173 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1899/07_06_1899/BTV_1899_06_07_2_object_2977961.png
Pagina 2 di 10
Data: 07.06.1899
Descrizione fisica: 10
dem Kopf an einen Kilometerstein und blieb todt am Platze liegen. Schwaz, 6. Juni. (Ein sonderbares Duell.) Im hiesigen Stadtspitale geriethen heute nachmittags die beiden Pfründner Josef Lieb ui'd I. Wurzenrainer aus Schwaz im Hofraum wegen einer geringfügigen Ursache in Streit, der bald in Thätlich keiten ausartete. Lieb hatte sich mit einer Holzhacke, Wurzenrainer mit einem Knittel bewaffnet und das Duell begann. Bon einem wuchtigen Hieb am Kopf getroffen, stürzte Wurzenrainer lautlos

am Platze vor oer Kirche durch Herrn Franz v. ZaUinger. Am Portale reicht sr. k, u. k. Hoheit der hochwst. Eonsecrator das Slspergile. Einzug in die Kirche. Feier der ersten hl. Messe in der neugeweihten Kirche, hierauf Aussetzung des Aller- heiligsteu zur immerwährenden Anbetung unter dem Geläute sämmtlicher Glocken der Stadt und der Um gebung, BundeSernenerung und Absingung des Herz Jcsu-Buudesliedes. Hieraus verlassen Se. l. u. k. Hoheit und die Festgäste die Kirche. Der Wagen des Erzherzogs sährt

, Obstplatz, Dominicanergasse uud Mustergasse aus den Johannsplatz zur Defilierung vor Sr. k. u. k. Hoheit. Aufstellung auf dem Johanns platze, woselbst alle Festtheilnehmcr Sr. k. u. k. Apo stolischen Majestät, unserem allergnädigsten Jubelkaiser und Protector der neugeweihten AnbetungSlirche ihre Huldigung darbringen. Um 4 Uhr 21. Min. nach mittags Abreise Sr. k. u. k. Hoheit des durchlauch tigsten Herrn E-zherzogs Franz Ferdinand. Die Spitzen der Civil- und Militärbehörden, die Vertretung

des Landesausschusses, die Reichsraths- und Landtagsabgeordnelen, die geladenen Festlheilnehmer, die Deputationen der Gemeinde», L-chützeneompagnien und Vereine mit ihren Fahnen versammeln sich späte sten um 10 Uhr vormittags aus dein Platze vor der Anbetungskirche zum Empsange Sr. k. u. k. Hoheit. Die Anordnung des Festzuges dcrÄ?chützencoinpagnien, Vereine, Corporationen :e. mit ihren Musikkapellen vollzieht sich um 9'/s Uhr auf dem Lorettoplatze nnd setzt sich von dort aus nach dem neuen Stadtviertel

1
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/28_05_1902/BZZ_1902_05_28_2_object_351600.png
Pagina 2 di 8
Data: 28.05.1902
Descrizione fisica: 8
noch nicht entschieden; wahr scheinlich werde aber die Realschule den Neubau er halten, weil derselbe mehr Licht habe, als das Schul- gebäude am Kaiser Josef-Platze und weil doch die Realschule für ihre Zeichensäle ganz besonders Licht brauche. Ferner teille der Herr Bürgermeister mit, )aß die Eröffnung der fünften Realschulklasse im heurigen Herbste mit Bestimmtheit zu erwarten sei. Nötigenfalls werde man zu diesem Behufe in der ehemaligen Domiuikanerkaferne ein Lokal freimachen. Diese Ausführungen des Herrn

ist von den An raincrn Rekurs ergriffen worden. Es Handelt sich um ein Blechdach, welches die Herren Reinstaller über ihrem Hofe anbringen wollen- Der. Rekurs der Anrainer wurde vom Gemeinderate ohne De batte verworfen. — Es kam nun die Frage zur Sprache, was mit dem diesseits der Talferbrücke befindlichen leeren Platze zu geschehen habe. Der Herr Bürgermeister entwickelte ein Projekt der städtischen Hochbauleitung, wonach die Bedürfnis anstatt nebst der Talferbrücke weiter nach. Süden gerückt

und dann auf dem freien Platze eine Gar tenanlage hergestellt werden könne. Die Kosten würden 1500 Kr. betragen. Eventuell dürste es ich empfehlen, die unweit der Eifakeisenbahnbrücke tehende, gänzlich verwahrloste Nepomukkapelle in jene Zartenanlage zu versetzen. (Zwischenruf des Herrn Lun: „Der'Nepomük, Las ist ein Tfchech!' Heiterkeit. Gegenruf: „Das ist er am Eisakufer auch!') Es wurden hierauf die obgenannten 1500 Kr. bewilligt. Weiter beschäftigte man sich mit der geplanten teil weisen Umpslasterung

man einen anderen Ausweg, nämlich den, den kleinen Dreisaltigkeitsplatz dazu zu verwenden. Da mals war aber von der Erbauung eines neuen Rat hauses an diesem Platze keine Rede. Ist es ohne hin schon unangenehm genug, einen monumentalen Neubau, den man nicht in jedem Jahrhundert er richtet, zwischen alte unschöne Häuser hineinzu keilen und ihn auf einen so geräuschvollen Platz zu stellen, so erscheint es geradezu wie ein schlechter Witz, wenn man den Gedanken laut werden läßt, aus einen so sehr beschränkten Raum

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1892/26_04_1892/BTV_1892_04_26_5_object_2944564.png
Pagina 5 di 8
Data: 26.04.1892
Descrizione fisica: 8
G»tra Beilage zu ..Bote für Tirol und Vorarlberg' Sir» <»4. Feierliche Enthüllung d«s Radetzky- Denkmales. Wir», 24. April. DaS eherne Reiterstandbild des Feldmarschalls Grafen Radetzky auf dein Platze «Am Hof' vor dein Ge bäude des ReichSkrlegSministerinmS wurde heute mit- -AagS in Anwesenheit Sr. Majestät des Kaisers, Mitglieder des Herrscherhauses, der in Wien an» i-esenden Fürstlichkeiten, der militärischcn und civilen Würdenträger der ganzen Monarchie und eines nach !iclen Tausenden

, in welche sich die brausen den Hochrufe der Menfchenmafsen mischten, begrüßten den Monarchen, Allerhöchstwelcher die MarfchallS- Galauniform trug, bei dem Erscheinen auf dem Fest- Platze, woselbst Erzherzog Albrecht an der Spitze des Denkmal-Comites Allerhöchstdeuselben begrüßte. Der Kaiser reichte dem Erzherzcge die Hand und begab sich sodann in das Zelt zur Begrüßung der Mitglieder des Herrscherhauses und der anderen Fürstlichkeiten. So dann trat Erzherzog Albrecht vor und richtete fol gende Ansprache an Se. Majestät

von Sr. k. und k. Hoheit dem durchlauchtigsten Herrn Feldmarschall Erzherzog Albrecht berufene Comitö seine Ausgabe als vollendet. Das Comit6 übergibt nun mehr das auf dem Platze, wo einst die Burg der Ba- benberger Herzoge gestanden, von Meister ZumbuschS kundiger Hand fertig gestellte Denkmal des in der Geschichte, wie im VolkSniunde fortlebenden Feldmar schallS dem Herrn Bürgermeister derReichShaupt- und Resirenzstadt Wien zur getreuen Obhnt. als eine neue Zierde der Residenz, aber auch als ein bleibendes

3
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1904/12_03_1904/MW_1904_03_12_4_object_2543256.png
Pagina 4 di 16
Data: 12.03.1904
Descrizione fisica: 16
Dorf Tirol mit Herrichten von Weingartenholz und fiel dabei über eine ziemlich höhe Mauer hinab, wobei er so unglücklich auffiel, daß Stocker schwer krank darniederliegt; an seinem Aufkommen -wird geziveifelt. Waganstalt in Lana. Herr Martin Lösch, Handelsmann in Lana, errichtet bei seinem Besitze in- Mittcrlana am Platze der Kapu- zincrkirche eine Waganstalt (Brückenwage), nachdem die Gemeinde ihren ersten Anspruch fallen ließ. Zu diesem Zwecke hat Herr Lösch die frühere Wage der Stadt Meran

, welches auf ca. 500.000 X zu stehen kommt, aii jenem Platze erbauen zu lassen, wo heute das Zollhaus und das Atelier „Britannia' sich ein krankes' Kind, das endlich heimwärts ge funden hat: „Gottes Lehre ivar zwar härt, aber sie hat gute Wirkung getan. Ich weiß jetzt, daß ich ohne dich nicht sein kann.' Ein letzter Strahl der untergehenden Sonne leuchtet durch das Fenster. Er schlingt ein goldenes Band um das Bettchen und die Eltern. Die Berge haben Strahlenkroncn auf den Gipfeln und der starre Gast, dessen Name Tod

ge rollt, geschaffen ivnrde in Aiais bisher aber sehr ivenig, da der Aufschwung von M a i s n u r, e i g e n c m S ch a f f e n z u v e r - da»kcn ist! Die Maifer begrüßen im Interesse des Gesamintkurortes, daß das Knrmittelhäüs auf einem so geeigneten. Platze zn stehen - komme; anderer Anschauung waren die Aleraner. , Was künimert diesen die Lösuiig einer, für den Aufschwung des Kurortes so wichtigen Frage, deren In vestierung iiicht. sie selbst erhalten? Die Meraner Vertreter wollten daher, obwohl

5