1.351 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/15_10_1938/DOL_1938_10_15_12_object_1204433.png
Pagina 12 di 16
Data: 15.10.1938
Descrizione fisica: 16
UeVerboteS findet am 31. Oktober, 9 Uhr. beim Tribunal Trento di« neuerliche ZivangSverst. folgender Liegenschaften deS Enrico Pedri in Magre zu erhöhten Ausrufspreisen statt: Erste Vartte (G.-E. 420/11 Magre) um 5810 L, zweite Partie (G--E. 320/71 Cortaccla) um 14.000 L, dritte Partie (G.-E. 320/11 Co-rtaccia) um 7240 L und vierte Partie (G.-E. 114/ll Magre) um 7205 L; Vadien: 600 L, 1400 S, 750 2 u. 750 L. Viehmärkte — Martt in Ponte Nova. Der nächste Vieh markt in Ponte Nova sidet am Donnerstag

, den 20, Oktober, statt. — Rosarimarkt in Bressanone. Der Markt am 10. Oktober war mittelmäßig besucht. Es wurden aufgetrieben: 108 Rinder, 9 Pferde. 166 Schweine, 298 Schafe, 138 Ziegen. Die Viehpreise haben sich seit dem MichaeUmarlt nicht geändert, mit Ausnahme der Preise für Schweine und Zug ochsen. welche im Preise weiter gefunken sind. Man bezahlte: Für eine gute Milchkuh Lire 1200 bis 1600 (wie am letzten Markt); für ein Paar 5 bis 6 Wochen alte Schweine Lire 60 bis70 (am letzten Markt

70 bis 80); für ein vier Monate altes Schwein Lire 180 bis 220 (wie am letzten Markt); für eine gute Milchziege von Lire 80 bis 120 (wie am letzten Markt): für einen Zug ochsen Lire 1600 bis 2000. Die Cchlachtoiehpreise haben ebenfalls gegenüber dem letzten Markt eine kleine Senkung erfahren; es würde bezahlt: Für Kühe Lire 2.— bis 2.20 pro Kilogramm Lebendgewicht (am letzten Markt Lire 2.20 bis 2.50), für Ochsen Lire 3.40 bis 3.70 pro Kilo gramm Lebendgewicht (gleich wie am letzten Markt), für Stiere von Lire 2.50

bis 2.80 pro Kilogramm Lebendgewicht (am lebten Markt Lire 2.70 bis 2.80), für Kälber von Lire 4.20 bis 4.60 pro Kilogramm Lebendgewicht kam letzten Markt von Lire 4.20 bis 5.—), für Schafe von Lire 2.30 bis 2.50 pro Kilogramm Lebendgewicht (gleich wie am letzten Markt), für Ziegen von Lire 1.80 bis 2.— pro Kilogramm Lebendgewicht (am letzten Markt 1.80 bis 2.50), fiir Schweine von Lire 5.70 bis 6.10 pro Kilogramm totes Ge wicht (gleich wie am letzten Markt). Der Han del war flau. Es wurde

vom aufgctriebrnen Vieh ungefähr ein Drittel verkauft, wovon das Kauze in der hiesigen Provinz verblieb. Es waren zwar einige auswärtige Händler am Markte, aber sie tätigten keine Kaufe. Der nächste Markt (Martinimarkt) findet am 12. November statt. — Rosarimarkt in S. Lorcnzo. S. L o r e n z o. 7. Oktober. Der gestrige Rosarimarkt war mit Rindvieh mittelmäßig befahren. Insgesamt dürften rund 280 Stück aufgetriebcn worden sein, von welchen die Hälfte unverkauft blieb. Der Handel war rein lokal. Für eine gute

1
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/04_05_1936/DOL_1936_05_04_6_object_1149993.png
Pagina 6 di 8
Data: 04.05.1936
Descrizione fisica: 8
gebesserte Tendenz. , . , r , Olivenöl? Preise fest behauptet. die Haltung der Märkte reserviert. . „ . . , Getreide. Der amerikanische Markt zeigt infolge Frostschäden steigende Wcizcnvreise. di« schon auf 102 cent angelangt sind. — Im Inland ruhiger Markt. MaiS glU gefragt. Reisbau. Berona: Welzen 8 112-115. Roggen 8 97—100, .Hafer 8 100 —10t, Gerste 3 95—100; RciS Pialone 8 177—182» langk. 8 150—155, Maratelli 8 155. Ktt. Mailand: 3 530-560. Brescia: 8 550—570. Rom (samt «teuer): raff. 8 60Ö—620, gew

kg, KalbSchrom L 5.50—5.70 per ^Futtermittel.. Berona: .Heu gepreßt Maischnitt 8 28-31, August 3 27-29: Strob 8 8.50-9-50. Nachfrage gering. Enite verspätet. ■ Schlachtvieh. Berona: Schwacher Auftrieb, Mangel an guten Qualitäten, steigende Preise: Ochsen 8 160—380. Kübe 3 130—330, Stiere 8 250— 340, Kälber 8 250-380, Gstraun 8 160-190. — Ferrara: Markt fest behauptet. — Brescia: Ochsen 8 250-360. Kiib« 8 230-260. Stiere 3 220— 250, Kälber L 290-410 (Nutzvieh: Kühe 8 1200— 1700. -Ljäür. Ochsen per Paar 8 3100

-3500. ältere 8 2700-3000). — Modena: Steigende Preise. — Treviso: Ochsen 3 230-310. Kühe 8 170-270 (Nntzkühe 3 800—1700), Kälber 8 260-370, Schweine 8 280-380 (Sauger 8 60—120). — Padua: Lev. Hafter Markt. Mangel an QualitätSvieh, steigende Breis«. — Mailand: Ochsen 8 3.40-4.30. Kühe 8 2.70-4.00, Stiere 8 2.70-4.00. Notizbuch -es Kaufmanns — Einkommensteuer M .yotelsperfonals. Die Kauf- lcute-Union teilt mit: Die Anmeldungen der Ein kommen der Angestellten 1. und 2. Kategorie der .Hotels

ausschließlich für Eiyenbedarf ver wenden. , Anmeldungsformulare sind bei der kgl. Pflanzenschutzstation erhältlich. — Zugleich wird an das absolute Verbot des Handels mit Direkt- trägem erinnert. Der'Viehmarkt — Markt in Gries. Der alljährlich auf den 10. Mai fallende Biehmarkt in Gries wird Heuer, weil der 10. Mai ein Sonntag ist, am Montag. 11. Mai, abgehalten. — Georg>markt in Bresfanoni. Auf dem dies jährigen Eeorgimarkt, am 20. April, welcher einen mittelmäßigen Besuch aufwies, wurden aufgetrieben: 108

Rinder. 102 Schweine. 128 Schafe, 47 Ziegen. Die Preise für Nutzvieh sind im. Verhältnis zum letzten Markt die gleichen geblieben. Es wurde» für eine gute Milchkuh 1200 bis 1400 Lire bezahlt, für ein Paar ein jährige Ockfen 1000 Lire, für zweijährige 1300 bis 1400 Lire, für ein Paar fünf bis sechs Wochen alte Ferkel 55 bis 70 Lire, für eine Milchziege 70 bis 90 Lire. Die Preise für Schlachtvieh haben gegen den letzten Markt eine kleine Erhöhung erfahren, und zwar wurde be zahlt: Für Ochsen Lire 2.80

2
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1934/11_10_1934/VBS_1934_10_11_13_object_3133683.png
Pagina 13 di 16
Data: 11.10.1934
Descrizione fisica: 16
wie bei den früheren Märkten, vermutlich aus dem Grunde, weil am gleichen Tage auch in Prato ein großer Markt war. Der Krämermarkt, der bisher sich immer auf der durch den Markt führen den Reichsstraße entfaltete, wurde diefesmal aus Verkehrsgründen in die Bahnhofzufahrts straße verlegt' und dürfte dies wohl auch künftighin fö bleiben. — RosarlmarkkluBressanone. Der Rvsari- markt am 9 , , Oktober in Breffanone war schwach befahren und mittelmäßig besrcht. Es wurden aufgetrieben: 2 Pferde, 82 Rinder, 182 Schweine

, Ziegen bis zu 80 Lire je Stück. Der Schweinemarkt war sehr stark befahren, weshalb die Preise sehr gedrückt waren. 4 bis 6 Wochen alte Schweine wurden zu Preisen bis zu 50 Lire, 6 bis 9 Wochen alte bis zu 75 Lire je Paar ver kauft; auch um 10 bis 12 Lire das Stück mußten solche gegen Ende des Marktes ab gegeben werden. Zwei Händler aus den alten Provinzen kauften einige trächtige Kühe zu mittleren Preisen. — Der nächste Markt in hiesiger Gegend ist der große Stegener Markt am 26. und 27. Oktober

, TeÄenz stagnierend, weil keine Händler am Platze waren. — Rosarimarkt in Sluderno. S l u d e r n o, 6. Oktober. Der heutige sogenannte Rosari- märkt war von gutem Wetter begünstigt. Nlüh wurde in Mengen aufgetrieben und auch viel verkauft. Die Preise hielten sich im gleichen Stadium wie bisher. Ein Ansteigen der Viehpreise war nicht zu beobachten. — Markt in Lasa. L a s a, 9. Oktober. Der heute hier abgehaltene Markt war ein Erst- lingsmarkt. Immerhin wurden etwas über 100 Rinder aufgetrieben

, von welchen zirka 30 Stück durch die wenigen auswärtigen Händler, teils im lokalen Handel aufgekaust wurden. Die Preise waren denen der letzten Märkte so ziemlich gleich, Hütten eher etwas angezogen. Schweine waren etwa ein Dutzend, anderes Kleinvieh keines am Platze. Auch der Krämermarkt war nur schwach be sucht. Die Zahl der Marktbesucher ließ ver- «Volksbote- , ; Nr. 41 — Seite 13 hältnismätzig nicht viel zu wünschen übrig. Größere Hoffnung setzen wir auf unseren größten Markt am 24. Oktober. -Markt

in wo dl pusteria. Rio di P u st e r i a, 8. Oktober. Der heutige Markt war gut besucht und es wurden verhällnis- mäßig gute Preise erzielt. Aufgetrieben wurden 30 Kühe, 10 Kälber, 7 Kalbinnen (Jungvieh), 87 Schweine, rund 70 Schafe und 1 Pferd. Für gute Kühe samt Kalb erhielt man 1100 bis 1250 Lire, für mittlere 85T bis 950 Lire, für gewöhnliche Kalbinnen 700 bis 800 Lire. Für fünf bis sieben Wochen alte Ferkel zahlte man nur 25 bis 35 Lire per Stück. Aeltere Schweine wurden kaum verkauft. Es wurden überhaupt

3
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/10_09_1921/TIR_1921_09_10_18_object_1979347.png
Pagina 18 di 24
Data: 10.09.1921
Descrizione fisica: 24
dieses Jahr, begünstigt vom herrlichen Wetter, gewaltig vorwärts — ist auch höchste Zeit — s t 19^8 mußte sie Bevölkerung in Ruinen und elenden Notbauten wohnen, VoilswirtschaMiHe Nachrichten. Die Märkte für Vieh zeigen steigende Tendenz. In den ersten Seprembertagen wurden in ver miedenen Gegenden unseres Landes eine Reche ^:i größeren Viehnlärklen abgehalten, die alle .»en einheitlichen Zug ausweisen: Etar^ steigende preise, vielfacher Austaus der Ware, noch bevor sie auf den Markt kommt

manche Bauern Häven ihre Ochsen bei Sommerveginn um bis 4UVV prr Paar verkauft — und müssen sie yeute um VUlX), wenn nicht noch mehr, nachschassen. Wir geben ini jolgenden die einzelnen Markt berichte wieder, wie sie uns zugekommen sind: Markt in Mals am 1. September: Der am 1. September in Mals abgehauene .carkt war gut besagen, obwohl sich das meiste ^>eh noch aus den Bergen befindet, und zirka 200 ^-lück schon einige Tage vorher von ital. Händlern usgekaust worden waren. Auf den Markt wur den 19U Stück

Rinder und zirka SV Schweine ge rächt. Die Preise der Rinder zeigten steigende <erwcnz: es wurden 2l)lX) bis 34<X> I. bezahlt; luch einige prima Kalbinnen sür 450V bis 550V l. ^aren vorhanden. Händler waren genug anwe- ,end: es wurden zirka 8V Stück, hauptsächlich Kühe ^iid Kalbmnen. verkauft. Schweine wurden wenig ^'handelt,,. Markt in R eschen am 2. September. Auf den am 2. September in Refche ' abgehal- lenen Martte wurden 85 Stück Rinder aufgetrie ben. Die meisten waren schon einige Tage vorher

aufgekauft worden. Die Preise bewegten sich in derselben Höhe wie in Mals. — Anschließend mag bemerkt werden, daß der nächste Obervinschgauer Markt in TgxtjH am 1V. September^ und nicht Samstllt, — Sonntag, 10, u. 11. Sept. 1921. am 17.. wie in den Zeiwngen stand, abgebalten wird. Markt in Salurn am t. Sepien,ber. Nach einem längeren Bericht zeigte sich hier das selbe Bild wie auf den Obervinschgauer Märkten. Auch hier wurde beinahe das gesamte zur Verfü gung stehende Material noch vor dem Auftriebe

auf dem Martte selbst von italienischen Händlern aufgekauft. Auch die Preissteigerungen machten sich bemerkbar, wenn sie auch nicht eine solche Höhe erreichten, wie im Oberoinfchgau. das i.iu seinem Schweizer Schlag über ausgezeichnete Ware n»r. fügt. Markt im Sarnlal am 4. September. Auch hier steigende Tendenz: italienische Händ ler kauften hier vornehmlich Jungochsen, bis zu 5VVV I. per Paar, vor Marktauftrieb auf und sandten sie nach Süden. Frischmelkende Kühe no tierten von 28V0 bis 32tX). Nachweis

4
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1910/25_09_1910/TVB_1910_09_25_13_object_2268263.png
Pagina 13 di 24
Data: 25.09.1910
Descrizione fisica: 24
von Kr. 18V bis 19V pro Meterzentner Schlachtgewicht. Die gesamte Schlacht ware war mittlerer und guter Qualität. Die Tiere stammten größtenteils aus Tirol und Salzburg, aber auch aus Oberösterreich, Kroatien und Ungarn. Die Handelsrichtung erstreckte sich ausschließlich auf die hiesige Umgebung. Im st. Auf dem Maria Geburt-Markt wurden rund 2V0V Stück RiudviAH und bei 25V Schweine aufgetrieben. Der Handel gestaltete sich äußerst lebhast, die Preise waren hohe. Für erstklassige Rinder wurden Kr. 6VV

) befahren. Die Preise waren sehr hoch und nachdem Käufer in großer Anzahl am Platze waren, wurde auch der ganze Markt aufgekauft. Die Preise per Stück trächtiges Rind bewegten sich zwischen 'Kr. 45V bis 550, ja bis 6VV. Das Bich stammte aus den Ferwall-Alpen des 2/z Gerichtes Landeck. Dieser Markt ist fürs Stanzertal, Landeck, Grins, Stanz und Tobadill von großem Nutzen. Reutte. Der am 9. September hier stattgefundene Viehmarkt war schwach befahren. Es wurden nur 11(10 Stück Groß- und Jungvieh

gegen mehr als doppelt so viel am vorigjährigen gleichen Markt aufgetrieben. Also ein Zeichen, daß Viehmangel herrscht. Dagegen trafen ungewöhnlich viele Käufer aus Bayern ein und so wurden die Preise sehr hoch. Trächtige Kühe und Kalbinnen des schweren graubraunen Gebirgsschlages wurden mit 600 bis 650 Mark per Stück bezahlt. Die teuerste Kalbin wurde mit 700 Mark verkauft. Es wurde nahezu sämtliches Vieh aufgekauft und mit der Bahn nach Bayern verfrachtet. Zell a. Z. Am 12. September war^hier Markt

, wobei 250 Schafe und 60 Kühe aufgetrieben wurden. Der Handel war im allgemeinen rege, die Preise hoch. Auch fremde Händler waren anwesend. Sarnthein, 5. September. Der heutige Markt, der größte und Von fremden Käufern besuchteste im Sarntal, stand im Zeichen noch nie da gewesener hoher Preise. Schöne Ochsen erzielten sogar die Preise von Kr. 50V bis nahe 700 per Stück. Zum Großteil kam das Vieh dieser Sorte schon einmal verkauft auf den Markt, wo es zum Teil noch ein paarmal ver kauft wurde

Ware von Kühen galt per Stück Kr. 210 bis 340. Für mittlere Ware von Kühen wurden Kr. 340 bis 330 per Stück verlangt. Da es, wie erwähnt, an fremden Händlern fehlte, wurde von den besten Kälber kühen wenig abgesetzt. Einzelne derselben wurden verkauft, und zwar per Stück um Kr. 480 bis 60V. Eine Kälberkuh, wie Händler behaupten, eS war die schönste in der ganzen hiesigen Gegend, wurde am heutigen Markt sogar um den Preis von Kr. 680 verkaust. Schweineferkel bis zu drei Wochen wurde das Paar

5
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1945/21_11_1945/DOL_1945_11_21_3_object_1151385.png
Pagina 3 di 4
Data: 21.11.1945
Descrizione fisica: 4
auf den ruhigen und doch leidenschaftlichen flesichtern. Dem Aussteller ist es gelungen, die Bilder so zu gruppieren, daß sie in der kleinen Auslage ein geschosse nes Garzes bilden. L A. Relfcndlebstahf an der Tagesordnung. Kraft- Wagen und Kraftwagenersatzteilc sind begehrte Artikel für den schwarzen Markt. Die Frage nach der Herkunft der angebotenen Ware kann gewöhnlich nicht wahrheitsgetreu beantwortet •werden, da sie schnell den Besitzer wechseln. Aber Steher kann angenommen

Gabrielle des Cölestin Markt: Ruedl Edith des Jnseu und der Mn ran Rosa. Mitterdorf: Seppf Kou- rad des A'ois ur.d de- l.archer Alma. M’tter- dorf: Rnschatt Alo’s di« Ernst und der 'Verth Rosa. M'tti : io-f: Hcrmh''ter Marza cÜic das Anton um! de- .M •.•«■'Her Mar'tea. '•’b'erdo. f: Todesco Dlerina d ,s l'-rn/, und oer Vettomz./o Ursula. St. Nikolaus: Besola I.uclJtia dc> Se- Aur Veachtung für unsere Abonnenten! Es sind Fälle vot gekommen. daß Zi'tuir. en ohne Wissen und Willen des Beziehe

*; mit einem Vermerk, der Adressat wünsche die Zeitung nicht mehr, zu rück kommen. Selbstver ständlich wurde d’e Zusenndunit daraufhin ein gestellt. Erst d’e Reklamation des Abonnenten klärte die S-ache auf. Wir ersuchen daher unsere werten Zeitungs bezieher in solchen Fällen sofort bei der Ver waltung zu reklamieren. aus Sfi&tfrol verin und der Fog.ido Maria Pasqua. Markt; Völser Ingcborg des Karl und der Gutmann Mathilde. St. Josef a. See. — Gestorben : Chr’stanell Maria nach Göttlich. 23 Jahre alt, Verkäuferin

. lVVtterdnrf: Kotier Vgil. Bes'tzer in Alterbnre, 80 Jahre alt. ledig- Roschatt Flor'au. Besitzer in ,Ma r kf. verh.: Tolf Munin. Besitzer und Frächter in Markt. 52 fahre, verh.: Pnpneth Karl. Besitzer in Merkt. 66 Jahre, verh.: Lärche- Domin kus des Alois. Arbeiterkind in Mitterdorf. 5 Monate: Rainer Anton. Besitzer in Markt. 62 Jahre, verh.: Haiti Katharina, geh. Morande'!. Tnclühners- gatlin in Markt. 62 Jahre: Morandeil Rosa des Rudolf. Besiizcrskted in St. Anton. 2 Monate. -- Getraut: Ambach Josef

6
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1903/17_10_1903/TVB_1903_10_17_14_object_2158835.png
Pagina 14 di 16
Data: 17.10.1903
Descrizione fisica: 16
markt war ziem* ch besucht, der Handel flau. Lienz, 8 Oktober. Am Michaelimarkt in Lienz am 29. September wurden 165 Pferde, 1260 Rinder, 465 Schafe, 12 Ziegen und 39 Schweine aufgetrieben. Der Markt war gut besucht. Der Handel war bei guten Preisen flau. Rege Nachfrage war nach Milchkühen und Jungochsen. Nach Salzburg und Kärnten gingen über 400 Kalbinnen und Jungochsen und Zwölf Waggons Ochsen und Kühe. Pferde und Foblen gingen trotz geringer Preise nicht, Schafe uno Schweine gut ab. Meran

. S t. I o h a n n i. T., 23. September. Am heutigen Markt wurden bei 450 Stück Vieh, größtenteils Rinder, darunter auch einige Stiere. Ochsen und Galtvieh, aufgetrieben. Mit dem Umsatz kann man im allgemeinen zufrieden sein: es wurde ziemlich alles verkauft, nur das mindere Vieh fand wenig Käufer. Unter den Käufern fand man viele Salzburger und Bayern. Kitzbühel. 7. Oktober. (Vieh- und Kräm ermarkt.) Bei dem heutigen Markt wurde im Vergleich zu anderen hier stattfindenden Märkten wenig Vieh aufgetrieben, weil viel Vieh in unserer

Umgebung (Kössen, Schwenkt, Ellman) zu oem ebenfalls heute statt findenden Markt in Kufstein abgetrieben wurde. Es wurden nur bei 400 Stück aufgetrieben, während sonst 600 und 700 Stück aufgetrieben wurden. — Die Preise waren, wie überhaupt Heuer und be sonders jetzt zum Herbstkauf, sehr zufriedenstellende. Für Kühe wurden 360 bis 400 Kronen bezahlt, für trächtige Kalbinnen 300. 320 bis 360 Kronen, für Jährlinge 140 bis 160 Kronen, für zweijährige Stiere 200 bis 300 Kronen. Das Vieh wurde nach Reith

im Winkel, Wessen. Traunftein, also haupt sächlich nach Bayern, und zum Teil nach Salzburg verkaust. Aus dem Markt stand Vieh aus unserer Umgebung (Kitzbühel) und Pinzganer Rasse. Leute waren viel auf dem Markt; die Kaufleute dürsten zufrieden gewesen sein. Schwaz. 10. Oktober. Beim letzten Biehmarkt war fast alles überfüllt. Preise: 320, 360, 400 bis 460 Kronen für Kühe. Schweine zahlreich. Preise allseits sehr hoch; 25°/« teurer als gewöhnlich. A«»z«g aus dem Amtsblatt. Konturseröffnungen: Vermögen

7
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/15_11_1937/DOL_1937_11_15_5_object_1140884.png
Pagina 5 di 6
Data: 15.11.1937
Descrizione fisica: 6
am l2. November in Bressanone. welcher einen guten Besuch answies (er gilt als einer der größten Märkte des Jahres) wurden aufgetricbeii: 175 Olinder. 2 t Pierde, 105 Schweine. 217 Schafe, 70 Ziegen. Die Preise sind die gleichen geblieben wie beim letzten Markt. mit Ausnahnie der Schasprcise, die etwas nachgelassen baden. Es wurden bezahlt: Für eine gute Milchkuh 2000 bis 3000 Lire, für ein Paar 0 bis 8 Wochen alte Schweine 150 bis 200 Lire, für ein vier Monate altes Schwein 300 bis 150 Lire, für eine gute

Milchzkege 110 bis 150 Lire sam lebten Markt 170 ibs 200 Lire). Die Preise für Schlachtvicb haben c : uc kleine Aeuderuug erfahren, und zwar wie folgt' Es wurden bezahlt: Für Küsse Lire 3.00 bis 1.10 pro Kilogramm Lebendgewicht sam letzten Markt Lire 3.50 bis 1.—), für Ochsen Lire 1.10 bis 1.00 pro Kilogramm Lebendgewicht (am letzten Markt Lire 1.30 bis 1.00). für Stiere Lire 1.20 bis 1.10 pro Kilogramm Lebendeewicht, für Kälber Lire 1.50 bis 5.— pro Kilogramm Lebendgewicht sam letzten Markt Lire 0.50

bis 7.--), für Ziegen Lire 3.10 bis 3.20 pro Kilo gramm Lebendgewicht, für Schafe Lire 3.— bis 3.10 pro Kilogramm Lebendgewicht und für Schweine von Lire 8.50 bis 0.— pro Kilogramm totes Gewicht. Der Handel war etwas flau: trobdem wurde vom aufaetricbenen Vieh un gefähr zwei Drittel verkauft, davon gingen 20 Stück in die alten Provinzen ab. während das übriac in der hielrgen Provinz verblieb. Der nächste Markt in Bressanvne sAdvcntsmartt) wird am 0. Dezember abgehalten. Kur aller Welt Vitt Bach flicstt

8
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/09_03_1932/DOL_1932_03_09_9_object_1137653.png
Pagina 9 di 12
Data: 09.03.1932
Descrizione fisica: 12
abgeresst. Paris dürfte bei den Beratungen in Sachen der Credit-Anstalt eine aroße Rolle spielen. Die „Financial Times' erblickt In de» letzten Entwicklungen bei der Credit-Anstalt eine Gefahr für die Liquidität der Bank oder sogar für ihr Weiterbestehen. ..Financial News' meint, falls es der Credit-Anstalt nicht gelingt Mittel zu erhalten, so müsse sie wahrscheinlich geschlossen werden. MänfilNM — Der Markt ln vellurno findet am 12. März statt. — Markt in Rio di pusteria. Von dort wird uns unterm

7. März berichtet: Der heutige Markt war nur schwach be>ucht und befahren. Sehr viel trug der Umstand bei, daß zu gleicher Zeit auch in Bolzano und Brunico Märkte abgehalten wurden. Aufge trieben wurden 23 Kühe davon 7 Kühe mit Kälber, 5 Kalblnnen und ein Jungstler. Da einige Marktleuie stch nicht rechtzeitig den Diehpaß verschafft hatten und ohne einen sol chen auf demselben erschienen, mußten sie mit dem Vieh wieder heimfahren. Gehandelt wurde fast gar nichts. Der Preis für Kühe schwankte

zwischen 600 bis 1100 Lire, eine Kuh mit Kalb galt 000 bis 1100 Lire. Wei ters wurden zirka 20 <Stüd Schweine und 17 Ziegen auf den Markt gebracht. Für fünf« bis sechswöchige Schweine wurden 60 bis 65 Lire per Stück bezahlt. Für ein träch tiges Schwein verlangte man 450 bis 460 L. Eine mittlere Ziege stand in der Preislage von 115 bis 180 Lire. — Markk-Berlegung in Monguelfo. Bon dort geht uns folgende Mitteilung zu: Der am Palmsamstag übliche Markt in Mon guelfo würde Heuer auf den 10- März tref fen

. Da dies ein gebotener Feiertag ist, wird der Markt auf den Montag, 14. März, ver legt. — Blrhseucheuausweis. Der Viehseuchen ausweis der kgl. Prätnr vom 15. bis 29. Febr. welst keinen Fall von infektiöser Biehkrankheit aus. Die Krankheitsherde von Maul- und Klauenseuche in den Gemeinden von Barbiano und Prato allo Etelvio (Fraktion Montechiaro) sind sofort isoliert worden und jede weitere Er fahr konnte durch die tätige und disziplinierte Mitarbeit der Eigentümer der mfizierten Ställe beseitigt

9
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1926/01_04_1926/VBS_1926_04_01_8_object_3121645.png
Pagina 8 di 16
Data: 01.04.1926
Descrizione fisica: 16
Ferkel 200 Lire, für acht As neun Wochen alte 250 Lire. Auf- getrieben wurden 575 Rinder, 480 Schweine, 130 Schafe, 90 Ziegen, 110 Einhufer. Der nächste Markt wird am Weißen Samstag, 10. April, in Bolzano abgehalten und werden auf diesem Markte auch Tiere aus anderen politischen Bezirken, wie Brunico, Bressa- non«, Merano, Cavalese zugelassen werden. Ausgeschlossen dürfte noch werden der poli tische Bezirk Cles. — Markt iu Prako ln Venosta. Der am 29. März zum ersten Male dort abgehaltene Ostermarkt

gekauft. Flauen Geschäftsgang zeigte auch der mittelmäßig besuchte Kriimermarkt. Abgesehen davon, daß es sich um einen neuen, noch wenig bekannten Markt handelt» dürsten wohl auch die einsetzenden Feldarbeiten, die ungünstige Witterung und nicht zuletzt dev Umstand am schwachen Besuche schuld sein» daß gerade der heutige Markt — unbegreif licherweise — in verschiedenen Kalendern unter verschiedenm Tagesdaten angesetzt er scheint; so z. B. findet man denselben einmal für Montag, einmal für Mittwoch

und einmal für Samstag in der Karwoche — und in einem anderen Kalender wieder für den 25. März angeschrieben. Tatsächlich findet dieser Markt aber stets am Montag in der Kar woche, der nächste am ersten Mittwoch im Juni (auch neu) jeden Jahres statt und sind dies gemischte Dieh- und Krämermärkte; Krämermarkt allein ist nur der auf 24. Juni (St. Johannestag) fallende, welcher, wenn auch Sonntag, immer an diesem Datum ab gehalten wird. Gemischt« Märkte sind ferner der altbekannte große Mathäus- oder Prader- Markt

10
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/05_12_1929/AZ_1929_12_05_5_object_1863791.png
Pagina 5 di 8
Data: 05.12.1929
Descrizione fisica: 8
Den Itakiens OMxZeUes OrKsi» ÄSr ,^eÄersT»vnS?^^v?i»c:ZstS «lei ZAZn^aes^Z k^sseSlsti «ReKU <?rvvii»TZsSvSrdai»6l Sssc?. I.sZicZ^ZZ'tSs^nÄÄ^ste) u. Äer ansesàìvisseNSZR KSrpersQkstteo Mitteilungen Wochenpreise fiir landwirtfch. Artikel Den Mitgliedern teilen wir hiemit^die Markt preise der laufenden Woche der 'wichtigsten Kunstdünger und landwirtschaftlichen Artikel mit. (Consorzio Agrario Coop. dell'Alto Adige, Via Moltni 3, Tel. 262. —> Neuer Landwirt schaftlicher Verband.) Einige Preise

beauftragt und haben die Pflicht, die Säumigen anzuzeigen. Markt bei Preisen zwischen 16 bi Zentner. Weine. Neue Ware hat lebhaftere Nachfrage; trotzdem ist die Marktlage flau und schwierig und leidet unter dem beträchtilichen Vorrat an Aktweinen, die keinen Absatz finden. In Pie- mont gelten Preise von 150 bis 240 Lire für neue Ware; iir der Lombardei 1V0 bis 200; Drei Veneiien S0 bis 170; Emilia-Romagna 80 bis 160, Toskana 90 bis 150; Marche und Umbrien 75 bis 120; Puglien 11 bis 14 pro Hekiograd

für rote Verschnittweine; Sizilien 110 bis 160. Die Nachricht von einer quantitativ sehr guten Ernte (55 Millionen Hektoliter in Frankreich wird bestiiigt. Geflügel und Eier. Für Geflügel hält sich der Markt, Eier sind im Stelgen begriffen. Hennen 7.50 bis 8, Hühner 7 bis 8 pro kg; Enten 6.50 bis 7.30, Gänse 6 bis 6.50, Tauben 7.50 bis 8 »»»»»»»> » !> 19 Lire pro das Paar; frische Eier 740 bis 750 das Tausend. In Bälde wird eine zweite Eruppe non weib> - Milchprodukte. Butter hat guten Markt bel lìchen

. die Aussaat ist als beendet zu betrachten und kann durchwegs als zufriedenstellend betrachtet werden. Vieh. Der Markt ist mittelmäßig belebt, für gewisse Kategorien flau. Schlachtrinder halten sich zwischen 270 bis 530 pro Zentner Lebend gewicht. Arbeitstiere haben bessere Nachfrage bei Grundpreisen zwischen 3800 bis 6200. Kälber sind gleichgeblieben. Milchkühe stationär bel Preisen zwischen 2100 bis 4400 Lire pro Stück. Schweine lassen etwas nach, 6 bis 6.60 pro kg Lebendgewicht. , Jutter und Skroh. Heu

hat immer noch schwachen Markt. Maiheu von Rlefelwiefen wird Nl!t 45 bis 50 Lire pro Zentner bezahlt: August' «ISN 38 bis 42; Heu von Dauerwiesen 35 bis 40; K-uzerneheu 32 bis 36: Stroh hat lebhafteren Ohne auf Fragen allgemeinen Charakters einzugehen, wollen wir hier nur auf die wich tigsten technischen Probleme hinweisen, die den Viehbestand unserer eigenen Provinz betreffen. Im Alto Adige macht das Rind init über 115.000 Stück den Hauptbestandteil des Vieh bestandes aus. Wenn schon ln ständiger

11
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1914/27_11_1914/TVB_1914_11_27_12_object_2159013.png
Pagina 12 di 16
Data: 27.11.1914
Descrizione fisica: 16
bis 92.990 2574 Kr.; 30. Klasse 92.009—199.990 2865 KroneN. Diese Sätze gelten-bereits für die BeMessmig der Taxe für das Jahr 1914. ,Märkte. - Schlachtvichmarkt in Innsbruck. Der Austrieb auf dem letzten Schlachtviehmarkts belief sich ^ auf 60 Ochsen, 53 Kühe und 9 Stieren; zusamme»: 122 Stück. Acht Stück verblieben als unverkauft für- den nächsten Markt zurück. Die Preise blieben gegen deN Vörmarkte völlig unverändert. Besonders vieW Kühe waren diesmal erschienen, die zum Großteil aus der hiesigen

Gegelld stammten. Beteiligt waren -nur Schlachttiere aus der Tiroler und Salzburger Geg'eyh. Kühe erzielten einen Höchstpreis von 198 Kronen pro Meterzentner Schlachtgewicht dagegen Ochsen 124 KroneN erreichten. Mindere Ware von Rindern ging von 73 bis 88 Kronen ab. Im übrigen waren die aus dem Markte gebrachten Tiere durchwegsguter Qualität ^ ^ - - '-- Wattens,' UNterinntal. Der heutige Kathrein- markt wies einen sehr starken Austrieb und . guten Besuch aus. Ware mittelmäßig. Die Preise für Rind vieh

-. Haft her» jedoch waren dik Preise sehr gedrückt/ Äm Krämermarkt dürften die Krämer auf gute Rechnung gekommen sein. - - ) > >' / ' Stams, Oberinntal. (M artinimarkt.) Ausge trieben wurden 549 Stück Rindvieh, 255 Schweins, 89 Schafe, 15 Ziegen. Schönes Wetter und her Ausfall des Silzer Marktes begünstigten den Markt, so dah trotz der Abwesenheit fremder Händler ziemlich ?ege Kauflust herrschte und ditz Preise beim Stück Nindvich gegen frühere Markte um 40 bis 50 Kronen stiegen. Auch die Schweine

bildeten ein gesuchtes Handels objekt. Där Krämermarkt war weniger bedeutend' nur die Köstenbrater waren mit ihren ..Waren' vie^ zu früh fertig. Die zahlreichen weiblichen Marktbesuche? 'und einige Militaristen erinnerten an den ktiegertscheft Ernst der Zeit. Juden waren nicht erschienen, die'mä chen wohl in Galizlen derzüit bessere Geschäfte, s - Reutte. Der am 24. in Reutte stattgefundene-letzse Hauptviehmarkt war gegenüber dem Allerheiligen- Markt etwas schwächer befahren. Die Preise

15 Wagen mit Vieh der» laden. Der Krämermarkt war- schwach befahren und noch schwächer besucht. Niederndorf, Unterinntal. Der Vieh- und Krämer markt am 16. November war klein ausgefallen. Vieh zirka 40 bis 59 Stück, Krämer auch um vieles woniget .als in anderen Dohren. Da infolge des Krieges Oester reich kein Vieh m das Ausland verkaufen laßt, waren keine Käufer aus Bayern erschienen, dennoch 'war der Viehpreis ein hoher. 0 ? <.':4 .-M- Innichen» Pustertal, 16. Nov. Der heute hier abge haltene

12
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/21_02_1911/TIR_1911_02_21_5_object_110214.png
Pagina 5 di 8
Data: 21.02.1911
Descrizione fisica: 8
Weges wäre diese Katastrophe, wie di« Gemeinde oorstehung von Jnzing erklärt, selbst bei den un günstigsten Verhältnissen einfach ausgeschlossen ge wesen. Som Aureaokratius verpatzt. Der Markt, welcher am letzten SamStaz in Bozen stattge funden hat, ist nur schwach befahren worden u-td hat seinen Zweck nicht erfüllt. Der geist- und ge dankenlose BureaukratiuS hat ihn verpatzt. Bureau- kratiuS glaubte wohl, sich riesig nützlich zu machen, wenn er »rasch half', denn doppelt hilft, wer schnell hilft

. So telegraphierte BureaukratiuS am 16. Februar, daß in zwei Tagen, also am t3. Februar, iu Bozen ein Markt abgehalten werden dürfe. Aber BureaukratiuS vergaß an feinem grünen Tische, daß ein Markt erst dann seinen Zweck «»füllen kann, wenn derselbe ordentlich be fahren wird und damit dies möglich ist, muß die Abhaltung deS Marktes den Viehbefitzern und Vieh Verkäufern natürlich auch bekannt sein. Bureau kratiuS verordnet« aber gedankenlos, und die Leute „haben eS zu wissen', meint BureaukratiuS, so heißt

eS sonst. Doch war dem diesmal leider nicht so. Gerade weil die Leute die Veranstaltung dieses außerordeutlichen Marktes nicht rechtzeitig erfuhren, war der Auftrieb recht mager und so konnte von einer ordentlichen Versorgung mit Vieh gar keine Rede sein. Hätte BureaukratiuS zwischen der Bekanntmachung und Abhalwng deS Marktes eine hinreichende Frist, mindestens eine Woche ge lassen, dann wäre der Markt weiten Gebieten zur Wohltat geworden. So aber war er durch den unbeweglichen zöpfigen BureaukratiuS

, der sich nicht gewöhnen kann, überlegend zu arbeiten, gründlich verpfuscht. — Es war ew Markt und Als wir längs der Li'.seite der Reling nach vorn gingen, um einige Tauende auf der Nagelbank festzu machen, fiel mein Blick auf die kleine Luke neben dem Aukerpill, die hinab zur Taukammer führte. Mir kam es vor, als stünde sie halb offen. Es ist am besten, wenn wir sie schließen dachte ich, damit im Dunkel niemand hiuab fällt. Ich machte mich daran, ein dünnes Tau zu befestigen, um eS über die Nägel zu hängen

, als wir drunten in der Taukammer gewesen waren, um sie zu unter suchen? Nein, so viel ich weiß, haben wir sie nicht ge schlossen. ES war so warm da unten, daß ich sie offen stehen ließ. .Aber jetzt ist sie geschlossen.' .Dann haben wir eS vielleicht doch getan, ich weiß eS nicht mehr so genau.' .Aber wenn ich nun die Luke vor ein paar Minuten offen gesehen und sie seither nicht geschlossen habe?' „Du willst wir damit doch nicht sagen wollen, daß doch kein richtig«?. Kein Markt in Bozen hat j« einen solch

13
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/26_04_1933/DOL_1933_04_26_10_object_1199365.png
Pagina 10 di 12
Data: 26.04.1933
Descrizione fisica: 12
dieselben mit einer strengen Ermahnung. Die Buben boten ein trguriges Bild verwahr loster Jugend. | Volkswirtschaft. — vichmarkk in Terlano. Bei dem am 24. April in Terlano stattgehabten Biehmarkt wurden aufgetrieben: 86 Rinder. 68 Schweine, 56 Schafe und Ziegen und 30 Pferde. Der Markt war schwach befahren, weil zwei Tage vorher Markt in Bolzano war. Händler aus den alten Provinzen haben bessere M'lchkühe zu guten Preisen gekauft. Der Handel war im allgemeinen ziemlich lebhaft, besonders am Schweinemarkt

«, wo nach Jungschweinen und Ferkeln starke Nachfrage herrschte und wofür gute Preise bezahlt wurden. Bei den Pferden war der Handel flau. — Markt in Lana. Don dort wird uns be richtet: Der hier am 18. April abgehaltene Viehmarkt war gut befahren und besucht. Auch Händler aus den alten Provinzen waren anwesend. Enten Absatz fanden klei nere milchreiche Kühe der Eebirgsrasie. Mit großen Zugkühen wurde wenig gehandelt. Die Preise waren ähnlich wie auf den frühe ren Märkten in hiesiger Gegend. Lebhafter Handel und gute

Preise hatte der Schweine- markt aufzuweisen. — Markt in Dipiteno. V i p i t e n o, den 24 . April. Der heutige „Eeorgi-Markt' war gut befahren und von Händlern gut besucht. Es war ein flotter Handel. Gute Kühe er zielten immerhin ganz annehmbare Preise. Sehr hoch im Preise standen die Schweine. Das mag seinen Grund darin haben, daß eben noch sehr viele alte Kartoffel bei den Bauern auf Lager sind. Sie können dieselbm um höchstens 25 Centcsimi für das Kilo ver kaufen. Daher ist Schweinezucht

14
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/30_11_1933/AZ_1933_11_30_3_object_1855700.png
Pagina 3 di 4
Data: 30.11.1933
Descrizione fisica: 4
: Langsam kommt der Markt ins Gleichgewicht, die Pre,je festigen sich, hauptsächlich ouch infolge der Haltung der Produzenten, die von ihren For derungen nicht abstehen. Tafeltraubenausfuhr: In der ersten Novemberwoche wurden 73 Wag gon Tafeltrauben ausgeführt, davon 29 nach Deutschland, 19 in die Schweiz, 2 nach Oester reich, 2 nach Belgien, 2 nach Frankreich und 19 nach verschiedenen Bestimmungsländern. — Seit Beginn der heurige» Tafeltraubenausfuhr wurden bis jetzt 5398 Waggon ausgeführt gegen 6539

in der gleichen Zeit des Vorjahres. Vieh: Für Schlachtvieh gleichbleibend. Den geringen Abschlüssen entsprechen die leicht abgeschwächten Preise. Am stärksten haben Kälber verloren, all« übrigen Kategorien in geringerein Maße. Durchschnittlich betrug der Preisrückgang der letzten Woche 5 bis 10 Punkte pro gl. — Für Schweine ruhiger Markt; die Abschlüsse sind ziem lich Zahlreich, die Preise bleiben jedoch auf den meisten Plätzen stc-tionär. Preise auf dem Mailänder Markt: Schlachtochsen 2. Qual. 220 bis 240

Produktion zu steigern, ergeben In Italien gehen die Geschäfte flau^ mit Ausnahme der Weichjorten und Emmenthal, der trotz des dringlichen österreichischen Angebotes die Preise hält. »-uM.Ü.i s>A^ u,f,,d e.m ,M,a i Inn d e.r Markt: >. Grana 1930er-1252 bis 1300, 1931er 1000 bis 1100, 1922er 830 bis 900; Gorgonzola 400 bis 450; Emmenthal 525 bis 555; Bu''cr 950; Sen-> nereiinilch 35 bis 38.50 Lire. Futter und Stroh: Lebhafter Markt bei fester Tendenz für Hern Stroh weniger gefragt, Kraftfutter stationär

17
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1896/11_04_1896/BRG_1896_04_11_7_object_770835.png
Pagina 7 di 14
Data: 11.04.1896
Descrizione fisica: 14
- und Hausklaffen steuer. — An Brandversicherungsentschädigungen wurden angewiesen: sür Gebäude 342 fl. 88 kr., für Mobilien 594 fl. 45 kr.; an Krankenverpflcgs- kosten 1879 st. 60 kr. und an Schubkasten 558 fl. 96 kr. — Armenunterstützungsangelegenheiten wur den 4 erledigt. — Die Zahl der vorgetragenen Geschästsstücke betrug 119. Kolks- und Landwirtschaftliches. ist. Laätsch, 7. April. (Markt.) Aus dem heute das erste Mal hier abgehaltenen Viehmarktr waren gegen 70 Stück Rinder, durchaus guter Qualität

, 12 Ziegen und 69 Schweine. Der Handel ging flau, jedoch zu guten Preisen. Für Ochsen zahlte man per Meterzentner Lebendgewicht von 32 bis 38 fl-, für Kühe von 10 bis 160 fl., sür Schweine von 10 bis 16 sl. Nach Brixen und Klausen wurden 102 Stück Ochsen ausgeführt. Der Krämermarkt war mittel mäßig besucht. — Der nächste Markt findet am 4. Mai statt, r. Aus Buchenstein. 3. April. (Markt). Der dahier abgehaltene Markt war mit Großvieh wenig, mit Kleinvieh aber gut befahren und mittelmäßig besucht

5—8 sl., Ziegen per Stück 9— 13 sl., Schweine fanden keinen Absatz. Die Kleinviehkäufer waren aus Gröden und Enneberg. J. Aus dem Oberinnthale, 8 . April. (Markt.) Der gestern in Im st stattgehabte sogenannte Ostermarkt war Heuer von nicht gar großem Belange. Es sann daran wohl Schuld sein, daß am nämlichen Tage an mehreren Orten zugleich Markt ^gehalten wurde, und besonders die Viehhändler lieber nähere Orte aussuchen. Infolge dessen war zunächst einmal der Viehmarkt nur schwach befahren; dem entsprechend

18
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1934/18_10_1934/VBS_1934_10_18_13_object_3133715.png
Pagina 13 di 16
Data: 18.10.1934
Descrizione fisica: 16
aber wieder ganz gut. Der Flachs wuchs heuer sehr schön und lang. Der Kohl (Kabis) geriet auch tadellos; es gab viele schöne und feste Köpfe. Ebenso bekam man eine gute Fechsung in Runkelrüben und Wrucken, hier „Böhmer' genannt. Trotz des unpassenden Wetters ist also das Jahr — Soll sei Lob und Dankt — noch ziemlich gut ausgefallen. V ' '' *' ' ' ' ' Für Ziegen wurden bis zu 90 Lire pro Stück verlangt. Der Pferdemartt war flau. Der nächste Markt in Bolzano ist am Samstag, den 3. November (Allerseelen). — Markt

„geziegelt'. Sehr wenig hörte man auch von Abstürzen in den Almen. Pferds waren nur ganz wenige vertreten. — Nach- mlltags hat es dann angefangen zu regnen, doch hat es dem Marktbetrieb nicht geschadet, weil schon fast alles auf dem Heimweg war. — Markt in Ponkenoya. Am Samstag, 20. Oktober, wird in PoMsnüva (Bal d'Ega) ein Vieh- und Krämermarkt abgehallen. — Verschiebung des llungstiermarktes von Villabaffa. Die Sektion Brunieo der Wander lehrstelle für die Landwirtschaft der Provinz Bolzano bringt

der Genossenschaft beschlossen und ein provisorischer Ausschuß ernannt wekövrc. Don von MevmarNen — Rosarimarkt ln Gries. Am 10. Oktober wurde in Gries der sogenannte Rosari markt abgehallen. Aufgetrieben wurden: 155 Ochsen, 17 Stiere. 244 Kühe, 31 Kälber. 85 Schafe, 4 Ziegen, 510 Schweine, 28 Pferde, 3 Mulli und 6 Fohlen, zusammen 1083 Stück. Gehandelt wurden vorzüglich Milchkühe in der Preislage von 900 bis 1100 Lire; einige ausnehmend schöne Kühe erzielten bis zu 1300 Lire. Die Ochsenpreise hielten

sich auf der Höhe des. Herbstmarktes in Bolzano; es wurden für ein Paar bessere Zugochsen bis zu Lire 2800 bezahlt. Stechkälber wurden alle aufgekauft und gatten Lire 8.80 bis 3.50 per Kilo Lebendgewicht. Auch am Schweinemarkt ist es zu keinem weiteren Preisrückgang ge kommen. Es besserte -ich der Markt in der Weise, daß diesesmal die Tiere leichter Absatz fanden. Man zahlle für ein Paar fünf- bis sechswöchige Ferkel 50 Lire» für sieben bis acht Wochen alte 75 öks 80 Lire pro Paar. Für Schlachtschafe

19
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/12_01_1915/TIR_1915_01_12_6_object_126389.png
Pagina 6 di 8
Data: 12.01.1915
Descrizione fisica: 8
zu befürchten. Per neue Kürkvischof von Hurk. Der Kaiser hat den Professor am Landesrealgymnasium in Möd ling. Dr. Adam Hefter, zum Fürstbischof von Gurk ernannt. Der neue Fürstbischof wurde am Land- und Volkswirtschaft. Maul- und Klauenseuche wurde festgestellt: Bezirk Bozen: in Auer, Eppan, Kaltern, Neu markt und Tramm; Bezirk Innsbruck: in Am- ras; Bezirk Meran: in Burgstall, Lana, Ober inais, Riffian, St. Leonhard, St. Martin, Ti- ens und Untermais. Der Dreikönigsmarkt in Bozen. Der am 11. Jänner

in Bozen abgehaltene Dreikönigs- markt war sehr gut beschickt und auch gut be ucht, auch zahlreiche auswärtige Händler wa ren anwesend. Die Preise waren im allge meinen höher als beim letzten Markt. Für ein Paar Ochsen, von denen einige wirklich schöne Exemplare vertreten waren, zahlte man 999 !iis 1499 X: für Kühe 389 bis 699 15 für das Stück. Schweine und Schafe waren wenig auf getrieben; die Nachfrage nach Schweinen war ehr groß. Die Preise daher sehr teuer. Der Krämermarkt bot das gewöhnliche Bild

. Markt in Sterzing Man meldet uns: Der am 9. Jänner in Sterzing abgehaltene Ersatzvieh markt war nur von lokaler Bedeutung, jedoch von der Bevölkerung rech gut besucht. Die besten Kälber- kühe zahlte man zum Preise von 599 bis 329 15, trächtige Kalbinnen wurden für 499 — 429 k5 per Stück abgegeben. Kalbinnen, welche im Frühjahre abkalben, erzielten den Preis von 329 — 349 LI. Für Zuchtkälber wurde das Pfund Lebendgewicht 89 b. jenes der Stechkälber für 72 b bezahlt. Auf getrieben wurde beim Rindvieh

20
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/13_02_1904/BRC_1904_02_13_6_object_138131.png
Pagina 6 di 8
Data: 13.02.1904
Descrizione fisica: 8
Kasparek, gewesener Bahnschreiber in Vöckla- markt, der am 27. Oktober 1903 in berauschtem Zustand in einem Gasthaus das Verbrechen der Gotteslästerung begangen hatte, wurde von einem Erkenntnissenate beim Kreisgericht Wels am 29. Jänner 1904 zu 8 Monaten Kerker verurteilt. Er trat die Strafe sogleich an. Kleine Chronik. RaisermanSver. „Hlas Naroda' in Prag meldet: „Im Herbst 1904 werden zwischen Strakonic und Prachatic Manöver in Anwesenheit des Kaisers abgehalten werden. Beteiligt

. Kuratelverhängungen: Ueber Franz Geißler, Bauernsolm in Stum. — Amalia Fankhauser, geb. Knofler in Wilten. — Josef Hagele, Bauer in Ober- hofen. — Josef Stadler von Stans. — Maria Schiestl aus Schwendberg. — Maria Gallmetzer, MarxSüuerin in Eggental. Einstellung des Versteigerungsver- fahrens! Gegen Alois Dus?tti in Tscherm s. Marktbericht. Sillian, '8. Februar. Bei dem am 3. Februar hier stattgehabten Markt wurden aufgetrieben - 195 Stück Rinder. Der Markt war gegen andere Jahre etwas schwach, da schon

vor dem Markt mehrere Waggons Rindvieh verladen wurden. Fremde Händler waren wenig anwesend, jedoch wurde zu hohen Preisen rasch gehandelt; insbesonders sind gute Kühe völlig nicht mehr zu bekommen. Nach Olang, Bruneck und Salzburg wurden 7 Waggons Ochsen und Kühe verladen. — Der Krämermarkt war außergewöhnlich stark besucht. — Der nächste Markt findet am 14. März statt und ist einer der größten im Pustertal für Rindvieh. Krirfkakeu der Redaktion. H. L. Wenn nichts Neues, geschlossen. — A. I. Erst gestern

21