1.703 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1913)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 11. 1913
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483350/483350_87_object_4795156.png
Pagina 87 di 342
Luogo: Bozen
Editore: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Descrizione fisica: 207 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 277/11(1913)
ID interno: 483350
Pichlèr Anna, Verkäuferin, Gì-, Mendelstr, 160 Pichler Peter, Buchhalter, Adolf Pichlerstr. 6 PicMer Amia, 'Wäscherin, Göthestr.. 30 Pichl er Rosa, .Private, G, Horitzitìg 98 ' PicMer August, Obermüller, St Johanngasse 1 Pichler Rosa, Spenglerswitwe, Erzh. Rainer- Piehler August, Unterwinklerbauer, G, Mendel- strasse 17 strasse 160 Pichler Rosa, Geschäftsinhaberin, Rauscher- Pichler Barbara, Pichlerbäuerin, Gr, Mera- torg. 8 : Tierstr. 91 Pichler Theres, Landwirtin, Z, Oberau 388 Pichler Flora

, , Wirtschafterin, Z, Rosen- Pichler Veronika, Oebstlerin, Weintrauben- gartènstr. 9 ' gasse 4 Pichler Franz, Handelsmann, Eisackstr. 19 Pick Franz. Sdb.-Magazinsarb., Z, Boznerb.432 Pichler Franz jun.,Handiu ngsgeh , Eisackstr. 19 Pickel Anna, k. k. Posfcadjunktin, Q-, Eisen- Pichler Franz, Hausknecht, Meinhardstr. 3 steckenstrasse 414 Pichler Franz, Knecht, Z, Kampenn 331 Pickel Elisabeth Wwe., Hafnermeisterin, Mu- Pichler Franz, Oekònom, G, Fagen 301 seumstrasse 13 Pichler Georg, Hilfsarbeiter, Waltherplatz

9 Pieder Marie, Verkäuferin, Laubeigàsse ] 6 Pichler Hanni, Köchin, Obstmarkt 17 Pieder Johann, Hafner, Laubengasse 16 Pichler Hans, Kontorist, Erzh. Rainerstr. 21 Pieger Anton, Bellibaumann, Z, Boznerh, 418 Pichler Hans,Mantscherbauer,G, MoritzinglO? Pieger Johann, Hausknecht, G-, Quiraimer- Pichler Hans, k. k. Steuerassistent, G, Kaiser weg 675 Franz Joseisplatz 470 PiehlerLudwig.Klosterdieiier,Franziskanerg.i. Pichler Heinrich, Handlungsgehilfe, Eisack- Pielineier Wilhelm, Reisender, Z, Talfèrg

, 8 strasse 19 ■ Pieringer Johann, Gastwirt, Erzh. Rainersfcr. 19 Pichler Heinrich, Handlungshilfe, G, Sig- Piètersteiner Josef, Südb.-Oberkondukteur, mundskronerstr. 2)2 Z, Boznerbodèn 431 Pichler Heinrich, Holzarbeit., Z,Brennerstr. Ì21 Piffer Fanny, Haùsmagd, Binderg; 21 Pichler Heinrich, Schuhmachermeister, G, Pifier Franz, Maurer, Z, Oberau 448 ! Lindnerstrasse 432 Piffer Johann, Hausbesitzer, Z, Oberau 61t Pichler Heinrich, städt. Lehrer; G, Qui- Piffer Johann, Schriftsetzer, Defreggerstr

. 4 rainerstr. 621 Pilfer Leni, Hausbesorgerin, Defreggerstr. 4 Pichler Jakob, Knecht, Z, Kohlerü 344 , Piffer Ottilie, Köchin, Museumstr. 50 Pichler Jakob, Kristploner, G, Gzntselina 69 Piffer Peter, Knecht, G, Quirainerstf; 274 Pichler Johann, Besitzer, G, Quirain 502 Piflräder Filomena, Kanzleigehilfm, Elisa- Pichler Johann, Oekonoin und Hausbesitzer, bethstr. 5 G, Dreiheiligengasse 385 Piffrader Filomena, Näherin, Meinhardstr. 11 Pichler Josef, Handlungsgehilfe, Eisackstr. 19 Piffrader Maria, Kanzlistin

1
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1908)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 6. 1908
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483358/483358_59_object_4793698.png
Pagina 59 di 277
Luogo: Bozen
Editore: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Descrizione fisica: 140 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 277/6(1908)
ID interno: 483358
Eduard, Bautechniker, Z, Sankt Magdalena 265 Philaster Johann, Privat, Laubengasse 66 Pianetzer Anton, Tagiöhner, Z, Oberau '498 Piatti Johann, Steinmetz, Z, Haslach 378 Picart Karl, Redakteur, Wangergasse 20 Pichler Alois, Baumann, Z, ßunkelsteinerstr. 21 Pichln- Alois, Gastwirt, Kapuzinergasse 28 ' Pichler Aloisia, Private, G, Moritzing 98 Pichler Anna, Private, G, Moritzing 98 Pichler Anton, Baumann, Z, Boznerboden 164 Pichler Anton, Tagiöhner, Museumstrasse 24 Pichler August, Müller

, Z, St. Johann 104. Pichler August, Unterwinklerbauer, G, Mendel- strasse 160 Pichler Barbara, Private, Rauschertorgasse 2 Pichler Franz, Handelsmann, Eisackstr. 19 Piuhler Franz jun.,Handlungsgeh Eisackstr. 19 Pichler Franz, Oekonom, G, Fagen 301 Pichler Franz, Privat, G, Fagen 301 Pichler Hans, Maschnerbauer, G, Moritzingl07 Pichler Hans, k. k. Steuerassistent, G, Kaiser Franz Joset'splatz 462 . Pichler Heinrich, Schuhmachermeister, G, Lindnerstrasse 482 Pichler Heinrich, Tagiöhner, La ibenga^se 6 Pichler

Jakob, Hausknecht, Z, Kampenn 318 Pichler Johann, Besitzer, G, Quirain 502 Pichler Johann, Spenglermeister, Erzherzog Ramerstrasse 17 ' Pichler Joh., Siedlerbaumann, G, Dreiheiligen- gasse 385 Pichler Johann, Trogerbaumann, Z, St. Mag dalena 249 . . Pichler Johanna, Private, Museumstrasse 56 Pichler Josef, Hausbauer, G, Moritzing 91 Pichler Josef, Hausbesitzer, Gärbergasse 9 Pichler Josef, Wagnermeister, Z, Rosengarten strasse 455 Pichler Katharina, Näherin, Franziskanerg. 3 Pichler Kathi Wwe

., Private, Kornpl&tz 2 Pichler Maria, Private, G, Moritzing 98 Pichler Maria, Private, Obstmarkt 28 Pichler Maria, Private, Z, Rentsch 206 Pichler Maria, Wirtschafterin, Eisackstr. 19 Pichler Maria Wwe., Wäscherin, Z, Zollst. 126 Pichler Martha, k. k. Postoffiziantin, Elisabeth strasse 7 Pichler Matthias, Signaldiener, G, Sigmunds- kron 180 Pichler Peter, Privat, Laubengasse 26 Pichler Rosa, Private, G, Moritzing 98

2
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
[1917]
Innsbrucker Adreßbuch; 1918
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483095/483095_161_object_4954159.png
Pagina 161 di 515
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 278/1918
ID interno: 483095
, k. !. Statth.-Offizial, Mandels berg erstratze 19. Piccoloruaz Heinrich. Tischlermeister, Kapuziner- gasse 32. ' Piccolroa? Zäsar, Privat Anichstr. 13. Pichl Antome, Werkmeistersgattin, Maria Theresien- stratze 20 . Pichler Adelheid, Privat, Gaswerkstr. 15. Pichler Alois, Amtsdiener. H.. Höttingerau 50. Pichler Anton. ì k. Ober-Postkontrollr, Amrasser- stratze 11 . ^ , Pichler Antonie, Sodawasser- ..und Kracherl-Erzeu, gung» Mentlgasfe 8 . Pichler Bartlmä, L.-B.-Zugsführer. Klostergaste 9. Pichler Benedttt

, k. k. Fmz.-Beamter r. P.,. H., Höttingerau 40. Pichler Ferdinand, St-B.-Schreiber, Amraserstr. 11. Pichler Franz. St.-B.-Lok.-Heizer. Mühlau 22. Pichler Johann, ' stàdi. Maschinist, Anichstr. 35. Pichler Johann. S.-B.-Verschieber, Brennerstr. 3 b. Pichler Johann, k. t. Militär-Registrator, i. P., Ptadierstratze 74. Pichler Johann, Bäckermeister, Kirschentalgasse 2. Pichler Johann, Sodawassererzeuger, Amraser ftratze 108. ' Pichler Johann. Schlosser, Amthorstr. 36. - Pichler Josef. S.-B.-Kondukteur

. Defreggerstrahe 13 Pichler Josef, L.-B.-Schaffner, Andr. Hoserstr. 36. Pichler Josef, k. k. Postunierbeamter, Pradlerstr. 32. Pichler Josef, Postfanzleioffiziant. H.. Huterweg 1. Pichler Josef, Schuhmachermeister, Jahnstr. 4. Pichler Josef, Malermeister, Heiligseiststr. 10 . Pichler Julie, Private, Jnnrain 2. Pichler Kärolina, Privat, Jnnstr. 17. Pichler Kreszenz, Kanzleigehilfin, Pecheftr. 4. Pichler Maria, Krämerm, St. Nikolausg. 29. Pichler Maria, Private.' Heiliggeiststr. 2 b. Pichler Maria

, St.-B.-Konduk1eurswitwe, Sillg. 11 . Pichler Martin, Hotel-Portier, Defreggerstr. 10 . Pichler Peter, t t. Postamtserpsdrlor, Kapuziner- gasse 12 . : ^ Pichler Theodor, Ld.-Rechn.-Assistent, Amraser- stratze 11 . ^ - ' . - , Pichler Vitus. S.-B.-Lackrerer. Knollerstr. 2 , Pichlesberger Franz, Bäcker, H., Kirchgasie 10 . Pickart Alfred, k. u. f. Hauptmann, Heiliggeiststr. 19. Pickl Josef, Meinhändler, Museumstratze 31. Piech Claudia, Private, Erzh. Eugenstr. 24- Piechele Vigil, Diener, Körnerstr. 14. Piechl Anton

3
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1917)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1917
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587526/587526_153_object_4953639.png
Pagina 153 di 512
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 511 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1917
ID interno: 587526
Zäsar, Privat Anichstr. 13. Pichl Antonie, Werkmeistersgattin, Maria Therefien- stratze 20. Pichler Adelheid, Privat, Easwerkstr. 15. Pichler Alois, Amtsdiener, H., Höttingerau 50. Pichler Anton, k. k. Post-Kontrollor, Amraser- straste 11. : Pichler Bartlmä, L.-B.-Zugsführer, Kloestrgaffe 8. Pichler Benedikt, k. k. Finz.-Beamter i. P., H.. Höttin g erau 4V. Pichler Ferdinand, S.-B.-Schreiber, Amraserstr. 11. Pichler Franz, Si.-B.-Lok.-Heizer, Karmeliterg. 16. Pichler Johann, städh Maschinist

, Anichstr. 35. Pichler Johann, S.-B.-Verschieber, Brennerstr. 3 b. ^ Pichler Johann, k. k. Militär-Registrator, i. P., Pradlerstraste 74. . Pichler Johann, Bäckermeister, Kirschentalgasse 2. Pichler Johann, Sodawassererzeuger,. Amraser- straste. 108. Pichler Johann, Schlosser, Amthorstr. 36. Pichler Josef, S.-B.-Kondukteur, Defreggerstraste 13 Pichler Josef, L.-B.-Schaffner, Berg Jfelweg. 4. Pichler Josef, k. I. Postunterbeamter, Pradlerstr. 32. Pichler Josef. Postkanzleioffiziant. H.. Huterweg

1. Pichler Josef, Schuhmachermeister, Jahnftr. 6. Prchler Jolef. Malermeister, Heiliggeiststr. 10. <1114 Vili) Pichler Julie, Private. Jnnrain 2. ' Pichler Karolina, Privat, Jnnstr. 17. Pichler Kreszenz, Kanzleigehilfin, Pechestr. 4. Pichler Maria, Krämerin, St. Mkoiausg, 2g. Pichler Maria, Private. Heiliggeiststr. 2 b. : Pichler Maria. St.-B.-Kondukteurswitwe, Sillg. 7 Pichler Marlin, Hotel-Portier, Defreggerstr. 10. Pichler Peter, k. k. Poftamtserpeditor, Kapuziner- . gaffe 12. Pichler Theodor

, Ld.-Rechn.-AMtent, Amraser- ftraste 11. . . Pichler Vitus. S.-B.-Lackierer, Knöllerstr. 2. Pichlesberger Franz, Bäcker, H., Kirchgaffe 10. - Pickart Alfred, k. u. k. Hauptmann, Heiliggeiststr. 19. Pickl Josef, Weinhandler, Museumstrabe 31. ' Piech Alfred. Redakteur der „Jnnsbmcker Nach richten', Erzherzog Eugenstrabe 24. Piechele Vigil, Diener, Körnerftr. 14. Piechl Anton, Dr., Geburtshelfer und Frauenarzt. Kaiser Wilhelmstrabe 12. Pienz Andrà, Aushilfsamtsdiener, Schöpfstr. 22. Pieringer Josef

4
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1912)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 10. 1912
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483352/483352_76_object_4794845.png
Pagina 76 di 300
Luogo: Bozen
Editore: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Descrizione fisica: 180 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 277/10(1912)
ID interno: 483352
Sichler August, TJnterwinklerbauer, G, Mendel- strasse 160 feiciiler'. Franz, Handelsmann, Eisackstr. 19 Hohler Franz jun.,Handlungsgeh ,Eisacks;r. 19 pi«hler Franz, Oekonom, (i, Fagen 301 MAjà Franz, K> ec 1 t, Z, Kamp-nn 3U 'IhAMÄans, Maschneriiatier, G, Moritzingl07 ''WÌWWàans, k. k. Ste <erassisient, G, Kaiser ■'-'Iftsa z .Jose splatz 470 Moller Heinrich, Handlungsgehilfe, Eisack- ■ strasse l'.i Möhler Heinrich, Schuh rnachermeisfcer, G, ' Xändn erstrasse 432 Pichler Heinr.ch, *tädt. Lehrer

, Z, Zollst. 118 Pichler Jakob, Knecht, Z, Kohlern 344 Pichl er Johann, Besitzer, G, Q'drain 502 Pichler Johann, Kellermeister, Museumstr. 16 Pichler Johann, Oekonoin und Hausbesitzer, G, Dreiheiligengasse H85 Pichler J- hanna, Kellnerin, Silbergasse 34 Pichler Jos^f, Hausbau er, G, Moritzing 91 Pichler Josef, Hausbesitzer, Gärhergasse 9 . Pichler Josel, Knecht, Z, Kam penn Mäl Pichler Jose, Moserbaumann, Z, Kohlern 312 Pichler Jos''f, Taglöiiner, Z. Oberau 4'>7 -Pichler Josef, 'Wagnermeister

, Z, Seberbach- gasse 455 Pici ler Dr. med. Josef, Zahnarzt, Museum strasse 42 Pichier Karl, Malergehilfe, Silbergasse 17 -Pichler Kathi, Kö'-hiii, Eisai-kstra^se 25 Pichler Kathi, Nähenn, Franziskaner#. 3 •Pichlnr Kathi Wwe, Private, Kornplatz 2 Pichler Kathi, Obsthändlerin, Rauschertor- gaP .se 8 Pichler Maria. Private, G, Moritzing !'8 Pichler Maria, Primate, Z, Rentsch 206 Pirhler Mar a,. Wirts batteri », Eisa kstr. 19 Pichler Martha, k. k. Postoifiziantin, Elisabeth- 1 Pichler Matthias, Signaldiener

, G, Sigmunds- krön 180 Pichler Pet»-r, Bu hhalter, Adolf Pichl, rstr. 6 Pichler Ro a, Private. G, Mor tzing 98 Pichler Rosa, Spenglerswitwe, Erzh. Rainer- strasse 17 Pichlei- Rosa, Geschäftsinhaberin, Museum- , strasse 22 Pichler Rosa, Verkäuferin, G, Quirain 254 Pichler Therese,Haupimannswitwe, Elisabeth- stras--© 7 Pirhler Theres, Landwirtin, Z, Oberau 388 Pichler Veronika, Oebstlerin, Weintrauben gusse 4 Pickel Anna, k.'k.. Postoffiziantin, G, Eisen- stecken.-, tras-e 4>4 Mckel Elisabeth 'Wwe

5
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1913/12_03_1913/BZN_1913_03_12_3_object_2415757.png
Pagina 3 di 8
Data: 12.03.1913
Descrizione fisica: 8
Pfusterwimnler Rudolf, Kuroberverwalter in Meran Nampold Josef, Oekonom in Mitterlana Sigmund Johann, Tischler in Vahrn Wagner Leo, Konditor in Meran. Die hierauf zur Verlesung gebrachte Anklageschrift hat folgenden Wortlaut: Die k. k. Staatsanwaltschaft Bo zen erhebt gegen Josef Pichl er vulgo Gatterer Sepp, geboren zu St. Leonhard i. P. am 26. Dezember 1885 und dorthin zuständig, katholisch, verheiratet, Taglöhner in St. Leonhard, die Anklage: Josef Pichler habe am 8. De zember 1912 im Gasthause

und der Taglöhner Josef Pichler miteinander beim Mitterwirt in St. Martin. Gösch begehrte von Pichler die Bezahlung einer Schuld von 16 Kronen für ein Paar Schuhe, Pichler aber lehnte auf Begründung ab, daß er kein Geld habe. Als nun Götsch über Verlangen Pichlers ^ Liter Wein kommen ueß, warf Pichler die Flasche zu Boden, so daß sie zer splitterte. Der ebenfalls anwesende Dienstgeber Pichlers, Johann Haller, erbot sich, für diesen die Schuld für den Fall zu bezahlen, als er ihm dann gestattete, den Betrag

von der Lohnforderung abzuziehen. Allein Pichler wollte davon nichts wissen, fing an zu schimpfen und versetzte Mellich ohne weitere Veranlassung dem Götsch zwei Schläge mit dem Rücken der Hand ins Gesicht, so daß dieser aus der Nase blutete. Nun schien alles abgetan, und Haller zahlte für Pichler die Schuhe. ^ .Plötzlich versetzte Pichler dem Götsch einen heftigen schlag gegen das linke Auge, ohne daß sich feststellen ueye, ob er hiezu ein Werkzeug oder bloß die Faust ver wendet hatte. Der Schlag hatte zunächst

, weil er von Götsch im Wirtshause um die Bezahlung der Schuld an gegangen worden war, so ist die Anklage gerechtfertigt. Nach Verlesung der Anklage wurde Pichler einem Verhör unterzogen. Er hielt sein in der Voruntersuchung abgegebenes Geständnis der Tat ausrecht, bestritt jedoch neuerlich jede feindselige Absicht und verantwortete sich dahin, daß er sich in seiner damaligen großen Trunken heit der Tat nicht bewußt war. - Der als Zeuge einvernommene Beschädigte, Schuhma- chermeister Joses Götsch von St. Martin

, was er tue. Zeugin Anna Ebne-r, Kellnerin beim Mitterwirt in St. Martin i. P. schildert den Vorfall übereinstimmend mit der Anklage und bemerkt ebenfalls, daß Pichler ange heitert, jedoch nicht stark betrunken war. Sodann wurden die schriftlichen Zeugenaussagen usw. zur Verlesung gebracht, worauf das Beweisverfah ren geschlossen wurde und der Gerichtshof den Geschwo renen folgende 3 Fragen vorlegte: 1. Hauptfrage auf Verbrechen der schweren körperlichen Beschädigung: 2. Zusatzsrage, ob Pichler

6
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/14_03_1905/BZZ_1905_03_14_4_object_388588.png
Pagina 4 di 8
Data: 14.03.1905
Descrizione fisica: 8
. Da der selbst betrogene Josef Pichler den Koch auch als mohlstehend bezeichnete und dieser einen dertrauenenveckenden Eindruck mallste, trug Josef «Astieiu tciu Ledenten. Kredit zu gewähren, und nahm Koch und seine Geliebte am ^4. November in Kost und Logis. Äin l. Dezembor lies; Koch durch seine Geliebte sagen, er müsse ersl seine Legitimationen nach Wien schicken, mn das Geld zu bekommen. Am ss. Dezember verkurgten Koch und Anna Pichler !>ie Rechnung, am nächsten Tage jedoch waren sie gpnrws verschwunden. Josef

Gstrein war um >146 15 68 I> geprellt. Die beiden ließen im Zimilier einige gering fügige Effekten zurück, um unbenierkt das' Weiie fuckzen zu können. Anna Pichler war von Koch zwar sehr plump angelogen worden, lebte ader docl) in gutein Glauben, daß sie mit ihm ihr Glück machen werde. Daher folgte sie ihm nach Wien. Endlich erreichte aber doch Koch das Sckpcksal. Am 9. Dezember war das Gericht in Kenntnis des zum Schaden des Gottfried Amort verübten bedeu- ienAen Betruges gekommen und telegraphierte

hatte, seine Gläubiger zu bezahlen. Bezüglich des Betruges zum Schaden des Jo sef Pichler behauptet er. daß er die 160 diesem nicht über äußerstes Dränge» sondern bereitwillig dezaiilt und daß er auch für Pichler öfters Aus lagen gemacht und ihm manches spendiert habe, so daß man ihm nicht die Herauslockiung der ganzen Summe von 341 15 26 b zu Lasten schreiben könne. Wenn nun auch die 160 15 vom Standpunkte der privatrechtlicl?en Ansprüche die Schuld des Koch mindern, so hat diese Abstattung auf den Bestand

des Betruges doch keinen Einfluß, denn die Frau des Joses Pichler behauptet als Zeugin, daß Koch mir über äußerstes Drängen zahlte und es muß bei dem sonstigen Vorgehen des Koch doch unbedingt angenommen werden, daß er vor Erstattung der IlbMagszahlungen beabsichtigt hatte, gar nichts zu berichtigen. Es kann demnach nur von einer Gutmachung des durch den Betrug verursachten Schadens gesprochen werden. Als er dem Josef Pichler seinen Schwindel vormachte, verfolgte er zweifellos den Zweck

, ihn. wie er bei Schwarz, Mair. Gstrein und Amort getan, vollständig zu prellen. Die etlva gegenüber Josef Pichler geübK Frei gebigkeit hat jedensfalls auch dazu gedient, diesem einen entsprechenden Begriff von der guten Finanz lage Kochs beizubringen. Was den Betrug zum Schaden des Gstrein an fangt, macht Koch gellend, daß er der Frau Gstrein -freiwillig Zahlung angeboten, daß diese aber sie nicht angenommen und ihn auf einen späteren Zeit- Punkt hingewiesen habe. Frau Gstrein weiß jedoch außer von vergeb lichem

7
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1900/18_11_1900/MEZ_1900_11_18_5_object_590916.png
Pagina 5 di 14
Data: 18.11.1900
Descrizione fisica: 14
des KreiSgerichteS inMoz^n Plhert - R i e st e.r, ,in gleicher Eigenschaft zum ÄandeSgericht Innsbruck. Professor Adolf Pichler f. Innsbruck, 16. Nov. Ueber seine Beerdi gung hat Adolf Pichler selbst in eiuer am 24. Dez. 1887 niedergeschriebenen Verfügung folgendes be stimmt: „Wenn ich todt bin, soll der Zustand meiner Brustorgane und nur dieser durch eine Sek tion klargestellt werden. Die Ausbahrung hat auf das Einfachste ohne jeden.Schmuck stattzufinden, Partezettel ' sind nicht' zn drucken, ? in kein Blatt

an Fräulein Mathilde Edle v. Pichler zu Rautenkar gerichtet. Knfstein, 16. Nov. Eine Abordnung des Gemeinderathes wird sich am Leichenbegängniß Adolf PichlerS betheiligen, vom Rathhause weht eine Trauerflagge. Wien, 16. Nov. Alle Blätter bringen eine Biographie des verstorbenen Dichters Adolf v. Pichler und widmen ihm warme Nachrufe, indem sie er klären, die Nochricht von seinem Hinscheiden werde in den Kreisen der Literatursreunde Oesterreichs und Deutschlands mit großer Theilnahme vernommen

werden. Innsbruck, 17. Nov. Gestern Nachmittag fand die dem Wunsche des Verstorbenen gemäß vor genommene Sektion statt. Sie ergab, daß Pichler herzleidend war. — Neben der Bahre PichlerS halten Studenten u. jw. die Mitglieder der Burschen schaften, deutfch-nat. Verbindungen und Corpsin voller Wichs mit gezücktem Schläger die Ehrenwache, immer zwei mit Ablösung in jeder Stunde. Der Zudrang zum Trauergemach ist ein enormer. Kränze, Kon dolenztelegramme und Schreiben laufen fortwährend ein, u. a. daS schon

erwähnte Schreiben der Landes hauptstadt, dann ein Schreiben vom Gemeindeamt Wilten, dem letzten Aufenthaltsorte PichlerS, von der Stadt Kufstein, die in Pichler ihren Ehrenbürger betrauert, von der Grillparzer-Gesellschaft in Wien, deren Ehrenmitglied er war :c. Prof. Schretter nahm vorgestern die TodtenmaSke ab, der Maler Pezzey zeichnete den Todten ab und außerdem wurde durch den Photographen Hesse eine photographische Aufnahme gemacht. — Zur heutigen Leichenfeier, welche so großartig werden dürfte

, wie in Innsbruck vielleicht noch nie eine gesehen, soll von Bozen die Fahne, unter welcher Pichler 1843 an die Tiroler Grenze mit den Akademikern zog, gebracht werden. Innsbruck, 17 Ndv. Die Leichenfeier verlief großartig. In den Straßen brannten schwarz um florte Laternen. Tausende von Menschen bildeten Spalier. Den Zug eröffnete ein Kreuzträger, es folgten der Kranzwagen, ein Geistlicher, der Leichen wagen, beiderseits flankiert von Studeuten in voller Wichs, dann kamen die Leidtragenden, hierauf

8
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/25_02_1904/BRC_1904_02_25_2_object_137583.png
Pagina 2 di 8
Data: 25.02.1904
Descrizione fisica: 8
wieder eine Hatz in großem Stil gegen das verhaßte Zentrum, insonderheit aber gegen ein bekanntes Mitglied der Partei, Herrn Abgeordneten Dr. Pichler, in Szene setzen zu können. Und weshalb bietet denn das literarische Färbergraben-Ueberbrettl seinen Lesern eine solche Extraaufsührung? Vorletzte Woche wurde ein unglücklicher junger Mann, - der Rechtspraktikant Josef Eras, Sohn niederbayerischer Bauersleute, vom Kriegs gericht in München zu vier Monaten Gefängnis und Versetzung in die zweite Klasse des Sol

datenstandes verurteilt, weil er angeblich ein körperliches Gebrechen vorgeschützt hatte, um vom Militärdienst befreit zu werden. Eras hatte sich mit seiner Beschwerde, anstatt den vorgeschrie benen Beschwerdeweg einzuschlagen, an Herrn Abgeordneten Dr. Pichler gewendet, natürlich nur um dessen Einschreiten zu seinen Gunsten zu veranlassen. Herr Dr. Pichler, der die ganze Angelegenheit vorerst nicht in der Oeffentlichkeit breitdreschen wollte, machte dem Kriegs minister Mitteilung; nicht um eine amt liche

Untersuchung zu veranlassen, sondern um die Beseitigung allenfallsigerMßstände und Miß griffe herbeizuführen, ohne an die Bestrafung eines Schuldigen, sei es des Beschwerdeführers Eras oder derjenigen, die diesen ungehörig be handelten, zu denken. Es verdient hier gleich besonders hervorgehoben zu werden, daß Herr Dr. Pichler, wie es seitens der Abgeordneten vielfach zu geschehen pflegt, diese Mitteilung dem Kriegsminister nur streng vertraulich machte, so daß unmöglich anzunehmen war, der Kriegsminister

werde eine kriminelle Be handlung der Angelegenheit belieben. Hierin hat sich Herr Dr. Pichler kitter ge täuscht, denn der Herr Kriegsminister kehrte sich an die bisher in solchen Fällen übliche Praxis nicht, sondern bot auf Grund der ihm vertraulich gemachten Angaben die HaBhabtz dazu, den Einjährigen Eras vors Kriegsgericht zu bringen, dessen Urteil bereits eingangs erwähnt wurde. Dieses zu kritisieren, ist hur nicht der Platz, obwohl ich nicht an stehe zu bemerken, daß nach der Beweisaufnahme ein anderer Ausgang

zu erwarten gewesen wäre. Interessant ist hieb ei die Auffassang der nichts weniger als zentrumsfrenndlichen „Münchener Zeitung', welche zum „Fall Eras» schreibt: „Aber nicht zunächst um das Urteil dreht sich jetzt der Streit im Fall Eras, sondern darum, ob Abgeordneter Pichler berechtigt war, den Brief des Eras an den Kriegsminister hinüber zugeben, um damit eine AvAllung der Be schwerden des Eras herbeizuführen. Die geg nerischen Blätter Dr. Pichlers sagen natürlich Nein. Nach dem aber, was bisher

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/23_12_1896/BTV_1896_12_23_5_object_2966179.png
Pagina 5 di 8
Data: 23.12.1896
Descrizione fisica: 8
«xtra Berla«e z« „Bote für Tirol «ad «orarlbera' Str. SSS. Sieue Werke von Adolf Pichler. Der Altmeister unserer heimatlichen Dichter foppt uns, aber in sehr angenehmer Weise. Vor einem Jahrzehent litß er seinen „Vorwinter' ausgehen, eine kleine Sammlung markiger Spruchdichtungen, durch setzt mit Strophen echter EmpsindnngSlyrik. Schon im Titel besagte er, dass nun sein Winter ohne Blüten, ohne Früchte heranrücke, und in den Schlussversen that er gar, als wenn er bereits das Setzte ans

der „ Spätfrüchte ' steht eine Gedichtgattung, die nicht nur in PichlerS Schriften, sondern in der moderne« Literatur überhaupt neu ist: „die Todtentäuze'. Die Anregung dazu hat Pichler, der in der bildenden Kunst Deutschlands und Italiens ebenso zu Hause ist wie in deren Schriftthümern, aus der altdeutschen Malerei empfangen, wo wir seit dem 14. Jahrhundert Bilder mit Inschriften begegnen, in denen der Tod Vertreter einzelner Stände uud verschiedener Alter zum SchlusStanze aus diesem Leben abholt

; als berühmtester Todteutauz galt jener in der Tvdtcngrnft zu Basel. Man sieht leicht, wie dieses Motiv geeignet war, sich zu eiuer typischen Satyre auf alle Stände auszubilden, welche sich auf Gemälden und Bilderbögen bis in das 18. Jahrhundert hineinzieht uud in läud^ Wichen Volkskreiseu noch heute zn finden ist. Was hat nun Pichler aus diesen alten Bilderbögen und Reimsprücheu gemacht! Zunächst ersetzte er die allgemeinen Typen durch historische Charakterfigur«!». Maü höre au ciuem Ileinen Beispiele

, wie bei Pichler der Tod erscheint: „Dort steht vor der Guillotine Nobespierrc auf dein Schasfotte. In das Antlitz wk Medusa Grinst er ihm mit kalte»! Spotte. dcin greisen Wilhelm trug er Auf dein Haupt die Kaiserkrone, Und er rief ihn in das Jenseits Mit dem Donner der Kanone.' Dadurch wurde die alte Form mit dem Zeitgehalt der Gegenwart erfüllt. Dieser Gesichtspunkt blieb auch bei deu einzelnen Tänzen vielfach maßgebend, man vgl. „VorParis', „Im Jnvalidenhanse', „Dynamit' n. s.w. Die Hilfe der bildenden

Kunst fehlt; allein wer die Bildlichkeit, Klarheit nnd nnverglcichliche Sprachgewalt Pichler? besitzt, kann sie leicht entbehren: mit wenigen Strichen zeichnet er Bild um Bild vor das geistige Auge des Lesers. Man höre z. B. wie der Lawinen- tcd spricht: Wenn ich ans Lawinen reite. Fahr' ich donnernd ab ins Thal; Keine Gemse kann entrinnen. Denn ich bin ein Wetterstrahl. Siehst dn dort den Sllpenadlcr, Der vom Grate späht nach Naub? Nieder reih ich ihu im Fluge, Hüll' ihn ein in weißen Staub

10
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1888/04_07_1888/SVB_1888_07_04_7_object_2459297.png
Pagina 7 di 8
Data: 04.07.1888
Descrizione fisica: 8
Pichler, Taglöhner. 25. Anna, T. des Johann Pichler, Spängler. Karolina, T. des Josef Niederstätter, Tischler. 26. Antonia, T. des Franz Bassetti, gew. Sägldhner. Maria, T. des Johann Neulichedel, Dienstmann. Ämalia, T. des Benedikt Tomasi, Maurer. 28. Maria, T. des Viktor Gotw, Schmied. Getraute von Bozen und 12 Malgreien. Am 1. Juni. Reichsgraf Alfred von AttemS, k. k. Linien« schiffslieutenant, mit Sofia, Reichsgrafin v. Hartig. d. Franz Steger von Hall, Lokomotivheizer hier, mit Antonia Gruber

von Rattenberg, wohnhaft hier. 12. Josef Prackwieser von Steinegg, Baumann in Haslach, mit Anna Anhof, Thurnhofbesitzerin in Haslach. Franz Häder von Wien, Statiönschef in Vilpian mit Hermine Gringcr von Trautmann. 18. Silvius Bellotti von Banale, Tischler hier, mit Maria Damartin von Predazzo in. Diensten hier. 20. Heinrich Muzzio von Trient, Commissionär hier, mit Anna Pichler, Packträgerstochter. 30. Anton Giövanelli von Fassa, Maurer hier, mit Maria Flor von Arsio, Dienstmagd in Obermais

. Ed. Hassenberger von Hermannstadt, Buchhalter in Brixen, mit Paula Zemirek von Ampezzo, wohnhaft hier. Verstorbene von Bozen und 12 Malgreien. - Am 2 Juni. Fortunato Grisenti, Taglöhner, 30 I. alt, an Eklampsie. Anna Egger, geb. Huber, Näherin von Billanders, 50 I. alt, an Tuberkulose. 3. Alois, S. des AloiS Pichler, Güterschasfer, 10 W. alt, an Bronchitis. Maria, T. des Leopold Kopp, Wagnermeister, 3 W. alt, an Darmkatarrh. Maria, T. des Alois Giuliani, Taglöhner, 12 I. alt, an Tuberkulose. Konrad Ederhauser

. 17. Johann Thaler, verehl. Taglöhner, 66 I. alt, todt im Bett aufgefunden. Alois, S. des German Caldini, Fabriksschloss-r, 2 T. alt, an Lebens schwäche. Johann Muck, Privat, todt im Bette aufgefunden. 18. Franz Mitterstieler, led. Taglöhner, 41 I. alt, an Herz« krampf. 19. Anton Grafischer, led. Schreiber, 79 I. alt. an Marasmus. 21. Alois, S. des Schusters Dejacom, 10 M. alt, an Bronchitis. 22. Anna Muzzio, geb. Pichler, Commissionärs- Gattin, 26 I. alt, an Tuberkulose. Maria Lun, led. Private

, verehl. Weichenwächter, 26 I. alt, an Lungen« tuberkulöse. Maria Plank, geb. Wenter, Private, 64 I. alt, an Magenenartung. Pkter Bott, Güterbesitzerssohn, 24 I. alt, an Lungentuberkulose. 26. Vaja Celeste, led. Fabriksarbeiter, 17 I. alt, an Tuberkulose. OseaS, S. deS Malers Vulkan, 27 T. alt, an Lebensschwäche. Franz Psaffstaller, verehl. Magazinsarbeiter bei der Südbahn, 34 I. alt, an Lungentuberkulose. Anna Niederwieser, led. Kellnerin, 38 I. alt, an Unterleibsleiden. Anna Pichler, lcd. Häuserin

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/19_06_1896/BTV_1896_06_19_5_object_2963798.png
Pagina 5 di 8
Data: 19.06.1896
Descrizione fisica: 8
Pichler. Leipzig, G. H. Meyer, 8', 303 Seiten, Preis 2 fl. 40 kr. (elegant gebunden). Auf die kürzlich im gleichen Verlage erschienenen „Spätfrüchte' ließ Pichler nun ein Bändchen an- muthigcr Reisebilder solgen. Diese Meisterwerke land schaftlicher SchildcrnngSkunst sind bis auf eines schon früher einzeln bekannt geworden und haben manchen ent zückt. Denn was Pichler auch in diesem Genre aus zeichnet, sind plastische Darstellung deS mit scharsem Auge Erschauten, classischer Stil, Humor und Reichthum

an Inhalt. Bei ihm herrscht in der Darstellung immer Leben und Bewegung, wir sehen die Gegenstände selbst, nicht den Schreiber, der um die Dinge eine Weile herumredet und den Leser ermüdet, und nirgends stört uus die prunkende Anmaßlichkeit moderner Schilderen Wir lassen nns von Pichler willig sühren, bewundern seinen Blick sür Natur uud Kunst und lauschen gerne seinen socialpolitischen Erörterungen, die indes nie breit sind, sondern ost nur mit ein paar geschickt gewählten Worten den Kern der Sache

bezeichnen. Dann geht er plötzlich ans der ernsten Reflexion zum Realen über, es solgt eine subjective Bemerkung, ein geistreicher „Schlager', mitnnter auch eine kleine Bosheit als krästige Würze, und wenn eS sein muss, selbst eine Derbheit. Pichler unterhält seine Leser wirklich, so dass sich diese mit ihm aus der Wanderschaft zu befinden glauben. DaS ist die Objektivität, die wir an den alten Clafsikern bewundern uud so selten — verstehen. Im ersten Aufsatze leitet er uns, den Ham mer deS Geognosten

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1899/09_06_1899/BTV_1899_06_09_3_object_2978005.png
Pagina 3 di 8
Data: 09.06.1899
Descrizione fisica: 8
, 13 Jahre alt, lcdig, Bauerusohu aus Michlield, Gemeinde Keniaten, angeklagt der Verbrechen der Nothzucht und Schändung durchgeführt und derselbe in geheimer Verhandlung zu 8 Monaten schweren Kerkers wegen Schändung verurtheilt, hingegen vom Verbrechen der Nothzucht freigesprochen. Mit dieser Verhandlung war die zweite Schwur- gerichtSperiode beendet und der Vorsitzende dankte namens des Gerichtshofes dcn Geschwornen sür ihre Pflichterfüllung. Vermischtes. 5*^ Adolf Pichler-Feier

. Für die auf den 7. und 8. Juli d. IS. sestgcsctzte Feslscier anlässlich des achtzigsten Geburtstages unseres großen Dichters Adolf Pichler macht sich bereits in allen BcvölkcruugS- krcii'cu die lebhafteste Anthcilnahmc bemerkbar. Die hervorragendsten Corporationen haben bereits sür dcn silbernen Lorbeerkranz sowie sür den uutcr dem Namen „Adolf Pichler Stiftung' ins Lebe« zu rufenden Künstler- und Schriftsteller-UnterftützungSsond Bei träge eingesendet oder zugesichert uuo außerdem ihre active Mitwirkung an der Fcstfeier

Spörr 5, fl.. der Jnnsbrucker Turnverein 5 fl., Franz Thurner, Gemeinderath, 5 fl., daS LandeSmufeum „Ferdinandeum' 10 fl, Mufeumecustos Konrad Fischnaler 5 fl., Ka'ferl. Rath Kaspar Speckdacher in Mieming 5 fl,, Dr. Al. Knoll, Präsident der Notariatskammer, 5 fl., der Bludcnzer Liederkranz 5 fl. und die Section Innsbruck- Willen dcs österr. Tonristcncl.ib 5 fl. Di:s wären also die ersten Lorbeerblätter zu Adolf Pichler» Ehrcnlrauz, und dass andere noch reichlich folgen werden, dafür birgt

die allgemein für die schöne Sache sich kundgebende Begeisterung, welche auch in so mancher sinnigen, den Widmungen beigefügten Bcgleitfchrifl zutage tritt. So schreibt einer der oberwähnten Spender: „Ein Blatt zum Ehrenkranz für den FreiheitS- helden!' eine andere Postanweisung trägt dcn Vermerk: „Ein Blatt zum Lorbeerkranz für dcn unerschrockenen Sänger der Freiheit!' und ein dri.ter Spender schreibt: „Heil dem Tiroler Dichterfürsten Adolf Pichler!' Telegraphische Depeschen. (Telegramme des Corresponveliz

15
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1902/28_06_1902/BRG_1902_06_28_5_object_769974.png
Pagina 5 di 16
Data: 28.06.1902
Descrizione fisica: 16
im abgelaufenen Jahre 139.428,01 Kronen Einnahmen und 96.425,24 Kronen Ausgaben. Der Reservefond beträgt 43.002.7? Kronen. Vorn Itrgggsr». HerrFridolin Plant theilt uns mit, dass eine Subscription das erfreuliche Resultat ergeben hat, dass nun eine ständige Wärterin für den Jagqrle angestellt werden kann. Der Högger Jaggele (Jakob Pichler) begebt am 20. Juli d. I. den 103. Geburtstag. Er ist geistg frisch, wegen Schwäche der Füße kann er aber das Bett nicht mehr verlassen. ,z»D»v älteste Ulantt Tirols

'. Man schreibt un«: In verschiedenen in- und ausländischen Zeitungen ist über Jakob Pichler, vulgo Högger Jaggele, ein- Notiz zu finden, die wirklich sehr traurig ist, inde« sie den Pflegeson de« Jak. Pichler so darstellt, al« wie wenn er ein ganz gewissenloser Mann wäre, der den alten Mann vollständig vernachlässigen würde. Da« Wahre ist solgendes: Der genannte Pflegesohn ist ein einfacher braver Mensch, behandelt den alten Mann gut. ist liebevoll gegen ihn. Der edle Greis ist »it seine» Pflegesohn

zufrieden, klagt nicht über ihn, »öchte durchaus nicht von seiner alten Heimat fortkommen. Er schaut gut auS und ist allzeit bei volle« Verstand. Würde der alte Mann wirklich allzeit so vernachlässiget worden sein, wie die angezogene Notiz lautet, dann könnte Jakob Pichler doch nicht ein so außerordentlich hohes Alter von bald 102 Jahren erreicht haben, wie das wirklich der Fall ist. Wer solche Berichte macht, thut der guten Sache und de» ehrwürdigen Greise Jak. Pichler wahrlich keine guten Dienste

16
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/17_01_1935/AZ_1935_01_17_5_object_1860205.png
Pagina 5 di 6
Data: 17.01.1935
Descrizione fisica: 6
Wwe. v. Troier 20 Elena Hin- träqer 2S Alfredo Pichler 30. Valentina Kirchlechner 3^1 Führer Federico 100. Giuseppe Ferrari 80. Vberliaidacher Sabina S Schrott Maria IS Huenelli L»ik>l 10. Giuseppe Mair S. Francesco Hiltter S0. Andrea Wassermann Ä. Martini Stesano 1k. Curti Giuseppe 2, Schäfer Proi. Otto 10 Anna Stampfer lö. Antonio vul?ger IS. Piolo Wpze. Schlck?0 Marig Bar Fuchs. Merano. IS. Eredi Dott. Montaoon. Trento. 100. Gott Carlo, uich Marip Manr. Borano 40. Marverti Dorvpl 45, Regele

Enricp IS. Maria Setzekvsn S0. Baron Biefleleben 25. Kürschner Elvira L0, Berta Wtedenhoser LS. Man« Wledenhoser 2Z. Oscar unii Gualt. Wiedenhoser S0. Konkursmasse G. Balier Dott. Pinatzer 30. Schmid Giuseppe S. Erben B. Preh L0. Oberrauch Luifli. Heinrlchshos K0 Pichler Rosy 10, Francesco Plattner ?0 Pancheri Francesco Kll. Wachtler Carolina 40 Feld Giovanni IS. y Sleß 50. Techt Antonia 80 Puck-er Augusto 2Z A Oberrauck und Söhn« LS. Kortschak Norberto 20 Leyninger Eredi W Lraso l. R ^ Saltuari

Steinmayr lS. Funicolare del Birglo 40. Giuliani Cirillo- DaNibel IS. Marchetti Addolorata 20 Bozicko Anna IS. Giovanni March! IS. Larcher Beniamino 0. A Laneder 20. Luigia Brandt LS. detto IS. Filomena Huber L0, Halismgim. Francesco 10. Giorgio Wallner 20. Fattor Celeste kl) Clement Giuseppe 50, Pschler Alfonso 20. Giuseppe Pichler 20. Maria Perathoner LS, Paolo Piz- cVill 20, Giuseppe Korla 20 Righi Catullo L0. Mattedt Biooqnsti IS.Giovanni IS, Sorelle Andreatti IS. Wald- thaler Francesco

Wörndle weaen dieses Ver gehens zu 1K Monaten Haft und 800 Lire Geld strafe verurteilt. . «. ^ Zìaububerfall. 5 Cbenfglls gestern wurde Rodolfo Wörndle zu sammen mit dem 34 Jahre alten Luigi Wörndle nach Giuseppe wegen Naubüberfall abgeurteilt. Die Beiden hatten sich in den Abendstunden des Ig. Oktober v. I. hinter einigen Sträuchern neben der Straße zwischen Ponte Jsarco und Milan ver steckt und überfielen die gerade von Bolzano heim- kehrende Köchin Francesca Pichler. Da die Frau

17
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/28_02_1914/BRC_1914_02_28_3_object_121229.png
Pagina 3 di 12
Data: 28.02.1914
Descrizione fisica: 12
Jahrgang 1914. Samstag, .Brixener Chronik.* installieren zu lassen. — Zwischen der Pfarrkirche und der Eisackbrücke ist eine Rekonstruktion der Ufer schutzmauern notwendig geworden. Da derzeit der Wasserstand des Eisack sehr niedrig ist, wurden die bezüglichen Arbeiten von Maurermeister Steinmann bereits in Angriff genommen. Martin pichlers Begräbnis. Letzten Donners tag, den 26. Februar, nachmittags, wurde Herr Martin Pichler, „ Maurer-Martl', zu Grabe ge tragen. Schon lange

und die Mitglieder des Meistervereins schritten mit brennenden, flor- umwundenen Kerzen neben ihnen her. Auf seidenem Polster wurden die Auszeichnungen und Kriegs medaillen, die sich Pichler aus den verschiedenen Feldzügen in harten Kämpfen geholt, dem Sarge nachgetragen. Im Trauerzuge waren zu bemerken: Vizebürgermeister Franzv. Guggenberg undMagistrats- rat Goldiner in Vertretung der Stadtgemeindevor- stehung, Oberst Brigadier Aust, Stations-Komman dant und Oberstleutnant Scherer, Kommandant des 4. Bataillons

, mit einer größeren Anzahl von Offi^ zieren, die Baumeister Gstrein, Bauer und Volgger, ferner die Mitglieder der Reservistenkolonne, Stand schützen und Mitglieder des Veteranenvereins, Gen darmerie und Polizei und viele andere. Den Zug eröffneten die Kinder des Leo-Waismhauses, sie hatten in Pichler einen gütevollen Vater verloren. Nach der zweiten Einsegnung im Friedhof intonierte die Kapelle der Freiwilligen Feuerwehr die Kaiserhymne, deren Klänge des alten Patrioten Herz, das nun stille steht, früher so oft

höher schlagen und in Be geisterung für seinen Kaiser und sein Vaterland er glühen ließ, und eine Salve krachte über das offene Grab — ein letzter ehrender Gruß dem toten Kameraden im Sarge. . . Bei dieser Gelegenheit möge erwähnt sein, daß der verstorbene Altbürger meister Dr. Otto v. Guggenberg unter Leutnant Pichler einen Teil seiner Militärdienstzeit verbracht hat. Leicher .fund. Am 24. Februar gegen 5 Uhr nachmittags wurde in Mauls a. E. am südlichen Ausgange der Ortschaft Stilfes auf dem Wege

einen neuen Pächter in der Person des Herrn Bardy, Bruders des Direktors vom Karerseehotel. — Den Mitgliedern der Frei willigen Feuerwehr in Koltern Franz Greif, Franz Pichler, Anton Würz und Anton Romer wurde die Ehrenmedaille für 25jährige verdienstliche Tätig keit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungs- wefens zuerkannt. Griginal-Werichte. Abdruck unserer Original-Berichte nur mit Quellenangabe gestattet. Sterzing» 26. Februar. (Todesfälle.) In Sterzing starb am 25. Februar nach kurzer Krank heit

18
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1899/16_06_1899/BTV_1899_06_16_2_object_2978105.png
Pagina 2 di 8
Data: 16.06.1899
Descrizione fisica: 8
lung an Ort und Stell» statt. Wie wir erfahren, sind die Grundbesitzer zwar geneigt, den nothwendigen Grund herzugeben, aber zu solch hohen Preisen, dass kaum eine Einigung e-zielt werden dürste. Adolf Pichler-Feier. Die Betheiligung an der Huldigung für den greisen Altmeister tirolischer Dichikunst Adolf Pichler ist eine viel arößere und umfangreichere, als man erwarten konnte, ein erfreulicher Beweis, dass Tirol feine großen Männer besser zu schätzen weiß als andere Länder, wie die Sammlung sür

Detlev o. Lilieneron zeigt, welche die grosie deutsche Presse mit ausführlichen Artikeln und Wertschätzungen des Dichters unterstützte, und die doch nur ein Gesanimterträgniö von 30« >0 Mark ab warfen Dieser Betrag ist Dank der Popularität der Werke des Gefeierten in unserem Falle schon inner halb der ersten acht Tage nahezu aufgebracht worden und wird jedenfalls erheblich überl,e.lt werden. Wie lebhaft das Interesse für Adolf Pichler ist, geht unter andere«« auch aus einer Znschrist des VerlagSbnch

- händkerS Georg Heinrich Meyer iu Leipzig hervor, welcher ten von der Tiroler .'i'eratur- und Kunst gesellschast Pan veröffenelichten Aufruf auf seine Kosten in mehreren tausend Exemplaren neuerdings zum Ab drucke bringen ließ, um dieselben in ganz Deutschland zu verbreiten, wo die Werke P'.chlers starken Abgang finden, somit ist zu erwarten, dass auch Deutschland noch manches :ur Adolf Pichler Stiftung beitragen wird. Gestern sind solgeiirc Beiträge eingelaufen: Bürger meister W. Greil

' hier, Verein „Veilchenblaue Republik' hier, kaiserl. Rath Gvtz hier. Alpine Gesellschaft „Wilde Bande' hier, sechs Pichler-Verehrer hier, Dr. Josef Khnen hier, Gcmcindcrath Rndolf Weber hier, Rad- sahrerclub „Vorwärts' hier und Josef Krämer, Re staurant Maximilian hier. dctt» (Hcrichtosaut^. Bozcn, 14. Juni Vor dem Geschwornengeri.l.te des hiesigen Kreis- gerichtes stand gestern der Taglöhner Peter Paruschka unter der Anklage, eine ganze Reihe von Verbrecheu begangen zu haben. Der Gerichtshof bestand

20
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/17_12_1902/SVB_1902_12_17_7_object_2525661.png
Pagina 7 di 10
Data: 17.12.1902
Descrizione fisica: 10
ist morgen Dienstag. Geborene in Bozen und Zwölfmalgreien. . November Z902. 1. Pinterelli Santo, des August, und der Brando Maria. 2. Thurner Elisabeth, des Georg, und der Denicolo Katharina. Ferrari Agnes, des Josef, und der B ottega Augusta. Obrist Maria, des Alois, und der Pezzei Anna. 3. Pan Anton, des Johann, und der Dal Ferro Angela. 4. Stancher Karl, des Josef, und der Zanoll Magdalena. Rauch Karl, des Matthias, und der Pichler Magdalena. Egger Aloisia, des Anton, und der Danner Alberta. Chiogna

Philomena, des Vigil, und der Chini Aloisia. 6. Gostner Margareth, des Josef, und der Tschugguall Theres. ' 9. Egger Maria, des Matthias, und der Lafogler Marie. 12. Pancheri Helena, des Franz, und der Pfund Sophie. Sadopsky Franz, des Anton, und der Cagol Justina. 13. Gombay- Alvisia, des Franz, und der Maria Baum gartner. Tessadri Josefa, des Josef, und der Delvai Emma. 15. Bailoni Cornelius, des Därius, und der Delvai Maria. Leitner Leopold, des Josef, und der Jenewein Johanna. 16. Pichler Josef

Paula, des Peter, und der Oberrauch Theresia. 29. Gschließer.Maria, des Heinrich, und der Rusch Josefa. 30.' Egger Karolina, des Joses, und der Egger Maria. Untergasser Anna, des Franz, und der Putzer Maria. Roll Josefa, des Franz, und der Hofmann Josefa. Getraute von Bozen und Zwölfmalgreien. November 1902. . Neugschwentner Alois und Plattner Anna. Gadner Franz, Kellerarbeiter, und Hofer Rosina. Pichler Josef und Hotter Viktoria. 'Mörtl Franz, Schneidermeister, und Meßner Maria. Klaus Adolf

, Kondukteur, und Pichler Anna, Hoch Anton, k. k. Postrechnungsassistent, und Stafslcr Franziska. Grießmayr Matthias, Gastwirt, und Maier Maria. Wolf Johann, Gutsbesitzer, und Almberger Barbara.^ Lintner Alois, Privat, und Mayr Maria. Morajer Albert, Gefangenaufseher, und Grisenti Maria. Mayer Heinrich, Schneidermeister, And Gekeles Rosina. Rusch Heinrich und Gfall Josefa. , Bader Peter, k. t. Finanzwach-Oberaufseher und Gfall Maria. . Fischer Josef, Schneider, und Schenk Maria.. Untersalmberger Paul

, 31 I., Tuberkulose. 21. Mühlsteigcr Kreszenz, 83 I., Marasmus. 22. Wenter Franz, 76 I., Gehirnschlag. Rath Paula, 3^ M., Magenkatarrh. 23. Wieser Otto, 24 I., Tuberkulose. ?. Romuald Steiulechner 0. V., 29 I., Tuberkulose. .25. Pichler Maria, 42 I., Schlagfluß. Sanftl Elisabeth, 93 I., Lungenlähmung. 26. Battistel Angela, 40 I., Tuberkulose. Grubhofer Julie, 80 I., Lungenentzüuduug. Zanella Oltnda, 1^2 I-, Dronchitis. Vanzetta Simon, 15 I., Erstickung. Huber Alois, 14 M., Darmkatarrh. Amplatz Maria

21