82 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/17_09_1886/BTV_1886_09_17_5_object_2916394.png
Pagina 5 di 8
Data: 17.09.1886
Descrizione fisica: 8
.) In der Nacht des 22. März d. Js. war in der Adamgasse in Willen der etwas geistesschwache, 39 Jahre alte Andrä Thum aus LanS eines namhaften Geldbetrages beraubt worden. Auch diese That verübt zu haben, find die Angeklagten beschuldigt und wohl auch geständig. Andrä Thum beabsichtigte in der Nähe Wiens eine Meierei zu errichten und machte deshalb seine Capitalien flüssig und erhielt von seinem Bruder Franz und Johann den Betrag von 1150 fl. Vor seiner Abreise trieb er sich noch einige Tage hier herum

in der Sillgasse hier, herbeigeholt, der den Geldbesitz des Andrä Thuin bestätigte, aber meinte, man solle keine weiteren Nachforschungen an stellen, denn sein Bruder sei halb verrückt, habe das Geld verbraucht und schütze nun vor, beraubt worden zu sein. Die Sicherheitsbehörde übergab den Andrä Thum dem hiesigen Spitale und stellte bezüglich seiner MlVfägen. die entsprechenden Erhebangen an. Der AcciSausseher -Älot» Nenner sah am SS. März nacht« circa 10 Uhr 4 Männer an ihm in der Adamgasse vorüber gehen

und hörte die Worte: „Jetzt müssen wir uns schleunen.' Bald darauf. vernahm Renner Hilferufe, und als er sich der Stelle.'nShste, sah er mehrere Leute im Handgemenge. Bei seiner Annäherung liefen 3 fort gegen den Bahnhof zu, der vierte, der am Boden lag, stand langsam auf, sprach mehrmals den Namen „Andrä' und schwankte gegen, den Margarethen platz. Am nächsten Morgen wurde Heinrich Fankhauser wegen des dringenden Verdachtes, der Piltel da« Sparcassabuch gestohlen zu haben, verhaftet

, und die diesbezüglich angestellten Nachforschungen verdächtigten hn auch der Theilnahme an der Beraubung de« Andrä Thum. Nach und nach schritt er auch diesfäll« zu einem Geständnisse, welches im Verein mit den ob jectiven Erhebungen auch seine beiden Mitangeklagten als feine Mithelfer beim Raube' erkennen ließ. Diese wären,' nachdem in der Nähe des „grünen Baumes' die Theilung des Raubes stattgefunden'hatte, wobei nach ihrer heutigen Angabe Heinrich Fankhauser 300 fl., Jgnaz Schnaller 230 fl. und Georg Fankhauser

aber endlich zum Geständnisse, aus welchem hervorgeht, dass .alle drei an der Berau bung des Andrä Thum betheiligt waren,-u. zw.'haben Schnaller und Heinrich Fankhauser denselben amc, Bo den festgehalten, während Georg Fankhauser demselben die Brieftasche abnahm. Georg Fankhauser und Schnaller geben an, ihren Theil des Raubes verßtitzt zu Habens während Heinrich Fankhauser behauptet, seinen Antheil in der Nähe der Gasfabrik vergraben zu haben, es konnte jedoch. dort .nichts ^vorgefunden werden. Sämmtliche

1
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/10_03_1899/MEZ_1899_03_10_4_object_686316.png
Pagina 4 di 12
Data: 10.03.1899
Descrizione fisica: 12
, Ernst Mehl, «armisch, Fritz Danzl, Innsbruck, Joses Musch, Meran, Joles Gosser, Kusstein. Dr. Al. Ladurner. Meran, Engelbert JSger, LermooS, Andrä Lackner, Schwaz, je 1 Du katen. Hauptscheibe. Josef Kugler, Innsbruck, 12 Du katen. AloiS Stoker, Bozen, 10. Anton Hölzl, Meran, 8, Michael Senn jun., Meran, 6, Eduard PattiS, Welschnofen, V. Michael Meßner, Schwaz, 4, Fran, Ritzl, Fügen, 3. Alb. Tscholl, Meran, 2 Dukaten, MuS Reiner. SchnalS, k. k. Hauptmann Laich, Innsbruck, Georg Steinlechner, Schwaz

, Josef Mumelter, GcieS, je 1 Dukaten. Schleckerbest e. Peter PattiS, Bozen, 1l) Dukaten. (Ehrenbest, gespendet vom Andreas Hofer-Beteranen- und Krieger-Berein Meran.). Joh Haller, Innsbruck, ». Franz Straßer, Zell a. Z. 7. Karl Nagele, Meran, 6, Andrä Priller, Brixen, S. AloiS v Mersi. Innsbruck, 4, Edmund Müller, Wien, 3. Mathias Ladurner. Algund, 3, Joses Gögele, Schenna, 3, Georg Steinlechner, Schwaz, 2, Karl Nagele, Meran, 2, Jose' Gasser, Kusstein. 2. Georg Prantl, Schenna, 2, Jobann Prem

, letzt« Andrä Lackaer, Schwaz; 1. MSrz: 1 Josef Egger, Meran, letzte Albert Tscholl, Meran; 2. März: 1 Anton Ganthaler, Burgstall, letzte Karl NSgele, Meran; 3. März: 1 Stesan Moser, Prags, letzte Albert Tscholl. Meran; 4. März: 1 Joses Gamper, SchnalS, letzte AloiS v. Mersi, Innsbruck; 5. März: 1 Joses Gasser, Kusstein, letzt« Albert Tscholl, Meran. SchUtzenzahl der Havpteinlage 242. Kreis am Haupt 3713. Der KreiS an der Haupteinlage erhält 363 kr. Nummern aus die JubiläumSfcheibe

3
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1881/05_04_1881/BZZ_1881_04_05_3_object_393639.png
Pagina 3 di 6
Data: 05.04.1881
Descrizione fisica: 6
alle 14 Tage; . AnnaFieg von Prissian. 28 Jahre alt, ledige Dienst- magd, wegen Verbrechens deZ Diebstahls nach Will, 17411b St.-G. zu 2 Monaten schweren Kerker, ver schärft durch einen Fasttag monatlich, verurtheilt. Mit Urtheil vom 13. März wurden: Johann Runggatscher von St. Andrä, 37 Jahre alt, verehelichter Zimmermann, bereits 2mal gerichtlich bestraft, wegen Verbrechens der öffentlichen Gewaltthä tigkeit nach Z 81 und der Uebertretung nach Z 312 St.-G. (Wachebeleidigung) zu 3 Monaten schweren Kerker

, ver schärft durch einen Fasttag olle 14 Tage; Josef Runggatscher von St. Leo.iharö. 23 Jahre alt. Verehelichter Zimmermann, wegen des Verbrechens der öffentlichen Gewaltthätigkeit nach Z 81 St. - G. zu 2 Monaten schweren Kerler, verjchärst durch einen Fast tag alle 14 Tage; Josef Rogen von St. Andrä. 52 Jahre alt, verehe- lichter Bauer, Vater von 3 Kindern, wegen Verbrechens der öffentlichen Gewaltthätigkeit nach § 81 St.-G. zu 4 Monaten schweren Kerker, verschärft durch einen Fast tag

alle 14 Tage; Peter Preindl von St. Andrä. 44 Jahre alt. lediger Bauer, bereits wegen Veruntreuung und Winkelschreis berei bestraft, wegen des Verbrechens der öffentlichen Gewaltthätigkeit nach IZ 31 St. - G. zu 4 Monaten schweren Kerker, verschärft mit einem Fasttage alle Monate; Josef Pedratscher von Gusidaun, 3V Jahre alt, ediger Taglöhner. Diebstahl-halber und Beschädigung fremden Eigenthums bereits bestraft, wegen des Ver brechens der öffentlichen^Gewaltthätigkeit nach Z 81 und der Uebertretung

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/21_04_1915/BTV_1915_04_21_2_object_3051280.png
Pagina 2 di 4
Data: 21.04.1915
Descrizione fisica: 4
, Titnlar-Unter- jäger Giovanni Romagnia, dem Patronillesührer Josef Stolzis, den Jägern Adolf Gramanitsch, Johann Hölzer, Isidor Melanner, Andrä Rogl, Eduard Stembcrger nnd Josef Walcher, al!c des t. Tir. Kaiserj.-Reg.; dein Fähnrich Franz Nitsche und dein Zugs- fiihrer Wenzel Ehvojka, beide des 12. Feldj.- Bat.; dein Leutnant in der Reserve Konrad Christ, dem Feldwebel Franz Btaha, den Zugsführern Franz Ecker, Johtinn Loseyer, dein Gefreiten Johann Bergmaier, deic Infanteristen Franz Brückler, Alois

Franz Nögla, alle 1!) des 2. Tir. Kaiserj.-Reg.; dem Unterjäger Eolnmban -^.haler des 3., den Fähnrichen in der Reserve Stephan Palyi, Karl Tanschinski, dem Kadetten in der Reserve Otto Wagenhoffer, dem Kadett-Aspiranten Hans Folk, den Jägern Ludwig Hcschek, Michael Hnszak, Peter Leituer, Wilhelnr Oberhäuser, Rudolf Schwacha und Heinz Zötsch, alle zehn des 4. Tir. Kaiferj.-Reg.; dein Stäbsfeldivebel August Biber, den Zugs sührer» Johann Kluibenschädl, Andrä Ortner, Wilhelur Tnrra und dem Unterjäger

Offiziersdiener Josef Niescher, alle 28 des 4. Tir. Kaiserj.-Neg.; den Jägern Wenzel Brandl, Johann Dorsch- ner, Franz Hestner, Franz Kreuzer, Alois Müller, Alfred Nippel, Karl Scharnagl, Wenzel Stiller, Johann Weidl, Wenzel Zand und Adam Zeidler, alle elf des 22. Feldj.-Bat.; deu Zugsführern Wilhelm Somanek, Gebhart Wolf (Sanitäts-Unteroffizier), den Patrouille führeru Jcsef Pappeiner, JosefAink, den Jägern Alois Gnrschl'er, Andrä Hanser, Johann Platt ner, Franz Tatz und den: Blessiertenträger Jo- hann

6