78.114 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1921/07_12_1921/TIGBO_1921_12_07_1_object_7744727.png
Pagina 1 di 4
Data: 07.12.1921
Descrizione fisica: 4
einer starken Explosion haben könnte. Besonders groß ist der Schaden im Hotel Bristol. Die meist ausländischen Gäste in diesem Hotel wurden ihrer ganzen Habe beraubt. Die Kleider, Wäsche, Schmuckstücke, alles wurde ihnen vom Leide gerissen. Der in der Kaffa des HotelBristol" sich befindliche Betrag von 3,000.000 Kr. wurde gestohlen. Sogar in die Badezimmer und Toiletten wurde eingedrungen und dort die Porzellan- und Steinguteimkchtungen zerschlagen. Auch im „Schwarzenbergkafino", in der Kärmnerstraße

und in der Mariahrlferstraße fanden fürchterlich? Verheerungen statt. Die großen Auslagen der „Argentorwerke" wurden vollständig ausgeraubt. Bri den Demonstrationen am Ring wurden sämt liche Fenster in den Parterreräumlichkeiten eingeschla- gen. In den Kaffeehäusern wurde die gesamte Ein richtung, Marmortische, Stühle, Gläser, alles zertrüm mert. Am ärgsten verheert wurden die Hotels „Bri stol", „Grand Hotel" und „Imperial". Im HotelBristol" wurden die Speisezimmer- und die Pafsagier- zimmereitwchtung total zertrüwmert

. hat. Hotel Bristol z. B. bezahlte bis zum Tage der Plünderung täglich 12,000.000 Kr. Steuer. Aufhebung der Lebeusmitlelzuschüsse. Wien, 2. Dez. Die Beratungen, die gestern über die mit 1. Jänner 1922 Ämckzusührende Aufh-bung der Lebensmittelzuschüffe gepflogen wurden, haben im Unter ausschuß zu emer Einigung geführt. Es wurde fest- gestellt, daß die Arbeitgeber auf die sozialdemokratischen Vorschläge der Zuschußorrficherung für Kinder und Frauen eingehen und außerdem die Erhöhung der Löhne

1
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1935/10_03_1935/NEUEZ_1935_03_10_1_object_8174399.png
Pagina 1 di 10
Data: 10.03.1935
Descrizione fisica: 10
haben sollen. Nach einer hier vorliegenden, vertraulichen Information soll Dr. Weyden hammer damals persönlich das Verhalten der Abgeordneten des Landbundes im Parlament überwacht haben. Tatsächlich war Dr. Rudolf Weydenhammer, wie nunmehr sestgestellt wurde, vom 27. April bis zum 2. Mai 1934 unter dem falschen Namen Rudolf Williams (am 15. Mai 1890 in London geboren, nach Deutschland zuständig) im Hotel Bristol polizeilich gemeldet. Nach einer weiteren hier vor liegenden vertraulichen Information

Reisen vach Rom bediente er sich eines f a l s ch e n P a s s e s auf den Namen Rudolf Williams. Unter diesem falschen Namen hat Dr. Weydenhammer seit März 1934 wiederholt im Hotel »Bristol", im Parkhotel „Schönbrunn" und im Schloßhotel ^vbenzl gewohnt. Zuletzt war er als Rudolf Williams vom 4 - bi« 26. Juli 1934 im Schloßhotel Kobenzl, als von B u- bapest zugereist, polizeilich gemeldet. Er traf, wie erhoben °°urde, am 24. Juli 1934, um 4 Uhr früh, mit seinem Kräft igen in dem bezeichneten Hotel

ein, fuhr um 9 Uhr vormit- angeblich in die innere Stadt und kehrte erst am i Juli um 1 Uhr früh in das Hotel zurück. Am 25. Juli ver- i er das Hotel mit seinem Kraftwagen um 7 Uhr früh und irte nicht mehr dorthin zurück. Am 2. August 1934 wurde . le Hotelverwaltung von der Direktion des Hotels „Imperial" Karlsbad telephonisch in Kenntnis gesetzt, daß sie das ^Päck Rudolf Williams nach Karlsbad nachsenden möge. Staatsanwalt: Wir halten also fest, daß er am 24. Juli, ÜJ 14 Uhr früh, eingetroffen

das letztemal mit dem Beschuldigten zusammengekommen? Zeuge: Während der ganzen Regierung des verewigten Bundeskanzlers Dr. Dollfuß nicht. Verhandlungsleiter: Sie waren also am Tage des Put- sches, am 25. Juli, im Hotel „Imperial"? Zeuge: Ja. Am 24. Juli zwischen 3 und 4 Uhr nachmittags. Verhandlungsleiter: Sind Sie vom Bahnhof direkt ins Hotel gefahren? — Zeuge: Ja. Verhandlungsleiter: Haben Sie da schon den damaligen Gesandten Dr. Rintelen im Hotel gesehen? — Zeuge: Nein. Verhandlungsleiter: Nun kommen

wir zum 25. Juli. Haben Sie an diesem Tag den -Beschuldigten auch nicht gesehen? — Zeuge: Nein Verhandlungsleiter: Wußten Sie schon, bevor der Beschul digte aus dem Hotel weggebracht wurde, daß er dort gewohnt hat, oder haben Sie es erst später erfahren? Zeuge: Ich glaube erst nachher, nein doch, ich wußte es schon vorher. Es war am Tag vorher ein Herr bei mir, der mir gesagt hat, daß er den Minister im Vestibül gesehen habe. Verhandlungsleiter: Wissen Sie noch, wer der Herr war? — Zeuge: Ja, Regierungsrat

2
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1935/11_03_1935/TIRVO_1935_03_11_5_object_7661979.png
Pagina 5 di 8
Data: 11.03.1935
Descrizione fisica: 8
Nationalratssitzung am 30. April 1933 einen größeren Geldbetrag erhalten haben sollen. Nach einer hier vorliegenden vertraulichen Infor mation soll Dr. Weydenhammer damals persönlich das Verhalten der Abgeordneten des Landbundes im Parlament überwacht haben. Tatsächlich war Dr. Rudolf Weyden- hammer. wie nunmehr festgestellt wurde, vom 27. April bis zum 2. Mai 1934 unter dem falschen Namen Rudolf Williams (am 15. Mai 1890 in London geboren, nach Deutschland zuständig) im Hotel Bristol polizeilich gemel det

zur polizeilichen Anmeldung gelangt. Bei seinen späteren Rei sen nach Rom bediente er sich eines falschen Passes auf den Namen Rudolf Williams. Unter diesem falschen Namen hat Dr. Weydenhammer seit März 1934 wiederholt im Hotel Bristol, im Parkhotel Schönbrunn und im Schloßhotel Ko- benzl gewohnt. Zuletzt war er als Rudolf Williams vom 24. bis 2«. Juli 1934 im Schloßhotel Kobenzl. als von Budapest zugereist, polizeilich gemeldet. Er traf, wie er hoben wurde, am 24. Juli 1934 um 4 Uhr früh mit seinem Kraftwagen

in dem bezeichneten Hotel ein. fuhr um 9 Uhr vormittags angeblich in die innere Stadt und kehrte erst am 25. Juli um 1 Uhr früh in das Hotel zurück. Am 25. Juli verließ er das Hotel mit seinem Kraftwagen um 7 Uhr früh und kehrte nicht mehr dorthin zurück. Am 2. August 1934 wurde die Hotelverwaltung von der Direktion des Hotels »Imperial" in Karlsbad telephonisch in Kennt nis gesetzt, daß sie das Gepäck Rudolf Williams nach Karls bad nachsenden möge. Staatsanwalt: Wir halten also fest, daß er am 24 Juli um 4 Uhr

. Verhandlungsleiter: Wann sind Sie vor dem 25. Juli 1934 das letzte Mal mit dem Beschuldigten zusammenge kommen $ im Rintelenprozeß Zeuge: Während der ganzen Regierung des verewigten Bundeskanzlers Tr. Dollsuß nicht. Verhandlungsleiter: Sie waren also am Tage des Putsches, am 25. Juli, im Hotel „Imperial"? Zeuge: Ja. Am 24. Juli zwischen 3 und 4 Uhr nach mittags. Verhandlungsleiter: Sind Sie vom Bahnhof direkt ins Hotel gefahren? Zeuge: Ja. Verhandlungsleiter: Haben Sie da schon den damali gen Gesandten

Dr. Rintelen im Hotel gesehen? Zeuge: Nein. Verhandlüngsleiter: Nun kommen wir zum 25. Juli. Haben Sie an diesem Tag den Beschuldigten auch nicht ge sehen? Zeuge: Nein. Verhandlungsleiter: Wußten Sie schon, bevor der Be schuldigte aus dem Hotel weggebracht wurde, daß er dort gewohnt hat. oder haben Sie es erst später erfahren? Zeuae: .Ich glaube, erst nachher, nein doch, ich wußte es schon vorher. Es war am Tag vorher ein Herr bei mir, der mir gesagt tjc*: daß er den Minister im Vestibül gesehen

3
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1930/07_01_1930/TIRVO_1930_01_07_6_object_7649265.png
Pagina 6 di 8
Data: 07.01.1930
Descrizione fisica: 8
Lohnerhöhungen eine erregte Stim mung. die leicht zu einem Gesamtausstand im Wiener Hotel gewerbe führen kann. Am Montag fand im HotelBristol" in Wien eine Versammlung des Personals statt, in der ein informativer Bericht erstattet werden sollte. Die Hotel- direktion hatte zu dieser Versammlung eine Reihe von Per sonen entsendet, die mit dem eigentlichen Hotelbetrieb nichts zu tun hatten. Dem unglaublichen Terror dieser Leute und der Hoteldirektion ist es gelungen, die Versammlung förm lich zu sprengen

? Wenn Du keinen anderen hast, wenn Du mich noch lieb hast wie damals, als Du mir den Brief ins Lazarett schriebst, dann, siebe Johanna, schreib mir gleich wieder einen solchen Brief. Denn ich habe große Sehnsucht nach Dir. Ich muß immer an Dich denken. Wenn Tu aber einen anderen lieb hast, dann schreib mir nicht, weil ich dann turch^er traurig bin. Sei herzlich gegrüßt von Einern SLlmnp. | Die Meldungen der bürgerlichen Presse, als ob die An- gestellten lm HotelBristol" das Eintreten in den Streik ab gelehnt hätten

. Wien, 7. Jän. (Eigenbericht.) Die 10. Kompagnie Fa voriten des Wiener Heimatschutzes wurde wegen grober finanzieller Unregelmäßigkeiten aufgelöst. Angestelltenbewcgung im Wiener Hotelgewerbe. Wien, 7. Jän. (Eigenbericht.) Seit einigen Tagen streikt das Hotelpersonal tm Hotel „Continental" in Wien. Wenn auch gewisse Vorkommnisse im Hotelbetriebe Anlaß zum Streik waren, so herrscht aber unter den Wiener Hotel angestellten infolge der seit Sommer 1929 versprochenen und nicht eingehaltenen

4
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1928/10_10_1928/TIRVO_1928_10_10_8_object_7641692.png
Pagina 8 di 8
Data: 10.10.1928
Descrizione fisica: 8
menten; 18.15 Vortragsreihe: Deutsch für Deutsche; 18.45 Ejperanto- werbung für Oesterreich; 19.00 Stunde der Kammern .für Arbeiter und Angestellte; 19.30 Italienischer Sprachkurs für Vorgeschrittene; 20.05 Vorankündigung des kommenden Programms; '20.10 Unga rischer Abend — Anschließend „Feldmarschall"; Uebertragung der Jazzband aus dem Grill-Room (HotelBristol"). Donnerstag den 11. Oktober: 11 Uhr Dormittagsmüsik; 16.00 Nachmittagskonzert; 17.15 Musikstunde für Kinder; 17.35 Bericht für Reise

in Kärnten. Freidenker. Mittwoch ,den. 10. ds. von 3 bis 4 Uhr Lebens- funde-Unterricht im Sekretariat. Arbeiter-Radfahrerverein Innsbruck. Mittwoch den 10. ds. 8 Uhr Klubabend im Heim. Nennungen zur Klubmeisterschaft verden dort entgegengenommen. Naturfreunde Innsbruck. Mittwoch 8 Uhr abends Führer- sitzung in der Geschäftsstelle. Schweizerverein für Tirol in Innsbruck. Mittwoch 8 Uhr rbends Mitgliederversammlung im Hotel „Kreid". Naturfreunde Innsbruck. Mittwoch den 10. ds. Vereinsabend im Hotel „Sonne

, Adam?ässe 5. Tel. Nr. 2305/2. Wäscherei Lilie Universitätsstr. 25, Teleph. 2133 Empfiehlt sich für Hotel- und Privat-Wäsche. 985 Gut erhalteneHerrenanzüge Schuhe, Bettwäsche,Federbetten, Möbel aller Art, kauft zu Höchst preisen, Oppacher, Mentlgasse 2 1107 Falknerkeller Beste und billigste Bezugsquelle für Touristen. 757 Briefpapier Ansichts- und Künstlerkarten, en gios — en detail, gegenüber Pradlerschule bei SpörL 1013 Poistermü&ei Matratzen in jeder Preislage, alle Facharbeitern alle Repara

7
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/05_04_1931/AZ_1931_04_05_5_object_1858454.png
Pagina 5 di 10
Data: 05.04.1931
Descrizione fisica: 10
— klotnl Bristol IZIocj van llaorsma. VVitk ^sacoda <!uo<:ilic>> privato, m. ^!oko, 6o vilclt ^— llotsl bristol vlulier Dr. lierritiarcl, vberdürZermsistei', j. p. m. Lem., Oro5i!on — Pens. I^oloklsrNok vortkelcl Dr. Iloin^, ^Vllvolcat, m. Lem., llaono- vor — Hotel Lavarla IZraun Or. prioria, prok., Oorlin — Pens. Iris Oross I-otto, pur^orssà, S^vionomuenao — Pens, llampl OiüLmana Inssborx, privato, I.oip^is — Pens. varÜQ!; vrunst Or. Hans, à2t, m. Low., (Ilioronilz! — Hotel Ritz Lu6oziies Ilaria

Ilolimei- LUI?, privato, m. rockter. Kitudütiel Via. ponto pietra 2 Ilöller Karl, Student, ?»lüneden — II. Lit2 Mller?»Iarianns, privato, AWneben — II. Iiit2 Ilöller. Paul, Lbei'stleutnant a. O., m. Lem., Zlvlincden — Hots! liitü IIol?.lsitllsr I^ouìso, ì,olirorin, Pelten^aclì —! Hotel posta IlongkNer Ileài?, I^elirorin, St. Lallen — II. posta. . Ilookt Lraaklancl Laroliiio, privalo, l^lrsebt -«- Ilotel Bristol Ilookt Lraaklancl Alarla, private, Mreckt, Ilo» tei Bristol ! Ilulior .^nna, I.olirorin

, 1. und 2. Akt. 5. Puccini: Turandot, Fantasie V. Liszt: 2. Ungar. Rhapsodie. Der Auto-Blumenkorso Nachstehend das Ergebnis der am 3. April slatttissundenen Verlosung für die Reihenfolge am Auto-Blumenkorso heute nachmittags um 3 Uhr auf der Kurpromenade. 1. Leibi Hans, Palast Hotel 2. Wopeckq F., Hotel Esplcmade 3. Neumann Ernst 4. Pavesio Giuseppe 5. Fuchs Sepp 6- Fuchs Hans 7. N. N. 8. Gang Anton ' S. Berger Dir. Paul, Hotel Frau Emina 10. Angerer Franz U. Puccini Tito Vezio 12. Brüggemann 5zelene, Schloß

Labers 14. Bauduin Friedrich, Hotel Aders 15. Veysy Prof. S. Viktor 1°. 5>erzum Josef - - 17. Gutweniger Adolf 1°. Schmid E., Sulden 19. Lenhart Prof. Franz A-S. A. D. Ir-E. I. T. «1 Studenti Universitari , A Brunner Frij,, Bolzano A Hölzl Alois, Hotel Regina A Voscarolli Alfred W. Welz Fritz, Grand Hotel Meranerhof A ^uegg >Karl, Lana ^7. Malleier Hans, Hotel Post iv. Cremona Arturo, Hotel Rij; »n A^^l Karl. Autobiiro Kurvorstehung vsterkrubel — Oslerskimmungl ehernen Zungen der auf fast 3 Tage

nach Dorf' und Schloß Tirolo. Es sind in das Pro gramm weiters die Bergbahnen und Autoaus- flüge ins Passeiertal und nach Trafoi vorge sehen, sowi» der Besuch Bolzano?, des Karer- sees und des Gardasees. ' ae. Dr. Krnin, ^rat, Berlin — Casa Cura. Via Or. Balox; l.ulxi, proprietario. Erling — Nisloran^ lo ^Vlto.'Väixs ^in-derx Pril?, 5'adrikant, m. Lem., Hanno-! ver — Hotel parco .^lexanrler vlxa, private,, vs,n?is — San. Leibmavr .^nsorxo I>ucio, privalo, Berlin — Pens ^osorxs 5Iari!n. Ingenieur

9
Giornali e riviste
Tiroler Wastl
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIWAS/1928/28_03_1928/TIWAS_1928_03_28_3_object_7955069.png
Pagina 3 di 8
Data: 28.03.1928
Descrizione fisica: 8
zeitig mit dem Aufsteigen der „Schamröte" sich zu zeigen beliebt. Nun, dazu wäre zu sagen, daß es für einen deut schen Ansager keineswegs eine Schande zu bedeuten hat. wenn er (wie der beliebte Wiener Ansager, der ein reines schönes Deutsch zu Gehör bringt) Bristol und London mit der Betonung der „o" ausspricht, soferne er gerade nicht „Continental" mit der Betonung des „i" uns zu über mitteln versucht, ohne das Echo des gewalttätigen Gelächters vernehmen zu können. Es gibt durchaus

fallen, deutsches Bier, deutsche Würste, deutsche Bonbons auszutreiben. Selbst gut situierte Italiener decken ihren Tisch mit bil liger Inlandsware. Die teuere wird exportiert! Und dem Fremdenverkehr zuliebe wird da unten kein Hotel auslän dische Delikatessen und deutsche Weine einführen. Nicht ein mal Brot und Bäckereien aus Edelmehl dürfen den Gast erfreuen. Man hat die Wichtigkeit, dem Handelspassivum energisch entgegen zu arbeiten, begriffen und fügt sich, wenn auch nicht immer mit zufriedenem

Lächeln. Bei uns wird gepredigt, wird der Teufel ab und zu an die Wand gemalt und über Not und Elend hinweg weitergesündigt. Der Hund von Seefeld. Sepp Heimfelsen als Gütz von Berlichingen. Sir Henry Baskerviile traf vorige Woche in Be- gleittrng Sherlock Holmes und Doktor Watsons aus einer Reise nach Südtirol begriffen, in Innsbruck ein. Die Herren stiegen im Hotel „Europa" ab und saßen kurz nachher beim Abendessen. Die Kunde, daß der weltberühmte Londoner Detektiv im Speisesaale anwesend sei

10
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1932/12_01_1932/NEUEZ_1932_01_12_5_object_8168334.png
Pagina 5 di 6
Data: 12.01.1932
Descrizione fisica: 6
werden. Man vermutet, daß Schweizer durch die Adoption einen echten adeligen Titel erwerben und dann in Amerika eine vorteilhafte „Namensehe" eingehen wollte. Schweizer wurde nunmehr als lästiger Aus-, länder in feine Heimat abgeschoben. ^ M Der Laufbursche als vornehmer Fremder. M Eines Tages fuhr beim HotelBristol" ein Lohnauto vor, dem ein eleganter junger Mann entstieg. Sein Gepäck bestand aus einem Grammophonkoffer, einer kleinen Handtasche und einem Paket. Der Fremde meldete sich als Adolf Hyra

, Hotelierssohn aus Lausanne und bezog ein Zimmer zum Tagespreise von 45 8, obwohl er nur 15 8 besaß. Er war nämlich ein postenloser Laufbursche aus der Schweiz, der schon in Salzburg kleinere Hochstapeleien begangen hatte. Sein Aufenthalt im Hotel Bristol in Wien war nur kurz, denn man bestand auf Bezahlung der Tagesrechnung. In seiner Not telegraphierte Hyra seiner Mutter, die in der Schweiz bei einer reichen Familie Gesellschaftsdame ist, und die gute Frau schickte ihm 100 Franken. Das war für den Burschen

ein Tropfen auf einen heißen Stein. Er wanderte nun von Hotel zu Hotel, blieb überall die Zeche schuldig und wurde schließlich im Hotel „Mariahilf" verhaftet. Die Verantwortung des Angeklagten klang recht naiv,, weshalb der Vorsitzende schließlich kopfschüttelnd bemerkte; Einen wirklichen prima Hochstapler stellt man sich anders vor! — Angeklagter (eifrig): Freilich, freilich, das alles waren doch nur Dummheiten, die ich angestellt. — Vorsitzender: Meine Bemerkung soll nicht eine Entschuldigung

13
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1918/06_08_1918/NEUEZ_1918_08_06_3_object_8146691.png
Pagina 3 di 4
Data: 06.08.1918
Descrizione fisica: 4
die -Wahlrechtsvorlage vom Kaiser sanktionieren lassen. Diese Nachricht ist unrichttg. Das Gesetz ist nicht einmal ins reine übertragen worden und wird erst in zehn bis zwölf Tagen dem Kaiser zur Sanktion unterbreitet werden. Der Mord im Wiener HotelBristol" vor Gericht. Wie», 6. Aug. (Eigener Drahtbericht.) Vor dem hiesigen Schwurgerichte begann heute der Prozeß gegen Re Mörder der Gesellschafterin der Ba ronin V i v a n t e, Julie Earl, den Versicherungsprak tikanten Kurt Franke und den Versicherungsbeamten Emmo

, uw verabredungsgemäß den Reisekorb abzuholen. Nach 4 Uhr fand er sich gegenüber dem HotelBristol" ein. Zwischen halb 4 und halb 5 Uhr kam Davit zu ihm und sagte zu ihm, er solle ihm folgen, wenn ihm ein Zeichen gegeben werde. Er sei dann ins Hotel gegangen, nach dem er ein Zeichen bekommen hatte, daß er sofort kommen solle. Durch einen rückwärtigen Eingang sei er ins Ge bäude und längs einer spanischen Wand bis zum Gepäcks aufzug gekommen. Er stellte den Korb hinter eine Stellage bei öer spanischen Wand

den Hals öurchge«schnitten. Während öer Tat blieb das Fenster offen, damit man die Earl im Hotel nicht schreien höre. Als sie schon am Boden lag. habe sie noch gesagt: „Davit, Du Schuft!" Als beide Täter sich über zeugt hatten, daß die Earl tot sei, verließen sie das Hotel. Die Einvernahme Davits. Nach einer Pause begann das Verhör Davtts. Davtt bekannte sich schulöig, die Tat beschlossen zu haben. Er sei aber nicht der Urheber des Gedankens, son- oern er sei von Franke verleitet worden

14
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1956/15_02_1956/TIRVO_1956_02_15_4_object_7695204.png
Pagina 4 di 6
Data: 15.02.1956
Descrizione fisica: 6
ist, wird man den „Wölfen“ das größere Vertrauen schenken. Die letzten Spiele gegenein ander in Wolverhampton: 4:2, 3:1, 6:2. Tips: 1, x. 4. Sheffield Wednesday (1) — Bristol City (3). Allem Anschein nach setzt es auch hier einen Hausherrenerfolg ab. Bristol ist zwar sehr stark, doch m fremdem Milieu noch nicht berühmt gewor den. Im bisher einzigen Spiel siegte Bristol zu Hause mit 3:2. Tips: 1, 1. 5. Nice (1) — RC Paris (6) Die launenhafte Pari ser Starmannschaft hat zweifellos das Zeug in sich, den Tabellenführer

, sind die nach ihrer eigenen Meinung — und mitunter auch nach Ansicht unbeteiligter Experten — zu schlecht bewerteten Silbermedaillenge winner Carol Heiß und Ronald Robertson beide USA). Ihre Enttäuschung über die Niederlage in Cortina ist noch so groß, daß es in der amerikanischen Mannschaft fast zu einem offenen Streit kam. Heiß und Ro bertson haben sich nach Angabe ihres Mann schaftsführers sogar geweigert, mit ihren übrigen Mannschaftskameraden im selben Hotel zu wohnen und haben mit ihren An gehörigen und Trainern

ein anderes Hotel vorgezogen. Man vermutet auch hier, wie in so vielen anderen Fällen, daß es weniger die Aktiven selbst, als deren Begleitung, vor allem die gefürchteten „Eismütter“ sind, die ihre Enttäuschung über die Niederlage mitunter über die Zusammengehörigkeit der Equipe stellen. wegtäuschen, daß es bei den Damen vor allem an der Breite des Nachwuchses fehlt. Diese Breite allein verbürgt eine leistungs starke Spitze. Vor wenigen Wochen sagte der Sportwart des OeSV, Friedl Pfeifer, bei einem Ge spräch

15
Giornali e riviste
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1935/10_03_1935/ZDB-3059567-8_1935_03_10_2_object_8061697.png
Pagina 2 di 8
Data: 10.03.1935
Descrizione fisica: 8
und stets im „Grand Hotel" abstieg. Bei Gegenüberstellung der Meldedaten ergibt sich, daß Dr. Rintelen und Tr. Weydenhammer im Jahre 1933 gleichzeitig in Wien geweilt haben, und zwar Dr. Rintelen vom 7. bis 8. Juli 1933, Dr. Weydenhammer vom 6. bis l Juli 1933. Im Jahre 1934 ist Dr. Rintelen viermal im Hotel „Imperial", Dr. Weydenhammer, und zwar un ter dem Namen Williams siebenmal in den Hotels „Bristol", „Schönbrunn" und „Kobenzl" abgestiegen. Aus den Meldedaten ergibt sich, daß Dr. Rintelen

das letztemal gesehen? Zeuge: Ein paar Monate vor dem Juli. Verhandlungsleiter: War das 1934 oder war das noch 1933? Zeuge: Es dürfte doch 1934 gewesen sein. Verhandlungsleiter: Haben Sie beim Zusammen treffen im Hotel sich mit dem Dr. Weydenhammer begrüßt? Zeuge: ,,'Wir haben 'miteinander flüchtig gespro chen, er hatte es sehr eilig und ging gleich hinunter." Verhandlungsleiter: „Was haben Sie beiläufig ge sprochen?" Zeuge: „Das kann ich. wirklich nicht mehr sagen, es waren ganz leere Redensarten

, ich wußte natürlich noch nichts von dem, was sich ereignet hat. Dr. Wey denhammer hat aus mich stets den Eindruck eines sehr ruhigen Menschen gemacht, von dem ich allerdings aus seinen Mitteilungen wußte, daß er mit den führenden Personen im Deutschen Reich übereinstimmte. Auch Herr Dr. D o l l f u ß hat von der Existenz des Dr. Wey denhammer von meinen mehrfachen Gesprächen mit ihm gewußt." Verhandlungsleiter: „Wissen Sie, welches Zim mer Dr. Rintelen im Hotel hatte?" Zeuge: „Das habe ich dann im Laufe

wäre, mit Rücksicht aus seine Beziehungen zu den Nationalsozialisten — denn eine Mittäterschaft habe ich damals nicht in Erwägung gezogen — eine VerMittler rolle zu übernehmen. Ich bin ins Hotel zurück und dort habe ich meines Erin- nernserstfestgestellt, datzderHerr Mini st e r Rintelen dort auf diesem Korridor wohnt und nicht Dr. Weydenhammer, wie ich z u e r st glaubte. Ich entschloß mich dann, zu dem mir am besten bekannten Mitglied der Regierung zu gehen, zu Herrn Bundesminister

die Polizei veranlassen, daß jemand vom Hotel „Imperial" hieher kommt, der über die Lage der Zim mer Auskunft geben kann und eventuell einen Plan mitnimmt. Verhandlungsleiter zum Angeklagten: Im Abschieds brief. Herr Beschuldigter, heißt es. . . „hat mich ein Unbekannter um Vermittlung gebeten". Im Protokoll heißt es „Einen Mann, dessen Namen ich nicht nennen möchte". Sie bleiben heute noch dabei, daß Sie sich nicht erinnern können. Angeklagter: Ich habe gesagt, daß ich den Namen nicht nennen möchte

17
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/03_11_1933/AZ_1933_11_03_4_object_1855442.png
Pagina 4 di 6
Data: 03.11.1933
Descrizione fisica: 6
vor der Abhal tung der Sitzungen angenommen. ^ .... ^ m m > Auf Anordnung des „Commando Coorte Mili^ Kurllste vom 18. September: Prinzessin Gerar- Nazionale Forestale di Bolzano' muß im Grimaldi. Catania, Hotel Meranerhof — IVerzeichnis des Verbrauches, außer dem für Ver kaufs -Zwecke und , für außerordentliche Bedürf nifse der Wirtschaften verlangten Holzes auch da . . , , ... racciolo di Brianza Duchessa Mergherita, mit Ge folge, Hotel Bristol — zu Löwenstein-Wertheim ^ ^ ^ , Rosenberg Prinz Johannes

Meranerhelden drei prächtige Kränze niedergelegt. Aus der Schleife jedes ein- MMWn siir das ZahNM eine Reihe von Gästen und deren Hotels heraus und geben nachfolgende Stichproben für die Jn- ternationalität Meranos. Abadi Josef, Syrien, H. Bellaria — Chang Kuo: Jung, China, H. Bristol — Sakai Iafushi, Japan, 5). Palare — Dr. de Baranowicz Igor, Messimeli, P. Skandinavien — Joncleit Adam, Lituanie!!, P. Nsuhaus — Dr. Donitiis Ubaldo, Ur«gìlay, 5). Corso — Gund Erwin, Argentinien. H. Concordia -- De Sangroniz

Graf de la Con quitti, Chile, H. Meranerhof — Penning y Bav bato Jois', Cuba, H. Excelsior — Stern Hilda, Estonie^ H. Nitz — S. E. Krestinski Nikolai Rußland. 5). Bavaria — Ghelmegeane Marghe- rethe, Rumänien, H. Bristol — Metaxa George, > ^as Kommando der Forst-Miliz von Merano, Griechenland, P. Ottoburg — ^ ^ gibt bekannt das die Forstsitzungen für das Jahr Isaak, Palästina, H. Bristol — Neswer Johann, den Gemeindeämtern der unten angege- Lichtenstein, P. Maia —^ ^auguel Victor, Lei- Gemeinden

mit Familie, HotelVerbrauch des Brennholzes und des Holzes Minerva — 21. September: Erbprmzessln ^ für den Privatgebrauch angemeldet werden. dl LinguaaioM mtt >!^àrrd'e, Waldschläge usw. angenommen werden, Meraneryof — Montagu Duchesse of Manchester dieselben nicht durch dringende und unvor- Helen, London, Hotel Palace — 28. September: hergesehene Ursachen begründet sind. Pnnzelnn von Thun und Taxis Helene, Regens- ' bürg, P, Alhambra — S. E. Czernin Graf Otto, bev. Minister a. D., Prag, P. Ottoburg

Fürst Madansinhyj I Vögel der allmählich zunehmenden Kälte trotzen? Rh-y, Hotel Palace — 12. Oktober: I. j Fokofirma Zaffe . . . , . zeigt in ihren Auslagen in diesen Tagen präch- ter in Roma, Hotel Bavaria — S.'E. Krestinski lÄ.^.^uere und größere ^^ahwen von der Nrilkcifnniniissiir ki'ir Aeukeres Mos- F^^r des 28. Oktober auf dem Kornplatze, von .incoia,, rn,^ ^oirsrommUar sur Aeu^eres. ^ios-,^ Auszeichnung der im vorigen Jahre bei der kau, Hotel Bavaria — Fürst Cyrill Scherbatow, Jxelles

21