185 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/17_08_1897/BZZ_1897_08_17_3_object_2619776.png
Pagina 3 di 4
Data: 17.08.1897
Descrizione fisica: 4
ihm, als er den Wunsch äußerte, ein Los zu besitzen, eines ihrer Lose. Obgleich die Dame 30 Lose besessen, girg sie bei der Ziehung leer aus, der Friseur aber war so glücklich, auf das geschenkte Los einen Studienkopf eines nicht unberühmten Malers zu gewinnen. Er strahlte vor Freude, als er Kunde von seinem Gewinne erhielt. Nach einigen Tagen aber kam er tiesbetrübt zu der Geschenkgeberin und sagte: „Mein Gewinn hat mir wenig Freude gebracht. Das Bild stellt einen Mann mit kupferrother Nase dar. Ich wollte das Bild

in unserem Zimmer aushängen, wo die Photographien vieler unserer Verwandten hängen. Meine Frau protestirte höchlich dagegen, weil sie — wohl nicht mit Unrecht — befürchtete, man könne den „versoffenen Kerl', wie sie das Bild nannte, für ein Familienglied halten. Ich kümmerte mich nicht um die Warnung ineiner Frau nnd hing das Bild dennoch neben den Photographien auf. Ach Du lieber Himmel l. . . alle Bekannten machen sich seither lustig über meinen „alten Onkel'; vergeblich suche ich den Leuten

begreiflich zu machen, daß wir keinen Säufer unter unseren Verwand ten haben. Alles umsonst. Ich muß das Bild so schnell als möglich loszuwerden/ suchen.' ch 5- ' * Frau Erzherzogin Sophie, die Mutter unseres Kai sers ließ anfangs Februar 1372 Fräuleiu Katharina Fröhlich zu sich bitten und drückte ihr das tiefe Beileid für den Verlust aus, den die nächste Umgebung des: ver ewigten Grillparzer (zu welcher das Fräulein gehörte) und ganz Oestereich durch seinen am 21. Jänner 1372 erfolgten Tod erlitten

nichts.' Diese der Mutter des erlauchten Verse dilettanten hinterbrachten Worte gefielen ihr so sehr, daß sie selbe jetzt noch aus dem Gedächtnisse hervorholte. In einem ungarischen Blatte erzählt ein Journalist folgende Reminiscenz: In Trient wohnte ein Kunst händler, welcher mit seinen Waaren auf Märkte unö Wallfahrtsorte zu reisen pflegte. In den Sechziger Jahren schickte er nach Italien eine große Anzahl Gari- baldi-Phographien, doch theils besaß das Publikum schon Garibaldi's Bild, theils hatte die Garibaldi

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/15_12_1896/BTV_1896_12_15_2_object_2966057.png
Pagina 2 di 8
Data: 15.12.1896
Descrizione fisica: 8
, der bereits einmal (1887) das Substrat für eine Neujahrsgabe unserer Stadt ge bildet hat: der einstige Innsbrucker Wappenthurm. Jeder, der ein Bild sieht von diesem originellen Ban werk, muss aufs lebhafteste bedauern, dass ein so charakteristisches Denkmal aus alter Zeit der Pietät- losigkeit eines späteren Geschlechtes zum Opfer gefallen ist. Dieses Gesühl des Schmerzes zu constaliereu, mag genügen. Langes Jammern hilst nichts, „wer einmal todt da liegt, der wird nicht mehr lebendig.' Immerhin

erzielt werden wollte, da kann auch uur eine möglichst farbengetreue Reproduktion eiu richtiges Bild im Beschauer hervor rufen. Es ist daher mir Dank zu begrüßen, dass das Publicum mit dieser Neujahrsgabe Gelegenheit bekommt, sich iu zulrcfseuder Weise Innsbrucks alten Wappenthurm, zu vergegenwärtigen. Eine Frage mag hier kurz berührt werden: zeigt die im Bild uns er haltene Faxade die Ost- oder Westseite des Thurmes? Die alten Bilder, welche vorliegen, gehen darin aus einander. Ein solches, etwa

, das särbige Bild des interessanten Banes weiteren Kreisen zugänglich u',,-.!- als einen wohlbegründeten bezeichnen, so darf auch die glückliche Art der Reproduetion durch die lithographische Anstalt Redlich in Innsbruck nicht verschwiegen werden, welche mit dieser Aussührnng einen neuen erfreu lichen Beweis ihres kunstverständigen SlrcbcnS und rühmenswerter Leistungsfähigkeit in ihrem Fach ge liefert hat. L. 5,^5 Kilzlmhcl, 14. Dec. (Verschiedenes.) Die ersten Dcccmbcrtage hatten sich bei uus ziemlich

2
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1894/06_08_1894/BZZ_1894_08_06_2_object_402538.png
Pagina 2 di 4
Data: 06.08.1894
Descrizione fisica: 4
der Schnellzüge, in Anspruch genommen werden. Gepäcks- freigewicht wird nicht Tiroler Ueuigkcitspofl. Innsbruck, 2. August. Das neueste Desregger-Bild im Landhause haben bis heute bei 200 Personen besichtigt. Bekanntlich wurde aus Anlaß der im vorigen Jahre im hiesigen Pädagogium stattgehabten Lehrmittelausstellung dem großen vaterländischen Künstler der Gedanke nahe- gelegt, für Schulzwecke ein Bild mit dcn Tiroler Führern im Jahre 1809 zu malen, damit der Jugend die ruhmreiche Zeit unseres Landes deut lich

vor Augen geführt werden könne. Das Bild soll nämlich in Farbendruck vervielfältigt und in allen Schulen Tirols zur Belehrung patriotischer Empfin dung aufgehängt werden. Für diesen Zweck allem hat der Künstler sein letztes Werk geschaffen und von diesem Standpunkte aus muß eS beurtheilt werden. Während die Einen nun behaupten, die Porträtähn lichkeit der Helden, besonders Hoser's und SpeckbacherS treffe nicht zu, sagen die Anderen, daß die Ausfüh rung den vorhandenen genauen Zeichnungen entspreche

. Wir wollen uns darauf nicht näher einlassen und keineswegs behaupten, daß Defregger nicht schon Besseres geschaffen. Das Kolorit ist wie bei den an- deren Bildern des Meisters frisch und lebendig und es bleibt dahingestellt, ob ihm je eine Figur besser gelungen ist als die Haspinger'S. Hofer ist den vor handenen Abbildungen sehr ähnlich, nicht aber auch Speckbacher, der uns zu jung erscheint und bei dem die charakteristische Nase zu wenig markant hervor tritt. Immerhin wird das schöne Bild in allen Schulen

3
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1879/10_10_1879/BZZ_1879_10_10_3_object_404340.png
Pagina 3 di 6
Data: 10.10.1879
Descrizione fisica: 6
Bozen eingesanoteri, tabellarisch geordneten „Füh rertarif' und die Selbstbiographie des um Tirol und seine Alpenländer verdienten Dr. Ämthvk'erwähne. Als eine hocherfreulich« Gabe wurde ein von dem Mitglieds' der Bozner Section, Herrn Heinrich Wachtler. i.i Oel gemaltes Bild der „Ruine Greifenstein'-, auf welcher im Mai d. I. die erste freundnachbarliche Zusammen kunft dcr beiden Sektionen stattgefunden und in all seitig befriedigender Weise ein festes Band zwischen den Nachbar-Bereinen geknüpft

worden, entgegengenom' en und betrachtet. DaS treffliche gemalte Bild, das die pittoresle Ruine im Schmucke der Bozner Sectionsfahne darstellt, wie sie an jenem Maitage von dem höchsten . Punkte des alterthümlichen Baues lustig im Morgen winde herabflatterte und den Meraner Genossen bei ihrem Aufstiege von Siebeneich her ein freundliches .Glück auf!' entgegen, winkte, war von folgendem Schreiben des Vorsitzenden der Bozner Section, Herrn Albert Wachtler. begleitet: „Herrn Dr. Mazegger, Obmann

der Section Meran des d. und österr. A.-V. Die Mitglieder unserer Sec tion, die an dem AuSfluge nach Greifenstein theilnoh- men, erinnern sich mit Vergnügen an den angenehmen Tag und an den ungezwungenen trauten Verkehr mit der. Mitgliedern Ihrer Section. Es war die- die erste Begegnung der beiden Nachbarfectionen und sind wir gerne bereit,! daS Band der Freundschaft enger zu schließen. Die Section erlaubt sich nun als kleine Er innerung an diese erste Tour Ihrer Section ein Bild „Die Ruine Greifenstein

Gabe im Namen des Vereins ein Dankjchreiden an den Ueber sender und den liebenswürdiM Künstler (einem Prü der des Bozner Vorsitzenden) gerichlet habe, woraus: die Anwesenden die freundlichen Geber durch Erhebung von den Sitzen ehrten und auf ihr Wohl, sowie auf das der Nachbarsection Bozen die Gläser leerten. Das Bild. daS in einem eleganten Rahmen gefaßt ist. soll in dem Sitzungssaal des Vereins aufgehängt werden und wurde sofort das Erforderliche deshalb angeordnet. Mchstdem erstattete Herr

4