126 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1900/14_02_1900/MEZ_1900_02_14_4_object_583285.png
Pagina 4 di 14
Data: 14.02.1900
Descrizione fisica: 14
? Terrain zu sichern zur Anlegung eines nenen FriedhoseS an einem von Sach verständigen als günstig zu bezeichnenden Platze. — Dem neugigründettn Singverein wird die Ge neigtheit der Gemeinde ausgesprochen, daß bei einer ollensallfigen Auflösung des Vereines dessen Aktiv vermögen von der Stadt übernommen werden soll. — Dem Sicherheitswachmann Mansuel Chemolli wird di» definitive Anstellung zugesprochen. — DaS Justiz ministerium macht Mittheilung von dem durch da? Aerar zum Zwecke der Erbauung

eines Justiz- und BezirShauptmannschaftSgebäudeS beschlossenen Ankauf des Delagohanse», zu dem der Staat 24.0I0 fli bestimmt hat, und erwartet von der Stadt die Auf zahlung des Restkaulschillings von 13 300 fl., für welche Summe eine stattliche Vergrößerung des Korn- platze? durch Zurückrücken der Baulichkeiten gewonnen wird. Die Stadt stellt die Zahlung dieser Summ« in Ausficht, wenn die Interessenten mindestens den Betrag von L020 fl. beisteuern; bis jetzt hoben nur Karl Abart und Baron Haußmann

und viele lustige Spässe, di« trotz des ehrwürdigen Alt»rS an Wirksamkeit nichiS verloren haben, vorhanden. Und das genügt wir find be scheiden geworden. D>» Mufik ist reizend, jedoch nicht am richtigen Platze; sie leidet an zwei Hauptgebrechen: erstens find die an und für fich entzückenden Themen mit der Situation nicht in Einklang gebracht und zweitens find hauptsächlich Strauß'sche Tänze verwende«, die man bis zum Ueberdruß oft gehört hat. Der.Be arbeiter' hat fich di« Sach« lticht gemacht. Ganze

erhalten haben und den Wunsch hegen, d«n Ball zu b«fuchen, können «in» Eintrittskarte am 16., 1k. und 17. dZ. von 10 bis 1 Uhr im Rauchzimm»r d»S Kurhauses von den dort anwesenden omiltmitgltedern in Empfang nehmen. ^Wohlthätigkeit»-Vorstellung im Kurhause.Z Unserem Versprechen gemäß lönnen wir heute einige nähere Mittheilungen über das Wohl« thätigkeitSfest zu Gunsten der Errichtung eine» Stift- Platze» im Kaiserin Elisabeth-Asyle sür verkrüppelte Kin»er in Lanzendors bei Wien machen. Zunächst

1
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1897/19_06_1897/BRG_1897_06_19_7_object_778176.png
Pagina 7 di 14
Data: 19.06.1897
Descrizione fisica: 14
und Friedrich Demel wegen Klage zur Lebendgewicht; Schafe das. Paar 10-12 fl., Mmach!ng'üb°?die Postfah^Us-Nafferei^ Schöpse 16—18 fl-, Herbstlammer 10 12 fl., Rxritte und Pronten und Füffen. — Versteigerung, Ziegen per Stück 10—12 fl., Böcke 5—6 fl, exek. Realitäten des Johann Kaffar von Penon beim Schweine (Spanferkel) per Stück 6—7 fl. Der Rosenwirth in Kurtasch am 2. ev. 18. August durch Krämermarkt war schwach, kaum vier Krämer , Bezirksg. ^lt-rn^HyP.-Gl. ^ben anzumelden dürften am Platze anwesend

. Außerdem standen noch 3 Ziegen einen Vortrug über die Art und Weise, bei om Platze. Schweine waren infolge der Schweine- gionsunterricht in der Feiertagsschule zu ertheilen. Ferdinand ist heute vormittags zur Jubelfeier nach London abgereist. Für den redaktionellen Theil verantwortlich: Josef Schätzer. Telegraphischer Sorrrsüericht. Gnadengabenfchießen, Distanz 400 Schritte. Schulleitung. © Oberinnthal, 9. Juni. (Lehrer- und Katechetenkonferenz Auf 2. Juni veranstaltete der kathol. Lehrerverein

! des Bezirkes Jmst wieder einmal ein Konferenz im Gasthause zu Brennbichl. »»> Hiiuge. «cyweine waren infolge oer Schwellte- gtoneunternajt IN oer Veieriagsichliie zu ertheilen. j 1 ^ f n ii v i* t r best keine vorhanden. Trotzdem ausländische Händler , Redner besprach den Gegenstand dieses Unterrichtes ü£5 |eine am Platze waren, entwickelte sich bei dem und auch die Art und Weise der Behandlung des-l r; j: - - v «tw;»,;.. spärlich aufgetriebenen Vieh, und besonders bei den selben. Für die gründliche

3
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1896/18_11_1896/BRG_1896_11_18_3_object_774436.png
Pagina 3 di 12
Data: 18.11.1896
Descrizione fisica: 12
heuer mit Schwefeln und Spritzen gemacht werden mußten. Auch ist es ein gutes Zeichen, daß hauptsächlich die Meraner Wirthe den Wein in hiesiger Gegend kaufen. 1. Enneberg, 13. Nov. (Der letzte Markt) in St. Martin war gut besucht. Es waren am Platze : 50 Milchkühe, 30 Kalbinen, 40 Lebochsen, 5u einjährige Lebkälber, 20 Stier- und Saugkälber, 250 Schafe, 20 Ziegen. 10 Böcke, 12 Schweine. Der Handel verlief sehr lau. Milchkühe galten 50—90 fl., Kalbinen 40 bis 80 fl., Lebochsen (das Paar) 140—160

39 bis 41 fl. per Wztr., Lebochsen das Paar 280 bis 350 fl., Kühe 70 bis 120 fl., Kälber 19 bis 21 kr. das Pfund, Ziegen 8 bis 12 fl., Schweine 5 bis 40 fl. das Stück. Die Preise sind etwas zurückge gangen , obschon fremde Händler am Platze waren. Gesucht waren mittelgroße Schweine. — Der Krämermarkt war am 11. ds. gar nicht und am 12. ziemlich besucht. Flachs zahlte man 45 bis 70 kr. das Kilo, Kastanien 'U Hektoliter 2 fl. 17 kr., Haidekarn 1 fl. 70 bis 1 fl- 90 kr. und Hafer 96 kr. bis 1 fl. 5 kr. R. Hall

Josef, Gutsbesitzer in Mühlau und Lechner Jakob, Gastwirth und Gutsbesitzer in Volders als Stell vertreter. Die Gemeinden des Bezirkes haben für jede einzelne derselben je ein Mitglied und dessen Stellvertreter zu bestimmen. Dies» Kommission bleibt jedesmal 3 Jahre in Thätigkeit. 1 Ob erinn th al, 11. Nov. (Markt.) Der heutige in Stamsstattgehabte Markt war ansehnlich besucht und befahren. Es waren am Platze: 150 Milchkühe, 70 Kalbinen, 180 Lebochsen, Leb-, Saug und Stierkälber; an Kleinvieh 200

4