938 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1869/06_12_1869/BTV_1869_12_06_1_object_3049931.png
Pagina 1 di 8
Data: 06.12.1869
Descrizione fisica: 8
dem Bildhauer Josef Griffe ln an n aus Tirol einen Kunstauftrag zugewendet. * Innsbruck» 6. Dez. Das „Tagblatt' bringt in feiner Freitag - Nummer einen langen Artikel aus Unterinnthal über die Stellung der Parteien in Baiern, den wir mit ein paar Worten berühren müssen. Die langathmigen Auseinandersetzungen des Korresponden ten, daß der baierische Fortschritt und der Liberalis- !muS in Österreich durch gemeinsame Interessen soli darisch verbunden seien, bedürfen hier keiner eingehen deren Widerlegung

— ihnen gegenüber sei einfach auf die Ausführungen der Wiener Blätter und der libera len Zeitungen Tirols, des »Boten', der konstitutio- k>- nellen „Bozner-' und der „Schützenzeitung' hinge» m wiesen. UnS drängt sich nur die Frage auf, ob die ^Redaktion des „Tagblatteö' glaubt, durch Oeffnung ^ ihrer Spalten fär die preußischen Velleitäten eines Einzelnen der liberalen Sache in Tirol einen Dienst zu erweisen. Man kann sich denken, welcher Jubel im ^ klerikalen Lager entstanden ist, als nach der schweren

Niederlage in Sachen des Moriggl'fchen Briefes der ^Artikel des „TagblatteS' den willkommenen Anlaß bot, i»uin den „Tiroler »stimmen' vom 4. Dezember mit ve rliebter Taktik für die Aeußerungen eines Einzelnen die '^Partei der Verfassungsfreunde in Tirol überhaupt '^verantwortlich zu machen. Wir zweifeln nicht, daß das „Tagblatt' den begangenen Fehler wieder gut macht, und bündigst erklärt, wie eS der Wahrheit ent spricht, daß die Redaktion und der konstitutionelle Ver ein, als dessen Organ das „Tagblatt

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/22_09_1897/BTV_1897_09_22_8_object_2969621.png
Pagina 8 di 10
Data: 22.09.1897
Descrizione fisica: 10
der DeutschordenSschwestcrn waren in höchster Gefahr. n*» Bozen, 20. Sept. (Verbandstag der Tiroler Radfahrer.) Vorgestern sammelte sich die Tiroler Radfahrerschaft in der altehrwürdigen Waltherstadt zur festlichen Begehung des Verbands- tages, dessen Arrangement der Bozner Radsahrervereiu in die Hand genommen und auf das beste durchgeführt hat. Leider war der Wettergott diesmal den Radlrrn wenig hold, denn schier ununterbrochen ergoss sich strömender Regen über die Stadt, deren Festschmuck gar bald arg durchweicht war. Die Wetterlaunen

das Abfo-- lntorium ertheilt und die Versammlung vom Vorsitzen den unter warmen Dankesworten geschlossen. Der Frühschoppen, den der Bozner Radsahrervereiu zu Ehren der Gäste veranstaltete, musste wegen des Re gens aus dem Park des Hotels „Anstria' iu GrieS in die Halle des Bozner Turnvereins verlegt werden. Bei den Klängen der RegimentSkapelle und bei der opulenten Bewirtung unterhielt sich alles vorzüglich, nmsomehr als Speise und Trank von zarten Damen- Händen serviert wurden. Es toastierte Herr

Clubvor stand E. Weger auf d:n Bozner Turnverein als HauS- Herrn, Herr TnrnvereinS-Vorstand Dr. P. Kraut schneider aus die Kameradschaft zwischen Turnern und Radfahrern, Herr Albert Wacher ^mf die Damen, der Verbandsvorstand Herr H. Bederlnnger auf den gastfreundlichen Bozner Radfahrerverein und die Stadt Bozen, Herr Karl v. Trentini auf das deutsche Volk, Herr Albert Wachtler auf die Freundschaft zwischen Touristen und Radfahrern und Herr Lang aus Wilten auf die Festtheilnehmerinnen. Beim Mittagessen

(Meraner Bicycle-Club), vierter Petzold (Bozner Radsahrervereiu) und fünfter Karl Visueider (Meraner „Bnrggräfler'). Petzold erhielt überdies den Führungspreis. Abends versam melte sich die Radfahrerschast und ein überaus zahl reiches Publicum in den Bürgersälen, wo die Regi mentskapelle concertierte. Der Vorsitzende des Tiroler RadfahrerverbandeS Herr H. Bederlunger dankte der Stadtvertretuug und der fportfrenndlichen Bevölkerung Bozens für die liebenswürdige Aufnahme, worauf nach einer zündenden

. Die Vertheilung der Ehrenpreise an die Sieger des Rennens nahm gleichfalls Frl. Mofer vor. Die einzelnen Vereine erhielten Bannerfchleifen in den Farben weiß-roth und schwarz-roth-gold. Die Verlesung der eingelaufenen Glückwunsch Telegramme rief freudige Begeisterung hervor, ebenso die Ansprachen der Herren Schilcher (Jnnsbrucker Bicycle-Clnb), der auf den Bozner Turnverein uud die Bozner Bürger schaft sein Glas erhob, und jener des Vorstandes des Bozner Radsahrervrrcineü Herrn Weger, der aus die Harmonie

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1870/14_02_1870/BTV_1870_02_14_3_object_3050790.png
Pagina 3 di 6
Data: 14.02.1870
Descrizione fisica: 6
. jDetzlhal 1866; Anton Preindlsberger, ^ SchiZtzerihauptm. 1859 und Sturmhanptm. 1866; .Peter Spiel mann, Lieut. der Haller Scharssch. -Komp. 1866 und Landesvertheidiger 1859; Franz Bernardi, Oberl. der 1., 2. und 3. Scharfsch.- Komp. FleimS von den Jahren 1848 und 1349; Joh. Praxmarer, Lieut. der Kufsteiner Scharssch.- Komp. 2866; Barth. v. Plankenstei n, im J.1866 Oberschützenmeister vonTauserS;Heinr.Patscheider, Hauplm. der Brixner Schützen-Kowp.; Eberlin, R7V Hauptm. der Bozner Scharfsch.-»omp. 1848

Sinn.. (Schluß folgt.) Wir lesen in den „Neuen Tiroler Stimmen'- Wir werden um Aufnahme folgender Zeilen ersucht - Ich nehme Akt von der Erklärung in Nr. A deS ->nnS- brucker Tagblatt', daß mich die Nedaltion durch den Ar- tikel in Nr. 20 jenes Blattes „nicht im mindesten ae' schmäht habe'; daß sie mich also im Sinne der 88 488 und 491 St. G. einer unehrenhasten Handlung oder ver ächtlichen Eigenschaft nicht habe zeihen wollen, was ich allerdings aus dem Schlußsätze jenes Artikels in Veibin- dung

mit den entstellten Angaben über den Inhalt mei nes Briefes anzunehmen mich berechtiget glaubte. Da später auch der „Tiroler Bote' in Nr. 21 seines Blattes einen Theil deS erwähnten Artikels auö Nr. 20 des „Tag blatt' aufzunehmen für gut befunden hat. so erlaube ich mir auch an die Redaktion deS „Boten' daö nämliche Ersuchen zu stellen, welches ich in Nr. 22 der „N.T.St.' an die Redaktion deS „Tagblatt' gerichtet habe. Inns bruck, 8. Febr. 1870. Petz er, Landtagö-Abgeordneter. Wir fügen blos

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/03_09_1897/BTV_1897_09_03_7_object_2969381.png
Pagina 7 di 8
Data: 03.09.1897
Descrizione fisica: 8
Vrtra-Beilage zu „Bote für Tirol uul Franz Gasser, Hauptmann dcr Bozner Scharfschützen-Compagnie < 1809. Von Andreas Simeoner, k. k. Gymnasialprofessvr. Franz Gasser war einer jener eifrigen Patrioten des Landes Tirol, welche sich in den Zeiten der Er hebung des GebirgsvolkeS für das angestammte Kaiser haus besonders auszeichneten. Er gehörte aber zu jenen Naturen, welche wenig von sich reden machten, dafür aber umso eifriger mit Rath und That ihre glühende Vaterlandsliebe an den Tag legten

. Franz Gaffer, eine Zierde der Tiroler Landesver theidiger, ein Muster der Bozner Bürger, hat, wie wir sehen werden, bei allen feinen Unternehmungen aus reinem Patriotismus gehandelt: darum sollen seine Verdienste gewürdigt werden. Möchten folgende Zeilen ein kleines Scherflein dazu beitragen. 1. Franz Gaffer im Felde. Franz Gaffer wurde am 17. December 1777 zu Bozcn geboren; feine Eltern hießen Martin und Maria Barbara, geborne Vidorin ^). Gaffers Vater war „Schmalzler' 2). Franz Gaffer zeigte schon

in seiner Jugend eine große Anhänglichkeit an das Vaterland und das Kaiser haus. Er hatte ja öfter Gelegenheit zu sehen, wie die Bozner den Mitgliedern der kaiserlichen Familie ihre Ehrfurcht bezeugten. Ich erinnere hiebei nur, dass Kaiser Leopold II., dessen Gemahlin und die kaiserlichen Kinder im Frühjahre 179» in Bozen feier lich empfangen wurden 2). Bis zuni Jahre 1796 trat Frauz Gaffer nicht in den Vordergrund. Als aber durch die Siege Napoleons in Italien auch Tirol be droht wurde, erhoben

in Südtirol aussah. Die Gefahr, von dcr ich bereits sprach, steigerte sich in den Monaten Angust und September 179t5 imnier mehr und mehr, so dass man das Schlimmste be fürchtete. Ani 13. August bat FML. Alviuzi von Rovercto aus die Bozner Schutzdeputation um Hilfe für die bedrohten Thäler Ronchi und Terragnolo, welchem Rufe Taufende von Landesschützen folgten. Die Tiroler griffen umso bereitwilliger zu den Waffen, weil Napoleon am 29. August ein Manifest erließ, worin er die Niederlegung der Waffen

zu verdrängen. Eine Abtheilung sollte von V'lsngana aus über Lavaroue und Folgaria gegen Calliano ziehen, während er selbst durch das Etschthal dorthin »lar- fchierte. Am 6. November standen die Oesterreicher bereits vor Calliano. wohin auch unsere Compagnie gerückt war. Dcr Kampf, welcher hier niit den Fran zosen geführt wnrdc, dauerte zwei Tage und war sehr hartnäckig. Nach einen, Verluste von 3000 Mann mussten aber die Franzosen doch abziehen. Die Bozner Compagnie hatte anch bei diesem Gefechte

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/17_09_1886/BTV_1886_09_17_5_object_2916394.png
Pagina 5 di 8
Data: 17.09.1886
Descrizione fisica: 8
mit einem dreimaligen „Gut Heil' geschlossen. An die Delegierten-Versammlung reihte sich das Festmahl im Bürgersaal zu etwa 200 Gedecken an, bei welchem die Bozner Feuerwehr die Tafelmusik besorgte und Herr Dr. Stolz auf Se. Majestät den Kaiser toastierte und der Bürgermeister auf die Feuerwehren des deutsch-tirolischen Gauverbandes sein Glas erhob. Unterdessen concertierte die sehr gut ge schulte Feuerwehrkapelle von Kältern vor dem erz herzoglichen Palais in der Mustergasse, worauf dann die von der Bozner

mit Zurufen, mit Blumen und Kränzen be grüßt und geschmückt und auch die Musikkapellen auf das lebhafteste acclamiert. Von den letzteren bemerkte und Vorarlberg' ÄTr. SRS man im Zuge die . Kapellen von Meran, Kältern,!! Leifers, Neumarkt, Tramin, Gries, Bozen ü. f. w.' Nach dem Festzucze rückten sämmtliche Feuerwehr?« auf dem Domimcanerplatz zusammen, worauf die Bozner Aueimiehr die Hauptübung durchführte, welche im' Lösch- und. Rettungsmanöver: gegen' ein im Riesenwirtshause als stark um sich greifend

in seine Rechte. An allen Ecken und Enden ertönten frohe Musikklänge, die Traminer Feuerwehrkapelle concer tierte in der Restauration zum Schlern, die Kapelle von Kältern hatte in dem mit Menschen vollge pfropften „Bozner-Hof' ihr Hauptquartier aufge schlagen, auf dem Johannsplatze aber concertierten die Meraner, und hier herrschte ein besonders animiertes Leben und Treiben, die Tische und Bänke vor den Hotels „Kräutner' und „Greif' reichten bis fast in die Mitte des großen Platzes hinein. Nicht minder dicht

besetzt zeigte sich der „Bürgersaal', wo der officielle Festabend abgehalten wurde, zu welchem die Bozner Feuerwehrkapelle die Musik besorgte; kurz allüberall unterhielten sich die vielen Hunderte von Feuerwehrmännern und Tausende von sonstigen Fest gästen auf das allerbeste, nirgends störte auch nur der kleinste Zwischenfall die Harmonie, und jeder Fest- gaft wird sicher vollbesriedigt an den Feuerwehr-Gau- tag in Bozen zurückdenken. Aus dem Schwurgerichtsfaale. Innsbruck, 14. September. (Schluss

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/09_09_1886/BTV_1886_09_09_3_object_2916272.png
Pagina 3 di 8
Data: 09.09.1886
Descrizione fisica: 8
Zeitung.' Beilage. Jg. 1336 Nr. 213. 21. Karte der Hohen Tauern. 1 .250.0()0. Chromolith. Querfolio. M. Panorama von der Schmittenhöhe. Wien (Hartleben). 22. Erste Ersteigung der Keil spitze ^2301 (Lienzer Dolomite). R. In: „Lienzer Zeitung.' Jg. 1886 Nr. 31. 23. Koch M. v. Berneck. Bilder aus Tirol. Das Stilfser Joch (M. Illustration). In: „Illustrierte (Leipz.) Zeitung.' Jg. 1336 Nr. 2250. 24. Der Kronplatz bei Bruneck. In: „Bozner Zeitung.' Jg. 1836 Nr. 183. 25. Lechner Karl. Eine tirolisch

-bayerische Sprach insel in Mähren. In: „Bote f. Tirol.' Jg. 1886 Nr. 139 ff. 26. Am Lüner See. In: „Bregenzer Tagblatt.' Jg. 1836 Nr. 188. 27. Die Wallfahrt Maria Stein in Tirol. Nach archivalischen Urkunden. Innsbruck (Vereins- buchdruckerei) 1836 16° 32 S. 23. Menghin A. Eine Meraner Saltnerord nung aus dem 16. Jahrh. In: „Bote für Tirol.' Jg. 1886 Nr. 173. 29. B! eurer Jul. Distanz-Neisekarte von Tirol. 1: 360.000. Wien. (Artaria.) 30. Muth Franz Alfr. Joseph Seeber. In: „Burggräfler.' Jg. 1836

- bruckcr Nachrichten.' Jg. 1836 Nr. 188. 35. Josef Ortner. ^ (Lebensskizze.) In: „Neue Tiroler Stimmen.' Jg. 1886 Nr. 197. 36. Ottenthal E. v. Ein Marmor mit dem Monogramm K. Heinrichs des IV. (im Ferdinandeum zu Innsbruck). In: „Mittheilungen des Institutes für österreichische Geschichtsforschung.' Jg. 1886 S. 461 ff. 37. Leruarüo eonts üe. Il Lellaao. Lärms. Irtzuto (Lcotoni) 1886 8° 37 L. (N022S 38. Auf Raschvtz. (Eine Wander-Skizze.) In: „Bozner Zeitung.' Jg. 1336 Nr. 190 ff. 39. Die Restauration

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1904/27_09_1904/BTV_1904_09_27_2_object_3006557.png
Pagina 2 di 8
Data: 27.09.1904
Descrizione fisica: 8
Bozner Feuerwehr und Gründer dcZ Turnivefens hier, beizuwohnen. Auch die Witwe des Gefeierten mit mehreren Verwandten hatte sich eiugefunden. Der Obinan» des Dciikinalkomitees, Herr Aezirks- obma»» Perser übergab in begeisterter Rede das Denkmal der Sladtvertretung zum Eigentum und zur Obhut. In Vertretung ^des Bürgernleisters übernahm Herr Magistratsrat v. Völker in längerer Ansprache das Denkmal namens der Stadt Bozen. Herr von Trentini, Altvorstaud des Bozner Turnvereines, sprach im Namen

des Bozner Turn vereines und des Turnvereines „Jahu' und hob in seiner Ansprache die Beziehungen der Turner zur Feuerwehr liervor. Der Bozner Männergefaug- verein sang das ..Deutsche Lied.' Die Deputationen und Vertreter legten zahlreiche Lorbeerkränze mit Widmuiigsschleifeu nieder. Allgemeines Lob wurde den Schöpfern des Denkmales, den Herren Bild hauern Kompatfcher und Minder zuteil. Die Aus führung ist prachtvoll. — Am Festmale im Bürger saale beteiligten sich zirka 140 Personen. — Die Schauübung

der Bozner Feuerwehr fand am Nach mittag nach 3 Uhr auf dem Kaiser Franz Joseph- Platze statt. Das Brandobjekt bildete das Gebäude der Lehrerbildungsanstalt. Eine vielköpfige Menschen menge schaute dem exakten und sicheren Arbeiten des ganzen Korps zu, das zu seinen Leistungen nach kompetentem Urteile zu beglückwünschen ist. Der Schaiilibung reihte sich der Festzug durch die Stadt an, der sich sehr schön und lebhaft gestaltete. Von frenideu Feuerwehren waren Vertreter und Deputa tionen von Innsbruck

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1876/16_03_1876/BTV_1876_03_16_2_object_2866576.png
Pagina 2 di 6
Data: 16.03.1876
Descrizione fisica: 6
der „Bote von Tirol' Nr. 44 sprach von einer Zurücksetzung und Verletzung einer achtbaren Klasse gebildeter Personen, deren sich die Roveredaner-Gesellschaft bei diesem Anlaß schuldig machte; — wo dann „il Trentino' Nr 27 vom 4. d. Mts. hinzusetzt, es wären Nobili. Besitzer. Beamte und Professoren geladen worden, die das Ofsiziers-Eorps geradezu ausschlössen. Endlich gefällt eS auch einem angeblichen Rovere daner Korrespondenten der „Bozner Zeitung' in Nr. 53 vom 6. d. MtS. den Sachverhalt der Wahr heit

entgegen auszumalen, die Gesellschaft einer Zu rücksetzung oder Uebergehung der Herren Offiziere ,u zeihen, daö zufällige Erscheinen eines italienischen Offiziers beim Feste eine von der Gesellschaft und der Direktion derselben inszenirte, wohl überlegte, regierungsfeindliche, weit schlimmere Demonstration zu nennen, als jene, welche bei der Durchreise des deut schen Kaisers in Trient stattfand. Dieses „ Gefchichtlein ', das der Roveredaner (?) Berichterstatter in der „Bozner Zeitung' erzählt, ging

sowohl in den „Trentino' Nr. 29 vom 9. März als in den „Boten' über, welcher in Nr. 57 vom 10. März, lediglich auf die Autorität der „Bozner Zeitung' gestützt, das Benehmen der Roveredaner- Gesellschast scharf rügt und die angebliche Demon stration als „viel schlimmer uud verwerflicher be urtheilt als die bekannte Trientner Straßen-Demon stration , weil dieselbe in Roveredo von einer Ge sellschaft in Szene gesetzt ward, die sich für die ge bildete Welt dieser Stadt hält'. Wir haben Vergleiche

Noveredaner-Demonstration lediglich eine Mißgeburt böswilliger anonymer Beschuldigung ist. deren Ur sprung und Absicht unschwer zu erkennen oder zu er rathen ist. IntsliZeuti p.iuLg, sind die Worte des Berichterstatters V der „Bozner Zeitung'. Der „Raccoglitore' Nr. 3l vom 11. d. Mts. hat den Korrespondenten der „Bozner Zeitung' entschie den und kategorisch Lügen gestraft, ohne in die hier orts sattsam bekannten Einzelnheiten einzugehen. Da aber gerade diese kleinlichen Nebenunistände

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1899/21_06_1899/BTV_1899_06_21_3_object_2978180.png
Pagina 3 di 8
Data: 21.06.1899
Descrizione fisica: 8
. Bozen, l9 . Juni. (Verschiedenes.) In Gegenwart d^s Vorstandes des Bozner NiusikvereineS Dr. Jg. Huber und des Ausschusses fanden in den letzten Tagen die Prüfungen der Schüler der ver schiedenen Curse mil sehr befriedigenden Resultaten statt. — Das Schleruhaus der Secliou Bozeu des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereines wird am 21. Juni eröffnet. — Die Bozner Vereinslapclle, die unter der Leitung des Dr. Eichborn steht, wird im kommenden Winter wieder zusammentreten, wodurch der Stadt

diese vorzügliche Musikge,'ellschaft erfreu licherweise erhalten bleibt. — Die Arbeiten zur Er bauung eines RangierbahnhofeS der Bozcn-Meraner- bahn sind in . vollci^ <^ai>ge. — Gegenwärtig wird an der Nicdcrlcgung eines Theiles der Uferschutzmauer des, EisackflüsseS gearbeitet. 1,.»^ Bozen, 19,. Juni. (Feuerwehrfest.) Die Bozner freiwillige Feuerwehr begieng gestern in Ver bindung mit dem Haupt-Gautage des Fcuerwehrbe- znkes-Bozeu i.^r 25jähriges Stiftungsfest, welches die Bevölkeruug zum Anlasse nahm

ein. Um 1(1 Uhr vormittags fanden auf dem JvhannSplatz in Anwe senheit der Honoratioren der Stadt Bozeu die Schul übungen statt, worauf Herr Bürgermeister Dr. Jnl. Perathyner, - der >dcr Bozner Feuerwehr selbst schon 25 Jahre angehört, eine herzliche BeglückwünschungS- ansprache an die jubilierende Feuerwehr richtete. Um 11 Uhr begann im Rathssaale der 13. Delegierteu- tag des Bozner Bezirks-Feuerwehrverbandes unter dem Vorsitze dec Bezirksol-manncS Herrn HanS Perger, der Verband zählt dermalen 32 Vereine

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1869/08_07_1869/BTV_1869_07_08_3_object_3048008.png
Pagina 3 di 6
Data: 08.07.1869
Descrizione fisica: 6
gegen die s Mönche von St. Gallen erfreulichen Ausdruck geben o wollte, schickte er eine Ladung Bozner Wein, „lzo?a- ° narium', vermuthlich einen damaligen „Krcuzbüchler', ^ in das um Wissenschaft und Bildung so hochverdiente 4 Kloster. (lükkeiurrd! oasus L. (Zalli Älou. (Zeriu. Ler. 4 2. 108.) ^7 Daß unfereWeine vorzügliche Gnade bei baierifchen und.schwäbischen Hochsliften und Klöstern fanden, -L beweist der Umstand, daß so viele Weingüter und Weingilten im Etschlande, besonders in der Umgegend von Bozen

und Meran, in ihrem Besitze waren. So 24 besaßen die Klöster Pöklingen, Steingaden, Wein- t4 garten, Wcssobrunn, Ettal die schönsten Höfe bei Meran. Allein nicht nur deutschen geistlichen Herren mundete der Elfchländer; den Bozner Wein fanden 15 selbst Böhmen, welche im Jahre 1158 zum Heere des S4 Kaisers nach Italien zogen, ihrem czechifchen Ge- 62 schmacke zusagend, worüberVinccnz von Prag berichtet: Z4 ..l'andem ad rnontem ?aus,inum, <zui nostro voeabulo S8 ^üezfn dieitur, perveniunt, ulzi op tiin

i vini inaximam IL inveniunt luilzundantiam, c^uI. desati^ati exereitus recre-atur et reSciuntur'. In diesem Punkle stimm. 2g ten somit schon damals fromme deutsche Herren und 5 rzechische Krieger überein, wohl nicht ahnend, daß im Verlaufe vieler Jahrhundert«'noch in andern Punkten ^ wunderbare Harmonie zwischen verwandten Seelen sich ^ bilden werde. Daß aber den Preis der Bozner Weine 24 selbst Dichter verherrlichten, konnte nicht ermangeln, ,4v wenn deutsche und czechische Trinker ihn gut fanden

mußte unserm Dichter ein Wein, den selbst der heilige Ulrich respektirte, besser gefallen, als der baierische Landwein, von dem der Spruch galt: ,,di»2 tieirisclr vnn, juden u»<1 Hang viZlvelkn aller liest sin in der fugend. Neuner' 249 a. Ein ungenannter Dichter des 13. Jahrhunderts sang: „icl, Iiet dü> ?.o InspruAge vil guoton Lüt^ennerv getrunken in die sn-aerv und für die grüben arlzeit, di icli von ir sitzen leit.' UebleS Weib 553. Der Export des Bozner Weines war im Mittel alter bedeutend

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1898/02_09_1898/BTV_1898_09_02_2_object_2974168.png
Pagina 2 di 8
Data: 02.09.1898
Descrizione fisica: 8
Dunkelheit erstrahlte» die Hänser im Lichterglanze, an zwei Abhängen der Karspitze wurden Feuerwerke abgebrannt nnd zahlreiche Frendensener in der Umgebung loderte» zum Himmel empor. So hat st. Vigil daö Kaiser Jubeljahr in festlicher Weise begangen. Die Cröffnnng der Bozner Jnbilüunls- ansstellung. Bozen, 1- September. Heule vormittags hat im, Prunksaale des hiesigen Mcrcantilzcbäudes iu Anwesenheit einer illustren Fest- gesellschaft die feierliche Eröffnung der von der Byzner Handels- uud Gewerbekammer

, wonach der Herr Statt halter in den Repräfentationssaal des Mereantil- Palais geleitet wurde, woselbst Präsident Welponer eine längere, wirkungsvolle Ansprache an den Statt halter und die Versammelten richtete, in welcher er nach einen» Rückblicke auf die frühere Bedeutung und einstige Blüte der Handelstadt Bozen und des Mer- cantilsenateS und nach Beleuchtung des Zweckes von GewerbeanSstellungen und besonders der Bozner Ju biläumsausstellung der Versicherung Ausdruck verlieh; dass die Kammer

den hochherzigen Intentionen unse res erhabenen Monarchen dadurch am besten entspro chen zu haben glaubt, dass dieselbe anlässlich des NegierungSjnbiläuniS Sr. Majestät eine eminent ge- werbesördernde Action einleitete, die den Gewerbetrei benden zum dauernden Nutzen gereichen wird. Herr Präsident Welponer bat den Herrn Statthalter, diesen Huldigungsact der Bozner Handels- und 'Äewerbe- kanuner ,ur Kenntnis des Allerhöchsten Thrones zu bringen und lnd die Anwesenden ein, ciinuslimmen in den Ruf

. Um 1 Uhr versammelten sich die von den» AuS- stellungscoinitö geladenen Gäste, zu einem glänzenden Bankett im Hotel „Kaiserkrone'. Die Reihe der Tafelreden eröffnere Herr Präsident P. Welponer mit einem begeistert aufgenommenen dreifachen Hoch auf Se. Majestät den Kaiser. Se-Excellenz Herr Statt halter Graf Merveldt beglückwünschte in warme» > Worten die Bozner Handels- und Gewerbekaniiucr zu der . so glücklich arrangierten Jubiläumsausstellung und toastierte auf die Kammer. Herr Kau,merrath Jnnerebnev

15
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1898/11_07_1898/BTV_1898_07_11_2_object_2973441.png
Pagina 2 di 7
Data: 11.07.1898
Descrizione fisica: 7
Dir k. k. StaatSbahr.dirrction in Innsbruck theilt uns mit, dass die Bureaustunden bei dieser Direktion während der Sommermonate Juli, August und September von 8 Uhr vormittags bis 3 Uhr nachmittags ohne Unterbrechung gehalten werden. - ' 5*^ Vozen. 8. Juli. (Verschiedenes.) Dem Vorsitzenden der Bozner Protestversannnlüug, Herrn ReichSrathSabgeordneten Franz v. Zallinger, wurde für das von der Versammlung abgeschickte HnldignngS- telegramm der Dank Sr. Majestät des Kaisers be kannt gegeben

. — Die UebergangSstation Terlan zwischen Bozen und ivieran erhält schon in nächster Zeit Acethylen- GaSbelenchtnng, der Besitzer der Pension „Steindlhos', Herr Köhler, hat mit dem JnnSbrucker Vertreter der GaSgesellschast einen diesbezüglichen Ver trag abgeschlossen. — Vorgestern wurde die erste dies jährige Ersteigung des OrtlerS von einem auf der Hochzeitsreise befindlichen jungen Ehepaar namens Schmidt aus Wien ausgeführt. — Das JnnSbrncker Oberlandesgericht hat dem Beschlusse deö Bozner KreiS- gttichteö

uns Abweisung der von der Schriftleitnng der „Bozner-Zeitung' wider den Fürstbischof von Trient erhobenen Ehrenbeleidigungsklage keine Folge gegeben und angeordnet, gegen de» Bischof, den Propst Wieser und Genossen die Voruntersuchung einzuleiten. — Heute hielt der Bozner Radfahrervcrein zu Ehren seines Siegers im Mcistcrfchnftsrenncn um das Brillanten Edelweiß der Alpenländer Herrn Walther Lunt in Schloss Rnnkelstein eine Siegesfeier ab, die bei starker Betheiligung sehr animiert verlies. Trient, Iv. Juli

16
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/08_05_1897/BTV_1897_05_08_3_object_2967870.png
Pagina 3 di 10
Data: 08.05.1897
Descrizione fisica: 10
hat unter dem Vorsitze des Herrn Bürgermeisters Dr. Julius Perathoner eine Sitzung des Bozner GemeinderatheS stattgesnnden, zu deren Beginn Herr GR. Albert Wachtler einen Dringlich- keitsantrag auf Fassung einer Resolution gegen die Sprachcnverordnungen einbrachte. Der DringlichkeitS- antrag wurde einstimmig angenommen und GR. Alb. Wachtler begründete nun seinen Antrag, dem die Ver lesung einer Resolution durch den Vorsitzenden sclgte, in welcher der Gemeinderath der Stadt Bozen die zuversichtliche Erwartung

ausspricht, dass die Abge ordneten Tirols ihre ganze Kraft einsetzen werden, um die Wiederaushebuug jener Verordnungen herbei- znsühren. Die Annahme der Resolution erfolgte gleich falls einstimmig, worauf der Gemeinderath zur Ver gebung der Arbeiten für den Kasernenban schritt, worüber M. R. v. Mayrhauser referierte. Die Schlos- serarbeiten erhielt die Bozner Schlosser-Genossenschaft, die Glaserarbciten die Bozner Firma A. Erler, die Spenglerarbeiten wurden der hiesigen Firma Ranzi, Schmidt und Red

übertragen, während die Vergebung der Hafnerarbeiten an die Firma Ferdinand Pickl erfolgte. Die Vergebung der Anstreicher- und Schiff bodenarbeiten wurden vertagt. Die Tischlerarbeiten in, Westbau der Kaserne erhielt die Bozner Firma Obrist bedingungsweise, während die Vergebung der Tischlerarbeiten im Ost-Tract gleichfalls vertagt wurde. Bozen, 7. Mai. (Wettersturz.) Die letzte Nacht hat uns eine unangenehme Ueberraschung in Gestalt eines Wettersturzes gebracht. Als sich heute Nachinittag nach heftigem

17
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/11_05_1896/BTV_1896_05_11_3_object_2963293.png
Pagina 3 di 8
Data: 11.05.1896
Descrizione fisica: 8
Neumarkt — Moena be gegnet die Ueberwindung der zahlreichen Faltungen und Schluchten keinen wesentlichen Schwierigkeiten, die sich bei Anwendung des Zahnrades bis >L>. Lugano noch mehr verringern. Der Kostenvoranschlag wurde sür i>ie Strecke Neumarkt—Predazzo mit 2,400.000 fl. festgestellt; es kommt daher der Bau dieser Linie um 1Millionen niedriger zu stehen als der der ersteren von LaviS nach Predazzo. Die Betriebskosten sind per Kilometer auf beiden Linien annähernd die gleichen. Da nun die Bozner

Linie um 15 Kilometer und, wenn eine Strecke als Zahnradbahn gebaut wird, sogar uni 26'/« Kilo meter kürzer ist als die Linie LaviS—Predazzo, so ist erstere auch in dieser Hinsicht vortheilhastcr als die zweite. Auch die Anwendung der Loco motive (mit Kohlenheizuug) auf der Neumarkter Linie gegenüber der als elektrische Trambahn projektierten Lavisaner- Linie fällt zugunsten des Bozner ProjecteS in die Wagschale, da bei dem heutigen Stande des elektrischen Betriebes unliebsame Störungen

nicht ausgeschlossen erscheinen. — Ans den bisher angeführten Momenten ergibt sich also: Sowohl in Bezug auf die Bau-, Betriebs- und ErhältungSkosteu, wie nicht minder in Hinsicht auf die vorgesehene motorische Kraft ist das Bozner Project dem Trieutner gegenüber bei weitem im Vortheil. Wie sieht es nun 2. mit der Rentabilität der beiden Strecken aus? Nach einer rigorosen Berech nung wirft die Linie Neumarkt—Predazzo einen Rein ertrag von rund 86.000 fl., die Linie Lavis—Predazzo einen solchen von 116.953 fl. per

Jahr ab; die erstere verzinst sich daher bei einem BauerfordcrniS von 2,500.000 fl. mit 3 65 pCt., letztere (3,650.000 fl.) mit 3 20 pCt. Die größere Rentabiliät der Bozner Linie ist somit ziffernmäßig festgestellt, sie erscheint aber bei Betrachtung des uati 0 nal - ök 0 n 0 mischen Standpunktes noch viel bedeutender: die von Norden kommenden Reisenden und Frachten müssen bei Be nützung der Lavisauer Linie, um beispielsweise nach Predazzo zu gelangen, einen Umweg von 4(1—60 kin mache

18
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/06_07_1887/BTV_1887_07_06_2_object_2920281.png
Pagina 2 di 8
Data: 06.07.1887
Descrizione fisica: 8
unter Friedrich eine weitere Empörung nachsagen wollte, so bin ichrecht gerne bereit, diesen Satz vollständig zu wiederrufen; dass ich aber den Lichtensteinern so etwas nicht nachsagen wollte und auch nicht that, beweist meine Bozner Geschichte, wo es in der 33. Fortsetzung (tiroler Volksblatt.Nr. 39) heißt: „sie (die Lichten steiner) erhielten ihre beiden Burgen Karneid und Steineck wieder zurück, wo sie noch Jahre lang ein gar glückliches Leben führten'; in der 46. Fortsrtzung steht: „Im folgenden Jahre

unter Erzherzogin Claudia ist be kannt. IX. Endlich berührt Herr Heyl noch eine Stelle, und zwar aus meiner Bozner Geschichte, indem er sagt, dass ich in der genannten Geschichte den N i- klas Vintler, obwohl ich behaupte, dass er sich mit dem übrigen Adel und den Lichtensteinern gegen den Landesfürsten empörte, „einen braven Christ und edlen Ritter — weil er ein Wohlthäter des Franciscanerklosters zu Bozen war — nenne, dessen Andenken gesegnet sein wird.' Dieser Behauptung stelle ich einfach

den in meiner Bozner Geschichte vorkommenden betreffenden Satz, den Herr Heyl offenbar falsch citiert, zur Beleuchtung obiger Stelle gegenüber; ich schrieb dort: „Niklas Vintler starb als braver Christ und wahrhaft edler Ritter; sein Andenken wird gesegnet gewesen sein.' (Sieh Tir. Volksblatt Nr. 39 Beilage.) Will er auch das ab streiten ? Nun erlaube ich mir zum Schluss den Lesern einzelne Sätze, welche Herr Heyl in seiner Recension meines Artikels „Unterinn und Steineck' nieder schrieb, zur Beherzigung

Frivolität hin geworfene Verleumdung.' An einer andern Stelle erlaubt sich Herr Heyl den Ausspruch: „Diese Stellen sind recht belehrend, welch nüchterne Untersuchungen der Verfasser angestellt.' Von meiner Bozner Ge schichte sägt er, dass sie „mit gleicher Unverfroren heit und im gleichen Stile geschrieben sei.' Bozen, am 24. Juni 1837. . ?. Ärchangelus Simeoner, Gymnasial- Prosessor.' Zur Maja frage» . (Eine Recension und — noch etwas mehr.) (Schluss.) 4. Dass also „der-Naivsturz' stattgefunden

19
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1874/18_11_1874/BTV_1874_11_18_6_object_2860950.png
Pagina 6 di 8
Data: 18.11.1874
Descrizione fisica: 8
ist eS Pflicht jeder Schützenvorstehung und jedes Patrioten zur Beförderung deS SchützenwesenS das Möglichste beizutragen. Leider wird dieser Pflicht nicht immer in ganz uneigennütziger Weise Neckunng getragen. Dies vorausgeschickt erlaube ich mir über das Bozner Kaiserschießen folgende — da genaue Daten nicht veröffentlicht sind — nur oberflächliche Bemer kungen : Am nahen Stande haben sich betheiliget 660 Schützen. Dieselben haben an Standgebühren bezahlt circa 300 sl. Schleckschüsse dürften gefallen scin

fl. aus jeder Distanz hätten dem Verhältnisse entsprochen, wie es vorauszusehen war und voraus gesehen wurde, wobei der Schießstand Bozen noch reichlich seine Rechnung gefunden hätte. Ich halte mich zur Frage berechtigt: Kann ein kaiserliches Freischießen Gegenstand einer so ergiebigen Spekulation sein? Werden dieStaatS- preise gespendet zur Hebung des allgemeinen Schützen wesens, oder dazu, um eiueu einzelnen Schießstand zu bereichern? War der beabsichtigte Zweck des a. h. Spenders der, daß der Bozner Schießstand

Bestzierden, wie Fahnen, Kränze, Bänder:c.iu Bezug auf Effekt sowohl, als Liebhaberei in keinerlei Weife nahekommen. Wahrscheinlich sind aber nach Ansicht der löbl. Bozner Schützenvorstehnng nnr diese „Wienerzierden' modern? Jedenfalls, denn sie entsprechen ja dem praktischen Zwecke und der Billigkeit. Die Schleckerbeste waren an sich selbst dadurch geziert, daß sie in blankem Silber ausgezahlt wurden. Auch diese Zierden haben dem Bozner Schießstande bei dem niederen Agiostande wenig AnSlagen ver ursacht

21