6.999 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/23_01_1889/MEZ_1889_01_23_5_object_584285.png
Pagina 5 di 8
Data: 23.01.1889
Descrizione fisica: 8
ErzHerz. Karl. Bayreuth. Hot. gold. Anker. Latsch. Hotel Hirsch. — Hotel Lamm. Berchtesgaden. Hotel vier Jahreszeiten. — Hotel Bellevne. Lermos. Hotel Post mit Depeudauee. Mals. Hotel Post. Bozen. Hotel schwarz. Adler. — Bahnhofrestauratio». — Kaffee Duregger. — Restaurant Forsterbrä». — Hot. Greif mit Badeanstalt. — Hotel Kaiserkrone. — Hotel Kräutner. — Kaffee Knsfeth. — Kaffee Larcher. — Kaffee Lösch. — Weinstube Löwengrube. — Kaffee Menz. — Hotel Mondschein. — Kaffee National. — Weinhans

Nr. 19 Weraner Zeitung. Seite 5 Angekommene Fremde. Villa Babaria Prof. Edm. Noiseux, Frankreich. Hotel Erzherzog Johann Prof. L. W. E. Banwenhosf m. ?am., Leiden; Alfred Werner, Wien; Sigm. Mauthner, Budapest; Jos. Deutelmoser m. Fr., München; Alfred Pfann, Wien: Moses S. Koen, Belgrad; Abr. S. Koen, Belgrad; Fiau Hejsinger, Proßnitz. Villa Friedhrim Berthold Wyncken, Adendorf. Hotel Habsburger Hof Julie Breisach m. S., Wien. Ladurner: Mix Bachmann, Carlsbad; Fräul. Therese Bachmann, Carlsbad

. Marienherberge Emilie Scherer, Schweiz. P. Mazegger Graf Denes Wenckheim, Ungarn. Penston Petersburg Fr. Agnes Geys, Würzburg; Louise Scherber m. T., Würzburg. Gasthof Sonne Franz Hummel, Berlin. Hotel Tirolerhof Gustav Fuchs, Wien; Frau Rosa Porges, Wien; Miß Emily de Lissa, Wien. Billa Traubenheim Sophie Wedde, Odessa. Hotel Walder Dr. Sedlitzky, Salzburg; Hoffen- reich, Fünfkirchen. Villa d. Weiuhart Dr. Herm. Kleinschmidt, Hamburg. Promenade-Conml ausgeführt von der Merauer Cur-Capelle Mittwoch

werden vor der Versteigerung bekanntgegeben und können bis dahin hierg. eingesehen werden. Die Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen bis zum 1. Feil- bietungstermine Hiergerichts anzu melden. 327 K. k. Bezirksgericht Meran am 9. Januar 1889. Der k. k. Bezirksrichter: Dr. Widmann. Hotels, Nchanrants, Kaffeehäuser. Areo. Hotel Arco. — Hot Arciduca Alberto. Kältern. Hotel Röhl. Lana. Hotel Krenz. — Hotel Rößl (Theiß). Augsburg» Hotel Bahr. Hof. — Hotel drei Krone». Land eck. Gasthof z. schwarzen Adler. Aussee. Hotel

PatzenhäuSl. — Kaffee Schgraffer. — Kaffee Schöpfer. — Kaffee Stadt München. — Hotel Stiegt. — Kaffee Tfchuggnel. Mendel. Hotel Mendelhof. Merau. Restaur. H Kaffee CnrhanS. Hotel z. Grafen v. Meran. Gasthof znr Krone. Hot. S. Penf. Stadt München. Hotel Tirolerhof. Montreux. Hotel National. Mühlbach. Hot. gold. Sonne München. — Hotel Maximilian. — Hotel Oberpollinger. Nassereith. Gasthof Platz. Naturns. Hotel Post. Neumarkt. Gasthof z. Post. Bregenz. Kaffee Austria Niederdorf. Gasthof der Frau Emma

1
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/23_01_1890/MEZ_1890_01_23_5_object_594686.png
Pagina 5 di 8
Data: 23.01.1890
Descrizione fisica: 8
Nr. 1« Werauer Zeitung. Seite 5 Mtls. MMiMi, MteMl. Ares. Hotel «re». — Hot. Areiduea Alberto Landeck. Gasthof z. schwarze» Adler. Augsburg. Hotel Bahr. Hof. — Hotel drei Krone». Latsch. Hotel Hirsch. — Hotel La»». Lermos. Hotel Post mit Deveudauce. Aufsee. Hotel Erzher». Karl. Bayreuth. Hot. gold. Auter. Mals. Hotel Post. Berchtesgaden. Hotel vier JahreSzeite». — Hotel Bellevue. Marburg a. D. Hotel Stadt Mera«. Mendel. Hotel Meudelhof. Bogen. Hotel schwarz. Adler. — Bahuhofrestauratiou

. — Restaurat. Bürgersaal. — Kaffee Dureager. — Restauraut Forsterbrau. — Hot. Greif mit Badeanstalt. — Hotel Kaiserkrone. — Hotel Kräutuer. — Kaffee Kusseth. — Kaffee Larcher. — Weiustube Löweugrube — Kaffee Meuz. — Hotel Moudschei«. — Kaffee National. — Kaffee Schgraffer. — Kaffee Stadt Müucheu. — Hotel Stiegt. — Kaffee Tschugguel. — Wieuer Kaffee-Restaur. Mera«. Restaur. Se Kaffee CurhauS. Hotel z. Grase» v. Mera«. Gasthof zur Kroue. Hot.« Peus.Stadt Müucheu. Kaffee SchSubruuu. Hotel Tirolerhof. Montreux

. Hotel Natioual Mühlbach. Hot. gold. So««e Gasthaus zur Liude. München. — Hotel Maximilian. — Hotel Obervolliuger Naturus. Hotel Post. Riederdorf. Gasthof zur Post. Gasthof der Krau Emma. Bregenz. Kaffee «ustria. »» Hotel Vurope. Riva. Restaur. Sa» Marco. — Hotel Musch. — Hotel JmP. zur Souue. — Hotel« Pe»siou Riva. Bruneck. Gasthof zur Post. — Gasthof zum Stern. CoMV. Hotel Co«o. Rom. Hotel Europe. — Hotel de la Bille. Cortiua. Hot. weißes Kreuz. DaVvs. Hotel Rhätia. Dresden. Hotel Bellevue

. Roveredo: Caf» RoSmini. Talzbnrg. Hotel Oesterreichischer Hos. Frauzensbad. Hot. Hübuer. - Hotel Post. Talurl!. Gasthof zum weiße« Adler. Franzensfeste. Bahuhofrestauratiou. Gchlanders. Hotel Post. — Hotel Rose. Genua. Hotel Jtalia. Gleichenberg. Hotel Stadt Beuedig. Sigmuudskrou. Ueberetschuer-Hof. Gofsensatz. Hotel Gröbuer. Tterzing. Hotel Alte Post. GrieS bei Bozen. Hotel u. P-us. Austria. — Hotel Badl. — CurhauS. — Hotel zur Post. Terlan. Gasthof z. schwarze» Adler. Trient. Hotel Europe. — Hotel

Treuto. — Birraria Waguer. — Caf^ uuovo. Jnniche«. H»tel Grauer»««. — Hotel Souue. Trieft. Hotel de l'Europe. Innsbruck. — Hotel Grauer Bar. — Hotel de l'Europe. — Kaffee Grabhofer. — Kaffee Hierhammer. — Kaffee, Coudit. F.Kofler. — Hotel zu« gold. Löwe». — Hotel Gold. Kroue. ^ Hotel Stadt Müucheu. — Hotel Gold. Rose. — Rest. Schweizerkeller. — Hotel Gold. Souue. — Restaur. Summerer. — Hotel Tiroler Hof. St. Ulrich. Hotel Adler. — Hotel Post. St. Valentin a. d. Haid. Gasthof zur Post. Venedig. Hotel

2
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1888/16_08_1888/MEZ_1888_08_16_3_object_687881.png
Pagina 3 di 8
Data: 16.08.1888
Descrizione fisica: 8
hinein waren,' bemerkt Tannen berz einen prachtvollen Hirsch, der ihm gerade fchußrecht steht. Er läßt sich aber durchaus nichts merken, sondern wirst einen verstohlenen Seitenblick auf dem neben ihm sitzenden Wiesenthal, ob der vielleicht auch den Hirsch gesehen hätte. Wer beschreibt aber sein Erstaunen, als er den Freund tief eingeschlummert sieht. Der Kopf hing ihm auf die Brust herab, die echte Lancasterflinte stand mit der Mündung nach oben zwischen seinen Beinen und aus dem halb- geöffneten

der hochschäumenden Reuß begraben worden.' (Diese Notiz bezieht sich indessen nur auf die Trümmer der alten im Mittelalter erbauten Damit hob er sein Gewehr an die Schulter, zielte bedächtig und schoß. Der Hirsch blieb ruhig stehen und Wiesen thal schlief ruhig weiter. Tannenberg machte ein verwundertes Gesicht. „So etwas ist mir doch noch nicht vorge kommen', dachte er, „auf eine so kurze Distanz vorbeischießen. Und das Murmelthier an meiner Seite wacht auch nicht einmal auf. Wollen ihm gleich den andern Lauf

geben.' Dann hob er das Gewehr abermals, zielte noch sorgfältiger und schoß. Der Hirsch blieb ruhig stehen und Wiesen thal schlief ruhig weiter. Tannenberg wurde kirschroth im Gesicht vor Aerger: „I. das müßte doch mit dem Teufel zu gehen!' dachte er, riß seinem Freunde Wiesen- thal die echte Laneaster-Flinte zwischen den Beinen weg und feuerte zum drittenmal. .Die Situation veränderte sich durchaus nicht. Tannenberz drückte seinen letzten Lauf ab. Paff! Der Hirsch blieb ruhig stehen und Wiesen thal

schnarchte im tiefsten Baß. Ganz außer sich kletterte der unglückliche Schütze vom Wagen, rannte durch das Dickicht nach dem Hirsche und trommelte mit beiden Fäusten aus ihn loS. Der Hirsch fiel unge.

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1883/17_01_1883/SVB_1883_01_17_3_object_2474945.png
Pagina 3 di 6
Data: 17.01.1883
Descrizione fisica: 6
seiner Anfrage, daß Graf Wimpffen einen Brief an Baron Hirsch hinter lassen habe, in welchem der Pariser Botschafter dem Baron Hirsch' vo: wirft. betrogen und bestochen und dadurch in den Tod getrieben zu haben. Der Interpellant verliest diesen B ief, der in einem Berliner Blatte erschienen ist und die beleidigendste« Worte gegen Baron Hirsch enthält. Graf Wimpffen erklärt, gefchlt za haben, aber sein Tod sühne nun sei« Ver brechen, doch Baron Hirsch, der ihn und noch andere Diplomaten zu Interpellationen

bei Geschäften, wie Türken« Loose und türkische Eisenbahnen, verleitete, sei »och ungestraft. Der Brief schließt mit den Worten:' „Ich hoffe, daß Sie das Schicksal Bontoux' erleiden ' werden.' Nach Verlesung d<8 Briefes machte der Interpellant eine Pause. Redner drückt schließlich seine Verwunderung auS, daß die „jüdische Presse' diesen sensationelle» Brief verschwieg, und bemerkt zur Er läuterung, daß Baron Hirsch in U-garn reich begütert fei und erst jüngst eine M llion Francs den jüdischen' Emigranten

aus Rußland geschenkt habe. Hierauf ver liest er seine Interpellation an den Ministerpräsidenten. Tisza, welche mit der Frage schließt: „ob die Regierung wisse, daß Graf Wimpff-n von Baron Hirsch bestochen wurde, und welche Verfügung zur Ahndung deS Ver brechens getroffen worden sei?' — Sowohl die Rede als die Interpellation Jstoczy'S wurde« vom Hause lamloS angehört Eine Antwort hierauf vom Mimster- tische aus' ist noch »icht eifo/gt. Deutschland. Äanz entsetzlich, lauten die Nach richten

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1883/14_07_1883/BTV_1883_07_14_3_object_2901182.png
Pagina 3 di 12
Data: 14.07.1883
Descrizione fisica: 12
, welche auch die prachtvolle Umgebung und herrliche Rundsicht besonders vom hiesigen Schlossberge aus genießen wollen. Kufstein» 13. Juli. Kommenden Sonntag den 15. d. Mts. wild Se. Majestät der deutsche Kaiser und König von Preußen in Rosenheim ein treffen, dortselbst im Hotel „Marienbad' Nachtquar tier nehmen und des andern Tages die Reise über Kufstein nach Gastein fortsetzen, um dort, wie all jährlich. die Badecur zu gebrauchen. O Brennerbad» 12. Juli. Am 86. Juni wurde dieses Bud durch den Allerhöchsten Bksuch

, und als die Jäger ihren Stand eingenommen hatien, be gann der Trieb. Ein unglücklicher Zufall wollte es, dass ein starker Hirsch in der Nähe des Stand platzes des Grafen Mittrowsly wider Erwarten die Linie durchbrach, und ehe der hiedurch ganz über raschte Jäger noch einen Schuss abgeben konnte, hatte ihn der Hirsch nicht nur zu Boden geworfen, sondern war auch schon in Leben bedrohender Weise mit den Geweihen auf ihn eingedrungen. Doch nur einige Secunden dauerte der ungleiche Kampf, denn ein Schuss krachte

— und zu Tode getroffen stürzte der Hirsch nieder. Prinz Leopold hatte ihn im rich tigen Moment abgefeuert. Es war dies ein Meister- schnss, denn es gehörte unbedingt ein sehr gutes Auge und eine besonders sichere Hand dazu, den wie toll um sich stoßenden und mit dem Jäger sich balgen den Hirsch zu erlegen, ohne den Jäger zu verlegen. Graf Mitrowsky, dessen Kleidungsstücke ganz zerfetzt wurden, erlitt im Kampfe namentlich am Kopfe nicht unerhebliche Verletzungen. Die Jagd wurde selbst verständlich sofort

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/20_08_1910/BTV_1910_08_20_5_object_3039422.png
Pagina 5 di 12
Data: 20.08.1910
Descrizione fisica: 12
ein zuheilen : In Dornbirn. Z <s beitrug l Überschau- ü t» k L 1. ^nr 1 Stück Kalb . . . 1 70 — 30 2 — 1 Schwein . . 3 20 — 30 3 50 3. 1 Schaf od. Ziege — 80 — 20 1 — 4. 1 Kitz, Lamm od. 40 Ferkel . . . — 30 — 10 — 5. 1 Kilog. Kalbfleisch . . — 05 — 0l — 06 6. 1 Schaf- od. Zie 05 genfleisch . . — 04 — 01 — 7. 1 Schweinflcisch (roh, gepökelt od. 06 geräuchert) . . — 05 — 01 — 8. I Speck od. Filz (roh oder ge räuchert) . . — 03 — 01 — 04 9. 1 Rindfleisch . . — 04 — 0t — 05 10. 1 Stück Hirsch

. . — 04 — 01 — 05 7. ' Schnieinfleisch (roh, gepökelt od. 8. geräuchert) . . — 05 — 01 — 06 - Speck od. Filz (roh oder ge 9. räuchert) . . — 03 01 — 04 „ Rindfleisch . . — 04 — 01 — 05 10. 1 Stück Hirsch . . . 3 20 — 30 3 50 II. „ Neh, Gemse od. 12. Wildschwein . 1 70 — 30 2 — ,, Hase.... — 16 — 04 — 20 13. 1 .. Fasan, Auer-, Birk-, Hasel-, Schnee-, Neb- und Steinhuhn, Schnepfe, Wild gans od. Wild 14. ente .... — 08 — 02 — 10 ' 1 .. Hausgeflügel . — 08 — 02 l0 H 2. Mein Minister des Innern ist mit dem Vollzuge dieses Gesekes

, daS mit dem Tage der Kundmachung in Wirksamkeit tritt, betraut. Bad Ischl, am 31. Juli 19l0. Franz Joseph m. p. Haerdtl m. p. Für die Nichtigkeit: Wien, am 3. Angnft 1910. Der Expeditsdirektor im k. k. Ministerium des Innern: I. V.: Holzhacker m. p. Nichtamtlicher Teil. Geburtsfest Sr. Ntajestät des Kaisers Franz Joseph I. Illnhausen, 18. Aug. In unserem Sommer- frischorte wurde die Kaiserseier durch einen Fest- gottesdienst, an dem Einheimische und Fremde teilnahmen, eingeleitet. An der Festtafel im' Hotel

„Krone' nahmen über hundert Fremde teil. Hofkapellmeistcr Riedl pries in seiner Festrede das innige Verhältnis zwischen Osterreich und Teutschland, wies aus die unermüdliche Arbeits freude und segensreiche Tätigkeit unseres Kaisers hin und schloß mit einem dreifachen Hoch auf den Monarchen. Ein ^alonorchester besorgte während der -i-asel die Musik. Abends konzertierte die tüchtige Ninhansener Schützenka pelle auf dem festlich beleuchteten Platze vor dem Hotel. K^one. Hotelier Marberger brachte

ein dreifaches Hoch anf den 'Kaiser ans, in das alle Anwesenden begeistert einstimmten. Zahlreiche Höhensener gaben dem prächtigen Bilde vor dem Hotel Krone eine würdige Umrahmung. Sand i. T., 18. Aug. In sehr feierlicher Weise wurde heute das 80. Gebnrtsfest des Kaisers begangen. Die Ortschaft stand in Flag-- gengala. Um 8 Uhr sand der Festgottesdicnst statt, an dein sich sämtliche Behörden und Ver eine sowie die vielen Sommergäste beteiligten. Hierauf eröffnete Landcsgerichtsrat Felicetti

7
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1894/20_12_1894/BZN_1894_12_20_3_object_2274547.png
Pagina 3 di 24
Data: 20.12.1894
Descrizione fisica: 24
eine Zuschlagssteuer von 1 Centesimi für 30 Wachs-, beziehungsweise 60 Zündhölzchen ans Holz festgesetzt. Rußland- Der Leibarzt des verstorbenen Czaren Alexander III , Geheimrath Dr. Hirsch, ist, wie die Petersburger „Medicinische Wochen schrift' meldet, zum Leibarzt des gegenwärtig regierenden Kaisers von Rußland ernannt worden und hat diesen Posten bereits ange treten. Dadurch erweisen sich alle Meldungen, daß Hirsch die Ungnade des herrschenden Czars zu empfinden habe, als völlig unbegründet. Im Vereine

der deutschen Aerzte in Petersburg wurde Dr. Hirsch ein warmer Empfang be reitet; durch einmüthige Sympathie-Kundgebung der versammelten Aerzte wurde ihm die Aner kennung des Vereines für sein umsichtiges ärzt liches Handeln sowie für sein correctes Ver halten während der Krankheit Alexander's III. ausgesprochen. Auch der russische Verein der Petersburger Aerzte schloß sich dieser Kund gebung an. Die russische „Medicinische Wochen schrift' bemerkt zu der Ernennung des Dr. Hirsch zum Leibarzt Nicolaus

' II.: „Dr. Hirsch wird über die Gesundheit unseres jungen Kaisers ebenso treu und gewissenhaft wachen, wie er eS bei Kaiser Alexander III. gethan, soweit es ihm gestattet wurde.' Diese. Bemerkung bestätigt die Thatsache, daß Dr. Hirsch als Deutscher während der Krankheit Alexander's III. einen harten Kampf bestehen mußte, da die russische Partei am Czarenhofe das Leben des Czaren ihm nicht anvertrant sehen wollte. . Türkei. Wie aus Constantinopel gemeldet wird, läßt der Sultan drei prachtvoll ausge stattete

8
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1891/28_03_1891/SVB_1891_03_28_4_object_2451661.png
Pagina 4 di 8
Data: 28.03.1891
Descrizione fisica: 8
und Krandleger. Am 17. ds. erschien im ehem. Gasthause zum „Rößl' in Girl an ein gewisser Josef Kurz. 38 Jahre alt, auS Dorf Tirol gebürtig, stellte sich als Weinhändler vor und begehrte einen Einspänner, um damit nach Bozen zu fahren. Im Gasthof „Badl' wurde eingestellt und der angeb« liche Weinhändler, sowie der Kutscher, der ihn von Girlan hieher sührte, begaben sich auf einen Frühschoppen in das Hotel „Greif'; nach kurzem Verweilen daselbst sagte Kurz zu seinem Begleiter, er werde auf kurze Zeit

fortgehen, er habe einige Commissionen zu besorgen und werde dann gleich wiederkommen. Indeß jedoch verfügte sich Kurz in den Gasthof „Badl', wo er sich das be wußte Fuhrwerk einspannen ließ und damit gegen Meran weiterfuhr. Dem Kutscher, dem das lange Verweilen des vermeintlichen Weinhändlers Kurz ausfiel, verfügte sich von dem Hotel „Greif' direkt nach dem Gasthof „Badl' und war nicht gering erstaunt, als er Nach frage hielt und hörte, daß Kurz mit dem Einspänner die Flucht ergriffen

sich dem Obersten, der ihn in das Gefängniß abführen ließ. Auf der Hochzeitsreise. Aus Budapest wird dem „N W. Abdbl.' gemeldet: Der Oberlieutenant Josef W. auS Wien heirathete vorige Woche dort ein blühend schönes Mädchen. Auf der Durchreise zu seinen Eltern nach Karlstadt logirte er sich hier in einem Hotel ein, wo seine junge Frau deS Nachts plötzlich erkrankte und trotz angewandter ärztlicher Hilfe nach kurzer Zeit verschied. Der so rasch eingetretene Tod der jungen Dame, welche sich noch wenige Stunden

Waldausseher Josef Schöpf, auf den Wald kopf gegen die Galtalpe am Seefelderjoch, und auf dem Rückwege begegnete er in unmittelbarer Nähe einem Hirschen (Sechsender). Schöpf betrachtete eine Zeit lang das starke Pracktgeweih desselben und zugleich bemerkte er auch die entsetzliche Magerkeit deS Thieres. Endlich rührte sich der Hirsch und ging langsamen Schrittes auf dem Waldweg bis zu den Häusern in Unterseefeld vor dem Waldaufseher her. Dort lenkte er zu einem Heustadel ein und wäre sicher, wenn die Thüre

des selben offen gewesen wäre, auch in den Stadel hinein gegangen, um seinen Hunger zu stillen. In kurzer Zeit versammelte sich eine ziemliche Anzahl von Menschen, keiner jedoch wagte sich in die Nähe des Thieres, bis endlich Schöpf, der zwar nur eine Hand besitzt, den Muth faßte und dasselbe bei seinem Geweih ergriff, welches ihm aber in den Händen blieb, ebenso der zweite Theil desselben. Als der Hirsch seines Geweihes entledigt war, sprang er munter in die jenseitigen Felder, und suchte an einer apern

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1894/29_08_1894/BTV_1894_08_29_2_object_2955560.png
Pagina 2 di 6
Data: 29.08.1894
Descrizione fisica: 6
»«d Pr»»i«eial-Ehronik. Innsbruck. 29. August. «, Se. k. u. r. Hoheit Erzherzog Rainer ist gestern nachmittags um 5 Uhr 25 Min. in Be gleitung de« Landwehr-Dioisionärs FML. Edlen von Hirsch nach Sterzing abgereist, wo heute die Jnspi- cierung des III. LandeSschützen-RegimentS stattfindet. Rennen der LandeS sch ützen zu Pferd. Prograrumgemäß hat gestern nachmittags das Rennen der LandeSschützen zu Pferd auf dem Saggen statlge- funden. Demselben wohnte» Se. k. und k. Hoheit der Landwehr

Obercomniandant Erzherzog Rainer, der Statthalter, der LandeScommandierende, der Landes hauptmann, der Bürgermeister, FZM. Teuchert Kauff- uiann, FML. v. Hirsch und GM. Castaldo, zahlreiche Damen, das OfsicierScorpS der Garnison und eine große Anzahl von Schaulustigen bei. Das Rennen verlief ohne jeden bedeutenden Unfall. Beim ersten Rennen stürzte Lieutenant Graf Bossi-Fedrigotti, beim zweiten zwei Pferde. Das Rennen eröffnete die Steeplechafe für MannschaftS-Dienstpferde (Distanz 2500 in), geritten

. silberne Tabatiere, IV. Service, V. SSmapsflasche und VI. Slock mit silbernem Knopf. Die letzteren vier Preise waren vom OfsicierScorpS drr LandcSschützen zu Pferd gespendet. Beim Jagdritt der Schützen, Distanz 2400 m, siegten: Feller. von drr 1. Escadron, Preis 30 Ar, gcspendet von Erz herzog Rainer. II. Bucher, von der 2. Escadron, 20 Tr, Spende des FML. v. Hirsch, III. Gatt, von der 1. Escadron, 20 Ar. Spende des GM. Fr. Castaldo, IV. Fußenegger, von der 1. Escadron, 15 Ar, V. Hitthaler

, von der 1. Escadron, 1 Duca- ten, VI. Menapace von der 2 Escadron, 10 Ar; letztere drei Preise gegeben von den Officieren der LandeS schützen zu Pferd. Bei der Steeplechafe der Unter- officiere, Distanz 2400 »i, kamen zuerst ans Ziel die Unterofficiere: I. Bielovski, Preis 30 Ar, gegeben von Erzherzog Rainer, II. Mechalski, 20 Ar, gegeben vom FML. v. Hirsch, III. Smahlh, 20 Ar, gegeben vom OfsicierScorpS des I. Landesschützen - Bataillons, IV. Jrmler, 15 Ar, V. Stupar 1 Dncaten, VI. Störs, 10 Ar; letztere 3 Preis

11
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1891/18_09_1891/BZZ_1891_09_18_2_object_422316.png
Pagina 2 di 4
Data: 18.09.1891
Descrizione fisica: 4
u. Comp. versprach dem Buch halter Feuersteins schriftlich einen Vortheil von wenn dieser der Firma Hirschl u. Comp. Liefe« rungen zuschanze. Anstatt darauf einzugehen, ver ständigte er seinen Chef und dieser warnte vor solchen „Häusern*. Die Verhandlung bot toteres- sante Details. Namentlich will Herr Hirsch seinem Reisenden Uebergriffe vorwerfen und ihm gesagt haben, in Tirol müsse man oen geraden Weg gehen. Die Verhandlung endete — wie nach dem Gange derselben leicht vorauszusehen

war — «it dem Freispruch Feuersteins. Welche Nutzanweudnng knüpft sich nun an diesen Fall? Zunächst läßt sich wohl behaupten, daß Reisende von der Qualität der Firma Hirsch au dem Ehrlichkeitsst ill unserer HandlungSbe- diensteten jeuen Widerstand finden, der ihnen gebührt uud der den Prinzipal vor Schaden be wahrt. Es ist ja selbstverständlich, daß dieser die Waare vm jenen Betrag höher bezahlen müßte, den der Buchhalter als .Bonifikation' für stch beeinnahmen würde. Der Chef der Firma Hirsch scheint

auch selbst befürchtet zu haben, daß in Tirol kein Feld für derartigen Geschäfts- gebrauch sei. Darum will er seinem Reise d-n auch gesagt haben, in Tirol müsse man den ge raden Weg gehen. Ja dieser Aeußerung liegt aber das Unmoralische, die Infamie. Wir Tiroler glauben, daß man überall den geraden Weg gehen müsse, uicht nur bei uns. Jede andere Auf» Passung ist eine verderbte und dazu angethan, Mißtrauen zu erwecken. Der Vertreter der Firma Hirsch hat stch aber ebenfalls zu einer sonder baren Bemerkung verstiegen

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1911/21_08_1911/BTV_1911_08_21_5_object_3044201.png
Pagina 5 di 8
Data: 21.08.1911
Descrizione fisica: 8
, der Veteranenverein, der Burschen- Verein, insgesamt mit fünf Fahnen. Beim Ein- und Auszuge aus der Kirche waren die Straßen von Zuschauern dicht gefüllt. Bekanntlich war mit die sem Feste noch der Blumentag verbunden, wel cher als sehr gelungen betrachtet werden kann. Das sehr rührige Komitee, sowie die 1ö Mädchen lösten ihre Aufgabe in fehr lobenswerter Weife. Die mehr fachen Konzerte im Gasthos „Gold. Hirsch', Mineral heilbad Mehrn und besonders das Festkonzert vor dem Hotel Bxixleggerhof war sehr besucht

Geburtstag wurde auch in Oetz von den zahlreichen Fremden und Einheimi schen feierlich begangen. Am Vorabend gab es einen Zapfenstreich uud Platzmusik, dann noch ein recht ge lungenes Feuerwerk, vorgesührt vom Villenbesitzer Ludwig Tschonn. Am 18. Aug. war ein Festgottes dienst, dem auch zahlreiche Fremde beiwohnten. Mit tags fand eine Festtafel im Hotel „Kaßl' statt, bei der der Kaisertoast von Herrn Oberinspektor Julius Schlich aus Wien gesprochen wurde. Abends ver einigte man sich im Hotel „Drei

; es liefen hiebei mehr als 6(X1 Kronen ein. Abends war von 5 bis 6 Uhr Platz musik und hernach Streichkonzert seitens der Regi- mentsmusik. Den Schluß bildete ein Tanzkränzchen im Hotel „Post', wobei ebenfalls die Kaiserjäger die Musik besorgen: morgen früh marschiert das Regi ment über den Brenner. St. Michael-Eppan, ici. Aug. Am Vorabende des heutigen Tages veranstaltete der Musikverein von St. Michael-Eppan einen Fackelzug. Vor dem Hotel „Sonne', das in seiner Front ein Reliefbild des Kai sers zeigt

, wurde die Volkshymne gespielt. Auch im Sanatorium Hocheppan, das seit März d. I. im Besitze des Herrn Dr. v. Vilas ist, wurde eine schöne Kaiserseier abgehalten, an der die meisten Kurgäste teilnahmen. Von der Mendel wird uns gemeldet: Die Kaiserseier auf der Mendel, bezw. im Grand Hotel „Penegal' verlies sehr schön. Die Vorseier bildete am 17. d. Mts. ein großes Wiefensest zugunsten des Flottenvereines. Abends erstrahlte das Hotel in feen haftem Lichtschimmer und unter den Klängen der Musikkapelle

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/30_08_1907/BTV_1907_08_30_2_object_3023090.png
Pagina 2 di 8
Data: 30.08.1907
Descrizione fisica: 8
eine einfache, auch aus Stämmen zusammengenagelte Balustrade hat; das Ganze ist mit frischen Tannenästen maskiert. Beim Stand bleibt nur der Büchsenspanner, der oft nicht schnell genug sein kann mit dem Laden ! 1766 und Hinreichen der Kugelstutzen, namentlich bei Treibjagden. Bei den einfachen Riegeljagden umstellen der Hofjagdleiter und einige Förster die Wechsel, einige Treiber gehen ganz still in das Waldesdickicht, wo das Edelwild lagert, um es „abzuriegeln'. Der Hirsch tut sich auf, windet und äugt

vorsichtig herum und, ist un günstiger Wind, so bricht er in entgegengesetzter Richtung durch, ist aber der Wind richtig, so geht der Hirsch seinen gewohnten Wechsel, kommt dem kaiserlichen Schützen in die Schußlinie, und der Kaiser im Anschlage, zielt kurz und , .sicher auf das Blatt, drückt ab, der Schuß kracht, der Hirsch bricht im Feuer zusammen, die Läufe nach oben schnellend. Tut er noch einmal auf, kracht ein Fangschuß — und nun ist er sicher. Se. Majestät eilt vom Stynde, der Jagd leiter

und die Förster sind auch schon da, und nun wird der Hirsch betrachtet, geschätzt, das Geweih, die „Krandln' besichtigt und alle De tails besprochen. Kommt indessen ein Gewitter, so macht das gar nichts. Deswegen eilt Se. Majestät gewiß nicht vom Platze, das Wetter wird absolut nicht beachtet. Ist oft der Mantel ganz durchnäßt, geht es sogar durch den Rock — der Kaiser hält aus und fährt sogar bei strömendem Regen im offenen Wagen nach Ischl heim. Bei den großen Jagden sind die Schwiegersöhne Sr. Majestät

16
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1907/07_09_1907/BZN_1907_09_07_4_object_2481058.png
Pagina 4 di 8
Data: 07.09.1907
Descrizione fisica: 8
abends in Riva eintraf. Dessenungeachtet war eine große Menschenmenge im Hafen anwesend, um die Musiker zu empfangen, die sich sofort in das Hotel Marco begaben, wo ihrer das Abendessen wartete, worauf sie ein gut gelungenes Konzert gaben, das von einer großen Menge Zuhörer besucht war, die natürlich nicht mit Beifall kargten. Am folgenden Morgen reiste die Musik kapelle von Riva wieder ab. Selbstmord. Vvr einiger Zeit war es dem Pharma zeuten Anton von Maltiz aus Böhmen gelungen, in der Apotheke

leiter Hofrat Leo Titz erwartet und sogleich zum Stande im Vorderwambach geleitet wurde. In dem Jagdgebiete war ein kapitaler Hirsch, ein alter, schlauer Bursche, der dem Kaiser schon einmal entkommen war; diesmal, zum Schlüsse der heurigen Pirsch, ereilte ihn aber doch sein Schicksal. Der Kaiser war etwa 10 Minuten auf dem Stande, da trat der Kapitalhirsch stolz auf den Plan. Se. Majestät streckte den Hirsch, so daß er im Feuer roulierte. Der Kapitalhirsch, dessen außerordentlich starkes, schweres

wiederholt angesprochen hat. Dies mal sagte der Kaiser zu dem Fräulein: „Leben Sie wohl, liebes Fräulein, Heuer werden wir uns nicht mehr sehen, aber so Gott will, nächstes Jahr.' — Der vom Kaiser er legte Hirsch ist genau das hundertste Stück, das bei den heu rigen Jagden von S-r. Majestät und seinen Jagdgästen ei nlegt wurde. Darunter sind 2 Vierzehnender, 7 Zwölfender, 20 Zehnender, 32 Achtender usw. Es waren 20 große Hof- jaaden und siebenmal >war der Kaiser allein auf der Jagd. Der hohe Jagdherr

20
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1903/13_01_1903/BZZ_1903_01_13_5_object_359908.png
Pagina 5 di 8
Data: 13.01.1903
Descrizione fisica: 8
von Gütlner u. Fr., Troppau. Emil Sotterschmid, Arch München. Karl Bockhauscn, Priv., Hoheneich. Hotel Greif. Edm. Ascher u. Fr., Berlin I. Schlobell, Bregenz. Frau Luise Herber. Wies baden. R. Freih. v. Gumpenberg. Ernst Johann?, Äsm. Josef Baron Rsd., Ofenpest. W. Burkhard u. Fr., Wien. Hotel Walter v. d. Bogelweide. Gottf. Linke, Kfm., Berlin. Alois Ambrosch, Klagenfurt. I. Wader, Rsd., Wien. Hugo Pollak, Oskar Hirsch. Rsd., Wien. A. Schlierning, Wali Bill, München Eduard, Stein, Frauenberg. Frau Huber

IllssktenstiLde gerükmt. ?un» ^eickea 6er Loktkeit delinäet siok i»ut lisn LlildaUsgea clas^Vappso 6er Uarktgemsincis Xeullkircksi» (neun Lircken) adgeäruekt. Onrek alle ^pottieker» ds2iel»eii. Wo nioktsi'KAltiiok, äirsktsnVsrssncit. Amtliche Kemdeiiliste von Soze«. (Nach den amtlichen Anmeldungen beim Stadtmagi stcat Bozen am 11. Jänner.) Hotel Bristol. Baron HauSger, k. u. k. Ritt meister, Wien. I. Rönai, Ofenpest. Hotel de l'Europe. Bernhard Eifenstedt, Kfm., München. E. Tatdaj, Kfm., CleS. Emil

, Frau Dr. Hans Preyer, Wien. Hotel Mondschein. Hans Zeuß. Klement Bcrnard, Vigo. Hotel Tirol. A. Germotter, Würzen. Grandl. Mich. Steinmann, Württemberg. I Licnzberger Pfalzen. Franz Maier, Viehhändler, Strassen. Joh. Maier, Viehhändl., Joh. Thoman, Olang. Math. Trafojer, Lana. I. Walcher Welsch nosen. Hipolit Chamorst, Mühlhausen. Theodor Necker, Hamburg. Paul Marötz, Danzig. A. Trek, Noverew. Guido Loni. AlfonS Tryspenströn, Hol land. Emil Hilgendrist. Dortmund. Walter Bella- Hasten, Essen

21