374 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/22_07_1908/BRG_1908_07_22_7_object_764225.png
Pagina 7 di 8
Data: 22.07.1908
Descrizione fisica: 8
Breilenberger, Lana, Joh. Mayr hofer, Meran, Josef Brcitenberger. Lana, Iojes Mühlböck, Lana, Alois Wegleiter jun., Lana. Josef Schwienbacher, St. Pankraz, Sebastian Rainer, Schnals, Ignaz Elster, Tirol, Ernst Zuegg, Lana. Dreißiger-Serie: Kaspar Hausberger, Fügen, Ludwig Faller, Fügen, Eduard Pattis, Kardaun, Simon Adler, Achenkirchen, Josef Winkler, Tisens, Josef Ruetz, Oberpersuß, Heinrich Winkler, St. Leon hard, Johann Mayrhofer, Meran, Iohantt Kini- gadner,Franzensfeste, Josef Schwienbacher, St.Pankraz

, Theodor Steinkeller, Bozen, Matthias Ladurner, Algund, Anton Herrenhofer, Kaltern, Haus Haller, Meran, Ernst Zuegg, Lana, Alois Äußerer, Eppan, Joh. Trenkwalder, Tabland, Sebastian Rainer, Schnals, Karl Nägele, Meran, Sebastian Breiten berger, Lana. Schwarzschnß-Prämien: Alois Wegleiter jun., Lana, Josef Winkler, Tisens, Sebastian Breitenberger, Lana, Alois Wegleiter sen., Lana, Ernst Zuegg, Lana, Anton Rieper, Lana, Johann Trenkwalder, Tabland, Franz Lochmann, Lana, Matth. Ladurner, Algund, Joh

. Mayrhofer, Meran. Erste und letzte Nummern: Joses Winkler, Tisens (2), Joh. Gadner, Lana, Anton Rieper, Lana (2), Ernst Zuegg, Lana (2), Matth. Ladurner, Meran, Kaspar Hausberger, Fügen. Sebastian Rainer, Schnals, Franz Lochmann, Lana, Fecd. Zwettler, Lana, Josef Mühlböck, Lana, Peter Dibiasi, Bozen, Alois Wegleiter jun., Lana, Alois Wegleiter sen., Laira. Telegramme des Kurggräfier. Vad Nauheim, 21. Juli. Der russische Ad miral Roschdjestwensly ist gestorben. Die Todesursache ist ein Herzleiden infolge

Verwundung in der Schlacht bei Tsuschima. Verontwortlicher Redakteur: Gregor Haid. Telegraphischer Kursbericht mitgereilr von Dez jiltal* Der Bank für Tirol und Bor« arlderg in Meran. K. k. Bezirksschießftand Lana. Bestge winner beim Kaiserjubiläums-Fest- und Freischießen vom 5. bis 13. Juli. Jubiläumsscheibe Jofef Schwienbacher, St. Pankraz, Eduard Pattis, Kardaun, Sebastian Breitenberger, Lana, Johann Kinigadner, Franzensfefte, Ludwig Faller, Fügen, Josef Ruetz, Oberpersuß, Kaspar Hausberger, Fügen

, Jofef Winkler, Tisens, Johann Effer, Lana, Anton Herrenhofer, Kaltern, Heinrich Winkler, St. Leonhard, Matthias Ladurner, Algund, Peter Dibiasi, Bozen, Sebastian Rainer, Schnals, Theodor Steinkeller, Bozen, Johann Gadner, Lana, Andiü Marsoner, Pankraz, Georg Hauk, Bozen, Ernst Zuegg, Lana, Karl Nägele, Meran, Johann Mayrhofer, Meran, Simon Adler, Achenkirchen, Heinrich Zischg, Bozen, Jofef Kuppelwieser, Matth. Wenin, St. Pankraz, Johann Trenkwalder, Tabland, Josef Weiß, Meran, Alois Wegleiter sen

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/14_08_1906/SVB_1906_08_14_3_object_2532919.png
Pagina 3 di 8
Data: 14.08.1906
Descrizione fisica: 8
nach der Angabe Butlers. Korrespondenzen. Meran, 12. August. (Die Eröffnung der elektrischen Bahn Lana—Meran.) Gestern wurde die erste elektrische Bahn Südtirols in einfacher, jedoch feierlicher Weise eröffnet. Um 5 30 Uhr nachmittags kam der Eröffnungszug, der um 5 Uhr von Lana abgesahren war, auf dem Ruffinplatze, dem Endpunkte der Bahn, hier an, erwartet von einem ungemein zahlreichen Publi kum. Die Untermaiser Bürgerkapelle spielte dort seit einer halben Stunde. Nach viertelstündigem Ausenthalte suhr

der reichgeschmückte Motorwagen, an dem sich ein Beiwagen befand, nach Lana zu rück. Von den Festgasten nenne ich: Bezirkshaupt mann Baron Freyberg, Bezirksrichter Zanotti, Ge richtssekretär Gilli, Notar Poley, die Bürgermeister Dr. Weinberger und Hölzl, die Gemeindevorsteher von Lana, Untermais, Marling und Tscherms, Oberpostverwalter Liensberger, Forstoberkommissär Maitz, Oberingenieur Baron Hartlieb, Hotelier Walser in Vertretung der Meraner Kurvorstehung, der Betriebsleiter der Bozen—Meraner Bahn

und der Vinschgaubahn Inspektor Kögl, die Konzessio näre der neuen Bahn Dr. Köllenspergcr, Ingenieur Zuegg, Großhändler Lösch und Hotelier Stauder. Der sünfte Konzessionär, Bauunternehmer Guschel- bauer, war am Erscheinen verhindert. Bei der An kunft in Lana erdröhnten mächtige Pöllerkanonaden, auf dem Platze vor dem neuen, gefälligen Stations gebäude spielte die dortige Musikkapelle. Ein zweiter Zug brachte die Untermaiser Bürgerkapelle, die ab wechselnd mit jener von Lana vor dem Hotel „Theiß' konzertierte

. Auf der neuerbauten geräu migen Terrasse genannten Hotels begann nach 7 Uhr die Festtafel. Es war ein herrlicher, ange nehm kühler Abend. Namens der Konzessionäre begrüßte Advokat Dr. Köllens Perger die Gäste, dankte den staatlichen und kommunalen Be hörden sür die Unterstützung des Unternehmens und gab dann einen kurzen Rückblick auf die Ge- schichte der neuen Bahn. Im September 1904 wurde über das Projekt das erstemal Fühlung ge nommen bei Gemeinden und Interessenten, im Mai 1905 war die Volksabstimmung in Lana

Baron Freyberg. Redner hatte Ge legenheit, das Werden der Bahn zu beobachten, er sah alle die die Widerwärtigkeiten, welche die Konzessionäre ersahren mußten, ihre Objektivität und eiserne Tatkrast, die auch anderwärts großen Nutzen stiften könnte. Der Herr Bezirkshauptmann toastierte auf die Konzessionäre. Bürgermeister Dr. Weinberger gratulierte der Gemeinde Lana zu der fortschrittlichen Errungenschast, über die auch Meran sich bestens freue. Je mehr die Zone sich erweitere, innerhalb

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1906/14_08_1906/BTV_1906_08_14_7_object_3017235.png
Pagina 7 di 10
Data: 14.08.1906
Descrizione fisica: 10
Granichstätten. Die Eröffnung der elektrischen Bahn Lana—ZMeran. Aus Meran, 12. August, wird uns ge schrieben: Gestern wurde die erste elektrische Bahn Südtirols in einfacher, jedoch feierlicher Weise eröffnet. Um halb 6 Uhr abend kam der rei^chgeschmückte Erösfnnngszug bestehend ans einem Motorwagen und einem Beiwagen, der um 5 Uhr von Lana abgefahren war, auf dem Rusfinplatze, dem Endpunkte der Bahn, hier an, erwartet von einem ungemein zahl reichen Publikum und der Untermaiser Bürger- kapelle

. Nach einem viertelstündigen Aufent halte fuhr der Zug nach Lana znrnck. Unter den Festgästen befanden sich: Bezirkshauptmann Baron FreHbcrg, Bezirksrichter Zanotti, Gerichtssekretär Gilli, Notar Polet), die Bürgermeister Dr.. W c i n b e r g e r und Hölzl, die Gemeindevorsteher von Lana, Untermais, Marling und Tfcherms^, Oberpostverwalter Liensberger, Forstoberkommissär W a itz,, Oberingenieur Baron Hartlicb, Hotelier, Walser in Vertretung der Meraner Knrvor- stehung, der Betriebsleiter der Bozen-Meraner- bahn

und der Vinfchgaubahn Inspektor Kögl, endlich die Konzessionäre der neuen Bahn Dr. Köllensperger, Jngcnienr Znegg, Groß händler Lösch und Hotelier Stander. Der fünfte Konzessionär Bauunternehmer Gufchel- bauer war am Erscheinen verhindert. Bei der Ankunft in Lana erdröhnten Böller schüsse, auf dem Platze vor dem neuen, gefälli gen Stationsgebäude spielte die Musikkapelle von Lana. Ein zweiter Zug brachte die Uuter- maiser Bürgerkapelle, die abwechselnd mit jener von Lana vor dem Hotel „Theiß' konzertierte

in Lana, welche die finanzielle Beteiligung der Gemeinde ablehnte. Die Konzessionäre ließen sich durch diese Nie derlage nicht beirren, sie fanden auswärts das Vertrauen, das ihnen die eigene Gemeinde ver weigerte. Am 2(1. Juni 1905 konnte die Sta- tionskoinmisfion gehalten werden, im Febrnar und März 1906 fand die politische Begehung statt und vor einigen Tagen wurde unu noch der tadellos verlaufenen technischen nnd poli zeilichen Kommisfionierung der Betriebskonsens erteilt. Die Kouzesfionäre seien

hatte Gelegenheit, das Werden der Bahn zu beobachten, er sah die Widerwärtigkeiten, die die Konzessionäre erfahren mußten und ihre Objektivität nud eiserne Tatkraft, die auch anderwärts großen Nutzen stiften, könnte. Der Herr Bezirkshauptmann toastierte anf die Kon zessionäre. Bürgermeister Dr. Wein berger gratulierte der Gemeinde Lana zn der fort schrittlichen Errungenschaft, über die auch Meran sich freuen dürfe. Je mehr die Zone sich er weitere, innerhalb welcher Fremdenetablifse- ments entstehen, desto mehr

3
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/01_07_1920/MEZ_1920_07_01_6_object_690260.png
Pagina 6 di 8
Data: 01.07.1920
Descrizione fisica: 8
und mutz der Einbrecher mittels Dietrichs oder Nachschlüssel geöffnet haben. Vom Täter hat man keine Spur. Südliche» Temperament. Ein bedauernswerter Vorfall er- eignete sich gestern abends gegen 1» Uhr in Lana bei der Haltestelle der Straßenbahn. Ein sichtlich betrunkener Wirt aus der llnigebitng, hatte sich im Straßenbahnwagen auf den Panamahut eines mitfahrenden Italieners gesetzt. Dieser, der deutschen Sprache nicht ,nächtig, schrie den in weinseliger Stim- Niung befindlichen Fahrgast

ein vorzügliches Tröpfl aus. Der Neubau des Herrn Josef Schweizer in der Nähe Gampl und Jocher gehl seiner Vollendung entgegen. Freiwillige Feuerwehr Lana. Am Donnerstag, den 1. Juli hält die Freiwillige Feuerwehr Lana ihre diesjährige Haupt- Übung ad, wobei olle Feuerwehrgeräte zur Benützung komme,,. Die Alarmierung erfolgt um 8 Uhr. alte Zelt. Das Brand- vbjekt wird erst an den Sammelstellen (Spritzenhäusern) der ciiizelne» Züge bekanntgegeben. Wir wünschen der Feuerwehr zu ihrer Generalprobe guten Erfolg

, damit sie gut, ruhig, ge- jchult und schnell bet einem eventuellen Brand dasteht. Lana braucht mit Rücksicht auf seine große Ausdehnung und der vielen zerstreut gelegenen geschlossenen Ortsteile, sowie wegen der vielen Okonoiniegebäude, welche zum Telle mit den Wohn gebäuden knapp verbunden sind, eine starke, gut geschulte Feuerwehr. Und um in eventueller Rot seinem Nächsten zu Hilfe koiiiinen zu köuiien, soll jeder Geeignete mit Freude^un Stolz bet der Feuerwehr sei». Lana. (Besuch des Gesangvereins Kal

« t e t ii.) Am Peter- und Paulstag unternahm der obgenannte Verein einen Ausflug nach Lana, Abends träfen sich die Liedertafel Lana mit den Sängern aus Kaltern im Gasthaus Theiß, um dort einen gemütlichen Abend zu verbringen. Die fremden Sänger besuchen heute, Mittwoch, den 30. ds., das Schloß Schönna. Lana. (TI acht.) Am Sanistag, den 26. ds.. fand in Mitterlaua der Peter- und Paulsmarkt statt. Derselbe war gut besucht. Es wurden zirka 0 bis 10 Paar Ochsen, 50 Stück Kiih« und 15—20 Ziegen nnfgetrieben

. Der Schweine- markt war gut beschickt. Doch »varen di« Preise sehr ge drückt. Im ganzen war der Handel recht schleppend, da die Blehpreis«. sehr hoch waren. D. Lana. sDerPetefundPanltag) galt vor dem Kriege in Mitterlana als einer der größten Feiertage des Jahres, nömlld) als „Kirchtag von Mitterlana'. Ganz Lana und llmgebung war auf den Beinen» um an diesem Tage nicht zu fehlen. Der Varmittag war mehr dem kirchlichen Teil gewidmet, während es am Nachmittag bei Musik und Tanz lustig herging. So eine rechte

4
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/14_08_1906/TIR_1906_08_14_3_object_352152.png
Pagina 3 di 8
Data: 14.08.1906
Descrizione fisica: 8
habe, denn er konnte sich weder rühren, noch sprechen. Als man ihn in die Totenkammer brachte, dachte er, daß nunmehr sein letztes Stündchen geschlagen habe. Er wußte von allem, was um ihm geschieht, konnte jedoch kein Zeichen geben, daß er lebe. Erst als der Arzt ihm mit dem Messer emen Schnitt beibrachte, fingen seine Nerven in Tätigkeit zu kommen und er konnte wieder sprechen. Der Soldat genas nach einiger Zeit. (P. V. K.) Eröffnung der Trambahn Laim— Weran. Lana, 12, August, Gestern konnte

die unter sehr großen Schwie rigkeiten zu stände gekommene, von einem Kon sortium erbaute Trambahn Lana—Meran end lich eröffnet werden. Gemäß den überwundenen Schwierigkeiten gestaltete sich die Eröffnungs feier auch zu einem Freudenfeste, das wohl nicht einen pompösen, vafür aber einen um so herzlicheren Charakter halte. Die Festlichkeiten gingen in schönster Weise programmäßig vor sich. Der Platz bei der Station und der Teiß-Gasthos trugen Flaggen schmuck. Um ü Uhr nachmittags bestiegen die Herren vom Konsortium

, Dr. Köllensperger, Ingenieur Zuegg, Martin Lösch, I. Stauder, Bezirksrichter Zanotti, Gerichtsadjunkt Doktor Eder, Gemeindevorsteher Matthias Margesin und andere mehr, den mit Epheugirlanden und Blumen, sowie mir den Wappen von Lana und Meran geschmückten Eröffnungszug, öestehend aus zwei Wagen. Unter den Klängen eines von der Lanaer Musikkapelle gespielten Marsches und unter einer heftigen Lauffeuerkanonade vom jenseitigen Falschauer Ufer fuhr der Zug vom hübschen Lanaer Bahnhofe, der gegenüber dem Gasthofe

Teiß steht, ab. In der Station TfchermS bestieg denselben der dortige Ge meindevorsteher Johann Unterrainer, in Mar lins der Vorsteher Georg Mayrhoier und der Gemeinderat Martin Gamper. Nach halb stündiger Fahrt traf der Zug, begrüßt oon der Untermaiser Bürgerkapelle und oon einer dichten Volksmasse, am Rufinplatze in Meran ein. Der Aufenthalt dort dauerte nicht lange. Nach gegenseitiger Begrüßung der Honoratioren bestiegen die Festgäste aus Meran den Zug, der um ^.6 Uhr wieder nach Lana absuhr

. Unter den Festgästen aus Meran befanden sich der Bezirkshauptmann Baron Freiberg, der Bürgermeister Dr. Weinberger, der Gerichts sekretär Dr. Gilli, der k. k. Bezirksoberingenieur Baron Hartlieb, eins Vertretung der Kuroor- stehung, der Bürgermeister Hölzl oon Unter mais, der Inspektor Kögl, Betriebsleiter der StaalSbahn in Meran, und andere mehr. Den Festzug leitete sowohl aufderHin-als auch auf der Rückfahrt Herr Ingenieur Zuegg selbst. Als der Zug sich wieder Lana ^näherte, wiederholte sich die grandiose

5
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1942/28_08_1942/AZ_1942_08_28_2_object_1882705.png
Pagina 2 di 4
Data: 28.08.1942
Descrizione fisica: 4
Erdenbürgers stets nur von der Sonne eines ungetrübten Glückes beschie nen sein. Zu Beginn des Jahrhusidertes hatte das Dorf Lana scheinbar ganz vergessen in einem blühenden Winkel unserer Tal sohle geschlummert — so nahe dem leb haften Treiben des Kurortes und doch so unberührt von ihm infolge der schlechten Verbindung. Da wurde im Jahre 190S durch die Tatkraft einiger Bürger von Lana mit der Eröffnung der elektrischen Tram Lana—Merano der Ort dem Dornrös chenschlaf entrissen und Meranos Ge schäftswelt

hatte an Lana ein neues kaufkräftiges Absatzgebiet gewonnen, na blühte zusehends auf und den fr den Gästen wurde durch die neue, durch die herrlichen Obstgärten von Marlengo, Cermes und Lana führende Bahn ein reiches Gebiet schöner Ausflüge erschlos sen. Sie trug nicht nur den Aktionären, sondern auch der ganzen Bevölkerung des Tales seither ansehnliche Zinsen. Wie die Schwebebahn Lana—S. Vigilio erbaut wurde Ob zwar ein Werk aus Stein und Stahl und Eisen, Scheint es beseelt pon göttlich gutem Geiste

, Weil es uns näher bringt dem ewig Reinen, Der unentweihten heiligen Natur. v. Khuenberg Gleichem Schöße entsprang die Schwe bebahn von Lana aus das Vigilio-Joch. Ein Konsortium von Mitgliedern aus Lana, Merano und Bolzano hatte unter Führung des Dr. I. Köllensberger die Erbauung der Seilschwebebahn der be kannten Seilbahnfirma Ceretti u. Tan- sani aus Milano und dem Bergbahn- ingenieur Strub aus Zürich übertragen, und mit dem Bau wurde bereits im Jah re 13V9 begonnen. Herr Strub war dem begonnenen Werte

, der am 31. August 1912 die Eröffnungsfeier der ersten durch die Luft führenden Lo kalbahn begünstigte. Die sehr zahlreichen Festgäste tonnten sowohl während der Fahrt, wie oben in den luftigen Höhen das einzig schöne Panorama, das sich dem entzuckten Auge bietet, ungeschmä lert genießen. Die von auswärts mit der Elektrischen eingetroffenen Gäste wurden auf dem Platze vor dem Gasthause Theis in Lana mit den Klängen der Musikka pelle von Lana empfangen und ron den Konzessionären der neuen Bergbahn

aus eine Begrüßungsan sprache und gab der Hoffnung Ausdruck, daß die Eröffnungsfahrt alle Teilneh mer befriedigen werde. Er ersuchte hier aus Herrn Dekan Perntner, den Segen Gottes auf das Unternehmen herabzu sehen und die Weihe vorzunehmen. De kan P. Gottfried Perntner nahm sodann unter Assistenz die kirchliche Segnung des Werkes vor, wobei der Psarrchor von Lana respondierte. Unter lebhaften Hochrufen, flotten Musikklängen und weithin dröhnendem Böllerknall erfolgte die Auffahrt der rund 60 Festgäste, unter denen

6
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/13_02_1903/MEZ_1903_02_13_4_object_615216.png
Pagina 4 di 14
Data: 13.02.1903
Descrizione fisica: 14
Seite 4 Meraner Zeitung Nr. 19 „Tirolerhof' in Mitter-Lana ist sämt Obstanger von Mathias Ecker, Bäckerei-Äeschäftsführer in Meran, in das Eigentum der Eheleute Josef und Theres Waßler um den Pauschalkaufpreis von 38.000 übergegangen. Dieselben beabsichtigen, demnächst an Stelle der bisher von Engelbert Battistel betriebenen Krämerci eine Gemischt warenhandlung zu errichten. — Das Oberplon- gut in Pawigl des Josef Ästrein ist an Balthasar Mitterhofer, Stubersohn, verkauft worden. — Die Pläne

für das von Alois Zuegg, Techniker in Lana, in der romantischen Gaulschlucht zu er bauende Elektrizitätswerk sind bereits bei der k. k. Bezirkshanptmannschast überreicht wor deil. Sicherem Vernehmen nach findet am 2l). ds. die kommifsionelle Begehung, am 21. aber beim Theiß die Verhandlung unter Intervention eines Vertreters der k, k. Bezirkshauptmannschaft Me ran statt. — Bei Alexander Goldbacher, Loch wannhaus in Ober-Lana, fand eine sreiwMge Mobilarversteigerung statt; die verschie denen Stücke sollen gut

abgegangen sein. Das Lochmanuhaus samt gut bestelltem Obstanger ist noch an den Mann zubringen. — Das Abend- fest der Standschützen in Lana war gut be sucht; es wurde bei dieser Gelegenheit flott ge spielt; Terpsichoren huldigte im'an bis in die Mor genstunden. Auch beim! Oberwirt und im Re staurant Kosler wurde am gleichen Abend ge tanzt. Offenbar bot der Sonntag zu viel an Unterhaltungen; eine bessere Einteilung hinsicht lich Abhaltung derlei Unterhaltungen wäre Mit Rücksicht auf den heurigen Elite

-Ball, mit Recht dürfen wir den heurigen Standschützen-Ball so nennen, zu wünschen gewesen. — Das Gasthaus „zum Schnitzerle' des Alois Königsrai- ner wurde Kon den Eheleuten Alois und Marie Gander übernommen; Herr Königsrainer samt Gemahlin haben recht, nach jahrelanger aus dauernder Arbeitsleistung in den Ruhestand ZU treten. — Die bisher von Gander Alois be triebene Bäckerei in der Zurggelbürg in Mitter- lana wird nunwehr vom neuen Eigentümer Strei cher aus St- Leonhard in Passeier ausgeübt. (Joh

von Lana! Für dir unlcr dielcr Rubrik flehenden Notizen übernimmt die Redaktion leine Lerantwoitnng In der am 16. Januar lf. Jrs. stattgefun denen Ausschußsitzung standen sich zwei Bewerber für die Herstellung einer elektrischen Zentrale in Lana gegenüber. Nachdem die Gemeinde Lana von dem vor zwei Jahren gefaßten Beschluß, selbst an die Ausfüh rung der Erbauung eines Elektrizitätswerkes zu schreiten, deshalb abgegangen ist, weil die Kosten für die Herstellung einer soliden Anlage derart hohe

7
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/07_09_1921/BRG_1921_09_07_2_object_776936.png
Pagina 2 di 4
Data: 07.09.1921
Descrizione fisica: 4
äse» Pfw r M r flffet Arische Frage. Dublin, 6 . Sept. (Eigenb.) j Der Vizckömg von Irland ist. «gestern auf kZnem Torpedo- i Loot vbgdr«st, vermutlich -nach Schottland, wo sich Lloyd George ldeycit auWlt. - Stille Ozean-Frage. Peking, 6 . Septemb.. tEigenb.) Die chinesische Regierung ernannte den Außen. ( «minister Dr. Schawujan zum Vertreter Chinas in der - Kommission wegen der Angelegenheiten des Stftlen Oze ans. ME Mzem fn Mea. Briefe aus nah und fern. Lana, 5. Sept. (3leue Glocken

in Aussicht.) Seit wir von unserem Machbardorflein über der Etsch Herüber Muten Hören, denkt man auch bei uns daran, für die St. Peterskirche wieder Glocken anzuschaffen. Be reits ist dazu eine'Sammlung eingeleitet und bei der all bekannten Freigebigkeit unserer Bevölkerung ist zu hoffen, daß Lana als dritte Gemeinde im Burggrafenamte mit neuen Glocken sich hören läßt. Lana, 5. Sept. Mit 1 . September wurde in Mitter- lana beim Traubenwirt ein sozialdemokratischer Bäckerladen eröffnet. — Einen Ruhr-Fall

Bürgerstüberl und die Schwemme bei Hotel Bellevue Habsburgerhof. wieder eröffnnüb. ^220, (Gründung eines Mieter schütz verein es in Lana.) Der Meterschutzverein Meran beabsichtigt» einem dringenden Bedürfnis entsprechend, in Lana einen Zweig- verein zu errichten. Die gründende Versammlung findet am Samstag, .den 10 . ds. in Lana im Saale des „For- stervrSu', puM 8 jllhr abends statt mit folgender Tages ordnung: 1. Aufllärung über die Meterschutzverordnung, 2. Wahl des Vorstandes und des Vereinsausschusses

. 0. Beantwortung von Anfragen in Metsangelegenheften. Es liegt im dringenden Interesse eines jeden Mieters der Gemeinden Lana und Tscherms, diese Versammlung zu be suchen. (Ein schwerer Kunde.) Die städtische Sicher heitswache hat gestern einen gewissen Johann -Lutz aus Schluderns verhaftet, der von v.r/ch ed nen Gerichten we gen Raub, Diebstähle aller Art, auch Pferdediebstahl und Einbrüche feit längerer Zeit gesucht wur/e. Schon dreimal ist er bei der Einlieferung und aus dem Arrest entwi chen, bezw

, ausgeführt von der besten Südtiroler Rennmannschast und Meisterschästs- fahren, des Auslandes wird nnt heutigem nochmals ganz besonders hingewiesen. Die Rennleitung. (Theateraufführung der Studentenschaft Lana.) Von dort wird uns berichtet: Am Sonntag, I den 11. September, werden die Studenten aus Lana wie voriges Jahr eine Theatervorstellung geben. Aufgeführt werden: Die Baumelburger (Burleske in einem Akt) und Flotte Burschen (Schauspiel in 3 Men). Beginn 4 Uhr nachmittag und 8 Uhr abends

8
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/20_07_1906/MEZ_1906_07_20_4_object_655869.png
Pagina 4 di 14
Data: 20.07.1906
Descrizione fisica: 14
' einigen Herren, die ein Frachtstück aufgegeben hatten, nach und bat!sie, doch „ums Himmelswillen' ihr eine Nach zahlung Zu leisten, sie habe sich UM die Hälfte der Fracht verrechnet. Wir sind der bestimmten Erwartung, daß die k. k. Staatsbahndirektion die Zugesagte NeubeseKmg der Stationen nicht noch Anger hinausziehen Wird, denn die jetzigen Zustände wären'für eine Privatbahn beschämend — für eine k. k. Staatsbahn sind ^ie ein Skandal. (Was ist's mit unserer „Elektri sche n' ?) In Kürzv eröffnet Lana

-Meraner Bahn elektrische Trambahnwagen IvM und nach Meran verkehren Werden. — Es ist daher geradezu eine unbedingte Notwendigkeit, 'daß das System der absichtlichen Verschle^- pung unserer Trambahnfrage end lich ein Ende findet und die Linie Bahnhof Meran Obvrntais noch zn diesem Jahre gebaut Wird! (Die Trambahn Lana — Meran.) Wir sind ermächtigt, mitzuteilen, daß die Er öffnung der AraMbahn Lana—Meran definitiv erst am 15. August stattfindet. Eine HaUptursache der Verzögerung der Inbetriebsetzung

der Tram- wUy lag in den Verhandlungen mit der Bozen- Meraner Bahn wegen der Übersetzung des Bahn körpers dieser Strecke, die nun Endlich befriedi gende Lösung fanden. Von der Haltestelle Bahn hof Mais aus beabsichtigen die Unternehmer, einen geraden Weg zu diesem Bahnhofe anzu legen, doch gehören diese Gründe der Firma Sie mens & Halske, welche sich bis jetzt'leider ab lehnend zu einem Verkaufe stellte. Hoffentlich läßt sich du noch Me Einigung erzielen. (Telephon Meran — Lana.) Ter Te lephonanschluß

Mit Läna ist jetzt int Bau. Das Sprechen nach Lana wird — was freudigst zu be grüßen ist — keiner Gebühr unterworfen sein, weil die bis jetzt angemeldeten 15 Abonnenten in Lana sich verpflichtet haben, außer der In stallation und Abonnementsgebühr auch die Bau kosten zu bezahlen. Es sind dies folgende: Ge meindeamt, Obsthandlung Plaunrann-Lwn, Obst- produzenten-Genossenschäft, Schüler Sägewerk, Traubenwirt, Lösch HolzhandlunA Maleier Holz handlung, Hotel Royal, Stauder Theißwirt, In genieur Zuegg

jetzt auf 5—6 m am linken Ende der Brücke wieder aufgerissen .und erhöht werden, weil die Bauleitung statt 31/2 Grad Gefälle 51/2 Grad herausgebracht hat und dadurch bei der Kreuzung der Trambahn schienen mit dem Franz Ferdinand-Kai ein Loch entstanden ist. Hoffentlich wird die Arbeit bald in Angriff genommen, ^0 lange auch an der Kaiserstraße koch gearbeitet wird. (Der Tarif der Fiaker) für die Fahrt nach Tscherms und Lana ist jetzt.nach Fer tigstellung der neuen Straße jedenfalls ganz un gerechtfertigt hoch

9
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/22_05_1907/SVB_1907_05_22_3_object_2541958.png
Pagina 3 di 8
Data: 22.05.1907
Descrizione fisica: 8
22. Mai 19V7 Tiroler Volksblatt Seite 3 es zeitweise. Die Temperatur ist kühl. — 27. d. M. feiert in Lana der dortige Kunstmühlen besitzer, Obst- und Weinhändler Herr Alois Weg leiter mit seiner Gattin Frau Therese, geb. Groß- rubatscher, das Fest der silbernen Hochzeit. Mortell, 17. Mai. Am 1. Mai d. I. wurde bekanntlich von den „Bauernfreunden' Machter- Schluderns und G:isfemann-Eyrs :c. eine Wähler versammlung nach Latsch einberufen, um den Kom promißkandidaten Dr. Franz Dorfmaun, Spital

zwischen dem Weißen Hause in Washing ton und dem Schießstand in Charleston hergestellt' ^ ?üchse wurde in Position gebracht und Roose velt drückte Non 75 Schüssen trafen 69, das Gewehr muß also tavcu», gerichtet worden sein. Man hatie auch ein Telephon an^v.«Ht. damit Roosevelt feine Schüsse hören koote. Anton Graf Brandis Am Freitag, abends halb 5 Uhr, sand in Lana das Begräbnis des verstorbenen Landeshauptmanns :c. Grafen Brandis statt. Vom Schlosse Brandis, von der Ruine „Alt-Brandis' und der Ruine „Leon berg

). Am Begräbnis nahmen auch teil: Fürst Campofranco, Präsident Baron Biegeleben, Statthaltereirat in Bozen Graf Ceschi, Baron Frei berg in Meran, Offiziere der Garnison Meran mit Oberst Hecht an der Spitze, Monsignore Propst Trenkwalder in Bozen in Vertretung des Fürst- bischoss von Trient, Prälat Glatz, Gras Form, Baron Giovanelli, Franz v. Zallinger aus Bozen, Gräfin Taxis aus Innsbruck, Reichsgraf Günther von der Schulenburg auf Schloß Zwingenburg in Tisens, die Beamten von Lana mit Bezirks richter Karl

Zanotti an der Spitze, k. k. Notar Paley und Dr. Köllensperger in Lana, Dr.v.Sölder aus Meran, mehrere Abgeordnete, darunter Platatscher, der ehemalige Abgeordnete Trog mann. Eine Unmafse von hohen Beamten aus Meran, Bozen, Innsbruck, sowie von Zivil- und Militär-Vereinen von Lana und auswärts gaben dem Grafen das letzte Geleite; die akadem. Verbin dung Austria, der Verein der tirolischen Landes beamten hatten Vertreter gesandt. Vom Jnnsbrucker Veteranen-Verein war eine Vertretung mit der alten

Spingefer-Fahne erschienen, die der 81 Jahre alte Fähnrich Pugneth, ein 48ger Veteran, getragen hat. Ferner begleiteten die Leiche der gesamte Ge- meindeausschuß von Lana und eine große Menge Volkes. Von den Verwandten des verstorbenen Grafen waren anwesend der Universal-Erbe^ Karl Graf Brandis-Marburg, sowie die Familie Baron Gudenus und Baron Sternbach. Die Musikkapelle von Lana spielte ergreisende Trauerweisen. Dekan Pernter -Lana führte unter zahlreicher Assistenz des Klerus den Kondukt. Die Leiche

10
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1912/15_05_1912/MEZ_1912_05_15_4_object_602101.png
Pagina 4 di 14
Data: 15.05.1912
Descrizione fisica: 14
Seite 4. Nr. 58 >.Meraner Zeitung' Mittwoch. 15. Mm 1912. lonne St. Leonhard, Musikkapelle Andrian, Neservistenkolonne St. Pankraz, Neservisten kolonne St. Walburg, Neservistenkolonne St. Nikolaus, Beteranenverein Meran, Musik kapelle Tscherms, Veteranenverein Lana, Ve teranenverein Bozen, Beteranenverein Mais, Veteranenverein Gargazon, Musikkapelle Marling, Schützenkompanie Marling, Schü tzenkompanie Tisens, Schützenkompanie Ter- lan, Musikkapelle Untermms, Standschützen Lana, Staudschützen

Burgstall. Nadfahrerver- ein Lana, Kath. Arbeiterverein Läna, Mu sikkapelle Lana, Neservistenkolonne Lana, Landsturm. Besonders der letztere erregte ob seiner höchstgelungenen Zusammenstellung den Beifall aller Zuschauer, wie überhaupt die ganze Veranstaltung durch musterhafte Ord nung sich auszeichnete und den Veranstaltern alle Ehre machte. Für die Festgäste fand im Hotel „Theiß' eine Festtafel statt, bei welcher Kolonnenobmann Zuegg auf den Kaiser, Be zirkshauptmann von Galli auf die Reser

- vistenkolonne Lana und Dr. Köllensper- ger auf die Fahnenpatin und die Ehrenjung- sranen toastierten. Ein Volksfest in der Gaul schloß die iu allen Teilen sehr gelungene Ver anstaltung. iHandelsgewerbegenoss enschaft.) In Algund haben sich die Handelsgewerbe- treibenden entschlossen, für ihr Gemeindege biet und für die Ortschaft Forst eine Handels- gewerbegenosscnschaft zu gründen. Bei der gestern im „Etschtalerhose' stattgefundenen, sehr gut besuchten Besprechung, welcher über Einladung .auch Kammerrat

) war für die Trambahn Lana-Meran infolge des Reservistenfestes in Lana ein wirklich „heißer' Tag. Der Viertelstundenverkehr war den ganzen Tag eingeführt und liefen die Doppel- wagcn jedesmal zum Erdrücken überfüllt. Das ganze Personal, ja auch die Beamten waren zum Fahrdienst herangezogen worden. Abends gegen 10 Uhr verursachte ein etwas angeheiterter Grundbesitzerssohn aus Ober mais eine kleine Störung des Betriebes. Die ser zerriß beim Einsteigen die ihm vom Kon dukteur gereichte Karte und weigerte

sich, den Fahrpreis zu entrichten. Nach einer nun fol genden Balgerei zwischen dem renitenten Burschen und dem Bahnpersonal, wobei der erstere sich an einem Motorführer tätlich ver griff, wurde nach Lana telephoniert und der Bursche beim Aussteigen dort von der Gendarmerie empfangen. Es dürfte ihm nun die zerrisseene Karte etwas teuer zu stehen kommen. (Zu Hildo von Perckhammers Ge denken) bringt das „Schlehdorier Bötl' Nr. 5 vom d. Mts. die Reproduktion einer Photographie des Verstorbenen

11
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/16_06_1940/AZ_1940_06_16_4_object_1879158.png
Pagina 4 di 6
Data: 16.06.1940
Descrizione fisica: 6
wollte und nach einem Friseur verlangte.'Las war der Mann mit den grünen Haaren, William Strickland, der Mörder aus Aka zienstraße. Auf Kunstwanderung in unserer Zone Der schSne Hochaltar äev Pfarrkirche von Lana unà ässsen Schöpfe? Hans Schnàtterpeck Der kunstvolle Hochaltar in der Pfarr kirche von Lana, das gewaltige Haupt werk Schnatierpecks, hat durch Jahrhun derte lang die Menschen entzückt und er baut, über den Namen des wahren Schöp fers dieses herrlichen Kunstwerkes jedoch herrschte noch bis in die 80er Jahre

des vorigen Jahrhundertes ein völliges Dun kel. Auf die Frage, wer der Schöpfer dieses einzigartigen Werkes sei. antwor teten die Kunstgelehrten und Altertums kenner durch hundert Jahre lana mit dem Namen Michael Pacher und dessen Schü ler. Endlich wurde im Pfarrarchive von Lana nachfolgendes interessantes Akten stück gefunden: „1SV3 Aug. 18. Hans Schnatterpeck, Maler und Bürger allhier, bekennt, daß der Pfarrkirchenprobst von Lana bei ihm «ine Tafel (Altarschrein) für den Fronaltar (Hochaltar) bestellt

man nun diesen urkundichen Be leg, mit dem in Lana gefundenen zusam men, so ergibt sich zunächst: 1. Daß Hans Schnatterpeck rund an die 20 Jahre urkundlich als Maler in unserer Stadt nachweisbar ist. Die mittelalterli chen Altarbauer werden durchwegs Maler genann, so auch Michael Pacher. wohl weil sie beide Künste, die Malerei und Bildhauerei übten und ihre Werke selbst bemalten. 2. War er schon im Jahre 1492 Bürger und im Jahre 1303 Ratsbürger. Dedenkt man aber, wie vorsichtig die Alten mir der Verleihung

seiner Zeit zählte.... « Und nun wollen wir eine kurze Wall fahrt zum herrlichen Hochaltar der Pfarr kirche von Lana veranstalten. Der Altar von Lana zeigt in her unteren Hälfte sei nes Schreines <»ls Haüptvorstellung die hl. Dreifaltigkeit. Gott Vater, im Kaiser, ornate, eine majestätische Erscheinung, hält den Leichnam des Sohnes in fast aufrechter Sitzlage vor sich auf dem rech ten Knie: über der zierlichen Krone auf seinem Haupte schwebt die Taube des hl. Geistes, tMit außerordentlichem Geschick

12
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/15_11_1891/MEZ_1891_11_15_3_object_613853.png
Pagina 3 di 12
Data: 15.11.1891
Descrizione fisica: 12
ihm auch, die Genesis der Begebenheit näher zu beleuchten und im Verlause der Erzählung manches bisher Unbekanntes zu fördern. Es ist zweifellos, daß dieses Bnch jene Beachtung finden wird, die es verdient, seinem Inhalte nnd seiner Form wegen. sEine General-Versammlung in Lana.s Aus Lana wird geschrieben: Sonntag, den 3. November, fand in Lana die Jahresversammlung des Vereines der Steuerzahler aus dem Stande der Bauer», der Laudwirthe, der Gewerbs- und Handels leute iu den Gemeinden des Gerichtsbezirkes Lana

statt. Die Tagesordnung enthielt folgende Punkte: Neu wahl des Vorstandes; Besprechung der Wassergefahren und Borkehrungen gegen dieselben; Verlegung der Bozen-Meraner Bahn auf das Gebiet des Gerichts bezirkes Lana und Erörterung allfälliger Anträge. Z»m Obmann des Vereines wurde mit Stimmen einhelligkeit der k. k. Professor i. P.: Georg Margesin, wiedergewählt. Als die übrigen 8 Borstandsmitglieder wurden die bisherigen sämmtlich nicht wiedergewählt, sondern als Obmannstellvertreter der Mairamthurm

- bauer Oswald Santer von Völlan und als sonstige Vorstandsmitglieder zwei Brüder deS Obmannes, der Ladurnerbauer Johann Margesin von Lana, der Büchlbauer Josef Margesin von Lana» dann Franz Haller, Oberwirth in Lana; Andrä Laimer, Außerhoser- bauer in Lana; Mathias Malleier, Obmann der Valsanergenossenschast in Lana; Martin Breiten- berger und Mathias Marsoner, beide aus Walburg iu Ulten. Die Bauernschaft ist jetzt also vorwiegend im Borstande vertreten. Die Versammlung nahm vier Resolutionen resp

13
Giornali e riviste
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1906/16_08_1906/AHWB_1906_08_16_3_object_5020576.png
Pagina 3 di 14
Data: 16.08.1906
Descrizione fisica: 14
vor dem Hotel Teiß, wo die Maschinenhalle und die Kanzleiräume der Bahn sich befinden, fuhr Samstag abends 5 Uhr der mit Fahnen bunt verzierte Motor wagen mit einem Beiwagen vor. Am Platze waren die Herren Konzessionäre und die in Lana wohnhaften Aktio näre der Bahn, der Herr Bezirksrichter, der Gemeinde vorsteher Margefin, und die übrigen Festgäste erschienen. Unter den Klängen der Musik und dem Dröhnen der Pöller setzte sich der Zug in Bewegung. In den weiteren Stationen in TschermS, Mailing und Untermais

wurden die dortigen Festgäste ausgenommen. In Meran harrte die Untermaiser Kapelle und eine große Volksmenge deS Zuges. ES folgte dort ein viertelstündiger Aufenthalt, die Begrüßung der Meraner Teilnehmer und dann gings wieder zurück zur AuSgangSstation Lana. Ueber die prachtvollen Naturfchönheiten der durchfahrenen Strecke herrschte nur eine Stimme der Bewunderung. Man hörte allgemein dem Unternehmen eine glänzende Zukunft prophezeiten. In Lana wurde der Eröffnungszug wieder mit Musik

und für die tatkräftige Unterstützung öffentlich zu danken, mit welcher das Entstehen und die Beendigung unserer Kleinbahn ermöglicht wurde. Es war im September 1904, als wir die ersten Schritte taten, um über die Aussichten unseres Bahnprojektes Fühlung zu nehmen. Im Mai 1905 fand jene bekannte Volksabstimmung in Lana statt, welche die finanzielle Beteiligung der Gemeinde an unserm Bahnunter nehmen ablehnte. Wir ließen uns aber durch diese Nieder lage nicht beirren. Bon auswärts fanden sich Damen wie Herren

die Vollendung der elektrischen Bahn Lana—Meran mit dem Rufe zu besiegeln: Unser heißgeliebter Kaiser Franz Josef I. soll leben!' In die begeisterten Hochrufe der Festgäste mischten sich die Klänge der Musik, welche mit der Volkshymne einsetzte, und die dröhnenden Schüsse der am andern Fal- schauerufer ausgestellten Pöllerbatterie. An Reden hat es an diesem Abend nicht gefehlt. Bezirkshauptmann Baron Freiburg führte als zweiter Redner gegenüber Dr. Köl- lensperger aus, daß die Schöpfer der neuen Bahn

, die sie gegen soviel Widerwärtigkeiten zustande gebracht, wohl das Recht haben auf ihr Werk stolz zu sein. Wenn sich nur überall solche Männer zusammenfänden mit gleicher Tat kraft und Uneigennützigkeit, so würde man öfters Gele genheit haben, dem Gemeinwohl ersprießliche Unternehm ungen entstehen zu sehen. Der Bezirkshauptmann widmete sein Hoch dem Aktionskomitee und dessen Obmann Dr. KöllenSpergrr. Bürgermeister Weinberger gratulierte namens der Stadt Meran der Gemeinde Lana und trank auf das Wohl der Gemeinde

14
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1905/22_04_1905/MW_1905_04_22_3_object_2545331.png
Pagina 3 di 12
Data: 22.04.1905
Descrizione fisica: 12
aus diesem Anlasse dem Herrn Kommerzienrat Elivin Paetel das-Diplom als Elektrische Bahn Lana—Untcrmais—(Meran). hinterließ derselbe Zechschuldcn und gebrauchte deshalb bei», Passieren der Ortschaft, um nicht erkannt zu' werden, die größte Vorsicht. Er ist aber trotzdem durch Einheimische er kannt und da denselben die Verfolgung des Flüchtigen bekannt war, bei der Sicherhcits- ivachc angezeigt worden. 9hm wird sich der Inhaftierte wegen seiner begangenen Fehler zu verantlvorten haben und rvird demselben gerade

Lana erläßt folgende Kundmachniig: Die Gemeindevertretung von Lana hat. in' ihrer 9liissch»ßsit;ung vom 14. März 1905 über Antrag des Aktionskomitees zum Baue und Betriebe der elektrischen Kleinbahn Lana—Untermais—(Meran) von , Dr. Köllenspergcr in Lana folgenden Beschluß gefaßt: „Die Gemeinde Lana tritt womöglich 'unter Beiziehung der Gemeinde Tscherms — der Trambahngesellschaft, welche vom Aktions- komitee mit dem Sitze in Lana formiert wird, mit einem Gesamtbeträge voll

50'/» - der Trambahnbaukosten als Gesellschafterin bei, und ist jener Betrag, mit welchem sich die Gemeinde Tscherms am Unternehmen beteiligt, in obige Qliotc einzurechnen.' Gemäß 8 75 der tirol. Gemeindeordnung iverdcn bchllfs Geilehnligung dieses Beschlußes hicmit sämt liche Steuerpflichtige der Gemeinde Lana zu der am 4. 9Nai 1905 von 8—10 Uhr und 2—5 Uhr stattfindenden Voll'sabstiminn.ng mit dem ausdrücklichen Beisätze vorgeladen', die Nichtcrscheinenden als vorliegendem Ge- nleindeallSschußbeschlnße zustimmend

15
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1924/12_11_1924/BRG_1924_11_12_8_object_815759.png
Pagina 8 di 10
Data: 12.11.1924
Descrizione fisica: 10
Seite S SC AC Canflero «N VJIpiano. Xti»|Herima *mb Erundenteignung: Ing. Z-sef Kaiser. Bozen. Ramg-sseI. An die Herren Interessenten, der Gemeinde Lana! Laut, MtnSschreiblll vom 25. August I Js. Parzelle Gemeinde Lana ersucht, den Grundbesit- Nr? ' Mast ,cm Bcfanntäfa zu wollen, daß die Trassierung 993 n <-- ‘ ^ - - - ’ iet Fernleitung der Etschwerke Toll—Bozen be- 1048 'gönnen hat. Die Trassierung in der Strecke Falschauer bis M Gemeinde Gargazon in den Auen am rechten Etschufer ist vollendet

. Am Mittwoch, den 12. No vember Lp. findet eine Begehung der Kulturgründe un Bereiche der Gemeinde Lana statt und tverden vie Herren Interessenten, in deren Grüiiden die Aufstellung von Masten geplant ist, mit beson derer Einladung zur Teilnahnie an der Begehung durch Boten verständigt. Außerdem ergeht die Einladung zur Teilnahme an der Begehung im Gemeindeblatt Lana und im Landsmann. Ort und Stunde der Zusammenkunft Mittwoch, den 12. November 1924, um 12 Uhr mittags beim Theiswirt in Oberlana. Verzeichnis

der Interessenten der Gemeinde Lana, auf deren Grüiiden die Errichtung voii Ma sten der Fernleitung Toll—Bozen geplant ist: Parzelle Nr. Mast 942 Glatz Johann. Runstner in Völlin 151 925 Gruber Josef, Brünvler in Völlan 150 Der Trassierungs-Ingenieur: Ing- J»sef Kayser. 12. November 1024. 146 145. 144 143 142 141 140 130 138 Gantcrer Jakob, Oberhammcr in Völlan 149 Margcsin Anton, Ladurner, Mitterlana 148 1057 Kröß Johann, Winklerhof, Mitterlana 147 1183 Carli Alois, Oberlana •1181 Haller Rudolf, Oberlana 1173

Karnutsch Franz, Golder, Niederlana 1145/1 Gruber Josef, Mitterlana 1827 Reitcrer Peter, Um sinder, Mitterlana 1817/1 Deutschordeiis-Schwcstcrn. M.-Lana 1774 Gcnctti Josef, Mitterlana 1784 Zuegg Ernst, Zagler, Mitterlana 1786 Gögele Johann, Winkler, Oberlana 1789 Schweitzer Joses, Narrcngut, Oberlana 137 1904 Pfarrpfründc Niederlana 136 1896 Pfitschstiftung, Mais 135 1893 Schnitzer Franz, Glögglsohn, M.-Lana 134 1886 Zuegg Ernst, Zagler, Mitterlana 133 1848/32 Telser Matthias, Zechengut, M.-Lana 132

1848/34 Margesin Josef, Bichlhof 131 1874/2 Holzner Matthias, Falgerhof, M.-Lana 130 1873/3 Kröß Aniia, Witwe Gögele, Kelzenhof, Mitterlana 129 1873/2 v. Call Helene u. Paula, Mitterlana 128 l 848/47 Windcgger Anna, Schüller, Mitterlana 127 2665 Niederlanaer Jnteressentschaft 126 Der^ Bauleiter: Ing. Ezio ANcheloni. 52?22?2222222Sti #ee ** e ***•*•**••••*•*•*••**•••••»•*-••*••' 2n Kürze erscheint der 88 i f Universalkalender, Band M tt Bauernkalender . . . Feuerwehr-Kalender Haus

16
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/19_09_1906/MEZ_1906_09_19_4_object_657659.png
Pagina 4 di 14
Data: 19.09.1906
Descrizione fisica: 14
. Das Verlangen des Publikums, daß dieser nur auf Nachlässigkeit beruhende Man gel an Vorsicht hintangehalten werde, ist Wohl nur allzu gerechtfertigt. (Eröffnung des Hvtes'„R«oy<tl' in Lana.) Lana scheint eine Brutstätte für Energie und Tatkraft zu sein. Bor kurzem! erst haben einige Männer durch ihre elektrische Bahn Lana der Vergessenheit entrissen, nun ist schon wieder» eine weitere Etappe Zum Aufwärtsstreben, ein Schritt weiter zur Metamorphose vom Bauern dorf zum Kurort dort getan worden. „Ein könig

liches Hotel', Hotel „Royal', ist am vergangenen Sonntag feierlich eröffnet' worden. Auf der Straße von der Bahnstatron Lana durch Ober- Lana, gegenüber dem Bezirksgerichte, erhebt sich der stolze, vier Stock hohe Neubau des Herrn Dobias Kreyer, weit hinausragend über die ihn umgebenden alten Häuslein. 7O Zimmer, Spieiso saal, Spiel- und Rauchzimmer mit Billard, Lese- und Tamenzinrmer, Restaurant mit Garten und großer gedeckter Veranda, Lift, Bäder, Dampf heizung in Gängen wie Zimmern,, eine Unzahl

sich dichte Kastanienwaldungen bis ins Tal hinab, durchzogen von Wegen Und Fußs steigen, die zu nahen schattigen Spaziergängen verlockend laden. Etwa 40 Personen hatten der Einladung des Herrn. Kreyer Folge geleistet Und fanden sich gegen 12 Uhr im Hotel ein. Neben den Herren von Lana, unter ihnen die Spitzen der kommunalen Und staatlichen Aemter, waren auch Mehrere Herren von Meran, sowie Vertreter der Presse vvn Är, Bozen und England erschienen. Em opulentes Diner versammelte die Festgäste im Speisesaal

von den besten Wünschen und Hofsnungen für das' Blühen und Gedeihen dieses großzügigen Unternehmens, verließen Wohl alle Festteilnehmer diese vornehme, gastliche Stätte. Wir sind überzeugt, daß unter der be kannt tüchtigen Leitung des Direktors, Herrn Klima, das Hotel „Royal' bald nicht nur ein beliebtes Heim für Kurgäste, sondern auch ein bevorzugter Ausflugspunkt für Einheimische wie Fremde werden wird. (Die v!on Meran nach Lana führende Straße) befindet sich in einem wahrhaft deso laten Zustand

wird, soll sich eine Ge sellschaft mit der Erbauung einer elektrisch be triebenen Bahn auf das Vigiljoch (zirka 1800 Meter) beschäftigen und zwar sollen bereits drei verschiedene diesbezüglickje Projekte entworfen sein, wovon das eine über Marlins und Eggerhof zUr Jochhöhe führt. Die elektrische Kraft soll das Elektrizitätswerk Lana liefern. Das Jocher- anwesen nebst der Alm ist bereits von der Alpen- interessentschaft in Naturns in den Besitz eines Marlingers übergegangen, welcher da oben in luftiger Höhe ein Alpenhotel

17
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1911/18_03_1911/MW_1911_03_18_3_object_2555306.png
Pagina 3 di 12
Data: 18.03.1911
Descrizione fisica: 12
) und eine Tochter (Kreszenz), alle wohl versorgt, trauern um den fürsorglichen, lieben Vater. Kirchliche Nachrichten. Aus Lana meldet man, daß der hochw. Subprior und Oekonom des dortigen Deutschordens-Priesterkonventes, P. Josef Kalasanz Trib ns, ein gebürtiger Lancier, schwer erkrankt ist. Er erlitt kurz nacheinander zwei Schlaganfälle, die eine teilweise Lähmung der rechten Seite zur Folge hatten. Am Samstag, den 4. März wurde er das erstemal mit den heiligen Sterbe-; sakra menten versehen. Sein Zustand

der Zählung betrug die Gesamtbevölkerung des politischen Bezirkes Meran am 5(. Dezember (9(0 54.997 Personen; gegenüber dem Jahre (9(0 mit 46.364 Personen ergibt sich ein Zuwachs von 8655. Der' Gerichtsbezirk Meran zählt 57.675, der Gerichtsbezirk Passeier 5225 und der Gerichtsbezirk Lana (2.099 Einwohner. Im Jahre (900 hatte der Gerichtsbezirk Meran 50.809, der Gerichtsbezirk Passeier 49(5 und der Gerichtsbezirk Lana (0.642 Einwohner. Der Bevölkerungszuwachs be trägt' im Gerichtsbezirke Meran 6864

, im. Gerichtsbezirke Passeier 5(2 und im Gerichts bezirke Lana (457. In den einzelnen Gemein den ist das Zählungsergebnis folgendes (die eingeklammertcn Ziffern zeigen jenes von (900): Gerichtsbezirk Meran: Algund 2669 (2055), Burgstall 59 ( (43(), Gargazon 568 (502), Grätsch 474 (592), hafling 420 (422), Kuens 2(9 (20(), Marling I864 ((424). Meran ((.2(5 (9525), Naturns (860 ((659), Mber- mais 4I96 (5659), Partschins 1705 (1499)^ Plans 154 (152), Riffian 724 (692), Schönna 1702 (1635), Tirol 1756 (1465

), Untermais 716( (4968), vöran 565 (574). Gerichtsbc- zirk Passeier: St. Leonhard 2275 (2115), St. Martin 1504 (1582), Moos 608 (628), platt 511 (495), Rabenstein 529 (295). Gerichts- bezirk Lana: Andrian 590 (552), Lana 4057 (5157), Nals 655 (555), Tisens 1665 (1525), Tscherms 872 (689), Ulten 396I (538l), Völlan 5I9 (503). Eine kleine Bevölkerungs abnahme haben nur die Berggcmcinden haf ling, Vöran und Moos zu verzeichnen. Bcnnobicr-AuSschaiik. Im Hotel Maiserhof beginnt am Sonntag

, den (8. ds., der Aus schank des vorzüglichen St. Benno-Bieres aus der Münchner Löwcnbrauerei. Das Sternkiuo bringt ab morgen, Samstag, wieder ein hochinteressantes Programm zur Schau, lvir verweisen diesbezüglich auf die betr. Anzeige in heutiger Nummer. Die Regulierung des Waltcucrbaches. Wie aus dem Paffeicrtale gemeldet wird, hat der Landesausschuß die Beiträge der Interessenten für die Regulierung des Maltenerbaches mit 10 Prozent festgesetzt. Theater in Lana. Im kathol. Arbeiterheim in Lana gelangt an den Sonntagen

18
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1915/09_01_1915/MW_1915_01_09_4_object_2558159.png
Pagina 4 di 12
Data: 09.01.1915
Descrizione fisica: 12
. Die Gemeinde aber ließ sich nicht nehmen, ihrem Seelsorger die besten Wünsche zu diesem Feste darzubringen. Mit dem Ge meindeausschuß erschienen auch vier Kinder n Nationaltracht, die in sinnigen Gedichten hre Grüße und Wünsche darbrachten. Der Hochw. Kurat war über diese stille und be- cheidene Gratulation sehr erfreut und dankte >en Gratulanten herzlich.' Großer Festabend zugunsten unserer Rrleger in Lana. Wie bereits kurz, ge meldet, findet am Sonntag, den (0. Jänner, im Gästhof Theis in Lana ein großer

, von >en k. k. Standschützen, den Veteranen und Reservisten veranstalteter'Festabend statt. Die Liedertafel Lana hat sich in den Dienst der guten Sache gestellt und wird zur Erhöhung )er Feierlichkeit Mitwirken. Ganz besonders edoch muß heryorgehoben werden, daß der Turnverein Lana einige, der Zeitlage ent- prechende lebende Bilder stellen wird. Ueber Ersuchen der Veranstalter wird der Lanaer Schützenfeldpater ?. Anicet Ennemoser einen Kriegsvortrag halten, was jedenfalls allseits legrüßt werden und einen Hauptanziehungs

punkt' für diesen Abend bilden wird. Die Zwischenpausen werden durch Musikvorträge ausgefüllt. Mit Rücksicht auf den edlen Zweck der Veranstaltung — das Erträgnis fließt nämlich den von Lana Eingerückten und nach Lana kommenden Verwundeten zu (es sollen dort einige hundert Verwundete untergebracht werden) — ist wohl ein großer Besuch nicht nur von Lana, welches bisher bereits Her vorragendes betreffs Kriegsfürsorge geleistet, hat, sondern, auch von den Nachbargemeinden zu erwarten

sein. Zu diesem Zwecke beginnt der Abend bereits um 7 Uhr. Der Glückstopf weist sehr schöne Gewinste auf und werden die Lose bereits diese Woche im Vorverkauf ab gegeben durch die Gemeinde Lana, Kaufmann Josef Tribus, Kaufmann. Franz Tribus, Hauptmann des Militär - Veteranenvereins Lanä-Tscherms Kainzwalder und Eiästhof Theis. Die Verteilung der^ Gewinste beginnt um 9 Uhr abends. Zum) Schluß wird , auf die ausgegebenen Plakateund Programme verwiesen. 7'' ■: r . (Ein Feldpostbrief. „ Werter Freund

19
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1891/18_11_1891/SVB_1891_11_18_3_object_2449410.png
Pagina 3 di 8
Data: 18.11.1891
Descrizione fisica: 8
Genossenschaftsverband Inns bruck.' KaudwirthschaftUche Vortrage abhalten wird Herr K. Mader in Kältern am 29. November Nach mittags beim „Rößl' und am 30. November 1 Uhr Nachmittags beim Stiegelwirth in Zwölfmalgreien. Ueber eine Generalversammlung W Kana reserirt die „Meraner Ztg.' wie folgt: Sonntag, den 8. Nov., fand in Lana die Jahresversammlung deS Vereines der Steuerzahler aus dem Stande der Bauern, der Landwirthe, der GewerbS- und Handelsleute in den Gemeinden des Gerichtsbezirkes Lana statt. Die Tages ordnung

enthielt folgende Punkte: Neuwahl des Vor standes; Besprechung der Wassergefahren und Vor« kehrungen gegen dieselben; Verlegung derBozen-Meraner Bahn auf das Gebiet des Gerichtsbezirkes Lana und Erörtemng allfälliger Anträge. Zum Obmann des Vereines wurde mit Stimmeneinhelligkeit der k. e. Pro fessor i. P. Georg Margesin, wiedergewählt. Als die übrigen 8 Vorstandsmitglieder wurden die bisherigen sämmlich nicht wiedergewählt, sondern als Obmann- Stellvertreter der Mariamthurmbauer Oswald Santer

von Völlan und als sonstige Vorstandsmitglieder zwei Brüder des ObmanneS, der Ladurnerbauer Johann Margesin von Lana, der Büchlbauer Josef Margesin von Lana, dann Franz Haller, Oberwirth in Lana; Andrä Laimer, Außerhoserbauer in Lana; Mathias Malleier, Obmann der ValSauSauer-Genossenschast in Lana; Martin Breitenberger und Mathias Marsoner, beide auS Walburg in Ulten. Die Bauernschaft ist jetzt also vorwiegend im Vorstande vertreten. Die Versamm lung nahm vier Resolutionen, resp. Anträge einstimmig

20
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1892/15_10_1892/BRG_1892_10_15_3_object_748875.png
Pagina 3 di 12
Data: 15.10.1892
Descrizione fisica: 12
einen „Kästenigel' mit 7, sage sieben großen, reisen, braunen Früchten. xy Riffian, 12. Olt. (Riesentraube.) Josef Ungericht, Brunner in Riffian, hat an einer starken Rebe in geschützter Lage beim Hause unter anderen schönen Trauben eine solche von 1750 Gramm. -at- Lana, 12. Olt. (E hru ng.) Anläßlich des Namensfestes des hochw. Herrn Max Fink, Prior des Teutschordens» priesterkonvents Troppau-Lana, und des Kuraten von Oberinn, Hoch«. Herrn Max. Bader, Deutsch- ordenspriester, versammelten sich heule 4 Uhr

nach mittag der ganze Gemeindeausschuß von Lana, die Mitglieder des St. Vinzenzvereines, die Lehrer schaft sammt den Kindern, sowie die Zöglinge der Alrinkinderbewahranstalt und eine große Menge Volkes von Lana vor dem Teutschordenskonvente und brachten den beiden geehrten Herren unter den Klängen der Lanaer Musikkapelle die herzlichste Gratulation dar. Bei dieser Gelegenheit wurde dem hochw. Herrn Max. Bader in dankbarer Erinnerung an sein früheres, segensreiches Wirken als Dekanalpfarrkooperator in Lana

zum Wohle der Armen, sowie für Gründung des St. Vinzenzvereines, der Kleinkinderbewahranstall, das Diplom als Ehrenbürger von Lana durch den Gemeindevorsteher Mathias Margesin feierlich über« reicht. Sichtlich gerührt dankte der Gefeierte herz lich der Gemeinde Lana, die ihm einstimmig zuruft aJ plurimos annos! -j- Gries bei Bozen, 13. Okt. (Promenade) Unser Kurort ist im stetigen Ausblühen begriffen. So manche Verbefferung und j Verschönerung wurde bereits durchgeführt. Der Verschönerungsvcrein

21