225 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1921/04_09_1921/ALABO_1921_09_04_5_object_8264674.png
Pagina 5 di 12
Data: 04.09.1921
Descrizione fisica: 12
Rappen bekommt man im Oesterreichischen alles, was das Herz nur begehrt. Und so erstanden nun die biederen Schwei zer neben anderen mehr oder weniger nützlichen Din gen auch ein — Nachtgesäß. Wenn aber so ein Bregen zerwald-Bäuerlein lange darüber grübelte, welche Be stimmung die Gesellschaft aus dem Appenzell fiir dieses Gesäß haben mochte, würde er bald von seinen Zweifeln befreit. Die „lustigen" Schweizer zogen von Gasthaus zu Gasthaus, füllten den Nachttopf mit Wein und söffen

, daß es nur so eine Art hatte. War der „Becher" leer, rasch wurde er wieder gefüllt, denn um ein paar Rappen bekommt man in Oesterreich alles, was das Herz nur be gehrt. Und als es Zeit zum Aufbruche war, zog man mit dem „Trinkgesäß" in der vordersten Reihe, zum Bahtt- hofe, allwo der „Becher" nochmals gefüllt ward und im Kreise der durstigen Zecher die Runde ging. Als der Zug abdampfte, hielt ein Eidgenosse sein Geschirr nach lange zum Fenster hinaus — zum Abschied aus dem schönen Walde. Auf solche Schweizer Gäste

der Schweizer Fränkle, der dem Handel, der Industrie und dem Verkehr in der Schweiz unermeßlich viel schadet. — Die Büvgernmsik Hohenems wird am 18. September ihr 100jähriges Gründungsfest feiern. — In Hohenems sah sich der Herr Pfarrer gezwungen, die Gläubigen zu ermuntern, etwas mehr Opfergaben für den Unterhalt des Gottes dienstes — Kirchenwäsche, Beleuchtung, Meßwein, Kir chenreinigung usw. zu spenden. Was früher nur 1 Kreu zer kostete, kostet heute ungefähr 2 Kronen. Da sollte es gar

1
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/11_01_1924/BZN_1924_01_11_7_object_2498750.png
Pagina 7 di 8
Data: 11.01.1924
Descrizione fisica: 8
s 10. Jänner Schweizer Franken t Milliarde deutsche Mark . —. 100 holländische Gulden . . 216.75 216.90 100 Dollar ^ » 575 — 575.25 1 englisches Pfund.... 24.72 24.73 100 französische Franken . . 2825 28.85 10« Lire . . . ... 24.90 24.67S 100 belgische Franken . . . 2490 24.8S 100 dänische Kronen .... 10030 101 — 100 schwedische Kronen . . 152 — 15150 100 norwegische Kronen . . 82.50 83 — 190 spanische Peseta .... 73 50 73 50 100 tschechische Kronen . . . 16.71 16.7375 100 ungarische Kronen . . . —.0275

— 021 1KV rumänische Lei . . . . 2.92 292 100 jugoslawische Dinar . . 6.425 6.425 1VV bulgarische Le»a . . . 4.12 410 100 polnische Mark .... . -—.— —.— 100 österreichische Kronen . . —.0080875 -.0031 Mailand (Devisen) IVO französische Franken 10V Schweizer Franken 1 englisches Pfund. . 1 Dollar 1 Million deutsche Ma^l 100 tschechische Kronen . 100 österreichische Kronen 100 holländische Gulden 9. Jänner / 10. Jänner Lire >1345 113- 403.25 401.SS 99 475 99Hg 23.18 23.10 6760 67.26 -M25 —.0325

—.— —.— Wien (Valuten) s. Jänner i 10. Jänner österreichische Kronen 1 Dollar . . . . . . . . 70.»e>.— 70.860- 1 dänische Krone . . ^ . . 12.430.- 12L30-— ! Milliarde deutsche Mark . 1485 1445 1 englisches Pfund . . . . 803.200.— K02.900.— 1 französischer' Franken . . 3430.- 3.4 5.— 1 holländischer Gulden . . . 26 650.— 26 600.— 1 Li»« ... 3040.— 3.020^- 1 norwegische Krone . . . 9.950.— v.950^- 1 schwedische Krone ...» 18.260-- 18.2^0«— 1 Schweizer Franken . . . 12.320.- 12.220.— 1 tschechische Krön

, die diesjährige Hauptversammlung stattfindet. Die Vereinsleitung bittet um recht zahl reiches und pünktliches- Erscheinen, da sehr wichtige An gelegenheiten zur Beratung gelangen werden.' Miinnergesangoerein Oberau. Morgen. Samstag, den 12. ds. Mts.. abends 8.30 Uhr findet im Vereinslokal Gasthaus „Edelweiß', Oberau, die Generalversammlung statt. Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen aller In Bozen wurden bezahlt: tM Schweizer Franken i Milliarde deutsche Mark 100 holländische Gulden . 1 Dollar

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1924/05_11_1924/SVB_1924_11_05_7_object_2544429.png
Pagina 7 di 8
Data: 05.11.1924
Descrizione fisica: 8
ungarische Kronen . . . 100 rumänische Lei ... . 100 jugoslawische Dinar . . 100 bulgarische Leva . . . 100 polnische Mark .... !00 österreichisch» Kronen Schweizer Franken !'23S 1235 Z0475 >»530 519.75 519.— 2350 23-56 27 ! 5 ?7-15 2255 2260 25- 25. - 8980 90.- 13830 138.50 7435 7450 70 — 69-80 i5-:o 15475 - 063 --V0L8 2925 290 7d?5 7-55 »80 375 —-^73375 —-007325 Mailand «Devisen) 100 französische Franken . 100 Schweizer Franken . 1 englisches Pfund . . 1 Dollar 1 Billion l—1 Rentenmai t00 tschechische

Kronen !00 österreichische Kronen. 100 holländische Gulden . 30. Okt. 81. Okt. Lire Wien (Valuten) 1 Dollar . . . l dänische Krone . 1 Milliarde deutsche 1 englisches Pfund . . ! französischer Franken 1 holländischer Gulden . 1 Lir« 1 norwegische Krone 1 schwedische Kwne . . l Schweizer Franken . 1 tschechische Krone . . 1 ungarische Krone . . Mar» 120.7ö 120.45 44^.5,1 443-50 104.8' 104-20 53.03 23055 rk) 5-49 546 6890 69.- - -<0327 --00327 3U Okt. j 4. Nov. österreichische Kronen 70.460-- 70.460

- — 12.' 80-- 12.040- , 16610 16640 L18.6' O- 32 .200 - 3.685-- 3.690 - 27.6 0- 27.800- - 3.010 — 3.050- , 9.860- - 9.860- 18.610-- 18.610.- » 13.510- - 13.5-0- - 2.100-— 2.W2-- . - .940 --957 In Bozen wurden bezahlt: 100 Schweizer Franken . . ! Villton 1 Rentenmark) 100 holländische Dulden . . 1 Dollar 1 englisches Pfund . . . 100 französische Franken » . !00 tschechische Kronen . . 100 ungarische Kronen . , . 100 jugoslawische Dinar . . 1W polnische Mark ...» 100 österreichische Kronen 1V0 schwedische Kronen

4
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1905/26_11_1905/TVB_1905_11_26_11_object_2249504.png
Pagina 11 di 18
Data: 26.11.1905
Descrizione fisica: 18
, bis endlich zum weiteren Hinausschieben die deutsche Sprache keine Worte mehr im Vorrat hatte. Da nun endlich die Strecke Meran—Mals der Vollendung entgegensieht, scheint die Fortsetzung zunächst von Mals nach Nauders zum Anschluß an die Schweizer- Bahn in den gleichen Schlendrian hineinzupatschen. Um das zu verhindern, hat der Vorsteher.Jung in Nauders sämtliche Ge meinden zu einer Versammlung nach Graun (im Gasthaus „zum Warger') einberufen. In der sehr zahlreich (auch seitens der Geistlichkeit

des Oberlandes — der ewigen Versprechungen satt — fordern energisch, daß nach Fertigstellung der Strecke Meran—Mals der Bau der Strecke Mals bis an die Schweizer Grenze bei Nauders unverzüglich in Angriff ge nommen werde, wobei sie direkt erklären, daß sie bei weiterer, eventuell durch das neu aufgeworfene Konkurrenzprojekt Mals— Münstertal herbeigezerrter Verzögerung entschlossen sind, die äußersten Folgerungen zu ziehen. 2. Gleichzeitig werden sämt liche Reichsrats- und Landtagsabgeordnete Tirols

Erfahrungen und die weiteren Aussichten. Erst kürzlich wurde ja auch im Landtag ein bezüglicher Antrag verhandelt und siehe da — die Wirkung scheint eine unvergleichlich prompte zu sein; denn neuestens darf gar kein Stück Vieh, nicht einmal ein Kilo Fleisch die Schweizer Grenze bei Martinsbruck passieren, bevor dasselbe nicht vom Bezirkstierarzt beschaut ist. (Wie das Amts blatt zu melden weiß, sind die Verhandlungen mit der Schweiz ins Stocken geraten — wegen des Viehverkehrs ! Wer

da wieder dahintersteckt! D. Ned.) Der Tierarzt wohnt in Landeck; von Landeck bis nach Martinsbruck beträgt die Entfernung einige 40 Kilometer, woraus man unschwer schließen kann, welch reger (!) Grenzverkehr bei diesen Verhältnissen sich entwickeln kann. Sollten alle anderen Wünsche wieder Pleite gehen, so wurde als letztes Mittel einstimmig verlangt, daß ein staatlicher Tierarzt an der Schweizer Grenze, also in Nauders, sitze, wenn nicht überhaupt jeder Viehverkehr mit der Schweiz bereits im vorhinein ausgeschlossen

5
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/18_11_1905/SVB_1905_11_18_5_object_1951537.png
Pagina 5 di 10
Data: 18.11.1905
Descrizione fisica: 10
bis an die Schweizer Grenze bei NauderS unverzüglich in Angriff ge nommen werde, wobei sie direkt erklären, daß sie bei weiterer, eventuell durch das neu aufgeworfene Konkurrenzprojekt Mals—Münstertal herbeigezerrter Verzögerung entschlossen find, die äußersten Folge rungen zu ziehen. 2. Gleichzeitig werden sämtliche Reichsrats- und Landtagsabgeordneten Tirols ohne Rücksicht auf ihre Parteistellung, nochmals dringend ersucht, von der Regi«ung statt der leeren Worte endlich Taten, d. h. die Bahn MalS—NauderS

ewe unvergleichlich prompte zu sein; denn nenestenS darf gar kein Stück Vieh, nicht ein mal ein Kilo Fleisch die Schweizer Grenze bei Mar- tinSbruck passieren, bevor dasselbe nicht vom Be- zirkSUerarzt beschaut ist. Der Tierarzt wohnt in Landeck; von Landeck bis Martmsbruck beträgt die Entfernung einige 40 Kilometer, woraus man un schwer schließen kann, welch' reger (!) Grenzverkehr bei diesen Verhältnissen sich entwickeln kann. Sollten alle anderen Wünsche wieder Pleite gehm, so wurde als letztes

Mittel einstimmig verlangt, daß ein staat licher Tierarzt an der Schweizer Grenze, alfo in NauderS, fitze, wenn nicht überhaupt jeder Viehver kehr mit der Schweiz bereits im vorhinein aus geschlossen werden sollte. Für solche „HaudelSver rräge' hätten unsere Viehzüchter allerdings noch kein rechtes politisches Verständnis. Mit begreif licher Neugierde steht man daher weiteren Entwick lungen entgegen. Zum Schlüsse der sehr lebhaften Versammlung wurde die Einberufung weiterer derartiger Zusammen künfte

7
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/03_09_1904/SVB_1904_09_03_6_object_1947957.png
Pagina 6 di 12
Data: 03.09.1904
Descrizione fisica: 12
eine Rechnung auf 1 X bei. Selbst verständlich wanderte das Zeug dorthin, wo der gleichen unbestellte Sendungen hingehören: irr'S Unterdach. Nach einiger Zeit kommt eine Einmahnnng mit der Motivierung^ „man habe ein Gelübde gemacht, 20 Prozent des Reingewinnes wohltätigen Zwecken zuzuführen.' — Höher geht der Schwindel wohl nimmer. . ' Odervintfchga«, 1. September. (Di e B ären- frage an der Schweizer Grenze.) Unter dieser Stichmarke ging in den letzten Wochen fol gende Notiz durch die Zeitungsblättev

, denn die Engadiner Bären kommen gerne in die Ortler Berge herüber.' — Unsere Gegend ist nicht bloß ein bißchen, sondern sehr stark an der Bärenfrage interessiert, denn nicht bloß sind wir die nächsten Grenznachbarn und haben somit unter dem Schweizer Bärensport dadurch viel zu leiden, daß der Meister Petz an den Grenzpfählen nicht Halt macht und gar manches Rind und manches wollige Schaf in seinen unersättlichen Rachen ver schwinden läßt (Roien, Reschen, Randers u. s. w. könnten hierüber ein trauriges Liedlein

fingen), son dern auch deswegen, weil eim Großteil der benach barten Schweizer Alpen (z. B. Schulser Tal 2c.) vom Tiroler Vieh befahren wird. Wollen uns etwa die Schwckzer Bärenfreunde jedes Stück vergüten, das ihr Liebling sich zu seinen Mahlzeiten holt? Sollen vielleicht jene schönen Zustände wiederkehren, wo man im Herbst mrd Frühjahr ksme Herde im Freien nächtigen lassen durfte, ohne daß ein paar Leute bei einem oder mehreren „Bärenfcnern' Wache halten mußten, wo man jedes Jahr ein paar Treib

8
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1908/06_12_1908/TVB_1908_12_06_9_object_2266214.png
Pagina 9 di 24
Data: 06.12.1908
Descrizione fisica: 24
-Geschichte.) Machten sich yener vor dem letzten Schneefall zwei Personen auf den Weg, um aus der Schweiz Kaffee herüberzuschwärzeu. Sie waren vereits schwer beladen auf dem Rückweg nahe bei der Grenze, a bemerkten sie in einiger Entfernung zwei Finanzer. Erschreckt warfen sie die Kasfeefäcke von sich und liefen eilends davon. Es Mang ihnen auch, sich in Sicherheit zu bringen; sie wagten ^ nicht mehr, den Kaffee zu holen. — Der Zufall wollte daß am gleichen Tag auch zwei Wilderer die Schweizer renze

überschritten, um dortselbst den flüchtigen Gemsbock zu I gen. Einer von diesen Wilderern war ein Bruder von einem ^ obgenannten Schwärzer. Das Glück war den Wilderern hold und sie erlegten zwei prachtvolle Gemsböcke. Jedoch des Lebens nnvermischte Freude wird keinem Sterblichen zuteil. Sie sahen plötzlich zwei Personen, die sie für Schweizer hielten. Von diesen nahmen sie wahr, wie sie eilends den Berg umgingen. Sie glaubten sich beobachtet und in großer Gefahr. Sie ließen die Gemsen zurück, um sich desto

leichter über die Grenze in Sicher heit zu bringen. Zu Hause wurde beiderseits der Unfall erzählt. Man kann sich aber die langen Gesichter vorstellen, als sich herausstellte, daß die Schwärzer vor den beiden Wilderern und die Wilderer vor den Schwärzern davongesprnngen waren, die man fälschlich für Finanzer und Schweizer gehalten hatte. Der Entschluß war rasch gefaßt. Noch in der Nacht wurde das Joch erstiegen, Kaffee und Gemsen waren noch unberührt und wohl gemut wurde beides nach Hause gebracht. Mals

9