11 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/17_11_1914/BZN_1914_11_17_10_object_2430204.png
Pagina 10 di 12
Data: 17.11.1914
Descrizione fisica: 12
19 ' ' - „Bonner Nschrichtes', Dienstag, 17. November 1914 Kriegsbilder. Chronik der Kriegs-Ereignisse. 7. November: Bei Krupanj in Serbien wurde der Feind von unseren Truppen geschlazen, 1300 Gefangene ge macht, vier Geschütze und sechs Maschinengewehre erbeutet. — Auf dem östlichen Kriegsschauplatze wurden bei Kolo an der Warthe drei russische Kavallerieabteilungen geschlagen und über den Fluß zurückgeworfen. — Auf dem westlichen Kriegsschauplatze machten die Deutschen südwestlich von Apern

für uneinnehmbar gehaltene Kostajnik. — Ein türkisches Kriegsschiff erneuerte im Schwarzen Meere die Beschießung von Sebastopol. Im Kaukasusgebiete wurden die Nüssen nach zweitägigem Kampfe von den Türken geschlagen. — In Belgien uno Nordfrankreich haben die Deutschen energisch die Offensive ergriffen. Am Westrande der Ärgonnen wurde von ihnen eine wichtige Höhe bei Vienne !e <5hateau, um die wochen lang gekämpft wurde, genommei.. Dabei wurden zwei Ge schütze und zwei Maschineng:weyre erbeutet. — Tsingtau

ist nach heldenhaftem Widerstand gefallen. Der Gouverneur von Kiautschau, Kapitän z. S., von Mayer-Waldeck, wurde in den Kämpfen verwundet. 10. November: Die russischen Verluste vor Przemysl werden in unter russischer Zensur stehenden Lemberger Zei tungen mit 70.000 Mann angegeben. — Auf dein östlichen Kriegsschauplatze erlitten die Russen am Wysztyler See im .Gouvernement Suwalki eine neue schwere Niederlage. Die Deutschen nahmen ihnen über 4000 Gefangene und 10 Maschinengewehre ab. —- Auf dem westlichen

Kriegsschau platze schreitet der Angriff der Deutschen trotz heftigsten Widerstandes bei Apern langsam aber stetig vorwärts. In Nordfrankreich haben die Deutschen das Bombardement von Armentieres begonnen und bereits einige Forts genommen. Das Bombardement von Arras wird mit großer Heftigkeit fortgesetzt. — Die Regierung von Persien hat den Mächten des Dreiverbandes den Krieg erklärt. — Die türkischen Truppen haben die ägyptische Grenze überschritten. Die türkische Flotte bombardierte Poti

in Ruffisch-Polen zersprengen die Deutschen ein russisches Ba taillon, machen 500 Gefangene und erbeuten 8 Maschinen gewehre. — Ein österreichischer Flieger wirst über Antivari Är.24! ' ' Bomben ab, die vielfachen Schaden anrichten. — Auf dem westlichen Kriegsschauplatz schreiten die deutschen Angriffe bei Apern vorwärts. — In dem französischen Kriegshafen Rochefort ist ein Riesenbrand ausgebrochen. — Die Erfolge der türkischen Flotte im Schwarzen Meer versetzten die ruffischen Schiffe in solche Angst

1
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/02_10_1914/BRC_1914_10_02_2_object_116592.png
Pagina 2 di 4
Data: 02.10.1914
Descrizione fisica: 4
ausgesetzt. WWW 1» U VIe Lalkcheicluiig uamlttelbsr bevor - Ver luste >M ermsttung cker Legner lehr gross. Verlin, 30. September. Die Entscheidung in Frankreich wird als unmittelbar bevorstehend be zeichnet. Im Zentrum stehen sich die deutschen und die französischen Streitkräfte auf einige hundert Meter gegenüber. Nach einer Kopenhagener Meldung des „Lokalanzeigers' berichtet der „Daily Telegraph' aus Paris, daß die Verluste und damit auch die Ermattung der verbündeten Heere eine sehr große sei

ltetig, mnn such lsnglaw voru>Stt§. Im llswpke vor «lea Sperrfork sn cker Mssz- «nie Nack keine VerSnckeruagen ?u verzeichnen. la eNsss'cothrlngea ltiess cker felnck gelter» ln ckie «Mieren Vogels» vor; lelne Nagrltte vurckea krSktig zurückgeworfen. (Die über 7000 Einwohner zählende Stadt Albert liegt nordöstlich von Amiens, im Depar tement Somme, an der Bahnlinie Paris—Lille und besitzt einige größere Jndustrieunternehmungen.) Ein Bericht über französische Schandtaten an verwundeten an den Deutschen

. (K.-B) Anläßlich des Elwlges des deutschen Unterseebootes ^ 9 richtete 2. Oktober. Lahrgang 1914 die Marinesektion des k u ? s - : an den Staatssekretär des' d'eutscke»^«^!?^Ulms amtes folgende Depesche: .Zu d« k<?» von beispiellosem Erfolg gekrönten T7'°Mde». heldenmütigen Unterseeboote« v g k, u, k, Knegsministerinm, MarineleM»» m da» de» Flottenkommandanten und der aelam^??^ mann- den herzlichsten wünsch entgegenzunehmen und dies« °uck ^ Kommandanten der glorreichen d^-.« ^ ^ zu übermitteln.' Großadmiral

v ^ .Dem Knegsministerium Marin-s.in°^^ demHerrnFlottenkommandantenundderk ü k marine sage ich im Namen der kaiserl Kri-^^N' ür die kam-radschaftlich-n Glückwünsche U?' folge des II 9 den wärmsten Dank Waffenbrüderschaft beider Marinen noch'durchmaß weitere Tat in der Adria und N?rdsee bW werden. Gezeichnet Großadmiral v. Tirpitz.« ^ Statt des deutschen - der englische Kandel gefährdet und geschädigt. Basel» 30 September. (K.-B.) Der National, zeitung zufolge bringen englische Blätter immer mehr Nachrichten

über die Gefährdung des englischen Se-. Handels durch deutsche Kriegsschiffe. „Daily Post- teilt aus Liverpool mit, daß die Handelskreise bei der Regierung vorstellig wurden und verlangten, die englische Marine müsse die größten Anstrengungen machen, um die deutschen Kriegsschiffe im Ozean wegzunehmen. In den „Times' klagen Kaufleute, daß 200 gekaperte oder festgelegte und 150 in neu. tralen Häfen liegende Schiffe fast ausnahmslos eng. tische Ladungen an Bord haben, worauf der ma lische Kaufmann nunmehr vergebens

2
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/15_12_1914/BRC_1914_12_15_2_object_115095.png
Pagina 2 di 4
Data: 15.12.1914
Descrizione fisica: 4
den Bahnhof von Vpern zur Störung feindlicher Truppenbewegungen. Bei Ar ras wurden Fortschritte gemacht. In der Gegend Souain-Perthes griffen die Franzosen erneut ohne jeden Erfolg an. ImArgonnenwald versuchten die Franzosen nach wochentangem rein passiven Verhalten einige Vorstöße, sie wurden aber überall leicht abgewiesen. Dagegen nah- men die deutschen Truppen wieder einen w i ch- tigen französischen Stühpunkt durch Minensprengung. Der Gegner erlitt starke Verluste an Gefallenen und Ver schütteten

. Die Leistungen der österreichisch-ungarischen Motorbatterien. „Daily Mail' meldet aus Nordfrankreich: In ihrem Kampfe um das Überschwemmungs gebiet bedienen sich die; Deutschen eines langen Armes, der sicher übey alles hinwegreicht, fast bis Calais, und der in unerwarteten Augen blicken schwere Hiebe austeilt. Dieser Arm ist das österreichisch-ungarische Motorgeschütz, des sen Anwendung die Hartnäckigkeit deutscher Kriegführung beweist. , Fournes wurde da mit bombardiert. Gegen 11 Uhr schlug eine Anzahl

haben alle Freunde Deutschlands 5>ie Nachricht von dem Untergange der vier deutschen Kreuzer „Gnei- senau , „Scharnhorst',^ „Leipzig' und „Nürn berg' vernommen. Nachdem diese der engli schen Flotte an der Küste von Chile empfindli chen Schaden zugefügte Hatten, war es ihnen gelungen, den Verfolgungen durch die feindli chen Schiffe zu entgehen und sich in Sicherheit zu bringen. Bei der ungeheuren Ausdehnung des Stillen Ozeans konnte man sich der Hoff nung hingeben, daß e^den deutschen Schiffen

auch noch weiter gelingen werde, ihren Verfol gern auszuweichen undMücklich zu entkommen. Dies wäre auch unzweifelhaft geschehen, wenn die Deutschen Schiffe mit allem Notwendigen zur Fahrt und zu ihrar Verteidigung oder zu weiteren Angriffen versehen gewesen wären. Aber es mangelte ihnew an Kohle und an Mu nition und, um sich wckngstens mit Kohle zu versorgen, sahen sie sich gezwungen, die Falt landsinseln anzulaufen. Trotzdem hätten sie sich wahrscheinlich ihrer Verfolger mit gutem Erfolge erwehrt, wenn deren

nicht zu viele ge wesen wären. Doch nicht weniger als 43 große Kriegsschiffe der vereinigten Feinde, Englän der, Franzosen und Japaner, nahmen ihre Ver folgung auf und die 5 Kreuzer des deutschen Geschwaders vermochten nicht dem wuchtigen Angriffe standzuhalten. „Dresden' konnte glücklich der Gefahr, in den Grund gebohrt zu werden, entrinnen, während es den vier Kreu zern vom Schicksal befchieden war, ihren Un tergang zu finden. Nur der Uebermacht der Feinde ist dieser zuzuschreiben. Mit den vier Kreuzern

3
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/15_12_1914/TIR_1914_12_15_2_object_127959.png
Pagina 2 di 4
Data: 15.12.1914
Descrizione fisica: 4
den Bahnhof von Vpern zur Störung feindlicher Truppenbewegungen. Bei Arras wurden Fortschritte gemacht. In der Gegend Souain-Perthes griffen die Franzosen erneut ohne jeden Erfolg an. ZmArgonnenwald versuchten die Franzosen nach wochenlangem rein passiven Verhalten einige Vorstöße, sie wurden aber überall leicht abgewiesen. Dagegen nah men die deutschen Truppen wieder einen w i ch- tigen französischen Stühpunkt durch Minensprengung. Der Gegner erlitt starke Verluste an Gefallenen und Ver schütteten

. Die Leistungen der österreichisch-ungarischen Motorbatterien. „Daily Mail' meldet aus Nordfrankreich: In ihrem Kampfe um das Ueberfchwemmungs- gebiet bedienen sich die Deutschen eines langen Armes, der sicher über alles hinwegreicht, fast bis Calais, und der in unerwarteten Augen blicken schwere Hiebe austeilt. Dieser Arm ist das österreichisch-ungarische Motorgeschüh. des sen Anwendung die Hartnäckigkeit deutscher Kriegführung beweist. Fournes wurde da mit bombardiert. Gegen 11 Uhr schlug eine Anzahl

haben alle Freunde Deutschlands die Nachricht von dem Untergange der vier deutschen Kreuzer „Gnei- senau', „Scharnhorst', „Leipzig' und „Nürn berg' vernommen. Nachdem diese der engli schen Flotte an der Küste von Chile empfindli chen Schaden zugefügt hatten, war es ihnen gelungen, den Verfolgungen durch die feindli chen Schiffe zu entgehen und sich in Sicherheit zu bringen. Bei der ungeheuren Ausdehnung des Stillen Ozeans konnte man sich der Hoff nung hingeben, daß es den deutschen Schiffen

auch noch weiter gelingen werde, ihren Verfol gern auszuweichen und glücklich zu entkommen. Dies wäre auch unzweifelhaft geschehen, wenn die Deutschen Schiffe mit allem Notwendigen zur Fahrt und zu ihrer Verteidigung oder zu weiteren Angriffen versehen gewesen wären. Aber es mangelte ihnen an Kohle und an Mu nition und, um sich wenigstens mit Kohle zu versorgen, sahen sie sich gezwungen, die Falk landsinseln anzulaufen. Trotzdem hätten sie sich wahrscheinlich ihrer Verfolger mit gutem Erfolge erwehrt, wenn deren

nicht zu viele ge wesen wären. Doch nicht weniger als 43 große Kriegsschiffe der vereinigten Feinde, Englän der, Franzosen und Japaner, nahmen ihre Ver folgung auf und die 5 Kreuzer des deutschen Geschwaders vermochten nicht dem wuchtigen Angriffe standzuhalten. „Dresden' konnte glücklich der Gefahr, in den Grund gebohrt zu werden, entrinnen, während es den vier Kreu zern vom Schicksal beschieden war, ihren Un tergang zu finden. Nur der Uebermacht der Feinde ist dieser zuzuschreiben. Mit den vier Kreuzern

4
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1914/18_08_1914/LZ_1914_08_18_2_object_3308758.png
Pagina 2 di 12
Data: 18.08.1914
Descrizione fisica: 12
. Dem „Lokal anzeiger' zusolge setzte sich die bei Mühlhau sen geschlagene französische Armee zusammen aus der 14. und 41. Division des 7. franzö sischen Armeekorps sowie aus Regimentern der neugebildeten französischen 43. Infanterie- Division. Der Rückzug des geworfenen Feindes er folgte nach Süden, weil nach allen übrigen Seiten die Deutschen ein Ausweichen abschnitten. Der Dank Kaiser Wilhelms an die Sieger bei Mühlhause». Berlin, 14. August. Kaiser Wilhelm tele graphierte nach dem Siege bei Mühlhausen

Kriegshauptquartier. Kb. Berlin, 16. August. Das Hauptquar tier wurde von Berlin verlegt. Kaiser Wil helm ist in der Richtung nach Mainz abgereist. 1,200.000 deutsche Rekruten. Berlin, 12. August. (Wolff-Bureau.) Seit Erlaß des deutschen Mobilmachungsorder ha ben sich aus den Stellungspflichtigen 1,200.000 Kriegspflichtige gemeldet. 100.000 Elsässer Freiwillige für die deutsche Armee. Französische Flieger warfen in Elsaß Flug blätter ab, in denen zum Eintritt in das fran zösische Heer aufgefordert

im Auslande die Nachricht, in der Nord see habe ein großes Seegefecht stattgefunden, wobei die Deutschen 22, die Engländer 4 Schiffe verloren hätten. Diese Nachricht ist Wort für Wort erfunden. Auch daß englische Truppen in Belgien gelandet seien und im Vereine mit den Belgiern ein deutsches Kavallerieregiment vernichtet hätten, ist falsch.. Die Engländer haben sich bisher nicht getraut, in die Nähe der deutschen Küste zu gelangen. Inn» Untergang des Panzerkreuzers „Warrior'. r. Fiume. Die Offiziere

des aus Cardiff zurückkehrenden Dampfers „Zichy' der Adria- Seeschiffahrtsgesellschast brachten aus Malta Meldungen, die die Nachricht über das eng lische Kriegsschiff „Warrior' wahrscheinlich ma chen. Der Dampfer „Zichy' hielt sich zwei Tage in Malta auf und die Offiziere erfuhren hier, daß in der Nähe von Malta englische Schiffe mit dem deutschen Kreuzer „Goeben' in Kampf geraten seien. Der Kreuzer „Goeben' verteidigte sich heldenmütig und konnte sich ret ten, nachdem er das englische Schiff erheblich

5