2.670 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/11_11_1944/BZT_1944_11_11_4_object_2108030.png
Pagina 4 di 8
Data: 11.11.1944
Descrizione fisica: 8
daliiniließenden verstan- desinäßigen Rede“ mfiiri : h oder niinde stens verzeihlich erscheinen lassen, daß aber, wie er seib.M zuge,.e.icn hat. sinn widrige Betonungen aus/umerzen sind und Abweichungen (lieh: bis zum Un sinn gehen dürfen. Der Schauspieler muß von allen Deutschen verstanden werden .und daher auf manche land schaftliche Eigenheiten verzichten, die weit schwerer abzuiegen sind als un richtige Betonungen. Jedenfalls irrt aber Dr. Becker, wenn er sich auf die Klassiker als Zeugen für die Tonschie

aus Chamissos „Fnuenliebe und -leben': „Hast meinem Blick erschlos sen des Lebens unendi'chen Wed* Wie wundersam sinn- und kunstvoll hat die ser Vers geklungen, als Lola Miithel im sonntäglichen „Scliatzkästlein' des Rundfunks dies un-, ohne es über Ge bühr zu dehnen, mit sehr stimmhaftem „n' schwingen ließ und daran die nur etwas weniger hervorgehobene Stamm silbe -end- fügte! Und immer öfter hört man jetzt von denkenden Schauspielern oder Spre chern solche vernünftige, verständliche Betonung

, nicht den Dichtern zum Trotze, sondern zu Liebe, und auch fm Rundfunk wird die „Unsterbliche Mu sik deutscher Meister' fast immer auf der entscheidenden Vorsilbe betont. Sie empfinden eben, wie reizvoll dies sinn gemäße Abweichen vom stur herabge leierten Vers ist wie etwa eine Ver zögerung oder Verschiebung das „mtata' den Walzer anfeuernd belebt. Ich wäre glücklich., wenn* meine grund sätzlichen Darlegungen ein wenig zu dieser Erkenntnis, beigetragen hätten, zu diesem wichtigen Schritt auf dem Wege

, die restlichen neunundneunzig Teile. Holzhauer, 1 Kriegstreiber. Grimmelshausen u. a. Auf unrichtige Satzbetonungen kann ich nicht eingehen, aber mir scheint, als ob auch hier unsere norddeutschen Brüder das, was sie sprechen, noch weniger .bedächten, als wir es, leider, tun. Wir Bewohner der ehemals öster reichischen Alpen- und Donauländer be tonen die Sätze in der .Regel so, wie man sie betonen muß. wenn man ver standen werden will, also richtig sinn gemäß, wie es auch Siebs und alle Sprachlehren verlangen

gelegt. Dife österreichi schen Dichter wie Grillparzer. Raimund ii. a. haben wiederum, wenn nicht der Sinn es ausnahmsweise anders ver langte oder ein — oft nur gedachter — Gegensatz hervorgelioben werden sollte, das Fürwort auf die Hebung ge legt und diesem so die stärkere Beto nung gesichert. Wie soll man nun die beiden Betonun gen vereinen, damit wir auch hier zur allgemein gewünschten einheitlichen gemeindeutschen Betonung kommen? Die bloße Mahpung. den Ton gleich mäßig über beide Wörtchen

1
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1939/02_08_1939/AZ_1939_08_02_3_object_2638579.png
Pagina 3 di 6
Data: 02.08.1939
Descrizione fisica: 6
AlUvoch. den 2. August 1S39-XVII MUOWe Seele .il l p e n z? ì t u n n' Seite 3 Verstand in der Vererbung. Äon Brigitte v. Mangoldt. üli^'cn Tie schon einmal irgend etwas „i.cht und trotz eifrigsten Bemühens à»s 'icht finden können? Sicher ist i.- der Fall gewesen, und wenn Sie die -uà,e nicht ausgaben, obwohl sie eigent- qcir keinen Sinn mehr hatte, ist es Wen sicher auch oft so gegangen, daß - e aauz plötzlich an die richtige Stelle ' Man pflegt in solchen Fällen ^ii» Z» sagen

Wellen und zum anderen der Sinn für Orientierung, der überhaupt alle Tieren mehr oder weniger eigen ist. Dieser Umstand legt die Frage nahe, ob nur die Tiere diese Vorzüge besitzen. Die Natur hat ihre Gaben und Anla gen gerecht verteilt, jedes Wesen ist in seiner Art vollkommen in die Welt hin eingesetzt. Etwa fehlende Sinne, wenn man so sagen darf, find durch andere ersetzt. Betrachten wir vor allen Dingen den Menschen. Von den Naturvölkern wis sen wir, daß sie verschärfte Sinne haben, so hören

angewiesen ist. Aber nicht alle Menschen sind im Besitz der wichtigen fünf Sinne. Den Blinden geht der wichtigste Sinn verloren. Und trotzdem vermögen Blinde sich gut zu orientieren. Der Blinüe vermag bald die Geräusche zu unterscheiden, nach ihrer Art auf der Straße die Gattung des rollenden Ma terials zu erkennen und nach der Stärke des Lärms abzuschätzen, ob ihm der Übergang über die Straße noch möglich wird. Ferner kommt die Schallwirkung beim Gehen in Betracht. Sie verrät ihm sogar

Erfahrun gen kann gesagt werden, daß der für uns Menschen erstaunliche Orientierungs sinn der Tiere im allgemeinen auch aus Strahlungen zurückzuführen ist, auf die vernunftlose Wesen allemal unbewußt antworten. Wenn ir- nahm man Zische als Detektive Bisher halfen die Mäuse, gendein Tod faul erschien, so der Leber des mutmaßlichen Opfers ei nen Extrakt, der einer Maus eingespritzt wurde. Das Verhalten der Maus gab in vielen Fällen einen Hinweis auf das Vorhandensein von Gift. Wie man aus Paris meldet

oberflächlichen Über blick. Die Wirklichkeit der Zusammenhänge ist sehr, sehr unverständlich und in ihren tiefsten Zusammenhängen ganz undurch schaubar. Die besagten Fähnchen sind nämlich nicht nur weiße Reklamezettel, sondern eigentlich auch Blumen. Aber Blumen, die teils ganz, teils einigermaßen verküm mert sind. Sie können kaum mehr, meist gar nicht befruchtet werden, haben also als Blumen keinen Sinn. Ihr Sinn be steht nur einzig und allein darin, weiß zu leuchten und aufmerksam

2
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/05_11_1921/BRG_1921_11_05_1_object_799143.png
Pagina 1 di 8
Data: 05.11.1921
Descrizione fisica: 8
hat. Vorbereitungen in Madeira. Fusehant. (Madeira), 4. Rov. Hier wurde:: für die Ankunft des ungar. Königspaares bereits Vorkehrungen getroffen. Portugal ist nur unter der Bedingung zur Ausnahme des Erkaistrpaares bereit, wenn es jeder Ver antwortung iir Bezug auf Bewachung enthoben wird». Die Bewachung mützte von der Entente übernommen werden, die auch die Aufenlhaltskosten bestreiten soll. Sinn-Fein. Ueber die Bezeichnung „Sinn-Feiner', welche sich die Träger der irischen Unabhängigkeitsbewegung beige legt

haben, gibt Ferdinand Laven in der „Köln. Bolks- zeitung' zeitgemätze Ausschlüsse: .,Sinn-Fein' sind zwei irische Wörter, die so viel heitzen. wie: „Wir' oder „Wir selbst'. Das diesem Aus druck zugrundeliegende Glaubensbekenntnis stammt aus einer weil hinter uns liegenden Jett aus dem Jahre > l hu, als die ersten 'Anglo-Rormanen auf irischem Bo den. in der Bannow-Bay. da wo Werford und Waterford» aneinaudergrenzen. landeten. Seit jenen längst verrausch ten Tagen hat es immer Sinn-Feiner gegeben: Männer

unter seinen Lands leuten eingcräumt hat. 1879 in Dublin geboren, ist er L9UL auch dorr gestorben, da seine „leidenschaftliche Liebe zur Heimar ihn: die Lebensflamme ausgelöscht hatte', um mit Grissith zu reden. Einige Sätze aus dein „Sinn-Fein'-Glaubens-Be» kennrnis Rooneys 'mögen hier Erwähnung find.'n: „Wir glauben aus ganzem Herzen', so heißt es z. B.. „daß unser Volk das Recht hat. feine Geschicke selbst zu len ken. Wir sind der festen Ueberzeugnng, datz de,» Lande selbst eiustamnlte Männer am besten wissen

und der irischen Heimat bedürfen wir des Irischen Frauentums: eines intelligenten, begeisterten, ernsten Frauentums, das irischen Männern irische Frauen, irischen Kindern irische Mütter sür morgen beschert.' In diesen paar Worten ist der Chärakier der „Sinn- Fein'-Bewegung klar ausgedrückt und die Zeit hat Wil-. tiänt Roonsys Prophezeiung recht gegeben. Die von ihn: ini Geiste geschauten irischen Mütter haben Irland Kinder geschenkt, die voll gälischen Geistes sind und keine Koni promisse schließen wollen.

3
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/28_11_1934/AZ_1934_11_28_1_object_1859630.png
Pagina 1 di 4
Data: 28.11.1934
Descrizione fisica: 4
und im vol len Umfange bewußt, wenn wir uns Rechenschaft geben über drei Dinge: Ueber den Begriff Oesterdeich, über Geburt und Entstehungsweis« unseres neuen Staates und seiner Verfassung und über Sinn und Geist dieser Verfassung 1934. Wollte man diese drei Gebiete nur einiger maßen ausführlich behandeln, so müßte man viele Stunden zur Verfügung haben. Da dies nicht dor Fall ist, und vor allem das bezügliche Erkennen und Verstehen gerade

, ebenso Ivichtig und bedeutungsvoll wie die erste alte ehrwürdige Ostmark und wie sie Boll werk und Schild des Christentums und deutsclier, abendländischer Kultur gegen alle Stürme und Angrisse. Alle diese bewegten Jahrhunderte hindurch steht ans Oesterdeichs Ehrenschild geschrieben: Kampf und Opfer, Verteidigung und Treue, L>ckd und Heldentum, Sieg und heldenhaftes Dulden, Tapserkeit und Ausdauer, Verstehen und Hilfs bereitschaft und immer und stets und zu allen, auch den bösesten Zeiten Sinn sür

uns der Geist, welcher der neuen Verfassung Pate gestair- den ist, und der Sinn, welcher derselben zugrunde- liegt, mit flammender Begeisterung. Wir alle, die sÄt Jahren gegen die Zersetzung unseres Volkes durch den marxistischen Klassenkampf und die liberal - kapitalistische Wirtschastsgestalkung ge kämpft haben und die Oesterreich von Grund auf e-rne-ue'tn wollten, begrüßen es mit aufrichtiger, dankbarer Freude, daß nun dem Sinn« dor Enzyklika „Quadragesimo anno' gemäß eiwe starke Staatssührung darangeht

und schwer, doch wird sie bestimmt dann leichter und sicherer zu lösem sein, wenn wir stets der drei besprochen Dinge ein gedenk bleiben, die da sind: Oesterreich, die Mei lensteine am Weg zum heutigen Tage, Sinn und Geist der neiren Verfassung. In jedem Zweisel finden wir da stets Rat und Richtung sür unser Denken, für unser Fühücn, sür un,s>e-r Wollen., für unser Handeln. Wir dürfen mcht die geringsten Zweisel an den endgültigen Ersolg unserer neuen Versafsung und der Bundesgesetzgebung auskommen

4
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/19_09_1944/BZT_1944_09_19_3_object_2107579.png
Pagina 3 di 4
Data: 19.09.1944
Descrizione fisica: 4
unbegründeter Neidgefühle flicht erwehren kann, und sich die Ge legenheit zum Anbringen schmerzhafter Nadelstiche seinen Mitmenschen gegen über selten entgehen läßt, so bekommen seine Züge mit der Zeit Jenen mißmuti gen Ausdruck, der seinen Träger erst zu dem stempelt, was er doch von Natur aus gar nicht sein will und sein muß: eine unglückliche, jederzeit be nachteiligte Kreatur. Wer aber den Sinn des Wortes „gute Miene zum bösen Spiel' verstanden hat und sich auch stets bemüht., ihn im praktischen

und desto 1 Apotheke „Madonna“. Laubengasse. *e Das Wort in Waffen I. Sinndeutung des Krieges Als der Dichter Stefan George kurz nach Beendigung des ersten Weltkrieges sein prophetisches Ge dicht »An die Toten!« dem deut schen Volke schenkte, war bereits eine Fitzt von Dichtungen des Krie ges in die Oeffentlichkeit gedrun gen. Zumeist waren es Werke, die in patriotischer Weise den Sinn des Krieges zu erfassen versuchten oder aber, da nun das Verhängnis und die Knechtschaft über Deutschland

hereingebrochen war, in krass ten denziöser Manier das jfyiegsgesche- hen in dem Lichte de«F Pazifismus darstellten. Da kam die Stimme des prophetischen Künstlers Stefan Geor ge als die reine Wahrheit, die das gewaltige Ringen des Krieges in heroischer Sicht auffing. Neben George waren es Minner wie Walter Flex und Hermann Löns, die den inneren Sinn des Krieges in Worten und Gestaltungen zu ban nen gewusst hatten. Walter Flex war es gegönnt, alz Kriegsfreiwilli ger das dichterische Werk und «in Soldatenleben

zur Einheit zu brin gen und dem Glauben an den tiefe ren Sinn des Krieges wirklichkeits nahen Ausdruck zu verleihen. In seiner Kriegserzäblung »Der Wan derer zwischen zwei Welten« be kennt er: »Wir wissen und spre chen es aus, dass es die Besten und Reinsten sind, denen der Völker krieg am liebsten die Krone bluti gen Märtyrertums in' die lichten Stirnen drückt.« Ein'wirklich volks tümlicher Kriegsdichter wurde ne ben Walter Flex dann Hermann Löns, der über seine Zeit hinaus auch unserer Generation

, dann zieht er einfach einen Trennungsstrich gegen die Lauen, Ewiggestrigen, die von dem Sturm hauch des grossen Volksgeschehens nicht berührt werden. Aus der Frontkameradschaft des ersten Weltkrieges erblühte die Volksgemeinschaft. In den Kriegs romanen eines Beumelburg, Dwin- ger, %öberlein enthüllte sich der tief ste Sinn des Kriegsgeschehens, den Beumelburg in seinem Roman »Die Gruppe Bosemüller« in die Worte fasst: »Jetzt hat das Schicksal uns in ' eine grausame Lehre genom men. Wen

5
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/04_10_1944/BZT_1944_10_04_3_object_2107709.png
Pagina 3 di 4
Data: 04.10.1944
Descrizione fisica: 4
, der selbst bäu erlicher Sippe entstammt, und dem Versprechen stets Mit Hingabe den Dienst am größeren Hof, der Deutsch land heißt, zu erfüllen, schloß die Kund gebung, an die sich Brauchtumsvor- fiihrungen nnsclilossen. In der Kreisstadt Meran findet am kommenden Sonntag, den 8. Oktober. Am Mittwoch verderbe. Dieser Sinn und das feste Vertrauen auf Deutschlands Sieg kam im Ernte dankfest von B r u n c c k besonders Aus der allgemeinen zum Ausdruck Unter den Klängen der Hören und Behalten

, der deftanz und einige Reigen auf Orts sehen Wehrmacht sowie der Formaiio- cs ermöglichte, auch heuer die Ernte bauernfllhrer Josef Tolser umriß nen der Polizei als Gäste anwesend. gut einzubringen. Das Gebot der Stun- j n kurzen Worten den Sinn der Feier • Vielerorts wurde an diesem Tage de müsse heißen: durch Kranzniederlegungen an den Hei- ... .. ... „ , . denehrenmalen der Söhne unserer Hei- Nicht ruhen noch rasten, sondern mat gedacht, die draußen an den Fron- auch d °r Zukunft sich restlos einset

zum wiederholtes Zeugnis unseres natio- Stroblliof ein Zusammenstoß zwischen nalen Gemeinschaftswillens und unse- war der Erntefestwagen mit einem ge schmückten Pflug im Festzüge von sechs Jungbäuerinnen flankiert. Orts- grupponleiter Dr. S i m e k betonte in nüß und Kollmann-Barbian. Kreisred ner wiesen überall auf den Sinn und die Bedeutung dieses schönsten aller , bäuerlichen Feste hin. An allen se- seiner kernigen Ansprache den vorbe- nannten Orten hatte die Jugend unter- haltlosen Glauben des ganzen -deut

als der Wissende um ein Geheim- nisvoll-Hintergriindiges in der Kunst, das wie eine Antwort auf die Frage nach dem Sinn des Lebens überhaupt Ist, Darunter auch seines eigenen, in das er 1606 eintrat und aus dem er — nacli dem Tode seiner zweiten Frau völlig vereinsamt — wie es das Schick sal der meisten Künstler des Nordens: in tiefster Arnuft — nach zweiundsech- ,zig Jahren wieder schied. Mit diesem, seinen Sinn in der Kunst suchenden Leben ging er durch die Städte und Dörfer Hollands, durch die Menschen

6
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/22_07_1944/BZT_1944_07_22_6_object_2103621.png
Pagina 6 di 10
Data: 22.07.1944
Descrizione fisica: 10
in seinem Geburtsort. Marieney im Jahre 1903 ein Denkmal. Die Melodie des Knebelsbergerschen Hofer- liebes wurde auch für Marsche (im Trio) ver- wendet, so von Karl Komzak, Gustav Mahr, Karl Mühlberger, E. Pitschmann, Hugo Mo- rauletz u. a. Vorn Sinn des Kampfes So sehen deutsche Dichter den Krieg - Von Dr. Wilhelm Schoo! Wo immer in Deutschland es um große Schick- jalsentjcheidungen geht, da steht der Dichter wie ein Priester am Altar seines» Volkes. Bald spornend und begeisternd, bald mahnend und rügend, bemüht

, das hoher ist als du selbst? Das Gesetz aber ist unbekannt. Es offenbart sich nicht tm Schlacht sturm, es kommt wie der Geist im Pfingstrviiü) zu dem, den es erwählt. Und der wird dann der Welt den Frieden, die Gerechtigkeit und die Liebe bringen und den Sinn des Krieges erfüllen.' Er zieht aber einen Trennungsstrich gegen die Lauen. Ewiggestri gen, die von dem Sturmhauch großen Volksgesche hens unberührt bleiben: „Wir willen, daß unser Tod nicht den Lumpen gilt, den Leichtsinnigen und Wankelmütigen

, den Händlern und Verrätern.' Wie Wehner als Kriegsfreiwilliger des ersten Weltkrieges aus dem Erlebnis einer im Trommel feuer zusammengeschmiedeten Kameradschaft die Kriegsnöte kennengelernt hat, so haben andere deutsche Dichter aus dem Kriegserlebnis Heraus.um den tiefen Sinn des Krieges gerungen. Allen voran steht Theodor Körner, der fein Leben für das opferte, was er besang. Cr hat den tiefen Sinn des Frey hettskampfes und Soldatentodes in die Worte ge faßt: „Das Leben gilt nichts, wo die Freiheit fällt

'. . . Soll ich in feiger Begeisterung meinen siegenden Brüdern meinen Jubel nachleiern. Soll ich Komödien schreiben auf dem Spotttheater, wenn ich den Mut und die Kraft mir zutraue, auf dem Theater des Ernstes mitzü- prechen. Wer in einer solchen Zeit abwartend best eite steht, der ist in seinen Augen „ein ehrloser, »ärmlicher Wicht'. . ' .Auch Walter Flex, dem es als Kriegsfreiwilligen des ersten Weltkrieges vergönnt war. dichterisches Werk und Soldatenleben zur Einheit zu bringen, hat dem Glauben an den tiefen Sinn

8
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/03_02_1944/BZLZ_1944_02_03_3_object_2102123.png
Pagina 3 di 4
Data: 03.02.1944
Descrizione fisica: 4
graphenschuster* über die Bretter. Man möchte meinen, daß der Autor mit diesem lustigen Stück nur darauf hin- zielen möchte, durch urwüchsigen Hu mor. mit dem er sein Werk bedacht hat, dem Publikum einen richtigen Lach abend zu verschaffen. Dem ist aber nicht so. Bei näheren Zusehen liegt ihm doch «in tieferer Sinn zu Grunde als die bloße Unterhaltung. Dl« Figuren, dl» er in diesem Stücke schuf, sind nicht bloß aus der Luft gegriffen, den „Eharakterkopfe* dieser Art findet man tatsächlich überall. Daß Glück

und Zufriedenheit nicht an Geld und vornehme Abkunst gekettet sind, sondern in Menschen gesucht «erden müssen, diest ernste Wahrheit lst der tiefe Sinn de» Stückes. Darin liegt ja vor allem die kulturelle Aufgabe der Heimat- bühne, sittliche Werte dem Bolke zu ver mitteln und «rziehirffch darauf «inzuwir ken. Da» Stück wurde sehr gut wiederaegr- ben und es schien, al» wollten die Spieler sich selbst im Humor überbieten. Der Träger der Titelrolle, der überaus ge lungene und pfisfige Schuster Lipp, Karl Lao

, der die ehelich« Liebe hi» über das Grab hinaus verherr licht, eine zu geringe Abfindung. Was mußte, es von des Dichters kategorischem Imperativ, der sich Toni gegenüber ähn lich äußerte. „Nicht nur die Leidenschaft mutz uns zwingen*, sagte er über Ihr Verhältnis, „sondern unsre Ehre, unser edler Sinn. Was sich so gekettet, darf nie zerreißen. Noch im Tode will Ich dich um schlingen. und nur dann wirst du erkal tet meine Hand au» der deinen ziehen.* Trotz allein hätte sich da» Stück natür lich viel länger

im Repertoire erhalten, wenn es nicht der Geiz Earls vor der Zeit abgesetzt hätte. Da es im Theater an der Wien jedoch Brauch war, bei der zwanzigsten Vorstellung dem Autor das 5)onorar neuerlich zu bezahlen, brach der famose Geschäftsmann Earl genau nach der neunzehnten Vorstellung ab. obwohl das Haus ohne Wattierung voll besetzt war. Er schädigte den Dichter dadurch um mehr als eintaulendzweihundert Gul den. Raimund war dieser halbe Mißerfolg keine Lehre, Sein hoher Sinn, leine eige ne Anlage

11
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/13_12_1944/BZT_1944_12_13_4_object_2108300.png
Pagina 4 di 4
Data: 13.12.1944
Descrizione fisica: 4
Seile I »BOZ N K H T A G R I- A T T « Mittwoch, den 13. Dezember 1944 Arbeit und Beschäftigung Von Dr. Heinz Kemenater Die sorglosen Zeiten, in denen ein Vater vielleicht froh war, wenn sich sein reichlich verwöhnter Sprößling wenigstens irgendeiner Beschäftigung znwandte — gemeint war oft lediglich eine Anwesenheit im Geschäft — sind Nicht immer entspricht der Sprach- Beliebter ist die Beschäftigung mit längst dahin. Wir sind zu einer gcho- gebranch dem eigentlichen Sinn

des der Freizeitgestaltung, die als Erholung betten Auffassung vom Sinn und Zweck Wortes. Zuweilen gewahren wir erst jedem vergönnt sein soll. Die hier der Arbeit aufgestiegen und finden durch eine Gegenüberstellung, daß j.iic möglichen bunten Formen sind federn ihren schönsten Ausdruck im Begriff Die A n w e s e » h c i t Die Mundharmonika Von Heinrich Zerkauten ..'ngenauigkeit der Rede durch die Ge- vertraut; sie reichen mit ihren Flamm- der l.eistnn . , ... ..... nn , in „ iriI . . - . ■ nauigkeit

, iin Felde wenn ein Fremder die Wohnung betritt. Schallplatteiiniusik im Radio* Soldaten- sich also im Volkswirtschaft! i- lieh, ob’die Arbeit als Last empfunden Erfinder und lmjrscher gletclizmsetzen s(e j ]t j c emsiger zu Hause gearbeitet Und es betritt einer die Wohnung, h'eder — natürlich, da muß Mutter auf- eltcti Sinn. Es gibt wohl Leute — wird; denn es geht manchem Volks- sind, mit Geist und Habe, mit Hingabe ^,j es i ^esto ra schcr ist der Krieg'aus. Zwar kein Fremder. Der Max

- —* : - L ^ o—' ''' r ' u ’'' auf dem Bücher- Tugenden beigelegt halte: »Das nicht, worüber man sich aufrege- die ier kann sich stunden- oder tagelang Erholung, um arbeiten zu können, werbsmöglichkeiten zu sichern, mit der mühevollen Hantierung des Sichtens, Einklebens, Katalogisicrens beschäftigen, ohne damit auch nur die geringste Arbeit im wirtschaftlichen Sinn zu leisten. Wenn ein gewerbs mäßiger Marketihändler der gleichen Beschäftigung nachgeht, so leistet er Aus Forschung und Technik dm-''auf' 'deti^Volkswirts c haf ti icTh eri

12
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/20_11_1944/BZT_1944_11_20_3_object_2108106.png
Pagina 3 di 4
Data: 20.11.1944
Descrizione fisica: 4
Nicht aus Wanderfreude, mehr aus Am Dienstag ___ .. .. Reichsprogramm: 7.30—7.45 Uhr: Ringens und über den Sinn der vom Rechtsfragen des Alltags zum Hören Führer den Angehörigen der Gefallenen und Behalten: Luftschutzkellergesprä- als kleine Anerkennung zugedachten che: 12.35—12.45: Der Bericht zur La- Elterngabe. Kamerad Seifert würdigte gö; 14.15—15: Allerlei von rwei bis sodann das große Opfer, welches un- drei: 15—16: Melodien aus der Welt Und der Mensch sollte ihnen nichts we«r springen, die uns hinpbstoßcn

Sinn ergründen, als sich uns in Briefen seines Schöp fers die seelischen Zusammenhänge zwischen Werk und Leben klärten. Als Dokumente edler Gesinnung erweisen sich einige Briefe unseres liebenswerten deutschen Meisters Carl Maria von Weber an seine Lehens geiahr,Un, die ehemalige Opernsänge rn Karoline Brandt, die der Meister seinem persönlichen Schicksal eng . verbunden hatte. Aus ihnen leuchtet uns das Bild eines Künstlers und Menschen entgegen, der sich durch die Buntheit des Lebens getastet

«, »Euryanthe«, und »Oberon« erschie nen. Unsterblich ist der Meister, als das kurze Lehen: in eben dem Augen blick erlischt, wo cs seinen höchsten Sinn gewinnen wollte. Der Brief, den wir hier veröffentlichen — Peter Baabe führt ihn an in seinem hei 'Gustav Bosse in Begensburg erschie nenen Buch »Wege zu Weher« — ist elf Monate vor Webers Tod geschrie ben und nebenbei kennzeichnend fü» das wunderbare Verhältnis zwischen den Ehegatten , Weber. Es heisst dort: »In Wiesbaden hatte ich eine wirk lich rührende

, liehe Lina, dass die grössten,! dicksten Weihrauchwolken weder meine Nase kitzeln, noch meinen Sinn affizieren. Aber hier, ich gestehe es, inussle ich dem Schöpfer innig ergehen danken, dass er mir Macht gegeben, so lief eines guten Menschen Herz zu ergrei fen, lind dass wohl kein besserer Lohn mir je wieder werden wird.« Welch ein schöner und feiner Brief! Spricht nicht aus jeder Zeile ein grosser Mensch, der, ledig eitlen Stolzes, nicht achtend eigener Grösse, nur noch beglückt ist von der Gnade

13
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/14_04_1915/SVB_1915_04_14_8_object_2520419.png
Pagina 8 di 8
Data: 14.04.1915
Descrizione fisica: 8
Egger u. d. Josefa Ritsch. 7. Franz, d. Franz Regori u. d. Maria Morandell. 10. Florian, d. Josef Wörndle u. d. Maria Santer. 11. Josef, d. Josef Pichler u. d. Antonia Morandell. 11. Agnes, d.. Johann Klauser u. d. Anna Torggler. 12. Maria, d. Johann Morandell u. d. Emma Steinegger. 14. Maria, d. Franz Obrist u. d. Maria Sinn. 15. Siegfried, d. Franz Morandell u. d. Karolina Morandell. 16. Franz, d. Franz Palle u. d. Ottilia Ziller. 16. Franz, d. Heinrich Schlögl u. d. Maria Ortler. 18. Franz

, d. Franz Morandell u. d. Rosa Micheli. 21. Johann, d. Johann Sölva u. d. Maria Vorhauser. 26. Maria, d. Johann Sinn u. d. Maria Zani. 26. Otto, d. Robert Sölva u. d. Theresia Peer. 27. Paula, d. Leonhard Wörndle u. d. Karolina Andergassen. 30. Alois, d. Paul Plankl u. d. Antonia Pichler. 30. Anonymus, d. Simon Panchel u. d. Charlotte Tomio. 31. Josef und Otto, d. Karl Bernard u. d. Maria Hell. Verstorbene: 1. Franz Keller, Bauer, 79 I. 4. Franz Klauser, Taglöhner, b0 I. 7. Julie Morandell, Kind, 6 Mon

. 8. Franz Regori, Kind, 2 Tage. 9. Franz Hofstätter, Kind. 14 Mon. 1V. Johann Mißlinger, k.k. Gendarmeriewachtmeister 1. Kl.,50J. 11. Josef Pichler, Kind, !/, Stunde. 13. Maria Sulzer, geb. Mallojer, Privat, 821/4 I. 16. Ida Romen, Kind, 3 Wochen. 19. Maria Ambach, geb. Sinn, Privat, 80 I. 19. Aloisia Morandell, Kind, 8 Mon. 19. Ernst Sinn, Bauernsohn, 17 I. 20. Maria Tumler, geb. Walter, Privat, 84 I. 21. Maria Röggla, geb. Telfser, Privat, 46 I. 26. Antonia Tschimben, geb. Sotill, Bauerswitwe

14
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1939/09_08_1939/AZ_1939_08_09_3_object_2610758.png
Pagina 3 di 6
Data: 09.08.1939
Descrizione fisica: 6
Paare vermieten, nicht mehr kritisch ob ihrer Moskitosreiheit, sondern nur noch wie Blumenmädchen-Matten in Kling- sors Zauberreich. Fürwahr! Die schönsten Freuden de Lebens kommen auf der Flucht! Und zivar auf jener, die uns in die freie Na tur Afrikas herausführt, dort hin, wo der Urwald rauscht und wir Afrikas wahres Gesicht unverschleiert und echt erkennen. Slofstiichliqe und Gtoffschwache Ein sechsler Sinn im Menschen: der Skoffsinn. Es wird heute niemandem mehr ein fallen. seinen Jungen

Schlosser werden zu lassen, nur weil das Schlosserhand- werk eine gute und gesicherte Zukunft verspricht, oder Tischler deshalb, weil er beim Nachbar Tischlermeister in eine nahe unH bequeme Lehre geschickt wer den kann. Denn vielleicht hat der Junge weder einen Sinn für mechanische Ge triebe noch für Formenschönheit, er wür de also in jedem der beiden Fälle ein schlechter Handwerker und ein unglück licher Mensch werden, der seinen Beruf verfehlt hat. Ein Tischler muß eben Sicherheit in der Beherrschung

der Formen haben, ein Maler Farbensinn, ein technischer Zeich ner Raumgefühl, das ist ga»j sicher. Und Sinn für ihren Handwerkssioff, eben den „Stoffsinn' müssen sie auch haben. Stadtperipherie, die einen Bezirk für sich! Dieser Stosssinn ist eine jener menschli- bilden, bedürfen keiner besonderen Er- klärung. Es gilt, sich auch zu erinyern. daß während des abessinischen Feldzuae? fast täglich Flugzeuge der Wilson Air ways auf Sonderbestellung die 743 Mei len lange Strecke von Nairobi noch Mo gadiscio

15
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/01_04_1934/AZ_1934_04_01_3_object_1857101.png
Pagina 3 di 8
Data: 01.04.1934
Descrizione fisica: 8
, aber keines kann als authentisches Porträt im wahren Sinn des' Wortes gelten. Trotz der beispiellosen Ver ehrung Jesu durch seine Jünger und ersten An hänger hat keiner von ihnen das Bild seines Mei sters uns durch irgend ein Kunstwerk übermittelt. Wenn einer dieser Urchristen aus feinem römischen Katakombengrab auserstünde und vor ein Bild, das Christus darstellt, geführt würde, so könnte er es sicher nicht erkennen und nur vermuten, vor einem Porträt des Erlösers zu stehen. Wenn man ihm aber das etwa aus einer Mauer

Abdruck kam nach Jerufalem. Roma und Spanien oder, nach anderer Meldung, nach To rino und vier französischen Städten. Als einer Wunder wirkenden Reliquie bezeugte man diesem Schweißtuch in Roma besondere Verehrung und stellt es noch heute zu Ostern in der Peterskirche aus. ! Wahrscheinlich übten diese seit alten Zeiten eines großen Rufes sich erfreuenden „Porträts Christi', sv wenig sie es aucl, im wahren Sinn des Wortes waren, doch einen bestimmenden Einflus: auf die Gestaltung des Christustypus

aus. Jedenfalls haben wir zwei Beschreibungen des Porträts Christi aus dem achten und zwölften Jahrhundert, die sich aus die geschilderten wundertätigen Bild nisse berufen und zugleich eine Charakterisierung im Sinn des erwähnten Schönheitstypus geben, ^eit dem zwölften Jahrhundert ist dieser sozusagen sestgelegt. Man spricht von einer „Aehnlichleit', bindet sich pietätvoll an die Ueberliesernng und hält es geradezu sür ein Unrecht, eine neue Dar stellung zn wagen. Natürlich erfährt dieser Typ

16
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/02_01_1936/AZ_1936_01_02_3_object_1864244.png
Pagina 3 di 6
Data: 02.01.1936
Descrizione fisica: 6
den kühnen Führern folgte, die Reformen von oben durch eine Volksbewegung stützte, verständnisvoll Altgewohntes dahingao, um in modernem Sinn« Volk und Staat aufzubauen. Dank Begeisterung, Vertrauen und Zähigkeit zeigte sich trotz allen Nörgelns und Unkens der Gegner und besonders der ausländischen Kritiker eine ganz überraschende Anpassungsfähigkeit an moderne Anforderungen (so nicht zuletzt bei den aus der Weltabgeschieden heit befreiten Fraum). Man bewies, daß man vernünftig vom Auslande lernen

auf das Problem Karl May gerichtet, auf das, worauf es ankommt, über zeugend und plastisch wirkt jedes, durch ein sinn fälliges Motto eingeleitetes Kapitel. Von einem helldunklen Hintergrund hebt sich der Mensch Karl May ab in den vielen Entwicklungsstufen seines an Tragik so überreichen Lebens, das wie ein dramatisch durchpulster Film vor dem geistigen Auge des Lesex? abrollt. » » » Der ,»Spvach»Brockhaus' Deutsches Vilderwörterbuch für Jedermann! Der „Sprach-Brockhaus', der zu Weihnachten erschienen

, lesen, 'chreiben oder — lernen, für Deutsche und deutsch, prechende Ausländer tn gleicher Weife. Schon das langsame Durchblättern bereitet einen Genuß und aleicht fast bereits einem Studium, er hielt eine Wissensbereicherungl Man glaubt tat sächlich, daß es keine Zweifel gäbe, welchen der „Sprach-Brockhaus' als das erst« bebilderte voll ständige Wörterbuch der deutschen Evnüh« nicht ohne weiter«» sofort im «rwünfcht«n Sinn« beseiti gen würde. Der „Sprach-Brockhaus' ist die will kommene Ergänzung

17
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/24_01_1944/BZLZ_1944_01_24_3_object_2102039.png
Pagina 3 di 4
Data: 24.01.1944
Descrizione fisica: 4
richte: 20.15—21 Abendkonzert mit Orche ster- und Kammermusik von Mozart, Hummel. Ouantz und anderen: 21—22 Melodiemalge ans Oper und Konzert mit namhaften Solisten. Dculschlandsender - 17 15—18.30 Uhr: Werke von Mozart. Reznicek und Heger-. 20.15—21 Schöne Walzer — Schöne Stim men: 21—22 Beschwingte „Musik für Dich.' Sinn Schule gemacht und eine Reihe her vorragender Lichtbildner entscheidend an geregt. Bald wandte sich Dr. Defner nach der Herstellung eigener Wand- und Block kalen

. Tapfere Frauen Ausschnitte von Briefen aus Luftnotgebieten Aus Westfalen: „.... leider kam ich nicht eher zum Schreiben, da ich erst mal für kurze Zeit krank war. Ich hatte eine Fehlgeburt. Aber bei allem Elend habe ich den Froh sinn nicht verloren. Der Arzt schiebt die Sache auf die immerwährende Lauferei in den Bunter. Aber setzt steh ich wieder „stabil in den Socken.' Mit dem Alarm ist es immer noch dasselbe. Vorgestern bin ich bei Tage und bei Nacht glücklich 5mal in den Bunker gelaufen. Sie müß

erschrecke. Aber ich meine. Mitgefühl hat nur Sinn, wenn man tätig Helsen kann, sonst ist es für mich nur eine degenerierte Ausgeburt der Zivilisation. Ich bin froh, wenn ich einer Frau in ihrer schweren Stunde helfen kann, und wenn ich weiß, wie man etwa so ein kleines Wesen zum Licht be fördert. das in der Alarmzeit den Befehl zum Leben an der Sonne lnürt. Solanae ich mit Essen. Kleidung, Wohnung und allenfalls auch mit guten Worten bei- stehen kann, will ich. immer meine ganzen verfügbaren Kräfte

18
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/13_02_1945/BZT_1945_02_13_3_object_2108792.png
Pagina 3 di 4
Data: 13.02.1945
Descrizione fisica: 4
und ct, e fs übernahm er die Führung der Koni- lt,u seines Zwillingsbrudcrs Ludwig lieg» in sehr schwieriger Lage Ab- Kreis Schlanders . s. V e r s a tu ni’lu ng. gegenwärtigen entsche ... Mit einer großen öffentlichen Versamm- Tagen durch besondere Treue. Opfer- scn j n der ß e i ma t. Abschließend ver- lung im Gasthof zum ,/Weißen Kreuz' sinn und zähe Ausdauer auszuzeichnen w j es der p e dner auf die Bedeutung des <••<<«*1A ,l!n impiA rll nniütl «•in'n UnreomtU mul Ol/'ll rlorllirpll tltSP L*Ü niDmtlnPtl Front

Wielander mit Versammlung sprach Kamerad Wilhelm Sammlung. Im Kinosaal fand eine i-,' den in - seme '' 1 R . l J, cken befindlichen Feind könne», wie man es von'dieser bedeuten- eindrucksvollen Worten über den LesIna über Sinn und Bedeutung überaus gut besuchte Volksversamm- Vo.iH, 1 L oiv.l /p oli 'r für ^ seinem Bataillon zuruck. Sem stun- den Rolle eigent Ich erwarten sollte Prdch- Schicksalskampf des deutschen Volkes dos Volksnofer^ und über die jedem lung statt, in der Kreisleiter Robert

Leben an ders lesen als in der Jugend. Was uns in der Jugend begeistert, lehnen wir im Älter ab. Und was,uns in der Sturm- und Drangperiode als' leuch tender Stern am idealen Himmel er scheint. kann uns in den Jahren der Weisheit kaum noch zum Aufblicken bringen. Das Lesen hat einen tieferen Sinn. So befremdend es klingt, so bleibt es trotzdem wahr, daß das Lesen gelernt sein muß. Die Buchstaben lernen wir in der Schule, und wenn wir die Schule verlassen, so wissen wir, wie diese- und jene Wörter

20
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/29_07_1944/BZT_1944_07_29_3_object_2103697.png
Pagina 3 di 8
Data: 29.07.1944
Descrizione fisica: 8
bedeutet ihm weit mehr, als ein richtiges Funktionieren der vitalen Organe; es ist eine Summe seelischer und moralischer Werte, ohne welche das Leben seinen Sinn verlieren wurde. Es ist ein vielfach verbreiteter Irrtum, daß der Inbegriff des heldischen Wesens der Mut sein sollte. Freilich die tapfere Haltung, die mit der Gefahr des Lebens sich den feindlichen Mächten entgegenwirft, ist eine unerläßliche Vorbedingung iedweder heldischen Gesinnung: aber der Mut allein macht noch nicht den wah ren Helden

Heldenlied davon ein beredtes Zeugnis ab. Vielleicht macht uns das tragische Schicksal des jugendlichen Sigurd etwas stutzig, weil es hier nicht leicht fällt, den Sinn des Todes zu erfassen. Er ist in ein schiefes Ver hältnis zu Brünhild verstrickt und fällt ihrer unbändigen Rache zum Opfer. Mag Siegfried seinem Herrn die Treue bewahrt und die wi derspenstige Jungfrau in der Brautnocht un berührt gelassen haben, er hat ihren weiblichen Stolz aufs empfindlichste verletzt. Er ist Brün hild gegenüber

, nicht der tückische Schlag einer unheimlichen Macht, sondern der tiefin»»erste Sinn des Lebens selbst. Das Leben des einzelnen Menschen liegt in der Gesetzmäßigkeit der kosmischen Umwelt, der rassischen Bindung, der Sippenverwondtschast eingebettet: es ist ein organisches Gewächs» das sich nach eigenen Gesetzen entfaltet. Des halb trägt es auch fein Schicksal in sich selbst. Wenn der germanische Me»»sch in eine schwie rige Auseinandersetzung mit der Umwelt gerät, so gestaltet sich diese zu seine,»» Schicksal

21