932 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1939/10_08_1939/AZ_1939_08_10_2_object_2610777.png
Pagina 2 di 6
Data: 10.08.1939
Descrizione fisica: 6
E., 13. Eanavesi S., 14. Rogora B., 13. In- trozzi A., 16. Romanatti E., 17. Bizzi O., 18. Tinelli G., 19. Paletti G., 20. Simo nini S,, 21. Benente M., 22. Mollo S., 23. Pasquin! B., 24. Bartal! G., 25. Leo ni A., 26. La Rocca. Schweizer MMHrt Die vierte Etappe, die mit einer Län ge von 16Z Kilometern von Sierra nach A)un führte, sah einen neuerlichen Sieg der Schweizer. Die italienischen und deutschen Teilnehmer konnten sich nur auf die rückwärtigen Plätze stellen. Das Ergebnis: 1. Zimmermann, Schweiz

, in 4:48:28 mit 36,6 StdKm.: 2. Wagner, Schweiz, idem; 3. Egli, eben falls Schweiz. Von den Italienern besetz ten Mollo den Ii), und Pasquini den 22. Platz. Schweizer Rennfahrer für die Weltmeisterschaften in Varese Zürich, 9. August Der nationale Verband hat eine pro visorische Auswahl unter den Elementen getroffen, die für die Weltmeisterschaften der Radsayrer in Barese in Frage kom men. Es wurden vorderhand bestimmt: Flieger-Dilettanten: Baumann und Ganz Flieger-Berussfahrer: Dingelmann und Kaufmann Dauerfahrer

— fertig werden. Zwar ist Merlo größer als Heuser, überlegen an Reich weite, außerordentlich schnell und wendig, aber gegen einen Heuser in bester Forin hat er doch einen schweren Stand. Ättti'z-Tsokiien Der Schweizer Geher Schwab siegt in Berlin Bei den in Leipzig durchgeführten Prüfungswettbewerben der deutschen Ge her startete auch der Schweizer Früz Schwab im SlM-Meter-Bahngehen. Er siegte ganz überlegen mit der Zeit von 82:45,8 vor dem Berliner Nord mit 23:12,6. Peter Kane K. O. - Sieger

2
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/22_06_1923/BZN_1923_06_22_7_object_2494291.png
Pagina 7 di 8
Data: 22.06.1923
Descrizione fisica: 8
M. 140 „Bozner Nachrichten', den 22. Juni 1928 Seit« 7 * Aus Dresden wird gemeldet: Bei noch zehn ausstehenden Schulen ist das Ergebnis der Eltern ratswahlen in Dresden: 47? konfessionslose gegen 528 christliche Sihe, davon 65 katholische. Das be deutet einen Fortschritt des christlichen Schulgedan kens gegenüber den letzten Wahlen, trotz des von der Linken an mehreren Stellen ausgeiwten Wahl terrors. * Die Schweizer Bundesregierung hat bei der französischen Regierung gegen die barbarische

Ermordung eines Schweizer Bürgers in Düsseldorf protestiert sowie -eine genaue Untersuchung des Herganges des Mordes und die Ausbezahlung einer ordent lichen Entschädigung für die Hinterbliebenen -des Ermordeten verlangt. * Die neue bulgarische Regierung hat die Mitglieder ds Kriegskabinett amnestiert, aus der Haft entlassen, in allen Ehren rehabilitiert und Mnen ihr Privateigentum wieder zur Ver fügung gestellt. * In den letzten Wochen sind in den rumäni schen Donau-Ortschaften über 15 000 Stück Rinder

polnische Mark. . . 100 österreichische Kronen 20. Juni 21. Juni schweizer Franken —.0046 21850 556.625' 23.72 34.70 25.30 29.50 ' 99L5 ^ 147.50 32.25 82.30 16.72 —.0625 2.70 6.30 7.25 —.004 .00785 —-0045 218.2» 556.50 25.71 34.75 25.40 29.65 99.75 147.50 92.50 82.75 16.71 —.065 2.70 6.35 7.30 —.0045 —.00785 Mailand (Devisen) 100 französische Franken 100 Schweizer Franken . 1 englisches Pfund . . 1 Dollar 100 deutsche Mark . . . 100 tschechische Kronen . 100 österreichische Kronen 15X1 holländische

Gulden 20. Juni I 21. Juni Lire 137.20 395.— 101.50 21.95 -.01875 66.— —.035 863.— 136.90 394.— 101.45 21.9025 -.018 65.55 -.031 865.— Wien (Valuten) 1 Dollar. . . . . . 1 dänische Krone . . 1 deutsche Mark. . . 1 englisches Pfund. . 1 französicher Franken 1 holländischer Gulden 1 Lira . . . . . 1 norwegische Krone. 1 schwedische Krone . 1 schweizer Franken . 1 tschechische Krone . 1 ungarische Krone . 20. Juni j 21. Juni österreichische Kronen 70.650^- 12450.— —^95 325.600.— 4.315.— 27 660

.— 3.172.50 11.450.— 18.420.- 12.645.— 2.103.— 690 70.650.— 12.340.— —.53 325.300.— 4.335.— 27.660.— 3.182.50 11.450.— 18Z70-— 12.645.— 2.110.— 6.40 In Bozen wurden bezahlt: 100 Schweizer Franken . 100 deutsche Mark . . . 100 holländische Gulden 1 Dollar...... 1 englisches Psund . . 100 französiche Franken 100 tschechische Kronen . 100 ungarische Kronen . 100 jugoslawische Dinar . 100 polnische Mcrk . . 100 österreichische Kronen 100 schwedische Kronen 100 norwegische Kronen 100 dänische Kronen beim

3
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/07_11_1922/MEZ_1922_11_07_2_object_665984.png
Pagina 2 di 6
Data: 07.11.1922
Descrizione fisica: 6
des Exkaisers Wik Helm mit der Prinzessin Schönaich-Carolatl. stattgefunden. Als Gäste waren zugegen de, frühere Kronprinz und Prinz Eitel-Friedrick in Vertretung der Kinder des Exkaisers, so wie der Bruder Prinz Heinrich von Preußen Der vermißte Schweizer Tourist Nücgg Aus Tirol schreibt man uns: In einige: Blättern des In- und Auslandes war be- dcr Besprechung des auf einer Tour in de:- Silvrettagruppe auf ungeklärte Weise ver schollenen Touristen Rudolf Nüegg aus Bern die. Vermutung ausgesprochen worden

, die Tiroler Behörden hätten sich uu: das Schick sal des Vermißten und um die Auffindung der Leiche nicht oder zu wenig gekümmert. Hierzu wird voll berufener Stelle in Tirol behauptet, die' Stelle, wo die Gegenstände Nücggs gefunden worden sind und das Ge biet, in dem die Leiche des Vermißten ver mutlich zu liegen scheint, befinden sich auf Schweizer Gebiet. Die Erhebungen konnten deshalb von Tirol aus nicht auf Schweizer Bode:: ausgedehnt werden, da dies eine Ueberschreitung der Befugnisse der Gendar

:. Aus Prag,?, ds.wird uns telegraphiert Oer Budgetausschuß hat für die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit in der Tschechoslowakei gesten hundert Alillionen Kronen bewilligt. Die Zahl der Arbeitslosen beträgt gegenwärtig 180.000. ' Schweizer Hilfsaktion für deutsche Schriftsteller. Aus Berlin, 7. ds. wird uns telegraphiert: Die Schweizer Schriftsteller haben für die Unterstützung deutscher Schriftsteller den Betrag von fünfund zwanzig Millionen Mark gewidmet. Erhöhung der Tabakpreise in Österreich. Aus' Wien

4
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/13_08_1936/AZ_1936_08_13_2_object_1866785.png
Pagina 2 di 6
Data: 13.08.1936
Descrizione fisica: 6
des Handelsverkehrs zwischen den beiden Ländern unterzeichnet. Ver neue Geebahnhof von Napoli Roma, 12. August. Der Duce hat die Eröffnung des neuen Seebahn- Hofs von Napoli für den 1. Oktober festgesetzt. Ebbe in der Bölkerbundlaffe Genf, 12. August. Nach einer Mitteilung des Generalsekretärs des Völkerbundes beläuft?ich dessen Guthaben bei Schweizer Banken am 1. August auf knapp 2,787.000 Schweizer Franken. Von den rund 28.2L0MV Franken, die an Beiträgen der Mit gliedsstaaten für das Jahr 1S36 gezahlt

werden sollten, sind bisher nur 13,922.000 Schweizer Fran ken eingegangen. Ausgegeben wurden davon für den Völkerbund, das Internationale Arbeitsamt und den Jnternation. Schiedsgerichtshof 13.13S.000 Franken. Man erklärt, wenn die fehlenden Bei träge nicht bald einlaufen, werde der Völkerbund in Zahlungsschwierigkeiten geraten. Cs sei zu be fürchten, daß dann nicht einmal mehr die Ange stelltengehälter ausgezahlt werden können. Der Generalsekretär sehe sich genötigt, die säumigen Mitgliedsstaaten zu mahnen

, man konnte vertagen, Kommissionen bilden, Sondergespräche führen. Und man konnte schließlich auf eine halbwegs manierliche Art kapitulieren. Aber Abessinien, die Sanktionen und Danzig Gestern noch spät abends gab die Wettfahrtlei tung ihre Entscheidung betreffs der beiden Renn- Klassen bekannt. In der 6-Meter-Renn-Klasse wur de das Schweizer Boot, das in aussichtsreicher Lage war, und gegen welches ein Protest vorlag, in je der Probe mit 0 Punkten bewertet und somit aus geschieden. Die Entscheidung

diese gegen Uruguay wieder auf, so daß ein drittes Treffen notwendig wurde. In der dritten Gruppe schlug Ungarn Dänemark 16:0, u. auch gegen Belgien mußte diese Mannschaft wei« chen, so daß sie ausgeschieden wurde. In der 4. Gruppe wurde Griechenland von der Tschechoslo vakei 10:5 und von Polen 9:3 geschlagen und aus geschieden. In der 3. Gruppe wurde Chile durch Holland (13:3) und England ausgeschieden. In der siebten Gruppe behielten die Amerikaner und Schweizer die Oberhand, Türkei und Jugoslavie» mußten

5
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/11_02_1939/DOL_1939_02_11_2_object_1202690.png
Pagina 2 di 16
Data: 11.02.1939
Descrizione fisica: 16
hätten sich um 15 Uhr 36 die Kardinale, Bischöfe. Diplomaten und Hofmür- denträger eingefunden. Die Diplomaten sam melten stch dann im Staatssekretariat im dritten Stock, die anderen Herren in einem anderen Ranm. Bon zwölf Nobelgardisten in Parade uniform wurde die Babre nach der Sixtinischen Kapelle gettagen. Im Trauerzuge schritten hin ter dem Vortragkreuz Schweizer Gardisten, vati kanische Bediente verschiedener Art, der Befehls haber der Palatinal-Gard« mit einer starken Grupp« von Ossizieren

, der Befehlshaber der Schweizer Garde, Kammerherren aus dem Stande der Geistlichen und der Laien sowie Nobelgar- msten, die Kardinale Pacelli, Fnmasoni-Biondi, Rafam-Rocea. Rosst, Eanali, Lauri, Eremonesi, . Pizzardo, Taccia-Dommioni, das diplomatische' Korps, Mons. Tardini, Sekretär der außerordent lichen kirchlichen Angelegenheiten. Mons. Man» tini, Unterstaatssekretär. Die Ehrentrevpe hin- anier bewegte fich der Zud zum ersten Stockweck und dann durch den Herzoglichen und durch den Königlichen Saal

einaetrossen. Er tnig Minister- uniform und italienische sowie auch päpstlich« Auszeichnungen. Es begleitete ihn der Botfchaf, ter Italiens beim Heiligen Etnbt Im Dama- fus-Hof leistete eine Komvagnie der Palatinal- Garde die militärischen Ehren. Am Eingang« wurde der Außenminister von Mons. Santoro. Mons. Monttni. Mons. Borgongini Duca. Zeremoniar Mons. Grano und zwei Kämmerern des Laienstandes erwartet. Bon ihnen sowie einem Ehrengelcitc von Schweizer Garden. Gen. dannen und Bedienten wurde Graf Galeazzo

durch Trauerschmuck zu ersetzen. _ . In der Peterskirche folgten die Seelenmessen einander, während in der Panlinifchcn Kapelle um 9 Uhr ein Seelenamt gehalten wurde. All mählich füllte stch der Petersplatz. Immer neue Scharen von Leuten jeden Alters und Standes entstiegen den Autobussen auf dem an den Petersplatz anstoßenden Rusticucci-Platz und strebten der Peterskirche zu. Diele Leute sammel ten sich vor dem Bronzetor des Vatikan-Palastes an. Bei dem nur znr Hälfte geöffneten Tore hielten Schweizer Garden

. Während der Sedisoakanz obliegt die Negierung der Kirche dem Kardinal Pacelli. der aufgehört hat. Staatssekretär zu sein und dafür dag Amt eines Kämmerlings der Heiligen Römischen Kirche übernimmt. Wann beginnt bas Konklave? Datikanstadt, 16. Februar. Mit Schweizer Gardisten und der ganzen Apo stolischen Kammer (Jene Behörde, welcher namentlich während der Sedisoakanz die Ver waltung der Güter des Heiligen Stuhles ob liegt. D. Sch.) hat stch der Kardinal-Kämmerling in das Sterbezimmer des Papstes begeben und schritt

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1859/02_07_1859/BTV_1859_07_02_3_object_3009532.png
Pagina 3 di 8
Data: 02.07.1859
Descrizione fisica: 8
abschlagen läßt, ehe sie zu einem Entschlüsse kommen kann. Italien. Eine Depesche auS Bologna (Kirchenstaat) vcm 23. Juni meldet, daß die päpstlichen Legationen fast ganz von Truppen entblößt sind. Ein Schweizer-Regiment befindet sich in den Marken, ein antercS in Umbrien. AVB CarabinierS marschiren von Pefaro gegen die empörten Städte. In ten Marken ist die Bevölkerung fast unbeivaffnct. Auf die in Perugia ringedrungenen päpstlichen Schweizer-Truppen hatte das Volk siedendes Oei. Keuer siülieiiee Asche

tiefchütlet. wodurch die Truppen in schreckliche Wuth gerieten, die Häu ser stürmten und die Bürger aus de» Fenster» warfen. Mehrere Soldaten, drei Hauptleute und siebzig Bürger blieben auf dem Platze. Ueber die Ereignisse in Perugia enthalten die »H. N.« folgende Turiner Depesche ven, 23. Juni: Ein offizielles Bulletin meldet aus Arezzo vom 2t. Juni: Die von Rom adgangenc» Schweizer haben am 20. Perugia ange griffen. wo sie irotz der geringen Zahl der Vertheidiger, da ein Theil der jüngeren Bevölkerung

als Freiwillige i» den Nativnalkrieg gezogen ist, auf harlnäckigen Widerstand stießen. Nach dreistündigem Kampfe außerhalb der Statt drangen die Schweizer in diefesbe ein. Innerhalb der Straßen der Stadt wurde der Kampf nech zwei Stunden fortgesetzt und dieselbe darauf der Plünderung preisgegeben, wobei die Schweizer Frauen und Wehrlese tödleten. Am folgenden Tage fanden weitere Gewaltthätigkeiten, Verhaftungen nnd'Füsila- den statt. Die Stadt ist in Belagerungszustand erklärt. — (Wer bat es zu all

7
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1887/18_06_1887/SVB_1887_06_18_2_object_2462361.png
Pagina 2 di 8
Data: 18.06.1887
Descrizione fisica: 8
der „Deutsche Schulverein' unter Mitwirkung des Männer- Gesangvereins und des Musikvereins in Schgraffer's Garten veranstaltete,, verlief zur Zufriedenheit. Den „wiederholten' Aufrufen zufolge, hatte sich auch ein zahlreiches Publikum eingefunden. Das Programm war Versammlung der tirolischen Prälaten, Ritter, Adeligen, Bürger und Landgemeinden unter dem Vorsitze des be rühmten Landeshauptmanns an der Etsch Leonhard von Völs statt. Hier wurde nun der einmüthige Kampf gegen die Schweizer beschlossen

, die Aushebung der Mannschaft angeordnet; hier wurden die Feldhauptleute ernannt. Bereits im Mai marschierten Etschländer, Eisackthaler, und besonders viele Bozner ins Vintschgau und stellten sich bei Glurns auf. In der Nähe dieser Stadt kam es nun bei her Verschanzung am Rambach am Pfingstmontag zu einer gar blutigen Schlacht. Tapfer fochten die Tiroler gegen die Schweizer, muthig hieben die Etschländer auf die Engadiner ein, siegreich drangen Maximilians Schaaren gegen die Grau- bündner vor—- aber ach

! bald zeigte sich in der Tiroler Mannschaft eine schwache Seite, welche die Schweizer auszunützen suchten und dadurch das Heer schlugen. Die Tiroler waren nämlich nicht einig, was größten- theil auf Rechnung des ungeschickten Feldhauptmannes Ulrich von Habsberg zu schreiben ist. Mit erneutem Muth begannen die Schweizer den Kamps, warfen die Tiroler zurück, hieben über 4000 nieder, nahmen'viele gefangen und schlugen die andern in die Flucht. Unter den Todten und Gefangenen waren manche auch aus Bozen

Befehlen zufolge, um ein allfälliges weiteres Vordringen des Feindes zu ver hindern, die Brücken an derEtsch und dem Eisack hatte abbrechen lassen, wodurch dem Bozner Handel ein großer Schaden erwuchs. Die Mannschaft rückte wohl aus, aber der Krieg hatte eigentlich nur mehr die Eigen schaft eines Raub- und Verwüstungsfeldzuges. Die Schweizer die Engadiner und Tiroler waren des be ständigen Hin- und Herstreifens endlich müde und recht

8
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/26_03_1931/AZ_1931_03_26_3_object_1858595.png
Pagina 3 di 8
Data: 26.03.1931
Descrizione fisica: 8
und aus dei? anderen 8 Wettspielen ging Ita lien als Sieaer hervor. Während dieser 16 Wettspiele konnte Italien 32 Tore erzielen, de nen nur 26 seitens der Schweizer gegenüber stehen. Aus dieser kurzen allgemeinen Siatistik geht deutlich hervor, daß das Verhältnis sowohl ^ l_II^ simili Bücher und Zeitschristen swrl Adolph: „Töchter', ein Roman. Anvm- gruver-Verlag, Brüder Suschitzky, Wien. L> Auslage. Ein Leben in Wiener Fiaker- und Haus meister-Kreisen. Urwienertum einer gewissen sozialen Schichte

keinen einzigen Punkt er ringen. wurde iedoch troßdem zur zweiten Aus tragung iiigelassen und das sonn'äalae Wett- sviel ist das erste der Schweizer Mannschaft in» Rahmen dieses Coups. Be-sonderes Interesse gemiiit das WeAviel dadurch, daß die Schweizer Mannschaft aegei» sene Nationalmannschaft antritt, die den Coup bei dessen erster Austragung erringen konnte. Das leti te Svl'el der italienische» Mannschaft in der Schweiz fand im Jahre 1938 in Hürich statt. ,ua unsere Mannschaft über die Schweizer einen 3.2

Sieg errinaen konnte. Im veraan- aenen Jabre befand sich die Schweizer Mann schaft in Roma und wurde «beusalls 4:2 ge schlagen. Die Verschiebung des Wettkamvfes vom 13. auf den 29. März hat das übriae Programm in keiner Weise beeiuiräch'iat. Der vom Redak teur des Pro Svort In Lau saline Herrn A'bert Mayer vorbereitete Emvfang der italienischen ' Mannschakt in Moutreur wird beibehalten. Als Schiedsrichter fungiert der Engländer Herr Ruos. Lällderkampf Italien—Portugal In L ssobon Lissabon. 25. März

9
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/26_09_1940/AZ_1940_09_26_1_object_1879878.png
Pagina 1 di 4
Data: 26.09.1940
Descrizione fisica: 4
nachmittags ge- fordert wird. Das Ultimatum wurde zurückgewiesen. Die Schlacht dauert fort. Die englischen Schisfsverbände Genf, 25. — Das britische Schiffs bardiert hat, bestand aus zwei Panzer schiffen, vier Kreuzern, einer gewissen Anzahl von Torpedojägern sowie sechs Hilfstreuzern und Transportschiffen. Im Hasen von Dakar lagen die kürzlich ein getroffenen sechs französischen Kriegs schiffe ror Anker, unter ihnen die Kreuzer „Montcalme', „Georges Leygues' und „Gloire'. » Schweizer Pressestimmen

zum Überfall auf Dakar Bern, 25. — Das „Berner Tag blatt' schließt seinen Bericht über den Überfall auf Dakar mit der Definition, daß die Aktion zui, zweitenmal als ein britisches Pirutenstück zu be trachten sei. Die übrigen Schweizer - Zeitungen äußern sich dahingehend, daß London für diese bedauerliche Unternehmung kei nerlei Rechtfertigung anführen könne, unter welchem Gesichtspunkt man die Uberfall auf Dakar auch betrachten möge. Sie britische AdmiralitSt meldet den Verlust des ll-Booles „Thames

. Am Bahnhossvlatz hatten sich die Abordnun gen der Lyzeen, Institute und Schulen der Hauptstadt versammelt und Abteilun gen der GIL leisteten den Ehrendienst. Die Wen Schweizer in London Keine Abreise - Möglichkeiten Ein Telegramm der eidgenössi schen Legation in London infor miert die zuständigen Stellen, daß es unmöglich geworden ist, die letzten 200 in London lebenden Schweizer zu eva kuieren. Diese befinden sich augenblicklich in einer mehr als peinlichen Lage. Diese Information beweist

11
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1928/28_01_1928/DOL_1928_01_28_8_object_1193882.png
Pagina 8 di 12
Data: 28.01.1928
Descrizione fisica: 12
265.50 266.60 100 Schweizer Franken 363 50 364 50 1 Dollar 1.8.80 18.90 1 engl Pfund Sterling 92.— 92.30 Iw fmnz Franken 73.80 50 100 betg F^mken 263.-, „.>i.— Iw tfchcchis» Kronen 56.— 56.25 100 Dinar 33 — 33 50 100 holländgche M\.i 760.— 762.— 100 Pengä 330.— 333 — 100 Zloty 219- 212 100 dänische Kronen 500.— 501.— K)rt schwedische Kronen 504 510 — 100 norwegische Kronen 500.— 505 — Züricher Kurs Mailand 27.49 Paris 20.75 Brüsiel 72.21 Newyork . 519.40 London 25.31 Berlin 123.81 Kopenhagen 139.35

. s Sklrenncn am Jau'SN-Pasicier. Sonntag, 29. Jänner, finde!.' auf Paileircr Seite von Leiteben nach Walten ein S k i r e n n e n statt, zu welchem alle S k i s a h r e r fremrdsicbft eingeladen werden. r Die Ilniverstlüismelstecschaslen In Anwezzo. Mittwoch, 26. Jänner war der 500 Meter C i s- lauf. Teilnehmer zwei Italiener, ein Norweger und zwei Ungarn. Die Schweizer und Letten sind zurückgetccten. Der Ungar Klavier liente mit der Zeit von 50.-1 So künden, auch der zweite war ein Ungar, dritter

waren beteiligt: Italien. Japan, Schweiz, Tschechoslowakei, Jugoslawien Frankreich. Als erster langte der als vierter gestartete Javaner Nagata am Ziele an Sieger wurde mit der kürzesten Zeit von 5 Minuten 23 Sekunden der Schweizer Nock. Auch zweiter und dritter waren Schweizer, weiter der genannte Japaner, fünf ter der Italiener Eristomanno mit 5 Minuten 58 Sekunden. — Am Freitag, 27. Jänner, war Schlittschuhlaufen über 1560 Meter. Ungarn besetzte den 1. und 2. Platz. Italien den 3. und <1. den 5. Norwegen

13
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1903/08_04_1903/BZZ_1903_04_08_3_object_362797.png
Pagina 3 di 12
Data: 08.04.1903
Descrizione fisica: 12
und nur der Geistesgegenwart des Kupferschmiedes Roman Garbari, welcher schnell dem selben nachsprang und ihn noch rechtzeitig herauszog, ist es zu danken, daß der Kleine nur mit dem Schrecken und einem unfreiwilligen kalten Bade davonkam. * Eine neue Südmarkortsgruppe hat sich in Wörgl gebildet. * Auf der Arlbergbahn wurden nächst der Station Dalaas durch einen Felssturz sechs Wagen eines Güterzuges zertrümmert. Ein Kondukteur wurde getötet. * Ein Sieg Tirols über die Schweiz! Bekanntlich sind uns die Schweizer

in so manchem überlegen, ganz besonders in der Reklamemacherei, die von ihnen in großem Maßstabe aber auch mit effektivem Erfolge angewendet wird. Es ist kein Ge heimnis, daß mit unserem Nachbar- und Konkurrenz» lande Schweiz ein stiller Kampf geführt wird und man die Vorzüge beider GebirgSländer öfter im Konkurrenzkampfe einander gegenüberstellte. Die Schweizer zeigten sich da so manchmal überlegen, aber nun hat unser Land einen Sieg davongetragen, der, wenn er von den maßgebenden Faktoren und nicht zuletzt

von unserem Gewerbestande richtig aus genützt und erfaßt wird, von weittragender Bedeu tung fei dürste. In der am Samstag abgehaltenen Generalversammlung des Tiroler Gewerbevereines machte der Vorstand, kais. Rat Dr. Kofler, die auf sehenerregende Mitteilung, daß es durch Vermittlung des Architekten Knauer in Berlin gelungen sei, das für die Weltausstellung in San Louis in Aussicht genommene Projekt eines Schweizer Dorfes zurückzu stellen und an dessen Stelle ein Tiroler Dorf zu er richten. Dr. Kofler

, der kürzlich selbst in Berlin war, erzählte von der Großartigkeit der Pläne für dieses Projekt, das in dieser Art bisher Dagewesenes weit übertreffe. Die Gletscherszenerie sei von gewaltigem Umfange und müsse von unfehlbarer Wirkung sein. Die Schweizer machten den Versuch, wenigstens ihre „Jungfrau' irgendwo im Ausstellungsrayon anzu» bringen, aber ihre Mühen waren ohne Erfolg, Ti rol hat also vor der Schweiz mit seinen Naturreizen den Vorzug erhalten. Dr. Kofler betonte aber ganz richtig, man müsse

16
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/11_10_1923/BZN_1923_10_11_7_object_2496680.png
Pagina 7 di 8
Data: 11.10.1923
Descrizione fisica: 8
Verordnungen, Wenw dann keine Waggons zur Verfügung stehen oder erst verspätet zugewiesen werden. Der Trientner Landeskulturrat beschwert sich bereits; daß die Mostsendungen starke Verspätungen erleiden. Tat sächlich haben Schweizer Importfirmen bereits ge meldet, daß die Moste teilweise schon in gärendem Zustande eingelangt sind und daß infolgedessen näch stes Jahr dieses Einkaufsgebiet nicht mehr in Be tracht gezogen werden könne. — Das sind allerdings bedenkliche Erscheinungen Der gute Wille

abends eine außerordentliche Versammlung sämtlicher Mit glieder zwecks Erledigung wichtiger Punkte stait. Pünktliches und gewissenhaftes Erscheinen unbe dingte Ehrensache. Die Vereinsleitung. Radfahrerverein „Banzania', Bozen. DounerG tag, 11. ds., halb 9 Uhr, Kegelabend im Wanger- höfl, Quirain. Um pünktliches und zahlreiches Er scheinen wird ersucht, da zuvor eine wichtige Bespre chung stattfindet. Die Vorstehung. Tages-Kurse. Zürich (Devisen) 9. Oktober ^ 10. Oktober schweizer Franken 1 Million

jugoslawische Dinar 6.55 6.55 100 bulgarische Leoa . . 5.40 5.45 LA) polnische Mark. . . —.0007 -.0005 100 österreichische Kronen -.0073625 —.00787» Mailand (Devisen) und französische Franken t.00 Schweizer Franken 1 englisches Pfund . . l Dollar ^Million deutsche Mark. UW tschechische Kronen . 100 österreichische Kronen lS0 holländische Gulden 9. Oktober 10. Oktober Lire 13310 j 133 95 394.50 392.20 10250 99.72 22.— 21.87 -.06 -H5 65-5» 65.80 -.03 —H32 Wie« (Valuten) 1 Dollar. . . . . . 1 dünische Krone

.1 Million deutsche Mark 1 englisches Pfund. . 1 sranzösicher Franken 1 holländischer Gulden t Lira . . . . 1 norwegische Krone . 1 schwedische Krone . .1 schweizeK Franken . s tschechische Krone . 1 ungarische Krone . 8. Oktober 9. Oktober österreichische Kronen 70.560.- 70.560— 12.130.- 12.130.— 40.— 19.— 320.700.— 320.70.).— 4245.- 4.265.— 27.700.— 27 700.— 3.175.— 3.L00.— 10.850.— 10.750.— 18L60-- 18L60.— 12.600.— 12.600.— 2^02.- 2.107.— . 2.1Ü 230 In Boze» wurden bezahlt: Ivo Schweizer Franken

17
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/03_01_1924/BZN_1924_01_03_7_object_2498560.png
Pagina 7 di 8
Data: 03.01.1924
Descrizione fisica: 8
. Wird als Stickstoffdünger der rasch wirkende Chilesalpeter verwendet, so gibt man den selben in zwei Gaben, und zwar eine Hälfte vor Be- ginn, des Wachstums und die zweite Hälfte nach d^' Blüte. (Aus den „Mitteil, der n.-ö. Landwirtschafts kammer'.) Zürich (Devisen) M.DtA ! 2. Icinncrß Schweizer Franken 1 Milliarde deutsche Mar» » 100 holländische Bulben . . 2,7.50 217.50 100 Dollar ....... 572.25 573 7» 1 englisches Pfund.... 24.82 24.74 100 französische Franken . . 29.30 2905 »S« Lk« 24.? 5 24.70 100 belgische

Schweizer Franken 1 englisches Pfund. . 1 Dollar t Million deutsche Mark «55 tschechische Kronen . 1»0 österreichische Kronen 1VV holländische Gulden öl. Dez. I 2. Jänner Lire 117 80 17.— 403.85 405.- 100.32 10' 215 2315 2328 67.30 67.55 — 033 .'33 - -— 881.— Wien (Valuten) 2«. Dez , 2. Jänner österreichische Kronen 1 Dollar 70.5K' 1 dänische Krone ..... 12 43'».— 12.51'. 1 Milliarde deutsche Mart , 1450 14 50 1 englisches Pfund .... K06.2'».— K03.9''.— 1 französischer Franken . . 3.565.— 3 525

.- 1 holländischer Gulden . . . 26 67».— 26 770.- 1 Lira 3.030— 3035.— 1 norwegische Krone . . . 10250 — 10.250.— 1 schwedische Krone .... 18.310.— 18.440 - 1 Schweizer Franken . . . 12.300. - 12.250.- 1 ungarische Krone .... 2.,'49-- 2.' 47 - 1 ungarische Krone .... 213 217 In Bozen wurden .tn> 3. Jänner inLlr bezahlt: Verkauf Einkauf 100 Schweizer Franken . . 404.- ' 407 — 1 Milliarde deutsche Mark , —.— —'— 100 holländische Gulden . . 870 - 910 - 1 Dollar 23-20 2350 1 englisches Pfund.... 10' 50 1' 0.70 100

18
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1920/12_03_1920/MEZ_1920_03_12_3_object_687416.png
Pagina 3 di 8
Data: 12.03.1920
Descrizione fisica: 8
deS genanmen Gasthauses, kamen die genannten Fremden nach und schlössen sich de» Bauern an. Dabei sagte einer der Herren, daß der ,weite ein Schweizer sei. nicht deutsch sprechen könne und eine große Summe Geld bei sich trage ur Lerieiluna an Arme und Invalide. Er wolle sich aber früher über die Not erkundigen. Er sagte auch, daß der Schweizer sich mit dem großen Be- iraae nicht gan» sicher wisse und gerne einer Ver trauensperson das Geld zur Aufbewahrung an vertrauen würde. Dabei zog der Sprecher

seine Brieftasche heraus und zeigte sie dem Bauern mit dem Bemerken, „damit du nicht glaubst, du hast es mir Schwindlern zu tun. schau her. nicht nur der Schweizer, such ich habe Geld'. Er hatte tat. sächlich eine größcre Summe Geld in der Brief tasche. Der Bauer wollte nun auch nicht zurück bleiben und zeigte auch seine Brieftasche mit zirka 200 Lire Inhalt den F-ewden. Ja der Plabacher Kapelle kehr-en die Fremden zu, stellten sich fromm und warfen Geld in den Oberstock. Dann gingen sie weiter; im Cafe

Waldheim zahlten die Fremden noch Wein Sie begleiteten nun den Bauern weiter bis dieser zu Hause war. Dort gab ihnen letzterer ein Schnapst und die zwei Begleiter baten noch um einige Eier gegen Bezahlung. Die beiden machten nun Miene zu gehen, zuvor fragte aber der deutsch Sprechende, ob er niemanden wisse, dem der Schweizer den Betrag anvertrauen könnte. Der Bauer antwortete, er könne den Betrag schon bei ihm lassen. Damit war nun der Fremde ein- oe> standen. Der Bauer forderte den Fremden

21