2.053 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/18_04_1932/DOL_1932_04_18_3_object_1136427.png
Pagina 3 di 6
Data: 18.04.1932
Descrizione fisica: 6
Bolzano nn- AmsoöMg Schristleitung: Mnsenmfteatze 42. — Telephon 96 nttto 882. Spernftasione Die Wiener Sängerknaben .An-rS Ghönier' Di« heurige Frühjahrsvpernstagione wurde mit Andre Chenier von Umberto Giordano eröffnet. Andre Chenier erstand aus der veri stischen Schule, deren bedeute,chstes und nicht nur für den italienischen Derismo gnmd- legendes Werk Pietro Mascagnis Cavalleria rusticana ist. Ans der die Opcrnkoinposition der Achtziger- und Neunzigerjahre des letzten Jahrhunderts

ehrlich. z. * - [ Am Dienstag, 19. April: „Don Pasquale' von Gaetano Donizetti. Dirigent Maestro Mascagni. Am Donnerstag, 21. April: Galaabend zu Ehren der kgl. Hoheiten Herzog und Herzogin von Pistoia, letzte Aufführung von »Andrea Chenier'. Am Samstag, 23. April: erste Aufführung »on „lutanbot“ von G. Puccini. Das Kirchenkonzert das die Wiener Sängerknaben mit hiesigen Musikern und Gesangskräften heute, Mon tag. 3.30 Uhr abends in der Franziskanerkirche veranstalten, gewinnt dadurch für die Musik

freunde Bolzanos bedeutend an Interesie, daß, entsprechend der Tradition der Wiener Hof- burgkapell« eine klassische Orchcstermesse im Mittelpunkt des Programms steht. Die ehemalige kaiserliche Hofkapelle, zu deren Mitgliedern die Wiener Sängerknaben zählen, wurde im Jahre 1498 durch Kaiser Maximilian 1. gegründet. Ihre Aufgabe war durch oll die Jahrhunderte und ist auch heute noch die Ausführung der musikalischen Hoch ämter in der Hofburgkapelle. Diele berühmte Namen finden wir unter chren

Mitgliedern: Franz Schubert war drei Jahre hindurch Sängerknabe, Anton Bruckner war Hof organist, Salieri, Herbeck, Hellmesberger und Franz Schalk waren Dirigenten und auch der gegenwärtige Direktor der Wiener Staats oper Clemens Krauß war in seiner Jugend Sängerknabe in der Hofkapelle, der altehr würdigen Pfleyestättc der Wiener klassischen Kirchenmusik. Als kleiner Ausschnitt aus dieser musikoll- schen Tradition werden wir die Orgelsolomesse von Mozart für Soli, Chor. Orchester und Orgel hören

' für Knabenchor. Streicher und Orgel zur Aufführung. Diese Messe wurde Sonntag, den 3. April 1932, durch die Wiener Sänger- tnaben und Philharmoniker erstmalig in der Hofburgkapelle aufg«führt und wurde von der genannten Wiener Presse als Meisterwerk moderner Kirchenmusik bezeichnet. Neben dem Meister kommt auch sein Schü ler zu Chren: von Herrn Chordirektor R. Oberpertinger gelangt das fünfstim mige Magnifikat'durch die Wiener Sänger» knaben und einheimischen Gesangskräften zur Aufführung. Einheitliche

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/04_09_1909/SVB_1909_09_04_4_object_2548760.png
Pagina 4 di 10
Data: 04.09.1909
Descrizione fisica: 10
und dann wieder nach Amerika zu wandern. Seit dieser Zeit war er nicht mehr nach Europa gekommen. Aus die Jahrhundertseier hat sich Herr Lottersberger, der in Argentinien einen größeren Besitz sein Eigen nennt, schon seit Jahren gesreut, und er schätzt sich nun glücklich, daß er diese großartige Kundgebung seines Vaterlandes mitmachen konnte. Meran, 2. September. (Der Wiener AndreaS-Hof er-Verein). dessen zur Jahrhun dertseier in Innsbruck arrangierte Sonderzug von 639 Personen, meist gebürtigen Tirolern, benützt wurde

, fuhr am Montag unter Führung des Wiener Gemeinderates HanS Angeli nach Grasstein, um sich von dort in die Sachsenklemme zu begeben. Es waren über 100 Teilnehmer, darunter mehrere Damen. Zum Empfange der Wiener Gäste hatten sich in GraSstein die Gemeindevertretung von Mitte wald mit dem ersten Gemeinderate Anton Riener an der Spitze und die Musikkapelle von Mauls in Nationaltracht eingefunden. Unter Vorantritt der Musikkapelle ging es zum Kriegerdenkmale in der Sachsenklemme, wo auch Herr

-österreichische Bündnis zu feiern, daß sich erst jüngst so herrlich erprobte. Baron Groß schmückte das Denkmal mit einem Riesenkranz aus Tannengrün und schloß seine Rede mit den er greifenden Worten: „Ihr in Erfüllung einer schweren Pflicht gefallenen Thüringer, seid gegrüßt mit Tannengrün aus dem Thüringer Wald!' Namens des Wiener Andreas-Hoservereines legte Gemeinderat Angeli einen Kranz nieder und sagte, die in Wien weilenden Tiroler seien gekommen, um das Grab denkmal jener zu schmücken, die, einst Feinde

, nun hier vereint ruhen. Nach dem Mittagsmahle im Hotel „Sachsenklemme' marschierten die Teilnehmer unter Musikklang nach Oberau, wo Gemeinderat Angeli den Ossiziersstein namens des Hofervereines bekränzte und einen geschichtlichen Rückblick auf die kriegerischen Ereignisse 1809 in jener Gegend hielt. Beim sogenannten Sachsenkreuz wurde seitens des Wiener Vereines wieder ein Kranz niedergelegt. Die Denkmäler in der Sachsenklemme waren durch die Bemühungen Herrn Kieners herrlich dekoriert. Die Wiener Gäste

. In Meran trafen die Wiener am Mittwoch nach mittag halb 4 Uhr ein, begrüßt unter den Klängen der Bürgerkapelle, von dem korporativ mit Fahne erschienenen Veteranenverein, einer Ab ordnung der Reservistenkolonne und des Hoferdenk malkomitees. Es wurde ins Hotel „Andreas Hofer' marschiert, wo Gemeinderat Walser die Gäste be grüßte. Abends war kameradschaftliche Zusammen- kunft in der Torggel des Etablissements Marchetti, wo die Damenkapelle Dietrich aus Wien konzer tierte. Der Vorstand des Meraner

2
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/26_03_1896/BZZ_1896_03_26_1_object_391286.png
Pagina 1 di 6
Data: 26.03.1896
Descrizione fisica: 6
Stadt theater wird am 12. April ein Ensemble von auswärtigen Kunstkräften ein Gastspiel geben. Zur Darstellung gelangt ein Wiener Genrebild, ein flotter Einakter, mehrere GefaugSvorträge und eine Soloszene. Das Ensemble be.teht aus den Damen Frl. Marie Schlesinger, früheres Mitglied des Burg theaters, gegenwärtig am Stadttheater in Frankfurt a. Main Frl. Gusti Moser vom Theater an der Wien und Frl Klihnel vom Bozner Stadttheater, und aus den Herren Julius Mittels vom Carltheater in Wien und Charles

C!arr) sich findet. Au« dem Gvieser Knrhan«. Gestern fai.d im Knrh^us- zn GrieS ein Konzert veS ..Chicagoer WeltauSstillungS Quartett, im Vereine mit den Wiener Natursängern und Kunftpseifecii s M>i vicherl nnd der böhmische Meier statt. Wer bei den gestrigen Konzerne wirkliche gemitthli.he Wiener Zchraminel Musik erwartete, '.e war gewiß nicht enttäuscht, Herr Maier mit seinen auSge;n!> neten Vortragen im böhmischen sowie Wiener Dialekt trng vl l dazn bei, den Abenv gemüthlich nnd lustig

zu gestalten. Wiener Fiaker bei KamposH. Fremio i r e heiteren Wiener Muse stehen sür heute Abend genugreiche Zlmi^ ven bevor. Die Original Wiener Fiak?r „Mistvicherl' im? Böhmischer Meier' geben heute Donnerstag den 2»!, im Vereine mit dem Wiener Fiaker M usi k - Ouarte tt brüder Walter und Gebrüder Chru» im Kaniposch'schen „Cafe G>il- ther' einen Konzertabenv. Die Vortrage dieses Ensemble'S qe nießen in Wien einen vorzüglichen Nns und wir können ceu Verehrern eines warmherzigen, harmlos heiteren

3
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/11_12_1919/BZN_1919_12_11_2_object_2464327.png
Pagina 2 di 8
Data: 11.12.1919
Descrizione fisica: 8
.' Randbemerkung des Kaisers: „Endlich doch e i n m a l ein Mann!' > ' . Heimatliches. Bozen, 1V. Dezember. Ankunft ber Wiener Kinder. Hente Mittwoch vormittags gegen S Uhr traf der erste Zug mit Wiener Kindern am Bahnhose ein. Bei der Einfahrt streckten sich viele kleine Hä»d- chen aus den Wagenfenstern zum Willkommgroß de» Anwesenden entgegen. Eine Reihe von Damen aus der Bozner Gesellschaft beschenkte nun die blassen, abgehärmten Kinder mit Liebesgaben aller Art, Bäckereien und Kaffees. Die Bewirtung

erfolgte iu den Waggons. Die fröhlichen Gesichter der Klei nen bewiesen, daß die gereichten Gaben gut mun deten. Es dürsten gegen Kvv Kinder angekommen sein. Ter größte Teil der Kinder setzte die Reise «ach längerem Aufenthalt nach Auer und Trami» fort. Znr Ankunft der Kinder haben sich auch meh- rere Herren Aerzte eingefunden. Die Wohltätigkeit und das goldene Herz der Bozner hat sich heute wiederum gezeigt, die Wiener Kinder konnten mit den vorhandenen Gaben ausreichend gestärkt we^' den. Die Kinder

haben die Fahrt sehr gut überstan den. Den Damen des Hilfskomitees gebührt für ihre Mühewaltung in der Versorgung der armen Kinder der herzlichste Dank. . . Zum Schulbesuche der Wiener Kinder. Die Wiener Kinder sollen sich in erster Linie von den Anstrengungen der langen Eisenbahnfahrt er holen und sich an die neue Lebensweise gewöhnen. Eine Anmeldung zum Schulbesuche möge daher in den ersten 1V Tagen ihres Hierseins nicht erfolget«. Die Art und Weise, wie die Wiener Kinder znm Schulbe snche herangezogen

, daß An«el.I dünge» sür de» vom Schimeister Schneider bereitete» Schi-Lehrk»rs am Rittnerhor« (18. bi«I 31. Dezember) n»r bis 13. ds. im Verkehrsbnro am! Waltherplatz S eatgegeugeuomme« werde«. Toni liegt auch das Programm anf. Hypnotisierte Untersnchuugsrichter u»d Landes- gerichtsärzte. . Anf Eialaduug des Präsideute» des Landesge-i richtes Hofrat Altmann und der Wiener Staats anwaltschaft hielt der Verteidiger Dr. Lcopoldl Thoma, der sich durch stine wissenschaftlichen For-s schungen »nd Versnche

4
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/22_01_1896/BZZ_1896_01_22_3_object_392494.png
Pagina 3 di 4
Data: 22.01.1896
Descrizione fisica: 4
, jenen über die beiden anderen Sättel aber noch in das Bauprogramm aufzunehmen. Eine alte Tirotersamilie. Wer in Wien unter den Tuchlauben dahinwandelt und etwa« auf Namen«forschung geschult ist, wird den Namen einer dort etablierten alten und ehrenwerthen Firma sofort al« einen tirolischen erkennm. E« ist die» die Firma Alexander Toldt. Die angesehene Wiener Zeitschrift de< rühmlichst bekannten Biennensiaf»rschert Leopold Stieb öck „Alt-Wien' ist nun in der Laze eine Geschichte dieser Firma, die feit ihrer Gründung

, wo er die Stelle eine« k. k. Münzmeister« bekleidete; dessen Sohn, Alexander Toldt (geboren 1795) war der Begründer der Firma in Wien. Ale- rander Toldt sollte sich anfänglich der Kunst widmin und besuchte die Wiener Malerakademie. Später trat er zum Kaufmanns: stände über und begründete da« heute noch blühende Geschäft «Zur Jrisblume.' Am 25. Oktober 1827 erhielt er das Wiener Bärgerrecht, „hat er anSgericht da« Bürgerrecht von Wien', wie der alte pergamentene Aürgerzettel besagt: und, wenn die Tiroler Linie

der Toldt« biedere brave Tiroler geblieben sind, so ward Alerandtr Toldt nicht nur dem Namen nach, sondern mit ganzem Herzen ein echter Wiener. Das Geschäft umfaßte alle erdenklichen Modewaren. Alexander Toldt verfügte auch über ein bedeutende« schauspielerisches Talent und durfte einmal auch vor dem Kaiser Ferdinand l. in Schinbrunn Proben dieser feiner Begabung ablegen. Im Jahre 1841 trat sein Sohn Alexander Toldt jr. ins Geschäft, welche« sich inzwischen

bewegen, doch ist kein Toiletenzwang vorgeschrieben. Einladungen sind erhält lich bei den Herrn O. Kob und Ho ff er Laubengasse. Kchwalben-Kränzchen. Wie bereits mitgetheilt, ver anstaltet heute die Griefer- und Bozner Schalben-Äefellschaft im Kurhause ein Kränzchen, daS eine sehr originelle Carnevals-Unter- haltung zu werden verspricht. Die Tanzmusik besorgt die Vereins- kapelle. In der geheizten Veranda wird ein „Wiener Gemüthliches' etablirt sein, in dem eS bei flotter Schrammelmusik lustig zugehen

Kegim» 3 Uhr. Wiener Küche, Wiener Cafe, vorzügliche Getränke, reine Tirolerweiue, Bier vom Faß und in Flaschen. Fritz Weismayer.

5
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1896/22_08_1896/SVB_1896_08_22_2_object_2508267.png
Pagina 2 di 8
Data: 22.08.1896
Descrizione fisica: 8
Besichtigung des im Bau begriffenen Elektrizitätswerkes auf der Töll, über dessen Großartigkeit Herr Dr. Lueger sich sehr verwundert zeigte, fuhren die Herren nach Meran. Hier wartete eine Anzahl Personen vor dem Hotel „Sonne' schon durch einige Stunden und be grüßte den seltenen Gast sympathisch. Auch Herr Bürger meister Dr. Weinberg er fand sich dortselbst ein und machte Herrn Dr. Lueger seine Aufwartung. Hierauf begaben sich die Herren Dr. Lueger, Huber, Abart und der Wiener Gemeinderath

Platter (ein gebürtiger Partschinser, der den Wiener Vizebürgermeister auf seiner Tour begleitet hatte), zu Wagen nach Schenna. Nach Besichtigung des Schlosses und Mausoleums, wobei Lueger auch ein seltenes Kunstverständnis bekun dete, und nach Einnahme einer Jause im Gasthaus Prunner, wurde wieder nach Meran gefahren. Im Speisesaale des Hotels „Sonne' fand sich um 9 Uhr eine Gesellschaft zusammen, zu der auch Dr. Lueger erschien. Vizebürgermeister Huber begrüßte den popu lärsten Mann

. Nach der Ankunft in Meran wurde dem Kapu zinerkloster ein Besuch gemacht und sodann im Hotel „Sonne' das Mittagmahl eingenommen. Nachmittags halb 3 Uhr verließ Lueger Meran, sich über die Ein drücke, die er in Tirol empfangen, sehr erfreut äußernd. Der Wiener Volksmann Lueger hat in Meran — dies das Urtheil Aller, die mit ihm in Berührung kamen — einen sehr günstigen Eindruck Hervolgerufen. Sein be scheidenes Auftreten, seine natürliche Freundlichkeit und sein echter Wiener Volkston berührten angenehm

und zeigten, daß er keine der schlechten Eigenschaften besitzt, die ihm die Judenblätter so gerne ausdichten. „Uebri- gens', sagte Lueger in der „Sonne', „sind die Juden blätter nicht so gefährlich, wie sie herschauen, denn mich zerreißen sie jeden Tag zu tausend Stücke, und ich bin doch noch immer ganz wohlgenährt und gesund, wie Sie sehen.' Czar MKalan» in Men. So wird das große Ereignis denn doch eintreten — Rußlands junger Kaiser nimmt Ende August sein Absteigequartier in der Wiener Hofburg. Ferner

Dr. Luegers; nur ein kleines Häuflein von Verehrern Dr. Luegers bekundeten offen ihre Freude über den zu erhoffenden Besuch, Die „Meraner Zeitung' schimpfte über Dr. Lueger,. wie es kein liberales Wiener Juden-Journal oder nicht einmal die „Bozener Zeitung' — blöder hätte machen können, was allerdings die Vernünftigoenkenden mit Wider willen erfüllte — und für Dr. Lueger erst recht Stim mung machte. Da kam die Nachricht, daß Dr. Lueger die Parthie nach Meran auf September verschoben und viele athmeten

6
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/06_10_1924/MEZ_1924_10_06_3_object_637939.png
Pagina 3 di 4
Data: 06.10.1924
Descrizione fisica: 4
sich seit einiger Zeit viel beschäftigungslose», arbeitsscheues Gesindel in unserer Gegend herum. Zheater, Musik, Lergnüonngea »Wien«? Anmen.' Wie viel hat man von ihnen, von ihrem Lieben und Leben, ihrem Leichtsinn einer- und ihrem Gefilhlsschatz ander seits schon gehört und gelesen. „Wiener Frauen' im Film, der derzeit Im Plankensteinkino sich abrollt, läßt uns österreichische? Filmkunst ein aufrichtiges Kompliment «machen. Technik und Schauspielkunst stehen darin aus der Höhe: nir gend

» eine Pappendeckelmache, nirgends Lächer liches, weder. In der Handlung, noch in der Aus führung- Stets solche und ähnliche Vorstellungen und das Kino wird an Ansehen gewinnen. Wir schallen echte Praterbilder, echtes Wiener Leben r»md um >den alten Stoffel. Ebenso echt kommt, von erstklassiger Künstlern dargestellt, Wiener Herzlichkeit, Wiener Leibens- und LIcbeslust, Wiener Gemütlichkeit zum vollen Ausdruck, zu der das Klavier-Biolinokongert In diskreter Weise, die passendste Begleitung ist. Auch die Hofbilder

nicht ihrer Strafe. Kurz: Weanerilschi mit etwas viel Gefühl, doch in einwandfreie? Aufmachung! und künstlerischer Darstellung, ist der Besuch der „Wiener Frauen' gewiß nur allgemein zu empfehlen. Berta Moreaa geht, wie wir aus München erfahren^ im Januar wieder Nach Amerika und wird an der MetrovolitawOper in Neuyork als erste Rolle die ^Isolde' singen. Auch wurde die Künstlerin zu einer Reche von Konzerten, u. a. als Solistin für eine Tournee des New- yovker Symphonie-Orchesters, verpflichtet

knie! wiener loniliütltiit llotel Lsplaua^e, LaarlplatZ! k'üllk-Mr-Iee Imurölmiollö» ob 9 lUkr sbeacks kivp»r«,tunt«rsivt,l>»l»nä»-n Kur»»

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1899/28_09_1899/BTV_1899_09_28_2_object_2979585.png
Pagina 2 di 12
Data: 28.09.1899
Descrizione fisica: 12
des Vereines zur Heranbildung guter Dienstmädchen werden gleich artig ausgezeichnet, wenn sie auf dem Gebiete der gerösteten Erdäpfel, der Paradeis.Sauce und des Gries- fchmarnS so Hervorragendes leisten, dass man nicht einmal einer Tafelmusik bedarf, um das Esse» genieß bar zu finden. Zu einem musikalischen Aecompagnemeut der cnli- uarifcheu Darbietungen haben sich hier bereits die drei ersten Wiener Hotels entschlossen: Das Grand Hotel, das Hotel Jmperial und das Hoiel Bristol. Das letzgenannle

, sondern auch seine Hütte mir all seiner Habe hinweg schwemmte. ES war herzbrechend, den stummen Jammer der plötzlich obdach- und besitzlosen Familien mit anzusehen, die nichts mehr ihr Eigen nannten, als was sie auf dem Leibe hatten, und wie geistesabwesend nach jener Stelle hinstiertcn, wo vor wenigen Minuten noch ihr Heim stand. Und wie daö nun schon einmal so geht, auch dieses Elend wurde zum Schauobject und in Massen pilgerten die Wiener zu Fuß und zu Wagen hinaus nach Nussdorf und Klosterneuburg „zum Wasser

', was aber nicht hinderte, dass sie von diesem weg directe auch zum Wein giengen, „zum Heurigen' nämlich, um ihren Schmerz, ihre Betrübnis über das geschaute Unglück wegzuschwemmen. Die Leutgeber in diesen Weingcmcinden aber gaben ihr inniges Mit gefühl mit den von dem Unglücke Betroffenen durch den Ausdruck des Bedauerns darüber kund, dass „so a schöne Ueberschwenniinng, die so viel Gast' und so a schöne Losung bringt, leider nur a paar Tag dauert.' Ja das „goldene Wiener Herz' offenbart' sich eben

bei jeder Gelegenheit, wenn auch mitunter- in recht sonderbarer Weise. Zumeist in einer fast unbe zwingbaren Neugier; eS muss überall dabei sein: bei jeder „schönenLeich', bei allen festlichen Arrangements, und wenn irgend wo ein Canarienvogel „auskommen' ist. Der echte Wiener bringt eS fertig, stundenlang zu warten, müßig herum zu stehen, um irgend eine eben interessante, oder nur moderne Persönlichkeit eine Secunde lange an sich vorüber fahren zu lassen; er „g'frört sich' die Füße und wartet im tiefen Schnee

, ist er — der Wiener, nicht der Affe — imstande tage lang, seinen Beruf versäumend, an Ort und Stelle zu verbringen und selbst die Nacht hindurch im Freien zu campicrcn, um nur ja keine einzige Phase dieser interessanten Begebenheit zu übersehen, welche sein Leib organ, das „Extrablatt', in Wort und steinerweichenden Bildern bis zum Ueberdruss ausbeutet. Dieses Leiborgan ist es auch, das ihm so viel von seinem „goldenen Wiener Herz' vorgegaukelt hat, dass er nunmehr selbst an den Besitz desselben glaubt

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/25_08_1909/BTV_1909_08_25_7_object_3034271.png
Pagina 7 di 8
Data: 25.08.1909
Descrizione fisica: 8
einfach geschmückte Thal- und Bergbewohner um seinen Vatersitz versammelt!! Laßt uns Denkmale errichteil; Grifseln wir in alle Steine, was in unsere Herzen gegraben ist: „Franz war da.' Zur Jahrhundertfeier. ^>er Wiener A n d r ea s-H o ser-V e r e i n in Tirol, bereits berichtet haben, veranstaltet der Wiener Andreas-Hoser-Verein anläßlich der Jahrhundertfeier eine Sonderfahrt nach Tirol. :.,Die ^Abreise - von Wixn -erfolgt, .am Freitag dem !27. August, 7 ''Uhr 'abends/ die' Ankunft ^ in Innsbruck

: „Vor hundert Jahren. Dem österreichischen Volke und Heere zum Ruhme und zur Ehre' e,schienen. (Druck von L. Kurzmayer, Wien VI. Webgasse 13). Dasselbe schildert in vier Abteilungen: »Die Wiener Land wehr vor hundert Jahren'. — „Der Stern von Aspern'. — „Das treueste Herz von Tirol'. — „Österreichs Thermopylen' in begeisterten Worten die grenzenlose Hingabe der Wiener und ihrer Landwehr, den ewig grünen Lorbeer von Aspern, den beispiel losen Heldenkampf der Tiroler für Kaiser und Vater land und die antike

. (Wiener Stadtbahn.) Die Einnahmen der Wiener Stadtbahn betrugen nach den provisorischen Ermittlungen im Juli d. I. 390.000 Kronen ans dem Personen- und Gepäcks- sowie 80.000 Kronen aus dem Güterverkehre, zusammen 470.000 Kronen (gegen 464.102 Kronen im Jahre 1908). Im Berichtsmonate wurden 2,654.000 Personen und 58.000 Tonnen Güter befördert. Auf Grund der vorläufigen Ermittlung ergibt sich pro Monat Juli in den Transporteinnahmen der Wiener Stadtbahn im Personenverkehre eine Zunahme um 7099 Kronen

9
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/24_02_1905/BZZ_1905_02_24_7_object_387956.png
Pagina 7 di 8
Data: 24.02.1905
Descrizione fisica: 8
Nr. 45 ' - Wie«, 23. Februar. (K.-B.) Die „Wiener Zeitung' publiziert ein Gesetz vom 23. Februar >1905 betreffend die Gewährung von Notstands unterstützungen und betreffend die RefundierungS- vorlage. Briix» 23. Februar. Im hiesigen Emailwerk fand gesteril eine Kesselexplosion statt. Ein Ar beiter wurde getötet. Der Materialschaden ist groß. Bari, 23. Februar. (K.-B.) Infolge eines Sturzregens wurde ein Teil der Stadt unter Was ser gesetzt. Militär und Feuerwehr ist mit der Rettung

(* Nord-Süd-Expreßzug. — —) Süd-Nord-Expreßzug. Sommer:'„Hotelam See',Pörtschach,Wörthersee. I.Mullich,Hotelier V«». Hotel „Cur-Casino'; Hans 1. Ranges. An der Kur-Pro- menade und Wandelbahn gelegen. Wiener Cafe und Restaurant s Is esrts. Vollständig neu renoviert. Mildester Winter-Kurort. Voll kommen staubfrei und windgeschützt. Unter neuer Leitung F. Peer. (Sardasee-Riviera). Hotel Bellevue (vorm. Gigola), mir ZUsUUV. schönem Garten, direkt am See. Dampferstation. Elektr. Licht, Zentralheizung

, Restaurant, Pension von 7 Lire an. Passanten empfohlen. Teutsche Führung. C. Dirks. Gardasee-Riv. Hotel-Pension Gargnano. Neues deutsches Hotel m.. Restaurant. Schöne gr. Glasveranda m. sch. Terrasse n. d. See. Moderner Komfort. Wiener Küche. Bäder im Hause. Elek.' Licht. Mäßige Preise. Bes. Comdoni-Msosbrugger. Hotel, Restaurant u. Cafe „Central'. Erlerstr., .liMsvllltt. i. Zentrum d. Stadt. Elektr. Licht, Telephon, W Zimmer, ganz neu eingerichtet, Omnibus b.. jedem Zuge, schöner Garten, Billard

von altbewährtem Ruf mit seinen Tependancen und Gärten jeden gewünschten Komwrr. Zimmer »oll 2 Kronen, Pension von 7 Kronen an. Wiener feine Küche. Tiroler Leine, Spezialität Vino Sanio. Prospekte bitte zu verlangen. Louise Witzmann, Besitzerin, l!!«.» Hotel „BayerischerHof' am Dampferlandungsplatz. Zim- ^NvU. mer von Kr. I.LV an. Deutsche Bedienung. Wiener Restaurant. Münchener und Pilsener Bier, vom Faß. Besitzer: Maturi-Lindemann. » 'Hotel Böhm. Teutsches Haus, schöne Südzimmer mir elekri- »tlvU. schem

Licht 7V kr. Wein und Bier vom Faß, Wiener Küche und T<ne. Großer Garten. - Hotel „^ben'.. Ganz deutsches Hans, direkt am ^ 'See, mit Garten, und eigener Landnngsbrücke. Zimmer »it und ohne Pension! Wiener Küche. Mäßige Preise. Das ganze Jahr Stöffner... . > . Ant. Feichrinzer. Jwperial-Hote l T rento, Haus l. Ranges mir modernstem ÄÄMsort ausgestattet. Gegenüber dem Bahnhos u. Stadtpark. 5: ^ Oesterreicher, gleichz. Besitzer Hotel des Alpes, Madonna o> Campiglio (Sommerkurort). Ho.tel Riva

10
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1898/08_07_1898/pub_1898_07_08_3_object_980286.png
Pagina 3 di 7
Data: 08.07.1898
Descrizione fisica: 7
zu ^280 Gedecke fand beim Pfarrwirth dortselbst statt. — Conzert des Wiener Manner» Gesangs - Uerein in Toblach. Mittelst Separatzug der Südbahn trafen letzten Sonntao, .113 Mitglieder des Wiener Männergesangs- Bereines in Tobtach ein, wurden am Bahnhofe festlich empfangen und mit der Toblacher Musik nach ihrem Absteigequartier, dem Hotel Toblach geleitet. Die Nachmittagzüge brachten viele Hremde nach Toblach, welche die Wiener hören Wollten; darunter 200—300 Herren und Da men aus Lienz und Bruneck

zu Postoffizialen ernannt. — Konkurs wurde vom k. k. Kreisge richte Bozen über das Vermögen der Maria Steidl, Krämerin in Üttenheim und über das Ver mögen des Josef Gschwenter, Musikinstrumenten-, Schreib- und Zeichenrequifiten-Geschäft in Jnns- bruck-Wilten, eröffnet. — Erschossen, Der Zieler Meixner wurde beim Scheibenschießen in Langkampfen erschossen. — Die Miener Sänger in Kojen. Bozen, 5. Juli. Der heute Nachmittags hier eingetroffene Wiener Männergesangverein wurde hier glänzend empfangen. Bürgermeister

Pera- thoner bewillkommte die Gäste m herzlicher Rede, die namens der Wiener Obmann Neuber dankend erwiderte, indem er die Wechselbeziehungen zwi schen den Wienern und den Tirolern, das tiefe Gemüth, die Vaterlands- und Familienliebe her vorhob. Die Bozener und die Wiener Sänger sangen ihre Wahlsprüche ab. Hierauf erfolgte der Einzug in die festlich geschmückte Stadt. Ein gemeinsames Mahl vereinigte alle Festtheil- nehmer im Hotel Europa. Das am 5. ds. zu Gunsten der städtischen Armen veranstaltete

Con- zert gestaltete sich zu einem Triumph für den Wiener Männergesangverein, dem für die künst lerischen Leistungen rauschende Ovationen seitens des Bozener Publikums gebracht wurden. Die Stadtgememde und der hiesige Gesangverein überreichten den Wienern Ehrenkränze. An da5 Conzert schloß -sich ein glänzender Kommers. ^ * Amtsmüde. Der . erste Bürgermeister von Salzburg,- Zeller hat sein Amt niedergelegt. * Kennen Gberdrauburg - Unter- drauburg. Am Sonntag fand das Herren- Meisterschafts «Rennen

11
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/25_03_1890/MEZ_1890_03_25_5_object_596477.png
Pagina 5 di 8
Data: 25.03.1890
Descrizione fisica: 8
ansseräsin bei äse »w 29. lunl Iggo »tsttiinäsnäsn Kvvinnsklvliung mit. Einladnng zur prällllllleratioll auf die iener öligem. Zeitung sammt „Oefterreichischer Lloyd'. Die „Wiener Allgemeine Zeitung' ist ein entschieden freisinniges Blatt, welches die Erscheinungeil des Politischen, socialen und wirthschasllichen Lebens IN» vollster Unbe fangenheit m>l> Freimüthigkeit bespricht. Die „Wiener Allgemeine Zeitung' ist da« einzige täglich um sechs Uhr AbendS erscheinende Wiener Journal nnd ist somit

allen übrigen Morgen- und Abendblättern, nachdem das Blatt noch mit den Abendzügen versandt Ivird, um mehr als !S Stunden voraus. Die „Wiener Allgemeine Zeitung' erseht also »ein Provinzleser nicht nur jede» andere Wiener Blatt, sondern bringt ihm auch die neneslen Nachrichten am frühesten zur Kenntnis. Die „Wiener Allgemeine Zeitung' bringt neben täglichen Feuilleton» auch die neuesten Romane der beliebtesten Schriftsteller! jegt publicirt dieselbe den neuesten, überaus spannenden Roman „Die Geisterseher

er halten die bis jetzt erschienenen Fortsetzungen des Zriese'schen Romane» „Tie Geister seher' gratis nachgeliefert. Die Administration der „Wiener Allgemeinen Zeitung', IX., Universitätsstraße 6. 804 A Zin Zgls bei Innsbruck sind ein Landhaus mit 7 Zimmern, Küche ;c. um 250 fl. und in einem Bauernhaus eine Wohnung von 5 Zimmern, Küche und Magdkämmerchen um 170 fl., eventuell auch ge theilt, zu vergeben; mit Ausnahme von Wäsche nnd Bestecken vollständig eingerichtet. Gefl. Anfragen beantwortet

12
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/27_11_1931/AZ_1931_11_27_6_object_1855094.png
Pagina 6 di 8
Data: 27.11.1931
Descrizione fisica: 8
. Ein kurzes Verhandle», eine kleine Bestechung und ab diesen Moment ist Graf Rudolf der Gast-Friseur der Komtesse Helene. Soll man Großes Tanzturnier auf dem Semmering Am 16. Jänner wird auf dem Semmering ein Tanzturnier stattfinden, bei dem die öster reichische Meisterschaft im Tanzen ausgetragen wird. Außerdem wird noch um den Meistertitel für den Wiener Walzer getanzt. Das Turnier Rudolfs Be- fiàt im großen Festsaal des Südbahnhofes Ein verhängnisvoll verlaufenes Unternehmen Aus Port of Spain (Trinidad

, seine Sonntags andacht und seine bescheidenen Freuden nach diesbezüglich befragt wurde, erklärte er, daß er dem Vogl bereits einen Vorschuß von 106 Lire gegeben habe. Vogl wurde auf Grund der eingeleiteten Erhebungen wegen Diebstahles und Kager wegen Ankaufes einer Ware, die von einem Diebstahle herrührte, zur Anzeig e gebracht. solchen Menschen leben, die uns beide an das Herz gewachsen sind und die wir nicht missen können. Vorstellungen um 5. 6.30. 8 und S.3V Uhr. In Vorbereitung: „Wiener Puppe' mit Anny

In einem bekanten Wiener Zirkus tritt zur Zeit die Clown-Gruppe Fratellini auf, gegen deren Namensführung die in Frankreich auf tretende weltbekannte Clown-Gruppe der drei Brüder Paolo. Francois und Alberto Fratel lini beim Wiener Handelsgerichte einen Prozeß anstrengte, der durch eine einstweilige Verfü gung dahin entschieden wurde, daß die Wiener »-inttsn Toe-Num Jamaika Coanac Kratellini-Gruppe nicht mehr ihren Namen tra- schenweine kaufen Sie am besten bei Karl à? unk nchmerkennzci genießen demnach

agiato — Scherzo assai vivace — Adagio cantabile — Allegro guerriero n. Finale maestoso 8M!Sl «MUMM Kompletter Imbiß mit 1 Seidel Bier oder ein Vierte! Speziai inkl. Bedienung von Lire 3.— bis S.—. Samstag u. Sonntag Abendkonzerk. Vegetarische und wiener Küche. Menüs 6.—, S.- und !0.— Lire, Zu Slernkino Heute letzter Tag großes Doppelprogmmm: der sensationelle Detektivfilm »Der 13. Stuhl mit Konrad Nagel und Leila Hyams. Spencer Lee ist in seiner Wohnung in Kal Ersatz für die Verzichlsnrkunde Kaiser

13
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/19_09_1923/MEZ_1923_09_19_3_object_605918.png
Pagina 3 di 6
Data: 19.09.1923
Descrizione fisica: 6
ü I-? oiric. Goethestraße Nr. 7MI Schlehdorf lLmnplwlrt) wieder eröffnet. Ausgezeichnete Wiener Küche, beste Weine. Verelnsnachrichten n. Veranstaltungen Geschäftliches. Sportklub Meran, ZZoxsettlon. Asse Äorer, sowie «die für «den Boxabend bei der gestrige» Versammlung bestimmten Fuivktioniire habe» sich morgen «Donnerstag, >0 Uhr vormiltags, im Paris zwecks Einteilung für Sonntag e n zusende», Sportklub ^Hanfa', Meran. Heute h-ilb 0 Uhr alvnds im Sternteller erste ordentliche Ke- ner'll'ersammlung

l'snr-1'ee, abencl» ab ball, 1l1 Utir 1'ani- jeclen „Ilausball'. I^ci^^erte clor belcaontLri Hau5llapclls 1'illüleitullg! Herr von Lrabla. Kurksus. I'äglicli vormittags unä nacbmittsgs 'Zonnta^ uncl abends s s ! s ß i S s Waill^oilLSSIIWZIIWKtllWLilllLWIISWI le Ergebnisse des Wiener Polizei- kongresses. Än der Zeit zwischen dem 2. und 8. id. M. hat n Wien — wie wir schon vor einigen Tagen urz berichteten — «der «erste internationale ^Aongreß stattgefunden, dessen Einberufung er Wiener

d«i«s Polizeibehörden« von imgesähr znxm- Ä Auslandsstaaten repräsentiert. Mehrere raatsn, die «keine Vertreter schicken konnten, atten schriftliche Elaborate eingesendet. Das auprkontingent sollten «die Vertreter der MIe er und der übrigen österrsichisch-n Pol'zei- kyorden bei. Ä!Ir bringen «nichsiehend die Aeu^enmgen 'ler Anzahl hervorragender ^Kongreß^lilneh- er. Uebereinstimm?nd zollen sie der Wiener cmzei, und zwar sowohl 'ihren Einrichtungen, «e der Initiative zur Veranstaltung des Kon- resses voMte

finden werden.' Ku <nze r, Roichstommissär sür öffentliche Ordnung in «Berlin: „Der Polizeikongreß in Wien wird unbedingt zur Schaffung der ange strebten internationalen Polizehentrale führen. Die deutsche Polizei wird sich mit voller Kraft in den «Dienst dieser Idee stellen. Für uns hat der Wiener Kongreß um so mehr «Interesse, als wir eben daran sind, «eine neue Rsichskriminalord- nung auszuarbeiten. Die Kriminalität! im Deut- sehen Reiche wächst leider rapid, die unaus weichliche Folge unfevar

sehr «verbreitet.' Sirks, Hoofcoinmissaris «van Politic in Rotterdam: „Ohne den praktischen Ergebnissen «des Kongresses.vorgreifen zu wollen, kann man jedenfalls schon heute behaupten«, daß die inter nationale Tagung in Wien die künftige Orien tierung für die Polizeibehörden der Welt vocge- zeichnei hat.' «Professor Be l a B e y. Delegierter «der Türkeil „Dem durchaus modernisierten Verbrecher, unwesea soll und wird ein modernisiertes Poli zeiwesen entgegenzutreten haben. Der Wiener «Polizeikongreß

14
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1919/08_10_1919/SVB_1919_10_08_3_object_2527651.png
Pagina 3 di 8
Data: 08.10.1919
Descrizione fisica: 8
8. Oktober 1319. . gesperrt ist. Sie gingen darauf sofort zu d' Nnnusziv, der ihnen kurzerhand erklärte, seit Montag betrachte er stick im Kriegszustand mit Jugoslawien. * Den Wiener Blättern zusolge beschloß die österreichische Finanzverwaltung zur Beseitigung des herrschenden Scheidemüuzenmangels und zsr Ver hinderung des spekulativen Ansammelns der bis» herigen eisernen Zwavzighellerstücke, die massenhaft in die Staaten der sriiheren österr.-nngarisches Monarchie ausgeführt wurden, neue

Kr. auf den Meterzentner Getreide . eiu- heben will. Gegen den Direktor des Wiener Hotel „Bristol' wurde die Strafamtshandlung eingeleitet, weil er rat dafür, daß rasche Abhilfe geschaffen wird. Diese Zeilvifferenz könnte sonst zu Unannehmlich keiten führen.' „Gewiß Exzellenz, bis morgen früh werden alle Uhren wieder in voller Ordnung sein.' „Schon, Herr Polizeirat, Ordnung muß sein. Darum bin ich auch auf der strengen Einhaltung unseres Programmes bestanden.' ,Und haben die Fahrt zur Piazza d'armi an getreten

noch'bei Tageslicht abbrennen lassen zn müssen.' „Nachdem Sie nichk bei Hose sind, . . Gras Paar lachte herzlich und reichte mir die Hand. Auch ich konnte mich des Lachens nicht ent halten. Wir hatten uns verstanden. Tnoler VMSbwtt. für eine Portion Rindfleisch mit Kohl 55 kr. und für ein Kalbsgulasch mit Nockerln 45 Kr. ver langt hat» . - * Bei dem Kantineur in der Wiener Radetzly- kaferne fand am 1». August eine Revision unter Zuziehung von Volkswehrleuten statt. Gefxnden wurde nichts; dafür wurde

Milliarden Banknoten herstellen ! Verde. Die haben offenbar mehr Uebuug! ^ * Das „Reue Wiener Tagblatt' meldet: Wie ! verlautet, ist dieser.Tage das Hotel PanHaus auf ^ dem Semmering mit sämtlichen Dependancen von ^ einer franzZfifchen Gesellschaft um 2 Millionen Fran- - ken (etwa 12 Millionen Kronen) gekauft worden. ^ ^ Durch ein königl. Dekret wurde in ganz l Italien die Pressezensn r neuerdings eingeführt. Sämtliche Zeitungen bringen scharfe Artikel gegen diese Maßregel, die im Widerspruch sei

mit der Wahlfreiheit. Der „Selslo' sagt, diese Maßregel sei vom unruhigen Gewissen der Regierung diktiert und werde das Gegenteil von dem erreichen, was man mit gefesselten Wahlen erreichen will» * Die Wiener Plätter melden, daß der Fi- naxzplan des Staatssekretärs Schumpeter, dieSer- mögensabKabe von 30.000 Kronen aufwärts fest setzt. die Abgabe ist progressiv und steigt bis zu 75^/v bei einem Vermögen v«n 100 Millionen Kr. Im Durchschnitt beträgt, die Vermögensabgabe rund die Hälfte. * Die „N. F. Pr.' »eldet

15
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/25_03_1914/SVB_1914_03_25_5_object_2517479.png
Pagina 5 di 8
Data: 25.03.1914
Descrizione fisica: 8
deS Turnvereines Gröden statt. ! Wie«, 22. März. (Verschiedenes.) Am i alle ! SamStag nahm unser Kaiser die Eröffnung der Kufe, I JagdauSstellung im Künstlerhause vor, der ein zahl- 'U«, z reiches feines Publikum beiwohnte. Der Kaiser sah ^ vorzüglich aus und weilte eine Stunde in der Aus 5 stellung. Besonders freundlich begrüßte der Monarch ! einige Vertreter der ungarischen Künstler. — Am Freitag mittags empfing unser Kaiser eine Abord- nung des Wiener Männergesangvereines, die Seine Majestät zum 1000

. Vereinskonzerte einluden. Der Kaiser empfing die Sänger huldvollst und stellte sein Erscheinen bei genanntem Konzert in Aussicht. — Bereits in der letzten Nummer dieses BlatteS wurde vom großen Erfolg der Wiener Christlich- Sozialen bei den Gemeindewahlen Mitteilung ge macht. Die Sozialdemokraten und Judenliberalen glaubten nach den Erfolgen bei den ReichSrats- Wahlen im Jahre 1911, eS werde mit den Christ- lich Sozialen rapid bergab gehen. Seitdem aber Dr. Weiskirchner d e Wiener Christlich Sozialen sührt

und deren Gesellschafter Gottfried und Robert Fitz den Konkurs verhängt. Die Passiven sollen zirka eine Million Kronen bettagen. ^ — Ueber das Vermögen deS Bindermeisters Anton Meßner in Obermais wurde der Konkurs eröffnet. Warmmg. Das Gremium der Verkehrs» fensale in Tirol und Vorarlberg mit dem Sitze in Innsbruck versendet ein Rundschreiben an die Ge schäftswelt, in welches das Gremium vor Geschäfts verbindungen mit dem „Neuen Wiener General anzeiger', Wien I., Wollzeile 5, warnt. Das oben erwähnte

Gremium ersucht alle diejenigen, die fich durch eine Auftragserteilung an den „Neuen Wiener Generalanzeiger' für geschädigt bettachten sollten, ihr Material dem Gremium zur Bersügung zu stellen. — Der „Reue Wiener Generalanzeiger' inseriert auch in den tirolischen Blättern. Nachdem nun das Gremium der BerkehrSsenfale in Tirol und Vorarlberg gegen dieses RealitätenverkehrS- bureau Stellung nimmt und das jedenfalls aus guten Gründen, so werden die Spalten der Zei tungen diesem Institut künstig

16
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/28_03_1889/MEZ_1889_03_28_3_object_586185.png
Pagina 3 di 8
Data: 28.03.1889
Descrizione fisica: 8
Bildhauer aus Wien, ein gebürtiger Me- raner, erhielt die Bildhauer- und Sculpturarbeiten für die neuen Stadtsäle in Innsbruck. Der erste Auf trag des talentvollen Künstlers für Tirol, aber nicht aus Tirol, da ihm derselbe von einem Wiener Archi tekten übertragen worden. (Deutscher und Oesterreichischer Alpen- Verein.) Die von der hiesigen Section Meran des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins, am ver gangenen Samstag, den 23. d. M., abgehaltene Mo natsversammlung war sehr zahlreich

, ihr durch den Verfasser auferlegten Rollen als Schauspie lerin, wie auch als Sängerin und Tänzerin in bestem Lichte zu zeigen. Ursprünglich Wiener Telegraphistin hat sie in den späteren Acten als französische Mar quise, als Tänzerin und endlich als Bruder Studio zu erscheinen, alles in dem Bemühen, ihrem geliebten Juristen Rudolf Kern zu einem gesicherten Amte und sich selbst zu einem Gatten zu verhelfen. Diese Be mühungen hatten nicht blos auf der Bühue, sondern auch im Publicum den gewünschten Erfolg nnd fauden

Hartenau.) Aus Preß burg wird dem Wiener „Fremdbl.' gemeldet: Laut hierher gelangten Briefen an die Verwandten der Gräfin Hartenau (Johanna Loisinger) bestellteil die Eltern der jungen Prinzessin eine größere JahreS- wohnung. Graf und Gräfin Hartenau werden den ganzen August oder September hier zum Besuche der Eltern zubringen. (Bon der Wiener Universität.) Professor Abgeordneter Eduard Süß hat das Rectorat der Wiener Universität niedergelegt. Die Resignation er folgte aus politischen Motiven

, hauptsächlich wegen der Schulfrage. (Kleine Nachrichten aus Tirol und Vorarl berg.) Die auch von uns kürzlich reproducirte Nachricht Wiener Blätter, saß der Kaiser eine werthvolle Handschrist de» Tiroler Minnesängers Oswald v. Wolkenstein dem Fer- dinaudeum zum Geschenke gemacht habe, ist in dieser Fassung nicht ganz richtig. DaS Geschenk wurde nicht dem Ferdinan- deum, sondern der Univeri'itätS-Bibliothek zu Innsbruck gemacht. Der Ankaufspreis der Handjchrift soll 6(XX) fl. be tragen

17
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1897/17_01_1897/MEZ_1897_01_17_4_object_663306.png
Pagina 4 di 16
Data: 17.01.1897
Descrizione fisica: 16
in das Krankenhaus. Aus dem Pusterthal) theilt man nnS unter dem 14. ds. mit: Letzten SamStag — nicht Donners tag, wie verschiedene Tiroler Blätter meldeten — fand in Jnnichen die Trauung des Wiener Hos- und Gerichts- advokaten Dr. Huber, eines geborenen JnnSbruckers, mit Frau Wwe. Walter, geborene Carneli, eben- sallS einer JnnSbruckerin, statt. Den TrauungSakt vollzog der Onkel der Braut, Dowprobst Walter in Jnnichen. — In Sillian fand letzten Sonntag die Generalversammlung der sreiw. Feuerwehr statt

werden. Da» ganze Rundgemälde zerfällt in etwa sechs Abschnitte: D!e Kinderjahre deS Kaisers, also die letzten Jahre Franz' I.; die RegierungSzeit Fer dinand'S des Gütigen; die ersten Regierung jähre des Kaisers Franz Joseph I.; die ungarische Krönung; dann die Zeit bis zur Feier der silbernen Hochzeit deS KaiserpaareS mit dem unvergeßlichen Wiener Festzuge und zum Beschlusse die Gegenwart. Wie die Wiener stadt ihres Festungsgürtels sich entledigte, in der freieren Luft sich erweiterte und mit stolzen Monu

Professor E. PH. Fleischer. Dieser Künstler hat sich mit einem Stäbe hervorragender Wiener und ausländischer Maler umgeben und arbeitet mit deren Unterstützung an dem Kunstwerke bereits seit einem Jahre. Nach seiner Bollendung wird das Rundgemälde in einem stilvollen Baue am Eingange des VolkSpraterS unter Dach und Fach gebracht werden. Der Bau wird schon im nächsten Frühjahre begonnen, um zum Kaiser-Jubiläum seine Thore eröffnen zu können. sVorsichtSmaßregeln gegen Ein schleppung von Krankheiten

.) Die »Wiener Zeitung' veröffentlicht den Bericht über die letzte Sitzung de« Wiener Obersten Sani tät« - ratheS. in welcher der Referent Kush mittheilte, daß die Epidemien in Pola und Lussin Ptccolo stetig abnehmen. Der SanitätSrath stimmte den Anträgen Kusys zu, anläßlich der indischen Pest ein Einsuhr verbot für benutzte Kleider, Wäsche, Hadern und Abfälle aus ganz Asien, ausgenommen dem asiatischen Rußland, zu erlassen und die Fahrten noch Mekka au« den okkupierten Provinzen thunttchst hintanzuhalten

18
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/27_06_1890/MEZ_1890_06_27_3_object_599116.png
Pagina 3 di 8
Data: 27.06.1890
Descrizione fisica: 8
Rosa v. Trentinaglia ist nun gänzlich gelüftet. Die Frau Baronin ist aller dings aus gutem Hause, doch war sie, bevor sie sich auf das gefährliche Gebiet der Hochstapler« begab, Stubenmädchen in Wiener Herrschaftshäusern. Sie war im Austreten so sicher, daß Niemand ihre Versicherungen bezweifelte, daß sie Besitzerin eines großen Gutes iu Ungarn sei und im Wiener landesgerichtlichen Depo siten-Amte fast eine halbe Million Gulden deponirt habe, welche Summe aber erst bei ihrer Verheiratung

.' werden über die Vergangen heit Peratoner's mehrsache interessante Mittheiluu gen gemacht. Der falsche „Dr.' Sylvius Peratoner hat noch einen jüngeren Bruder, Friedrich, der aber gegenwärtig nicht in Wien ist. Die beiden Brü der waren die Söhne eines geachteten Wiener Kauf mannes und wurden ziemlich früh verwaist. Rechnungs- Official Homolatsch, der Onkel dieser Beiden, nahm dieselben zu sich und sorgte für ihre Erziehung. Fritz Peratoner, der jüngere der Brüder, der in einem Wiener Geschäfte angestellt war, stahl

aufhalte». Sein Bruder Sylvius, der gegenwärtige falsche „Dr.' Peratoner, war bei Lebzeiten seines Onkels Homo latsch angeblich als Buchhalter in einem Wiener Pe troleumgeschäfte thätig. Eines Tages hieß es im Hause, der Sylvius habe die Buchhalter«! aufgegeben und studire Medicin. Nach dem vor etwa zwei Iah ren erfolgten Tode Homolatsch's verkaufte Sylvius die Möbel seines Onkels, bezog eine kleinere Wohnung in demselben Hause und verschwand Plötzlich, ohne den Quartalszins von 55 fl. beglichen

verliehen. Wiener Börse. (Telegramm d» Wechselstuben-Acti«ngelellschast' Mercur' in Wien.) Wien, 26. Juni, 2 Uhr Nachmittags. (Schluß- Turse.) Gem. Rente in Noten fl. 83.50, Gem. Rente in Silber fl. 39.05, Oesterr. Goldrente fl. 109.40, Oesterr. Papierrente fl. 101.30, Ungarische Papierrent« fl. 99.72. Ungarische Goldrente fl. 103.30, Anglobant fl. 153 25, Creditanstalt fl. 303.75, Ungar. Treditbank fl. —, Länderbank fl. —, Oesterr.-ungar. Bank fl. 972.—, Unionbank fl. 243.25, Carl Luowigsbahn

19
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/04_05_1935/AZ_1935_05_04_4_object_1861468.png
Pagina 4 di 6
Data: 04.05.1935
Descrizione fisica: 6
Von der Verbannung auf der Insel Elba zum herrliche« Triumph in Paris bis zur Schlacht von Waterloo. Beginn: 5, 7 und 9.1S Uhr; am Sonntag: 2? 4, 6, 8 und 9.45 Uhr. Staàttheater Merano „Walzer-Paradies' von Oskar Straub Ein Stück Alt-Wiener Lebens lacht aus den perlenden Walzerklängen dieser schönen Operette aus der Blütezeit des gegebenen Genres. Lange Jahre hatte sie das traurige Schicksal, vergessen und verkannt zu sein und Tangos, Foxtrotts, Rumbas lärmten über die melodischen Wiener Walzer hinweg

und die Eigenart Strauß'scher Walzer musik. Inszenierung, Regie, Tanzeinlagen voll ständig auf der Höhe. In den Hauptrollen waren erfolgreich beschäftigt: Lisi Frank, Otto Koch- Garden, Otto Aurich, Erwin Saldern, Maria Marco, Bea Conorsa. Das sehr zahlreim erschienene Publikum lauschte mit Begeisterung den frischen und lebensvollen typischen Wiener Liedern, wie: „Süßes, blondes Wiener Mädel...', „Nur wer Blonde küßt, weiß was Liebe ist', „Wenn der Weaner an Wein siecht...' und andere. Der anhaltende Beifall

erzwang die Wieder» holung einiger besonders hübscher Stellen. H. P. Wiener Operette Heute findet die einzige Wiederholung der großen Schlageroperette „Ein Walzer-Paradies' von Oskar Strauß statt. Dieses reizende Werk, das bei seiner Erstausführung wahre Lachsalven her vorrief, bietet auch dem beliebten Komikertrifolium Otto Aurich, Erwin Saldern und Otto Schnitzer Gelegenheit zu Glanzleistungen, die man wohl als unübertrefflich bezeichnen kann. In den weiblichen Hauptrollen: Lisi Frank, Baby Fitfch

20
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/29_10_1910/BRC_1910_10_29_3_object_146458.png
Pagina 3 di 5
Data: 29.10.1910
Descrizione fisica: 5
, ein ungeheuerlicher Bestechungs- skandal ans Licht gekommen ist, der die Be völkerung dieser Stadt seit Wochen in Spannung hält und in großen Versammlungen veranlaßt hat, sämtliche Gemeinderäte zur Niederlegung ihrer befleckten Mandate aufzufordern, war die liberale Presse in höchster Verzweiflung, was sie nun mit dem seit Monaten in ihren Spalten herumgezerrten „Gott Nimm' anfangen solle. Da hatte man die längste Zeit die Wiener Christlichsozialen zu verdächtigen gesucht, daß sie Wien nicht in einwandfreier

Weife verwalten; man hatte die Wiener christlichsozialen Mandatare durch allerlei dunkle Andeutungen in den Augen der Bevölkerung herabzusetzen und dieser ein zureden versucht, daß das Heil Wiens lediglich in der Rückkehr zur alten liberalen Partei der Noske, Mittler und Wrabetz liege. Und nun wird es bekannt, daß die Partei genossen derselben in Czernowitz all das tatsäch lich begangen haben, wessen die Wiener Christ lichsozialen von der liberalen Presse fälschlich beschuldigt wurden

. Das war ein böser Fall und imstande, die Wiener Leser der liberalen Presse stutzig zu machen. Da hieß es rasch Vor kehrungen treffen. Und so überraschte die liberale Presse die Welt urplötzlich mit der Meldung von einem „Christlichsozialen Panama' in der Buko wina. Damit sollte die Wirkung des Czernowitzer Skandals aufgehoben werden. Ueber die Meldung war man zunächst verblüfft. Wie, im Herrschafts gebiet der Liberalen in der Bukowina sollte ein christlichsoziales „Panama' möglich sein? Alle Aemter

in der Bukowina für Geschäfte machen? Mit demselben Rechte könnte man die Wiener Judenliberalen für die Mordtaten der portugiesischen Revolutionäre hängen lassen. Mit Mel. größerem Rechte könnte man die Mittler „Brixener Chrornt.' und Genossen für die beispiellosen Korruptions geschichten ihrer Czernowitzer Gesinnungs- und Stammesgenossen einsperren lassen. Der Fall zeigt, wie skrupellos die liberale Presse den Kampf gegen die christlichsoziale Partei führt. — Aber das Schönste kommt noch. Wenige Stunden

21