll, Canonicus 244 Fräulein Clara Tschöll 245 Herr Karl Baurmeister 246 Frau Bianca Baurmeister 247 Fräulein Anna Kirchebner 248 Herr Karl Pokorny, kaiserl. Rath 249 Fräulein Josefine Freiin von Hohenbühel- Heusler 250 Frau Marie W. von Kofler 251

Fraulein Helene von Kofler 252 Herr Dr. Franz v. Kofler, Advokaturscandidat 253 „ Arthur Großer, k. k. Gerichtsadjunct 254 Familie Obermüller, Gries 255 Familie Dr. Otto Kiene 256 Advokaturskanzlei Dr. Otto Kiene 257 Herr I. B. Kiene mit Frau 258 , Franz Oesterle mit Frau 259 Firma Anton Decorona 260 Herr Paul Decorona 261 „ Ernst Decorona 262 Familie Karl Dallago 263 Herr Josef Plangger 264 Frau Earolina W. Rottensteiner 265 Herr Hermann Rottensteiner, Ingenieur 266 Geschwister Rubatscher 267 Herr

18
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/15_07_1925/BZN_1925_07_15_3_object_2508545.png
Pagina 3 di 8
Data: 15.07.1925
Descrizione fisica: 8
mit Auszeichnung promo viert. - > . Todesfälle. In Gries verschied am 14. ds. Herr Mino De Panizza, Kaufmann, im Alter von 51 Jahren. Die Beerdigung findet am Donnerstag um 7.30'Uhr früh in Gries statt. — In Schenna starb am 13. ds. Maria Thalguter, Uhlenmoidele, 63 Jahre alt. . . ^ ^ Eine treue Dienerin gestorben. Am 13. Juli d. Js. starb nach öfterem Empfang der hl. Sterbesakramente im Sommerfrischhause der Geschwister Kofler in Oberbozen die Jungfrau Theresia Veith aus Glurns im Vinschgau im Alter

der Ehegatten Kof ler ununterbrochen an demselben Dienstplatze tätig und zeichnete sich durch strengste Redlich?, keit, unermüdlichen Diensteifer, freundliches Entgegenkommen gegen jedermann wie nicht minder durch ihren stets fröhlichen Sinn aus, der sie die Erfüllung ihrer wahrlich nicht immer leichten Obliegenheiten fpielend ertragen ließ und die „Thres' bei allen beliebt- machte, die mit ihr in Berührung gekommett sind. Nachdem während der Kriegsjahre erfolgten Tode des Ehepaares Kofler verblieb

die Verstorbene, trotzdem sie durch eine schwere Kopfgrippe ^das Licht eines Auges eingebüßt , hatte, noch weiter hin an demselben Dienstorte bei den Geschwi stern Dr. Hermann , und Luise Kosler, bis nun der Tod ihrem« arbeitsreichen Leben ein Ende gesetzt hat. Die Familie Kofler, wie alle jene, welche die gute alte „Thres' gekannt haben, werden ihr gewiß stets ein treues Gedenken be wahren. Möge sie sür alle ihre Treue u. Dienst ausopferung in Gott ihren Lohn finden. — Die Verdigung findet in Bozen

20
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/05_02_1897/BTV_1897_02_05_3_object_2966694.png
Pagina 3 di 8
Data: 05.02.1897
Descrizione fisica: 8
nade, wofür derselbe wiederholt seine Anerkennung und seinen Dank aussprach. Ein fürchterlicher Schneesturin machte dem Concert ein frühes Ende. Brixen, i. Febr. (Schubert fei er.) Gestern abends veranstaltete der hiesige MänncrgcsanZsvexesn im Walthersaale ein Concert zur Erinnernntg' an den 100. Geburtstag Franz Schuberts (360. VereinS- aufsühruM)^ 'Das'ProgranM enthielt: 1. aus 'dem gr oßen Otrei wquärtHs' az»/ jßl. (Echmutzer^ schöpf, Wacek und Dr. Kofler). 2. Impr»niptrr ciIi. 142

Nr. 3 für Pianoforte (Frl. Jda v. Lasser). 3- Lieder ^ür Sopran mit Pianofor^ebegleitung: s,) Die Krähe (aus ^er Wiuter?eise), d) Liebesbotschaft' (aus dein Schwanengesäng), ^) Die junge Nonne)''(Frau ^ Maria Gräsin 'boit'Meräviglia-Crivellt und Dr. Lutz). 4. Thema mit Variationen und Schku.sSsatz . aus. dem „'Forellen-Quartett'' sür Pianofort^ 'ÄioNne, Viola, Cello und Contrabafs (Dr. Lutz, «chmutzer. Peer, Dr. Kofler, Wacek). 5. Ouvertüre zu „ Rosanmnde' für großes Orchester. Die Aufführung gestaltete

Chormeister des Gesangövereins Sterzing, Kofler aus Sterzing u. a. Besonderen Beifall errang Frl. v. Lasser, stürmischen Applaus Gräfin Meraviglia, eine herrliche, imposante Erscheinung, für die niit ungewöhnlich sympathischem, wohlklingendem Sopran vorgetragenen, von Dr. Lutz am Pianoforte meisterhaft begleiteten Lieder. Die Jn- strunientalvorträge erfolgten durch die aufgeführten Herren mit gelohnter^ Präcision- ' ünd Virtuosität und boten einen vollen, ungetheillen GenusS.' Der ganz beispiellos stark

21