1.479 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1913)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1913
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587524/587524_249_object_4951865.png
Pagina 249 di 474
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 473 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1913
ID interno: 587524
Einwohnerverzeichnis von Innsbruck. Hötting, Müh lau und Amras. 219 Philipp Josef, St.-B.-Adjunkt, Mandelsberger- stratze 19. Philipp Karo line, Oberstabsarztenswitwe, Leo- poldstratzè 12. Pianezolla Johann. Hafner, Fischergasse 4. Piano Alexander, Post-Kanzfeioffiziant, Jnnstr. 105. Piaz Ciprian, S.-B.-Schlosser. Liebeneggstr. 11. Pianezze! Fortunat. Maurer. Egerdachstr. 2. Piberhofer Karl, k. k. Statth.-Kanzlist, Mandels- bergerstrahe 19. Pichelsberger Franz, Bäcker, H., Dorfgasse 7. Pichler

Adelheid, Privat, Easwerkstr. 15. Pichler Alois, S.-Wachmann, H., Höttingerau 50. Pichler Anton, !. k. Post-Kontrollor, Amraser- stratze 11. Pichler Anton, Schriftsetzer, H., Nageletalg. 2. Pichler Bartlmä, L.-B.-Zugsführer. Mariah lfstr. 28. Pichler Benedikt, t. k. Finz.-Beamter i. P.. H., Höttingerau 40. Pichler Engelbert, Sattler, Liebeneggstr. 1. Pichler Franz, St.-B.-Lok.-Heizer, Pechestr. 1. Pichler Johann, S.-B.-Verschieb er, Brennerstr. 6. Pichler Johann, k. k. Militär-Registrator

d. R., Pradlerstratze 74. Pichler Johann, Bäckermeister, Kirschentalgasse 2. Pichler Johann, Sodawassererzeuger, Amraser- stratze 108. Pichler Johann. Schlosser. Amthorstr. 36. Pichler Josef, S.-B.-Kond.-Aspir., Pechestr. 1. PichjtzerJ osef, L.-B.-Kondukteur, Brennerstr. 7 c. Pichler Josef, k. k. Postamtsdiener, Pradlerstr. 32. Pichler Josef, Post-Kanzleiofsiziant, H.. Riedg. 15. Pichler Josef, Schuhmachermeister, Jahnstratze 14. Pichler Josef, Malermeister, Heiliggeiststr. 10. ,(1114 VIII) Pichler Julie. Private

. Jnnrain 2. Pichler Karl. L.-B.-Schlosser, Fischers. 43. Pichler Kletus, I. u. k. Oberst, Leopoldstr. 22. Pichler Kreszenz, Fz.-Kanzlei-Eehilfin. Haspinger- stratze 3. Pichler Maria, Krämerin, H., Kirschentalgasse 14. Pichler Maria, Krämerin, St. Nikolausg. 29. Pichler Maria, Private, Heiliggeiststr. 2 b. Pichler Marie, Kondukteurswitwe, Äniversitätsstr. 13. Pichler Nothburga, Postkonzipistensgattin, Hu- noldstratze 23. Pichler Peter, Taglöhner, St. Nikolausg. 17. Pichler Peter, k. k. Postunterbeamter

. Kapuziner- , gasse 12. Pichler Theod., Ld.-Rechn.-Prakt., Defreggerstr. 12. Pichler Vitus, Lackierer, Stafflerstr. 3. Pickl Josef, Hausbesitzer u. Weinhändler, Museum- strahe 31. Piech Alfred, Redakteur der „Innsbrucker Nach richten', Kaiser Franz Josefstr. 18. Picchi Anton, Dr., Geburtshelfer und Frauenarzt, Karlstratze 7. Piegler Franz, St.-B.-Jnfpektor, Kaiser Franz Josefstratze 13. Pienz Andrà, Aushilfsamtsdiener, Tempisti. 30. Pieringer Josef, Gastwirt, Mariahilfstr. 12. Pieringer Josef, Tischler

1
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
[1917]
Innsbrucker Adreßbuch; 1918
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483095/483095_161_object_4954159.png
Pagina 161 di 515
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 278/1918
ID interno: 483095
, k. !. Statth.-Offizial, Mandels berg erstratze 19. Piccoloruaz Heinrich. Tischlermeister, Kapuziner- gasse 32. ' Piccolroa? Zäsar, Privat Anichstr. 13. Pichl Antome, Werkmeistersgattin, Maria Theresien- stratze 20 . Pichler Adelheid, Privat, Gaswerkstr. 15. Pichler Alois, Amtsdiener. H.. Höttingerau 50. Pichler Anton. ì k. Ober-Postkontrollr, Amrasser- stratze 11 . ^ , Pichler Antonie, Sodawasser- ..und Kracherl-Erzeu, gung» Mentlgasfe 8 . Pichler Bartlmä, L.-B.-Zugsführer. Klostergaste 9. Pichler Benedttt

, k. k. Fmz.-Beamter r. P.,. H., Höttingerau 40. Pichler Ferdinand, St-B.-Schreiber, Amraserstr. 11. Pichler Franz. St.-B.-Lok.-Heizer. Mühlau 22. Pichler Johann, ' stàdi. Maschinist, Anichstr. 35. Pichler Johann. S.-B.-Verschieber, Brennerstr. 3 b. Pichler Johann, k. t. Militär-Registrator, i. P., Ptadierstratze 74. Pichler Johann, Bäckermeister, Kirschentalgasse 2. Pichler Johann, Sodawassererzeuger, Amraser ftratze 108. ' Pichler Johann. Schlosser, Amthorstr. 36. - Pichler Josef. S.-B.-Kondukteur

. Defreggerstrahe 13 Pichler Josef, L.-B.-Schaffner, Andr. Hoserstr. 36. Pichler Josef, k. k. Postunierbeamter, Pradlerstr. 32. Pichler Josef, Postfanzleioffiziant. H.. Huterweg 1. Pichler Josef, Schuhmachermeister, Jahnstr. 4. Pichler Josef, Malermeister, Heiligseiststr. 10 . Pichler Julie, Private, Jnnrain 2. Pichler Kärolina, Privat, Jnnstr. 17. Pichler Kreszenz, Kanzleigehilfin, Pecheftr. 4. Pichler Maria, Krämerm, St. Nikolausg. 29. Pichler Maria, Private.' Heiliggeiststr. 2 b. Pichler Maria

, St.-B.-Konduk1eurswitwe, Sillg. 11 . Pichler Martin, Hotel-Portier, Defreggerstr. 10 . Pichler Peter, t t. Postamtserpsdrlor, Kapuziner- gasse 12 . : ^ Pichler Theodor, Ld.-Rechn.-Assistent, Amraser- stratze 11 . ^ - ' . - , Pichler Vitus. S.-B.-Lackrerer. Knollerstr. 2 , Pichlesberger Franz, Bäcker, H., Kirchgasie 10 . Pickart Alfred, k. u. f. Hauptmann, Heiliggeiststr. 19. Pickl Josef, Meinhändler, Museumstratze 31. Piech Claudia, Private, Erzh. Eugenstr. 24- Piechele Vigil, Diener, Körnerstr. 14. Piechl Anton

2
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1912)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1912
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587523/587523_239_object_4951390.png
Pagina 239 di 465
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 464 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1912
ID interno: 587523
, Fischergasse 4. Piano Alexander, Post-Kanzleioffiziant, Ännstr. 105. Piaz Ciprian, S.-B.-Schlosser, Liebeneggstr. 11. Piberhofer Karl. k. k. Statth.-Kanzlist, Mandels- bergerstraße 19. Pichler M., S.-Wachmann, H., Höitingerau 50. Pichler ^Anton, k. k. Post-Oberoffizial, Defreggerstr. Pichler Anton, Schriftsetzer, H., Nageletalg. 2. Pichler Bartlmä, L.-B.-Zugsführer, Sonnenburg- straßs 16. Pichler Benedikt, k. k. Finz.-Beamter i. P.. H., Höttingerau 40. Pichler Franz, St.-B.-Lokomotivheizer, Heiliggeist

- straße 2 b. Pichler Eg., S.-B.-Oberheizer, Schlosserg. 23. Pichler ldottlieb, Tischler, Kapuzinerg. 46. Pichler Hans, S.-B.-Verschieber, Brennerstr. 6. Pichler Herm., Bauführer, Leopoldstr. 58. Pichler Ignaz, Fabriksarbeiter, Easwerlstr. 15. Pichler Johann, k. k. Militär-Registrator d. R., Pradlerstraße 74. Pichler Johann, Bäckermeister, Kirschentaigasse 2. Pichler Johann, Sodawassererzeuger, Pradlerstr. 79. Pichler Johann, Schlosser, Amthorstr. 36. Pichler Johanna, Private, Jnnrain 2. Pichler Josef

, k. k. Postamtsdiener, Pradlerstr. 32. Prchler Josef, Post-Kanzleioffiziant, H., Riedg. 15. Pichler Josef, Schuhmachermeister, Jahnstraße 14. Pichler Josef. Malermeister, Heil ggeiststr. 10. (2114 VIII) Pichler Julie, Private. Jnnrain 2. Pichler Karl, L.-B.-Schlosser, Fischers. 43. Pichler KIeüls, k. u. k. Oberst, Leopoldstr. 22. Pichler Maria, Krämerin, H., Kirschentalgasse 14. Pichler Marie, Private, Templstr. 1. Pichler Marie, Kondukteurswitwe» Universitätsstr. 13. Pichler Peter, Taglöhner, St. Nikolansg

. 17. Pichler Peter, k. k. Postunterbeamter. Kapuziner- gasse 12. Pichler Theod., Ld.-Rechn.-Prakt., Defreggerstr. 12. Pichler Pitus, Lackierer, Freisingstr. 4. Pichelsberger Franz, Bäcker, H., Probstenhofweg 2. Pickart Älfr., k. u. k. Oberleutnant, Jnnstr. 7. Picker Hermann. Tischlergehilfe. Gabelsbergerstr. 23. Pickl Josef, S.-B.-Amtsdiener, Schidlachstr. 9. Pickl Josef, Hausbesitzer u. Weinhändler, Museum- straße 31. Pider Josef, k. k. Eefangaufseher i. P., Defregger- straße 16. Piech Alfred. Redakteur

3
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1917)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1917
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587526/587526_153_object_4953639.png
Pagina 153 di 512
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 511 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1917
ID interno: 587526
Zäsar, Privat Anichstr. 13. Pichl Antonie, Werkmeistersgattin, Maria Therefien- stratze 20. Pichler Adelheid, Privat, Easwerkstr. 15. Pichler Alois, Amtsdiener, H., Höttingerau 50. Pichler Anton, k. k. Post-Kontrollor, Amraser- straste 11. : Pichler Bartlmä, L.-B.-Zugsführer, Kloestrgaffe 8. Pichler Benedikt, k. k. Finz.-Beamter i. P., H.. Höttin g erau 4V. Pichler Ferdinand, S.-B.-Schreiber, Amraserstr. 11. Pichler Franz, Si.-B.-Lok.-Heizer, Karmeliterg. 16. Pichler Johann, städh Maschinist

, Anichstr. 35. Pichler Johann, S.-B.-Verschieber, Brennerstr. 3 b. ^ Pichler Johann, k. k. Militär-Registrator, i. P., Pradlerstraste 74. . Pichler Johann, Bäckermeister, Kirschentalgasse 2. Pichler Johann, Sodawassererzeuger,. Amraser- straste. 108. Pichler Johann, Schlosser, Amthorstr. 36. Pichler Josef, S.-B.-Kondukteur, Defreggerstraste 13 Pichler Josef, L.-B.-Schaffner, Berg Jfelweg. 4. Pichler Josef, k. I. Postunterbeamter, Pradlerstr. 32. Pichler Josef. Postkanzleioffiziant. H.. Huterweg

1. Pichler Josef, Schuhmachermeister, Jahnftr. 6. Prchler Jolef. Malermeister, Heiliggeiststr. 10. <1114 Vili) Pichler Julie, Private. Jnnrain 2. ' Pichler Karolina, Privat, Jnnstr. 17. Pichler Kreszenz, Kanzleigehilfin, Pechestr. 4. Pichler Maria, Krämerin, St. Mkoiausg, 2g. Pichler Maria, Private. Heiliggeiststr. 2 b. : Pichler Maria. St.-B.-Kondukteurswitwe, Sillg. 7 Pichler Marlin, Hotel-Portier, Defreggerstr. 10. Pichler Peter, k. k. Poftamtserpeditor, Kapuziner- . gaffe 12. Pichler Theodor

, Ld.-Rechn.-AMtent, Amraser- ftraste 11. . . Pichler Vitus. S.-B.-Lackierer, Knöllerstr. 2. Pichlesberger Franz, Bäcker, H., Kirchgaffe 10. - Pickart Alfred, k. u. k. Hauptmann, Heiliggeiststr. 19. Pickl Josef, Weinhandler, Museumstrabe 31. ' Piech Alfred. Redakteur der „Jnnsbmcker Nach richten', Erzherzog Eugenstrabe 24. Piechele Vigil, Diener, Körnerftr. 14. Piechl Anton, Dr., Geburtshelfer und Frauenarzt. Kaiser Wilhelmstrabe 12. Pienz Andrà, Aushilfsamtsdiener, Schöpfstr. 22. Pieringer Josef

4
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/14_03_1905/BZZ_1905_03_14_3_object_388582.png
Pagina 3 di 8
Data: 14.03.1905
Descrizione fisica: 8
haben würde, wenn er die vollen 600 k5 „Taxe' erhalten hätte. Ani 4. Oktober 1904 kam Koch, wie schon er wähnt, nach Meran und begab sich sofort zu den Geschäftsführerseheleuten Josef nnd Anna Pichler. wollte. Sie. die so gern tanzte, hatte sich hellte bald eriniidet gesiihlt und sich voni Tanze zurück gezogen zum größten Schmerz des Leutnants Bauer. Ihre Augen hatten unwillkürlich während des Tanzes Walter von Kattenberg gesucht, der an dem Tanze nicht teilgenommen hatte, sondern unter einer »nächtigen Bliche auf einer Bank

als Privatlehrer mit einem Monatsgehalte von 2»U angestellt n«^ bekomme außerdem sür täglich 6 Unterrichtsstunden je 2 lv. Er habe sich 240U lv erspart uud in der Post sparkasse in Wien liegen. Am 7. Oktober 1904 unternahmell Josef Pich- ler und Koch einen gemeinsamen Ausflug nach St. Leonhard in Pasfeier. Auf der Fahrt äußerte jetzt Koch, daß er gerne ein Mädchen ans der Me- raner Gegeud heiraten möchte. Josef Pichler. der einige Tage vorher das Dienstmädchen Anna Pich- ler aus Gargazon nach Zt. Leoichard

sahren ge sehen liarte, wo sie nach ihrer Angabe entbinden wollte, schlug ihm scherzweise dieses Mädchen als Braut vor. Koch machte ,edoch Ernst und wollte unbedingt das Mädchen ielien. ^oies Pichler begab sich dem nach, als sie in Zt. Leonhard aiigekominen waren, zum Wiqßgarber^Baueru Vinzenz Schwarz dort und sagte der Anna Pichler. es >ei ein jnnger Mann Sa. der sie heiraten wolle. Die begehrte „Braut' erklärte, daß sie dies mir Rücksicht auf ihren Anstand nicht glaube» könne. Joies Pichler

, sie würde von dem Grasen sogar eine Witwenpensio» erhalten. Ei iprach für sie «o überzeugend, daß Anna Pichler seine» Antrag annaln». ^etzt lr,n Koch auch t>vi Vinzenz schwarz >» Wolnin.ig nnd ver'vrach, inr «eine Braut alles zn zahle». Bis dabin hatte Anna Pict^vr sür Kost nnd Ouarrier init Vinzenz Sctmmrz täglich l l< ver einbart, Letzterer balle die falsclw» Angabeil des Koch uiitangehört und glanbte an seine gnte Stellung um io leichter, als Zosef Pichler mitgekommen war nn,d als Koch sich als weg fromm gab

, indem er beim Hansgebete teilnahm und sogar ersuchte, vor- bete» zu dürfen Ter Beschuldigte vei'viach, gut zu zahlen nnd Schwär; gewälme ibm vcreitwilligji Credit. Franz Koch blieb nun >»it seiner Geliebten bis ;uni 27, Oktober bei dem Bauer». Dieser berech net sür beide durch 2l> Tage Kosl und Unterkunft täglich » lv, wovon dem Koch nur 7 K zu Lasten zn schreiben sind, da Schwarz die Anna Pichler auch mit l l< pro Tag. wie vereinbart verpflegt bätte, al'o dnrch 2l> Tage ie 7 lv 140 l< Die Abreise Kochs

6
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/22_12_1921/MEZ_1921_12_22_4_object_641089.png
Pagina 4 di 8
Data: 22.12.1921
Descrizione fisica: 8
20.—; Brüggec Josef Lire 1.—; Furg'.tr Franz Lire 5.—; ! Maringele Johann Lire 5.—; Walcher Josef Lire 5.—; Gasser j Anton Lire 10.—; Sriornberger Theodor Lire 10.—; Lanz- naster Maria Witwe Lire 10.—; llntc;{cj:cr Heinr. Lire 10.—; ; Pichler 2fug Lire 5.—; Rottenftein 2!ni. Sen. Lire 5.—; Ober« rauch Jol. Lire 5.—; Ungenannt Lire 10.—; Ungen. Lire 5.—; Ungen. L. 8.—; Geschw. Obexcr Lire 4.—; Riegler Jas. L. 5.—; H,ber Alois Lire 10.—; Pfaffstaller Johann Lire 2.—; Kofler Josef Lne 10.—; Tbal-r Heinrich

Lire 5.—; Stampfl Johann Lire 5.—; Springeth Josef Lire 6.—; Tatz Witwe Lire 5.—; Springeth August Lire 5.—; Roggler Friedrich Lire 25.—: Berger Anton Lire 5.—; Woedenbofer Sintern Lire 4.—; Bie« wcider Franz Lire 10.—; Wiefer Josef Lire 10.—: Wieser Josef sen. Lire 5.—; L-chweigkofler Anna Lire 10.—; Pseisfer : Maria Lire 10.—; Ungenannt Lire ICO.—; Ober Al. Lire 5.—; Ungenannt Lire,6.—; Weger Mantsch Lire 10.—; Atz Franz . Lire 2.— Dradlwarter Luise Lire 5.—; Pichler Joh. Lire 5.—: Sanin Tbereg

Lire 12.—; Peer Valentin Lire 5.—; Eisath Peter Lire 5.—; Ohnemein Georg Lire 5.—; Raffeincr Frau ' Lire 12.—; Pichler Josef Lire 10.—; Torgler Josef Lire 5.—; j Losso Ignaz Lire 5.—; Gasser Josef Lire 5.—; Budeinaier j Lire 5.—: Virhmeidcr Josef Lire 10.—; Zeiger Josef Lire , 3.—; Lafogler Georg Lire 1.—; Klauser Johann Lire 3.—z Pichler Johann Lire 5.—; RoitensteinerSlnkon jnn. Lire 10.—; Troger Georg Lire 5.—; Oberkofler Maria Lire 3.—; Schmitt« t:ct Johann Lire 15.—; Pircher Rosa Lire

10.—; Pircher Me na ] Lire 3.—; Massoner Johann Lire 20.—; Mock Josef Lire 10.—; Mock Alois Lire 5.—; Walcher Alois Lire 10.—; Lafogler ! Sunon Lire 10.—; Putzer Franz Lire 50.—; <8roßmann Lndw. Lire 8.—; Pichler Martin Lire 2.—; Springcth Johann Lire 5.—; Springeth Heinrich Lire 5.—; Witwe Plattieder Lire 5.—; Holler Johann Lire 8.—; Schweigkofler Elise Lire 8.—; Atz August Lire 10.—; Pkgnater Itrfufa Lire 10.—; Stofftier Alois Lire 10.—; Wierer Johann Lire 20.—; Pircher Alois Lire 10.—; Furgler Regina

Lire 3.—; Tatz Johann Lire 5.—; Hammerle Friedrich Lire 2.—; Obexer Franz Lire 5.—>; Egger Anna Witwe Lire 2.—; Pichler Gyulai Lire 5.—; Egger Johann Lire 5.—; Mair Mathias Lire 10.—; Dr. Köllensperger Lire 5.—; Grcck Mar« zani Lire 5.—; Achills Tamanini Lire 20.—; Kiirschner Clnira Lire 2.—; Mitterhofer Witwe Lire 5 .—>; Haffner Karl Lire 5.—; Rottensteiner Lageder Lire 8.—; Wenter Sllosia Oire 2. —; Plattner Magdalena Lire 5.—; Derlei Barbara Lire 3. —; Mioll Franz Lire 20.—; Springeth Georg Lire

7
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/16_03_1905/SVB_1905_03_16_6_object_1949545.png
Pagina 6 di 8
Data: 16.03.1905
Descrizione fisica: 8
fy- wähnt,' -nach' Meranl und' begab fich ^sofort ^u. dm GeschäMführerSehelevLeri^Josef und j AnnavPichler, welche ihn schowivon -Freuden ciufuahmm'^ 'llttt ?sSü Sui? Er machte ihnm sofott vor, x b^i eimm Grafm Delevi in Wim als PrioMehrer zmit ewem MonatSgehalte von.200 X ? angestellt »md: bekomM außerdem: lsür! tägliche; sechs zUnterrichtSstundm y je Ä?Xi Sr: habe fich: 2400nXi?jn:spm^/:^Md.niM?Her Postsparkasse iit Wim^liege^ÄJg zznon i Ani 7. Oktober 1904 unternähmen Joses Pichler und Koch ^einm

gemeinsamen »Ausflug nachn Sankt LeonhardM Passeier^Ä Auf. Her Aahrt äußerte /sich Koch, ^ daß- er > gerne ein' Mädchem ÄuS der Meraner Gegend' heiraten möchte.'-- Joftf^Pichler^xHep^eimge Tage vorher daS Dienstmädchen Anna -Pichler auS Gärgazon nach - St. Leonhard fahren gesehen ? hatte, wo fie' nach ihrer Angabe entbinden i wollte- ^schlug ihm schwzweise dieses Mädchen als Wränt l vor. Lu?g Koch Hachte^ jedochl <Zmst'Md^üMte^Mb<chingt däs Mädchm sehen7 ' Josef Pichler begab- sich -dem nach, als fie

Ä ? S^ Leon^d ^ekonn^l:ware^ zum Wießgärb^ Bauern: Z^enz Schwa^ sagtet Per'' AMa-'Pichler^ '-eSj sei' ein jnng^ l Mann dä, der fie heiraten wolle/ Die begehrteBraut- klääe^ daß sie dies mit Rücksicht auf ihren Zustand nicht i glaubM' könn^^ Josef Pichler' versicherte^fie jedoch neuerlich des ErMeS seines Mandmtten und ertlärte ihr, dieser^ beziehe als Privatlehrer bei einem Wiener Grasm ^00 X und besitze 2400 X erspartes Geld. - .4h! A.' i? » « j - ^ . Erforderte fie gleichzeitig auf, zu dem Fremdm

zu gehm, was fie jedoch ablehnte. / ^ Nun kam Franz Koch selbst und machte ihr sofort einen Heiratsantrag. Er wiederholte die An gaben Joses Pichlers und, sagte ihr überdies,) fie würdet von dem Grasen sogar eine Witwenpenfion j erhMe^ Er sprach für fie. so überzeugend, ^daß! Anna Pichler seinen Antrag annahm. > ^ ^! , -5 - Jetzt trat Koch auck bei VinzeNz Schwarz in ^ Wohnung und versprach, für seme Braut alles zu ^ ..... ... t'!>Ut i - .. ; Bis dahin hatte Anna Ptchler, sür Kost und« Q uartier

mit Vinzenz Schwarz täglich I X vereinbart, j ^Letzterer ?, hatte die falschen Angaben des Joch ^ Mit angehört. und glaubte an seine gute Stellung ! um/so leichter, als Josef Pichler mitgekommen Äar z und. als Koch: fich als sehr >fromm gab, mdM M ! beim HauSgebete teilnahm und sogar ersuchte, vor- ^ betm zu dürfen.. j Der Beschuldigte versprach, M zk zichlm^W>' Schwarz gewährte ihm bereitwilligstM^edit.;^ ^ FrMz Koch blieb nun mit seinn GMbten bis j zum 27. Oktober bei dem' Bauern. Dieser berechnet

8
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/14_03_1905/BZZ_1905_03_14_4_object_388588.png
Pagina 4 di 8
Data: 14.03.1905
Descrizione fisica: 8
. Da der selbst betrogene Josef Pichler den Koch auch als mohlstehend bezeichnete und dieser einen dertrauenenveckenden Eindruck mallste, trug Josef «Astieiu tciu Ledenten. Kredit zu gewähren, und nahm Koch und seine Geliebte am ^4. November in Kost und Logis. Äin l. Dezembor lies; Koch durch seine Geliebte sagen, er müsse ersl seine Legitimationen nach Wien schicken, mn das Geld zu bekommen. Am ss. Dezember verkurgten Koch und Anna Pichler !>ie Rechnung, am nächsten Tage jedoch waren sie gpnrws verschwunden. Josef

Gstrein war um >146 15 68 I> geprellt. Die beiden ließen im Zimilier einige gering fügige Effekten zurück, um unbenierkt das' Weiie fuckzen zu können. Anna Pichler war von Koch zwar sehr plump angelogen worden, lebte ader docl) in gutein Glauben, daß sie mit ihm ihr Glück machen werde. Daher folgte sie ihm nach Wien. Endlich erreichte aber doch Koch das Sckpcksal. Am 9. Dezember war das Gericht in Kenntnis des zum Schaden des Gottfried Amort verübten bedeu- ienAen Betruges gekommen und telegraphierte

hatte, seine Gläubiger zu bezahlen. Bezüglich des Betruges zum Schaden des Jo sef Pichler behauptet er. daß er die 160 diesem nicht über äußerstes Dränge» sondern bereitwillig dezaiilt und daß er auch für Pichler öfters Aus lagen gemacht und ihm manches spendiert habe, so daß man ihm nicht die Herauslockiung der ganzen Summe von 341 15 26 b zu Lasten schreiben könne. Wenn nun auch die 160 15 vom Standpunkte der privatrechtlicl?en Ansprüche die Schuld des Koch mindern, so hat diese Abstattung auf den Bestand

des Betruges doch keinen Einfluß, denn die Frau des Joses Pichler behauptet als Zeugin, daß Koch mir über äußerstes Drängen zahlte und es muß bei dem sonstigen Vorgehen des Koch doch unbedingt angenommen werden, daß er vor Erstattung der IlbMagszahlungen beabsichtigt hatte, gar nichts zu berichtigen. Es kann demnach nur von einer Gutmachung des durch den Betrug verursachten Schadens gesprochen werden. Als er dem Josef Pichler seinen Schwindel vormachte, verfolgte er zweifellos den Zweck

, ihn. wie er bei Schwarz, Mair. Gstrein und Amort getan, vollständig zu prellen. Die etlva gegenüber Josef Pichler geübK Frei gebigkeit hat jedensfalls auch dazu gedient, diesem einen entsprechenden Begriff von der guten Finanz lage Kochs beizubringen. Was den Betrug zum Schaden des Gstrein an fangt, macht Koch gellend, daß er der Frau Gstrein -freiwillig Zahlung angeboten, daß diese aber sie nicht angenommen und ihn auf einen späteren Zeit- Punkt hingewiesen habe. Frau Gstrein weiß jedoch außer von vergeb lichem

9
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1888/04_07_1888/SVB_1888_07_04_7_object_2459297.png
Pagina 7 di 8
Data: 04.07.1888
Descrizione fisica: 8
Pichler, Taglöhner. 25. Anna, T. des Johann Pichler, Spängler. Karolina, T. des Josef Niederstätter, Tischler. 26. Antonia, T. des Franz Bassetti, gew. Sägldhner. Maria, T. des Johann Neulichedel, Dienstmann. Ämalia, T. des Benedikt Tomasi, Maurer. 28. Maria, T. des Viktor Gotw, Schmied. Getraute von Bozen und 12 Malgreien. Am 1. Juni. Reichsgraf Alfred von AttemS, k. k. Linien« schiffslieutenant, mit Sofia, Reichsgrafin v. Hartig. d. Franz Steger von Hall, Lokomotivheizer hier, mit Antonia Gruber

von Rattenberg, wohnhaft hier. 12. Josef Prackwieser von Steinegg, Baumann in Haslach, mit Anna Anhof, Thurnhofbesitzerin in Haslach. Franz Häder von Wien, Statiönschef in Vilpian mit Hermine Gringcr von Trautmann. 18. Silvius Bellotti von Banale, Tischler hier, mit Maria Damartin von Predazzo in. Diensten hier. 20. Heinrich Muzzio von Trient, Commissionär hier, mit Anna Pichler, Packträgerstochter. 30. Anton Giövanelli von Fassa, Maurer hier, mit Maria Flor von Arsio, Dienstmagd in Obermais

. Ed. Hassenberger von Hermannstadt, Buchhalter in Brixen, mit Paula Zemirek von Ampezzo, wohnhaft hier. Verstorbene von Bozen und 12 Malgreien. - Am 2 Juni. Fortunato Grisenti, Taglöhner, 30 I. alt, an Eklampsie. Anna Egger, geb. Huber, Näherin von Billanders, 50 I. alt, an Tuberkulose. 3. Alois, S. des AloiS Pichler, Güterschasfer, 10 W. alt, an Bronchitis. Maria, T. des Leopold Kopp, Wagnermeister, 3 W. alt, an Darmkatarrh. Maria, T. des Alois Giuliani, Taglöhner, 12 I. alt, an Tuberkulose. Konrad Ederhauser

. 17. Johann Thaler, verehl. Taglöhner, 66 I. alt, todt im Bett aufgefunden. Alois, S. des German Caldini, Fabriksschloss-r, 2 T. alt, an Lebens schwäche. Johann Muck, Privat, todt im Bette aufgefunden. 18. Franz Mitterstieler, led. Taglöhner, 41 I. alt, an Herz« krampf. 19. Anton Grafischer, led. Schreiber, 79 I. alt. an Marasmus. 21. Alois, S. des Schusters Dejacom, 10 M. alt, an Bronchitis. 22. Anna Muzzio, geb. Pichler, Commissionärs- Gattin, 26 I. alt, an Tuberkulose. Maria Lun, led. Private

, verehl. Weichenwächter, 26 I. alt, an Lungen« tuberkulöse. Maria Plank, geb. Wenter, Private, 64 I. alt, an Magenenartung. Pkter Bott, Güterbesitzerssohn, 24 I. alt, an Lungentuberkulose. 26. Vaja Celeste, led. Fabriksarbeiter, 17 I. alt, an Tuberkulose. OseaS, S. deS Malers Vulkan, 27 T. alt, an Lebensschwäche. Franz Psaffstaller, verehl. Magazinsarbeiter bei der Südbahn, 34 I. alt, an Lungentuberkulose. Anna Niederwieser, led. Kellnerin, 38 I. alt, an Unterleibsleiden. Anna Pichler, lcd. Häuserin

11
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/12_06_1936/AZ_1936_06_12_6_object_1866067.png
Pagina 6 di 6
Data: 12.06.1936
Descrizione fisica: 6
Luigi. Versuchsfelder für Weizen und Roggen: Grissiano: Schwienbacher Mattia; S. Walburga di Ultimo: Schwarz Ignvzio: Filandro: Wielcmder Luigi: Afa: Tappeiner Giacomo; San Martino in Passiria: Giuseppe. Buchenegghof, Hafner; idem: Schiefer Luigi, Cisererhof; idem: Pichler Luigi, Holzerhof; idem: Ennemofer Luigi, Schlachthof; idem: Pichler Luigi, Stelnhauserhof; Versuchsfeld mit versch. Weizensorten: Gemeinde Naz-Sciaves. Fraktion Sciaves, Anwesen Lanz; Versuchsfeld: Rio di Pusteria. Fraktion

zu 10:10 m jsde: Ge meinde Gukon, Anmessen Kasseroler, Kasseroler Gius.; 8 Parzellen zu 10:7.30 m jede: Gemeinde Fun«s, An wesen Oberglas, Pseier Pietro. — Versuchsweidefeld, gedüngt, Fläche zirka 2 Hektar: Giuseppe Meszner, Fischna?ier, Funes. — Versllchsdüngung auf Wiesen der Alni »^n Siusi: 2 Parzellen, Drocker Giuseppe, Rauch, Castelrotto. — VersuchsseÜZ für künstliche Wiesen diinming: Scena (Talle) Wcrldner Giorgio; idem Scena, (Ta/,e), Pichler Giacomo. Grassamenüewinnung: Aufzucht der besten

, Perca; Seebacher, Chienes; Feichter Zlnt., Pieve di Marebbe; Unterpertinger Giovanni. Terento; Pichler Giorgio, Terento; Valentin Luigi, Sa» Leo nardo in Vadia; Pizzinini Giuseppe, San Leonardo in Badia; ivorer Carlo, Molini d» Tures: Saboy Carlo, San i.'vreii-o; Gasteiger Giovanni, Grimaldo; Mair Giovanni. Corti; Ste'ger «Kalismann». San Lorenz: Unterhoier ?ngenii!no. Terento: Trebo Mariangela, S. Martino in. Badia: Moser Giuseppe. Tesido: Jnner- hoser Giiiseppe, Canipo Tures. Aàuversuche

mit verschiedenen starlosfelsorlen wurde» durchgeführt von: Strobl Francesco, S. Maria di Dobiiiaco;' Hilscher, Mlabassa; Savioli Domenico, San Candida; Schileo Pietro, Valdaora; Ladstätter Giava»»!. üt.ildaora: Regensberger Tomaso, Perca; Olierhoser Carlo. Riscone; Seebacher. Chienes; Gatterer Pietra, llhiene«: Mörlang Giuseppe, S. Vigilio; Feich ter Antonio. Pieve di Marebbe; Unterpertinger Gio vanni, Terento: Pichler Giorgio, Terento; Valentin Luigi, S. Leonardo in Badia; Forer Carlo, Molini di Tures; Saboy

12
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/05_08_1902/BRC_1902_08_05_6_object_147263.png
Pagina 6 di 8
Data: 05.08.1902
Descrizione fisica: 8
Seite 6. Nr. 91. Dienstag, „Brixener Chronik.' 5. August 1902. Jahrg. XV. 4. Kreidl, St. Jodok; 5. I. Kostner. St. Lo- renzen; 6. I. Gamper, Brixen; 7. B. Sapelza, Mühlbach; 3. Friedrich Mair, Vruneck; 9. Franz Ritzl, Fügen; 10. Franz Ninz, Sterling. Ehrenbeste: 1. I. Oberkanins, Welsberg; 2. F. Kostner, St. Lorenzen: 3. F. Ritzl, Fügen; 4. B. Sapelza, Mühlbach; 3.1. Denoth, Mühlbach; 6. F. Ninz, Sterzing; 7. A. Hell- weger, St. Lorenzen; 8. Andrä Pichler, Spinges; 9. A. Fieg, Lösen

; 10. N. Großgasteiger. Mühlwald; 11. A. Äußerer, in Eppa«; 12. Staffler, Mauls. — Schleckerbeste: 1. Hein rich Haimbl, Brixen; 2. Th. Ob erhubt, Mühl- bach; 3. H. Ritzl, Fügen; 4. I. Oberkanins, Welsberg; 5. I. Kostner, St. Lorenzen; 6. P. Seeber, Mauls; 7. Joh. Kinigadner, Franzensfeste; 8. P. Seeber, Mauls; 9. I. Pupp, Bahrn; 10. I. Garbislander, Franzensfeste; 11. A. Pichler, Spinges; 12. F. Ritzl, Fügen; 13. B. Sapelza. Mühlbach; 14. I. Kostner. St. Lorenzen; 15. P. Bacher in Franzensfeste; 16. Denoth, Mühlbach

; 17. F. Ninz, Sterzing; 18. A. Pichler, Spinges; 19. A. Hellweger, St.Lor.: 20. Kiebacher, Mühlbach. — Serienbeste: 1. P. Seeber, Mauls; 2. H. Schwarz, Volkers; 3. Simon Adler, Achental; 4. I. Kinigadner, Franzensfeste; 5. F. Ritzl, Fügen; 6.J. Amort, Gossensaß; 7. A. Kreidl, St. Jodok: 8. I. Denoth, Mühlbach; 9. I. Kostner in St. Lorenzen; 10. Haimbl. Brixen; 11. Peter Mair, Olang; 12. I. Wieser, Sterzing; 13. A. Äußerer, Eppan; 14. A. Pichler, Spinges; 15. I. Mar- chetti, Jnnichen. — Prämien

für die meisten Schlecker: 1. B. Sapelza, Mühlbach; 2. I. De noth, Mühlbach; 3. A. Pichler, Spinges. — Prämien für erste und letzte Nummer: 1. H. Schwarz. Aug. Haimbl; 2. I. Ritzl, H. Haimbl; 3. I. Marchetti, A. Pichler; 4. B. Sapelza, K. Kiebacher; 5. Friedrich Mair, Waldner, Mühlbach. — Prämien für die meisten Schlecker pro Tag: 20. Juli: Amort, Gossensaß; 21. Juli: Peter Seeber; 25. Juli: B. Sapelza; 26. Juli: Denoth; 27. Juli: Franz Ninz. — Der Kreis zieht am Haupt 40 5 Heller. Sterzing, 2. August

13
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/24_12_1927/DOL_1927_12_24_15_object_1194497.png
Pagina 15 di 20
Data: 24.12.1927
Descrizione fisica: 20
. An geklagt ist der 23 Jahre alte Taglöhner A l o i s M a l i) ans Caldaro wegen Mordes. Am 10. Jänner d. I. wurde in S. Paolo das bekannte Lustspiel ..Bruder Martin' gegeben, zu dem sich auch eine Gesellschaft von Burschen aus S. Michele und Caldaro einfanden. Der Tag wurde von einem Teile der Gesellschaft, darunter die Brüder August und Josef Pichler ans S. Michele — letzterer verheiratet und Vater eines Kindes — so wie die Kälterer Burschen Alois Maly, der heutige Angeklagte, und dessen Freund

Carabinieripatrouille anf- tauchte. An diesem harmlosen Vorfälle sollten sich dann später Leidenschaften entzünden, durch das vielleicht zunächst gut gemeinte, später aber mehr als Frozzelei anzufprechende Vor gehen der Brüder Pichler — wer wüßte nicht, wie sich's Burschen verschiedener Orte bei sülchen Anlässen in der Weinlaune hin einzusagen pflegen — zu Heller Flamme auflohen, um dann in Handgreiflichkeiten ansziiarleii deren Todesopfer Josef Pichler wurde. Aber nun zurück zum Easthause. Der Wirt brachte glücklich

alle Gäste hinaus! nur Dicristin blieb am Eingänge stehen und wollte durchaus wieder in die Gaststube zu rück. Doch dem Einschreiten der Carabinieri gelang es. auch ihn weiter zu bringen. Währenddem stand Maly, ungefähr drei ßig Schritte entfernt, auf dem Wege gegen Appiano. an eine Hausmauer gelehnt, auf seinen Freund Dicristin wartend. Es kam ' August Pichler an ihm vorüber: „Gehst nach S. Michele? Es geschieht dir dann nichts!' ..Was geht das dich an. fall ich mich aus- ausweisen?' Dies ungefähr Frage

: doch es stand nicht mehr in Menschenhand das fliehende Leben zu retten, weil der Stich die Hauptjchlag- aber fast ganz durchtrennt hatte und die Blutung daher nicht mehr aufzuhalten war. Am nächsten Tage starb Josef Pichler. Nach geschehener Tat floh der Schuld beladene in die entgegengesetzte Richtung, fiel an einer eisigen Stelle zu Boden und verlor hiebei das Messer, das später auf- gesunden wurde. Mit seinen blutigen Spu ren sah er es, einen stummen Zeugen, am Verhandlungstage, zum ersten Male

14
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/23_09_1914/SVB_1914_09_23_4_object_2518953.png
Pagina 4 di 8
Data: 23.09.1914
Descrizione fisica: 8
. — Gasser Franz. 3. LschR.. Wersch, Rhmma- tiSumS. —Tusch Josef, 1. Reg., PertiSau.— Pichler Jakob, 3. KjR, Karneid, Schußwunde Vorderarm. — Ehammer Peter, 1. KjR..Hopfgarten, Ruhr.— Mangen Peter, 2/2. LschR., Bartholomäberg, Schuß l. Brustseite. — Uhlig Hermann v.. 2. LstR., Inns» brück, Oberschenkelschuß. — Köller Josef, 2. LstR., VilS, Rheumatismus. — Mayr Thaneus, 3/2. LschR., Außervillgraten, Herzleiden. — Niederftätter Joses, 14/4. Geb. Art.-Reg., Wangen, innere Krankheit. — Eitner Alois, 3/9. KjR

. Bat., Kaditsch bei Silnan, Wangenschuß. — Kirchmaier Anton, 4. KjR.. Innsbruck. Fußschuß und Lungenentzündung. — Oberdanner I., Kaiserschütze. Hall i. T.. Knieschuß. — GerbiSlander Johann, 4. KM, Natz bei Brixen, Magenkrank. — Verwundete«- «nd Krankentransport «ach Koxen. In die Kranken- und Verwundetenstation sind eingebracht: Andreatta Candida, Kj., Bedolla, Trient, Schrapnellverletzung in der l. Hand. — Pichler Anton, Lsch., StilfS, SchlanderS, Quetschung des r. FußeS und Rheumatismus. — Burger

. — Bauer Josef. Lsch. Brandlaben, Rippenbruch. — Salzgeber Gebhard, Lsch., K-österle, Armschuß — Sulzbacher M.,Lsch., Steierling. Oberösterr., Schuß im Oberschenkel. — Winkler Josef, Stanzach, Lsch., marod. — Bachinger Franz. Lsch, Wels, Kolbenschlag im Unterleib. — Niedrist Josef, Lsch., TisenS, krank. — Pichler Franz, Lsch., ValS, Brixen, linker Armschuß. — Pompar. dt-lli. Lsch., TöS, marod. — Leonardi Josef, Kj., ! Melchel, Trient, rechter Handschuß. — Margefin Alois, Kj., Lana, linker Handschuß

. — Pichler Alois, Lsch., Aldein, rechter Schulterschuß. — Gamper Franz, Korporal, Infanterist, Göflan, marod. — Thaler Johann, Infanterist, Göflan, linker Zeigefingerschuß. — Rottensteiner Alois, ZugSf., Infanterist, Unterinn, linker Schulterschuß. — TschurtschenLhaler Mario, Fähnrich, Infanterist, Borgo, Schuß r. Wange. — Windegger Peter, Jnf^ TlfenS, rechter Schenkelschuß. — Klotz Sebastian, Infanterist, NaS, l. Arm- und r. Handschuß. — Ferrari Josef, Infanterist, St. Jakob, innere Ver letzung (Bruch

im 2. KM; Andrä Pichler, Gafferfon und Anton Augschell, Kutscher auf Schloß PallauS, beide von SarnS bei Brixen; Alois Baur, Briefträger, von Gräfendorf bei Lienz; Reservefähn rich Franz Hentfchel aus Innsbruck; Oberleutnant HanS Halhammer vom 3. KjR ; Hauptmann Anton Ritter Burlo v. Ehcwall vom 1. KjR.; Reserveleut nant Emil Pchel aus Innsbruck; Franz Staffler, Gärtner aus Bozen; Major Karl Ehrenberg vom 2. KjR.; Hauptmann Albert Schaufler vom 3. boSn. Jnf.-Reg., gebürtig von Innsbruck, starb im Spitale

17
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1902/28_06_1902/BRG_1902_06_28_5_object_769974.png
Pagina 5 di 16
Data: 28.06.1902
Descrizione fisica: 16
im abgelaufenen Jahre 139.428,01 Kronen Einnahmen und 96.425,24 Kronen Ausgaben. Der Reservefond beträgt 43.002.7? Kronen. Vorn Itrgggsr». HerrFridolin Plant theilt uns mit, dass eine Subscription das erfreuliche Resultat ergeben hat, dass nun eine ständige Wärterin für den Jagqrle angestellt werden kann. Der Högger Jaggele (Jakob Pichler) begebt am 20. Juli d. I. den 103. Geburtstag. Er ist geistg frisch, wegen Schwäche der Füße kann er aber das Bett nicht mehr verlassen. ,z»D»v älteste Ulantt Tirols

'. Man schreibt un«: In verschiedenen in- und ausländischen Zeitungen ist über Jakob Pichler, vulgo Högger Jaggele, ein- Notiz zu finden, die wirklich sehr traurig ist, inde« sie den Pflegeson de« Jak. Pichler so darstellt, al« wie wenn er ein ganz gewissenloser Mann wäre, der den alten Mann vollständig vernachlässigen würde. Da« Wahre ist solgendes: Der genannte Pflegesohn ist ein einfacher braver Mensch, behandelt den alten Mann gut. ist liebevoll gegen ihn. Der edle Greis ist »it seine» Pflegesohn

zufrieden, klagt nicht über ihn, »öchte durchaus nicht von seiner alten Heimat fortkommen. Er schaut gut auS und ist allzeit bei volle« Verstand. Würde der alte Mann wirklich allzeit so vernachlässiget worden sein, wie die angezogene Notiz lautet, dann könnte Jakob Pichler doch nicht ein so außerordentlich hohes Alter von bald 102 Jahren erreicht haben, wie das wirklich der Fall ist. Wer solche Berichte macht, thut der guten Sache und de» ehrwürdigen Greise Jak. Pichler wahrlich keine guten Dienste

18
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/19_10_1934/AZ_1934_10_19_2_object_1859133.png
Pagina 2 di 6
Data: 19.10.1934
Descrizione fisica: 6
., Me rano; Müller Rodolfo, Merano; Pfeifer Luigi, Gries; Riß Tomaso, Merano; Theiner Giuseppe, Lagundo: Ladurner Francesco, Lagundo: Äußerer Giovanni, Appiano; Rainer Giovanni, Merano; Hochw. Jnnerhofer Francesco, Covelano; Hauger Bernardo, Merano; Regele Pietro, Nalles: Menz Gius., Marlengo; Wieser Antonio, Bolzano; Haller Ernesto, Merano; Lafogler Simone, Bolzano; Haller Luigi, Merano; Weiß Giov. Batt., Merano; Winkter Giuseppe, Tesimo; Pichler Francesco, Postal; Lochmann Andrea, Foiana; Bauer Giov

; Gruber Ugo, Nalles; Hölzl Rodolfo, Merano; Leiter Giovanni, Parcines: Unterlechner Francesco, Gries; Riß Tomaso, Merano; Pichler Francesco, Postai; Thei ner Gius., Lagundo; Fiarer Gius., Scena; Mader Giovanni, Merano; Wagger Giorgio, Lagundo; Schwarz Giov., San Martino; Grain Alfredo, Merano; Hochw. Jnnerhofer Francesco, Covelano; Müller Rodolfo, Merano. Die fünf be st en M e i st e r f e r i e n: Egger Giuseppe jun., Merano: Spechtenhaufer Mass., Senales; v. Dellemann Luigi. Andriano; Lafogler

Carlo, Glorenza; Bartolini Francesco, Merano; Riva L., Merano; Prtinster G., Risiano; Äußerer Giov., Avpiano; Proßliner Francesco, Bolzano-, Winkler Giuseppe, Tesimo; Waldner Luigi, Tirolo; Leimgruber Erm., Scena; Müller Rodolfo, Merano; Meßner Lodo vico, Bolzano: Ladurner Mich., Lagundo; Cent. Fiorini Guglielmo, Merano; Gamper Mattia, Se nates; Riß Tomaso, Merano; Gruber Ugo. Nalles; Platter Luigi, San Martino; Schöpf Erm., Resta; Dr. Figl Antonio, Vipiteno; Pichler Francesco, Postai; Oberhofer

; Gritsch Ermanno, Merano; Tappeiner Vincenzo, Parcines; Pristin ger Francesco, Merano; Mair am Tinkyof G., Selva dei Molini; Platter Giov., Malles; v. Delle mann Luigi, Andriano; Andorfer Gius., Merano; Pichler Francesco, Postai; Haller Giovanni sen., Haller Luigi, Merano; Langer Antonio, Bolzano; Bauer Giov. sen., Tirolo; Ladurner Michele, La gundo; König Ermanno, Merano; Unterlechner Francesco, Gries; Ladurner Antonio, Merano; Bartolini Francesco, Merano; Hofer Carlo, Glo renza; Tavpeiner

19
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1902/31_12_1902/BRG_1902_12_31_13_object_773840.png
Pagina 13 di 16
Data: 31.12.1902
Descrizione fisica: 16
Nimptsch Graf Seilern Helene Belkin Familie Zerrahn Evs Franz Reifferscheidt M. K. Hans Rungg Graf Esterhazy Hugo v. Reinighaus Tobias Brenner v. Müller H. Belkin und Frau v. Sikel Josef Hölzl, Schasferhos Dr. Raab Joses Platzer Franz Hellrigl Ww. Aurelia Kikomban Johann Holzner und Familie Dr- Karl Riescher Hans Hol»! und Frau Theresia Kofler Pension Glückauf E- v Pichler Lina Seltori Alfred Hasenklever Hascnklever u- Matlman I. E. Hemms Otto v- An der Lan Gros Blonkenstein C. Popper Jodanna v. Lonyay

I. Gcßwald Jenny Altmann Fel. Brabander Anton Pichler Anna Sepuschitz Witwe Ruetz K- Lardschneider Mayrhoser-Kühl HanS Mayrcder Baron v. Taxis Zermehlo-Pahlke Dr. Pan Alois Pranter Fr. Perlbach Gottlieb Dagn Fr. Marie Libcrka Sans Spitäler Emil Btasi Rottensteiner Franz huber, Piätät Schweisfurth Klara Pederiva Karl Wozelka Math. Trogmann Anton Panzenböck Franz Cornet Johann Tafatschcr Anna Groll B. Harig Widmoser Agatha Errath Witwe Tomazzoli Beruardine Holthvser Jakob Pirpamer, Ohllhandlung Jakob

Simeaner Celestin Clementi Viktoria Gamper Tberes Witwe Pranter Witwe Gerftgraffer Sebastian Markadella I- Bemmelmans Geschwistert Jnnerhofcr Josef Kircher M. Falch Johann Wallnöfer Franz Ockermüller Stefan Wafferman AloiS Pföstl Anton Tbeis Jakob Höllrigl Michael Platter Franz Klotz Kirchlechner, KathiSberg W. Klötzner Alois Schmittner Liensberger, Oberpostverwalter Probst C. v- Kriegshaber H. Hohl I- Wazl Josef Hölzl, sen. Joses Ladurner Paul Mair Nikolaus Pichler Crvre, Obergevmeter Psenner

, Geometer M. Angermayr Ape Nikolaus Gamper Karl Seid! Anna Braunstein Graf Fugger Alois Kofler Modi u- Seltner Karl Langer A. Hölzl. Sportplatz Maria Gurschler Josef Tratter Franz Pichler Jakob Blaschke Anton Janucic, Zollamtsverwalter Anton Mayer Reik L- Keßler Murad Alois Lanner Johanna Faulhaber Johann Pichler Georg Ungericht Josef Theiner Johann v- Sales Mathias Mittelbergcr Raimund von Leon Maria Klötzner R. Fischer Paul Unterholzner Emilie Ww- Stickler o. Gassenfeld Dr. Kloß K- Reitschule Johann

21