6.869 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/04_01_1936/AZ_1936_01_04_4_object_1864273.png
Pagina 4 di 6
Data: 04.01.1936
Descrizione fisica: 6
der Marmeladenfabrik und Obsthändler in Lana. Oer Hausbettel wieàer in Zunahme Weihnachten und Neujahr sind die Zeiten leich ten Gebens, einer-, aber auch schwieriger Arbeits und Verdienstmöglichkeit andererseits, die Zeit, in der ein ungeheiztes, sonnenloses Zimmer ver bitternd sich auswirkt. Ist es daher verwunderlich, daß gerade in diesen Wochen der kürzesten Tage die Klingeln an den Wohnungstüren am öftesten in Tätigkeit gesetzt werden, ein Dutzend und mehr Male Bettler vor der Türe stehen? Eigentümlich

Sina 4.2; Alberto Pisa S.7; N. N., S2; Mg zurana Celso 4; IaneS Maria 1,2; Pozzi Francesco » Clara 17,4; Vatescht Antonio 1,7; Sperandio Floren,! Parcines 2F. GStsch Marta, Parcine» 1000; Toni»« berg Carlo 2.7; Walpach Zoo, Lana S; Dancler Gio«^ Varna 3; Pallua Giuseppe, Lana 1; Basaglia O,„k Varna S; Lorenzi Leo SL; De Luca Giovanni iz Z Untergasfer Elsa, Vania ^ De Nicolo Luigi 16: Von der Mltchzentrà Bressanone, 3. Jänner Die Sennereigenossenschaft von Bressanone, G. m.b.H

. Sodann erhielt jeder Arme ein Gabenpaket. Srippenfeier. Um halb S Uhr nachmittags findet in der Ka pelle des Kafsianeums eine kirchliche Krippenfeier unter Absingung von Krippenliedern und Segen statt, wozu all« Krippenfreunde willkommen sind. Mayr Irene 1.4; Prava Roberto 3,6; Holzinger ì laide 31.3: Ion Giacomo 5F; Ciscato 'Dino S.Ü.- Boi? bieri Maria 11; Forte Giuseppe 1.5; Sigmund mena, Varna 3Z: Mosna Giuseppe 2,g; Innoc^Z Fausto 1,4; Tscholl Luigi, Lana 4,6; Geiger Antà! Lana 0H; Furlan Pietro

4,5: Taglioni Federivi, ,1 Schnitzer Witwe Maria, Lana 4; Giarolli Umberto z!s Lino Pollini 23H; Clara Rilau 3A Ständer FrancezZ Lana 6F; Mayr Edoardo SF; Fochesato Pietra zi Strobe Tarcisio Lana 1,5; Zendron Graziella, Lana l>H Mores Francesco, Lana 0,9; Merani Francesco s? Braun Luigia, Lana 3H; Mathilde Hueber 4.2; SM Attillo, Varna 0,7: Lotw Bruno, Lana 3Z; AnM Fronza 2Z; Steismann Luigi, Varna 2,7; Maria MeiD Lana LH; Unterpertingher Giovanni, Lana S,4: trucci Umberto 2,7; Cent. Trini Sidney

2SL; FasA v. Vadena 8,1; Pasotto Arnaldo 3,4: Sartori Dr. Lids 10H; Rapana Biagio 8H; Bernardi Augusta, Lana li Gruber Giuseppe, Lana 2H; Holzner Filomena, Trotter, Lna 3^; Turco Francesco, Lana 4,15 Valii^ Francesco, Lana 5,2; Auer Antonio, Lana 4Z; Giovanni, Varna 0,2; Ildepoldi Marianna, Lana izl Werger Francesco, Lana SL. Chiesa Giovanni, Lana 2.Z Gramm; Mick Robert Varna 5.5; Weitaler Giovanni, Parcines 2.7; Milij Pietro, Varna 2.3: Strickner Antonio, Varna 2.2: tin Giustina in Mores, Lana

1
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/29_11_1921/MEZ_1921_11_29_5_object_639155.png
Pagina 5 di 8
Data: 29.11.1921
Descrizione fisica: 8
bei den Kühen und Kalbinnen nicht leichte Auf gabe mit großem Fleiße und Geschick und konnte der Obmann des Preisgerichtes, Herr Inspektor Dr. Ueberbacher, nach mehr als zweistündiger Beratung folgendes Ergebnis verkünden: Preise wurden zuerkannt: Für Alkstiere 1. Klasse:' Diplom und 80 L. Armenfonds Lana. Diplom und 80 L. Carli Rudolf, Schwanhurg-Rals. Für Altstiere 2. Klasse: Diplom und 50 L. Dr. Lösch Franz, Lobenwein, Lana. Diplom und 50 L. Armenfonds Lana. Für Iungstiere 1. Klaffe: Diplom

und 80 L. Armenfonds Lana. Diplom und 80 L. Innerhofer Hans, Biedermann, Tscherms. Für Jungstiere 2. Klaffe: Diplom und 50 L. Lochmann Josef, Gnrtner, Tisens. Für Jungstlere 3. Klaffe: Diplom und 40 L. Margesin Anton, Ladurner. Lana. Für Kühe und Kalbinnen 1. Klaffe: Diplom und 80 L. Lösch Ernst, Cichhof, Lana. Diplom und 80 L. Garber Johann, Felderer, Tscherms. Diplom und 80 L. Unterpertinger Johann, Oberfchaller, Lana. Diplom und 80 L. Stauder Franz, Teis, Lana. Anerkennungsdiplom 1. Klaffe: Lösch Ernst, Cichhof

, Lana. Für Kühe und Kalbinnen 2. Klaffe: Diplom und 50 L. Dr. Lösch Franz, Lobenwein, Lana. Diplom und 50 L. Schweitzer Josef, Narrengut, Lana. Diplom und 50 L. Kröß Hans, Kelz, Lana. Diplom und 50 L. Stauder Franz, Teis, Lana. Anerkennungsdiplom 2. Klaffe: Mitterer Theres, Burgerhof, Lana. Dr. Lösch Franz, Lobenwe n, Lana. Mitterer Theres, Burgerho . Lana. Für Kühe und kalbinnen 3. Klaffe: Diplom und 40 L. Staffier Johann, Schwarzbauer, Lana. Diplom und 40 L. Carli Rudolf, Schwanburg, Rals. Diplom

und 40 L. Zuegg Karl, Kronstein, Lana. Diplom und 40 L. Garber Johann, Felderer, Tscherms . Anerkennungsdiplom 3. Klaffe: Carli Rudolf, Schmanburg, Rals. Tribus Josef. Tribushof, Lana. Innerhofer Josef, Huebner, Lana. Kröß Hans, Kelz. Lana. Stauder Franz. Teis, Lana. Rach erfolgter Preiszuerkennung hielt Herr Inspektor Dr. Ueberbacher einen Vortrag, wobei er alle anwesenden Land wirte zur Hebung unserer aus mehreren Gründen zurückgegan genen Viehzucht aufmunterte, ihnen die Schäden beim Abver kauf guter

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/14_08_1906/SVB_1906_08_14_3_object_2532919.png
Pagina 3 di 8
Data: 14.08.1906
Descrizione fisica: 8
nach der Angabe Butlers. Korrespondenzen. Meran, 12. August. (Die Eröffnung der elektrischen Bahn Lana—Meran.) Gestern wurde die erste elektrische Bahn Südtirols in einfacher, jedoch feierlicher Weise eröffnet. Um 5 30 Uhr nachmittags kam der Eröffnungszug, der um 5 Uhr von Lana abgesahren war, auf dem Ruffinplatze, dem Endpunkte der Bahn, hier an, erwartet von einem ungemein zahlreichen Publi kum. Die Untermaiser Bürgerkapelle spielte dort seit einer halben Stunde. Nach viertelstündigem Ausenthalte suhr

der reichgeschmückte Motorwagen, an dem sich ein Beiwagen befand, nach Lana zu rück. Von den Festgasten nenne ich: Bezirkshaupt mann Baron Freyberg, Bezirksrichter Zanotti, Ge richtssekretär Gilli, Notar Poley, die Bürgermeister Dr. Weinberger und Hölzl, die Gemeindevorsteher von Lana, Untermais, Marling und Tscherms, Oberpostverwalter Liensberger, Forstoberkommissär Maitz, Oberingenieur Baron Hartlieb, Hotelier Walser in Vertretung der Meraner Kurvorstehung, der Betriebsleiter der Bozen—Meraner Bahn

und der Vinschgaubahn Inspektor Kögl, die Konzessio näre der neuen Bahn Dr. Köllenspergcr, Ingenieur Zuegg, Großhändler Lösch und Hotelier Stauder. Der sünfte Konzessionär, Bauunternehmer Guschel- bauer, war am Erscheinen verhindert. Bei der An kunft in Lana erdröhnten mächtige Pöllerkanonaden, auf dem Platze vor dem neuen, gefälligen Stations gebäude spielte die dortige Musikkapelle. Ein zweiter Zug brachte die Untermaiser Bürgerkapelle, die ab wechselnd mit jener von Lana vor dem Hotel „Theiß' konzertierte

. Auf der neuerbauten geräu migen Terrasse genannten Hotels begann nach 7 Uhr die Festtafel. Es war ein herrlicher, ange nehm kühler Abend. Namens der Konzessionäre begrüßte Advokat Dr. Köllens Perger die Gäste, dankte den staatlichen und kommunalen Be hörden sür die Unterstützung des Unternehmens und gab dann einen kurzen Rückblick auf die Ge- schichte der neuen Bahn. Im September 1904 wurde über das Projekt das erstemal Fühlung ge nommen bei Gemeinden und Interessenten, im Mai 1905 war die Volksabstimmung in Lana

Baron Freyberg. Redner hatte Ge legenheit, das Werden der Bahn zu beobachten, er sah alle die die Widerwärtigkeiten, welche die Konzessionäre ersahren mußten, ihre Objektivität und eiserne Tatkrast, die auch anderwärts großen Nutzen stiften könnte. Der Herr Bezirkshauptmann toastierte auf die Konzessionäre. Bürgermeister Dr. Weinberger gratulierte der Gemeinde Lana zu der fortschrittlichen Errungenschast, über die auch Meran sich bestens freue. Je mehr die Zone sich erweitere, innerhalb

3
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/26_11_1926/AZ_1926_11_26_4_object_2647312.png
Pagina 4 di 8
Data: 26.11.1926
Descrizione fisica: 8
. Sternkino. Hvute letzter Tag der Mräf! n Miarütza' nach der- g^chimniilgen Operette von KMmm. Än den Hauptrollen: Harry Uiedtike lund Mvilwn OWson. ÄeAÜrm 6. 7 iM> 0 Uhr. 2K6S Urania Merino „Bayern im Bilde', dieser Vortrag muß leider wegen technischer Schwierigkeiten aus Freitag, den 8. Dezember verschoben werden. o Lana Schwere Hochwasserschäden Die - schweren Regengüsse > brachten über di» Gemeinde Lana und oeren wetteren Umgsbuna be sorgniserregend» Stunden, da bei längerem Aichal ten der bösen

, Weingüter und Wiesen, ebenso Waldbestände in ein Chaos oerwandelten. Schreck lich und unheilvoll wütete der sogenannte Graben oberhalb der Güter von Brandts und deren Anrai ner, der mit seinen unbezwingbaren Schlammmassen große Felsstücke und Geröll gu Tals -förderte, ol« Über den Graben führende Brück» ungangbar machte. Von weitem schon hörte man das Rauschen der ab stürzenden Wildwasser, die zum Schrecken der An wohner wurden. Lana di Sotto ohne Trlnlwassev Eine weitere Holge der andauernden Murdrücke

war am Sonntag, den 21. November, gegen k> Uhr abends, das Versagen der Wasserleitung von Lana di Sotto, da das Wasserreservoir verschüttet und die Leitungsrohre an mehreren Stellen geborsten sind. Das Zustandebringen dieser Leitung war wegen der andauernden Regenmassen und der fortwährenden Erdrutfchungen unmöglich und wird es geraum« Zeit erfordern, wenn überhaupt daran gedacht wer den kann, die Hindernisse zu beseitigen. Bereits er schienen dortsslbst zu wiederholten Malen Kommis sionen, bestehend

aus Fachleuten und Interessenten von Lana, und wurden auch daraufhin unverzüglich die Aufräumungsarbeiten, bzw. mit dem Wegschaf fen der ungeheuren KerSllmassen begonnen, wl« überhaupt an gefährdeten Punkten Nachtwachen von der «Freiw. Feuerwehr Lana postiert wurden, die den Dienst unermüdlich und in aufopfernder Weis« versah. Kritisch wurden die Nachtstunden vom Sonntag auf Montag, da am Vorabend gegen ö Uhr die Licht- zentrale unseres Ortes versagte und das Gesamtbild von Lana noch trostloser erscheinen

ließ. Von ferne wieder das dumpfe Rollen, dem Don ner gleich, das unheimliche Abgleiten weitverzweig ter furchtbarer Muren, die in der Stille der Nacht die Menschen- aus dem Schlafe scheuchten. Von Sonntag aus Montag das Viertel St. Peter und Lana di Mezzo unter Hochwassee Der wiederholt zur großen Gefahr gewordene Grabenlauf brachte bereits in den Nachmittagsstun den des Sonntag verheerende Wildwasser mit Schutt und Geröll ln unheimlichen Mengen, häuft« sein« Massen an manche Hausmauer» macht

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1906/14_08_1906/BTV_1906_08_14_7_object_3017235.png
Pagina 7 di 10
Data: 14.08.1906
Descrizione fisica: 10
Granichstätten. Die Eröffnung der elektrischen Bahn Lana—ZMeran. Aus Meran, 12. August, wird uns ge schrieben: Gestern wurde die erste elektrische Bahn Südtirols in einfacher, jedoch feierlicher Weise eröffnet. Um halb 6 Uhr abend kam der rei^chgeschmückte Erösfnnngszug bestehend ans einem Motorwagen und einem Beiwagen, der um 5 Uhr von Lana abgefahren war, auf dem Rusfinplatze, dem Endpunkte der Bahn, hier an, erwartet von einem ungemein zahl reichen Publikum und der Untermaiser Bürger- kapelle

. Nach einem viertelstündigen Aufent halte fuhr der Zug nach Lana znrnck. Unter den Festgästen befanden sich: Bezirkshauptmann Baron FreHbcrg, Bezirksrichter Zanotti, Gerichtssekretär Gilli, Notar Polet), die Bürgermeister Dr.. W c i n b e r g e r und Hölzl, die Gemeindevorsteher von Lana, Untermais, Marling und Tfcherms^, Oberpostverwalter Liensberger, Forstoberkommissär W a itz,, Oberingenieur Baron Hartlicb, Hotelier, Walser in Vertretung der Meraner Knrvor- stehung, der Betriebsleiter der Bozen-Meraner- bahn

und der Vinfchgaubahn Inspektor Kögl, endlich die Konzessionäre der neuen Bahn Dr. Köllensperger, Jngcnienr Znegg, Groß händler Lösch und Hotelier Stander. Der fünfte Konzessionär Bauunternehmer Gufchel- bauer war am Erscheinen verhindert. Bei der Ankunft in Lana erdröhnten Böller schüsse, auf dem Platze vor dem neuen, gefälli gen Stationsgebäude spielte die Musikkapelle von Lana. Ein zweiter Zug brachte die Uuter- maiser Bürgerkapelle, die abwechselnd mit jener von Lana vor dem Hotel „Theiß' konzertierte

in Lana, welche die finanzielle Beteiligung der Gemeinde ablehnte. Die Konzessionäre ließen sich durch diese Nie derlage nicht beirren, sie fanden auswärts das Vertrauen, das ihnen die eigene Gemeinde ver weigerte. Am 2(1. Juni 1905 konnte die Sta- tionskoinmisfion gehalten werden, im Febrnar und März 1906 fand die politische Begehung statt und vor einigen Tagen wurde unu noch der tadellos verlaufenen technischen nnd poli zeilichen Kommisfionierung der Betriebskonsens erteilt. Die Kouzesfionäre seien

hatte Gelegenheit, das Werden der Bahn zu beobachten, er sah die Widerwärtigkeiten, die die Konzessionäre erfahren mußten und ihre Objektivität nud eiserne Tatkraft, die auch anderwärts großen Nutzen stiften, könnte. Der Herr Bezirkshauptmann toastierte anf die Kon zessionäre. Bürgermeister Dr. Wein berger gratulierte der Gemeinde Lana zn der fort schrittlichen Errungenschaft, über die auch Meran sich freuen dürfe. Je mehr die Zone sich er weitere, innerhalb welcher Fremdenetablifse- ments entstehen, desto mehr

5
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/01_07_1920/MEZ_1920_07_01_6_object_690260.png
Pagina 6 di 8
Data: 01.07.1920
Descrizione fisica: 8
und mutz der Einbrecher mittels Dietrichs oder Nachschlüssel geöffnet haben. Vom Täter hat man keine Spur. Südliche» Temperament. Ein bedauernswerter Vorfall er- eignete sich gestern abends gegen 1» Uhr in Lana bei der Haltestelle der Straßenbahn. Ein sichtlich betrunkener Wirt aus der llnigebitng, hatte sich im Straßenbahnwagen auf den Panamahut eines mitfahrenden Italieners gesetzt. Dieser, der deutschen Sprache nicht ,nächtig, schrie den in weinseliger Stim- Niung befindlichen Fahrgast

ein vorzügliches Tröpfl aus. Der Neubau des Herrn Josef Schweizer in der Nähe Gampl und Jocher gehl seiner Vollendung entgegen. Freiwillige Feuerwehr Lana. Am Donnerstag, den 1. Juli hält die Freiwillige Feuerwehr Lana ihre diesjährige Haupt- Übung ad, wobei olle Feuerwehrgeräte zur Benützung komme,,. Die Alarmierung erfolgt um 8 Uhr. alte Zelt. Das Brand- vbjekt wird erst an den Sammelstellen (Spritzenhäusern) der ciiizelne» Züge bekanntgegeben. Wir wünschen der Feuerwehr zu ihrer Generalprobe guten Erfolg

, damit sie gut, ruhig, ge- jchult und schnell bet einem eventuellen Brand dasteht. Lana braucht mit Rücksicht auf seine große Ausdehnung und der vielen zerstreut gelegenen geschlossenen Ortsteile, sowie wegen der vielen Okonoiniegebäude, welche zum Telle mit den Wohn gebäuden knapp verbunden sind, eine starke, gut geschulte Feuerwehr. Und um in eventueller Rot seinem Nächsten zu Hilfe koiiiinen zu köuiien, soll jeder Geeignete mit Freude^un Stolz bet der Feuerwehr sei». Lana. (Besuch des Gesangvereins Kal

« t e t ii.) Am Peter- und Paulstag unternahm der obgenannte Verein einen Ausflug nach Lana, Abends träfen sich die Liedertafel Lana mit den Sängern aus Kaltern im Gasthaus Theiß, um dort einen gemütlichen Abend zu verbringen. Die fremden Sänger besuchen heute, Mittwoch, den 30. ds., das Schloß Schönna. Lana. (TI acht.) Am Sanistag, den 26. ds.. fand in Mitterlaua der Peter- und Paulsmarkt statt. Derselbe war gut besucht. Es wurden zirka 0 bis 10 Paar Ochsen, 50 Stück Kiih« und 15—20 Ziegen nnfgetrieben

. Der Schweine- markt war gut beschickt. Doch »varen di« Preise sehr ge drückt. Im ganzen war der Handel recht schleppend, da die Blehpreis«. sehr hoch waren. D. Lana. sDerPetefundPanltag) galt vor dem Kriege in Mitterlana als einer der größten Feiertage des Jahres, nömlld) als „Kirchtag von Mitterlana'. Ganz Lana und llmgebung war auf den Beinen» um an diesem Tage nicht zu fehlen. Der Varmittag war mehr dem kirchlichen Teil gewidmet, während es am Nachmittag bei Musik und Tanz lustig herging. So eine rechte

6
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/20_07_1926/AZ_1926_07_20_3_object_2646581.png
Pagina 3 di 6
Data: 20.07.1926
Descrizione fisica: 6
Witterung Kongert de» àchausàlonorchoster». dm Innern de» Kurhause». o> — Lana Vermählt. Herr Raimund Ritter von Leon, Schwa ger des Amtsbürgermeisters von Lana, Cav. Dr. Michel-Weinhart, hat sich mit Fräulein Ida Car ro c chi, Tochter de» gewesenen Arbeitsminister», ver mählt. -k. Glockenankonfk In Lana. Wie vor kurzem be richtet, wurde unsere zweitgrößte Glocke behufs Ne- parcrturarbeiten in die Gießerei nach Trento gesandt. Freitag, den 10. Juli, wurde sie nun nach präziser Herstellung mittel» Auto

, der Firma Karl Zuegg- Lana gehörig, anherbesördert und langte bereits um S Uhr abends in Lana an, -wo bereits alle -Vorkehrun gen der schwierigen Auszugsarbeiten, die -vom Zim mermeister Josef Gruber-Lana geleitet, getroffen waren. In kürzester Frist hob sich die 10 Kilozentner schwere Glocke vom Wv-gen und -binnen anderthalb Stunden befand sich die Glocke wieder in ihrer luf tigen Höhe. Trotzdem die neuerliche Auftnontierung noch Heiße Arbeit erfordert, wird der Glocke alte» Summen und traulich Klingen

bereits am Sonntag, den IS. Juli, freudvoll ihre Ankunft künden, dauernd wieder über unsere Täler feierlich rufen und singen. k. Beerdigung. Sonntag, den IS. Juli, nachmittags, fand die Beerdigung des -nach längerer -Krankheit ver storbenen Herrn Philipp Dorigo, Kaufmann und Hausbesitzer in Lana, 4S Jahre alt, statt. Der Ver storbene -war Vertrauensmann des Podest« in Ge- werbeangelegenheit und Mitglied des Auifsichtsrates der Raiffeisenkasse. Die großartige Trauevkundgebung bewies zur -Genüge

, in -welch vorzüglichem Ansehen und Wertschätzung der Dahingeschiedene stand. Unter den Trauergösten befanden sich u. a. Persönlichkeiten der Podestà, Dr. Michel-Weinhart, und Sekretär Ris-fesser der Gemeinde Lana. Einweihung des, Schießstande» in Lana. Sonn tag, den 18. Juili, fand in Larva die Einweihung des neueröffneten Schießstandes, sowie die Weihs der Fahne des Schiiltzenzvereines statt. Die Häuser de», Ortes waren schön mit Blumengewinden urÄ> Fahnen- tuch geschmückt und beflaggt. Die Lanaer

der ' Cav. Dr. Mchsl-iàiichardt, vor und hielt Festrede! „Hochverehrter Herr Sottovrofettol vorene Gräsin Brandi»! Hochwürdigster Herr Detoni Meine sehr geehrten Damen und HerrenI Al» Podestà von Lana und als Vertreter des Präsidiums des Schießstande» (Tiro a Segno Nazionale) ist mir heute die hohe Ehre zuteil -geworden, Ihnen allen den herz lichsten Willkommengruß in unserer Gemeinde und auf unserem kleinen Schießstande zu entbieten. Vor allem danke ich dem verehrten Herrn Regierungsver treter

7
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1896/28_11_1896/BRG_1896_11_28_5_object_774632.png
Pagina 5 di 16
Data: 28.11.1896
Descrizione fisica: 16
an die Zentralausschußmitglieder zur Bertheilung. Beide Publikationen fanden allgemein ledhaiten Beiiall, sowie auch bei Besichtigung des im Merkanlilgebäude installirten Auskunftsbureaus dem Leiter desseloea, Herrn Karl D o m e n i g g, volle Anerkennung gezollt wurde. SchreWunös- Wuchrichten. Ergebnis beim Freischieße» am k. k. Bczirks- schießstände in Lana. H a u p t b e st e: P. Gaffer, Bozen. F. Danzl, Innsbruck. F. Hochreiner, Srilfes. G- Seehaufer. Welfchnoven. E. Rietzl, Zell am Ziller. S ch l e ck e r b e st e: A. Wegleiter

, Qberfchützen- meister, Lana. A. Gilli, Meran. I. Kaufmann, Ti- fens. A. Gilli, Meran. I. Ladurner, Algund. A. Wegleiter, Oberfchützenmeister, Lana. Th. Stein - keller, Bozen. I. Knoll, Lana. Dr. L. Neurauter, Innsbruck. E- Rietzl, Zell, Tirol. A. Marsoner, St. Pankraz. K. Nagele, Meran. Hauptmann H. Laich, Innsbruck. I. Ladurner, Algund. I- Knoll, Lana. Ehrendeste: Hauptmann H. Laich, Inns bruck A. Gilli, Meran. Th. Steinkeller, Bozen. E. Rietzl, Zell, Tirol. F. Haheuauec, Innsbruck. A. Jnnerhofer, -Vöcan

. F. Danzl, Innsbruck. I. Egger, Meran. A. Außerbcunnec, Innsbruck. Hof- rath Dr. v. Andertan, Innsbruck. A. Wegleiter, Lana. K. Nagele, Meran. F. Rietzl, Fügen. Dr. A. Freiherr v. Tiller, Innsbruck. Serienbeste am Schlecker: F. Danzl, Innsbruck. F. Rietzl. Fügen. E. Rietzl. Zell- A. Gilli, Meran. K. Nagele, Meran. F. Stander, Lana. F. Hoqenauer, Inns bruck. A. Äußerer, Eppan. Tagesprämien: am 11. I. K o ll, I. Knoll; am 15. M. P ö - der, A. Wegleiter; am 16. I R ö ß l e r, A. Gilli; am 22. A. Wegleiter

, A. Wegleiter. I n n g - schützenhauptdeste: K. Mitterhvser, Lana. I. Gruber, Lana. F. Gruber, Lana. Jung- f ch ü tz e n s ch l e cke r b e st e: S- Breitenberger, Lana. M. Telser, Lana. S. Breitenberger, Lana. F. Grä ber, Lana. K. Mitterhoser, Lana. I. Atber, Lana. Das Schießen war von 125 schützen besucht. Der Kreis am Haupt erhielt 30 kr. Schulleitung. §§ Unterinnthal, 20. Nov. (Lehrer- und Katechetenkonferenz.) Gestern, als am hohen Nawensfeste Ihrer Maje stät der Kaiserin — und daher für die Schule

8
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1942/28_08_1942/AZ_1942_08_28_2_object_1882705.png
Pagina 2 di 4
Data: 28.08.1942
Descrizione fisica: 4
Erdenbürgers stets nur von der Sonne eines ungetrübten Glückes beschie nen sein. Zu Beginn des Jahrhusidertes hatte das Dorf Lana scheinbar ganz vergessen in einem blühenden Winkel unserer Tal sohle geschlummert — so nahe dem leb haften Treiben des Kurortes und doch so unberührt von ihm infolge der schlechten Verbindung. Da wurde im Jahre 190S durch die Tatkraft einiger Bürger von Lana mit der Eröffnung der elektrischen Tram Lana—Merano der Ort dem Dornrös chenschlaf entrissen und Meranos Ge schäftswelt

hatte an Lana ein neues kaufkräftiges Absatzgebiet gewonnen, na blühte zusehends auf und den fr den Gästen wurde durch die neue, durch die herrlichen Obstgärten von Marlengo, Cermes und Lana führende Bahn ein reiches Gebiet schöner Ausflüge erschlos sen. Sie trug nicht nur den Aktionären, sondern auch der ganzen Bevölkerung des Tales seither ansehnliche Zinsen. Wie die Schwebebahn Lana—S. Vigilio erbaut wurde Ob zwar ein Werk aus Stein und Stahl und Eisen, Scheint es beseelt pon göttlich gutem Geiste

, Weil es uns näher bringt dem ewig Reinen, Der unentweihten heiligen Natur. v. Khuenberg Gleichem Schöße entsprang die Schwe bebahn von Lana aus das Vigilio-Joch. Ein Konsortium von Mitgliedern aus Lana, Merano und Bolzano hatte unter Führung des Dr. I. Köllensberger die Erbauung der Seilschwebebahn der be kannten Seilbahnfirma Ceretti u. Tan- sani aus Milano und dem Bergbahn- ingenieur Strub aus Zürich übertragen, und mit dem Bau wurde bereits im Jah re 13V9 begonnen. Herr Strub war dem begonnenen Werte

, der am 31. August 1912 die Eröffnungsfeier der ersten durch die Luft führenden Lo kalbahn begünstigte. Die sehr zahlreichen Festgäste tonnten sowohl während der Fahrt, wie oben in den luftigen Höhen das einzig schöne Panorama, das sich dem entzuckten Auge bietet, ungeschmä lert genießen. Die von auswärts mit der Elektrischen eingetroffenen Gäste wurden auf dem Platze vor dem Gasthause Theis in Lana mit den Klängen der Musikka pelle von Lana empfangen und ron den Konzessionären der neuen Bergbahn

aus eine Begrüßungsan sprache und gab der Hoffnung Ausdruck, daß die Eröffnungsfahrt alle Teilneh mer befriedigen werde. Er ersuchte hier aus Herrn Dekan Perntner, den Segen Gottes auf das Unternehmen herabzu sehen und die Weihe vorzunehmen. De kan P. Gottfried Perntner nahm sodann unter Assistenz die kirchliche Segnung des Werkes vor, wobei der Psarrchor von Lana respondierte. Unter lebhaften Hochrufen, flotten Musikklängen und weithin dröhnendem Böllerknall erfolgte die Auffahrt der rund 60 Festgäste, unter denen

9
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1922/09_02_1922/NEUEZ_1922_02_09_2_object_8150973.png
Pagina 2 di 4
Data: 09.02.1922
Descrizione fisica: 4
M Wmm dos Mi Konsul Fillungrr besproch cm^ngst in einer Versammlung des Andreas Hofer-Bundes in München das Abkommen von Lana., mol»si er u. a. nachstehendes ausführte: Meder Ae Nutzeren E r c t n tt i f f * der Zufaur- mcttfuitft fti. La na hat uns hie Wiener Presse reichlich unter ridjtet Roter Teppich am Baynhoi, großes Gefolge, Me neue österrei chische Hymne, Avichvetten der Ehrenrotte, öfter- reichischs Fa-Hns am Schloß, neben der des tschechischen Präsidenten Mafaryk. Präsident

lauge, der Teufel weiß wie lange, Frankreich das erste Wort haben, und dieses wird mit Hilfe von Prag, Warschau, Belgrad ufw. den Oester- reicher aus feinen Lana-Verpflichtungen nicht hevaus- lassen. Das heißt: We:m die Dinge so bleiben wie sie jetzt sind, hat die Wiener Regierung, ich wiederhole noch mals, durch das Prag-Lana-Abkommen freiwillig mehr unterschrieben, als sie in Satttt Germain unterschreiben mußte. Sie, die Wiener Regierung, hat von sich aus, angeblich im Na men des österreichischen

, und die Waw ist noch nicht abaeliesert worden, - trotz der hohen BezaßMM. Für solche Zwecke hat die Wiener Bürokratie des Ballhaus- platzes nämlich immer Geld. Es ist aber dem Herrn Bundeskanzler, der so viel über die amerikanische Presse weiß, vielleicht entgangen, daß die franzö fischen Blätter das Lana- Abkommen Me herzlich gelobt haben? Warum hat er düsen französischen Beifall nicht erwähni? Es ist ein Glück, daß die neue Verfassung der österreichischen Republik die Annahme und das Tra gen fremder

, war dieser Konzert: in seiner damaligen Form dem Deutschen Reiche nicht gefährlich, im Gegen teile. Der neue Konzern hat nun seinen Sitz nach Prag verlegt, und an der Spitze steht der Präsident M a s a r y k nebst einigen anderen tschechischen Aufsichtsräten, die ihre Weisungen von Paris bekommen werden. Ich komme zu meiner Schlußfolgerung: Hättde weg vom Vertrag von Lana. Wog mit dem Bundeskanzler, der ihn ungern oder gerne unterschrieben. Gelingt es ihm wider Erwarten dennoch, seinen Vertrag in Wien

10
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/14_10_1926/AZ_1926_10_14_4_object_2647044.png
Pagina 4 di 8
Data: 14.10.1926
Descrizione fisica: 8
Seite 4 .Alpenzeilung' Donnerstag, den 14 Oktàr 1926 Lana k. von der vürgertapelle Lana. Wie vor kürzerer Zelt bereit» berichtet, wurde von der Gemeinde Lana der Zusammenschluß der Musikkapellen von Lana di sotto und Lana dl sopra vorgesehen, um daraus eine einheitliche Kapelle zu schassen und neu zu organisie ren. Bei der vor kurzem nun stattgefunden«» Sitzung in Gegenwart der zahlreich erschienenen Mitglieder beider Kapellen wurde -dies zum Beschluß gefaßt und die mm bestehende Bürgerkapelle

Lana ins neue Le ben gerufen. Damit ist wohl einem langgehegten Wuirsch der Aelsamtbevölkenmg von Lana und alter Musikfreunde Rechnung getragen worden, die eine Verstärkung, bzw. «in einheitliches Wirten aufrichtig begrüßen. Die nun cm den langen Winterabenden vorgesehene» Musitproben werden im ersprießlichen Zusammenarbeiten sicher baldigst zum vorgesteckten Ziele sichren, den vorzüglichen Ruf der w«Itum be- lannten Biirgerkapelle Lana wehrend, die sich 'mit Freude der ideal-schönen Kunst hingibt

. Alle Musik freunds wünschen der Bürgerkmpelle Lana Gttlck zum Fortbestände und ' ' ' ' k. Beginn der zum neuer Zeinernt« stehenden «n Lana. Wirten. Nachdem hier- , einer Dräsine zirka furchtbarem Spektakel und Gejohle Iii Lana di mei 2 bis 14 Zechbrüder unter Sejohle in Lana di mezzo an und weckten dadurch die im wohlverdienten Ach lai e ruhenden Bürger. Abgesehen davon, daß das Befah ren dieser Streck« mit einer Dräsine unstatthaft ist, soll dieser grobe Unfug von maßgebender Seite auf» äußerste gertigt

die wieder beginnen. Die treffliche Rede wurde wiederholt Hallsstürme unterbrochen. Die schöne Feier mit der Äntonlerung der Marcia Reale und dem oris das Einbringen der Obsternte seinem Ende ent- >lle '' Ich wurde Heuer gerade ein Großteil der Weinkulturen von Lana durch einen Hagelschlaa betrosfen, dessen angerichteter Schaden nur zum Teil durch dl« nachher günstig wirkende Witterung behoben wurde. t. Nächtliche Ruhestörung. Dl« Anwohner von Sana dl mezzo, bzw. Lana di sotto find äußerst erbittert

11
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/04_09_1929/AZ_1929_09_04_4_object_1864845.png
Pagina 4 di 6
Data: 04.09.1929
Descrizione fisica: 6
18 » s » « a « » « » « » » « s « Maria Geburt das große Kirchenfest zu Lana am So»»lag, den 8. September. Von Louis Kindl, Lana. Wenn der Crntesegen sich allbeglückend über die Heimatfluren breitet, des Sommers letztes Glichen die Tage durchleuchtet, naht jenes weihevolle Fest zur Verherrlichung Mariens, das wie kein anderes im Kirchenjahre so feier lich in Lana begangen wird, mit solch begeister ter Treue, Hingebung und Wärme, mit alt überlieferter Andacht und all den Geschehnissen uralter Bräuche — das Fest Maria Ge burt

. Denn aus allen Gauen des Etschlandès ziehen sie daher, nicht hundert fromme Waller sind es, wohl Tausende. Aus dem Val di Ul timo, dem Val Venosta, aus anderen, welter entlegenen Tälern, hoch von den Bergen, von verlassenen, stillen Einzelhöfen nahen froh gemut die Pilger. Möchten das naturgesegnete Lana, die mit Tausenden und Tausenden von Fruchtbäumen bestandenen Fluren schauen, die sonnigen, weiten sattgrünen Wiesen tief unten im Tale. Das Ziel aber ihrer ermüdenden Wande rung ist das traute, kleine, schlichte

Kapuziner- kirchlein zu Lana, das einen kostbaren, niever siegenden Schatz birgt: das altehrwürdige Gna denbild „Unsere liebe Frau'. Den Glanzpunkt an diesem weihevollen Tage bildet stets die feierliche, historisch berühmte Prozession am Vormittage, eingeleitet durch den Mitzug sämtlicher Kirchenfahnen, der zahl reichen sinnvoll geschmückten Statuen, hierorts „Fergellen' benannt, getragen von jungen Bur schen in, der malerischen, kleidsamen Burg- gräslertracht; in erster Linie zu erwähnen die Statue

des hl. Urban, die an diesem Tags mit den auserlesensten Erstlingsgaben des jungen Weines behangen ist. Durch die reichlich ge zierten Gassen von Lana di sopra bewegt sich der imposante Zug, geleitet von den herrlichen, stets ergreifenden Weisen unseres Sängerchors, von den rauschenden Klängen der heimischen, vielgerühmten Bürgerkapelle. Der Mittelpunkt: unter schwerem Trag himmel das Allerheiligste unter großer Assi stenz, getragen von ehrsamen, geachteten Bür gern Lanas, gefolgt von den Militär

Kapuzinerkirchleins! Wohl wenige kennen die Geschichte, den Ursprung des einst so blühenden Wallfahrtsortes. Zu Lana di sopra wird seit 20!) Jahren ein ehrwürdig Gnadenbild der Gottesmutter ver ehrt. Die Veranlassung dazu und der Besuch von srommen Pilgern war folgender: Seit dein Jahre 1631 kamen die P. Kapriziner von Merano nach Lana, um dortselbs! die Sonn tagspredigten zu halten. Sie hatten aus dem Wege dahin bei einem Bilde der heiligsten Jungfrau, welches an der damaligen Schieß stätte am „Falschauerbache

12
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1922/05_01_1922/TIRVO_1922_01_05_1_object_7629442.png
Pagina 1 di 8
Data: 05.01.1922
Descrizione fisica: 8
, in Ungarn wieder auf den Thron zu gelangen, von allerernstester Bedeu tung, denn der Habsburger würde keine Mittel scheuen, auch Oesterreich wieder an sich zu brin gen. In diesem Zusammenhang wird der Ver trag von Lana von allergrößter Bedeutung. Oesterreich , selbst, mit seiner schwachen Wehr macht, die nicht ausgebaut lverden darf, weil das Friedensdiktat uns die Stärke der Wehrmacht genau vorschreibt und iveil separatistische Läu- derkliquen sogar verhindern, daß die Wehrmacht aus die zulässige

Stärke gebracht werde, wäre kaum in der Lage, einem Einbruch des gut aus gerüsteten und ungleich stärkeren ungarischen Heeres auf die Dauer Widerstand zu leisten. Der Vertrag von Lana verpflichtet nun die Tschecho slowakei, auch unsere Republik.gegen einen mon archistischen Uebersall zu schützen. Gerade, weil dieser Vertrag eine starke Stütze für unsere Re publik ist, wird von den christlichsozialen Mon archisten und ihren großdeutschen Nachläufern, die sich förmlich in geistiger Gefangenschaft

der christlichsozialen Königmachcr befinden, das Ab kommen von Lana bekämpft. Daß z. B. die Tiro ler Christlichsozialen in ihrem Parteiblatt so hef tig gegen das Abkommen losfahren, ist begreif lich, denn der Vertrag schiebt der karlistischen Wühlerei einen Riegel vor. Aber daß die groß- deutsche Presse („Alpenland" und „Nachrichten") in die gleiche Kerbe hauen, beweist nur, wie völlig sich die deutschbü.rgerliche Meinungsmache in den klerikalen Fän»gen verstrickt hat. Pläne der Wa. Aus'Berlin wird heute gemeldet

13
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1907/22_11_1907/MEZ_1907_11_22_4_object_669290.png
Pagina 4 di 12
Data: 22.11.1907
Descrizione fisica: 12
aufsatz (nicht Gewinde). In genannter Straße soll, wie man uns mitteilt, nach Einsetzen der Druckrednzierventile der Wasserdruck immerhin noch 10 Atmosphären betragen. Bis Weihnachten soll sodann auch das Wasser in das Hochreservoir eingeleitet werden. (Aus Lana) schreibt man uns vom 18. ds.: In der Sitzung des Ortsschulrates der Gemeinde Lana vom 17. Nov. wurden Mach Rücktritt der früheren Vorstehung Dr. Johann Eder, k. k. Gerichtsadjunkt in Lana,.zum Vorsitzenden des Ortsschulrates, Hochw

. ?. Gottfried Pernter, Dekan und f. b. geistlicher Rat 'in Lana, zum Vorsitzenden-Stellvertreter gewählt. An die Gemeinde Lana treten in nächster Zeit große Forderungen heran, da nicht weniger als drei Schulhäuser errichtet werden sollen. Infolge der Ausdehnung der.Gemeinde Lana trachtet man, sür Ober- und Mitterlana einerseits und für Niederlana anderseits neue Knabenschulen zu er richten. In der Fraktion Lana-Pawigl heben sich bereits die Grundmauern eines «neuen Schul- hauses aus dem Boden. Wie man hört

, sollen durch die Munifizenz des Erzherzogs Eugen auch die Deutschordensschulschwestern in Lana einen neuen Bau für die Mädchenschule in Lana be kommen. (Zum Gampenstraßen-Bau.) Wie wir in Ergänzung unserer kürzlich gebrachten dies bezüglichen Notiz erfahren, ist es in Lana zu einer Verständigung gekommen, And Mar ist nun ganz Lana und Tisens für die Trasse Niederlana- Tifens. Die Straße von Ober- kach Nieder-Lana wird verbreitert, teilweise mit Gehsteigen ver sehen, durch Grundankauf

werden die notwen digen Korrekturen der Trasse ermöglicht und da durch auch die Fahrt durch diesen Teil der Gampenstraße zu einer angenehmen gemacht. Außerdem aber werden durch diese Trassenfüh rung auch die Geineinden Mitten- >und Nieder- Lana der Vorteile teilhastig, welche die Gampen straße allen an ihr liegenden Gemeinden in rei chem Maße bringen wird. Dadurch 'aber ist Lanä auch in die Lage versetzt, sich Mit größeren Mit teln sür die rasche Durchführung des Planes dieses allerdings für das ganze

14
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/31_01_1934/AZ_1934_01_31_6_object_1856418.png
Pagina 6 di 6
Data: 31.01.1934
Descrizione fisica: 6
Argento», Unterer Freihof, 1. Stock. M 558-11 WMet die „Menzeilung' 5 Heute früh verschied nach langem, geduldig ertragenein Leiden unser unvergeßlicher, treubesorgter Vater, unser treuer Bruder, Schwager und Onkel, Herr Ernst Zuegg Gutsbesitzer, Altvorsteherund Ehrenbürger der Gemeinde Lana, unerwartet rasch im 66. Lebensjahre. Die Beerdigung des teuren Verstorbenen findet am Donnerstag, den 1. Feber 1934, um 3 Uhr nachmitt. vom Trauerhause — Krogner- Hof in Lana — aus auf den Ortsfriedhof statt

. Der Bestattungsgottesdienst wird am Mittwoch, den 7. Feder, um 7 Uhr früh in der Pfarrkirche Lana abgehalten. Lana, am 36. Jänner 1934. Die t'ieftrciuernden Söhne Ernst. Josef und Alberk Auch im Namen der Geschwister und Anverwandten. Wir bitten, an Stelle der Kranzspenden Wohltätigkeitsinstitute zu bedenken. Die Raiffeisenkassa Lana gibt die traurige Nachricht vom Ableben des Herrn Ernst Iuegg Präsident der Raiffeisenkasse Lana, welcher 27 Jahre im Vorstand der Kasse gewirkt hat. Seine selbstlose und vorbildliche Tätigkeit

bei der Raiffeisenkasse Lana und als ehemaliger Landtagsabgeordneter, sowie als langjähriger Bürgermeister von Lana war erfüllt von echt genossenschaftlichem Geist, von tiefer Heimatsliebe und von größter persönlicher Ehrenhaftigkeit. Die Naiffeijenkasse Lana und die ganze Ortschaft Lana trauert um einen ihrer Besten und wird dem Da hingeschiedenen das ehrenvollste Andenken bewahren. Das Begräbnis findet am Donnerstag, den 1. Feber, um 3 Uhr nachmittags vom Trauerhause, Krognerhos, statt. . Raiffeisenkassa Lana

15
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/04_05_1929/AZ_1929_05_04_4_object_1866189.png
Pagina 4 di 6
Data: 04.05.1929
Descrizione fisica: 6
, Appiano; Deines Leo. Orti- sei; Lasogler Simon, Bolzano; Eggcr Willy Lana; Bauer Karl. TirÄo; Gamper Mathias. Senales; Herrenhoser Anton, Caldaro; Gorser Johann, Senates; Kobald Johann, NaÄes; Gus ler Josef, S. Leonardo; Steil,keller Thcà', Ora; Pfeifer Alois, Gries; Kröß Johann, Gries: Parli Jakob. S. Maria,Sminerà; Hörak Fer dinand, Bolzano: Höllrigl Thomas, Merano; Äußerer Johann. Appiano; Rettele Josef. Nol les; Camper Joses, Certosa; Hauger Bern hard, Merano; Torgler Hans Appiano; Gug- genberger

Josef, Gries; Winkler Johann, Lana; Rassl Alois. S. Martino; Dellen,ann v. Luis, Andriano; Unterlechner Joses sen., Gries; Fnchs Hans, Merano; Geissenharter Martin. Bad Ea- stein; Bauer Johann. Lana; Ungericht Josef. Tiralo; Egger Josef sen.. Merano; Langer Bruno, Bolzano; Tribus Simon. Nolles; Son- nenburger Joses. Lagundo: Theiner Josef jun-, Lagundo; Gruner Josef, Foiana; Pranter Ja kob. Merano; Wallnöser Anton, Prato; Nei ner Sebastian,'Seitabes; Alber Josef, Merano; Waldner Hans. Merano; Frau

: Schmid Josef, Lana; Hofer Jgnaz, Losa; Unterlechner Karl. Gries: Waldner Paul, Merano; Làrner Anton, La gundo; Giovanett Anton, Cartaccia: Delle- niann v. Luis. Andriano: Niedermaier Franz. Slppiano; Pristinger Franz. Merano: Siller Johann. Laces; Guggen'berger Josef, Gries; Theiner Josef, Lagundo: Pranter Jakob, Me rano; Müller Franz Merano; Bacher Johann, Aillabassa; Boscarolli Ernst jun., Merano; Z5g- geler Luis. Merano; Kröß Karl, Merano; Her- renhoser Anton, Ealdaro: Kos le r Josef, Tirolo

, Aerano; Ladurner Mich?, Lagundo; Riva Luis, Merano; Winkler Hein rich, Laces: Atz Rudolf, Caldaro. Verdroß Franz, Merano-, Winkler Johann, Lana; Pir- cher Alois, Lagundo. Winkler Josef, Tesimo; Egger Josef jun-, Merano: Delucca Eduard, S. Leonardo: Gamper Josef, Senales; Nomen Robert, Appiano; Weithaler Hans, Tel; Dr. von Call, Appiano; Kobald Johann, Nolles; Gilli Luis. Merano; 4181 Teiler. EhrenscheibeHaller' Bauer Johann. Lana, 171 Teiler; Schrötter Josef, Plars; Dannai, Alois, Tire; Parli Ja kob

Johann, Lana; Spechtenhauser Max, Senales; Delleinann v. Luis, Andriano; Reiner Sebastian. Senales; Mehner Ludwig, Gries; Gilli Luis. Merano; Dannai, Alois. Tìres; Anßerer Johann. Appiano; Stein -keller Theodor, Ora: Cgger Josef jun., Merano: Thei ner Josef sen., Merano; Ejzthaler Hans, Me rano: Plank Franz, Verano; Ungericht Josef, Tirolo; Zöggeler Josef. Merano; Egger Jo sef sen., Merano; Nauch Heinrich, Nalles; Kuen Hans. Scenna: Veodorfer Johann, S. Martino: Boscarolli Eri,st sen., Merano: Mayer

16
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1941/18_09_1941/VBS_1941_09_18_5_object_3140065.png
Pagina 5 di 8
Data: 18.09.1941
Descrizione fisica: 8
, 17 . September. (Heimkehr des Ritterkreuzträgers.) In Begleitung des VolksgrupvenfÜhrers Peter Hofer traf am Montag, IS. Septechher. der Ritterkreuzträger Helmuth Baltin er .in Lana ein. Die Bevöl kerung von Lana bereiset« ihrem Landsmann «inen festlichen,'Emp'fapg. Die Straßen waren noch von der vqrausgsgangenen kirchlichen Fest feier mit Taxengewinden und Blumen geschmückt. Ungefähr gegen . 7-Uhr verriet das dumpfe Dröhnen der Poller die Rückkehr des Soldaten, der sich im Kriege die hohe Auszeichnung

des Ritterkreuzes geholt hat. Vor dem Gasthof Theis in Lana di sovra fand,die Begrüßungsfeier statt. Nach dem Gruß aus Kindermund sagte die Mutter ihr Willkommen und der Sohn umarmte und küßte sie. Nach der Begrüßung durch die Schwestern und die Behörden hielt der Volks gruppenführer eine Ansprache. Lana, 15. Sept. (Maria Geburts-Pro zession.) Di« altehrwürdig« Maria Geburts- Prozession in Lana ist auch Heuer wieder in fest lichem Rahmen abgehalten worden. In herrlicher Zierde und festlicher Beleuchtung

erstrahlte das Gotteshaus und besonders. der Hochaltar der Kapuzinerkirche. Das Enadenbild der Gottes mutter. daß sich nunmehr durch 399 Jahre in Lana großer Verehrung erfeut. war auf das Schönste geziert. Um 8.89 Ubr begann das feier liche Hochamt. Unter der Leitung P. Albuins, der sich sehr viel Mühe um den Kirchenchor von Lana gibt, wurde die Pastoralmelle von Nuß- baumer aufgeführt. Nach dem Hochamt« setzte sich die große Prozesiion in bester Ordnung in Bewegung.^Die. hohen, .wehenden' Fahne

», die _ aold- und stlberschimmernden Ferpaelen. die mit Taxengebinden festlich gezierten Straßen mit den schön geschmückten Altären, vor denen die vier hl. Evangelien gesungen wurden, ganz be sonders aber die andächtig betenden Scharen der Gläubigen in schmucker, farbenfroher Durg- gräflertracht. gaben der Maria Eeburtsprozes- sion von Lana ein eigenartig festliches Gepräge das auch heuer wieder viele Fremde aus Nah und Fern, aus allen Tälern unserer Berg heimat. herbeigeführt hatte. Den schönsten

Frieden ruhe er! Orks» 11 . Seviember. (Eine Kinder freundin g e stü r b e tt .1 Vorgestern ver. schied nach langem Leiden Frl. Luise Klotz aus Parcknes Im Alter von 48 Jahren. Sie wirtte durch elf Jahre als Hilfslehrerln in Monte- franco. Tabla und Montaccio in Pasi. Rach ihrer Enthebung diente sie in einigen Herr schafts- und Gafthofküchen und waltete dann 15 Jabre lana in den Pfarrhäusern von San Leonardo in Pasi.. Talle und zuletzt in Orio ihres Amtes. Gleichzeitig hat sie fit

17
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/14_07_1926/AZ_1926_07_14_4_object_2646550.png
Pagina 4 di 6
Data: 14.07.1926
Descrizione fisica: 6
f S«!te 4 -vinsstzkikunz' well die bktrejsknde Anmeldung tei der tgl. Behörde zu spät àgàngt war. Aufenthalt S. M. de« Königs In Lana. krst am «sonnàg wurde in Lana bekannt» da>g <v. !^c. die Ortschaft auf seiner Durchfahrt oozr Marlengo nach Sinigo berühren w«rde. Die ì^ememoe Lage bee'lce sich innerhalib der zur kersügung stehenden 48 Stunden einen »wSlichst feierlichen Empfang vorzubereiten. Der Podestà o. àra, Ccw. Dr. Mrchel-Wein- Hardt, chat aniäßlkt» des Ernpfanges S. M. fol genden

Ausruf an die Bevölkerung erlvissen. Mitbürgerl Es ist mir die Höchst erfreuliche Nachricht zugekommen, daß S. M. der König anläßlich der Besichtigung der Marlinger und Slnich^Wert« am Dienstag, den 13. Juli gegen 10 Uhr vormittag» (die genaue Stund« wird Euch, sobald sie bekannt sein wird, in geeigneter Weise mitgeteilt werden) auch unsere Gemeinde passieren wird. Die Gemeinde Lana hat somit zum erstenmal da» Glück und die Ehre, S. M. unseren König, den Ver treter der italienischen Nation

zwischen Teiß und Triumphbogen, ehrfurchtsvollst zu begrüßen, alle Betriebe und Geschäfte während der Durchfahrt S. M. und seines Befolge», einzustellen, die Straße von der Gemeinde Cerine» bi» zur Etsch- brücke Postal In der Zelt von Ili Uhr bi» 18 Uhr von .Fuhrmerken frei zu halten, die Häuser zu schmücken und zu beflaggen und mit mir in den Ruf eixizusiwmien: Cs lebe Ätalienl E» leb« der König! Lana, 11. Juli 1056. Der Podestà: Dr. Michel-Weinhart. Die Bevölkerung beflaggte sohr reichlich

Ordensleikmg «und -ist mit einem allem modernen Anforderun gen entsprechenden Internat verbunden, à welchem auch S6Mer anderer in Merano be Uakschauerbrücke legte di« Gemeinde FesHchmuck «sindlichon Unterrichtsanstalten (tà. Institut, an. Der äußerst gefchm-aàlle Trimnphbogen mit den Jnltiaklen S. M. amd dem Stern von Savoyen zog! allgemeine /Mfimerksamkeit auf sich. Die Staiion der Tram Lana—Merano, das Anw-sen S-Mch, waren hWsch geschmückt. WymnoiMn, Lyzeum) Ainsimchme finden. Im übrigen

des Podeistia und vie Beamten der Gemeinde, Ver treter der Banken!, die Ortsfe-uerwehr, der Tiro a lsegino nxrzivnale, der Turnverein, Syndikate, die Vertreter der Bahn Laim—Postal sowie eme große Angohl der Bevölkerung. Um 11 Uhr langte S. M. ün Lana ein. Die Musik tavelle mtoàrie den Köniigsmarsch und der nicht èer A^erksamkeitS. Majestät, wie sie, später Podeista begrüßte S. M. mit folgenden War- ba und dort in der Stadt auftauchend, von den srem- ten: eine hölzerne Hand mit Berberizzen umwuàn

18
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/28_12_1904/SVB_1904_12_28_2_object_2529815.png
Pagina 2 di 8
Data: 28.12.1904
Descrizione fisica: 8
Seite 2 Tiroler Volksblatt 28. Dezember 1904 Kiem Johann, Obsthändler in Algund bei Meran, Laimer Peter, Obsthändler in Lana. Mair Georg, Obstproduzent und Obsthändler in Lana, Mayrhofer Anton, Obstproduzent in Marling bei Meran, Meraner Obstexport (Raimund Reichsritter von Leon) in Meran, Petermeier Peter, Früchtehändler in Bozen, Tschugguell Seb., Früchtehandlung in Bozen, Veneziano Michael in Bozen, Wegleitner Alois, Obstproduzent und Obst händler in Lana, und Wieser I., Obsthändler in Meran

, 6. Anton Steinkeller, Obstexporteur in Bozen, 7. Karl Wenter, Obstproduzent in Meran, 8. Franz Lochmann, Obsthändler in Lana, 9. Martin Lösch, Obstproduzent in Lana, 10. Josef Prünster, Obstproduzent in Lana, 11. Franz Stauder, Obstproduzent in Lana, 12. Marie Zuegg Witwe, Obstproduzentin in Lana. 13. Gustav Angelini, Früchtehändler in Bozen, 14. Anton Dignös' Witwe, Früchtehändlerin Bozen, 15. Peter Petermeier, Früchtehändler in Bozen. 16. Seb. Tschugguell, Früchtehändler in Bozen, 17. Josef Hölzel

, Obsthändler in Algund bei Meran, 18. Joh. Kiem, Obsthändler in Algund bei Meran, 19. Raimund Reichsritter von Leon, Meraner Obstexport in Meran. 20. Peter Laimer, Obsthändler in Lana, 21. Georg Mair, Obstproduzent in Lana, 22. Alois Wegleitner, Obstproduzent in Lana, 23. Matthias Huber, Obsthändler in Algund bei Meran, 24. Anton Mayrhoser in Marling bei Meran, 25. I. Wieser, Obsthändler in Meran, und 26. Michael Veneziano, Obsthändler in Bozen. Tagesneuigkeiten. Unfall. Der Reichsratsabgeordnete Pfarrer

19
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1933/12_01_1933/VBS_1933_01_12_6_object_3130843.png
Pagina 6 di 16
Data: 12.01.1933
Descrizione fisica: 16
Hundert Mahlzeiten an mittel lose Gesellen verabfolgt. Hochw. Vereins- vräfes bat insbeforrdrrs die Gönner des Vereines, diesem weiterhin sein« werktätige Z'ne'gun-x m b'mghren. Lana. 10. ds. (NeuerwachteMusik. kapelle.) Eine angenehme veb'rraschung erleb'?« die Bewohner von Lana dl sotto am Hl. Dreikönigsfest«. als nach dem vormit tägigen Gottesdienst« eine Musikkapelle bei der Pfarrkirche ein Platzkonzert abhielt. Die Freude wurde noch erhöht, als die Leute die eigene Ortskapelle aus Lana dl sotto

. zu- gestchert wurden. Möge die verjüngte Kapelle gedeihen und blühen! Lana, 9. Jänner. (Todesfälle) Der gute Hubnervarer Josef Jnnerhofer ist am 28. Dezember auf' dem' Kirchgang zum Mtündigen Gebet einem Schlaganfall er legen. Er stand im 79. Lebensjahre. C'N« Menge Leidtragender' gab ihm das letzte Ge leite. Erwähnt muß werden, daß der Ver storbene viele Jahr« hindurch ein eifriges Mitglied des hiesigen Vinzenzvereines war. Selig die Bamherzigen, sie werden reichen Lohn erlangen! — Am b. Jänner starb

in A tpfeif (Lana di sotto) ' Maria Ajpmair. geb. Braun, im 82. Lebensjahre. Also hat sie den Totenreigen für 1933 eröffnet. Die Verstorbene harte seit dem Tode ihres Man nes (1901) den Pacht vom Schloß Leonburg (Brandts) nebst dazugehörigem Besitz inn«. Di« gute Schloßmutter war zwei Jahre hin durch ans Bett gefesselt und dazu lang« Zeit blind. Doch war sie dabei geduldig mich gott ergeben. Am 6. Jänner wurde sie unter großer Teilnahme zur ewigen Ruhe ge tragen. Beide Verstorbene ruhen in Gottes Frieden

! Lava, 10. ds. (N i e d e r t r ä ch t i g e r A n- kchlag aufein Postauto.) Ein gemeiner Anschlag wurde auf das Pcstauto. welches den ll^rkehr von Lana in das Ultemm be- ia'-gl. gemacht und es ckt sicher nur der Um sicht des Chaufleurs Pöder )» verdanken, daß kein größeres Unglück gSjchah Ein noch nicht avssindig gemachtes Individuum drang kn die Garage in S. Valbu-'ga «n und ent fernte sämtliche Schrauben des sinken Hinte ren Rades. Als das Auto nun am Morgen gegen Lana fuhr, sprang natürlich

plötzlich das Rad aus der Achse, Geistesgegenwärtig brachte es sein Lenker gleich zum Stehen. Cs ist übrigens noch nicht lange Ke-, daß «in Stück Zaunfchwarte abgebrochen und in der Nacht mit den Nagelfpitzen nach ol-«n mitten ln die Straße gelegt wurde. Bald nachher wurden auf der Straße über ein Dutzend Randsteine ausgerissen und in die Felder, und in die Straße geworfen. Solbe Sachen' werden xneist von Sonnttg auf Montag ge- - macht; es scheint der Mkoholteufel dabei tm Spiele zu sein. Lana

20
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/05_06_1923/TIR_1923_06_05_4_object_1988241.png
Pagina 4 di 8
Data: 05.06.1923
Descrizione fisica: 8
vorerst keine Spur. Als man den Stall verlassen wollte, wurde ein verdächtiges Geräusch beobachtet, worauf noch einmal alle Winkel durchsucht wurden. Dabei entdeckte der Bauer in einem sichern Versteck den Dieb, einen leibhaftigen Fuchs. Während nun der Bauer zu einem Nachbar lief, der ein Gewehr besaß, hielten die andern Wache, bis dann die Kugel dem Räuber das Handwerk legte. m Vezirkskurnfest in Lana. Zum Feste er schienen am Sonntag die Turnvereine Lana. Meran und „Jahn' aus Untermais als Teil

nehmer. Die Witterung war sehr günstig: nicht sonnig, noch heiß, bis knapp nach Ab schluß am Abend ein Platzregen einsetzte. Fast der ganze Vormittag wurde vom Wett turnen ausgefüllt, das sich einer regen Teil nahme der Bevölkerung erfreute. Unter 41 Wetturnern wurden 34 Preise verteilt. Den ersten Preis außerhalb des Wettbewerbes von 24k> Punkten erwarb Putz Karl. TV. Meran, mit 232 Punkten. Mittelstufe: 1. Georg Sellitfch, TV. Lana, 213 Punkte: 2. Emil Kreyl, TV. Meran, 208 Punkte: 3. Roman Vonier

, TV. Meran. 192^ Pkt.: 4. Peter Giovanazzi, TV. Meran, 189^ P.: 5. Wenzel Nekolla. TV. Meran, 189 Punkte: ü. Franz Waßler, TV. Lana, 186 Punkte: 7. Wilhelm Egger, TV. Lana, 181>,z Punkte: 8. Michael Petzwinkler, TV. Mais, 181 P.: 9. Peter Telser, TB. Lana, 178 Punkte. — Unterstufe im Wettbewerb von 24V Punkten: 1. Daniel Ed., TV. Lana, 21S^ P.: 2. Pilser Hans, TV. Lana, 211 Punkte: 3 Tapfer Hans, TV. Meran, 210 Punkte^ 4. Pretz Leopold, TV. Mais, 206 Punkte: Z. Putz Gottlieb, TV. Meran. 198 Punkte

: k. Sandbichler Alois. TV. Mais, 19K> ( Pkt.: 7. Rudolf Riml, TV. Lana. 196 Punkte: 8. Josef Rella, TV. Mais, 19S Punkte. — Beim Gaulfest am Nachmittag wurde unter Mitwirkung vorerwähnter Vereine ein Schau turnen veranstaltet, mit Prachtleistungen an Muskelkraft und Fertigkeit. Die Musikkapelle Algund und jene von Lana, beide in schmuk- ker Burggräslertracht, füllten das Fest mit prächtigen musikalischen Darbietungen aus. Die Mitwirkung der Algunder Kapelle hat jedenfalls sehr viel beigetragen, wegen

21