418 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/28_02_1936/AZ_1936_02_28_3_object_1864883.png
Pagina 3 di 6
Data: 28.02.1936
Descrizione fisica: 6
ein Trinkgeld von 1 Pfund, in Sold, und dieselbe Summe für jeden Gatt, der bei ihr aß. Eines Tages mußte ie verreisen, fürchtet sich aber, allein zur Bahn zu gehen und bat einen Boy, sie zu begleiten. Die Erwartungen des Boy wurden weitaus übertraf- sen — mit einem Trinkgeld von 10.000 Francs hatte er doch nicht gerechnet! Einer der bescheidensten Gäste war der Milliar där Andrew Carnegie, der in Paris stets im Ritz wohnte, das eben den König Carol von Rumänien beherbergte, Carnegie, ein durchaus kleiner

und bescheidener Mann, präsentierte sich geradezu zag hast im „Ritz', und man zeigte ihm naturlich das teuerste Appartement des Hauses, das sogenannte Empire -Appartement im ersten Stock. Carnegie war aber garnicht begeistert und bat, in eine be scheidenere Wohnung geführt zu werden: auch diese war ihm aber zu prächtig — und so landete er chließlich im kleinsten und einfachsten Raum des „Ritz', im obersten Stockwerk, Dort fühlte er sich unbeschreiblich glücklich -- seine Sekretäre wohnten bedeutend

. Das „Majestie' ist auch „das' Pariser Hotel he? Maharadschahs. die dort oft ganze Etagen belegen. Tagesmieten von 30-, 40-, 30.000 Francs sind in solchen Fällen (die sich allerdings heute seltene?! ereignen) durchaus die! Regele Im „Ritz' wohnte nach dem Kriege, in einem Appartement, das 6.000 Francs täglich kostete, sin hochadeliges Ehepaar, er Engländer, sie Spanierin- Bei ihrer Ankunft stellten sie die Bedingung, daß keiner der Angestellten je'das Wort an sie richten dürfte, weder zu einem Gruß

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/16_12_1896/BTV_1896_12_16_3_object_2966074.png
Pagina 3 di 8
Data: 16.12.1896
Descrizione fisica: 8
auf den Kopf, und zwar auf dir linksseitige Schläfen gegend versetzte. Infolge dieser Schläge fiel die ohnedies ganz er mattete Wenter zu Boden, während Ritz, in der Mei nung, sie habe genug und weil er ein Geräusch wie von Schritten herrührend hörte, sich davon machte. Filomena Wenter erhob sich aber wieder und begab sich nach Pradl zurück, wo sie beim Bäckermeister v. Fioresi Ausnahme fand. Erst hier merkte sie die Halswunde und wurde dann von einer Ohnmacht be fallen. Sie wurde mittels

eines Fuhrwerkes auf die Polizei und von dort in das städt. Krankenhaus ge gebracht. Alois Ritz wurde um 1 Uhr nachts in seiner Wohnung verhaftet und hier sowohl als in der ganzen Voruntersuchung gestand er, dass er bei allen drei Uebersällen die Absicht gehabt habe, die Wenter zu tödten; dies würde er auch erreicht haben, wenn nicht der Zusall ihm hinderlich gewesen wäre. Die Wunde der Wenter saß ungefähr 3 Eentinieter oberhalb der Jochgrube, war quer verlaufend, leicht Lsörmig gebogen, beiläufig 5 Eeutimeter

lang. Die vordere MuSculatnr zwischen Kehlkopf und Zungen bein war durchtrennt und ein ganz minimates Stück des SchildkuorpelrandeS war ebenfalls losgetrennt; die Gegend des Gießkannenknorpelö, der Stimmritze und des SchlundkopfeS lag ebenfalls bloß. Diese Wunde wurde von den Sachverständigen als eine lebens gefährliche erkannt, zumal auch das am Thatorte ge fundene Rasiermesser, das Ritz als sein Eigenthum .erkennt, geeignet ist, eine lebensgefährliche Verwun dung zu setzen. Diese Wunde

sie aus der chirurgischen Behand lung entlassen; allein sie ist noch nicht vollkommen ge heilt, da ihre Sprache vollkommen tonlos, flüsternd uin »nr in einer Entfernung von einem halben Meter hörbar ist und sie infolge dessen noch in ärztlicher Behandlung steht. Bei der Hauptverhandlung, welche mit Ausschluss der Oessentlichkeit durchgeführt wurde, ist die Wenter als Zeugin erschienen und konnte erst mittels Elek tricität etwas vernehmlich sprechen. Ritz bleibt auch während der Verhandlung geständig, zeigt

2
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/01_02_1936/AZ_1936_02_01_6_object_1864591.png
Pagina 6 di 6
Data: 01.02.1936
Descrizione fisica: 6
26. Merano M 434,1 vktasiont 1 Büroschreibmaschine „Olivetti M 40' 1 Reiseschreibmaschine „Olivetti' beide fabrikneu, billig zu verkaufen. Zimmerl, Hotel Ritz, Merano, Tel. 1622 M 438^1 Meranite-Leichtbauvlatten. idealer Baustoff zur Erstellung von Zwischenwänden, Jsolierwirkung gegen Kälte, Wärme und Schall, wie bei zehn fach starker Ziegelmauer, liefert preiswert Georg Torggler, Baumaterialien, Merano, Corso Druso Nr. IS M I Doppelschlafzimmer und verschiedene Kleinigkeiten billig zu verkaufen. Adresse

Lag«, verkäuflich' An« geböte „Zinsvilla 5696' Unione Pubbl. Merano M56ÜK9 9e»«kà/t/iek«» Nähmaschinen, fabriksneu, verschiedene deutsch«! Marken, Rundschiff, vor- und rückwärts nähend/ mit Transvortärversenkung, von L. SV0.— aufw. Zimmerl (obere Promenade, Hotel Ritz), Tele« phon 1622 . M 371-10 Underwood-Schreibmaschinenvertretung: für Büro und Reise, sowie Okkasionsmaschinen, Spezia!» werkstätte für sämtliche Büromaschinen, Ersatz» teile, Farbbänder lagernd. Zimmerl (obere Pro« menade. Hotel

Ritz) Tel. .1622 M 372-10 AM WM '1', ' chi!M . --' M, - Zs-' Der Zweitgeborene des Jahres, wenn auch nicht von so langer Lebensdauer wie der erste, übertraft diesen sogar an Wichtigkeit und Bedeutung. Sem Name kommt aus dein Lateinischen: Februarius nach Februa, dem jährlichen Reinigungs- und Sühneopfer am Schlüsse des römischen Jahres, das mit dem Monat März seinen Anfang nahm. Wegen seiner Kürze hat der Februar den Kalen- derforschern schon manche harte Nuß zu knacken gegeben. Vermutlich verdankt

4
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/17_05_1932/AZ_1932_05_17_4_object_1828620.png
Pagina 4 di 8
Data: 17.05.1932
Descrizione fisica: 8
. ' v - r - , Wir schweigen beide: es ist doch etwas daran, Am Abend des 13 Mm wurde .m Kolonial- ^ser kleinen scheinbar so nebensächlichen ^ ^ «... watengelchaft des Kodo so Gobbi in unserer Episode. Fahren diese Menschen 80V Kilometer rioli: das ist für die Römer das. was für die wieder in die Stadt zurück. Ritz, welcher in Ge Tladt eingebrochen. Die Diebe drangen vom ^ nnd ihr erster Gedanke ist die Messe. Heu- '—-r- ^ Zur Ausstellung: wir sind nicht allein. Zwanzigtausend Bauern aus Ober- und Mit telitalien

der Zweck des Bauernzuges zur landwirtschaftlichen Ausstel lung. w. s. ZStlich verunglückt Gestern nachmittags ereignete sich auf dem Kampenner Wege in der Nähe der Sport-Bar ein bötliches Unglück. Der 59jährige Giovanni Ritz begab sich in Begleitung seiner Familie zu dem Wolfhos am Kampenner Weg und kehrte Korridor, nach Oeffnung einer kleinen Tür, mit tels Nachschlüssel in das Geschäft ein und ent wendeten 2 Säcke mit je stv kg Kaffee im Ge samtwerte von Lire 36V0,Der Diebstahl wurde erst am nächsten

Morgen bemerkt und der Sicherheilsbshörde angezeigt. Gobbi erklär te, daß er vor einiger Zeit den vorbestraften Luigi Sommavilla aus Moena beschäftigt und ihm einen Schlüssel für das Geschäft gegeben hatte, den dieser erst nach einigen Tagen wie der zurückgab füllt: aber alles wickelt sich reibungslos ab. Pa- gegen Äl.IV Uhr in guter Sonntagsstimmung rà das ist für die Römer das. was für die wieder in die Stadt zurück. Ritz, welcher in Ge- . , , Pariser Longchamps ist. fellschaft eines Freundes

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1844/30_05_1844/BTV_1844_05_30_3_object_2948770.png
Pagina 3 di 18
Data: 30.05.1844
Descrizione fisica: 18
. Man schätz, die Zahl der beiderseitigen Todten auf 25 bis 30. Unter denselben sind auch Hr. v. Nuce, Kommandant der Gendarmerie, und Hr. v. Werra. Sine große Anzahl Leute wird vermißt. Die Hälfte der Kolonne har sich nach St. Mo ritz durchschlagen können, die Uebrigen zogen sich nach Mar tinach zurück. Man kennt das Schicksal der Führer nicht, all gemein aber heißt es, Hr. Joris sey gefangen genommen. Die Verwundeten sind diesen Morgen nach ten Bädern von Lavey gebracht worden. Der Brand von Ardon

bestätigt sich keineswegs. Dagegen hat die jiinge Schweiz auf dem Rück züge VernevreS angezündet. Be?, den 21. Mai. Be^r und die Bäder von Lavey find mit Menschen angefüllt, man kann keine Truppen mehr da selbst logiren. Die Aufregung ist ungeheuer. Der Präfekl hat in Ehillon Artillerie holen lassen. Ein Detafchement Freiwilliger, meistens Waadtländer, steht oberhalb St. Mo ritz und scheint weiter vordringen zu wollen. Man gibt ihre Zahl auf 400 an. Lavev, den 21. Mai. DaS Treffen, das diesen Morgen

, der Letztere hatte eine leichte Wunde an der Stirne. Man weiß noch nicht, was aus ihnen gewor den ist, Die Sache d e S U n t e r w a l l i S ist gänzlich entschieden und der Kampf selbst ist zu Ende. Der nach dem Posten von Trient gesandte Parlamentär, wel cher für den waadtländifchen Abgeordneten Hrn. Ruchet den Durchpaß verlangen sollte, ist abgewiesen worden. Ein zwei ter Versuch wurde gemacht , dessen Erfolg man noch gewär tig!. Die waadtländifchen Freiwilligen, welche vor St. Mo ritz standen

6