15 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1918/12_01_1918/SVB_1918_01_12_3_object_2524889.png
Pagina 3 di 8
Data: 12.01.1918
Descrizione fisica: 8
12. Jänner 1813 Tiroler Volksblatt. Seite 3 Im Dezember beträgt der Verlust der feind-' lichen Luftstreitkräfte an der deutschen Front 9 Fessel ballone und 119 Flugzeuge, von denen 47 hinter unseren Linien, die übrigen jenseits der gegnerischen Stellungen erkennbar abgestürzt sind. Wir haben im Kampfe 82 Flugzeuge und 2 Fesselballone der« lsren. Gestlicher Kriegsschauplatz. Nichts Neues. Mazedonische Front: Keine besonderen Ereignisse. Italienische Frost. Nichts von Belang. Der erste

33 Se kunden zum Anschlag gebracht werden konnte. Die Kölner Kaiserglocke ist aus im Kriege 1870/71 er beuteten französischen Kanonen in der Glockengie» ßerei Frankenthal in der Pfalz gegossen worden, sie krönte den Abschluß des durch mehrere Jahr hunderte hindurch in wechselvsller Geschichte voll endeten Dombaues, mit dem Deutschland sich daß schönste gotische Baudenkmal an den Ufern des deutschen Stromes schuf. Vielsagende Kokomotivenname«. Bei einer Lokalbahn wurden drei neue Lokomotiven an geschafft

. Als das Publikum sie bemerkte, wurden sie lebhaft be grüßt. ^ Der „Eorriere della sera' vernimmt aus London, an der russischen Ostfront herrsche zwischen den deutschen und russischen Linien ein wahres Jahrmarktstreiben. Der tägliche Warenaus tausch gehe in die Hunderttausende vou Rubeln. Meist erfolge der Handel durch Austausch der Wa ren direkt. Sofern Zahlung in Geld erfolgt, lehne es der deutsche Soldat ab, Noten der Regierung Kerenskys anzunehmen. Die Soldaten statteten sich in den Gräben gegenseitige

Besuche ab. Auffallend sei der Gegensatz der Reinlichkeit zwischen den deutschen und russischen Gräben. Nachts pflegten die deutschen Soldaten mit besonderer Vorliebe und trotz Verbot die russischen Gräben aufzusuchen, um mit den Russen Karten zu spielen. * Wie verlautet, hat Trotzky am Donnerstag der Pforte eine Note übersandt, in der er vorschlägt, über die Zurückziehung der russischen Truppen aus Persien Verhandlungen anzuknüpfen. Bedingung ist, daß diesem Beispiele auch von Seite der Türkei

1
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1917/26_07_1917/MEZ_1917_07_26_3_object_661977.png
Pagina 3 di 6
Data: 26.07.1917
Descrizione fisica: 6
er, „im Zeichen jener großen Ideen siegen, die Amerika in unser Lager führte und die die Ketten des russischen Volkes zerbrochen haben.' Zum Schluß warnte Caillaux vor politischem Haß und vor jedem diktatorischen Gelüste, denn das französische Volk kämpfe für Gerechtigkeit, Freiheit und Gleichheit. Ein Gnaden«» zur Feier des flämischen Nationalfeiertages. Der Generalgouverneur von Belgien hat den 11. Juli, den Gedenktag der „Güldenen Sporenschlacht', zum Anlaß genommen, um die Anteilnahme der deutschen

, habe ein Anbot der Vereiniaten Staaten, den Oberbefehl über die amerikanische Flotte zu übernehmen, angenommen. (?) »W MMMlW M See. Französische Besorgnis über die neuen deutschen Riesen-U-Boote. „Libert6' schreibt zum U-Booikrieg: „Die neu?n großen U-Boote, die Deutschland jetzt in Dienst zu stellen beabsichtige. bedeuten eine ernsthafte Gefahr für die Entente. Der Cbarakter des U-Bootkrieges werde dadurch vollkommen verändert. Man müsse hoffen, daß die Entente Gegenmaßnahmen plane. . W dt» MMll AMt». König

Alfons über die Lage in Spanien. Das Reuter-Bureau veröffentlicht den Wort laut einer Unterredung, die ein englischer Korrespondent in Madrid mit König Alfons hatte. D«r König gab zu, daß im Lande eine WMHil> «MW. Kaiser Karl und Kaiser Wilhelm trafen in Podgorze zusammen. Kaiser Karl hat am 23. ds. in Fortsetzung seiner Frontreise im Bereich der deutschen Süd armee geweilt. Als der Monarch erfuhr, daß knapp nach seiner Rückreise der Deutsche Kaiseran der ostgalizischen Front eintreffen werde, ließ

. Nach inniger Verabschiedung setzte Kaiser Willielm die Fahrt an die Front, Kaiser Karl die Heimreise fort. Der Minister des Aeußern Graf Czernin wurde vom Kaiser beauftraat. den deutschen Kaiser auf seiner Fahrt an die Front zu begleiten. Entente-Konferenz in Paris. Aus Lugano, 24. Juli, wird gemeldet: Der italienische Minister des Aeußern ist gestern nach Paris abgereist, wo heute auch Lloyd George erwartet wird. Der offizielle Zweck der Reise ist die Teilnahme an der diplo matischen Konferenz

2
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/26_05_1934/DOL_1934_05_26_2_object_1190921.png
Pagina 2 di 16
Data: 26.05.1934
Descrizione fisica: 16
begrüßte, an ihrer Spitze den „vom Papst und von allen Deutschen so geliebten' Kardinal Faulhaber. Er begrüßte auch alle anderen Bischöfe Deutschlands, die in so schwerer Zeit für das Seelenheil und für die Erhaltung des kostbaren Schatzes des Glaubens in ihrem Lande kämpfen. „Es ist ein tröstlicher Gedanke', fuhr der Papst fort, „daß die teuren Pilger die Fahrt nach Rom unternommen haben in einer so wichtigen, so schwierigen und so gewaltigen Stunde der deut schen Geschichte, der Geschichte

erteilen Wir in diesem feierlichen Augenblick der gesamten deutschen Jugend, die in diesen schwersten Tagen soviel zu leiden hat. die so tapfer ist und in ihren Händen Deutschlands Zukunft trägt, eine »m so schönere Zukunst, als sie salche» Händen anvertraut ist. Besonders segnen Wir auch alle, die für den katholischen Glauben geduldet haben. Wenn einige euch sagen wollen, es handle sich nicht »m Bekenntnis und Religion, so dürft ihr ihnen keinen Glauben schenken. Es handelt sich gerade um Glauben

und Reli gion! Und weil sic für diese Güter so hart »nd heldenhaft streiten und kämpfen, segnen Wir ganz besonders die Priester und Bischöfe im Deutschen Reich.' Rach gewaltigen Ovationen schloß die Audienz mit der Absingung des „Großer Gott, wir loben dich'. Am Pfingstmontag empfing der Papst 766 Kapuziner, an die er eine lange Ansprache hielt, in der er gleichfalls wieder betonte, daß Deutsch land und die Länder deutscher Zunge des beson deren Schutzes Gottes bedürfen, und alle Gläu bigen

4