122 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1904/24_06_1904/pub_1904_06_24_3_object_993000.png
Pagina 3 di 22
Data: 24.06.1904
Descrizione fisica: 22
aber bald gelöscht werden und somit war dann auch das nahe Wegene Wohn- und Futterhaus außer Gefahr. . ^ Viehfalzlecksteine. Laut Mitteilung ^ Handels- und Gewerbekammer Bozen werden k. k. Salinen in Aussee, Ebensee, Hall nd Hallein vom 1. Juli 1904 an aus Vieh- - ä ^preßte Lecksteine a 5 kg. (Viehsalzlecksteine) .Verschleiß gesetzt und gegen Entrichtung des ^Wichen ViehsalzpreiseS und eines Pressungs- kostenschlages, welch' letzterer bis auf weiteres mit 2 Kronen per 100 kg. Viehsalzleckstein fest

. — Keichenfnnd. Der landwirtschaftliche RechnungSrevident Josef Putzenbacher, der schon seit längerer Zeit abgängig war, wurde vom Jnn in der Gemeinde Au, Amtsgericht Haag in Bayern, als Leiche angeschwemmt. — Gemerbefördernngsinstitnt der Handels- und Gemerbekammer zßozen. Samstag den 25. ds. wird der vom Institute unter der Leitung des Fachlehrers Jakob Hulka des GtwerbeförderungS'DiensteS des k.k. Handels- Ministeriums durchgeführte WandermeisterkurS für Schuhmacher BozenS geschlossen

und die ihm vom Sultan verliehene Ordensauszeichnung. * Handels - Keziehnnge« zwischen China und Oesterreich-Ungarn. In der Abschiedsaudienz des abberufenen chinesischen Gesandten sprach Kaiser Franz Josef den Wunsch aus, China möge, wenn es neue Kriegsschisse Waffen oder Munition benötigen sollte, auch die österreichische Industrie im Auge behalten. Er wünsche, daß sich gute Handelsbeziehungen zwischen China und Oesterreich entwickeln möchten. * Kotes Kreuz. Se. Exzelenz der Herr Ministerpräsident Dr. von Körber

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1892/25_08_1892/BTV_1892_08_25_3_object_2946258.png
Pagina 3 di 8
Data: 25.08.1892
Descrizione fisica: 8
i, Telfs, 12. H^uber Johann, Optiker ia Innsbruck, 13. Heisjakl Franz, Wirt in Zams, 14. Je>,ewsin Daniel. Krämer in Arzl, IS. Jnner- hoser Johann, Gastwirt in Innsbruck, 16. Kalten- hauser Andrea?, Bauer in Straß, 17. Kerbler Karl, Handelsmann in Innsbruck, 18. König Georg. Müller in Wilten, IS. Leo Anton, Bauer in Fügen, 20. Mader Josef, Metzger in Innsbruck, 21. Mayr Alexander, Handelsmann in Innsbruck, 22. Messner Johann, Hausbesitzer in Schwaz, 23. Messner Josef, Handels mann in Brixlegg

, 24. NesSler Ferdinand, Handels mann in Innsbruck, 2S. Pattis Johann, Fabrikant in Absam, 2«. Payr Karl v., Banquier in Innsbruck, 27. Penz Johann, Handelsmann in Schwaz, 23. PircherJohann, Krämer in Perfuchs, 29, Rieser Johann, Handelsmann in Stumm, 3». Rhomberz Arthur, Fabrikant in Innsbruck, 31. Schluifer Thomas. Bäcker in Innsbruck, 32. Schmid Friedrich, Fabrikant in Absam 33. Traxl Josef, Färber in PerfuchS, 34. Tumler Jakob, Hausbesitzer in Wilten, 35. Weyrer Johann, Fabrikant in Jnnsbrnck

, 36. Winter Her mann, Bräuer in Wilten. L. Ergänzungsge» schworne: 1. Bacher Johann, Privat, 2. Buch- mayr Ferdinand, Wirt, 3. Engl Franz, Schnitt warenhändler, 4 Glätzle Josef, Buchbinder, S. Hutter Josef, Banmeister, 6. Jörg Joses, Agent, 7. Norz Andreas jun. Juwelier, 8. Wildling Heinrich, Handels mann, u. Wopfner Josef, Handelsmann; sämmtliche in Innsbruck. Telegraphische Depeschen. Wien, 24. Aug. Infolge des AuSbruchs der Cho lera in Hamburg wurde die Unterbrechung des directen Verkehrs

20
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1879/04_09_1879/BTV_1879_09_04_6_object_2882021.png
Pagina 6 di 8
Data: 04.09.1879
Descrizione fisica: 8
Lateinisch, nicht Deutsch lehren, das nicht allein unfruchtbar, sondern schäd lich sei.' (S. 19 ) — In Tirol datirt die Schulordnung deS Erzherzogs Ferdinand von 1586. Vgl. Schneller, Die Volksschule in Tirol vor hundert Jahren (Inns bruck, 1874) S. 4. (Fortsetzung folgt.) Die Gründung der Jnnsbrucker Handels schule. Ein Kaufmann, der in unserer Zeit seiner Auf gabe vollkommen gewachsen sein will, benöthigt nicht nur eine bedeutende Summe fachlichen Wissens, son dern auch einen soliden Fond allgemeiner

seine Eor- respondenz und Buchführung correkt zu führen und sich nöthigenfalls auch einer fremden Sprache zu be dienen im Stande sein ; er muß sich mit einem Worte mit Wissen, Fleiß und Solidität für den heißen Kampf der immer drückenderen Concurreuz wappnen. Als Bürger tritt hinwieder an den Kaufmann die Pflicht heran, auch den verschiedenartigen öffentlichen Interessen zu dienen, und in der Gemeinde, in der Handels- und Geweibekammer, im Landtage und selbst im ReichSrathe für das allgemeine Wohl

aber auch nicht auf zu tiefer Stufe Halt machen; sie muß ein den dermaligen Anforde rungen entsprechendes Lehrziel anstreben. Den eben betonten Anforderungen kann nur durch Errichtung einer Handelsschule abgeholfen werden, welche auf einem möglichst sicheren Fundamente allgemeiner Kenntnisse den planmäßig für die gesammten Bedürfnisse des Handels der Gegenwart angelegten Bau zur Vollen-

21