647 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1848/1852
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182109/182109_1227_object_4355558.png
Pagina 1227 di 1236
Autore: Rothmüller, Nikolaus / von zwei Priestern der Diöcese Brixen
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 730, 488 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 1848. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. 1852. - In Fraktur
Soggetto: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Segnatura: III 119.015/1-2
ID interno: 182109
und ihre 7 Söhne I. 270. 271. Maeedonius, ein Irrlehrer I. 561. Madian, Landschaft Arabiens, ihre Ein wohner: die Madianiteii I. 41. ' Magdala 1. 719. Magdalena, Maria I. 372. tt. 132. Magdalena v. Pazzis ll. 97. Magnificat, oder der Lobgesang Marias i. 309. . Magnus 11. 163. ^ Mahanaim , Ort in Galaad, östlich vom Jordan l. 38. Makarius, Bisch. Ii. 71. Makarius, zwei Heilige ll. 4. Malachias der Prophet l. 4. Malteserritter 1. 595. Mambrè, eine Gegend bei Hebron, wo Abraham sich aufhielt I. 24. Mamertinische

Kerker in Rom I. 708. Mamertus il.,W. Manasses, König von Juda l. 212.' 213. Manasses, ein Sohn des egyptischen Jo seph l. 44. Manipel il. 368. Manna in der Wüste l. 62 . 63. Marcellus, Mart. il. 199. , Mareian, Mart. 11. 196. ' Marens -Tag, Bittgang an demselben 11. 317. Mardochaus 1. 246 ff. Margareth, Königin il.,iv5. Margarita, Mart. 11. i3v. àargaritha v. Cortona ll. 39. Maria die Gvttesgebärerin, Lehre der Kirche davon II. 435 ff. Maria, die seligste Jungfrau. Ihre Ju gend I. 295

ff. Ihre Empfängniß und Geburt 2SS. Ihr Name 296. Ihre Aufopferung 297. Ihr Leben im Tem pel 298. Sie gelobt ihre 299. Ihre Verlobung 300. — ^ Ihre Verkündigung I. Heimsuchung I. 308 ff. Zofe, Maria zu sich 1. zu. Maria Empfängniß, das Fest il. Maria Geburt n. Maria Heimsuchung - U. Maria Himmelfahrt - il. Maria Opferung — 11. Maria Verkündigung — 11. Maria aus Aegypten Ii. 66. Maria Schnee Ii. 141. Maria, die Schwester des Mose Markus, der Evangelist l. 4. Ii Maroniten 1. 714. Martha 11. 1Z6. Martin, Papst

1
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_1044_object_3840212.png
Pagina 1044 di 1057
Autore: Atz, Karl / von Karl Atz
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Segnatura: 1366
ID interno: 158770
.) Marco, St. M. b. Rovereto, r. 28. Marburg 1023. Ma reit, Pfarrk. 201, S93; St- Magdalmmk. 399, 538 (Abb.), M5 ; Wolfsturm 394. Maretsck, Burg, 42,209 (Abb.), 213, 215. 222. St. Margareth mit dem Dra chen (Teufel) 544, 682. Margreid 431, 635, 853, 969 ; St. Florian 40. 109 (Abb.), 117, 184, 139, 330, 703. Maria di Campiglio siehe Campiglio. St. Maria Magdalena 540 (Abb.), 585 u. 586, 595, 762, 793, 794 (Abb.). Maria Stein, Burg214, 271, 596, 951, 1019. MariaSteinach, Kloster 115, 202. Mariental

, Kloster der Domi nikanerinnen, r. 2167 ; aufge hoben 1787; Meßkleid v. 12. Jahrh. 334. Maria Maldrast siehe Wald- rast. Marienberg, 91, 115 (Abb.), 129 (Abb.), 164, 193, 326 (Abb.), 334 u. 343, 380 (Abb.), 503 (Abb.), 586,630,738, 355; St. Zeno 91; St. Stephan 122, Sil. Marienbilder: Maria allein, ohne das Kind 356 ; mit Krone 833 ; Maria und das Einhorn 807. — Marias Geburt 590, 683, 730, (im Tempel 714). — Marias Tempelgang 587,683, 825. — Maria Vermahlung 590; (Bräutigams-Wahl 704 Abb.) ; 721 (Abb

.) ; 825. — Maria Verkündigung 320, (322), 354 ti, 439 (Abb.), 504, 512, 541, 554, 567, Fig. 835, 593, 72k u. 746 (Abb.), 790, 794 u. 803 (Abb.), 307. — Marias Besuch bei Elisabeth 320,354 (Abb.), 543, 593,780, 812 (Abb.) — Geburt Christi 320, 339, 528, 546, 547 , 553. 567, 577, 579, 593.662. 730, 820,829 (Abb.). — Beschneidung 567, 7^3, 87S, Fig. 585, 723 (Abb.). - Darstellung im Tempel 319, 322. 541, 546.730,810 (Abb.). — Anbetung der Weisen 294, 523, 541, 551. 554, 567 , 579, S93, 597, 663, 674, 734

, 747, 761, 763, 785 (Abb.), 815. — Bethlemitische Kindermord 723 (Abb.), 778. — Flucht nach Egypten 543, 663, 725. — Auffindung im Tempel 663, 769 (Abb.). — Vesperbild 498, 545 — 607 (Abb.), 513, 514, 533, 695. 764 (Abb.). — Marias Empfang der letzten Wegzehrung, Tod und Begräb nis Fig. 359, 546, 585, 571, 576. 593, 663, 795 (Abb.). — Marias Himmelfahrt 768,903. — Marias .Krönung 295, 499, 521, 522, 533, 540, 565, 567, 581. 664, 665, 677, 751, 771 (Abb.), 776 (Abb.), 916. — Maria im Ahrenkleide 375

. — Maria in der Herrlichkeit 666 u. 741 mit Abb., 759.

2
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
[1933]
Bozner Bürgerbuch : 1551 - 1806 ; T. 2.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 4. 1929/30)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_04/BJGKK_04_139_object_3878658.png
Pagina 139 di 354
Autore: Marsoner, Rudolf [Hrsg.] / hrsg. von Rudolf Marsoner
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 343 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen ; s.Bürgerbuch ; z.Geschichte 1551-1806
Segnatura: D II Z 193/4 (2.Expl.) ; D II Z 193/4 (1.Expl.) ; II Z 193/4
ID interno: 332856
8013 Maria Mayrhofens, wittib, von Pusterthall 8014 Vrsula Kerschpamberin, ledig standts, hier gebürthig 83,155 8015 Elisabeth Spittallerin, ledig standts, alhier gebürthig 8016 Christina Paurin, ledig, von Meran 8017 Sibilla Jacobin von hier, ledig standts 8018.7626 Vrsula Graherin, wittib von hier 8019 Vrsula Wachterin, krapfenpacherin, ledig, alhier ge bürthig 8020 Anna Dilitsch, natterin, ledig, alhier gebürthig 8021 Dorothea Hallerin, ledig, von gericht Eppan 8022 Rosina Ybleisin, wittib

, von Brixen gebürthig 8023 Katharina Qberhoferin, ledig, von Clausen 8024 Christina Thallerin gebohrne Riglerin, wittib, hier ge bürthig S3,155r 8025 Anna Ranigerin, ledig, von Tisens gebürthig 8026 Maria Wiserin, ledig, hier gebürthig 8027 Sophia Junckherin von Clausen, ain betagtes mentsch, ledig 8028 Maria Lannerin, ledig, alhier gebürthig . 8029 Elisabeth Demariorin auß Sarnthall, ledig standts 8030 Maria Rellin, wittib, a lhi er gebürthig 8031 Gatharina Figgollerin, ledig standts, von Clausen

ge bürthig 8032 Gatharina Hueberin, wittib, alhier gebürthig 8033 Vrsula Pichlerin, wittib von Terlan 8034 Susana Trackheniedererin, ledig, alhier gebürthig 83,156 8035 Maria Schifferlin, ledig, von gerieht Eppan 8036 Maria Plannerin von gericht Castlruth, ledig standts 8037 Anna Wiserin, ledig, alhier gebürthig 8038 Maria Forcherin verwittibte Runggerin, wittib, alhier gebürthig 8039 Maria Höllriglin gebohrne Holzkhnechtin, wittib, alhier gebürthig 8040 Maria Rempin, wittib, von Grieß gebürthig 8041

Anna llmayrin, ledig, alhier gebürthig 8042 Maria Koflerin, ledig, alhier gebürtig 8043 Maria Praxmarerin, ledig standts, alhier gebürthig 8044 Anna Reinischin, wittib von Gufidaun 8045.8046.7847. 7848 Barbara und Maria Lobmayrin, Schwestern, 83,156r ledig, von Vitin gebürthig

3
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1848/1852
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182109/182109_912_object_4354569.png
Pagina 912 di 1236
Autore: Rothmüller, Nikolaus / von zwei Priestern der Diöcese Brixen
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 730, 488 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 1848. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. 1852. - In Fraktur
Soggetto: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Segnatura: III 119.015/1-2
ID interno: 182109
, und er in dieTiese des Meeres versenkt würde.' (Matth. 18.) Der 8. September» Die Geburt der seligsten Jungfrau Maria. — Die heil. Ida, Witwe. Die katholische Kirche bethet heute: „Laßt uns die Geburt der allerseligsten Jungfrau Maria mit Freuden begehen!' Die Ursache fügt sie bei: „Deine Geburt, o Gottesgebärerin! hat der ganzen WeltFreude verkündet; weil aus dir die Sonne der Gerechtigkeit.aufgegangen ist, Christus unser Gott.' Nazareth ist der glückliche Ort,'wo Maria das Licht der Welt erblickte

. So ist es auch eine fromme, von der Kirche vielfach aus gesprochene Meinung, daß die Mutter des Merheilig- sten im Zustande der Heiligkeit — ohne Makel der Erb sünde — empfangen und geboren worden sey. Maria hat also durch ihre Geburt der ganzen.Welt Freude verkündet, dadurch, daß aus ihr die Sonne der Gerech tigkeit, Christus unser Gott, aufgegangen ist. Jedoch Freude hat sie uns durch ihre Geburt auch deßhalb ge bracht, weil sie uns selbst verhilflichist zu Jesus Chri stus, unserm Gott, zu kommen. Sie ist wahrhaftig

ein Stern des Meeres — denn das bedeutet ihr Name — da sie uns durch ihre Fürbitte und ihr Tugendbeispiel Unter den vielen Gefahren dieses Weltmeeres sicher hin führet an das Gestade der ewigen Seligkeit. Deßwegen schreibt der heil. Bernard: „Wenn sich die Winde der Versuchungen erheben; wenn du an die Felsen der Trüb seligkeit geworfen wirst — blicke auf den Stern: rufe Maria! Wenn du durch die Wellen des HochmutheS, der Ehrabschneidung und Eifersucht hin und her getrie ben wirst; wenn der Zorn

, der Geiz, die Begierlichkeit ptember. 565 des Fleisches das Schifflein deines GemütheS schauckeln — blicke diesen Stern an: rufe Maria! Bist du be stürzt wegen Größe und Abscheulichkeit deiner Sünden; wirst du beängstiget von deinem Gewissen; bist du er griffen von der Furcht des Gerichtes, so daß du anfängst an deiner Seligkeit zu zweifeln — denke an Maria! In Gefahren, in Aengsten, in zweifelhasten Dingen denke an Maria! rufe Maria an! Lasse sie nicht von - deinem Munde, nicht von deinem Herzen

4
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
[1933]
Bozner Bürgerbuch : 1551 - 1806 ; T. 2.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 4. 1929/30)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_04/BJGKK_04_190_object_3878767.png
Pagina 190 di 354
Autore: Marsoner, Rudolf [Hrsg.] / hrsg. von Rudolf Marsoner
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 343 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen ; s.Bürgerbuch ; z.Geschichte 1551-1806
Segnatura: D II Z 193/4 (2.Expl.) ; D II Z 193/4 (1.Expl.) ; II Z 193/4
ID interno: 332856
9227 Maria Barbara Mayrin, ledig, von hier gebürtig, toleriert 96,388r 9228 Maria Hoehwaldnerin, von Villanders gebürtig, toleriert 9229 Calharina Hochwaldnerin, von Villanders gebürtig, toleriert 9231 Maria Gafìlerin, ledig, von Mihlbacli gebürtig, toleriert 9231 Maria Gaßlerin, ledig, von Mihlbacb gebürtig, toleriert 9232 Maria Locherin, ledig, von hier gebürtig, natterin in Dorf, toleriert 9233 Maria Schraflin, ledig, von Innichen gebürtig, toleriert 9234 Maria Grueberin, ledig, von Terlan

gebürtig, toleriert 9235 Georg Mayr, von Gais gebürtig, in Benisch toleriert 9236 Barbara Lintschizin, von hier gebürtig, ledig, toleriert 96,389 9237 Elisabeta Mittermayrin, Franz Kerschpammers, gewesten amtmann zu Ciobenstain, wittib, toleriert 9238 Rosa Vnterhoferin, ledig, ridi- und buntma'cherln, toleriert 9239 Anna Vnterhoferin, ledig, ridi- und huntmacherin, toleriert 9240 Maria Mumblterin, ledig, von hier gebürtig, toleriert 9241 Maria Haßlin, ledig, von hier gebürtig, toleriert 9242.10277

Pergcrin, ledig, von hier gebürtig, toleriert 96,397 9251 Georg Tha Hinan, von Lengmoß gebürtig, ledig, rauch- arbeiter, toleriert 9252 Anna Vnterhoferin, ledig, alliier gebürtig, toleriert 9253 Anna Stadler in, Georgen Parolars ehewürthin, toleriert 9254 Mathiaß Prentner, von Teutschnofen gebürtig, in Haß lach toleriert 9255 Eva Gasserin, ledig, von Vnterplaten, gerichts Bitten, toleriert 9256 Johann Vorhauser, von hier gebürtig, pauman auf den Prazöggergut 5 fl. §257 Maria Rainerin, von hier gebürtig

5
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
[1933]
Bozner Bürgerbuch : 1551 - 1806 ; T. 2.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 4. 1929/30)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_04/BJGKK_04_187_object_3878761.png
Pagina 187 di 354
Autore: Marsoner, Rudolf [Hrsg.] / hrsg. von Rudolf Marsoner
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 343 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen ; s.Bürgerbuch ; z.Geschichte 1551-1806
Segnatura: D II Z 193/4 (2.Expl.) ; D II Z 193/4 (1.Expl.) ; II Z 193/4
ID interno: 332856
9146 Philip Jacob Gizl, hier gebürtig, toleriert 9147 Barbara Griff Ineriti, hier gebürtig, toleriert m,S7ir 9148 Maria Pischeiderin, von Gufidaun gebürtig, tedig, toleriert 9149 Maria Sleinerin, von Teiß, gerichts Gufidaun, gebürtig, toleriert 9150 Johann Ortoer, hier gebürtig, toleriert 9151 Barbara Cuxinin, hier gebürtig, toleriert 9152 Elisabeia Holznerin, wittib, von hier gebürtig, toleriert 9153 Maria Puechschwenlerin, von Lanna gebürtig, ledig, toleriert 9154 Veit Holzman, von Jenesien

gebürtig, toleriert 9155 Catharina Holzerin, ledig, von Vilneß gebürtig, toleriert 96,372 9156 Maria Heilerin, von Grieß gebürtig, ledig, toleriert 9157 Maria Goyerin, von Mitten gebürtig, ledig, toleriert 9158 Maria Obkürcherin» wittib, von Laven gebürtig, toleriert 9159 Maria Lintnerin, von Jenesien gebürtig, ledig, toleriert 9160.10244 Maria March eggcrin, ledig, natterin, alliier gebürtig, toleriert 9161 Anna Plancklki, ledig, aus Sarnthall gebürtig, toleriert 9162 Maria Dorothea Schwablin

Gregori Asperger, Oberroßkofier auf Seit, von hier 3 fi 9169 Paul Vntersalmberger, von Jenesien gebürtig, beyn Hörticher auf Guntsehna wohnhaft, toleriert 9170 Anton! Michael Clement, von Galtereti gebürtig, toleriert 9171 Maria Kaßererin, Peteren Thurners wittib, von hier gebürtig, toleriert 9172 Michael Lanner, von Terlan gebürtig, tagwercher beyn 96, ssir Schab(l)hof in der Au, toleriert

6
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1848/1852
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182109/182109_319_object_4352698.png
Pagina 319 di 1236
Autore: Rothmüller, Nikolaus / von zwei Priestern der Diöcese Brixen
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 730, 488 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 1848. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. 1852. - In Fraktur
Soggetto: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Segnatura: III 119.015/1-2
ID interno: 182109
312 Von der Geburt des Sohnes Gottes. Verlegenheit und schmerzliche Wehmuth wogte daher in ihrem Herzen, als sie die so schwere Traurigkeit, den Kummer und die Besorgniß auf seiner Stirne las!' Joseph ging nun allen Ernstes mit dem Gedanken i!M, sich von Maria heimlich zu scheiden, so schmerz lich ihm dieses auch fiel. Aber wo die Äoth am größ ten ist, da ist Gottes Hilfe am nächsten. Gott selber nahm seine Maria in Schutz. Denn es erschien dem Joseph „der Engel des Herrn iw Schlafe, und sprach

: Joseph, Sohn Davids, sürchte dich nicht, Maria dein Weib zu dir zu nehmen: denn was in ihr erzeugt wor den, das ist vom heil. Geiste, und sie wird einen Sohn gebären, dem sollst du den Namen Jesus (d. h. Er loser) geben, denn er wird sein Volk von seinen Sün den erlösen. Dieß alles aber ist geschehen, damit er füllt würde, was von dem Herrn gesagt worden durch den Propheten (Jfaias), der da spricht: Siehe, die Jungfrau wird empfangen und einen Sohn gebären, und sie werden ihm den Namen Emmanuel geben

Zeugniß gegeben, und was der Engel ihm befiehlt, das thut er. Und so leben nun Maria und Joseph wie zwei Engel des Himmels in reinster Liebe und Jungfräulichkeit mit einander. Joseph ist zwar nur ein armer Zimmermann, und muß im Schweiße seines Angesichtes sein Brod verdienen. Aber wie süß wird ihm jetzt seine Arbeit, wenn er wieder an Maria denkt, diesen unschätzbaren Edelstein, den ihm Gott zu bewahren übergeben hatte! Er weiß es, daß er die Mutter des Sohnes Gottes, und mit ihr sogar den göttlichen

, welche Bethlehem heißt, weil er aus dem Hause und Geschlechte Davids war, um mit Maria, seinem Verlobten Weibe, die schwanger war, sich anzugeben.' So war es geheimmßvolle An ordnung Gottes: denn in Bethlehem, der Stadt Da vids, mußte der verheißene Messias, das Licht der Welt erblicken, wie es vom Propheten Michäas war voraus gesagt worden. Maria und Joseph gehorchten ohne Widerrede dem Befehle des Kaisers, obgleich es sie sehr hart ankam. Besonders für Maria war diese Reise im Winter sehr beschwerlich

7
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
[1933]
Bozner Bürgerbuch : 1551 - 1806 ; T. 2.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 4. 1929/30)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_04/BJGKK_04_141_object_3878663.png
Pagina 141 di 354
Autore: Marsoner, Rudolf [Hrsg.] / hrsg. von Rudolf Marsoner
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 343 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen ; s.Bürgerbuch ; z.Geschichte 1551-1806
Segnatura: D II Z 193/4 (2.Expl.) ; D II Z 193/4 (1.Expl.) ; II Z 193/4
ID interno: 332856
8085 Maria Hoferin, wittib von Pseyer 8086 Elisabeth Hueberin, ledig, von Clausen gebürthig 8087 Vrsula Vnterpergerin, ledig, von Insprugg 8088 Vrsula Werndlin, ledig, von Völß gebürthig 8089 Dorothea Kollin, ledig, Meßig 8090 Maria Misoltin, hier gebürthig, ledig 8091 Elisabeth Weisin, ledig, von gericht Ritten 8092 Gertraudt Lergetporerin von Grieß, ledig 8093 Maria Ederin, ledig, von Layen 8094 Maria Funtnatscherin, ledig, hier gebürthig 8095 Gatharina Luserin, ledig, alhier gebürthig 8096

Maria Magdalena Koflerin, ledig, natterin, alhier ge- 83,159 bürthig 8097 Brigitha MuglacMn, ledig, alhier gebürthig 8098.8099 Maria und Gertraudt Perwangerin, ledig, alhier ge bürthig, Schwestern 8100 Barbara Piznerin, wittib, alhier gebürthig 8101 Susana Lunin, ain alte wittib mit ihrer tochter, hier ge- bürthig 8102 Rosina Raniglerin, alhier gebürthig, ledig 8103 Eva Custatscherin, wittib von Jenesien 8104 Anna Fincldiin, wittib 8105 Anna Martha Hollmayrin, ledig, von Clausen 8106 Maria

Vngerichtin von Meran, ledig S3, 159 t 8107 Maria Vischnallerin, ledig, von Brixen 8108 Magdalena Weisin, wittib 8109 Christina Vnterhoferin gebohrne Waldnerin, wittib 8110.3603 Andre Yichwaider, von Terlan gebürthig, weinpau- khnecht 20 fl. 8111 Februar 21. Maria Schwanerin, von Meran gebürthig, S3,160 ledig, toleriert 8112.3604 Georg Perger, alhier gebürthig, Maurerischer paumann zu Grieß 3 11. 8113.3606 Hannß Perger, Mayrlischer paumann zu Grieß, daselbs 83,160? gebürthig 5 fl. 8114.3607 Hannß Thurmer

8
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1866
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182195/182195_653_object_4484484.png
Pagina 653 di 1327
Autore: Rothmüller, Nikolaus / von Nikolaus Rotmüller und J. C. Mitterrutzner
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 762, 550 S.. - 2., umgearb. Aufl., 2. Abdruck
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. - In Fraktur;
Soggetto: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Segnatura: III 93.315
ID interno: 182195
, denn der Weg würde ihm zu beschwerlich gewesen sein; es waren von Nazareth bis Jerusalem fast drei Tagreisen. In seinem zwölften Jahre aber ging Jesus mit Joseph und Maria hinauf in den Tempel des Herrn zum Osterfeste. Es war unterdessen Archelaus wegen seiner Grausamkeit vom Throne entfernt, und vom römischen Kaiser in das ferne Land Gallien ge wiesen worden. Es war also für Jesus keine Ge fahr mehr. Jesus wollte nun bei dieser Gelegenheit vor dem Volke Israel einen Beweis von seiner Gott heit geben, und zeigen, daß der himmlische

Vater allein sein Vater sei. Es dauerte die Osterseier acht Tage, und nach Vollendung derselben kehrten die Juden wieder in ihre Heimath zurück, in lau ter Jubelgesängen Gott lobend und preisend. Auch Joseph und Maria kehrten am Ende der Festtage nach Galiläa zurück, aber da blieb Jesus in Jeru salem, ohne daß es seine Eltern wußten. Als Maria und Joseph Jesum nicht an ihrer Seite sahen, so glaubten sie, er wäre in dem großen Zuge der Pilger, in welchem sie nach Galiläa zo gen, und hofften ganz

worden sein. Je herzlicher Maria ihren Sohn liebte, desto tiefer war nun chre Betrübniß. Da hat sie wieder die Prophezeiung Simeons bestätig gefunden, und ihre Seele wurde vom Schwerte der Sàenen aber mals durchbohrt. Wie lange wird L t ^ria, die,e Nacht gedauert haben! du hättest dich gerne Tempel. lich aufgemacht, und deine verlorne, unschätzbare Perle gesucht; aber bei der Nacht konntest du nicht. Am frühesten Morgen aber machten sich Maria und Joseph auf den Weg, und kehrten gegen Jeru salem

der Lehrer, fanden Maria und Joseph ihren Jesus, und verwunderten sich, ihn da zu finden am dritten Tage nach der Osterseier. Eilf Tage hatte dem nach Jesus im Tempel verweilt. Als Maria ihren liebe» Sohn hier fand, konnte sie nicht anders als

9
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1848/1852
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182109/182109_330_object_4352733.png
Pagina 330 di 1236
Autore: Rothmüller, Nikolaus / von zwei Priestern der Diöcese Brixen
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 730, 488 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 1848. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. 1852. - In Fraktur
Soggetto: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Segnatura: III 119.015/1-2
ID interno: 182109
Tagreifen. In seinem zwölften Jahre aber ging Jesus mit Jo- Tempel. 323 seph und Maria hinauf in den Tempel des Herrn zum Osterfeste. Es war unterdessen Archelaus wegen seiner Grausamkeit vom Throne entfernt, und vom römischen Kaiser in das ferne Land Gallien gewiefen worden. Es war also für Jesus keine Gefahr mehr. Jesus wollte nun bei dieser Gelegenheit vor dem Volke Israel einen Beweis seiner Gottheit geben, und zeigen, daß der himmlische Vater allein sein Vater sei. Es dauerte die Osterfeier acht

Tage, und nach Vollendung derselben kehrten die Juden wieder in ihre Heimath zurück, in lauter Jubelgesängen Gott lobend und prei send, Auch Joseph und Maria kehrten am Ende der Festtage nach Galiläa zurück; aber da blieb Jesus in Jerusalem, ohne daß es seine Eltern wußten. Als Maria und Joseph Jesum nicht an ihrer Seite sahen, so glaubten sie, er wäre in dem großen Zuge der Pil ger, in welchem sie nach Galilga zogen, und hofften ganz sicher, daß sie ihn unter den Verwandten und Bekannten antreffen

würden an den Orte, wo die ganze Reisegesellschaft ihr Nachtlager aufschlug. Aber da sie die erste Tagreise gemacht, und an dem Orte des Nacht lagers angekommen waren, suchten sie ihn in dem Reisezuge, aber fanden ihn nicht. Jesus war sonst nie von ihrer Seite gewichen, und daher waren Jo seph und Maria nun überaus betrübt und besorgt, in dem sie befürchteten, es möchte ihnen dieses himmlische Kleinod durch List des Satans entrissen worden sein. Je herzlicher Maria ihren Sohn liebte, desto tiefer

war nun ihre Betrübniß. Da hat sie wieder die Pro phezeiung Simeons bestätigt gefunden, und ihre Seele wurde vom Schwerte der Schmerzen abermals durch bohrt. Wie lange wird dir, o Maria, diese Nacht ge dauert haben! du hättest dich gerne gleich aufgemacht, und deine verlorne, unschätzbare Perle gesucht; aber bei der Nacht konntest du nicht. Am frühesten Ml^gen aber machten sich Maria und Joseph auf den Weg, und kehrten gegen Jerusalem zurück. Ueberall fragten sie, aber nirgends fanden sie Jcsum. Am dritten Tage

10
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1848/1852
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182109/182109_804_object_4354228.png
Pagina 804 di 1236
Autore: Rothmüller, Nikolaus / von zwei Priestern der Diöcese Brixen
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 730, 488 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 1848. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. 1852. - In Fraktur
Soggetto: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Segnatura: III 119.015/1-2
ID interno: 182109
Der 25. un! Der SS. März. Das Fest Maria Verkündigung. Dieses hohe Fest erhält seinen Namen von der glück lichen Botschaft der Menschwerdung de? Sohnes Got tes, welche der Erzengel Gabriel der seligsten Jungfrau Krachte. Heute ist eigentlich Jesus Christus auf die Erde herabgestiegen, und Mensch geworden in dem Leibe ber heiligsten Jungfrau Maria durch die Mitwirkung des heil. Geistes. Das heil. Evangelium dieses Festtages erzählt uns, wie der Erzengel Gabriel zur seligsten Jungfrau Maria

will uns die Kirche an das.größte aller Geheimnisse erinnern, und zum innigen Danke er muntern. Ebenso will uns die Kirche durch das drei- imlige Englische Gruß-Läuten an die Menschwerdung des Sohnes Gottes erinnern. Jesus ist heute Mensch geworden, er ist unser Bruder geworden; und somit Maria, die hochgebene- deite Jungfrau und Mutter Jèfu, auch un fere Mutter. Ist nun die göttliche Mutter auch unsere Mutter, so haben wir wohl Ursache, sie heute, wo sie doppelte Mutter geworden ist, besonders zu verehren

, und in . Ansern Anliegen zu ihr unsere Zuflucht zu nehmen. » „Liebet Maria,' schreibt der heil. Hieronymus, „die zhr ehret; ehret Maria, die ihr liebet; als- 26. März. 6t dann aber ehret und liebet ihr sie recht, wenn ihr derselben, von ganzem Herzen nachfolget.' Und der heil. Bernard sagt: „Die seligste Jung frauerkennt und liebt diejenigen, vondenen sie geliebt wird.. Sie steht bei und leistet Hilfe denjenigen, von welchen fie angerufen wird; jenen besonders, welche ihr in der Keuschheit undDemuth

12
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1907
Unterinntal. - T. 1.- (Tirolische Schlösser ; H. 1, T. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/145498/145498_138_object_4437511.png
Pagina 138 di 170
Autore: Schwarz, Kaspar ; Myrbach, Felicien ¬von¬ / Text von Kaspar Schwarz. Bilder von Felicien Freiherrn von Myrbach
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 177 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Unterinntal ; s.Burg ; <br />g.Unterinntal ; s.Schloss
Segnatura: III 102.623/1,1 ; III 65.579/1,1
ID interno: 145498
von Ragen und Lamprechts- burg war mit Magdalena Morandell, der Witwe des Hüttwerksverwalters von Brmegg Abraham Lindner, vermählt. Nach deren Tod im Jahre 1650 heiratete er Ursula Hagg aus Kitzbühel. Aus dieser Ehe stammten drei Söhne und drei Tochter, der älteste Sohn Johann dürfte wohl vor dem Vater gestorben sein» die beidenSohne Anton Franz und Karl Josef wurden Jesuiten, so dass nach dem ~ . ^ £ Kirchmairs am 19. Mai 1665 Schloss Liechtenwerth an dessen f 1 j Maria Magdalena, Maria Regina und Anna

Maria, welch letztere beim I ode des Vaters erst fünf Jahre alt war, fiel. Karl Ludwig liegt in der Pfarr- kt L? V ° n ** e er £ k c * dem St. Anna-Altar begraben; das Inventar seines Nachlasses zeigt von seiner Liebe zu Kunst und Wissenschaft, da in dem selben eine namhafte Sammlung von Büchern, Bildern, Stichen und Hand zeichnungen angeführt ist. Seine zweite Gemahlin starb vier Jahre nach ihm am 16. August 1669. Für die weitere Geschichte unseres Schlosses kommt insbesondere die jüngste der drei

Schwestern der nunmehrigen Schlossbesitzerinnen, Anna Maria in Betracht. Sie war im Jahre 1660 geboren und heiratete am 27. Februar 1685 den Dr. Franz Sterzinger von Siegmundsried zum Thum in der Breite. Die Sterzinger sind ein altes Tiroler Geschlecht, deren erste Heimat wohl das freund liche Städtchen Sterzing ist. Ihre zweite Heimat ist das tirolische Dorf Nassereith am Fernpass, das wohl kein Wanderer verlässt, ohne beim fidelen Kaspar Ster- zinger, einem bürgerlichen Sprossen dieses Geschlechtes

, dem angesehensten Gastwirt des Ortes einzukehren. In Nassereith taucht 1427 als erster Christof Sterzinger auf, dessen Nachkommen dort von 1550 die wichtige Rolle eines Salz faktors bekleideten. Zahlreiche Adelsdiplome zeigen die grossen Verdienste der verschiedenen Linien dieses Geschlechtes um das Vaterland. Franz Sterzinger, der durch seine Frau Anna Maria Kirchmair Mitbesitzer des Schlosses Liechten werth wurde, war der Sohn des Tobias Sterzinger, einst Zöllners an der Fern steiner Klause, der im Jahre 1657

als Stadlmeister und Zöllner zu Telfs starb. Unser Franz studierte in Bologna Jura, erwarb dort am 21. März 1679 den Doktor hut,^ wurde dann Regimentsadvokat, Pfenningmeister des königlichen Stiftes zu Hall in Tirol, und im Jahre 1689 vom Kaiser Leopold zum o. ö. Hofkammerrat ernannt, fei Jahre 1684 war er mit seinem Bruder Tobias und seinem Vetter Andreas in den rittermässigen Adelstand mit dem Prädikate von Siegmundsried zum Thum in der Breite erhoben worden. Er erkaufte von den Schwestern seiner Frau Maria

13
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
[1933]
Bozner Bürgerbuch : 1551 - 1806 ; T. 2.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 4. 1929/30)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_04/BJGKK_04_140_object_3878661.png
Pagina 140 di 354
Autore: Marsoner, Rudolf [Hrsg.] / hrsg. von Rudolf Marsoner
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 343 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen ; s.Bürgerbuch ; z.Geschichte 1551-1806
Segnatura: D II Z 193/4 (2.Expl.) ; D II Z 193/4 (1.Expl.) ; II Z 193/4
ID interno: 332856
8047.7841 Regina Martschanerin, ledig, alliier gebürthig 8048. 7846 Agnes Hoferin, ledig standts, hier gebürthig 8049 Mar gr etil a Pergerin gebohrne Eggerin, wittib 8050 Catharina Nisigin, natterin, ledig, hier gebürthig 8051 Anna Rabiserin gebohrne Funtnatscherin, wittib 8052 Anna Haningerin gebohrne Hilberin, wittib von hier 8053 Apollonia Eggerin, wittib von hier 8054 Maria Stainerin, ledig, von Gastlruth gebürthig 8055 Anna Mallayerin gebohrne Hörlin, wittib 8056 Vrsula Lahrerin gebohrne

Rasöllerin, wittib 8057 Februar 19. Maria Praf anter in, ledig, hier gebürthig 8058 Barbara Bernhardtin, ledig standts, von Vintschgau ge bürthig 8059 Eva Wiserin, wittib, alhier verheyrath gewest 8060 Barbara Luiprandtin, ain ledigs xnentsch von Meran 8061 Vrsula Bürgerin, wittib 8062.7845 Anna Psennerin, ledig, alhier gebürthig 8063 Margretha Eggenstainerin, wittib, alhier gebürthig 8064 Cecilia Taller in, wittib, alhier gebürthig 8065 Maria Partschanerin, ledig, von gericht Ritten 8066 Catharina

Oberhoferin, ledig, von gerieht Villanders 8067, 7598 Rosina Plannerin, ledig, alhier gebürthig 8068.8069 Maria und Agnes Plaichnerin, Schwestern, aus Puster- thall gebürthig 8070 Elisabeth Koflerin, ledig, alhier gebürthig 8071 Margretha Thallmannin, wittib von hier 8072 Gertraudt Gostnerin, wittib von Terlan 8073 Dorothea Winekhlerin, ledig, alhier gebürthig 8074 Anna Catharina Rosßin gebohrne Remichin, wittib 8075.8076 Elisabeth und Margretha Hiltpoltin, Schwestern, ledig, von Gollmann 8077 Maria

Mulserin, ledig standts, alhier gebürthig, bis Mar tini toleriert, alßdann in dienst verschaffen worden 8078 Vrsula Steiflerin, wittib von Jenesien 8079 Maria Grueberin, wittib von Sarnthall 8080 Johanna Cartinin, ledig, von Frangarth 8081 Margreth Graferin, ledig, alhier gebürthig 8082 Eva Pergerin, zu Grieß gebürthig, wittib 8083 Maria Creuzerin, ledig, von Castlruth gebürthig 8084 Elisabeth Hiltpoltin, ledig, von Layen gebürthig

15
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1848/1852
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182109/182109_1220_object_4355536.png
Pagina 1220 di 1236
Autore: Rothmüller, Nikolaus / von zwei Priestern der Diöcese Brixen
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 730, 488 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 1848. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. 1852. - In Fraktur
Soggetto: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Segnatura: III 119.015/1-2
ID interno: 182109
und Marl. 14. Bonaventura, Kirchenlehr. Leg. II. 126. Evang- Nr. 7. 15. Heinrich, Kaiser. Leg. II- 127. Evang. Nr. 6. 16. Jakob v. Nisibis, Visch. Leg. II- Evang. Nr. 6. Maria vom Berge Carmel. Evang. Nr. I. 17. Alexius, Vek. Leg. II- 128. Evang. Nr. 9. Fràgand, Abt. 18. Friedrich, Bisch, und Mart. Leg. II. 129. Evang. Nr. 3, b. Symphorosa mit 7 Söhnen. Mart. 19. Vincenz v. Paul, Vek. Leg. II. 129. Evang. I. 41V. 2V. Margarita, Jungsr. und Mart. Leg. II-139. Evang. Nr. II. Hieronymus Aemiliani, Bek

. 21. Viktor, Mart. Leg. II- 131. Evang. Nr. 4. li. 22. Magdalena, Büßerin. Leg. II. 132. Evang. I- 372 Maria Magdalena. 23. Franz Solan., Vek. Leg. II- 132. Evang. Nr. g. Apollinar, Bisch, und Mart. 24. Christina, Jungsr. und Mart. Leg. II- 133. Nr. 11. 25. Jakob der Groß. Apost. Leg. II. 134. Evang. I. 437. 26. Joachim und Anna Leg. II. 134. Evang. Nr. 12. 27. Pantaleon, Mart. Leg. II- !35. Evang. Nr. 4. s. 28. Justa und Rufina, Mart. Leg. II. 136. Evang. Nr. 12. Jnnocenz, Papst. 29. Martha, Jungsr. Leg

. II- 136. Evang. I. 404. Beatrix, Mart. 30. Julitta, Mart. Leg. II. 137. Evang. Nr. It. - 31. Jgnaz Lojola, Vek. Leg. II- 137. Evang. I- 410. August. 1. Petri KeNenfeier. Leg. II. 138. Evang. I- 394- Petrus wird zum Oberhaupt 2. Alphons Liguori, Visch. Leg. II- 139. Evang. I- 410. Stephan, Papst und Marl. 3. Stephan Erfind. Leg. II. >46. Evang. I. 448 unten: Damm sehet, ich sende zu euch. 4. Dominikus, Vek. Leg. II- 141. Evang. Nr. 8. 5. Maria Schnee. Leq. II. 141. Evang. Nr. I. 6. Afra, Mart. Leg

. und Mart. Leg. II- 146. Evang. I- 334, Wenn lie euch nun in diese Stadt. Hippolit, Mart. 14. Eusebius, Pnest. und Mart. x°g. zi. 147 ^ 8. 15. Maria Hlmmelsayrt (gebot. Feiert.) Leg. II. 147. I. 404. s bürgerliche Jahr. ' 16. Rochus, Bek. Leg. II. 148. Evang. Nr. 8- Hmcinth, Bek. Leg. II. 149. Evang- Nr. 6. 17. Liberal, Abt. Evanz. Nr. 9. 18. Helena, Kaiserin. Leg. II. 149. Evang. Nr. 12. Agapit, Marl. 19. Ludwig, Bisch. Leg. II. 150. Evang. Nr. 6. Julius, Mart. Marian. Vek- 20. Bernard, Kirchenlehr

-?. Nr. 9. 7. Regina, Jungs, und Mart. Leg. II. >64. Evang. Nr. Ii. 8. Mnriä Geburt (gebot. Feiertag.) Lea. II. 165. Evana. Als Lesung I- 295. Maria Empfängniß und Geburt. Ida, Witwe. Leg. II. >65. 9. Korbinian, Bisch. Leg. II. 166. Evang. Nr. g. Gorgonius, Marl. 10. Nikolaus v. Toleul. Vek. Leg. II. 167. Evang. Nr. 11. Pulcheria, Kaiserin. Leg. 15 167. Evang. Nr. 12. 12. Guido, Bek. Leg. II- 168. Evang. Nr. 8. 13. Amatus, Visch. Leg. II. I68- Evang. ^r. tz. Tobias. 14- Kreuz-Erhöhung. Leg. II. 169. Evang. I. 445

16
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_967_object_3840054.png
Pagina 967 di 1057
Autore: Atz, Karl / von Karl Atz
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Segnatura: 1366
ID interno: 158770
Bernhard von Cles durch Vigilius der hl. Jungfrau empfohlen von Dominik Ricci; das Bild auf dem Altare der schmerzhaften Mutter Gottes vom Trientner Maler Dominik Udine aus Roveredo; ein Bild des hl. Hieronymus au der Wand, gestiftet von Archia- diacon Hier. v. Roccabrnuua (1551); die Darstellung der Gregorsmesse; der Apostel Andreas; Maria Himmelfahrt mit Kaiser Heinrich, hl. Rupert, König Wenzel oder Ludwig von Ni co laus Do rigati; Maria mit Vigil und Emerenzia gestiftet von Diacon Ant

. v. Fatis; Franziskus von Jos. Alberti; Maria mit Dominikus und Augustin, diesem den Gürtel der hl. Theresia und das Skapnlier reichend; Maria mit Johanu d. T., Blasius und Luzia angeblich von Gaetano Roma nino; St. Christoph von Martin Theophilus (genannt Polak, weil wahrscheinlich ein Pole, Hofmaler des Erzherzogs Leopold und des Kardinals Karl von Madruz, Fürstbischofs von Trient, starb 1639 zu Brixen, tüchtig in Komposition, Zeichnung und Kolorit; wir werden ihm in Deutschtirol öfter begegnen

. In der Sakristei zeigt man Maria M Laeeo) vou Perugino und ein Portrait eines Kano nikers von Tizian. Wertvolle Bilder in der Kirche Maria Maggiore sind: der tote Christus auf Wolken mit Engeln yyu Tintoretto; Maria mit dem Kinde von Cima; die hl. Clara

17
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
[1933]
Bozner Bürgerbuch : 1551 - 1806 ; T. 2.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 4. 1929/30)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_04/BJGKK_04_220_object_3878827.png
Pagina 220 di 354
Autore: Marsoner, Rudolf [Hrsg.] / hrsg. von Rudolf Marsoner
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 343 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen ; s.Bürgerbuch ; z.Geschichte 1551-1806
Segnatura: D II Z 193/4 (2.Expl.) ; D II Z 193/4 (1.Expl.) ; II Z 193/4
ID interno: 332856
9947 Magdalena Hinterseberin, tagwerkerin, ledigen Standes, von hier gebürtig, toleriert 9948.10556 Maria Leirerin, kranckenwarterin, ledigen Standes, von Wangen, toleriert 99, m 9949 Joseph Thurner, gewesener milier in gerieht Jenesien, von hier gebürtig 7 fl. 9950.9464.10340 Anton Wettin» lotteriecollecteur, von Kortison, gerichts Salurn, gebürtig, toleriert 9951 Joseph Viehwaider, haumann im Dorf, von hier ge bürtig 3 ducaten 99, £31 r 9952 Michael Laner, tagwerker auf den Simmerlehof

in der Aue, von Terlan gebürtig, toleriert 9953 Maria Mayrin, des Mathias Lergetpohrer, gewesenen Tschufenerls auf Seit, wittwe, von hier gebürtig, toleriert 99,432 9954 Ursula Pergerin, tagwerkerin, ledig, von hier, toleriert 9955 Maria Anna Hagin, kapelmacherin, ledig, von hier, toleriert 9956 Maria Sparnbergerin, tagwerkerin, ledig, von hier, toleriert 9957 Anna Azlerin, natherin zu Leifers, ledig, von Leiters gebürtig, toleriert 9958 Christian Widenhofer, haumann auf dem Buchnerhof im viertel

N (12 fl. 54 kr.) (345,54) 9965 Johann Kofier, baumann zu Moritzien, von hier ge bürtig 6 fl* *62? 9966 Johann Oberkofler, baumann beym Gandl am Fagen, von hier gebürtig ® fl- 9967 Georg Höller, von Hochklausen, gerichts Kardaun, ge bürtig, pallentrager ^ 99,443 9968 Maria Lintnerin, ledig, von gericht Ritten, toleriert 99, U3r 9969 Maria Baumanin verwittwete Höferin von Schwaz, von Klausen gebürtig, toleriert

18
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_722_object_3839547.png
Pagina 722 di 1057
Autore: Atz, Karl / von Karl Atz
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Segnatura: 1366
ID interno: 158770
Gestalt des Hohenpriesters, der ein Buch in der Hand hält und zur jugendlichen Maria spricht. 2. „Die Erwählung des Bräutigams Marias', (Fig. 707), eine Darstellung, welche sehr selten wiederkehrt, z. B. in der Kirche Maria Arena zu Padua, wo aber nur die Erwartung und nicht zugleich der Eintritt des Blütenwnnders dargestellt ist, während zu S. Marco in Venedia zwei Bilder hinzugewählt sind, hingegen ein Sunter'sches Bild im Kunsthistorischen Hof museum zu Wien beide Momente vereinigt

kommen werde, demselben am hellen Tage in einem leuchtenden Ringe Maria dem Kinde, worauf er die Erscheinung anbetete' und aus dem Kapitol einen Altar Mwv- Zsniti Dà errichtete, über welchem dann die Kirche S. Maria in Ara Coeli zu Rom er baut worden sein soll. In der Höhe thront Maria mit nacktem Kinde im Schoß in licht blauem Mantel von einer Strahlenglorie umgeben; die Füße ruhen aus der ganzen, oben auf erleuchteten Mondkugel, ähnlich wie in Terlan. Der Kaiser, der einem Priester gleich

die Rechte segnend erhebt, und mit der anderen Hand ein Rauchfaß knieend schwingt (als Ausdruck seiner Anbetung), trägt auf dem Haupte eine tiaraartige Bedeckung, Stola und Pluviale über der Albe. Die Sibylle in weißem Gewände mit ausgezackten Hermelin kragen, hat den Kops gleich einer Nonne mit weißem Tuche eingehüllt, so daß nur das edle Antsitz frei bleibt. Sie steht hinter dem Kaiser, umfaßt ihn mit der Rechten, während sie mit der Linken auf Maria emporzeigt. 6. „Die hl. Sippe' (Verwandtschaft

19
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1866
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182195/182195_137_object_4482874.png
Pagina 137 di 1327
Autore: Rothmüller, Nikolaus / von Nikolaus Rotmüller und J. C. Mitterrutzner
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 762, 550 S.. - 2., umgearb. Aufl., 2. Abdruck
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. - In Fraktur;
Soggetto: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Segnatura: III 93.315
ID interno: 182195
Am heil. S jetzt aber wohnt Cr in einem Stalle, denn die Menschen haben Ihm keine Wohnung gegeben. Alles gehört Ihm, Himmel und Erde, und'was darauf lebt; und jetzt Hai Er gar nichts. Droben standen Ihm Millionen Engel zu Diensten, und beteten Ihn an: hier beten zwei arme schwache Menschen Ihn an, und geben Ihm ihre arme Bedienung: Maria und Joseph. Einige einfältige Hirten knieen vor Ihm, und bringen Ihm kleine Geschenke. Zwei Thiere stehen in seiner Nähe, und hauchen

, den Statthalter von Syrien. Und Alle 5 gingen hin, sich anzugeben, ein Jeder in seine ..Stadt. Und es ging auch Joseph von Galiläa „von der Stadt Nazareth hinauf nach Jndäa in ?die Stadt Davids, welche Bethlehem heißt, weil «,er aus dem Hause und Geschlechte Davids war, ?nm mit Maria, seinem verlobten Weibe, die schwan ger war, sich anzugeben. Es begab sich aber, als „sie daselbst waren, kam die Zeit, da sie gebaren „sollte. Und sie gebar ihren erstgebornen Sohn, „wickelte ihn in Windeln, und legte

aller seiner Unterthanen wissen uud zugleich die Steuern gehörig vertheilen wollte. Da mnßte sich nun Jedermann in jener Stadt auf schreiben lassen, wo sein Geschlecht abstammte. Auf diese Weise mußten auch Joseph und seine jung fräuliche Gemahlin Maria nach Bethlehem gehen; denn sie stammten beide aus der Familie Davids, welche zuerst in Bethlehem gewohnt hatte. So konnte nun die Weissagung des Propheten Michäas in Erfüllung gehen, welcher verkündete, daß der Messias in Bethlehem sollte geboren werden. Joseph uud

Maria wohnte» damals in dem Städtchen Naza reth in Galiläa. Für Maria war dieser Weg sehr beschwerlich, um so mehr, da gerade Winters-

20
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1866
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182195/182195_641_object_4484446.png
Pagina 641 di 1327
Autore: Rothmüller, Nikolaus / von Nikolaus Rotmüller und J. C. Mitterrutzner
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 762, 550 S.. - 2., umgearb. Aufl., 2. Abdruck
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. - In Fraktur;
Soggetto: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Segnatura: III 93.315
ID interno: 182195
hatte, und nahm sein Weib zu sich/' So wurde die Traurigkeit des heil. Joseph in unbeschreibliche Freude verwandelt. Und er führt nun seine jungfräuliche Braut in sein Haus über. O wie freute er sich, diese Braut des heil. Geistes seine Gattin nennen zu dürfen. Er zweifelt nicht im Geringsten an diesem unergründlichen, ganz neuen Geheimniß; denn ein Engel hat ihm davon Zeugniß gegeben, und was der Engel ihm befiehlt, das thut er. Und so leben mm Maria und Joseph wie zwei Engel des Himmels in reinster Liebe

und Jungfräulichkeit mit einander. Joseph ist zwar nur ein armer Zimmermann, und muß im Schweiße seines Angesichtes sein Brod verdienen. Aber wie süß wird ihm jetzt seine Arbeit, wenn er wieder an Maria denkt, diesen unschätzbaren Edelstein, den ihm Gott zu bewahren übergeben hatte! Cr weiß es, daß er die Mutter des Sohnes Gottes, und mit ihr sogar den göttlichen Heiland ernähre. Was werden diese beiden heil. Eheleute für ein glückseliges Leben geführt haben! Wie viele Stunden werden sie mit einander im heil

, weil er aus dem Hause und Geschlechte Davids war, um mit Maria, seinem verlobten Weibe, die schwanger' war, sich anzugeben.'' So war es geheimnißvolle Anord nung Gottes: denn in Bethlehem, der StM Da vids, mußte der verheißene Messias das Licht der Welt erblicken., wie es vom Propheten Michäas war vorausgesagt worden. Maria und Joseph ge horchten ohne Widerrede dem Befehle des Kaisers, obgleich es sie sehr hart ankam. Besonders für Maria war diese Reise im Winter sehr beschwer-

21