1.192 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/06_10_1909/SVB_1909_10_06_7_object_2549044.png
Pagina 7 di 10
Data: 06.10.1909
Descrizione fisica: 10
6. Oktober 1909 Zentralpräsident Regierungsrat S z'-o m b a thy- Wien dankt dem Herrn Bürgermeister für seine herzliche Begrüßung sowie sür die Ueberlassung deS Saales zu den Beratungen. Prosessor G a st e i n e r-Bozen begrüßt in Ver tretung des Obmannes des Fremdenverkehrs- und Verschönerungsvereines Bozen, Herrn Dr. Willy v. Walther, der leider verreisen mußte und sich ent schuldigen lasse, die Delegierten in herzlicher Weise. Delegierter Neuman n-Dresden, der oft nach Bozen komme

und das Ausstreben der ihm lieb gewordenen Stadt verfolge, beglückwünscht den Bürgermeister zu dem Ausblühen der herrlichen Stadt sowie die Sektion Bozen zu ihrem Heimatsorte. Hierauf wird die Wahl der Leitung der Dele- giertenversammlung vorgenommen und Herr Karl Erberl-Bozen zum Vorsitzenden und Herr Joses Kleiber-Bozen zum Schriftführer gewählt. Ver treten waren: die Zentrale Wien durch den Präsi denten Regierungsrat Szombathy, Vizepräsi denten Matras und Kassier Gumpesberger; die Sektionen: Bozen

durch Vorstand Er berl und Schriftführer Kleiber, Eisenkappl durch Prugger, Innsbruck durch Höttl und zweier weiterer Herren, Lienz durch Tinkhauser. Oberdrauburg durchR e i- chenwallner und Sterzing durch Dr. Czibu lka und die Sektion Dresden durch Neumann. Die Sektion Bozen des deutsch-österreichischen Vlpenver- eines war durch Herrn Dr. Mume lter vertreten. Außerdem waren anwesend das Ehrenmitglied der Sektion Bozen des österreichischen Touristenklubs Oberst d. R. Ritter v. Tschusi, das langjährige

den der Zentrale zur Unterstützung empfohlen. — Der Bericht der Sektion Bozen, vom Schriftführer Herrn Joses Kleiber sehr sorgfältig ausgearbeitet und vorgetragen, dürfte hauptsächlich interessieren und deshalb bringen wir ihn hier auszugsweise zum Abdruck: „Die Sektion legte ihre Haupttätigkeit im ver gangenen Jahre auf den Ritten. Dieser noch bis vor kurzem von den Touristen so wenig gewürdigte Höhenzug zwischen dem Sarntale und dem Eisak- tale wird nun allgemein als landschaftlich sehr interessant anerkannt

, wogegen die höchste Erhebung des Ritten, das Rittnerhorn, auf dem das bewirt- schattete Haus m einer Höhe von 2262 Meter steht, eine Rundschau von seltener Formenpracht, Ab. wechslung und Großartigkeit bietet. Es ist auch mit Freude zu konstatieren, daß von Touristen und Sportsleuten aller Schichten viel Stimmung für den Besuch dieses herrlichen Höhenzuges ge macht wird. Die Sektion Bozen des Oe. T.-K. hat rechtzeitig diesen günstigen Umschwung der Anschauungen einer Allgemeinheit erkannt

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/07_09_1904/SVB_1904_09_07_5_object_2529199.png
Pagina 5 di 8
Data: 07.09.1904
Descrizione fisica: 8
zu wehren. Der Lokalverband der Zivilmuker in Bozen, als auch das Präsidium des österreichisch-ungarischen Musikverbandes richteten Eingaben an das Reichskriegsministerium, in denen sie um die Annullierung des zwischen der Kurvor stehung und der Regimentskapelle abgeschlossenen Vertrages ersuchten. In der Eingabe des Musik verbandes hieß es, daß durch den Vertrag 22 Musiker brotlos würden, da Dr. Eichborn, der schon große materielle Opfer für die Zivilmusiker gebracht habe, im Falle der Ueberlaffung

die Kurvorstehung in heftiger Weise ange griffen habe. Der Richter wies alle Einwendungen als unbegründet zurück, erklärte das hiesige Gericht zur Durchführung der vorliegenden Klage für kompe tent. und erteilte dem Verteidiger eine Frist von drei Wochen zur Stellung meritorischer Beweis anträge. Dr. Ruziczka meldete wegen der Ablehnung seiner formellen Einwendungen sofort Beschwerde an. Programm zur 50jährigen Jubelfeier des kath. Gesellenvereines und 25jährigen Jubelfeierd es kath.Mei st erveines Bozen

. 4. Festrede. Ge halten von hochw. Hrn. Prof. Anton Müller (Bruder Willram). Hierauf Tableau: Huldigung der Gesellen an den Gesellenvater Adolf Kolping; während dem Tableau Prolog, vorgetragen von einem Mitgliede des kath. Gesellenvereins Bozen.' 5. Nationalgesang. 6. Ouvertüre zur folgenden Oper. 7. „Inkognito, oder: Der Fürst wider Willen.' 8. Wien-Paris, Marsch von Ertl. Hierauf zwanglose Unterhaltung. — Zu diesem Festabende haben bloß die fremden Festgäste, die eingeladenen Honoratioren, Schutzvor

, durch welche sich der Festumzug bewegt. Katholischer Arbeiter - Sildungsverein fnr Kozen nnd Umgebnng. An der Jubel feier des katholischen.Gesellenvereines von Bozen am 8. September wird sich auch der katholische Arbeiterverein von Bozen mit Fahne beteiligen. Zusammenkunst der Mitglieder um halb 9 Uhr vormittags im Vereinslokale (Gasthof „Eisenhut'). Die Mitglieder werden er sucht, möglichst zahlreich sich zu beteiligen. Vereinsabzeichen mitbringen! Die Vor stehung. Geschwornen-Kiste. Zur Dienstleistung für die dritte

ordentliche Schwurgerichtsperiode beim k. k. Kreisgerichte in Bozen wurden folgende Herren durch das Los bestimmt. Hauptgeschworne: Begus Johann, Buchdrucker, Bozen Degischer Bernhard, Prokurist, Bozen Dorfer Josef, Wirt, Nals Eisendle Johann, Blaseggerbauer, Ratschings Flatscher Joses, Handelsmann, Bozen Gallmetzer Josef, Bauer, Auer Gatterer Franz, Bauer, Getzenberg Grüner Johann, Krämer, Laas Guggenberger Franz, Villabesitzer, Lienz Heinz Johann, Sägebauer, Aldein Hofer Alois, Wirt, St. Leonhard

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/15_01_1902/SVB_1902_01_15_3_object_2523731.png
Pagina 5 di 14
Data: 15.01.1902
Descrizione fisica: 14
15« Jänner 1902 Tiroler Volksblatt. Seite 5 Katholischen Universitätsverein in Bozen mögen gefälligst an den Vereinscassier Herrn Pillon (Pfarr platz Bozen) oder allenfalls 'an den Obmann des Vereines, Redacteur B. Rimbl, eingezahlt werden.) Urlaub. Dem städtischen Oberingenieur Herrn Architekten Kürschner ist behufs Erholung ein län gerer Urlaub bewilligt worden, den er in Capri verbringen wird. Die katholisch - conseroativen Gest«- nnngsgenossen kommen morgen Mittwoch

dem Landesgerichte Inns bruck überliefert. Zum Postranb im Sregenzerwald. Wie die „Allgäuer Zeitung' meldet, wurde hinsichtlich des im Bregenzerwald verübten Postraubes ein in Andelsbuch wohnhafter Mechaniker als dringend verdächtig verhaftet und dem k. k. Bezirksgerichte Bezau eingeliefert. Todesfälle. In Bozen starb am 9. d. im Alter von 69 Jahren die Frau Maria Riegler. Am —10. d. M. sind daselbst der Schneidermeister Herr Joses Straß er und der langjährige Gerichtsdiener Ägid Danler vom Herrn über Leben

mit dem Eisenbahnmini- stenum und dem Finanzministerium die gemäß der Beschlüsse der Generalversammlungen der Actionäre der Actiengesellschast „K. k. privilegierte Bozen- Meranerbahn in Wien' vom 20. Juni 1900 und vom 19. Juni 1901 durchgeführte Aenderung der Statuten der Gesellschaft genehmigt. Die Fremdenliste von Gries verzeichnet bis zum 8. d. im ganzen 620 Parteien mit 1073 Personen. Monatskarten für das Griefer Eur- Haus. Die Grieser Curvorstehung gibt bekannt, dass für nicht im Cur-Rayon weilende Fremde

. Über den Grund des Überfalles wird die Gerichtsverhandlung näheren Aufschluss geben. Das Ehepaar wurde dem Gerichte überstellt. Unfall. Der Sammelpater des hiesigen Franciscanerklosters, Hochwürden?. EugenFlora brach oberhalb St. Magdalena auf dem steilen, schlüpferigen Wege den Fuß und muss nun sür Hunderts über einzelne Theile der Diöcese Vicare sich finden, den „oüioialös koransi« in anderen Bisthümern vergleichbar. ^) Das Bestehen des Decanats Bozen wird zuerst in den Be schlüssen der Diöcesansynode

v. I. 1593 erwähnt, wo es e»x. XII. heißt, „dass' (aus dem Decanat Bozen) „zwei Priester die Ver pflichtung haben, bei der Weihe des Chrisma am Gründonnerstag zu erscheinen'.^) Nach einem Verzeichnis der Präbendare, welche für das zu errichtende Priester-Seminar in Trient Beiträge leisten mussten,2) umfasste damals das Decanat Bozen die heutigen Decanate Sarnthein und Lana, die Pfarren Mais und Schönna, den Rittnerberg, Barbian und Villanders. Im Kloster-Archiv von Gries liegt eine Authentik

3
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/12_04_1904/SVB_1904_04_12_4_object_1946779.png
Pagina 4 di 8
Data: 12.04.1904
Descrizione fisica: 8
, daß die Personaleinkommensteuerschätzungskommisfion der Schätzungsbezirke Bozen-Stadt inkl. GrieS und Zwölfmalgreien und Bozen Umgebung exkl. GrieS und Zwölfmalgreien für die Jahre 1904 und 1905 sich zusammensetzt wie folgt: ^ I. Schätzungsbezirk Bozen-Stadt inkl. GrieS und Zwölfmalgreien. Mitglieder: Herr Otto Oettel, Kaufmann in Bozen, » Michael Ferrari, Geschäftsleiter in Bozen, „ Karl Wiedenhofer, Besenfabrikant in Bozen, » Josef Gruber, Wenserhofbes. in Zwölfmalgreien, . Dr. Hermann Nußbaumer, k. k. Finanzkon- zeptSpraktikant in Bozen, » HanS Berger, Friseur

in GrieS. Stellvertreter: Herr AloiS Eaßar, Cafstier in Bozen, » Albert Aschberger, Agent in Bozen, „ Josef Doblander, Spengler in Bozen, » Franz Lindner, Bürgermeister in GrieS, „ Anton Mutter, Kaufmann in Bozen, „ Josef Profanter, Wirt und Müller in GrieS. II. Schätzungsbezirk Bozen-Umgebung exkl. GrieS und Zwölfmalgreien. Mitglieder: ' Herr Johann Senoner, Wirt in St. Ulrich, „ Leonhard Brigl, Weinhändler in Girlan, » Josef Klotz, Gemeindevorsteher in Eppan, „ Franz Oberhofer, Gemeindeoorst

. in Tramin, , Leonhard Tamedi, Gemeindeoorst. in Branzoll, » Ludwig Proßliner, Badbesitzer in Kastelruth, » HanS Mark, k. k. Finanzkonzeptsprakt. in Bozen, » Anton Ceol, Gasthofbesitzer in Auer, „ Franz Aß, Besitzer in Kältern, » Jakob Kargruber, Wirt in Klausen, . August Thöny, k. k. FinanzrechnungSassistent in Bozen, „ Florian Andergassen. Gutsbesitzer in Kältern. Stellvertreter: Herr Anton Vulkan. Krämer in Tramin, » Karl Steinkeller. Gerber in Kältern. „ Dom. Demetz, Bildhauer in St. Ulrich

, . „ Anton Röggla, Kaufmann in Kältern, „ Cäsar v. Gelmini, Weinhändler in Saturn, » Simon Teutsch, Wirt n. Weinh. in Knrtinig, » Heinrich Aigner, k. k. Steueramtsoffiz. in Bozen, » Ludwig Degle, Weinhändler in Kältern, „ Johann Franzelin, Wirt ü GutSbes. in LeiferS, „ Dr. Hermann Nußbaumer, k. k. Finanzkon- zeptSpraktikant in Bozen, ' ^ » Johann Vonmetz, Weinhändler in Lajen, . Ferdinand Stnflesser, Bildhauer in St. Mrich. Zum Vorsitzenden wurden vom k. k. Finanz minister für beide Kommissionen

wiederholt. Wir machen besonders die aus wärtigen Besucher dieses schönen Stückes darauf auf merksam, daß der neue prachtvolle Theatersaal sich Kapuzinergasse 24, rückwärts, befindet. Gyeater im große« Jürgersaate. ES ist der Direktion gelungen, den neuen Schwank „Einquartie rung' in drei Akten von Anton MarS, welcher im Josefstädter Theater in Wien über hundertmale vor ausverkauften! Haufe in Szene ging, für Bozen zu erwerben. „Einquartierung' ist eine der amüsantesten Schwänke, die je geschrieben

4
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/20_01_1903/SVB_1903_01_20_1_object_1943519.png
Pagina 1 di 6
Data: 20.01.1903
Descrizione fisica: 6
„Der Tiroler' erscheint jede»Dienstas,Donners- tag und Samstag. Druck und Lerklg: .Tyrolia', Bozen, Musemnstr. 32. Bezugspreise: Für Oesterreich-Ungarn mit Post- versendung: ganzjährig X 11'20 halbjährig „ b 60 Vierteljahr. „ 3'— Für Bozen samt Zustellung: ganzjährig X 10-— halbjährig „ 5— oiertehähr. „ 2 8l) Kür alle anderen Land er unter An rechnung der höherenP ostgebühren Emzelne Nummern 10 Heller. Laufende Bezugsattmeldungen gelten bis zur Absage. früher „Tiroler SonntagsVote' und „Tiroler

Alpenfreund'. Teleph»«>N«wm<r 4V. Kchristlcitung und Verwaltun? Bozen, Museumstraße Nr. 32 Verantwortlicher Redakteur: P.ter Fuchsbrugger, Bozen. Bezugs i.Meldungen, Inseraten- auftrüge zc. werden mündlich oder schriftlich in der Verwaltung ein- gegengenommen. Inserate nehmen auch alle soliden Annoncen-Bureaus an und kostet die Kgespaltene Petitzeile 10 k Bei Wiederholungen entsprechen- der Nachlaß. Manuskripte werden nicht zurück gegeben; unversiegelte Zeitungs- reklamationen sind portofrei

. Nicht entsprechend frankierte Ein sendungen werden nicht ange nommen. Anonyme Einsendungen bleiben unberücksichtigt. Nummer 9- Bozen, Dienstag, 20. Jänner U0I. 22. Jahrgang. Wochen Kalender. Janner. Dienstag 20. Fabianus und Sebastian M. Mittwoch 21. Agnes I. M., Meinrad Eins. Donnerstag 22. Vinzcntius und Anastasius M. Freitag - 23. Maria Vermähl., Emsrentiana I. Samstag 24. Thimoteus B. M., Eusebia I. Sonntag 25. D 3. <Hk. Iamilie, Paul Bekehr. 4. 3. Sonnt, n. Ersch. Jesus heilt einen Aussätzigen. Match

zu ihrem eigenen Unbehagen von einer Verlegenheit in die andere. Es ist stadt bekannt, daß in unserem Rathause die kommunalwirt schaftliche Talentlosigkeit immer mehr zur Geltung kommt, seit politische Schwätzer glauben, die Prim geige spielen zu sollen, während sie selbst als Trommel schläger jedes Konzert verderben würden. Handel und Verkehr leiden, seit durch öde Stänkereien, bei denen das Ewigweibliche und der Älkohol keine unter geordnete Rolle spielte, Bozen einen wesentlichen Teil der Garnison verlor

; und durch die „politische' Agitatwn einzelner Qnerköpfe und Katholikenhasser hat der Gemeinsinn in der Bevölkerung nicht ge wonnen. Nur in einem zeichnete sich die jetzige Periode der kommunalen Wirtschaft aus, in dem Talente, die städtischen Kassengelder wie din Flott well verschwinden zu machen. Es gehört dies zwar zum Prinzip liberaler Kommunalverwaltung, doch so rapide Talabwirtschaft, wie in Bozen, betrieb nicht einmal das heute total überschuldete Graz, das seine letzten Anlehen nur mehr unter Garantie

5
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/31_08_1910/SVB_1910_08_31_6_object_2552014.png
Pagina 6 di 8
Data: 31.08.1910
Descrizione fisica: 8
Ente v Tiroler VvttsbUm 31. August 9010 63 Jahren. Die Beerdigung fand am Sonntag unter großer Beteiligung auf dem Friedhose in Gries statt. — Am Montag verschied in Bozen Florian Mall, Schüler aus Kurtiuig, 12 Jahre alt Ii. I. ?. Die Kozner StadtkapeUe in München Wie bereits in letzter Nummer gemeldet, wird unsere Musikkapelle vom 7. bis einschl. 11. Sep tember an jedem Abend im Etablissement Wagner in München konzertieren. Die znka 50 Mann ftaike Kapelle sowie die Nationalsänger

großen Beisall ernten. Die Bozner werden sich darüber auch mit ihnen freuen. Geschworne der 3. ordentlichen Schwur gerichtsperiode in Bozen. Hauptgeschworne: Bertoldi Peter, Wirt, St. Pankraz-Ulten; Bewaller Franz, Krämer, Deutschnofen; Bonell Josef, Bauer, Andrian; Carli Rudolf, Handelsmann, Bozen; Egger Bernhard, Weinhändler, Boznerboden; Elmenreich Oskar, Prokurist, Meran. Falkensteiner Johann, Bauer, Ehrenburg; Foradori Eduard, Agent, Bozen; Gamper Josef, Bauer, Schnals; Haller Rudolf, Wirt

, Oberlano; Holzner Anton, Kaufmann Sexten; Hüter Johann, Bauer, Kals; Klabufchnig Anton, Bäcker, Windischmattei; Klotzner Franz, Bauer, Tirol; Ladstälter Mathias, Uhr macher, Lienz; Lang Johann, Wirt, Oberim,; Leitner Alois, Bauer, Oberwinkl; Lochmann Franz, Handelsmann,MitterlanaMahlknechtHanS,Handels mann, Meran; Mumelter Johann, Perl. Gries; Mayr Ferdinand, Krämer, Lavant; Mumelter Hermann, Advokat, Bozen; Peßcoller Johann, Bauer, Hoferp; Prinoth Eduard, Privat, Bozen; Prizzi Josef, Privat, Meran

; Reden Johann, Guter, Sand i. Taufers; Reibmayr Alois, Kauf, mann, Meran; Reichelt Franz, Ingenieur, Bozen; Röggla Anton, Privat, Kaltern; Rung Johann, Villabesitzer, Untermais; Senfter Ludwig, Wirt, Niederdors; Spitaler Johann, Metzger, Obermais; Stampfl Franz, Fleischhauer, Bozen; Tiefenthaler Franz, Bauer, Montan; Wallnöfer Anton, Bäcker, Prad; Wenter Julius Dr., Advokat. Meran. — Ergänzungsgeschworne: Ebner Josef, Stiegels, Gries; Gallmetzer Anton. Handelsmann, Bozen; Ingram E. d. R. v., Privat

, Leitach; Kamaun Franz, Handelsreisender, Bozen; Leitner Johann, Hausbesitzer. Bozen; Pirker Franz, Uhrmacher, Bozen; Schmuck Johann, Cafetier, Bozen; Silbernagl Johann, Müller, St. Peter; Thurner Josef. Restaurateur, Bozen. — (Der Erfatzgeschworne Josef Ebner, Stiegele in Gries, ist am Freitag nachts gestorben und am Sonntag begraben worden.) Der Kadenschluß im Handelsgewerve. Am 14. September tritt die Verordnung der k. k. Statthalterei vom 20. Juli 1910 betreffend den Ladenschluß in Handelsgewerben

6
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/04_06_1904/BRC_1904_06_04_3_object_136281.png
Pagina 3 di 8
Data: 04.06.1904
Descrizione fisica: 8
in Toblach eine Konferenz des Katholischen Tiroler Lehrer vereins statt, zu der hiemit recht zahlreich sich zu beteiligen eingeladen wird. Referenten: Herr Kanonikus Wiedemayr in Jnnichen und Felix Alton, Lehrer in Niederrasen. , Sicherstellungsverhandlungsn. Bei der Handels- und Gewerbekammer Bozen liegen durch 14 Tage die Bestimmungen der von den landwirtschaftlichen Bereinigungen und Produ zenten zu beobachtenden Bestimmungen anläßlich einer etwaigen Beteiligung an den diesjährigen Sicherstellungen

, denn am 17. Mai feierten die beiden ihre Hochzeit. Geschwornenliste. Für die am 6. Juni beginnende zweite diesjährige Schwurgerichts periode beim Kreisgericht Bozen wurden aus gelost: 1. Als Hauptgeschworene: Franz BeWaller, Krämer und Besitzer, Deutschnosen; Roman Covi, Eisenhändler, Brixen; Karl Egger, Bauer, Görtschach; Johann Fischnaller, Wirt, Teis; Robert Foradori, Drogist, Bozen; Sebastian Gasser, Bischofbauer, Melauu, Sankt Andrä; Anton Gvediua, Handelsmann, Ampezzo; Josef Gutmann, Besitzer, Kältern

; Josef Hell- weger ssn., Bauer, Gais; Josef Hofer, Bauer, Mauls; Karl Hofer. Optiker, Bozen; Anton Hölzl, Restaurateur, ObermaiS; Joh. Jessacher, Handelsmann, Sillian; Johann Jöchler, Handels mann, Meran; Anton Kompatscher, Bauer, Oberwels; Anton Lageder, Kaufmann, Klausen; Paul Leitner, Weißsteinerbauer, Pfunders; Franz Mayr. Weinhändler, Eppan-St. Michael; Doktor Karl Mayrhauser, Advokat.-Kandidat, Bozen; Josef Meßner, Preybauer und Gemeindevor stand, Rungg, Sarnthein; Josef Meßner, Krämer, Villnöß

; Josef Obexer, Wirt, Windisch-Matrei' Karl Pegger, Wirt, Schlanders; Georg Plattner, Köflbauer, Seit; Peter Pramstaller, Bauer, Moutal; Hans Reich, Uhrmacher, Bozen; Franz Reiterer, Bauer, Hafling; Josef Rößler. Kunst müller. Bozen; Franz Stauder, Wirt, Oberlana; Josef Strobl, Bauer, Toblach; Simon Tappeiner, Wirt, Goldrain; Anton v. Tschurtschenthaler, Weinhändler, Gries; Johann Vetter, Wirt, Brennerbad; FritzWalde,Handelsmann, Brixen; Franz Wolf, Bauer, Algund. — Als Ergän zungsgeschworene: Karl

Domönigg, Kur verwalter, Gries; Johann Engl, Schmied, Bozen; Alois Gelf, Obsthändler, Bozen; Josef Kofler, Wirt und Hausbesitzer, Bozen; Karl Leitgerb, Kupferschmied, Bozen; Dr. Walter Lichtenthurn, fürstl. Campofrancofcher Beamter, Bozen? Heinrich Prohaska, Drogist, Bozen; I. Staffier, Hotelier (z. Riesen), Bozen; Sebastian Welponer, Fleischhauer, Bozen. Kirchliche Nachrichte«. Die Fronleichnamsprozession fand gestern hier das günstigste Wetter. Am Vorabend und nachts hatte es stark geregnet

7
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/07_03_1908/SVB_1908_03_07_7_object_2544126.png
Pagina 7 di 10
Data: 07.03.1908
Descrizione fisica: 10
7. März 1908 Tiroler Volksblatt Seie 7 Fr. Schubert, b) Etüde F-Moll von Liszt-Famera; 6. Rhapsodie für Violine von Ondricek, Fr. Ondri- cek. Beginn des Konzertes 8 Uhr abends. Preise: 1. Platz Kr. 4, 2. Platz Kr. 3., Entree Kr. 2. Vor verkauf in der Kurkanzlei Gries und im Fremden- -verkehrsbureau, Waltherplatz, Bozen. Ueber On- driceks Konzerte Rezensionen nachzudrucken, er scheint beinahe lächerlich, da die Virtuosität des Künstlers weltbekannt ist. In unserer jStadt, bezw

auf die §§ 3, 5 und 7 der Bestimmungen zum Land- sturmpasse besonders aufmerksam gemacht. Sprachleidende. Wie schon mehrfach be- Zanntgemacht worden ist, gibt die Prof. Neumann- sche Sprachheilanstalt in Zürich, von ihren früheren Kursen hier noch rühmlichst bekannt, wieder neue Kurse in Südtrol, so gegenwärtig in Bozen. Nun gedenkt Herr Prof. Neumann auch den Wünfchen derer nachzukommen, die aus irgend einem Grunde sich dem erstmaligen Kurse nicht anschließen konn ten, indem er noch einen zweiten solchen Kurs da- hier beginnen

wird. Außerdem soll ein solcher Kurs in Kaltern errichtet werden. Die Anmeldungen zu diesen Kursen sind Sonntag und Montag, den 8. und Ä. März, jeweils von 10—2 Uhr im Hotel „Mond schein', im Neubau, 2. Stock, zu bewirken. Kahnprosekt Sozen—Kardan«—Kwma« —Nöls— Seis—Kastelrnth—St. Ulrich. Frei tag, den 6. d. M., halb 9 Uhr abends, findet im Hotel „Europe' eine Versammlung von Inter essenten für das Bahnprojekt Bozen—Kardaun— Blumau—Völs—Geis—Kastelruth—St. Ulrich statt. Da die wirtschaftliche Wichtigkeit

dieser Bahn so wohl sür Bozen, als auch sür das von ihr be- rührte Mittelgebirge allgemein anerkannt wird, sind alle Geschäftsleute im Interesse des Zustande kommens dieser Linie höflichst eingeladen, zu dieser Besprechung zu erscheinen. Zentralbank der deutschen Spa Zu Ende Februar betrugen die Einlagen in laufen der Rechnung und auf Einlagebücher 71,902.913 99 Kronen. Hotel „Zentral', eines der besteingerichteten Gasthäuser in Bozen, steht fix und sertig da und sagt uns ein alter Wirtssohn

in der Villa „Wilhelms' die Prinzessin Alexis von Croy, geb. Prinzessin zu Salm-Salm. Die Leiche wird nach Dülmen in Westfalen überführt. — In St. Anton bei Bozen starb der Gschlößlwirt Herr Georg Lintner, erst 30 Jahre alt. Die Witwe ist zu bedauern, sie verlor nun schon den zweiten Mann durch den Tod; beide starben im schönsten Mannes alter. — Am Dienstag starb die Ganswirtin und Bäuunrernehmersgattin Frau Maria Flor im Alter von 62 Jahren. Konzert des Uolksliedoereins« Der Volksliedverein in Bozen

8
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1910/29_07_1910/MEZ_1910_07_29_1_object_583034.png
Pagina 1 di 12
Data: 29.07.1910
Descrizione fisica: 12
, Donneistag ». Samstag abeiidS K Uhr. — Telephon tl. R.H- Zllllllg. «m Z». M MX Vereinigungs-Aebertinkommeu Wischen Sozen und Zwötsmalgreien. '' '' ' ^ Merau, 28. Juli. Anläßlich, der neuerdings aktuell gewordenen Frage der Vereinigung der vier Kürgemeinden dürfte es unsere Leser interessieren, unter welchen Modalitäten diese Aktron in Bozen zustande- gekommen ist. Wir veröffentlichen deshalb den Wortlaut des dortigen Übereinkommens: 1. Tie Stadtgemeinde Bozen und die Ge meinde Zwölfmälgreien

werden sich gemeinsam an dm Landtag mit der Bitte wenden, derselbe wolle ein Gesetz beschließen, durch welches die bisherige Ortsgememde Zwölfmälgreien mit der Stadtgemeinde Bozen zU einer einzigen Ge meinde /unter dem gemeinschaftlichen Namen „Bozen' vereinigt wird. 2. Aus Anlaß dieser Vereinigung gehen das gesamte Gemeindevermögen Und Gemeindegut, daher Mch die Armenfonds^ sowie die gesamten Verbindlichkeiten !>er. Ortsgemeinde Zwölfmäl greien aus die Stadtgememde Bozen über. Ins besondere tritt'die Stadtgemeinde

Bozen auch in alle Rechte und Verbindlichkeiten der Gemeinde Zwölfmälgreien ein, welche sich auf den Anteil der Gemeinde Zwölsmalgrcien an dem „Wasser- und Elektrizitätswerke'' n Zwölftnatgreien-Gries' und auf die Brücke in St. Anton und ebenso diejenigen, welche -sich auf die z Verwaltung und Benützung des Spitalfondes beziehen. ' Ebenso tritt die Stadtgemeinde' Bozen auch in die Rechte und Pflichten der. Gemeinde Zwölftnalgreien aus der ^Schenkungsurkunde vom! 28. März 1907

ein, dUrch welche die Gemeinde Zwölfmälgreien einen Baugrund gegen Verpflichtung zur Erbauung einer öffentlichen Schule und einer öffentlichen Kapelle zum Eigentums erworben hat. Des gleichen gehen auch die. Verpflichtungen, welche die Gemeinde Zwölfmälgreien gegenüber den definitiv angestellten Beamten Und Tienern zu erfüllen hat, auf die StMgeiNeinde Bozen über, wenn diese ihren Dienst! auch fernerhin beizu behalten wünschen. In diesem! Falle wird den betreffendm Beamten und Tienern die ganze int..Dienste der Gemeinde

Zwölfmälgreien ver brachte Dienstzeit bei Berechnung des Pensions anspruches angerechnet; sie haben aber für die Zukunft dieselben .Pensionsbeiträge zu bezahlen, wie die übrigen städtischen Angestellten gleicher Kategorie. Bezüglich ncUer DesinilivMlungen wird sich die Gemeinde Zwölfmälgreien mit der Stadtgemeinde Bozen vor endgiltiger Beschluß fassung ins Einvernehmen schen. Für den lang jährigen Gemeindeseketär Themer wird eine Altersversorgung ine jährlichen Betrage von 2300 A von der Stadtgemeinde Bozen

9
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/22_01_1902/SVB_1902_01_22_3_object_2523771.png
Pagina 5 di 12
Data: 22.01.1902
Descrizione fisica: 12
werden nicht er freut darüber sein, was aus Wien unterm 17. d. gemeldet wird: „Ein Erlass des Handelsmini steriums wird für die Zukunft die Ausgabe von Postbücheln verbieten.' Wir glauben, dieser Bücheln bedarf es auch gar nicht, um den Postbediensteten gegenüber die verdiente Erkenntlichkeit geltend zu machen. Kestlxwechfel. Die Vieider'schen Geschwister in Bozen haben das Haus Nr. 8 unter den Lauben um den Preis von 37.000 fl. käuflich erworben. — Die bisher im Besitze der Frau Maria Ww. Zimmerling befindliche

Dr. Anton Baur, der k. u. k. Hauptmann Herr Alois B au r, zur Grabesruhe bestattet. — Um Mitternacht des 17. d. hat der Herr über Leben und Tod den 93 Jahre alten Hausbesitzer in Bozen, Herrn Sebastian Unter kosler, ehemaligen Fuchsenhos- besitzer in Sand, Gemeinde Gries, aus der Mitte seiner Kinder und Enkel abberufen. Das Begräbnis fand Sonntag nachmittags um halb 4 Uhr statt. — In Brixen ist am 15. d. abends die Kaufmanns witwe Frau Katharina Tschoyer einem Schlag- slusse erlegen. — In Sand

, aus den Anhöhen. Wurde ja die bischöfliche Kapelle, die noch stehende alte und neue Pfarrkirche, wie der Dom in Trient, außerhalb der Stadtmauern aufgeführt. Die früheste urkundliche Nachricht vom Bestehen einer Kirche besitzen wir nach der Legende von der ehemaligen Filiale der Pfarre Bozen, Sanct Quirin, heute in der Pfarre Gries, ungefähr aus dem 9. Jahrhundert, worüber bei der Pfarre Gries Näheres vorkommen wird.^) Vozen, theilVeise unter der weltlichen Herrfchaft des Vischofs. Im Jahre 805 beglückte

Papst Leo HI. auf seiner Rückreise von Kaiser Karl dem Großen die Stadt Bozen mit einem Besuche, aber über das kirchliche Leben in derselben wird bei Erwähnung dieser Durchreise nichts gemeldet^) Dasselbe gilt, als der hl. Bischof Ulrich von Augsburg 971 seinen Einzug in Bozen hielt und nach Italien reiste, um dem Kaiser Otto I. einen Besuch in Ravenna zn machen. Sein Absteig- Herzog Alachis von Trient den bojuarischen Grenzgrafen, welcher Bozen und die dortigen Castelle regierte, um 680 bekriegt

und überwunden habe, jedoch hätten die Bojuaren bald wieder ihre Grenzen zurückgenommen. — >) Albert Jäger, Gesch. d. landf. Verfassg. Tirols, I, 310 ff. — 2) Nicht weniger als 25 auswärtige Klöster und Stifte besaßen bald mehr oder minder ansehnliche Güter in der Gegend von Bozen, als: St. Afra (Augsburg), An dech s, Altomünster, Au, Baumburg, Benediktbeuern, Bernried, Biburg, Chiemsee, Diessen, St. Emeran (Regensburg), Freising, Neustift, Niederaltaich, Pollingen, Rott, Scheftlarn, Scheiern, Schlehdorf

10
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/11_01_1911/SVB_1911_01_11_2_object_2553196.png
Pagina 2 di 8
Data: 11.01.1911
Descrizione fisica: 8
Seite 2 Tiroler Volksblatt 11. Januar 1911 der ganzen Bevölkerung in entsprechender Weise zur Kenntnis Seiner Majestät des Kaisers bringen zu wollen. Mein Dank gilt sodann den k. k. Mini sterien, serner Seiner Exzellenz dem Herrn Statt halter, dann dem Referenten im Landtage, Herrn Abgeordneten Grafen Lodron, der leider verhindert ist, am heutigen Feste teilzunehmen, dem Abgeord neten der Stadt Bozen im Landtag, Herrn Dr. Wilhelm von Walther, dem Obmann deS fortschritt lichen Landesverbandes

, Herrn Bürgermeister Greil, den beiderseitigen Unterhändlern während der Ver einigungsverhandlungen in Bozen, den Herren, die durch sorgsame Aufklärungsarbeit den Boden ebneten, dem Herrn Obmann des Zwölfmalgreiener Aktions-Komitees, Dr. von Köster, usw. usw. Ihnen allen sei hiemit herzlich Dank gesagt. Nun gestatten Sie mir noch einen kurzen Gruß an unsere neuen Gemeindebürger und Gemeindegenossen, sie seien uns herzlich willkommen. Wir sehen mit aufrichtiger Freude dem baldigen Eintritt

der Vertrauensmänner in den Gemeinderat entgegen. Wir werden uns gut vertragen; wir werden in Frieden und Eintracht mitsammen beraten und arbeiten. Jede Eifersüch telei zwischen Alt- und Neustadt wird uns ferne liegen: ein Leitstern wird uns alle führen: das Wohl unserer nun vergrößerten Vaterstadt und ihrer Bewohner. Möge unserer vereinten Arbeit Segen und Erfolg beschiedenWn; das walte Gott!' (Langanhaltender Beifall.) Der Männergesangverein von Bozen sang hierauf auf der Galerie Mozarts „Bundeslied

in die Sache Einblick hatte, mußte einsehen, daß eine Ver- schleppung hintangehalten werden mußte. Er hoffe auf ein ersprießliches gemeinsames Zusammenwirken und schließe mit dem aufrichtigsten Wunsche, daß die Stadt Bozen stets blühe und gedeihe. (Leb hafter Beifall.) Statthalter Freiherr v. Spiegelfeld dankt für die freundliche Einladung zur Festfeier. Er sei der Ansicht, daß die Bevölkerung der Gemeinden ihre Kräfte nicht zersplittern, sondern sammeln solle. Deshalb halte er die Vereinigung

nicht nur für nützlich, sondern für notwendig. Das größere, erweiterte Bozen, es lebe hoch! (Großer Applaus.) Landesausschuß Dr. Schorn als Vertreter deS Landeshauptmannes begrüßte ebenfalls aufs freu digste die Vereinigung. Schließlich brachte er dem ersten Bürgermeister von Groß-Bozen, Dr. Pera- thoner, und dem letzten Gemeindevorsteher von Zwölfmalgreien, Dr. Franz v. Hepperger, den Dank und die Anerkennung des Landesausfchufses für ihre bisherige Tätigkeit zum Ausdrucke. Hierauf begaben sich die Versammelten

11
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/08_03_1911/SVB_1911_03_08_6_object_2553724.png
Pagina 6 di 8
Data: 08.03.1911
Descrizione fisica: 8
«Seite 6 Tiroler Bollsblatt 8. März 1911 Die Generalversammlung de» Uinzenx- Vereines Ooze» fand am letzten Sonntag im neuen Saale des katholischen Gesellenhauses statt. Die Statue des hl. Vinzenz v. Paul war sehr ge schmackvoll geziert. Der Vizepräsident, Herr Staats« anmalt Dr. Huber, eröffnete und begrüßte die be- sonders von Seite der Elisabeth-Konferenz Bozen sehr gut besuchte Versammlung. Der hochwürdige Herr Dekan Oettel entwarf in ausgezeichneter Rede An wundervolles Bild

wurden sieben Personen wegen Trunkenheit und Straßenexzeß verhastet und sünf Personen angezeigt. — Verhastet wurden Karolina Prinoth, 17 Jahre alt, Dienstmädchen, aus St. Christina, wegen Dieb stahl; Johann Staffler, 19 Jahre alt, Malergehilfe, wegen Unzucht. Alpansschnjßmahlen. Am 4. März l. I. fand in Bozen im Gasthause „Eisenhut' die Wahl deS AlPauSschuffeS sür den Sprengel der land wirtschaftlichen BezirkSgenoffenschast Bozen unter Intervention deS k. k. LokalkommiffärS sür agrari sche

Operationen in Bozen, Robert Ritter von Malfer-Auerheim, statt. Als Mitglieder des AlP auSschuffeS wurden von den Wahlberechtigten ge wählt: Mittermair Johann, Wieser in Deuschnofen; Kröß Franz, Zager in Mölten; Gamper Anton, Oberwirt in Jenesien. Als Ersatzmänner wurden gewählt: Pichler Josef, Ortner in Eggental; Grüter Rudolf, Kurat in Afing. Vom Ausschuß der land- wirtschaftlichen BezirkSgenoffenschast wurden als Mitglieder des Alpausschusses bestimmt: Ramoser Josef, Unterstieler am Ritten; Mahlknecht

die Stimmung, so daß man in später Stunde mit einem „Petri Heil!' die gastlichen Räume mit dem Bewußtsein, einen genußreichen Abend verlebt zu haben, verließ. Fremdenansweis. Im Februar kamen 4039 fremde Personen nach Bozen. Davon ent fallen auf Tirol und Vorarlberg 945, Oesterreich- Ungarn 1579, Deutschland 1234, übrige Länder 281. Im Februar 1910 waren eS 4021 Personen, somit Heuer um 18 mehr. Drahtseilbahn ans de« Gnntschnaberg in Gries. Das Eisenbahnministerium hat über das durch die Hotelbesitzerin

Elise Ueberbacher- Minatti in Gries vorgelegte Projekt für eine schmalspurige, mit elektrischer Kraft zu betreibende Drahtseibahn von der Höffinger-Promenade zum Streckerhofe in Guntfchna, Gemeinde Gries, die Traffenrevifion und die Stationskommission und politische Begehung angeordnet. Diese wird Mitt woch, den 15. März, durchgeführt. Zusammenkunft um 8 Uhr morgens am Ausgangspunkte der pro jektierten Bahn, d. i. aus der Hössinger-Promenade in GrieS bei Bozen. FilialeeröMnng. Die Filiale der Bank

12
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/21_05_1904/BZZ_1904_05_21_3_object_378031.png
Pagina 3 di 12
Data: 21.05.1904
Descrizione fisica: 12
, Bauer, Görtschach- Johann Fischnaller, B5irt, Teis; Robert Foradori, Trogist, Bozen: Sebastian Gasser. Bischhfbauer, Ms.aun, St. Andrä: Anton Ghedina, Handelsmann. Ampezzo- Josef Gutmann. Besitzer, Kältern«: Josef Hellweger sen., Bauer. Geis: Josef Hofer. Bauer. Maills, Karl Hofer, Optiker, Bozen - Anton Hölzl, Restaurateur, Ober- mais: Johann Jessacher, .Hanidelsmann, Zillian,' Johann Jöchler. HandelZmann. Meran: Anton Kompatscher, Bauer. Lberwels: Anton Laged^, Kaufmann. Klausen: Paul Leitner

. Weißsteiner- bauer. Pfunders: Franz Mayr. Weinhändler, Ep- pan-S. Michael: Dr. Karl Mayrhauier, Adv.-Kand., Bozen: Josef Meßner, Preybauer und Gemeinde- Vorstand Rungg, Sarnthein: Josef Meßner. Krä mer. Villnöß: Josef Oberer. Wirt. Windisch- Matrei: Karl Pegger, Wirt, Schlanders: Georg Plattner. Köflbaner, Seit: Peter Pramitall'r. Bauer, Montal: Hans Reich. Uhrmacher, Bozen: Frans Reiterer. Bauer, Höfling: Josef Rößler, Kunstmüller, Bozen: Franz Stauder. Wirt. Ober- lana: Josef Strobl. Bau^r. Toblach

: Simon Tap peiner, Wirt, Goldrain: Anton v. Tschurtschen- thaler, Weinhändler. Gries: Johann Vetter. Wirt. Brennerbad: Fritz Walde, Handelsmann. Briren: Franz Wolf, Bauer, Algund. 2. Als Ergänznngs- Goschworeue: KackDamenigg. Kurvernialter. GrieS: Johann Engl. Schmied. Bozen: Alois Gelf. Obst händler, Bozen,: Josef Kofler, Wirt und Haus besitzer. Bozeu: Karl Leitzerb, Kupferschmied. Bozen-, Dr. Walther Lichtenthurn. fürstl. Campo- franco'fcher Bemnter, Bozen: Heinrich Prohaska. Drogist. Bozen: Josef

Staffler, Hotelier (Riesen). Bozen: Sebastian Welponer. Fleischhauer. Bozen. Die diesjährige Somyrerliedertafel des Bozner Männergefangvererns findet Samstag, den 18. Juni im Bürgersaalgarten statt. Der Herrenabend, welchen der Bozner Männer gesangverein gestern in» kleinen Bürgersaale ver anstaltete, hatte einem guten Besuch auszuweisen und nahm einen überaus fröhlichen angeregten Ver lauf. Der Veranstaltung wohnte auch Herr Be zirkshauptmann Graf Ceschi bis zum Schlüsse bei. Der Aöind bot außer

hmzu: „Obwohl ärzt Irche Hilfe in Aivspruch genoinMen wurd-e, ist die Verletzung keiu e ge fährliche.' Wieder einmal macht eines der berüchtigten „Bozner Telegramme' die Runde durch die Presse. So lesen wir im ..Gr. Tbl.': „Bozen,. 18. Mai. Ein Erdbeben hat in den südlichen' Adamellobergen Fumo- und im Aöcuuotale, Bergstürze verur facht. Mehrere Almhiitteii und Wege wurden zer stört. Es ist nicht möglich, die Stellen, wo die Bergstürze stattgefunden haben, zu erreichen. Ge gen Abend ist Schneefall

13
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/15_06_1904/SVB_1904_06_15_5_object_2528756.png
Pagina 5 di 8
Data: 15.06.1904
Descrizione fisica: 8
weiter. Nachrichten aus Bozen und Tirol. Bozen, Dienstag, 14. Juni 1904. Ko«Iervativer Klub. Von nun ab findet während der Sommer monate keine Klubversammlung statt. Die Vorstehung. Auszeichnung von Kandtagsabgeordueteu. Der Kaiser hat den ersten Präsidenten des Landes kulturrates, Alsons Ritter von Widm an n, in den Freiherrnstand und den Landeshauptmannstellver treter imLandesausschusse, Dr.Josef Wackernell, in den Adeisstand erhoben und dem Statthalterei rate und Landesausschußbeisitzer Dr. Johann Schorn

den Orden der eisernen Krone verliehen. Promotion. Am Samstag wurde in Jnns- brück Herr Jakob Sief aus St. Lucia in Tirol, zum Doktor der Rechte promovierte Kur-Verein Kozen-Gries. Die Vorstehung des Kur-Vereines Bozen-Gries konstituierte sich in der Sitzung vom 9. Juni wie folgt: Vereins obmann Dr. Edmund v. Zallinger, Obmann- Stellvertreter Dr. Wilhelm Capellmann, Kassier Karl v. T s ch u rt s ch e n t h a l e r. Als Vertreter des Kur-Vereines wurden in die Kurvorstehung delegiert die Herren

,wieAbschlagmaschine.Fleisch- wölfe, Cutter (Blitzschneider), Wurstfüllmaschinen, Wiegemesser mit Block und Grammelpressen. Die Singer & Comp. und die^ Firma Ludwig Zwick Bozen brachten je eine Reihe gewerblicher Näh maschinen neuester Bauert, letztere Firma die Marke „Pfaff' zur Ausstellung. Die Firma Otto Wachtler, vormals Wachtler & Torelli, Bozen, ist mit einer umfangreichen Zusammenstellung von Kreissägewellen und Sägeblätter, sowie Abbildungen von Holzbearbeitungsmaschinen als Vertreter der Firma E. Kirchner & Comp

, Aktiengesellschaft, Leipzig, Sellerhausen, Transmissionslager, technische Bedarfsartikel, Pumpen, Fleischhacker, Montage ständer, Strickmaschine, Tricotage, Nähmaschine und Zentral-Bobbin-Maschinen, Werkzeuge und Werk zeugschleismaschinen, sowie Oele und Packungen erschienen. Elektrische Motoren und Apparate, wie Kaffeemaschinen, Bügeleisen, Brennscheren, Leim kocher 2c. sind von der Firma Sander & Steiner, Bozen, und A. Maurer, Bozen, beigestellt worden. Holzbearbeitungsmaschinen brachte die Firma

die Generalversammlung der Bezirkskranken kasse Bozen statt. Der Antrag der Vorstehung, den Mitgliederbeitrag von 2 7^/g auf 3°/^ zu erhöhen, wurde nach längerer erregter Debatte angenommen: Die Kasse zählt gegenwärtig 2037 Mitglieder, gegen 1961 zu Beginn des Jahres. Der Beitrag der Ver sicherungspflichtigen Mitglieder betrug Kr. 22.547 67, der Beitrag der Arbeitgeber Kr. 11.273-84, zu sammen Kr. 33.82151, der Reservefond erfuhr eine Verminderung von Kr.43.40911, auf Kr. 37.001.65, weil sich die Ausgaben höher

14
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/29_04_1911/SVB_1911_04_29_8_object_2554166.png
Pagina 8 di 10
Data: 29.04.1911
Descrizione fisica: 10
und das Ge- meindegebict Zwölfmalgreien statt. Die neuge gründete Genossenschaft umfaßt nur Einzeldienst männer mit Ausschluß der Dienstmännerinstitute Bozen und hat auf Grund des Wahlergebnisses nachbenannte Vorstehung: Obmann Franz Sitz; Obmann-Stellvertreter: Jakob Wintersberger; Aus» schußmitglieder: Heinrich Furaler, Eduard Nieder- frininger, Franz Gruber, Konrad Paßler; Ersatz männer: Anton Murr und Alois Oberrauch. Die Gemeindewahlen in Ulten. Am 19., 20. und 21. d. M. wurden die Ultener Gemeinde wahlen

. Eine unbekannte männliche Leiche wurde gestern Donnerstag bei Haslach aus dem Eisakflusse gezogen. Der Mann dürfte zirka 60 Jahre alt sein und dem Arbeiterstande ange hören. De« Verletzungen erlege». Der Stein brecher Emanuel De Pretis, welche am 20. d. M. am Steinbruch des Baumeisters Münich in Moritzing durch einen vorzeitigen Pulverschuß erheblich ver letzt wurde, ist am Donnerstag, 27. d. M. im Spitale zu Bozen seinen Verletzungen erlegen. Auch der zweite Arbeiter, der damals Brandwunden davontrug

, schwebt zwischen Leben und Tod. Mitteilung der Kirglbah». Am 23. April d. I. wurde in Bozen im Beisein des landesfürst lichen Kommissärs Herrn Johann Ritter von Hay- merle, t. k. Bezirkshauptmann, unter dem Vorsitze deS BerwaltungSratSpräsidenten Herrn Sigismund Schwarz die dritte ordentliche General-Versammlung der Virglbahn. abgehalten, bei welcher 8 Aktionäre mit 102 Stimmen vertreten waren. Rechnungsab schlüsse und Geschäftsbericht wurden einstimmig genehmigt und dem Verwaltungsrate das Absolu

- torium erteilt. Durch das Los wurde Herr Jnge- nuin Hofer zum Austritt entschieden und in den Verwaltungsrat wiedergewählt. Zu Revisoren wurden die Herren kais. Rat Dr. Rudolf Siegl und Ludwig Burgmaier und als Ersatzmann der Herr Karl Hofer berufen. Am 1. Mai d. I. kommt der Kupon Nr. 3 der Stamm-Aktie mit Kr. 45 — per Aktie bei der Filiale der 5. k. priv. österr. Kredit- Anstalt für Handel und Gewerbe in Bozen zur Auszahlung. Mitteilung der Ueberetfcherlmhn. Am 24. April d. I. wurde in Bozen

Arnold Schwarz neugewählt, in den Revisionsausschuß die Herren Ludwig Burgmaier und Paul Christanell und als Ersatzmann der Herr Landesgerichtsrat Dr. Peter Red pro 1911 berufen. Der Dividenden-Kupon Nr. 12 der Stamm- Aktien gelangt mit Kr. 16, die Dividenden-Kupons der Prioritäts-Aktien Ut. Nr. 12 und Prioritäts- Aktien 1!t. L Nr. 8 mit je Kr. 90 ab 1. Mai d. I. durch die Gesellschaftskassa in Bozen, durch die k. k. priv. österr. Kredit-Anstalt für Handel und Gewerbe in Wien und deren Filialen

15
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/16_05_1904/BZZ_1904_05_16_4_object_377788.png
Pagina 4 di 8
Data: 16.05.1904
Descrizione fisica: 8
Nr. 11V «Bozner Zeitung' (Sudtiroler Tagblatt) Montag. denlK. Mai 1304. MS Der Herr Kreisgerichtspräsident Baron Biege- leben übersandte uns eine sogenannte „Richtigstell ung' des Aufsatz^ in ZK. 107 unseres Blattes, der die Marke trug: „Wieder eine italienisch? Gerichtsverhandlung in Bozen'. Herr Baron Bisgelebon leugnet zunächst, daß keine Veranlassung vorlag, in italienischer Sprache zu verhandeln, indem er behauset, die zur Verhandlung erschis- nenen Advokaten seien Italiener

. für den 9. d. die ihm unterstehende Gendarmerie' avtieilung zu konsignieren und hie- von dem Bürgermeister der Stadt Bozen in aller Form Mitteilung zu machen. Von, den beiden Advokaten, welche als Parteie'nvertreter zur italienischen Verhandlung erschienen, hat der eine seinen Wohnsitz in Bruneck. also bei einem reindeutschen Gerichte, der andere allerdings iir Trient: aber auch dieser ist der deut- schen Sprach? vollständig mächtig; Beweis dessen die Tatsache, daß <-r im vorigen Jahre

bei einer Schwurgerichtsverhandlung in Bozen. die selbstver ständlich in> deutscher Sprache geführt wurde, als Verteidiger erschien und seine Verteidigungsrede m deutscher Sprache hielt. Übrigens hat ein Advokat, der nich deutsch versteht, die selbstverständliche Pflicht. Vertretungen vor deutschen Gerichten ab, zulÄhnen. Angesichts dieses Sachverhaltes möge nun abermals jeder Unbefangene darüber urteilen ob ein Anlaß vorhanden war, die Berufungsver> Handlung in italienischer Sprache zu führen. Was aber die Behauptmig des Herrn Baron

Biegeleben betrifft, daß die Verhandlung doppelsprachig geführt wurde, so ist darin wohl nichts anderes als das Geständnis zu -erblicken, daß tatsächlich ita lienisch verhandelt wurde. In welchem Maße der Herr Baron nebenher auch der deutschen Sprache irgend eine Gel tung v«r schaffte. hat er in seiner Nich tigstellung wohlweislich verschwie gen. ist aber auch vollständig gleich giltig. Die Konsequenz dürste schließlich dahin führen«, daß der Herr Baron auch einmal v «rbie' ten wird, in> Bozen

bei Gericht deutsch zu reden: ,.<M uns si parla Wenn der Herr Baron schon einmal glaubt, sich über die strikte Vorschrift des Z 14 der w.°g. G.-O.. nach welcher bei den Gerichten in Bozen deutsch verhandelt wer den muH, hinwegsetzen zu dürfen, so muß man auch gewärtig sein, daß er eines schönen Tages auch den! Parteien förmlich verbieten wird, bei den von ihm veranstaltete» Gerichtsverhandlungen deutsch zu reden. Den ersten Ansatz dazu machte er ja bereits bei der vorletzten italienischen

16
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/25_04_1908/SVB_1908_04_25_3_object_2544503.png
Pagina 3 di 10
Data: 25.04.1908
Descrizione fisica: 10
in Bozen: Samstag, den 25. April (Vorabend): 8 Uhr abends: Zapfenstreich der Schützenkapelle. 8V2 Uhr abends: Konzert am festlich geschmückten und beleuchteten Waltherplatze. 2 Musikkapellen, Feuerwerk am Virgl, Illumination des Psarrturmes usw. Eintritt frei. Sonntag, den 26. April: 6 Uhr früh: Musikalischer Weckruf. Präzise 9 Uhr: Aufstellung zur Feldmeffe am Waltherplatze. ^10 Uhr: Fanfaren vom Pfarrturme. 10 Uhr: Feldmeffe. Die Ehrenkompagnie stellt die I. allgemeine Reservistenkolonne Bozen. Zirka

-Straße, Waltherplatz, Parkstraße, Marktstraße, Hauptschießstand. Am Waltherplatz: Defilierung vor Sr. k. u. k. Hoheit und den Ehrengästen. 3 Uhr nachmittags: Volksfest auf der Festwiese beim Schießstande. 10 Musikkapellen in Nationaltracht. Almhütte. Produktion der Absaltersbacher Kapelle, der Zillertaler Nationalsänger und-Tänzer. Zieler- Reiger. Turnerische Vorführungen (Turnvereine „Bozen' und „Jahn'). Tanzboden — Verschiedene Volksspiele — Röntgenphotographie — Raritäten museum

und allen Veranstaltungen) im Bureau des Festausschusses, Raingasse Nr. 9. Tribünensitze 4 Kronen, Tribünen stehplätze 2 Kronen zur Feldmeffe oder zum Fest zuge sind in der Kanzlei des Festausschusses, Rain- gaffe Nr. 9, zu haben. Bei ungünstiger Witterung wird das Volkssest auf Sonntag, den 3. Mai, ver schoben. Schützenkarte«. Nach einem Aquarelle des heimischen Künstlers Albert Stolz sind offizielle Postkarten zum Jubiläumsschießen in Bozen im Verlage der Firma Amonn erschienen und in allen Papiergeschästen

. Die näheren Bedingungen können seitens der Interessenten bei der Handels- nnd Gewerbekammer Bozen einge sehen werden. Mvsterregistriernng. Laut Verordnung des k. k. Handelsministeriums vom 21. Januar 1908 ist vom 1. Februar d. I. angefangen bei Hinter legung eines Musters oder Modells vorgeschrieben, )aß außer dem bei der Handels- und Gewerbe kammer auszubewahrenden Musterexemplare noch ein zweites Exemplar des Musters eingeschickt werde. Dieses zweite Exemplar ist sür das Zentralmuster register bestimmt

unter der Regierung des Kaisers Franz Josef I. während der Bürgermeisterschaft des Herrn Dr. Julius Perathoner in den Jahren 1904 bis 1907 nach den Plänen des Herrn Pro fessors Karl Hocheder in München und des Herrn Stadtarchitekten Wilhelm Kürschner in Bozen erbaut und am 22. Dezember 1907 feierlich eröffnet.' Gine Fahne Mr die Realschule. Dem Beispiele anderer Mittelschulen folgend, plant auch die Direktion der hiesigen Realschule die Anschaffung einer Fahne für festliche Anlässe. Dafür fällt

17
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/05_10_1909/TIR_1909_10_05_3_object_133504.png
Pagina 3 di 8
Data: 05.10.1909
Descrizione fisica: 8
Sektionen des öster reichischen Honristenktuös. Gestern, Sonntag, fand in Bozen der Dele giertentag der Tiroler und Kärntner Sektionen des österreichischen Touristenklubs statt. Bei demselben waren drei Herren der Zentralleitung iu Wien, nämlich dem Präsidenten, NegierungSrat Szombathy, dem Vizepräsidenten Matras und Rechnungsführer Gum- pesberger, sowie Vertreter aller Sektionen in Tirol und Kärnten mit Ausnahme von NauderS und Zell a. Z-, anwesend, nämlich von Innsbruck Herr Höttl, von Lienz Herr

im Sitzungssaale deS Genieinderates im beflaggten Rat hause die Delegiertenversammlung statt. Zu dieser hatten sich auch der Bürgermeister Dr. Perathoner, Professor Gasteiner in Vertretung des von Bozen abwesenden Dr. W. v. Walther, Obmann res Frem denverkehrs- und VerschönerungsvereineS Bozen, und Dr. Mumelter als Obmann des D. u. Oe. Alpen vereines eingefunden. Der Vorstanv der Sektion Bozen des österreichischen Touristenklubs, Herr Hotelier Erberl, begrüßte die Erschienenen, worauf der Bür germeister

einige Begrüßungsworte an richtete. Dann sprach Prasidcnr Szombathy seine Freude darüber aus, daß sich diese Versammlung wieder einmal in Tirol und gar in Bozen an der Sprachgrenze habe irmöglichen lassen. Auch die Ver treter des Fremdenverkehrs- und Verschönerungs- Vereines, des D. u. Oe. Alpenvereines, sowie der Dresdener Touristensektion begrüßten die Delegierten- Versammlung in Bozen. Nach der Wahl deS Präsidiums erstatteten die Vertreter der einzelnen Sektionen ihre Berichte in alphabetischer Reihenfolge

werden möge, um im friedlichen Wege die Aner kennung deS Arbeitsgebietes der Touristensektion durch die Sektionen Bozen und Sterzinq des D. u. Oe. Alpenvereines zu erzielen. Schließlich wurde die angesprochene Subvention im Betrage von 500 ^ bewilligt. Nunmehr folgte von Herrn Kleiber, Schrift führer der Sektion Bozen, der Bericht dieser Sektion, welche im letzten Jahre auf dem Ritten, der ihr ureigenstes Gebiet ist, aber auch auf dem Penegal sehr rege gearbeitet hat, noch weiters vor vielen Ar beiten

. Während des Essens toastierte der Präsident Szom bathy auf den Kaiser, der Bürgermeister Dr. Pera- thomr auf den österreichischen Touristenklub, der Vizepräsident MatraS auf die Stadt Bozen und deren Bürgermeister, Herr Reichenwallner auf die Sektion Dresden und dann auch noch Herr Dr. Mumelter, Obmann der Alpenvereinssektion Bozen auf die Touristensektion Bozen. Herr Erberl ver las schließlich die eingelaufenen Begrüßungstelegramme. Ein solches hatte Herr Statthaltereirat Graf Ceschi, Herr Domenig aus Wien

18
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/10_11_1909/SVB_1909_11_10_6_object_2549384.png
Pagina 6 di 8
Data: 10.11.1909
Descrizione fisica: 8
Seite 6 Wiederaufnahme von Wagenladung«- guter« für die Kokalbahn Trient—Male. In den Südbahnstationen werden nunmehr wieder Güter in Wagenladungen für Stationen der Schmal spurbahn Trient—Male zur Beförderung ange nommen. Ausgeschlossen von der Annahme bleiben auch weiterhin Mineralkohle und lebende Tiere, welche nicht in Behältnissen zur Versendung gelangen. Festabend der Alpenvereins-Sektion Bozen. Die hiesige Sektion des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereines, welche am 3. No vember

1869 unter dem Vorsitze des um Alpinis mus und Alpenverein hochverdienten Herrn Albert Wachtler senior die gründende Versammlung als Sektion Bozen des Deutschen Alpenvereines abhielt, ist sohin seit einigen Tagen ins 40. Bestandsjahr eingetreten. Sie zählt daher mit zu den ältesten Sektionen deS seit 9. Mai 1869 bestehenden Alpen- vereinS und wird, wie dies auch die meisten im gleichen Jahre gegründeten Schwestersektionen taten, das 40 jährige Gründungsfest demnächst feierlich be- gehen. Schon

in Bozen, 22 Jahre alt, zu 6 Wochen schweren Kerker. An unserem Artikel „Ein Brieflein aus Passeier an die „Neue Freie Presse' müssen wir noch hinzufügen, daß den gleichen Artikel auch die sozialdemokratische „Bolks-Zeitung' bringt. ES ist bezeichnend, wie das rote Sudelblatt dem jüdischen Preßköter nachtutet. Ihre wahre Natur scheint die beiden mit geheimnisvoller magnetischer Kraft an zuziehen. Sie finden sich immer auf einem gemein samen Boden: es sind beides große Schwindler Jud und Sozi

. „Er herrscht gerecht und weise!' In den in Innsbruck erscheinenden »Neuen Tiroler Stimmen' lesen wir: „Der Tiroler Landwirtschaft liche Kalender für das Jahr 1910 ist nunmehr, gegen srühere Jahre zwar mit einer bedeutenden Verspätung, erschienen und hat die Neuerung an sich, daß er Heuer nicht mehr in Bozen, wo er in ein und derselben Buchdruckerei durch 26 Jahre hergestellt, sondern in der hiesigen christlich-sozialen Buchdruckerei gedruckt wurde. Der neue I. Präsi dent des Landeskulturrates

, Dr. v. Guggenberg, hatte nach seiner Ernennung nichts Eiligeres zu tun, als die langjährige Arbeit den bisherigen Her- stellern ohne Grund abzunehmen und dem christlich sozialen Parteiunternehmen, an dem er nicht un beteiligt sein soll, zuzuschanzen. Auch die „Tiroler Tiroler Volksblatt Landwirtschaftlichen Blatter', welche seit 28 Jahren in derselben Buchdruckerei in Bozen hergestellt werden, bekommt ab Neujahr die hiesige christlich soziale Druckerei zur Herstellung übertragen. Unter dem srüheren Präsidenten

19
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/22_10_1902/SVB_1902_10_22_6_object_2525333.png
Pagina 6 di 8
Data: 22.10.1902
Descrizione fisica: 8
und einen Abort gebaut und wie man hört, wird im kommen den Frühjahre auch ein heizbarer Warteraum her gestellt werden. Sehr anerkennenswert, aber auch gewiß sehr notwendig. — Das Elektrizitätswerk in Gries geht seiner Vollendung entgegen und wird binnen drei Wochen der Öffentlichkeit übergeben werden. Nachrichten aus Bozen und Tirol. Bozen, Dienstag, 22. Oktober 1902. Kaiserliche Spende. Der Kaiser hat dem Vikar der Kapuziner in Meran, ?. Konstantin Brugger, zum Baue einer Kirche in Durnholz, Ge meinde

Sarnthal bei Bozen, 800 X gespendet. Fürst und Fürstin Campofranco sind am Donnerstag Nachmittags von Brunnsee in Bozen eingetroffen und werden einstweilen hier Ausenthalt nehmen. Das Töchterchen des Fürsten paares, Gräfin Rainata, hat sich von seiner Krank heit gut erholt und ersreut sich blühenden Aus sehens. Der Statthalter von Tirol, Baron Schwartzenau, hat gestern Montag in die Hände des Kaisers den Eid als neuer Geheimrat abgelegt. Der Oberst des 3. Tiroler Kaiserjager- Regimentes, Erzherzog

Ferdinand Karl, wurde zum Kommandanten der 18. Infanterie- Brigade in Prag ernannt. Gleichzeitig wurde ihm sür seine Verdienste als Regimentskommandant das »LiANUm lauäis' verliehen, eine Auszeichnung, die bisher noch keinem Erzherzog zuteil geworden ist. Eucharistischer Kongreß am 23. Oktober im Konvente der Väter des Allerheiligsten Sakra mentes in Bozen. Wir sind hocherfreut mitteilen zu können, daß laut soeben eingelangter Nachricht der hochwürdigste Fürstbischof von Brixen aus dem Kongreß

Dalvai von Fleims von einem Taglöhner Rainer aus Ritten. Eine Liebesgeschichte soll die Ursache dieses Totschlages sein, dem Dalvei zum Opfer fiel, der letzthin bei der Rößler'schen Kunstmühle in Dors bei Bozen bedienstet war. Vogelschutz. Da nun der Winter bald seinen Einzug hält, sollten wir auch unserer lieben be fiederten Sänger der Natur gedenken; die meisten sind in den sernen Süden gezogen um sich dort ihre Nahrung zu suchen, aber nicht alle ziehen sort und diese Zurückgebliebenen

. Am 22. Oktober Mittags treffen sich, wie man uns mitteilt, in Bozen laut einer Verabredung die Abiturienten am ehemaligen Staatsgymnasium vom Jahre 1882. Der Kurs zählte 18 Schüler, von denen 14 noch leben. Die gebürtigen Bozner: Professor Dr. Wachtler(Kremsier), Dr. A. von Zallinger (Linz), Heinrich Schöpf (Bregenz) und Dr. R. Waldmüller gehören dazu. Merkwürdigerweise wählte der dritte Teil der Mit schüler das Theologiestudium, und leben von diesen noch vier Psarrer, darunter der südlichste deutsche

20
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/13_05_1905/SVB_1905_05_13_5_object_2530553.png
Pagina 5 di 8
Data: 13.05.1905
Descrizione fisica: 8
Wahrung der Ansprüche aus solche in den Gebieten ' alttirolischen Volkstnms; o) Unterstützung von Kirchenbauten und Förderung kirchlicher Organisationen in den gleichen Gegenden des Landes; ä) dort auch Unterstützung und Förderung wirtschaftlicher Bestrebungen. Der Bund hat feinen Sitz in Bozen. Mitglied kann jeder erwachsene Tiroler deutscher oder rätoladinischer Zunge werden, ohne Unterschied des Geschlechtes, des Standes, der kirchlichen und politischen Zugehörigkeit, ferner deutsche und räto

sind: c Aus Südtirol: Bacher Josef, Kurat, Unter fennberg; Guggenberg Dr. Otto v., Landtags abgeordneter, Brixen; Grebner Ed. v., Bruneck; Gröbner Ludwig. Gofsensaß; Kerschbaumer, Handels kammer-Vizepräsident, Bozen; Kinsele Dr., Bozen; Kofler Dr. Alexander, Laatsch; Leiter, Dr., Bruneck; Malpaga Jakob, Kurat, Eichleit (Fersental); Malpaga Jakob, Pfarrer, Laas; Mayr Josef, Bürgermeister, Bruneck, Maßegger Dr., Sanitätsrat, Obermais; Meyer Edgar, Professor, Welfenstein; Nicolussi-Leck, Kurat, Pfatten; Oberhueber

Joh., Lienz; Perathoner Dr. Julius, Bürgermeister, Bozen; Pretz v., LandtagS- abgeordnetV, Mittewald; Prünster Dr., kaiserlicher Rat, Meran; Sauta F., Kurat, Laurein (Nonsberg); Schöpfer Dr, Professor, Reichsratsabgeordneter, Brixen; Schraffl Josef, Reichsratsabgeordneter, Sillian; Sölder Dr. Eduard v., erster Magistratsrat, Bozen; Steck Josef, Psarrer, Landtagsabgeordneter, Margreid; Steger Peter, Bozen; Taube Dr., Notar, Bozen; Tinkhauser, Psarrer, Mauls; Vescoli Benj.» Pfarrer, Lusern; Walther

Dr. Wilhelm v., Bozen; Domanig, Bürgermeister, Sterzing; Told AloiS, Kaufmann, Bozen; Wolf Kart, Notariatskandidat. 4i.eran; Lutz Dr. Josef, Advokat, Brixen; Psenner Joses. Oberpostkontrollor, Bozen. Aus Nordtirol: Dillersberger Josef, Vize bürgermeister, Kusstein; Erler Dr., Reichsrats abgeordneter, Innsbruck; Greil Wilhelm, Bürger meister, Innsbruck; Haid Tobias, Landtags, abgeordneter, Oetz; Haueis, Reichsratsabgeordneter. Zams; Heigl Fritz, Gemeinderat, Innsbruck; Kerschner

, Innsbruck. Ladiner: Cassan Johann, Professor,? Bozen; Delmonego Johann, Gemeindevorsteher, Livinalongo; Dantone Franz, Photograph, Gries (Fassa); Demetz Johann, Gemeindesekretär. Wolkenstein; Legno Alex., Lehrer und Gemeinderat, Livinalongo; Rizzi Anton, Wirt, Perra (Fassa); Nossi Wilhelm v., Landes- gerichtSrat, Innsbruck. Aus Vorarlberg: Michaeler Dr., Bregenz; Gröbner Dr. v., Notar, Feldtirch. Neutral: Rohmeder Dr. Wilhelm, Schulrat, München. Kirchliches. ««tte.dieustsrdnnng in Pfarrkirche

21