4.706 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/24_12_1901/SVB_1901_12_24_3_object_2552356.png
Pagina 6 di 16
Data: 24.12.1901
Descrizione fisica: 16
. Auflösung der Handels- nnd Gewerbe- Kammern. Das „Prager Abendbl.' enthält fol gende Mittheilung: Der Handelsminister hat die Auflösung der Handels- und Gewerbekammer mit 20. verfügt. Die Neuwahlen erfolgen innerhalb dreier Monate. Innsbrucker Handels- nnd Gewerbe- Kammer. Der Handelsminister hat mit Erlafs vom 6. d. die auf Grund des Gesetzes vom 29. Juni 1868 und 30. Juni 1901 verfasste neue Wahlordnung der Handels- und Gewerbekammer in Innsbruck genehmigt. Wichtige Entscheidung in Angelegenheit

- uud Gewerbekammer Kozen werden alle jene zur Urne schreiten, welche von 5 bis 42 Kronen Erwerbsteuer zahlen in Kategorie V, von 42 bis 600 Kronen in Kategorie L, von 600 Kronen aufwärts in Kategorie Durch die Herabsetzung des Census in Kategorie v erlangen in dieser Wählerclasse 5807 kleine Handels- und Gewerbe treibende — 600 mehr als bisher — das Wahlrecht. DerErzherzogHeinrichMilitärveteranen- verein hat sich Samstag nachmittags zum Begräb nisse des Veteranenhauptmanns Walder unter Mit nahme

» am Rennweg gelegen, soll nach Meldung Innsbrucks Blätter abgebrochen und an seiner Stelle ein Palais für den Statthalter erbaut werden. Promotion in Annsbrnck. An der Inns brucks Universität wurden die Herren Anton Kaiser aus Bregenz zum Doctor der Rechte und Johann Weber aus Altrei zum Doctor der gesammten Heil kunde promoviert. Ernennung im Mastdienste. Der Handels- minister hat den PostVerwalter Alphons Niederegger in Franzensfeste zum Oberpostverwalter in Kufstein ernannt. . Pietätvolle Ehrung

in der Meraner Bürgerschaft große Aufregung verursachte, auf die Beschwerde sührende Anfrage des Stadt magistrates beim Eisenbahn-Ministerium über die Verlegung der Betriebsleitung der Bozen-Meraner Bahn von Meran nach Untermais von dem ge nannten Ministerum die Antwort eingelaufen, die dahin lautet, dass weder die einschlägigen allge meinen Vorschriften, noch die Concession vom 11. Juni 1880, bezw. die hiezu erflossene Kund machung des Handels-Minifteriums vom 20. August 1892 noch auch die Gesellschafts

die Erhebungen bezüglich Erbauung einer Drahtseilbahn von der Vorstadt Piedicastello bei Trient nach dem aus dem Mittelgebirge gelegenen Dorfe Sardagna vor. Diese Bahn würde beim Hose Gardumi den Ausstieg nehmen, von dort nach St. Antonio führen und die Höhe von Sardagna auf der linken Seite der Ortschaft erreichen. Die Erbauung dieser Drahtseilbahn soll von einer Actiengesellschaft in Verbindung mit dem Verschöne rungsverein von Trient in Angriff genommen werden. Kei den bevorstehenden Mahlen in die Handels

1
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/19_05_1904/BRC_1904_05_19_3_object_136754.png
Pagina 3 di 8
Data: 19.05.1904
Descrizione fisica: 8
der Handels- und Gewerbe kammer Bozen, durch deren Gewerbesörderuugs- Jnstitut der Kurs zustande gekommen ist; dann erklärte er die Ausstellung für eröffnet. Später fand die Zeugnisverteilung an die Kursteilnehmer durch den Institutsleiter statt, bei welcher Ge legenheit Herr Jakob Trenner namens der Schuh- macheraenossenschast Sterzings der Handels- und Gewerbekammer fürihre tatkräftige Fürsorge dankte. Gnqußte betreffend Reform der Äonsum» vereine. In dieser Frage fand Mittwoch, den 11. Mai

über Anregung der Handels- und Ge werbekammer Innsbruck im Sitzungssaal der Handels- und Gewerbekammer Bozen eine En- quste statt, zu der sich der Präsident der Jnns brucker Kammer Franz Walter nebst den Herren des dortigen Kammerbureaus Dr. Kofler und v. Lemmen, in Vertretung der Handels- und Gewerbekammer Feldkirch Kammersekretär Dr. Karl Hermann, in Vertretung der Handels- und Ge werbekammer Rovereto Kammersekretär Bercugl und von der Bozener Kammer nebst dem Prä sidenten Karl v. Tschurtschenthaler

(Italien) vom Gerüst und erlitt schwere Ver letzungen am Kopf.YJn Niederwangen (Sarnthein) verunglückte am 14. Mai der 26jährige ledige Alois Mitterstieler aus Lengstein am Ritten, in dem ein Holzprügel der Drahtseilbahn ihm den Schädel zerschmetterte. Gewerbe und Handel. Schuhmacherkurs in Sterzing. Der vom 5. April bis 11. Mai 1903 vom Gewerbe- förderungs-Jnstitut der Handels- und Gewerbe kammer Bozen mit Unterstützung des Gewerbe- sörderungs-Dienstes des k.k. Handels-Ministeriums veranstaltete

daher die Handels und Gewerbekammern von Tirol und Vorarlberg, in einer gemeinsamen Eingabe auf eine Aenderung der einschlägigen gesetzlichen Vorschriften hinzu wirken und die kompetenten Behörden zu ersuchen, gegen Uebergriffe derartiger Vereine mit aller Entschiedenheit vorzugehen. Kirchliche Nachrichten. Der Nachfolger unseres Fürstbischofs. Eine Wiener Lokalkorrespondenz berichtete zu Ende der letzten Woche und mehreren Blättern wurde später aus Salzburg bestätigt, daß Monsignore Doktor Josef

2
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/31_01_1901/BRC_1901_01_31_4_object_155585.png
Pagina 4 di 8
Data: 31.01.1901
Descrizione fisica: 8
Seite 4. Nr. 14. Donnerstag, „ÄriZeNer Ehrötu!.' >>>llnuer 1901. XIV. Eilte Neuerultg iln Postverkehr. Der Gewerbeverein für ^ das Eisack- und Pusterthal hat zu Ende des vorigen Jahres der Handels» und Gewerbekammer in Bozen einen Plan vorgelegt, dessen Verwirklichung unter anderem auch eine theilweise Besserung der Creditnoth im Handels- und Gewerbestande bezwecken soll. Der Plan betrifft die Ermöglichung schneller Bezahlung für gelieferte Arbeit. Der Nutzen einer solchen Neuerung sei

und der Erlagschein sammt Manipulation damit 6 Heller. In der weitaus überwiegenden Zahl von Fällen wird der Kunde sofort bezahlen. Andernfalls tritt eben der Fall ein wie bei den bisherigen Nachnahmen. Der Gewerbeverein bat nun am Schlüsse seiner Ausführungen die löbliche Handels- und Gewerbekammer, dieselbe möge die geplante Neuerung einem eingehenden Studium unterziehen und dieselbedann dem hohenk.k. Handelsministerium unterbreiten. Mit der Durchführung dieser Idee verdiene sich das hohe Handelsministerium

den Dank Hunderttausender Gewerbetreibender, und oas Aerar hätte wegen des ungeahnten Aufschwunges solcher Sendungen sicher bedeutenden Gewinn. Schon drei Wochen nach dieser Eingabe ant wortete die Handels- und Gewerbekammer Bozen, dass sie die Anregung mit Vergnügen zur Kenntnis genommen habe und nicht verfehlen werde, dieselbe competentenorts in Vorlage zu bringen. Auch die Kammer glaube, dass von der bisher als obligat vorgeschriebenenRecommandation abgesehen werden könne, wie es im inländischen

Verkehr des Deutschen Reiches bereits der Fall ist. Bei Wegfall der Reeommandationsgebür in der Höhe von 25 Hellern und Ermäßigung der übrigen Gebüren um mindestens 13—15 Heller würde sich thatsächlich eine wesentliche Verbilligung der Nachnahmespesen erzielen lassen, und es würde auf diese Weife möglich sein, auch Sendungen von ganz geringem Werte mittelst Nachnahme zu befördern. Die Handelskammer werde beim k. k. Handels ministerium in diesem Sinne hinwirken und zugleich an die übrigen Handels

- und Gewerbekammern das Ersuchen richten, der Action durch eine analoge Stellungnahme den gehörigen Nachdruck zu verleihen. (Vielleicht wäre auch der Gedanke nicht von der Hand zu weisen, wenn bei dieser Gelegenheit das Handelsministerium durch Herabsetzung des Stammkapitals von 200 auf 20 Kronen es ermög lichen würde, dass auch die große Menge kleiner Handels- und Gewerbetreibender der Bortheile des Vostsvareasse» -> Clearingverkehrs theilhaftig würde. Der bisherige hohe Capitalssatz bedeutet ohnehin

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1874/17_03_1874/BTV_1874_03_17_2_object_2857999.png
Pagina 2 di 6
Data: 17.03.1874
Descrizione fisica: 6
für Kultus und Unterricht hat mit hohem Erlasse vom 18. v. M., Z. 1258, d-n k. k. Universität«- Professor dahier, Hrn. Dr.,' Anton Bannigarten auf sein Ansuchen von der Funktion als Direktor der wissenschaftlichen Gymnasial-PrüfungSkommission in Innsbruck cuthoben nnd bis auf Weiteres Hrn. Prof. Dr. Bernhard Jülg mit der Führung der Direktionsgeschäste betraut. Jnttsbrnck. 17. März. Die Handels- und Gewerbekammer zu Innsbruck hat an ihren Präsi denten, Herrn Friedrich Wilhelm, bei seinem Aus tritte

vom, so viele Jahre hindurch mit so allgemein anerkannter Umsicht und den besten Erfolgen ge führten Amte nachstehende Adresse gerichtet: Euer Hochwohlgeboreu! Hochverehrter Herr Präsident! Die Handels- und Gewerbekammer in Innsbruck hat in Folge Ihres, in der Sitzung vom 19. Jän ner 1374 abgegebenen motivirten Erklärens: eine Wiederwahl zum Präsidenten nicht mehr annehmen zu können, Euer Hochwohlgeboren dieser Bürde ent hoben und hiemit Ihren wiederholt kundgegebenen Wunsch erfüllt. Erlauben

des Geistes und des Herzens, den wir Ihnen hie mit zollen, erwarb sich noch Keiner! Schon beim Jnslebentreten des Institutes der Handelskammern durch das Vertrauen der Wahl berechtigten in die Kammer berufen und von dem Gremium zum Präsidenten erwählt, leiten Sie nun, in dieser Würde immer auf's Neue bestätigt, durch 25 Jahre, also durch ein volles Vierteljahrhundert die Geschäfte der Handels- und Gewerbekammer in Innsbruck. Wir können darauf verzichten, hier Alles aufzu zählen, was Sie in dieser langen

Sie, hochverehrter Herr Präsident, daß wir Unterzeichnete als Vertreter der Gewerbe, der Industrie und des Handels für Nordtirol in dem Momente, in dem Sie von Ihrem Ehrenamte zurück treten, Ihnen unseren tiefgefühlten Dank für Ihre, der Kammer geleisteten unschätzbaren Dienste aus sprechen nnd hiedurch den Gesinnungen uusererVoll- machtgeber, welche Ihre hervorragenden Verdienste lant und feierlich anerkannt wissen wollen, entspre chenden Ausdruck geben. Ein wohlbegründetereS Anrecht aus diesen Tribut

Zeit zur Hebuug der Gewerbe, der Industrie und des Handels ge leistet haben; lebt es ja in der dankbaren Erinne rung Derer fort, welche Zeuge waren, wie emsig und ausdauernd, wie selbstlos und opferfreudig Sie Ihr scharfes Urtheil, Ihren praktischen Sinn, Ihr reiches Wissen und Ihre gereiften Erfahrungen der Förderung volkswirthfchaftlicher Interessen wid meten, stets ein leuchtendes Vorbild von RechtS- und Gemeinsinn, Biederkeit nnd Wohlwollen, echjem Freimuth und erprobter Ueberzeugungstreiie

4
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1922/25_04_1922/BRG_1922_04_25_3_object_805332.png
Pagina 3 di 4
Data: 25.04.1922
Descrizione fisica: 4
vo,r weißem CokoS-Oel, das zur Herstellung von Speisefetten dient, von der Wareimm- satzgebühr befreit sind und nur der niedrigen Sreinpeb» gebühr,, deren Höchstausmaß bei Beträge» über 10.000 L. 50 Cent, beträgt, unterliegen. < (30 Stipendien a Lire 4000) werden an Teil- nehmer eines 8 monatlichen Luises in Neapel zur Heran bildung von Werknieistern in der Tertilbranche an ehe- malige Kriegsteilnehmer gewährt. Nähere Auskünfte er teilt die Handels- und Gewerbekammer Bozen. (Warenumsatzgebühr

stattfindende Milstermesse ausmerksain und empfiehlt, sich wogen näherer Auskünfte unmittelbar an das Comitatrf deffa siena internazsonate in Triest zu wenden. (Brasilianische Ausstollnng in Rio di Ja- nairo vom 7. Sept. 1922 vis 31. März 192sh) Interessenten an dieser 'Ausstellung könnet» nähere Infor mationen bei der Handels- und Gewerbekammer Bozen er halten. bekannt sind und gegebenenfalls belangt iverüen könn ten, zudem darauf bedacht ,e,n müssen, die Arbeit

. —' Der vierteljährige Bezugspreis für das „Neue Reich' beträgt in Italien 10 Lire. Ver waltung („Tyrolia') Wie» VI., Mariahilferstraße Nr. 49. «DES- u. LmidwiMchaft. ’ (Die Ausfuhr von Butter aller Art) ist. laut Mitteilung der Handels- und Gewerbekammer Bozen von nun an freigegeben. (Luxussteuer - Zertifikate fü^ rekomman dierte und Muster ohne Wert - Sendungen..) Die rekonimandierten und Muster ohne Wert-Sendungeik werden, soferne sie zollpflichtige Gegenstände Mthalterr., beim Zoffamte Trient oder Meran

.) Die Handelskammer in Bozen macht aufmerksam, daß die 6 promill Warenumsatz- gebühr nicht nur bei Warenlieferungen an Wiederverkäu fer, sondern auch bei Warenlieferungen an Betriebsinhaber jeder Art (Gastbetriebe, Elektrizitätswerke, Bahnbetriebe etc.) zu berechnen ist. foferne diese die angekausten Gegenstände für Zwecke ihres Betriebes verwenden. n a (Mustermesse in Triest.) Die Handels- u. G»> werbekanimer Bozen macht die Interessenten nochmals auj die in der Zeit vorn 3. bis 19. September 1922 in Triest

der zollämtlichen Be handlung unterzogen. Dabei wird bei luxussteuerpflichti- gey Waren die Luxussteuer berechnet. Die Handelskamnier hat bei der ZoNdirektion Trient erwirkr, daß die Handels- und Gewerbetreibenden durch einmalige Hinterlegung eines Luxnssteuer-Zertisikates bei den Zoffämtern in Tr,ent und Meran von der Entrichtung der Luxussteuer befreit werden. (Umwechslung abgestempelter österr.Bor- ?ri e g sre.nten.) Wie die Handelskammer m Erfah rung brachte, wurde die Banra d'Jtukia, Filiale grient

5
Giornali e riviste
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1887/15_09_1887/AHWB_1887_09_15_3_object_5007901.png
Pagina 3 di 10
Data: 15.09.1887
Descrizione fisica: 10
Handelskammerrath Riehl, Vorstand des Gewerbevereines in Linz, und Profeffor Dawi- dovsky (in Innsbruck als gewesener Direktor der Handels schule seligen Andenkens), und hatte den Zweck, den Antrag auf Trennung der Handels- und Gewerbekammer zu hinter treiben. Die liberalen Herren erlitten aber eine vollständige Niederlage. Schon in der Vorversammlung am 7. brachte nach Annahme der Geschäftsordnung, deren erster Punkt die Besprechung religiöser oder nationaler Fragen ausschließt, in Bezug auf die Festste ung

der Tagesordnung Zerrmayr aus Linz den Antrag ein, daß die Frage der Schaffung selbst- ständiger Gewerbebehörden, in welcher trotz allen Debattirens ein günstiges Resultat nicht erreichbar sei, von der Tages ordnung gestrichen und dagegen die Theilung der Handels und Gewerbekammer in Diskussion gezogen werde. Dieser Antrag gelangte trotz des Widerspruches des bekannten „Landmannes' und „Bauernvereinlers' Herrn Hoppichler, der sich dieses Mal nicht als „deutscher Bauer', sondern als „biederer Gewerbetreibender

' aufspielte, unverändert mit Majorität zur Annahme. Als in der Hauptversammlung Herr Riehl es unternahm, die Thätigkeit der liberalen Handels- und Gewerbekammer herauszustreichen, da mußte er schließlich nach mehrmaliger Unterbrechung die Rednerbühne verlassen und es wurde nach zweistündiger lebhafter Debatte der Antrag Ehgartner's auf Trennung der Gewerbe- von der Handelskammer nahezu einstimmig (nämlich mit allen, d. i. fast 300 gegen 14 Stimmen der Delegirten) angenom men. Ebenso zwei Zusatzanträge

betreffs Aenderung des Wahlmodus und Herabsetzung des Wahlzensus. In Folge des von der Majorität gefaßten Beschluffes zu Gunsten der Trennung der Handels- und Gewerbekammer verließen die liberalen Mitglieder des Gewerbevereins den Sitzungssaal. In fortgesetzter Berathung empfahl Profeffor Holzinger eine Resolution, welche die Erweiterung des gewerblichen Unter richts und Förderung des gewerblichen Fachschulwesens em pfiehlt. Diese Resolution gelangte einhellig zur Annahme. Angenommen wurden

7
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1898/14_09_1898/BZZ_1898_09_14_7_object_371286.png
Pagina 7 di 8
Data: 14.09.1898
Descrizione fisica: 8
Welponer, Reichsraths und Landtagsabgeordneter, Präsioent der Handels- und Gewerbekammer Bozen; Ob- mann-Stelloertreter: Karl v. Tschurtschen- thal er-H elmheim. Vize-Präsident der Handels- und Gewerbekammer Bozen; Dr. Joseph M. Arnulf Fuchs, Kammerfekretär; Negierungs-Vertreter: Dr. Julius Pe ra th o n e r, Bürgermeister von Bozen. Mitglied« des Ansstellungskomites sind: Anton Nern- staller, Emilian Oberhaidache r, Alois Told, Alois Tschurtschenthaler. Karl Wieden hofer, als Mitglieder der Handels

. Direktor der k. k. Slaatsgewerbeschule in Innsbruck. Franz Paukert. Direktor der k. k. Zach schule in Bozen. Tonn Grubhofer. akadem. Maler. Anton Neinstaller. Alois Tschu r- tsch entHaler, Carl Wiedenhofer. als Vertreter der Handels- und Gewerdekanimer. Dr. Joseph M. ArnulfZu chs, Schriftführer. T:e Jury ist zusammengesetzt aus 25 Herren und begann gestern ihre Arbeiten unter dem Präsidium des Präsidenren der Jnnsbruckcr Handels und Gewerbekammer, AntonS ch u h- macher und hat dieselben heule Mittags

und Gewerbekammer. Franz Paukert, Direktor der k. k. Fachschule für Holzbearbei tung in Bozen. Carl Domenigg. Leiter des Fremdenverkehrs-Burean in Bozen. für Prcßangelegenheiten. Im Arrangementkomite sungiren Tony Grubhofe r, akadem. Maler. Franz Paukert, Direktor. Dr. Joseph M. Llrnulf Fuchs, Kammerfekretär. Joseph Egger. Kammeroffizial. Die Vor-Jury be steht aus folgenden Herren: A. von Scala. k. k. Hofralh. Direktor des Museums für Ltunft und Industrie in Wien. Negierungs- rath Joh. Deininger, Architekt

8
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/10_09_1913/SVB_1913_09_10_3_object_2516085.png
Pagina 3 di 8
Data: 10.09.1913
Descrizione fisica: 8
gegen alles Her kommen und ohne Einvernahme des Kircbenvorstan- des? Das würde i« den deutschen Blättern nicht bloß als eine starke Ungezogenheit, sondern auch als nationale Provokation gebrandmarkt. Kirchliches. Von der Militärseelsorge. Der hiesige k. u. k. Feldkurat Gustav Schuhmann kommt als solcher nach Linz, während der bisherige Feld- kurat Fronta in Linz nach Bozen versetzt wird. Mitteilungen der Handels- «. Gewerbekammer Bozen. Kammermedaille für SS fährige Dienste

in einem «nd demselben industriellen ge werbliche« n«d kaufmännischen Betriebe. Die Handels- und Gewerbekammer Bozen macht daraus aufmerksam, daß Gesuche um Zuerkennung dieser im Monate Dezember jeden Jahres zur Ver teilung gelangenden Medaille bis Ende Oktober bei dem Kawmerpräsidium einzubringen find. Kieferungsausschreibe«. Die k. u. k. In- tendanz des 14. Korps kauft nach kaufmännischer Usance 30 in^ hartes Scheit- und 500 weiches Schnittholz, wovon erstereS im Oktober d. I. und letzteres vom Oktober 1913 bis Februar 1914

je 100 monatlich in Station Franzensseste abzu- stellen ist. Verkaufsanträge bis 18. September, 9 Uhr vormittags, bei der genannten Intendanz. Die näheren Bedingungen können bei der Handels und Gewerbekammer Bozen eingesehen werden. Hebung des südafrikanischen Gbster- partes nach Gnropa. Nach einer Mitteilung der Handels- und Gewerbetammer Bozen ist die süd afrikanische Regierung bemüht, dem südafrikanischen Obst neue Absatzmärkte in Europa zu eröffnen, resp. die bereits bestehenden

Absatzmöglichkeiten zu erweitern. So hat der südafrikanische Handels kommissär in London jüngst eine Reihe von Aus stellungen südafrikanischen Obstes in Paris, Ham burg und Berlin veranstaltet. In Paris wurde mit den größeren Obsthändlern vereinbart, daß die selben während der Dauer einer Woche ein ganzes Schaufenster für die Ausstellung nur südafrikani schen Obstes zur Verfügung stellen. In Hamburg und Berlin wurden Arrangements für eine sort- dauernde Ausstellung südafrikanischen Obstes in den Markthallen

9
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/02_01_1896/BZZ_1896_01_02_3_object_392913.png
Pagina 3 di 4
Data: 02.01.1896
Descrizione fisica: 4
für sie Aufbewahrung u»v Inverkehrsetzung ihrer Produkte nöthigen Behälter und Gebinde außer Zweifel stehe, veröffentlicht. Dieses Gutachten wurde seitens der Statthalter« siir Tirol und Vorarlberg der Handels- und Gewerbekammer Bozen gemäß Z 36 ver Gewerbeordnung, nach welchem über den Umfang der Gewerbe rechte vie politische Landesbehörde nach Einvernehmung ver Han dels- und Gewerbekammer, welche dieSsallS die betreffende Ge nossenschaft zu hören hat, abgefordert. Obwohl nun der Obmann der Bindergenossenschaft

protokollarisch erklärte, daß die Wein- Händler je nach dem Umsange ihres Gewerbes l bis 6 Binder bändig beschäftigen und gegen diese Einmengung in daS Ge werbe. durch welche daS Bindergewerbe in seiner Existenz ge fährdet sei, protestirte, hat die damalige Leitung der HandelS- und Gewerbekammer ohne von dem Proteste weiter Notiz zu nehmen im entgegengesetzten Sinne ihre Aeußerung abgegeben. Auf Grund dieser Aeußerung erließ die Statthalterei den Erlaß vom 2. Juli 1895 Zl. 1653V mit dem Inhalte: „Die Wein

. Aber auch der Missethäter trug einige Wunden davon, die jedoch nur leichter Natur sind. Noch in der gleichen Nacht wurde der Messerheld verhaftet und eine GerichtS-Kommission erschien am Thatort, um die nothwendigen Erhebungen aufzunehmen. (Berechtigung zur Herstil lung von Fässern nnt Gebinden.) Unter dieser Zpitzmarke haben wir am 26. Juli 1895 daS Gutachten der hiesigen Handels- und Gewerbekaminei dahingehend, daß die Berechtigung ver Weinhändler zur Haltung von Kellerbindern zur Herstellung und Reparatur ver

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/18_12_1889/BTV_1889_12_18_1_object_2932604.png
Pagina 1 di 8
Data: 18.12.1889
Descrizione fisica: 8
und Zl. 45195 zur Bedeckung der von den Handels- und Gewerbekammern Innsbruck, Novereto und Feldkirch sür das Jahr 1890 veranschlagten Erfordernisse nachstehende Umlagen ans die Erwerbs- zund Einkommensteuer genehmigt, und zwar: für die Handelskammer in Innsbruck 3»/-- sür die Handels- und Gewerbekammer in Feldkirch L °/o und für die Handels- und Gewerbekammer in Rovereto 12 '/o ^S OrdinarinmS der hiebe! in Be tracht kommenden Erwerbs- und Einkommensteuer der Wahlberechtigte» der obgenannten Kammerbezirke

, für 'die dreispaltige Kleinzeile oder deren Raum für einmalige und mit 12 tr. öst. Währ, für dreimalige Einschaltung oerechnet. — Die Beträge jür den Bezug und die Ankündigungen müssen Po st fr ei eingesendet werden. Amtlicher Theil. Kunduiachung der k. k. Statthalter?! für Tirol und Vorarlberg, betreffend die zur Bedeckung der Erfordernisse der Handels- und Gewerbekammern geuehmigten Umlagen. DaS hohe k. k. Handelsministerium hat mit den Erlässen vom 27. November l. IS. Zl. 44932, 7. December l. Js. Zl. 4415,0

werden n. a. genannt der Abt des Stiftes KremSmünster, Achleuthner, Probst Marschall, Dompsarrer Mayer, Feldbischof Grnscha, Domherr Zscholke und Bischof Doppelbauer vou Linz, eine Liste, die beinahe soviele Schattierungen in der Richtung als Namen ausweist und zeigt, dass die verschiedenen Gruppen der kirchlichen Kreise die Aufmerksamkeit auf ihren Caudidaten zu lenken sucht. Ein zn wiederholten Malen von den Handels- nnd Gewerbelamuicrii ausgesprochener Wunsch, die Einsetzung eines Zollrathes

, der bei Differenzen über Anwendung der Zolltarissätze, bei Classisicierung neuer Artikel u. s. w. gutächtlich als Beirath des Handelsministeriums zu dienen haben wird, ist unn erfüllt worden. Die Kosten sür denselben sind bereits inL Budget eingestellt. Seine Mitglieder werden von den Handels- nnd Gewerbekammern vorgeschlagen und vom Ministerium ernannt. Jährlich sollen zwei Plenar sitzungen und alle 14 Tage Sitzungen der Fachab theilungen stattsiuren. DaS Handelsministerium hat von den Handels- nnd

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1850/27_09_1850/BTV_1850_09_27_1_object_2975851.png
Pagina 1 di 6
Data: 27.09.1850
Descrizione fisica: 6
der aus sie gefallenen Wabl keinem Allstande unterliegt. Die wirkliche Eröffnung der Handels- und Gewerbe- kammern wird am Montag den 30. September d. I. »m g Uhr Morgens durch den Hrn. Kreispräsidenten erfolgen, an welchem Tage sämmtliche 10 Mitglieder (Räthe) der Handels- und Gewerbekammer hier in Bregenz zu erscheinen so eben eingeladen werden. Das erste und wichtigste Geschäft dieser neu konstitnir- ten Kammer wird es, der h. Ministenalweisung gemäß — sein, die Bestimmungen über den Wadlmedus, den Eensns

der Wäliler u. s. w. kurz über die definitive, den Lokalverhältnissen angemessene Bildung der Handels- llud Gewerbekammer zu berathen und in Vorschlag zu bringen, wobei gewiß auch die vielseitig austauckicnden Wünsche wegen einer speziellen Vertretung der sogen, kleinen Gewerbe nicht unbeachtet bleiben werden. Wien, 22. Sept. Der General Baron Langenau, der im ungarischen Feldzng ein Bein verloren hat, ist zum k. k. Gesandten in Hannover an die Stelle des Baron Kreß ernannt worden. — Zur Erinnerung

. fand hier in Bregen; im magistratlichen Saale die Prüfung der eingelaufenen Wahlzettel für die Handels- und Ge- werbeknmmcr sür Vorarlberg durch die hiezu berufene Wahlkommissien, bestehend anS den Vertrauensmänner», den Herren Andreas Gaßner.von Blndenz, Heinrich Blum vo» Feldkirch, Eduard Nhomberg von Dornbir», Man; Xaver Detzel von Bregenz, dem Schriftführer Hr. Joseph Pircher, Handelsmann von Bregenz, — dann dem Bürgermeister von Bregenz, Hrn. Ioh. Nep. Reiner unter dem Vorsitze

des landeöfürstlichen Wahl- kommissärS KrciSrath Frkrn. v. Spiegelfeld statt. Die Handels- und Gewerbskammer für Vorarlberg bcstebt ans 2 Sektionen: der Handels- und Gewerbs- sektio». Die Handelssektion hat nach dem Beschlusse der schon früher deshalb ' versammelt gewesenen Ver trauensmänner von ganz Vorarlberg anS 4 Mitgliedern lNätlien) und 2 Ersatzmännern, die Gewerbssektion aber a»S 6 Mitgliedern (Räthen) und 3 Ersatzmännern zu bestellen. Laut der verfaßten Matrikel für die Handelssektion sind auf Grnnd

Waarenhandlung in Hohenems I I Stimme». Es wurden hieraus die 4 am meisten Stimmen zäh lenden, nämlich: Hr. Franz Joseph Bargehr in Blu denz, H. Joseph Gohm in Feldkirch, H. Jos. Andreas Winder in Dornbirn und H. Georg Gyssinger in Feld kirch zu Mitgliedern (Rätben) der Handelssektion, und H. Vallaster Leibinger in Feldkirch und H. Ferdinand Bändel in Bregenz, welche als Ersatzmänner die meisten Stimme» erhielten, zu Ersatzmännern in der Handels- sekiion als erwählt erklärt, nachdem sie diese Wahl

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1871/04_03_1871/BTV_1871_03_04_1_object_3055324.png
Pagina 1 di 10
Data: 04.03.1871
Descrizione fisica: 10
könnte. Mit dem Verwünschen und Verdammen allein ist aber der kranken Menschheit nicht geholfen. Jnnsbrnck» Die Handels » und Gewerbekauz- mer für daö Erzherzogthum Oesterreich unter der EuuS hat der Handels- und Gewerbekammer hier nachstehende Kundmachung mit dem Ersuchen eingesandt, solche in diesem Kammerbezirke zu ver lautbaren. „Die von der Handels- und Gewerbekammer in Wien im Vereine mit anderen öfter., ungarischen Kam mern unternommene öffentliche Enquöte über die Mängel und die wünfchenöwerthen Reformen unseres

eine motivirte Beschwerde vorzubringen oder eine praktische Reform anzuregen in dem Falle ist, ein geladen, als Experte vor der Enquöte-Commission zu erscheinen und daselbst mündliche Aussagen ab zugeben, oder sich auf schriftlichem Wege an der Expertise zu betheiligen. Die den Enqnüte-Verhand- lnngen als Grundlage dienenden QuestiounSr^s köunen bei deu Handels- und Gewerbekammern ein gesehen werden. Jene Personen, welche mündlich ihre Aussagen vor der Enquöte-Commission abzugeben wünschen, werden ersucht

, den Tag ihres Erscheinens so früh als möglich unter der Adresse der HaudelS- uud Gewerbekammer in Wien anzuzeigen. Ferner ist es erwünscht, Beschwerden thunlichst durch Vorlage der Original-Akten zn erhärten. Das Nähere in Bezng aus Zeit und Ort der Enqnöte - Sitzungen wird später bekanntgegeben werden.' * Ätcrnn, 2. März. Es ist Wohl leicht erklär lich, daß unserer Eisenbahn-Frage (Linie Bozen- Meran) allseitig in der Stadt und auf dem Lande die regste Theilnahme zugeweudet

16
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/04_12_1898/MEZ_1898_12_04_4_object_683817.png
Pagina 4 di 18
Data: 04.12.1898
Descrizione fisica: 18
dcr Handels« und Gewerbekammer in Innsbruck. Orden der eisernen Krone I. Klasse: Anton Graf Brandts, Geheimer Rath, Kämmerer, Landeshaupt mann von Tirol, Mitglied des Herrenhauses. Großkreuz des Franz Joseph-Ordens: Dr. Benedict Esterle, Geheimer Rath, Oberlandcsgerichtspräsident in Innsbruck. Eugen Karl Valussi, Geheimer Rath, Fürst bischof von Tricnt. Comthurkreuz des Franz Joseph-Ordens mit dem Sterne: Benedict Ritter v. Hcbenstreit, Vizepräsident dcr Statthalter« in Innsbruck. Comthnrkrenz

in Breitenwang. Elisabeth-Orden II. Classe: Zallinger-Stillendorf Anna von, in Bozen. Titel eines Hofrathes: Dr. Franz Wieser, Ritter v. Wiescnhorst, o. Prof. an der Universität in Innsbruck. Titel eines Statthaltereirathes: Dr. Johann Schorn, Bezirkshauptmann dcs Ruhestandes in Inns bruck. Landesausschuß-Beisitzer. Titel eines Negiernngsrathes: Dr. Ludwig von Hörmann, Universitätsbibliothckar in Innsbruck. Titel eines kaiserlichen Rathes: Dr. Josef Fuchs, Sekretär der Handels- und Gewerbekammer in Bozen

, den 4. Dez. findet kein Schießen statt. Handels« und Gewerbe-Verein ObermaiS.^ Dienstag, den K. Dez. um 8 Uhr obendi MonatSversammlung im Gartenbaus der Restauration Prantl. Da in derselben mehrere wichtige Punkte zur Sprache gelangen, wird um zahlreiches Erscheinen ersucht. Die Vorsiehung. Orden, Titel und Aus)tich!.itnseu. Anläßlich dcs fünfzigjährigen NegierungsjubiläumS hat der Kaiser 4404 Personen durch Verleihung von Orden, Titeln, Adelsstand und Auszeichnungen anderer Art ausgezeichnet

des Franz Joseph-Ordens: Dr. Simon Baldessari, Domdechant in Tricnt. Adolf Rhom- bcrg, Landeshauptmann von Vorarlberg. Ambrosius Stcinegger, Abt von Muri, Prior von Gries. Orden der Eisernen Krone III. Klasse: Dr. Georg Dallasior, Obersinanzrath und Finanzbezirksdirektor in Tricnt. Hugo Graf Enzcnbcrg zum Freyen und Jöchls- thurm, Großgrundbesitzer in Innsbruck. Rudolf Ganahl, Präsident dcr Handels- und Gcwcrbekammer in Feld kirch. Dr. Karl v. Heppcrger zu Tirschtenberg und Hofcnsthal, Präsident

II. Klasse in Trient. Franz v. Dellemann, Kommandant der frei willigen Feuerwehr in Hall. Sanctus Gennari, Handels mann in Levico. Karl Grammatica, Postmeister in S. Michele. Adolf Grames, Resident der österreichischen Staatsbahnen in Innsbruck. Antonia Gugelberger, Oberin der barmherzigen Schwestern in Zell a. d. Ziller. Josef Floriani, gewesener Gemeindevorsteher in Villa- znedo. Dominikus Friz, ehemaliger Gemeindevorsteher in Cimone. Karl Halbeis, Geschäftsleiter des Pfurt- icheller'fchen

18
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1903/28_08_1903/pub_1903_08_28_5_object_999214.png
Pagina 5 di 22
Data: 28.08.1903
Descrizione fisica: 22
. Wie uns die Handels- und Gewerbekammer Bozen mitteilt, bieten sich in Frankreich derzeit in Folge des gänzlichen Mißlingens der Aepfelernte äußerst günstige Jmportchanccn für Mostäpfel dar. Bon dieser Mißernte ist die Bretagne am meisten betroffen. Die Preise haben sich deshalb mehr als verdoppelt und sind von 80 Frcs. fortschreitend auf 180 Frcs, per 1000KZ. gestiegen. Für die zweite Novemberhälfte ver engte man bereits 195— 200 Frcs. Der Pariserhandel richtet sein Augenmerk bereits auf jene Länder

bis zum 30. September l. I. bei der Handels- und Gewerbekammer j hatte der Februar keinen Vollmond, dagegen in Görz einzureichen, welche auch über Anfrage j hatten die Monate Jänner und März je zwei, die weiteren Auskünfte erteilt. j Während der Jahre 1866 und 1835 war eS Zur Keachtung. Nach einem Berichte ebenso. des k. u. k. Generalkonsulates in Paris ist die Zahl der Winkelausstellungen »in Frankreich sehr bedeutend; dieselben führen meist den Titel „internationale Ausstellungen' und stehen trotz

ihrer Bedeutungslosigkeit oft unter dem angeb lichen Protektorate von Ministerien oder öffent lichen Behörden. Bei dieser Sachlage empfiehlt es sich an keiner französischen Austeilung sich zu beteiligen, über welche nicht vorher bei der Handels- und Gewerbekammer Bozen oder direkt bei den kompetenten konsularämtlichen Stellen Erkundigungen eingezogen worden find. — Aufgeld bei Zoltzahlunge». Für den Monat September 1903 wird daS Auf geld bei Zollzahlungen mit 19'/, Perzent festgesetzt. * Se. Majestät der Kaiser

19
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1911/13_04_1911/BTV_1911_04_13_2_object_3042560.png
Pagina 2 di 6
Data: 13.04.1911
Descrizione fisica: 6
wird. ( S t ii k ka t eii rs ch n l e in Elbigenalp.) Der vom Gewerbefördernngsinstitnte der Han dels- und Gewerbekammer Innsbruck, im Ein vernehmen mit der k. k. Staatsgcwerbeschule durchgeführte dreimonatliche Winterkurs für Stllkkatenre kam in den letzten Tagen zum Abschlüsse. Zur Schlnszseier, die im eigenen, von der Handels- nnd Gewerbekammer mit Un terstützung des Tiroler Landesansschnsses zur Heran- nnd Fortbildung der Lechtaler Stukka teure erworbenen Schnlhause vor sich ging, fan den sich die Ortsgeistlichkeit

und viele Bewoh ner von Elbigenalp und Vertreter der Nach- bargemeinden ein. Ans Innsbruck waren er schienen: kaiserl. Rat Dr. Kofler, 1. Sekretär der Handels- nnd Gewerbekammer, der Direk tor der k. k. Staatsgewerbeschnle A. Hellmesfen und der Leiter des Gcwerbcfördernngsinstitutes Rumpf. Die im Schulhause ausgestellten Zeichen- und Modellierarbeiten überraschten durch ihre Schönheit nnd durch die sichere Ausführung. Bielen Beifall erregte auch die reichverzierte Decke des groszen Lehrsaales

die Abschrei bungen mit 18.007 0!) Kronen werden ans dem Spezialreservekonto gedeckt. — Die Resolution der Handels- und Giwerbekammer Bozen be treffend die staatliche Snbventioniernng der Osenbergbahn, Ansnah-ne der Strecke Pfunds— Mals in die Lokalbalnvorlage oder Sicherstel-- lnng dieser Bahnstrecke und Erledigung der Fleimstalbahnfrage erlielt die Zustimmung. (Für die Abbrändler von Nonchi) im Snganertale spendete Herr Erzherzog Eugen 400, der Dekan und Klerus von Borgo 100, das Land Tirol 100 Kronen

20
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/23_03_1897/BZZ_1897_03_23_1_object_385406.png
Pagina 1 di 4
Data: 23.03.1897
Descrizione fisica: 4
.-Jnf.-Reg. tranSferirt. Sszner Handels- «nd Geiverbekammer. Ge stern nachmittag hielt hiesige Handels- und Gewerbekammer in An wesenheit des als landeSsürstlicher Kommissär erschienenen Herrn BezirkshauPtmanneS Baron Lichtenlhurn, eine Plenarsitzung ab, welche in Vertretung des in Folge ToVesfall in der Familie verhinderten Präsidenten der Vizepräsident Herr Karl v. Ts chur- tschenthaler präsidierte, der den BezirkShauptmann und den zum ersten Male erschienenen Kammerrath Elmenreich aus Meran

willkommen hieß. ES wurde zunächst zur Wahl des ReichsrathSabgeocdneten der Bozner Handels- und Gewerbekammer geschritten. Zu Skrutatoren wurden die Herren A. Told und A. Mnmelter erwählt. Es wurden 22 Stimmen abgegeben, von denen 17 auf den Namen P. Welponer lauteten, während 7 leer waren. Es erschien somit Herr Kammerpräsident Paul Welponer zum Reichörathsabgeordneten gewählt. Herr Baron Lichtenthurn verkündete sodann daS' Gesammtergebniß der NeichSrathSwahl im Wahlbezirke Bozen, Meran, Glurns

eine Erledigung, die auch in 163 Fällen erfolgte. Gutachtliche Aeußerungen wurden von der Kam mer in 13 Fällen abgegeben. Der Handels- und Gewerbe- ausschuß hielt zwei Sitzungen, das Finanzkomite eine Sitzung ab. Der Publikationeueinlauf hat eine wesentliche Vermehrung erfahren. Der Sekretär biachte dann zur Mittheilung den Erlaß des Eisenbahn-Ministeriums wegen der Maßnahmen gegen den Miß brauch der Ursprungszertifikate sür Musterkofser seitens der Hand- lungSreisenden u»o die Verschiebung der Ausführung

21