2.221 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1915/10_09_1915/MEZ_1915_09_10_6_object_640877.png
Pagina 6 di 8
Data: 10.09.1915
Descrizione fisica: 8
Ausführungen. 1 ^ . V Die reichsitaliemsche Holzindustrie in den Alpenländern betätigt . sich in allen Zweigen des Hölzgefchastes, sowohl forstlich, atz auch industriell und kommerziell. Sie kauft Holz teils am Stock, teils erzeugt und exportiert sie es in rundem Zustande nach Italien, um es dort zu verschneiden und die dortigen Säge werke M alimentieren. Das namentlich in den der Grenze zunächst gelegenen Waldgebieten. In den von // der Reichsgrenze entfernteren Waldterritorien, aus denen Äie Verfrachtung

von Rundholz zu kostspielig und daher unren tabel wäre, betreibt sie eine stattliche Anzahl von mittleren und großen Sägewerken, auf denen sie das in diesen Gegenden angekaufte Rundholz gleichfalls für Zwecke des Exportes nach Italien verschneidet. Sie kauft ferner die Erzeugnisse der.^on ihr noch nicht verschlun genen Kleinsägebesitzer bei dem Mangel jeder anständigen/Konkurrenz in der Regel zu Spott preisen auf. Auch dieses Material nimmt seinen Weg nach Italien. Sie Hat in einem von Äahr zu Jahr

Holzmanipulationen und -indu striell auf der Linie Selztal bis Pontebbä, ferner ein großes fünfgatteriges Sägewerk in Stein an der Enns aüf der Linie Selztal— Bischosshofen. weiter große Betriebe in Krain (erzbischöfliche Waldungen) und im Drautale/ Außerdem hat diese Firma auch ganz bedeu tende Wäldkomplexe mit Grund und Boden, namentlich in der nördlichen Steiermark und im Ennstal an sich zu bringen verstanden. Sie ist'dafür bekannt, daß sie in der Ausnützung der Wälder (handät

es sich doch um nicht zu erlösende Gebiete) rücksichtslos vorgeht.. Ihre dem Forstgesetz zuwiderlaufenden devastieren- dM>.Nützungen haben wiederholt die Forstauf sichtsbehörden und die Oesfentlichkeit beschäf tigt, ohne daß es aber gelungen wäre, dieser Firma gründlich das Handwerk zu legen. Die selbe Rücksichtslosigkeit hat die Finna Feltri nelli im Konkurrenzkampf an den Tag gelegt. Zahlreiche Kleinsägen sind' ihr im Lause der letzten Jahre zum Opfer gefallen und die we nigen, die noch im Bereiche ihrer Interessen sphäre

bisher zu existieren vermochten, wie z. B/ Regensburger in Stein an der Enns, werden von ihr auf das härteste bedrängt. Nebenbei sei erwähnt, da die Firma Feltri nelli auch in Siebenbürgen, und in Bosnien große Geschäfte macht und auf diese Weife zu einem mäßgebenden ° Faktor des österreichischen Holzhandels sich emporgeschwungen hat. .. !- Die Firma Dal Torso m Udine (Filialen in Villach und Leoben) hat große Manipulationen am Draütal, / namentlich in der Umgebung Villachs, ferner einige Werke

1
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/01_03_1923/MEZ_1923_03_01_6_object_673318.png
Pagina 6 di 6
Data: 01.03.1923
Descrizione fisica: 6
. Zwischen Oesterreich und Ungarn wurde am 6. Februar in Budapest ein Handelsabkom men vereinbart, das sich auf dem Meist begünstigungsprinzip aufbaut. Für even tuelle Streitfälle ist ein schiedsgerichtliches Verfahren vorgesehen. Der Konkurs der AIrma Hacker und kraus. Im Konturse'der 'Firma Hacker und «Kraus liegt «ine vorläufige Gläubigerliste vor, die jedoch noch der Ueberprüsung bedarf. Nach dieser Gläubigerliste wären die Hauptgläubiger in Trieft die Firma Tacobo Brunner und Figli, mit einer Forderung von 1.2

Millionen Lire, das Warenhaus Osler, mit 1.3 Millionen Lire, die Firma Äesi Oblath, mit 345.000 Lire, der Prokurist der Firma hat 70.000 Lire zu fordern, die Frau des Gesellschafters Kraus 89.000 Lire, der Gesellschafter «Franz Hücker 115.000 Lire. Nach den vorläufigen Feststellungen stehen den 'wen von 10 Millionen Lire Aktiven von VOV Lire gegenüber. In den Gläubiger- ausschuß wurden gewählt: Dr. Favento für die Firma Brunner, Dr. Kolb für die Firma Oehler, Dr. Braun, Dr. Trevifini

für die jugoslawischen Kreditoren, endlich Paul Oblath im Namen der Firma Jost Oblath und Comp. Ms Ersatzleute wurden gewählt: Ernesto Nauen und Doktor Harabalia. Verantwortlicher ThSfrödaktour Alb. Ellmenreich, Verlag u. Romtio-nsdvuck: S. Pätzelberg?! Meran. Aer «Inen leam an ««clilfk wie 1»ler, V^asckservlce, Lckalen, Lcblisseln, V^eln» ssläger, 1», V»-, Uterklasclien dNNg ksukvn «M v«r«Sumv nick» rls« »«sgarln, So» »«n» rildorga»« 24 »u vo äer Verkaut tsUlIck von s. 12 unct 2 — 6 vlir, so lange cler Vorrat

und S Preis Emil neiderflecke kauft zum höchsten ohn, Meran, Meinhards!?. 6135 Ehampagnerslaschen kaust zum höchsten Preis. Emil Kohn. Meran, Meinhardstraße 9. 6182 Damenperslanerjacke oder Mantel,' 1 Vorzimmer läufer, 70 bis 90 cm breit, 8 Meter lang, sehr gut erhalten, zu kaufen gesucht. Offerten mit Beschreibung und Preisangnb? unter „1454' an die Verwaltung des Blattes. 1454 Gebrauchter Kinderwagen, möglichst Brennabor, zu kaufen gesucht. Anträue an Albert Trenk- Gasherd zu kaufen gesucht. Langegasse

waltung des Blattes. Adresse in der Ver- 1442 Agenten für den Vertrieb der Pfaffnähmaschinen die Eisenhandlung Echten Bienenhonig, garantiert rein, liefert am ' billigsten B. Ämort. Meian. 931 Die neuesten Wiener- und Pariser Damenhut- modclle fürs Frühjahr und für den Sommer sind eingetroffen. Größte Auswahl in den ver schiedensten Preislagen. Firma A. T. Gassauer, Winteranlage, gegenüber dem Tappeiner^e^ Kartoffel per Kilo 60 Cent. Georg Oberhammer, Meran, Nennweg. 1446 esucht. Anfragen an ohann

2
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/05_06_1923/MEZ_1923_06_05_6_object_678870.png
Pagina 6 di 6
Data: 05.06.1923
Descrizione fisica: 6
sich eine kleine Abschwächung der o»- ländischen Devisen und Nalutenpreise gelten'. Es notierte die Lira 3631, das Pfund 351 i?o und der Dollar 76.lXX) Mark. Am Aber notierte sogar der Dollar 73.000 Mark. Deutsch-russische Wirtschaftsbeziehungen. Au> Petersburg wird gemeldet: Der Rat der Volkz kommssäre hat mit der Berliner Firma Rud^ u. Bielefeld einen Vertrag abgeschlossen, der dc- Firma das Recht gewährt, auf dem innere Markt Rußlands Fischschuppen, Frschleim u. ai-- Fischschuppen gewonnene Essenzen

anzukaufc- un» auszuführen sowie Ce-mrkalien zur Bca? beitung von Fischschuppen und sonstige rialien für ihre Zwecke einzuführen, Na stätten zu pachten und mit Staatsorganen, nossenschaften und Privatfirmen Verträge .m, Ankauf der notwendigen Waren abzuschlic^,, Die Firma verpflichtet sich, 50 Prozent Reingewinnes der Sowjetregierung zu und unterwirft sich deren Kontrolle. Die 5^, zession wird aus Nns Jahre abgeschlossen kann auf weitere drei Jahre verlängert >w«dcn falls keine Seite protestiert

. Die Firma hinter, legt in Berlin ein Pfand von 25.000 Franken, Die Einlösung der rumänischen Schahbon, an Italiener. In Genua hat eine Versamm lung des Konsortiums von Besitzern rumänischer Schatzbons stattgefunden, welche den Wunsch aussprach, daß die Bezahlung der Schatzbnnz an die italienischen Besitzer in barem ersolW solle, wobei 'Verhandlungen über die Zcih, lungsmodalitäten in Aussicht gestellt werden. Die italienischen Schatzbonsbesitzer stehen dem Standpunkte, daß ske In keinem Falle ge neigt

, kauft zu höchsten Preisen Demattö, Gasthaus Reßmaier, Untermais. 3972 Ottomane. Teppiche, Kokoslaüfer, Bettvorleger, Waschyhrne, Badewannen, kauft Holz, Karl Wolfstraße 9. 4091 Offene Stellen Tüchtige Schneiderin mit guten Zeugnissen, sucht Stelle als Gehilfin. Adresse in der Verwal- tung des Blattes. 3993 Baulechniker. Hoch- und Tiefbau, deutsch, italien. in Wort und Schrift, sucht Posten. Angebote unter „Erfahrung 3988' an die Verwaltung des Blattes. 3988 Tiichliger Hausmeister, Kutscher, sucht

3
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1914/12_07_1914/MEZ_1914_07_12_6_object_626266.png
Pagina 6 di 12
Data: 12.07.1914
Descrizione fisica: 12
st- AW U- berger-Anderle werden als beigelegt er- ^ s? .^.«-sw-nd im K«rM°r (1S7.Kr.) Ä 800 Kr. zur intensiven Bewässerung dieser Pappeln zugewiesen. . , Wird den Firmen Ded ek u.Web er, 2 Abort trennungstvände (550 Kr.) der Fa. Weber, die Holzverschalung' bei der Schalttafel (330 Kronen) der Firma Fischer, ein Schacht für die Kühlanlage (1400 Kr.) der Firma De- lugan, der Anstrich der Eisentüren- und Mappen (49 Kr.) der Firma Sla Losch, die Durchgangsrecht am Tappieiner- weg. Dem Ansuchen des Herrn Marchetti

. — Fürst Prospcro Coiönno, ein Nachkomme des bekannten Mumenlubelerweiterung (Mehrkosten 142 Kr.) das Durchgangsrecht bei der Jürgens, der Firma Fischer, das Figurenpostament Terrasse wird stattgegeben, in der Habsburgerstraße (1400 Kr.) der Firma » I Delugan, die HolzzemcntiMerung (18.000 Militär?apellen. Zechmeister, die Her- Auf Vorschlag des Musikkomitees wird ^ beschlossen, bis auf weiteres von dem En« ^ ^ ^ gagement von Militärkapellen, welche durch Sockels rn den Korridoren Stiegen ic. (270

sittlich 16.000 Kr. jährlich der .Kurvst Kronen) der Firma Lowasfer vergeben. - stehung gekostet haben, ahzufehen. Der An- Hinsichtlich der Kvrfundisolierungen der trag des Musikkomitees, die Kurmusik um Kühlanlage, bei welchen die Firma Lösfler 3 Mann zu verstärken, wird auf einen spä, verschiedene Abweichungen versuchte, die von tereu Zeitpunkt vertagt, der Bauleitung abgestellt wurden, wird be schlössen, der Firma nntzuteilen, daß die Kur- vorstehung den Ersatz des hievon eventuell Bezirks

fischereiverein. Das Ansuchen des Bezirksfischereivereines entstandenen Schadens sich vorbehalte. Eine um eine Subvention wird abgelehnt» vom Oberbau rat Oh mann gepldnte Ab änderung der Stulkplafond-Bardeae wird mit Rücksicht auf.die fortgeschrittene! Zeit abge- Englische Prospekte. lehnt. Der Ofen in der Schau? (50 Kr.) wird DrUck von 50^ Exe^aren^ englischt der Firma Le hnert u. Pfleger, die Filz- Prospekte^ tvrrdd er Firma^ugernnt 1» platten für Tischfüße (48 Kr. 84 Heller) der fr^en, dre^Llefcruna von10

.M Firma Forster u. Comp., die Fußabstrei- Waschen der Firma Potzelberger mit 163 Kr fer (408 Kr.) der Firma Orendi, die an- vergeben. gestrichenen Meiderständer (5000 Kr.) der ^ . Firma Ebner, die Spenglerarbeiten hiezu Autoverbindung zum Thurnerhos (811.60 Kr.'l der Firma Zechmeister, die Das Ansuchen des Thurnerhofkonsortmm Beleuchtungskörper für Aufzüge (1361.60 Kr.) um eine ständige Autoverbindung Meran ^irma Sander u. S t a in e r, die Eichen- Thurnerhos wird befürwortet. Holzverkleidungen (150

4
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1907/18_01_1907/MEZ_1907_01_18_9_object_661572.png
Pagina 9 di 12
Data: 18.01.1907
Descrizione fisica: 12
Gememdeausschuß. Meran. 17. Januar. Vorsitz : Bürgermeister Dr. Weinberger. Anwesende: K. H.uber, Dr. v. Sölder, Dr. Wenter, F. W. Ellmenreich, Rösch, Lun, Dr. S. Huber, Äl. Egger, Dr. Stainer, Veit, Eber lin, Pohler, Schreyögg, Marchetti, Zitt, Prinoth, Erhärt, Mall«, Georg Oberhammer, Nagler, Herzum. Vor Eingang in die Tagesordnung verliest der Vorsitzende einige Einläuft: Das Ansuchen einer Münchener Firma zur event. Einführung von Motordroschken jm Kurorte wird als derzeit nicht empfehlenswert acl aotL

, gelegt. Die Allgemeine Oesterr. Baugesell schaft in Wien, die bekanntlich die Lose 1—4 der Vinschgaubahn gebaut, stellt das Ersuchen, man möge künftighin bei Einladungen zu Kon kurrenzen auch ihrer Firma gedenken, da sie das ganze nötige Arbeitsmaterial in Merans Nähe aufgestapelt und bisher sicher zur Zufriedenheit gearbeitet hätte. (Wird in befürwortendem Sinne zur Kenntnis genommen). Der Erlaß des Eisenbahnministeriums bezüg lich der neuen Vinschgaubahn-Trassie- rungen aus der Walser Haide sei

die Arbeit Moser als dem billigsten Offerenten zugeschlagen. Bild hauer Josef Moser hatte sich zur Lieferung der nicht in Meran Herstellbaren Steinmetzarbeiten von verschiedenen Firmen, darunter auch Casi mirs Tomasi-Trienr resp. seinem damaligen Ver treter, einen Steinmetzmeister namens I. Mosör, Preise anstellen lassen. Nachdem Moser nun den Zuschlag seitens der Stadt erhalten, übertrug er im März 1906 die bezüglichen Arbeiten der genannten Firma zur Ausführung. Nach seinem Offerte erhält Bildhauer

naturgemäß ver bunden sind, mit einem äußerst bescheidenen und kaum nennenswerten Nutzen begnügt hat und daß auf diesem Wege die Stadtgemeinde in die Lage kam, diese Arbeiten zu für sie vorteilhaften Bedingungen zu vergeben. Eine zweite Offerte betreffe Arbeiten, zu welchen außer dem Bild- z Hauer Moser noch Herr Robert Maurer für das Marmorwerk Kiefersfelden und die Firma Mayer-Melnhof in Salzburg eingelangt waren und bei der gleichfalls Moser hier als billigster Offerent mit einem richtiggestellten

Betrage von zirka 23.600 N die Arbeit erstand. Auch für diese Arbeiten ließ er sich von der genannten Seite 5 Trientiner Firma durch Vermittlung ihres da> maligen Vertreters Preise anstellen, welche in gleicher Weise wie oben richtig gestellt auf 20.909 ^ lauten. Der daraus resultierende Verdienst von 2701 X wird jedoch wesentlich geschmälert, weil der Bildhauer Moser sämtliche Stiegen stufen und auch andere Arbeiten nicht aus Trien tiner Stein durch die Firma Tomasi, sondern aus dem wesentlich

5
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/15_11_1895/MEZ_1895_11_15_4_object_650933.png
Pagina 4 di 12
Data: 15.11.1895
Descrizione fisica: 12
der Neuhersttllung bezw. gründlichen Verbesserung ver schiedener Straßen im Lande in Vorlage gebracht und beschlossen, dieses Memorandum durch die k. k. Statt- halterei dem Ministerium de» Innern und nebstbei auch dem Tiroler LandeSauSschusse zu unterbreiten. Um 2 Uhr nachmittags erfolgte sodann der Schluß der Sitzung, wornach die Tbeilnehmer im „Hotel Elephant' zu einem ausgezeichnete», durch kernige Trinksprüche gewürzten Diner sich zusammenfanden. Ein Ehrentag der Firma Josef Graßmayr in Mitten. Die Firma

Graßmoyr gehört seit drei Jahrhunderten zu den Zierden und dem Ruhme dentschtirolischen Gewerbefleißes, der Metalltechnik, des Glockengusses und der Spritzenfabrikation. Der gegenwärtige Inhaber der Firma, Herr Joses Graßmayr in Wilten, feierte am 1. November d. IS. den 41. Jahrestag seines Eintrittes in das Geschält und den 2S. der Uebernahme desselben aus eigene Rechnung. Das in bescheidenem Kreise begangene Fest macht uns einen Rückblick aus daS Schaffen der Firma Graßmayr im erwähnten Zeiträume

zur Pflicht, denn mit dem Nachkommen ehren wir auch seine verdienst vollen Vorgänger, mit denen sein Wirken so eng ver bunden ist, wie Krone und Stamm eines und desselben Baumes. Die Glockengießerei und Spritzenfabrikation der Firma Graßmoyr war schon längst au» dem Stadium der Kindheit herausgetreten und hatte vollauf zu thun, als vor 41 Jahren Herr Josef Graßmayr mit gründ lichen Kenntnissen und voller Begeisterung als schlichler Geschäftsmann in dieselbe eintrat. Er erlernte von Grund

aus den praktischen Dienst, arbeitete wie jeder andere Werkmann in der Gießerei, zeichnete und pro- jektirte, und nicht lange, so wurde er Werksührer und an dem Geschäfte interessirter Dirigent. Damals geschah e», daß der Glockenguß und die Spritzenfabrikation in Folge der immer stärker andringenden Konkurrenz er höhte Lebensfrage der Firma wurde. Die Vortheile, welche den in- und ausländischen Konkurrenten daraus zu erwachsen drohten, drängten den Herrn Josef Graß mayr, al» er endlich vor 26 Jahren alleiniger

Inhaber der Firma in Wilten geworden, bei seiner Auffassüngs- und KombinationSgabe, seinem Scharfblick und seiner unbeugsamen Ausdauer, das Geschäft zu erweitern, zu heben und durch eigene Leitung und eigenes Beispiel tüchtige Arbeitskräfte zu bilden. DaS mußte um so eher gelinge», als Herr Graßmayr die Arbeitsamkeit, den schlichte» Bürgersinn und die pietätvolle Anhäng lichkeit an die Hinlerlassenschaft seiner Borsahren von diesen in vollem Maße ererbt hatte. Alles ging auch im neuen, breiten

6
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/01_01_1898/MEZ_1898_01_01_4_object_676379.png
Pagina 4 di 16
Data: 01.01.1898
Descrizione fisica: 16
IFLrLokalbahn»Bedtenstete.Z Der Eisenbahnminister Witlek genehmigte die Siatuten des PensionSinstituteS für die Bediensteten der öfter reichischen Lokalbahnen. Hiedurch ist ab 1. Jänner I8S8 den Angestellten der Lokalbahnen und deren Angehörigen die JnvaliditätS- und Altersversorgung im gleichen Ausmaße gesichert, wie die gegewärligen Bediensteten der großen Eisenbahnunternehmuiigen sie genießen. ^Theater-Nachricht^ DaS neueste Lustspiel der Kompagnie-Firma Schöiithan und Kopell-Ellfeid «Helga'S Hochzelt

dieser ausgezeichneten Sängerin, welche diese Partie auch bereits in der l. k. Hosoper in Wien mit großem Erfolg gesungen, Hot bereits begonnen und ist die Nachfrage eine sehr rege. Am Montag gelangt dak voizügliche Schönthan-Kopell-Ellseld'sche Lustspiel ,Die gold 'ne Eva' zur Aufführung. sAuS der Geschäftswelt.) Wie das k. k, KreiSgericht Bozen mittheilt, wurde tm d. g. Handels register sür Einzeifümen die Firma .Knize u. Comp Nachfolger Biüder Meißi' über Ansuchen d«S Eigen thlimerS Max Meißl gelöscht. sSchnee

in ländlichen Distrikten. E» stinkt nicht und kostet bei geringer Reinhaltung weniger als die bisherigen BelenchtnngSarten. Dreirädrige Velociped« mit Motoren, die Terrainschwierigkeiten überwinden, durchrasen zum Glück nur noch in ganz geringer An zahl unsere Vororte. Sie stelle» sich so hoch im Preis« (1200 Mk. per St), daß sie nur den oberen Zehn tausend erreichbar find. — Der Rieseubazar .Wert- Heim' ist bereits einen Monat nun geöffret. Man kauft daselbst Manches sehr billig — e» sind die» dle sogen

. Zugartikel — dagegen fällt man mit aod,ren Jochen ober wächtig 'rein. E n seidenes Hemd z. B., daS man in Eger lür etwa 4 fl. in guter Qtolitäl erhält, kostet 12 Mark in schlechter Ausführung. Wer nun Kenner ist und sich nicht dmch die niedlichen F'ätzchen und daS helle elektrische Licht blenden läßt, kauft tu diesem Bazar der Bazare angenehm und billig. Doch dle meisten sind geblendet und besehen erst ihren Schaden zu Haufe. — In der Legis latur bereitet mau zur Freude aller Fühlenden ein Bauhandwerker

7
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1913/03_08_1913/MEZ_1913_08_03_10_object_617694.png
Pagina 10 di 16
Data: 03.08.1913
Descrizione fisica: 16
Seite 10. Nr. 93 L Sander- stichhaltig, so halten wir es für unsere Pflicht, zu diesen Anwürfen Stellung' zu nehmen. . Die Behauptung der Firma Sterlich L: Sander, es seien ihr und anderen Firmen die notwendigen Unterlagen in lückenhafter Weise zur Verfügung gestMt worden, ist rich tig. In dieser Verallgemeinerung kann sie aber nicht gehalten werden, denn außer Sterlich H Steiner war es nur noch die Firma Ganz'sche Elektrizitäts-Gesellschaft in Wien, welcher versehentlich das Begleitschreiben

der Bauleitung nicht zugegangen war, wonach die MontazieLosten jeweils in Prozenten der Ma terialkosten, nicht aber als Pmischale anzu geben seien. Es handelte sich also nicht um „mehrere Bedingungen', welche der Firma nicht bekannt waren, sondern um eine ein zige. Es ist auch unrichtige daß die Offerts „jener Firmen, welche in Ermangelung eines Teiles vorerwähnter Bedingungen nicht die sen fehlenden Schriftsätzen gemäß offerieren konnten, v!on Seite des begutachtenden Archiv tekten ausgeschieden wurden

'. — Abgesehen davon, daß nur der Kurvor stehung das' Recht zusteht, ein Angebot aus zuscheiden, und daß das nur durch Sitzungs beschluß geschehen kann, hat der begutachtende Architekt das FeWn der Mvntagepreise in Prozenten des Materialaufwandes bei der Eröffnung der Angebote lediglich festgestellt und auf den Einwurf des der Verhandlung' anwohnenden Herrn Sterlich die Möglichkeit zugegeben, daß das bezüglich« Begleitschrei ben versehentlich nicht an die Firma gelangt sein könnte. Um sämtliche Angebote

auf eine einheit liche Grundläge zu stellen, srug die Baulei tung' 'bei den beiden Firmen Sterlich L Sander und Ganz'sche Clektrizitäts-Gesell- schast in Wien nachträglich an, ob sie mit der Umrechnung der pauschalierten Montagekostsn in Prozent der'MäterialVosten einverstanden wären. Wahrend die Firma Ganz ohnewei-, ters diesen Än sich ganz logischen Verrechi- nung'sModus anerkannte, gaben Sterlich L Sander ihre Zustimmung nur für den Fall, als die im Leistungsverzeichnis vermerkten Ausmaße überschritten

oder nicht um mehr als 10 o/o unterschritten werden. Bei größeren Unterschreitungen dieser, nach Ansicht Sterlich Sanders in „weitestgehendem Maße fixier« ten Unterscheidungsgrenze' wollte diese Firma einen Aufschlug von zwanzig Prozent auf den perzentuell ausgedrückten Montage ansatz zugesichert erhalten. Die 'Feststellung des Materialbedarfes für die Leistuugsverzeichnisse geschah auf Grund eines generellen Beleuchtungsprojektes, das nach Ansickt der „Etschwerke' bei der Durch arbeitung .der AusKhrungsMne

8
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1908/03_07_1908/MEZ_1908_07_03_10_object_676425.png
Pagina 10 di 12
Data: 03.07.1908
Descrizione fisica: 12
des Regenwassers vom k. k. Pflogen worden sind, um einerseits eine bessere gerichtete Offerte der Firma Eduard' H'auser- Schießstandgebäude an der nordwestlichen.Ecke in Konfiguration des israelitischen Friedhofes, Wien Und zwar ein feinkörniger, grau-gelblicher hie städtische Kanalisierung oder den Stadtbach, andererseits eine vorteilhaftere Grenze für das Marmor zum Preise von 29.40 ^undSter- 6. Die Errichtung der grnndbücherlicheir Ur- KollegiaiWt herbeizuführen Und nur die Wiese zinger Granit mit 17.85

^ per Meter, gleich- kunde über die Grundabtretung vom k. k. Haupt- des Engl. Fräulein-Stiftes gegen Osten teilweise falls franko Station Meran. Den letzteren Stein Schießstand an die Stadt Mermr lind die Ein- von der Friedhofbegrenzung freizuhalten. Diese erklärt sich die Firma Müsch ck Lim bereit, um verleibnng erfolgt auf Kosten der Stadt Meran. Verhandlungen haben zu -einer prinzipiellen höchstens 15 ^ pro Meter zu liefern. Obwohl 7. Tie Vertreter der Stadtgemeinde Meran Einigung geführt

Protokoll zur Verlesung. .Nur wenige Baumeister Lun teilte mit, daß er die hiesige Be^ -üsse tangieren zwar die Stadtkasse, doch Firma Steiger aufgefordert habe, ein Vorprojekt hätce die Stadtvertretung das Recht des Ein- Kr die JnstMation der Wasserleitung Und An blicks,'daß alle Verfügungen der Friedhof-Kom- ualisation auszuarbeiten, um eine gleichartige Mission gemeinsam mit dem Stadt-Pfarramte Grundlage für die Offertansschreibung zu .er korrekt getroffen werden, sowie ein- Interesse Mi halten

. Die Firma habe diesen ^Auftrag ange- der Art und Weise der Ausgestaltung des neuen nomMen unter der Bedingung, daß sie iuber Friedhofs. p-u-es den Borzug. erhalte, ohne hiefür ' eine Int Protokolle heißt es: Kostenvergütung zu beanspruchen. In. ähnlicher Es wäre zur Korrektur des Lageplanes die Weise sollen die „Etfchwerke' ersucht werden, die Einlösung einer kleinen Teilfläche im Ausmaße Grundlagen für die Offertansfchreibuug in Be- von 75.07 Qnadtratmeter notwendig, welche iaber treff elektrischer

bei mir, sie räumen mit jeder Er- Mtiing schleunigst auf und bekommen auch meinem Magen vortrefflich. FayS ächte Sodener kauft man in allen UpMeken. vrogekien uns Mineral- Welse aber jedwede Nachahmung.mit Entschiedenheit zurück. General-Repräsentanz für Oesterreich-Ungarn- W. Th. Gnntzett. Wien IV, Gr. Neugasse 27. 44S

9
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/14_11_1891/MEZ_1891_11_14_3_object_613814.png
Pagina 3 di 8
Data: 14.11.1891
Descrizione fisica: 8
des Ortes Mirafiori beigesetzt, wo bereits ihre Eltern begraben lagen. Vor drei Jahren ließ ihr Sohn Gras Emanuel di Mirafiori in der Nähe der Ruinen des alten Schlosses ein Mausoleum nach dem Plane des Pantheon in Rom erbauen, das von innen ganz mit Marmor bekleidet ist, und seine Mutter dort beisetzen. ^Ueber den Zusammen stürz derFirma Friedländer k Sommerfeld) gehe» dem „Berl. Tagebl.' folgende Mittheilnngen zu: I» daS Ostseebad Binz steckte die Firma mit der Zeit zwei Millionen baares Geld hinein

, damit dort die nöthige» Straßen, Anlagen etc. angelegt, ebenso Kur-, Strand Häuser und Villen mit der nöthigen luxuriösen Aus stattung hergerichtet werden konnten. Da die Firma außer durch das verschwenderische Leben ihrer Inhaber auch durch Börsengeschäfte um ihr Vermögen gekom men war, so verpfändete sie die anvertrauten Depots, um sich mit den dafür erhaltenen Geldern zu helfen. Fast alle Direktoren der Unternehmen, welche die Firma in Actien-Gesellschaften umgewandelt hatte, mit 100,000—600,000 Mark, ferner

zahlreiche Berliner Fabrikanten und Private aus den Provinzen, auch die Actiengefellfchaften selbst, hatten ihre Reserven dort deponirt. Als die Couponbogen zu der italienischen 5proz. Rente abgelaufen waren, reichten viele Leute große Beträge zur Erhebung der neuen Couponbogen daselbst ein. Aber diese Stücke wurden nicht (wie erforderlich war) nach Italien gesandt, sondern schlank weg an der Börse verkauft. Die Firma scheint mit der Absicht umgegangen zu sein, nach etwa drei Mo nate» (der regulären

Frist) komplette Stücke an der Börse zu kaufen und somit die Leute zu befriedigen Siegmund Sommerfeld hatte an der Börse namentlich in letzter Zeit in horrendem Maßstabe Ultimogeschäste gemacht. Unter dem Bankerott dürfte die Actien gesellfchaft Hein, Lehmann ck Comp. insofern zu leiden haben, als derselben die Firma Friedländer Sommerfeld nach und nach 369,000 Mark vor> geschossen hatte; sämmtliche Grundstücke der Gesell schaft sind zum Nennwerthe beliehen. In den Tresors der Firma befinden

sich so gut wie keine Werthpapiere, dieselben find sämmtlich bei Banken deponirt, welche der Firma darauf Vorschüsse machten, so die Olden burgische Landesbank 400000 Mk., Bärensprung <d Ehlers, Schwerin 400,000 Mk., Bank für Handel und Industrie 550,000 Mk., Preußische Bodenkreditaktien« iank 350,000 Mk., der A. Schaffhaufen'fche Bank verein, sowie uoch mehrere Berliner Bankhäuser und Private. Die Firma zählte zu ihrem Eigenthum ein HauS Unter den Linden, ein Terrain in der Greifs» walder Straße (allein

10
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/10_02_1923/MEZ_1923_02_10_5_object_672135.png
Pagina 5 di 8
Data: 10.02.1923
Descrizione fisica: 8
das Verdienst, im Bau von Klein-Kältemaschi- nen und deren Anlagen bahnbrechend vorgegan gen zu sein, und' die Stadt Augsburg in Bayern wird stets mit an erster Stelle genannt, wenn die Entwicklung der KWe-Ändustrie beschrieben wird. In diesem Zusammenhang ist es bemer kenswert, daß die größte deutsche Spezialfirma für den Bau von Klein-Kältemaschinen, die Firma Gebrüder Bayer, Augsburg, ab 1. Jän ner d. I. hier in Bozen unter der gleichen Firma Gebrüder Bayer, Ges. m. b. H., Ger- bergasse

Nr. 17, eine eigene Niederlassung mit Lager errichtet hat zur Bedienung der Kundschaft innerhalb des Königreiches Italien. Eine Musterausstellung der Erzeugnisse dieser Firma wird in den geräumigen Ladenlo«kalitä- ten gezeigt und langjährig erfahrene Kälte- Ingenieure sowie gut geschultes Monteur personal stehen zur 'Verfügung. Im übrigen wird auf das Inserat im Anzeigenteil ver wiesen. 5021 Aus Skadt und Land in Südtirol. Bozen und Umgebung. Vozner StadttheÄer. «Infolge plötzlicher Er krankung des Frl. Mimi

. Das Wohnhaus Nr. 12, Binder- gasse, Ävzen. im Werte von 75.000 Lire ist von Anna Schmidt, geb. Kienlechner, an deren Kin der übergegangen. — «Johann Ramoser und Josef und Josefa Plattner, geb. Tammerle in Mölrei?, haben gegenseitig zwei Waldparzellen im Werte von 1500 Lire getauscht. — Rosa Schenk, geb. Reifer, hat von den« Eheleuten An ton und Elisabeth Laner, geb. Egger, den Breitebenhof in Wangen um 30.000 Lire ge kauft. — Eäsare Perottini hat an Achille En- derle, beide Besitzer in Leifers. einen Äcker

12
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1908/08_11_1908/MEZ_1908_11_08_3_object_680346.png
Pagina 3 di 20
Data: 08.11.1908
Descrizione fisica: 20
Zeichen zu geben. Bezüglich Beschaffung dieser lichsozialen, 6 auf die Sozialdemokraten und 5 bis dahin geführt worden ist, ergibt sich die Not- Glocke haben wir an die Firma Gebr. Grasmaier auf die freiheitlichen Parteien. Es erübrigen nur wendigkeit eines Abschlusses entlang der Grenze nach Feldkirch geschrieben, welche für dieselbe 775 noch die Wahlen aus dem Grundbesitz und der der Wiese des Engl. Fräulein-Stiftes. Es wird ^ fordert. Der Einheitspreis von 3.50 X per Handelskammer, womit

dann die Wahlen been- beschlossen, dort eine Mauer von gleicher Höhe Kilogramm ist entsprechend und dürfte ein ge- digt sind. Ter verfassungstreue Großgrundbesitz Nie die übrigen Friedhofsmauern herzustellen ringerer Preis durch weitere.Umfrage kaum zu überläßt im Komromißwege der konservativen imd wegen dey später zu errichtenden Gräbern erzielen sein. Wir ersuchen um die Ermächtigung, Partei vier Sitze; die Handelskammer wird, wie oder Grüften ' ebenso tief wie die anderen mit der Firma Grasmaier

, Wie verlautet, gestaltet sich Rußlands Bezieh- davon abweicht, ist dem 'Engl. FräUlein-Stist mit der Firma Sander k Stainer wegen Liefe- ung zu Oesterreich freundlicher. Rußland jenes Ausmaß an Grundfläche HU restituieren, rUng der Beleuchtungskörper in Verbindung wird in der Konferenz gegeil die Annexion Bos- welches sie an der nördlichen Grenze des israe- treten zu dürfen, um das Notwendige zU be- mens nicht protestieren, ließ sich jedoch bei den litischen Traktes behufs geradliniger Ausführung schaffen

. Bezüglich der Beleuchtungskörper in der Verhandlungen über die Lage auf dem Balkan der dortigen Abgrenzung verloren haben. Die Aufbahrungshalle werden wir bei dieser Firma eine Rücksicht vorbehalten. Außerdem soll im Einfriedung des provisorischen Friedhofes ist ein Offert auf Grund 'unserer näheren Angaben Lause dieses Monats ein russischer Großfürst nach bis 1. November zu beseitigen und entlang der einholen^' ^ ' Wieu kommen Und im Namen des Zaren den Grenze des Friedhofsterrains au dein vorerwähnten

der FriedhofbaUten sehen, als Beck iabekanntlich den Chrrstüchsozialen allen Bevötkerunaskreiseil erfreut, einladen. ' öfters Liebesdlenste erw^en hat. (G 0 ldene H 0 chzeit.) Moutag den S. ds. Die Firma Sander Sc Stainer hatte ein'Bor- Die niederösterreichischen Landtagswahlen. feiern in Untermais die Eheleute Anton und ^W.und einen Erfordernisausweis geliefert. Am vorgestrigen Wahltag der Kurien und Maria Treukwalder, vUlgo Rubeiner, das ^Mirch eine einheitliche Grundlage für samt- Städte Und der Landgemeinden

13
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1907/06_02_1907/MEZ_1907_02_06_2_object_661994.png
Pagina 2 di 12
Data: 06.02.1907
Descrizione fisica: 12
, wird dann auch der Zeit- puukt sein, auf, Äe seiuerzeitige Eingabe der Firma Rella & Co., den 4prozeutigen Nachlaß und den Nachlaß auf die Steinpreise betreffend. Meramr Zeit ung zurückzukommen. — Was die vorläufige Kollau- dieruug der ausgeführten Arbeiten anbelangt, so kommt hiebei der § 27 der allgemeinen Bedin gungen znr Geltung, wonach dieselbe „nach Vollendung der sämtlichen den Gegenstand des Vertrages bildenden Arbeiten' stattzufinden hat. Da dieser Zeitpunkt aber erst nach Fertigstellung der j.u Arbeit

befindliche!! Stränge eingetreten sein wird, ist die Kollaudieruug zur Zeit noch nicht durchzuführen. M. Maurer.' Das städt. Baukomitee — bemerkt K. Hub er — habe sich mit vorstehender Angelegenheit be faßt und beschlossen, sich hierüber erst nach Fer tigstellung sämtlicher der Firma Rella & Co. zukommenden Arbeiten zu äußern, insbesondere aber auch, je nachdem sich die Abrechnung ab wickle. Ebenfalls unterm 8. Januar ds. Jrs. habe Jugciiieur Max Maurer iu Begleitung vou diesbezüglichen Plänen

Lösung sein dürfte. — Besondere Terrainfchwierigkeiten sind bei sämtlichen oben angeführten Strängen nicht zn wärtigen; auch Steiue werden im allgemeinen nur wenige angetroffen werden. M. M aurer.' Nr. 16 Das städt. Baukomitee' habe nach genauer Prüfung vorstehender Anträge folgenden Be schluß gefaßt: Als dringend erforderlich und von der Firma Rella & Co. noch unter den alten Vertragsverhältnissen herzustellende Kanäle werden bezeichnet: 1. die Strecke über den alten Bahnhofsplatz zur Meinhardstraße

der Trasse ?c.-, vorliegt. Der Gemeinderat, welchem die Frage ebenfalls zur Vorberatung vorgelegt worden sei, habe sich im felben Sinne wie das Bau? komitee ausgesprochen. Außerdem sei er —dek Gemeinderat — aber der Ansicht, daß man ditz Firma Rella <k Co. zur Ausführung der Linien, im neuesten Stadtteile nicht Verhalten, sondern es ihr freistellen solle, diese Kanallinien entweder auf Grund der alten Vertragsbestimmungen oder aber gar nicht auszuführen. Im letztern Falle seien diese Strecken

noch zurückgestellt werde köuue, da letztere einen Anschluß nicht un bedingt benötige und das Erträgnis der Kana lisierung dortselbst derzeit ein noch zu geringes sei. Der Stadtmagistrat habe, von dieser Be gründung ausgehend, auch diese Strecke vorläufig auszuschalten beantragt. Schreyögg ist der Meinung, daß die Firma Nella & Co. zur Fertigstellung aller notwendigen, auch dieser nachträglich projektierten Kanallinien zn den Vertragspreisen uud sonstigen Vertrags bedingungen verhalten

14
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1914/10_04_1914/MEZ_1914_04_10_6_object_624369.png
Pagina 6 di 10
Data: 10.04.1914
Descrizione fisica: 10
und der Kurgemeinden abgegangen ist. Es wird ferner beschlossen, an Hofrat Jürgens, welcher vor kurzem eine nam hafte Spenden für Ken Tappeinerweg ver machte,' anläßlich der Verleihung des russi schen StaatZrats-Titels die Glückwünsche der Kurvorstöhung jelegraphisch zu Permitteln. Urbeitenvergebung für den. Kur- saalbau. Der Fassade-Anstrich wird der Firma Allerg in Meran (793 Kr.), die Marm- wasseÄMitungsMnlage der Firma Stei gers Nachfolger in Merdn (1864 Kr), die Schlosserarbeiten an V. Adamitsch in Meran

, (v130 Kr^), Streiter in Bozen i4505 Kr.) und Rastil in Bdzen (3157 Kr.), die Tischlerarbeiten ^ an. Brüder S P o til. in Untermals (4868 Kr.) und Müsch u. Lun in Meran '(1725 Kr.) vergebend Die Liefe- von'1000 Sesseln und 200 Fauteuils (16.750 Kronen) erlMt die Firma Thvnet in Wien, die'Rabitzdecken im Lustplatzgang (852 Kr.) die Firma Wolf, die Verschüttungsarbeiten (11?7.60 Kr-) und die Stützmauer (1130 Kr.) die Firma Delugan u. Sohn, die Dach- gurtenäbdeckung (400 Kr.) Thomas Wremer in Me'rän

, die SäniMDböden im Dachräum die ^irma M. Müller, die Heizanlage für die Personalräume <396 Kr.)' die Firma Brückner und die Warmwasser-Zu- und Abführ ^2753 ^r.)'die Firma Köllens Per ger. Ferners wird die Errichtung eines Per- fonaüvaschraümes beschlossen. Die Wasserlei tung am Täppeinerweg wurde der Firma Mohr in Meran übergeben. Telephdn Nachtdienst. ^Mt ^Mitteilung der Post- und. Telegra- plM-Direktton wird während der Kursaison der H a lb n a ch t d i en st beim Delepyon ein geführt und ein Telephvnauwmat

15
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/21_06_1896/MEZ_1896_06_21_9_object_657647.png
Pagina 9 di 14
Data: 21.06.1896
Descrizione fisica: 14
75 Meraner Zett«»g. S-tre 9 Die Ivitsbrucker Ausstelluug. Bon Tr. Franz Pltra. Innsbruck, 19. Juni 1396. (Fortsetzung.) Von der letzterwähnten Gruppe ab geht eS etwas kunter bunt zu: Soolebad-Tabletten und Lignosulfit von Sedlitzky in Salzburg, Mehle der Dampfmühlen in Ebenfurt, Weine von St. Magdalena-Hörtenberg, Kästlins verschiedene Präparate aus Bregenz, Brauerei-Apparate der Firma Müller-Leonhardi in München, Waaren der vereinigten Berlin - Frankfurter Gummiwaaren- Fabriken

, der übrigens noch deS öfteren mit Recht erhoben werden kann. In das Pro gramm der Ausstellung gehören aber wieder herein Bensdorss Cacao, die Eifenpeptonat-Präparat« der Firma Duensinq u. Buchrucker in Linz, die medizinisch-diätetischen Präparate von Paul Liebe in Tetschen, Kneipp'sche Bäckereien von Arnold in Floridsdorf, die Gesundheiteseifen von Straniak in Salzburg und die Ausstellung von Otto Klement in Innsbruck, der Heilmittel gegen dermatologische Leiden in reicher Wahl und höchst geschmackvoll

arrangirt dem Publikum vorführt. Die Wiener Firma Sarg zeigt in einem prächtig aus gestatteten Ausbau ihre Erzeugnisse in dem Artikel: „Kalo- dont', die Firma Brüder Zenewaldt aus Biala Gesund- heitSbürsten, die kgl. bayrische Gummiwaarenfabrik Metzeler 65 Comp. in München Kinderspielwert und touristische Artikel (die Puppe mit einem Ball spielend, ist allerliebst), die Firma Richter» 6t Seitz in Wien bietet Turngeräthe > von hervorragendem Werthe. Dieser Firma zunächst hat die .gebogene' Wellfirma

Thonet in Wien exponirt. Lawn- Tennls-Spieler werden in Entzücken gerathen über die Fülle all' des Schönen, was sie hier Sportliches vorfinden. Gegenüber von Thonet, in der Hauptaxe der Halle, ist das Radlerhelm. Da sind Räder aller Systeme in so bunter Auswahl, daß ich sie als Laie in diesem Fache nicht be schreiben kann. Am „kommodesten' sind mir die Bambus- räder der Firma Gcundner in Klagenfurt vorgekommen, weil die Dinger nämlich so leicht sind, daß sogar ich sie „lupfen' konnte, was Alles sagt

und die Kapsel meine Schutzmarke nebst Firma trag«. d4 LV6 M. Low.Vorckro88 s? 40. louristenproviallt.

16
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1908/26_08_1908/MEZ_1908_08_26_3_object_677848.png
Pagina 3 di 12
Data: 26.08.1908
Descrizione fisica: 12
-MM».soll«AWAHabÄi.ka»m und darf es auf keinem Falle bleibet Ich glaube, wir können das Offert Tratner leW annehmen, umfomehr, da die Stadt Meifellos, wenn^das Konsortium auch nicht bestricke, nicht schlecht fahren würde. Aber wenn dieses sich sogar bereit erklärt, für eine ev. Schadloshaltung aufzukommen, ist die Stadt jedenfalls sichergestellt. Wagner zahlt heute 19.000 ^ Jahrespack.it. Wenn die Stadt sonach mit dem Gebäude keine Veränderung vornimmt und das sog. Jlmer-Häuschen dazu kauft

des Punktes 6 verbindlich machen soll für den Fall, als die Stadt das Gebäude kauft. Dr. Wein bergerund Gemahnt er wider legen diese Ansicht, ebenso Schreyögg. Ad. Abart glaubt das Interesse der Stadt an der Kostgebäudefrage in anderent Sinne, als bisher laut geworden, wahren! 'zu sollen. Es krystallisüre sich — er könne nicht Ar das vor liegende Projekt eintreten — ein Altstadt-Stand punkt heraus. Wenn es in den- - früheren Ge meindevertretungen stets hieß, die Geldfrage sei die brennende, an ihr müsse

, den Platz der Inner- Hoser-Häuser für ein vollständiges Postamt als nicht ausreichend abzulehnen, dagegen nur jenen des Hotels Zentral im Äuge zu haben. Hotel Zentral ist heute der Mittelpunkt der Stadt. Ich glaube, daß das die Richtschnur sein2nuß. .Die Post gehört ins Zentrum, das bei der Entwicklung Merans nach! Westen nnr der Rusinplatz sein kann. Wenn das Postärar das Hotel Zentrat an kauft, so hat sich die Stadt mit 'ihrem Gelde ab solut nicht zu beteiligen und ist eine große Last los. Einzig

ein anstän diger Durchschnittsstand gewahrt. Von über ragendem Interesse sind zwei Werke aus Menzels Nachlaß: Das berühmte ?k6ü.trs (Z^iunass von 1856 und das „Balkonzimmer' von 1845. Auch andere alte Herren von hohem Ruf, wie Ludwig Knaus, die beiden Achenbach, Gebhardt, sind in mitten von vielerlei jüngerem Volk zu studieren. Die entschieden fortschrittliche Jugend fehlt in diesem „allgemein deutschen' Kartellosrband. München, 18. August 1SV8. Rost. kauft, was sicher jedoch nicht der Falt sein yird

17
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/06_12_1889/MEZ_1889_12_06_3_object_593373.png
Pagina 3 di 8
Data: 06.12.1889
Descrizione fisica: 8
wüthet dieselbe derart, daß es schwer hält, die genügende Zahl gesunder Ofsiciere und Mannschaften zusammen zn be kommen, um den täglichen Wachtdienst zu thun. Todes fälle sind nur ganz vereinzelt beobachtet worden.' sStanley, Emin Pascha und der Buch handels Aus London wird berichtet: Stanley hat das Verlagsrecht des Werkes, welches er über seine letzte Expedition schreiben will, vor seiner Abreise ver kauft. Die Firma Sampson Low, Marston und Co. wird ihm 40.000 Psund für das Buch zahlen. Deutsche

Verleger hingegen scheinen eifriger bemüht zu sein, mit Emin Pascha ein Abkommen über die Publikation eines wissenschaftlichen Werkes zu treffen. Eine Leip ziger Firma soll ihren Agenten bereits zu diesem Zwecke nach Sansibar geschickt haben. ^Ermordung einer Greisin.^ Aus Graz, 1. d. M., wird gemeldet: Heute vor 6 Uhr Morgens wurde die 72 jährige Psandleiherin Anna Grojer vulgo Pucher in ihrer im Mittelpunkte der Stadt gelegenen Wohnung, Enge Gasse Nr. 2, ermordet gefunden. Der Thäter

gebant worden und gehörte der Firma T. Wilsons u. Sons in Hull. Als der „Füller' dem „Santiago' nahe kam, stand der Letztere seiner ganze» Länge »ach scho» in Flamme». Die Mannschaft und die Fahrgäste, 59 Personen, hatten sich in die Boote geflüchtet und ließen van dort aus Nothraketen in die Lust steigen. Sie waren die ganze Nacht vorher in den offenen Booten gewesen. Einige Seeleute des „Santiago' waren durch die Flammen und den Rauch halb blind geworden. Einer ist völlig erblindet. Das Feuer

18
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/11_12_1903/MEZ_1903_12_11_4_object_625687.png
Pagina 4 di 22
Data: 11.12.1903
Descrizione fisica: 22
der Vorstellung zwischen 11—1 Uhr mittags abgeholt werden. Im Falle der Unmöglichkeit der Verabfolgung der bestell ten Sitze wird Ker bereits erlegte Betrag gegen Rückgabe des Vormerkscheines zurückgezahlt. Werden bestellte Sitze nicht abgeholt oder zurück gegeben, so kann der erlegte Betrag nur in dem Falle ersetzt werden, wenn die Sitze noch ver kauft werden konnten. In diesem Falle wird dann iwr die Vormerkgebühr in Anrechnung gebracht. Auf diese Weise »öird es selbst bei dem größten Andränge möglich

ein Besuch desselben doppelt empfehlenswert ist. 3119 (Weihnachts-Ausstellung bei Netti Ries.) Den abendlichen Passanten der Habs burgerstraße fällt seit- Sonntag Häbsburgerstraße Nr. 44 die prächtig dekorierte Ausstellung der Firma Netti Ries auf, welche eine Fülle von Wäsche, Putzartilel und Konfektion zeigt, und mit einer außerdem sehenswerten Spezial-Ausstelluug der kroatischen Hausindustrie von S. Berger, k. k. Hoflieferant in Agram, verbunden ist. Siehe diesbezüglich auch im Inseratenteil

auch wir etwas vom „Wohlwollen' der Regierung verspüren. In der Schaffung einer Handelsschule im Kurbezirk wäre so ein Schritt zum Anfang in der BetätigUng des oft in Aus sicht gestellten Wohlwollens. Es folge die Tat!' (Auszeichnungen für Nähmaschi nen.) Zwei wertvolle Auszeichnungen von Uebersee sind den hochvollendeten Fabrikaten der Firma Bieselt L Locke,'Meissener Nähmaschinen fabrik, Meiffen, zuteil geworden und zwar von der nationalen Industrie-Ausstellung Japan in Osaka 1903, sowie ans der Australischen Ausstel lung

Melbourne 1902/03 (erster Preis und die goldene Medaille). Vertreter dieser Firma ist: W. Klötzer, Mechaniker, Untermais, Sport platz. 3121 (Eine widerliche Szene) spielte sich am vorgestrigen Feiertage nachmittags in der Steinachgasse vor dem Hause Nr. ? ab.' Einer mit 7 Kindern gesegneten Partei A. S. war vom Ehepaare F. gekündigt worden. Parteien mit vielen Kindern sind bekanntlich nirgends sehr be liebt und so sollen die S. noch keine neue Woh nung gefunden haben, was sie einigermaßen in Aufregung

19
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/06_05_1924/MEZ_1924_05_06_2_object_626574.png
Pagina 2 di 6
Data: 06.05.1924
Descrizione fisica: 6
, sondern «greifen Wer bis nach Frankreich. Es hand«ät sich um nicht verzollte Elektrizitätsmesser der Präger P. E. V. Firma ifür «elelktro technische <Äzsu«gnisse «in Michle, die sich auch um die Borgclbung« des Baues des Michiler Gaswerkes bemühte und diese von der Mehrheit in der Präger Ge- Tneiindestude auch bald« zugeschanzt erhalten hätte. Der Staat murde durch die betriiigeriischen Manipuilationen dieser Firma um Hunderttau sende -geschädigt. Die ^leitenden Direktoren «wur- den verhaftet, darunter

«die «beiden Franzosen Dupoy und «Ludükare. Ludikare ist der Ver treter der Eisenwerke Pont a Mousfon^ «Dem Verwaltungsvat gienannter Firma gehört außer dem der Franzose Paul Dunal >an, der Vertreter einer französischen Fabrik für Gasutensilisn. Es handelt sich ailso um eine französische Firma, «die nur -im Gewände einer französischen Aktienge sellschaft «auftr!i«tt. Die NationaldenwLraten uNd Nativnailsozialisten im Präger OemMderat »tra ten für die Vergebung! d«es Michler Gaswerkes an diese französische

Firma em. Durch «den« Aus zug der Opposition wurde die Abstimmung über die Vergebung verieitelt. Nun soUe die Bergeibung «auch ohne q«ucMfizi«ert« Mehrheit, wie Dr. Baxa anordnete, vergeben werden. Da kam die Verhaftung der beiden französischen Direk toren dazwischen. Nun hat der fra«Wäsisck>e Ge sandte Touchet beim Außenminister Dr. Benefch wegen der Freilassung der beiden Franzolsen und beim Bürgermeister von Prag Dr. Baxa wegen Vertagung der au«ßerordentlichen Sitzung -der Prager GmMndkVertretung

Vorgesprochen, « ein Wunsch, 'dem aiuch enitspochen «wuide. Offen- j kundig will man noch «immer die Vergebung der « .französischen Firma, trotz aller Üblen Erfahrun- « gen, die man mit svangöschen Firmen gemalt« > HÄ, zukommen «lassen. Die FvanzosenfrsunI^ l schaft wird nachgeradequ in der Tschechosloiwakei ein sehr teurer Sport. Mit Hochdruck 'lviiird an der Ts chechisie- rung der deutschen Kurorte gearbeitet. Das Bcüdiergssetz soll endgMia die Kurorte der Staatsgewalt ausliefern. Dieses Gesetz

21