1.613 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/20_07_1926/AZ_1926_07_20_3_object_2646581.png
Pagina 3 di 6
Data: 20.07.1926
Descrizione fisica: 6
Witterung Kongert de» àchausàlonorchoster». dm Innern de» Kurhause». o> — Lana Vermählt. Herr Raimund Ritter von Leon, Schwa ger des Amtsbürgermeisters von Lana, Cav. Dr. Michel-Weinhart, hat sich mit Fräulein Ida Car ro c chi, Tochter de» gewesenen Arbeitsminister», ver mählt. -k. Glockenankonfk In Lana. Wie vor kurzem be richtet, wurde unsere zweitgrößte Glocke behufs Ne- parcrturarbeiten in die Gießerei nach Trento gesandt. Freitag, den 10. Juli, wurde sie nun nach präziser Herstellung mittel» Auto

, der Firma Karl Zuegg- Lana gehörig, anherbesördert und langte bereits um S Uhr abends in Lana an, -wo bereits alle -Vorkehrun gen der schwierigen Auszugsarbeiten, die -vom Zim mermeister Josef Gruber-Lana geleitet, getroffen waren. In kürzester Frist hob sich die 10 Kilozentner schwere Glocke vom Wv-gen und -binnen anderthalb Stunden befand sich die Glocke wieder in ihrer luf tigen Höhe. Trotzdem die neuerliche Auftnontierung noch Heiße Arbeit erfordert, wird der Glocke alte» Summen und traulich Klingen

bereits am Sonntag, den IS. Juli, freudvoll ihre Ankunft künden, dauernd wieder über unsere Täler feierlich rufen und singen. k. Beerdigung. Sonntag, den IS. Juli, nachmittags, fand die Beerdigung des -nach längerer -Krankheit ver storbenen Herrn Philipp Dorigo, Kaufmann und Hausbesitzer in Lana, 4S Jahre alt, statt. Der Ver storbene -war Vertrauensmann des Podest« in Ge- werbeangelegenheit und Mitglied des Auifsichtsrates der Raiffeisenkasse. Die großartige Trauevkundgebung bewies zur -Genüge

, in -welch vorzüglichem Ansehen und Wertschätzung der Dahingeschiedene stand. Unter den Trauergösten befanden sich u. a. Persönlichkeiten der Podestà, Dr. Michel-Weinhart, und Sekretär Ris-fesser der Gemeinde Lana. Einweihung des, Schießstande» in Lana. Sonn tag, den 18. Juili, fand in Larva die Einweihung des neueröffneten Schießstandes, sowie die Weihs der Fahne des Schiiltzenzvereines statt. Die Häuser de», Ortes waren schön mit Blumengewinden urÄ> Fahnen- tuch geschmückt und beflaggt. Die Lanaer

der ' Cav. Dr. Mchsl-iàiichardt, vor und hielt Festrede! „Hochverehrter Herr Sottovrofettol vorene Gräsin Brandi»! Hochwürdigster Herr Detoni Meine sehr geehrten Damen und HerrenI Al» Podestà von Lana und als Vertreter des Präsidiums des Schießstande» (Tiro a Segno Nazionale) ist mir heute die hohe Ehre zuteil -geworden, Ihnen allen den herz lichsten Willkommengruß in unserer Gemeinde und auf unserem kleinen Schießstande zu entbieten. Vor allem danke ich dem verehrten Herrn Regierungsver treter

1
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/23_05_1914/BRG_1914_05_23_6_object_812600.png
Pagina 6 di 8
Data: 23.05.1914
Descrizione fisica: 8
und des Burscheuvereines Lana Dieses Fest am Donnerstag war ein freudiges Ereignis für unsere Rachbargemeindc Lana und von besten! Wetter begünstigt. Gegen 10 Uhr erfolgte von Mitterlana aus der Einzug in die Kapuzinerkirche. Im statt lichen Zuge waren drei Musikkapellen und zahl reiche Fahnen. Der Fahnenpatin Fräulein Anna Battocletti folgten Festjungfraucn mit den ein zelnen Bestandteilen der Fahne. Der Generalprases der kathol. Arbeiter- und Jugendvcreine Deutsch- tirvls, hochw. Hermann Edel hausen, hielt

vom Altäre aus eine crgreiscnde Ansprache, nahm unter Assistenz des hochw. Herr» Dekans und geistl. Rates Gottfr. Pcrnter die Fahnenweihe vor und zele brierte eine hl. Messe. Die im Mittelgange der Kirche ausgestellte Musikkapelle von Obcrlana spielte er bauende Weisen, während die vor der Kirche postierte k. k. Jugendwehr von Lana unter dem schneidigen Kominaiido des Hubncrsohncs Josef I n n e r h o f c r exakte Salven abgab, welche die treffliche Schulung des jungen Korps bezeugten. Nach dem Gottes

dienste war unter den Klängen der Vvlkshhmne Fahncnbcgrüßung, worauf sich vor der Kirche der Festzug, in dem man 14 Fahnen zählte, ordnete. Derselbe marschicrlc in folgender Ordnung: Musik kapelle Obcrlana, Jugcndwchr Lana, Standschützeu Lana, Jugcndwchr Gries, Radfahrcrverciu Lana, Kolpingsturner Meran, die christlich-deutschen Turn vereine Gries, Untcrmais und Lana, Burschcnvcrein „Edelweiß' llntcrmais, Jugcudwehr Margrcid, MusikkapeUc Nicderlana, Jugcndwehr Meran, Musik kapelle Tscherms

, dir Reservistenkolvune Tscherins und Lana, Vctcrancnvcrcin Lana, kath. Meister- und Arbeiterverein Lana. Die Defilierung erfolgte vor dem Gasthof „Schwarzer Adler'. Dort fand auch die Festtafel statt, bei welcher hochw. P. Arbogast 5H eiteret herzliche Daukcswvrte namens der fest- gcbcnden Korporation sprach. Gcneralpräses Edcl- hauscn behandelte in treffliche» Worten die katholischen Prinzipien. Den Kaisertoast brachte Dekan Pcrnter aus. Namens des Vetcrancn- vcieines tvasticrtc Herr Johann Prünster aus Fahncnpatin

und Jngcndwchr. Zum nachmittägigen Gaulfcste, bei dem die beiden Musikkapellen von Lana konzertierten, fand sich massenhaftes Publikum ein. Die christlich-deutschen Turner von Lana führten unter lebhaften! Bcisalle treffliche llebuiigeii vor, die verschiedenen Spiele waren stark in Anspruch gcnvmineu. Der k. k. Jugendwchr und dein Burschen- vcrcin Lana ist zu dem herrlichen Verlause des Festes bestens zu gratulieren. Die neue Fahne stammt aus dem Atelier der Firma I. & I. Zitt (vormals I. B. Prinoth

2
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/05_06_1923/TIR_1923_06_05_4_object_1988241.png
Pagina 4 di 8
Data: 05.06.1923
Descrizione fisica: 8
vorerst keine Spur. Als man den Stall verlassen wollte, wurde ein verdächtiges Geräusch beobachtet, worauf noch einmal alle Winkel durchsucht wurden. Dabei entdeckte der Bauer in einem sichern Versteck den Dieb, einen leibhaftigen Fuchs. Während nun der Bauer zu einem Nachbar lief, der ein Gewehr besaß, hielten die andern Wache, bis dann die Kugel dem Räuber das Handwerk legte. m Vezirkskurnfest in Lana. Zum Feste er schienen am Sonntag die Turnvereine Lana. Meran und „Jahn' aus Untermais als Teil

nehmer. Die Witterung war sehr günstig: nicht sonnig, noch heiß, bis knapp nach Ab schluß am Abend ein Platzregen einsetzte. Fast der ganze Vormittag wurde vom Wett turnen ausgefüllt, das sich einer regen Teil nahme der Bevölkerung erfreute. Unter 41 Wetturnern wurden 34 Preise verteilt. Den ersten Preis außerhalb des Wettbewerbes von 24k> Punkten erwarb Putz Karl. TV. Meran, mit 232 Punkten. Mittelstufe: 1. Georg Sellitfch, TV. Lana, 213 Punkte: 2. Emil Kreyl, TV. Meran, 208 Punkte: 3. Roman Vonier

, TV. Meran. 192^ Pkt.: 4. Peter Giovanazzi, TV. Meran, 189^ P.: 5. Wenzel Nekolla. TV. Meran, 189 Punkte: ü. Franz Waßler, TV. Lana, 186 Punkte: 7. Wilhelm Egger, TV. Lana, 181>,z Punkte: 8. Michael Petzwinkler, TV. Mais, 181 P.: 9. Peter Telser, TB. Lana, 178 Punkte. — Unterstufe im Wettbewerb von 24V Punkten: 1. Daniel Ed., TV. Lana, 21S^ P.: 2. Pilser Hans, TV. Lana, 211 Punkte: 3 Tapfer Hans, TV. Meran, 210 Punkte^ 4. Pretz Leopold, TV. Mais, 206 Punkte: Z. Putz Gottlieb, TV. Meran. 198 Punkte

: k. Sandbichler Alois. TV. Mais, 19K> ( Pkt.: 7. Rudolf Riml, TV. Lana. 196 Punkte: 8. Josef Rella, TV. Mais, 19S Punkte. — Beim Gaulfest am Nachmittag wurde unter Mitwirkung vorerwähnter Vereine ein Schau turnen veranstaltet, mit Prachtleistungen an Muskelkraft und Fertigkeit. Die Musikkapelle Algund und jene von Lana, beide in schmuk- ker Burggräslertracht, füllten das Fest mit prächtigen musikalischen Darbietungen aus. Die Mitwirkung der Algunder Kapelle hat jedenfalls sehr viel beigetragen, wegen

3
Giornali e riviste
Fogli Annunzi Legali Prefettura Trento
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FT/1922/14_10_1922/FT_1922_10_14_9_object_3220096.png
Pagina 9 di 14
Data: 14.10.1922
Descrizione fisica: 14
dell'incanto, altrimenti non po trebbero più venir fatti valere nel riguardi degli immobili. B. PRETURA LANA iSez. II li 25 settembre 1922. PFAUNDLER 854 N. d'aff. E 163-22 - 5 EDITTO D'ASTA Su richiesta 'd'i Nicolò Ankreuz, mastro fab bro ai Egna, rappresentato dal dott. Massimo Fusehsel, avvocato a, Egna., seguirà ai 17 otto bre 1922 ore 4 pom. a Egna, albergo alla Po sta l'asta* dell'immobile! pa'rt. fond. 251-1 vi gneto e part. 250 basco nella località Stein-ai Egna, formante il corpo ili libro food

^gisprotokolle ty s. w.) können von den Kauflustigen bei dier untein bezeichneten Prätur, Zimmer Nr. 1, während dar Geschäft,sstunden eingesehen werden. Rechte welche die Versteigerimg unzulässig machen würden, sind spätestens im anbejraumten Versteigerungstermin vor Beginn der Versteige rung bei der Prätur anzumelden, widrigenfalls siel in Ansehung der Liegenschaft selbst nicht mehr geltend 1 gemacht werden könnten. KGL. PRAETUB LANA Abt. II, am 35. September 1922,. PFAUNDLER 854 Gl. E 163

della massa giu- stia il par. 139 reg. di conc. R. TRIBUNALE, CIVILE E PENALE BOLZANO BAUR 857 N. d'aff. E 262-22 - 4 EDITTO D'INCANTO Su richiesta dell'amministratore della, massa nel concorso Giuseppe Schweitzer, dott. Wolf- hartsitätter avvocato a, Lana, seguirà ai 30 otto bre 1922 ad ore 9.30 ant. presso la, sottoindi,eia,ta pretura stanza numero 5 l'incanto dell'im mobile neil N. reg. 11116-11 com. cat. di Lana ( Blasbiichel composto delle part. fond. 640-2 e 641 vigneto, 626-2, 638-2, 640

per l'incanto presso la Pretura prima dell'incanto, altrimenti non potrebbero ve nir più fatti valerci riguardo al'immobil e. R. PRETURA LANA Sez. IT, li 30 settembre 1922. PFAUNDLER 858 Firme 546 Con«. III 42-10 CAMBIAMENTI in un consorzio 1 già inscritto Il 27 settembre 1922 venne scritto nel regi- i sti'o dei consorzi nei. riguardi, del Consorzio pro duttori di frutta Gries pr. Bolzano, consorzio registrato a garanzia, limitata il seguente cam biamento: Nedltassemblea plenaria del 18 agosto

,. . Der mit Beschluss' G. ZI. $ 10-22-1 über das Vermögen des Gemeinischuldner eröffnete Kon kurs wird nach Verteilung des Massevermögens gemasi» Par. 139 KO. aufgehoben. KGL. TRIBUNAL FUER ZIVIL U. STRAF SACHEN BOZEN Abt. III, am 22, September 1922. BAUR 857 G. ZI E 262-22 . 4 VERSTEIGERUNGS-EDIKT Auf Betreiben des Masseverwalters im Kon kurse Josef Schweitzer Dr.. Wolfhartetätter Adv. in Lana,, findet am 30. Oktober 1,922 Vorm. 1/2 10 Uhr bei der unten bezeichneten Prätur Zim mer Nr. 5 die Versteigerung

4
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1924/03_07_1924/VBS_1924_07_03_5_object_3119005.png
Pagina 5 di 12
Data: 03.07.1924
Descrizione fisica: 12
. .Nachmittags mußte die Dürgerkapelle in Feuerwehr-Bluse und Mütze ein Feuerwehrmitglied zur letzten Ruhe begleiten. Darauf war auf dom Haupt platz in Mitterlana Konzert, zu dem die Musik in Schützenmontur ausrückte. Die St. Peterkirche war prächtig geziert und be flaggt, freilich nur in päpstlichen Farben weiß-gelb. Auch die Wirte kamen auf ihre Rechnung?. da großer Besuch war. — Der vorgestrige Peter und Paulsmarkt in Mitter- lana war stark besucht; es wurde auch ziem lich gehandelt. Die StvffhäMer

machten gutes Geschäft und wischten vielen d-:e Augen aus. — Letzten Freitag war die Beerdigung des Kaufmannes Johann Grub« in Mitter lana. Er war «in eifriger Christ, der täglich in der Maria Hilfkirche mehreren Messen beiwohnte. Die Himmelsmmt« wird chm schon ein gutes Plätzchen besorgt haben. Er stand im 58. Lebensahr und war ein tätiges M-tgliod der Feuerrohr Me auch früher bst der Musik. Die Dürgerkapelle und Feuer wehr gaben ihm das letzte Geleite. — Gestern war das Begräbnis des ehemaligen

Gärber- gchilfsn Franz Maierhof«. Cr stand 'im stand im 58. Lebensjahr und war ein tätiges Mitglied der hiesigen Feuerwehr. Infolge dessen begleitete denn auch die Feuerwehr mit Musik ihren Kameraden zur letzten Ruhe. Lana, 30. Juni. (Verschiedenes.) Freitag, 27. Juni, wurde unter gwßer Betei ligung der' Kaufmann Johann- Gruber zu Grabe getragen. Der Verstorbene war ein tiefveligiSser Wann, der Frieden und Ein tracht besonders hoch hielt und ' eine selten« Zufriedenheit an den Tag legte, trotzdem

er schon lange an einem tückischen Kehlkopf- leiden zu tragen hatte. Wenn man ihn ftug, .Kphlcht NMmstetsdie-Mtwort:O,heutgchlls schon besser. Mit Herrn Gruber ist wieder ein Kirchendekorateuk heimgegangen, der stets bereit war, an den großen Lana« Festen -wie Peter und Paul und Maria Geburt sein Kön nen in den Dienst der Verherrlichung der Kirchenfeier zu stellen. Wie beliebt Herr Gm» der war,- Sonnte man an der großen Be-teili- gung am Leichenbegängnis beobachten. Auch Feuerwehr und Lanaer

gehißt waren. Bei der Prozession marschierte die Büvgevkapelle in ihrer schmucken Burggräfler- tvacht mit. Bloß das Böllern hat man ver- Mßt. — Eine Sehenswürdigkeit bilden der zeit 4 Stück in der ehemaligen Schweitzer Fabrik in Lana aufgestellte Ovalfässer aus Eichenholz, deren jedes zirka 20.000 Liter fassen. Die Fässer wurden unter Leitung des Bindermeisters -Staffier gebaut und sollen nach St. Pauls kommen. Lana, 1. Juli. (Getraut) wurde heute in der Widumkapelle Alois Egger, Frakbions- vorsteh

5
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/18_08_1906/BRC_1906_08_18_5_object_122200.png
Pagina 5 di 8
Data: 18.08.1906
Descrizione fisica: 8
, eine gut besuchte Volks versammlung ab. Die Menge verfolgte mit laut loser Spannung die sachgemäßen Ausführungen der beiden Redner. Landtagsabgeordneter Kienzl, der ebenfalls zur Versammlung erscheinen sollte, war leider verhindert. Meran, 13. August. (Verschiedenes.) Gestern, Sonntag, sand die Betriebseröffnuug der neuen elektrischen Trambahn Lana—Meran statt. Die Festteilnehmer fuhren Samstag nachmittags mittels Sonderzuges von Lana ab und trafen nach zirka 30 Minuten an der Haltestelle

am Theaterplatze in Meran ein, woselbst dieUntermaiser Bürgerkapelle konzertierte. Nach viertelstündigem Aufenthalt ging's wieder in den girlandenge schmückten Wagen nach Lana, woselbst das Fest diner stattfand. Dr. Köllensperger sprach hiebet den Kaisertoast. Sonntags fuhr nun die Trambahn den ganzen lieben Tag über mit g'steckt vollen Wagen. Das neue Verbindungsmittel wird allseits sehr begrüßt und wäre nur zu wünschen, daß die Trambahn Meran—Mais endlich einmal zum Baue käme, umsomehr, als der neue Bahnhof

bedeutend weiter gegen Westen verlegt wurde. Es geht hier alles den gemächlichen Schnecken gang. — Am 8. August starb in Schönna der in Touristenkreisen bekannte „Außergsteirer'. — Am Mittwoch wurde unter großer Teilnahme von Leidtragenden Frau Katharina Eberlm, Mutter des Buchdruckereibesttzers Anton Eberlin. zu Grabe getragen. — In Lana findet am 19. August ein Fest in der Gaul statt, welches der dortige rührige Verschönerungsverein veranstaltet. Am 2. Sep tember begeht die Feuerwehr desselben Ortes

, welcher aus Wohnhaus, Stall, Stadel, Nebengebäude und Remise bestand, vollständig nieder. Einige Schweine und zwei Rinder verbrannten ebensalls. Das Feuer griff so rasend um sich, daß es dem Besitzer nicht mehr Nr. 99. Sette 5. gelang, die im Hause verwahrten Kr. 500 zu retten, welche auch dem Feuer zum Opfer fielen. Das Unglück entstand durch unvorsichtiges Ge baren mit Streichhölzern vonseite italienischer Straßenarbeiter. Die Feuerwehren von Lana und Tscherms dämpften mit Mühe den Brand. In Meran wurde

unter den Berglauben wurde im Sommer adaptiert und verschiedene für die Gäste praktische Ein richtungen getroffen. — In Bolders fand die Trauung des Herrn Dr. Richard Pobitzer, Ad- vokatutskonzipisten in Lana, mit Fräulein Elsa Huter, Tochter des verstorbenen Baumeisters Peter Huter, statt. — Herr Hans Fuchs, Besitzer des Brauhauses Forst, gedenkt, einen Automobil- biertrain von Forst nach Bozen einzuführen, und hat sich zu diesem BeHufe mit erstklassigen Firmen in Verbindung gesetzt. Der Train

6
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1913/27_07_1913/MEZ_1913_07_27_10_object_617471.png
Pagina 10 di 16
Data: 27.07.1913
Descrizione fisica: 16
einbezogen, demnach gegen über dem Entwurf um 1 °/o erhöht. Wenn Ulten auch nicht unmittelbar an der Gampen straße gelegen ist, so steht doch fest, daß diese große Gemeinde mit einer Einwohnerzahl v?n rund 40l)l) Personen und einer Steuerleistung von über 12000 Kr. zum Absätze ihrer land wirtschaftlichen Produkte und zum Bezüge ihrer Bedarfsartikel nach und von dem Burg-, grafenamte aus die Benützung der Gampen straße von Lana bis Meran in einer Länge von 6.8 Klm. geradezu angewiesen

werden mutz, daß infolge der Hebung des Fremdenverkehrs durch die Gampenstraße auch diese 'beiden Gemeinden, welche zwischen den Hauptzentren des Verkehrs Lana—Meran -^Untermais gelegen sind, einigermaßen pro!, fitieren werden. Die Konkurrenzgemeinden haben in ihren Einwendungen und Erinnerungen gegen der seinerzeitigen Entwurf des Landesausschusses das Begjehren gestellt, daß!dieLv k alb ahnen Bozen—Meran, Meran —Mals und die Trambahn Lana—Meran mit Rüch sicht auf Ken Nutzen der Eröffnung? des Ver

- ?<chirs ins Nonstal in stärkerem Mäße zur Kon-? kurrenz herangezogen werden,-und zwar zu sammen mit 12—15 o/o. Dahingegen haben die Verwaltungen der Lokalbahnen jede Kon kurrenz mit der Motivierung abgelehnt, daß die Gampenstraße keine Vorteile, sondern viel mehr eher Nachteile für sie nach sich ziehen werde. Die Vertreter der hauptbeteiligten Gemeinden Meran, Untermais und Lana stell ten schließlich in ihrer Konferenz im April! d. I. den Antrag, daß alle 3 Bahnen zusam men

mit 12 o/o und zwar jede mit der gleichen Quote herangezogen werden sollen. Der Lan- desaüsschuß konnte diese Ansichten nicht voll kommen teilen. Er ist der Ueberzeugung, daß durch den Anschluß des Verkehrs in das Völk reiche Nonstal und in das bevorzugte Douri- stengebiet der Adamello-- und Presanella? Mppe auch der Verkehr auf den 3 genannten Bahnlinien belebt wird, weshalb es gerecht fertigt erscheint, sie in die Konkurrenz mitein- zubeziehen. Ter Landesausschuß ist ferner der Ansicht, daß die Frequenz auf der Lokal bahn Lana—Meran

durch die Eröffnung der Gampenstraße verhältnismäßig mehr geför dert wird, Äs. die der.Lokalb ahnen Bozen— Meran und .Vinschgaub ahn, indem die Lana— Meraner Bahn längs einer bedeutenden Teil--- strecke der Mampenstraße läuft und sich schon ^ jetzt auf dieser, ein unerwarteter Verkehr zwi--- schen den Kurgemeinden von Meran und Älna entwickelt hat . Der Landesausschuß hat daher beschlossen, die Konkurrenz Ar die Bahn Lana ' —Meran mit 4'o /o und die der Bozen—Me raner Bahn und der Vinschgaubahn

7
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1926/30_12_1926/VBS_1926_12_30_12_object_3122651.png
Pagina 12 di 16
Data: 30.12.1926
Descrizione fisica: 16
— Greinvcalden*) Gomagoi — Gomagoi Gries — Gries . Gudön — Guildaun*) ’ Guncinä — Guntschna*) Issengo — IssLng . . Laces,-—Latsch .. Lacinlgo — Latscbinig Lago di Dobbiaro — Toblachersee Lagundo — Algund*) Laiön — Lajen Laives — Leifers LanaLana La na di rnezzo — Mitlerlana . Lana di sopra. — Oberlana • Lana di sotto — Niederlana -Landro — Landro (Höhlenstein) Lappago — Lnppaeh Lass — Laos L’Assunta — Marin Himmelfahrt*) Lazfons — Lät?fons .. Landes — Laalsrh*) Lauregno — Laurein La Valie — Wengen Le Cave

*) — Certosa K asteiheil —Castelhello Kastelruth — Castelrotto Kematen*! —Caminata ln Tores Kiens — Chienes Klausen*) — Chiusa ' Kiahenstein*) — Collalbo v Kolfuschg — Colfosco Kortsch — Corzes Tüeheiberg*) — Monte di Merano Kuens — Cames , Kurtatsch — Cortaccia Kurtlnlg — .Cortina all’Adige f Laas—Basa Laalscb*) — 7 indes Lajen — Laiön Lajenried*! — Novale dt Laiön • Lana - Lana . *) Die mit einem Sternchen (*) versehenen Ortsehaftsr.a'nen dürfen laut kgl. Dekret- vom 23. März 109V Nr. 800, doppelsprachlg

benützt we»’d(», wobei der offizielle Name voranzustehen bat Siusi — Seis _ Slipgiä; —; Scblinlg*) Sluderno — Schludern»*) Soldä di dentrö — Innersulden Oberbozen — Soprabolzano Oberlana — Lana di sopra Obermais*) — Maia alta Oberrasen*) — Rasün di sopra Obervintl*) — Vandöies di sopra Oiang*) — Vaidäora Onacb — Onies Partschins — Parcines Percha — Perca Pfalzen — Falzes . . Pfatten — Vadena • , Pfeffersberg*) — Monleponento Pfitsch — Vizze 1 . —,. Pflersch — Fleres Pfunders — Fundrea Planeil — Planöl

8
Giornali e riviste
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1922/13_01_1922/VR_1922_01_13_5_object_2121042.png
Pagina 5 di 6
Data: 13.01.1922
Descrizione fisica: 6
tionen sind im Forsterbräu, jenes der dritten Sektion ist im Schießstandgcbände. Telephonverkehr ' Meran—Lana. Das Post- imb Telegraphen-Komnsissariät hat dem Rekurse der Jn- teresscnten Folge gegeben, und die Telcphonzentrale Lana als Nebenstation von Meran belassen. Die Tclephon- aboneniltengespväche sind somit im Verkehre Lana—Me ran bezw. ,Meran--Lana gebührenfrei. Was alles gestohlen- wird. Anläßlich der zu . Weihnachten in Schönna stattgeftrndenen Mission be fand

. Unter den bo tanischen Gcgeustüirdcic besinden sich verschiedene zur Fa milie der Nelken gehörige Pflanzen, die in einer Höhe von 20.400 Fuß über beut Meeresspiegel gefunden Uiur- deil, verschiedene Prirnelartcn und Zwergrhododeildren. 116 Pakete mit Samen kamen in gutenl Zusttinde an. Letzte AaehrichteW Volksabstimmung übee P^n Vertrag von Lana. Innsbruck, 1.2. Jan. Mit Berufung aus die Laildesordnung voll Tirol fordern die „Innsbrucker Nach richten' die mah'lberechtlgte Vevölkeruilg Tirols zu einen» V o l ksb

e g ehlren über den Vertrag 'von ,Lana auf. Der an beit Landtag von Tirol gestellte Antrag lautet im Wortlaut: „Der Landtag wolle beschließen: Gegen den vom Buildespräsidenten der österreichischen Repubhik Dr. Michael Hainisch mit dem Präsidenten der tschechoslotvakif' scheu Republik T-r. Mäsartfl abgeschlossenen . Vertrag zwischen Oesterreich und der Tschechoflowakei erhebt der Tiroler Landtag den schärfsten Protest ilird beschließt, die? Landesregierung ^aufzufordern, geeignete Schritte hei

9
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/06_01_1920/TIR_1920_01_06_3_object_1969083.png
Pagina 3 di 8
Data: 06.01.1920
Descrizione fisica: 8
aus Lana in der Nähe des Gasthaufes Neustädterhof in Meran angefallen und feiner zwei Taschenuhren beraubt. Die Täter, zwei Bahnbedienstete, sind verhastet. Die beiden Uhren, die dieselben in der Nähe des Tatortes in de«! Crde vergraben hatten, wurden gesunden. Meraner Brief vom 2. Jänner. Am 23. De zember hielt der landwirtschaftliche Kurs des Obst- und Gartenbauvereines Doblhof seine Schlußfeier des ersten halbjährigen landwirtschaftlichen Kurses. Zu dieser kleinen Feier war außer den Lehrern

dessen Wiederauf nahme' nicht erwirkt werden. . Aus Lana wird uns berichtet: Die von de« Gemeinde Lana für das Jahr 1920 ausgegebenen Neujahrswunsch-Enthebungskarten bringen in ein« facher und dabei doch vornehmer und geschmack» voller Ausstattung den Edelsitz Goldegg zne Dar stellung. Das hiefiir einlaufende Reinerträgnis wird zur Errichtung eines Denkmales für die gefallenen und verstorbenen Krieger der hiesigen Gemeinde verwendet. — Seit dem 30. Dezember haben wir ein sehr trübseliges, ungesundes Wetter

. Die ganze Landschaft ist in undurchdringlichen Nebel gehtillt, von Zeit zu Zeit setzt es einen leichten SprÄhregen ab, die Wege sind teils mit Kot, teils mit durch« wässertem Schnee und Glatteis bedeckt. Halb Lana spuckt, räuspert, schnauzt und hustet. —. Die Volks bewegung des verflossenen Jahres stellt sich in Ziffern also dar: Geburten 93,' davon männlich 63, weiblich 4V. Trauungen LS. Todesfälle 74. — Am 23. Dezember gab es beim Löwenwirt in Mitter lana eine „Weihnachtsfeier', bestehend

in einer Tanzunterhaltung, die mit einer wüsten Prügelei endete, zuerst de» Gäste untereinander, dann mit den herbeigeeilten Earabimeri. Sinbrnchsdiebftahl. Man berichtet nns vom 3. Jänner ans Lana: Die Einbruchsdiebstähle mehrei» sich hiev, wie schon früher einmal erwähnt wurde, in unheimlicher Weise, und merkwürdig, daß es nie gelingt, den Täter»» auf die Spur zu kommen. In der Sylvesternacht wurde in der Werkstätte des Schuhmachermeisters Herrn Anton Virant an der Falschanerbrücke gegenüber dem Forsterbräu einge

10
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/20_05_1922/MEZ_1922_05_20_4_object_654163.png
Pagina 4 di 12
Data: 20.05.1922
Descrizione fisica: 12
Verletzungen am Kopfe. Nach Be« nannttverden des' UnpilicksfalkeS' lvurN'e von Meran sofort ein Auto nach Laas geschickt, das den Schwerverle'ücn in die Mermrer Heil anstalt kl-bcrfiV'rte. Wie wir leutc cr)-<,rcn, ist sein Zustand ?lvar sehr ernst, d'ch ist iminer- 7»'n einige .H-osfnung vorhanden. Almauftrieb. Ter Mmauftri'eb bat nun mehr ciilgeseüt. Gebern wurden bereits euft-'-e große Schafherden durch d ie Stadt dein Pa-s- seier gu ge'rieben. Lana. Die H-'lftrist auf her Falschauer hat BK« ioledvr

Begonnen, Tckgl und' Nacht schwini- men die Hvlzpuügel von Ulten nach Lana heraus. EiubruchÄ'lebfla.'-l ln Lanal. Aus Lana wird uns geschrieben: Kürzlich verübten bisher unbekannle, aber mit der Oertlichkeit anschei nend stHr vertraute Diebe einen Einbruch tn hie Delikatessenhandlung Josef uni? Karl Tribus in Mitterlana und entwendeten dort Stoffe, Socken tut dgl., sowie auch Eßwareu am Werte von ungefähr 3000 Lire. D>c Diebe sprengten auch -die Negistricr?assc, erbeuteten darin aber höchstens 15 Lire

. Das Frühlingsfesl ln der Gaul. Aus Lana wird uns geschrieben: Die Borbereitungen für dieses stets beliebte Fest des Turnvereins sind nun bis auf weniges abgeschlossen und verhei ßen einen guten Verlauf der Veranstaltung. Auch der Wettergott will uns anscheinend wohl und so ist auch aus der Umgebung zahlreicher Besuch zu erwarten. Wer sich einig« Süinden so recht gemütlich unterhalten will, der komme morgen, Sonntag, 27. ds., in di« Gaul nach -Lana! Narrheit oder Gaunerei. Es wurden gestern an verschiedene

12
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/28_06_1913/BRC_1913_06_28_5_object_127073.png
Pagina 5 di 12
Data: 28.06.1913
Descrizione fisica: 12
ersehnte Regen hat sich eingestellt; er kommt sämtlichen Kulturen zu Gute. Lana, 24. Juni. (Das Sommer-Volks fest.) Das am Sonntag stattgefundene Sommer- Volksfest in der romantischen Gaulschlucht, welches vom Arbeiterverein mit dem christlich-deutschen Turnerbund „Tyrolia' veranstaltet wurde, erfreute sich eines geradezu massenhaften Besuches, wozu wohl sehr viel die tüchtige Bürgerkapelle von Brixen unter der bewährten Leitung ihres Herrn Musik direktors Feix beigetragen haben dürfte. Schon

zur Trambahnstation. Ueber Verlangen dort aufgestellter Merauer wurde die Musik nochmals gebeten, einen weiteren Marsch zu spielen. Hernach ging es nach Lana. Dort ange kommen, war Einzug mit Musik, worauf man in den Dentfchordens-Konvent zog und einige Stücke spielte. Um 12 Uhr fand im bestrenommierten Gasthof „Schwarzer Adler' (Schankgarten) der Mittagstisch statt. Um Uhr war Aufstellung am Festplatze vor dem Gasthof Theiß, alsdann festlicher Einzug unter den Klängen der Musiken von Brixen und Lana. Der Festzug

von Mitgliedern des Kath. Ar beitervereines wie des Lanaer Jugendhortes (Jung schützen), begleitet vom hochw. Präses ?. Bonifaz 0. 'I. und dem Justruktor K. Gottschalck, wie der christlich deutschen Turner, mit Fahnen von Meran, Bozen- Gries, Lana, bot ein hübsches Bild. Um 3 Uhr begann die Festlichkeit in der Gaul. Seit Jahren gedenkt man hierorts nie mehr eines derartigen Be suches bei einem Volksfest. Der Festausschuß ist mithin für alle seine Bemühungen in glänzender Weise auf seine Rechnung gekommen

. Der reich haltig ausgestattete Glückstopf war schon gegen 6 Uhr ausverkauft. Die beiden Musikkapellen von Lana und Brixen befriedigten mit ihren Stücken in jeder Hinsicht; besonders aber die Brixener Kapelle hat in letzterer Zeit durch die überaus bewährte Tüchtigkeit ihres unermüdlichen und in jeder Beziehung be rufenen Dirigenten Herrn Direktor Feix wirklich musikalisch große Fortschritte gemacht, wozu man gratulieren kann. Stolz darauf kann die MuM sein, keine Aushilfen dabei gebraucht

zu haben. Gespielt wurde flott uud exakt. Die Beteiligung der Mit glieder der Kath. Arbeitervereine war eine weniger befriedigende, wohl aber hatten sich die christlich deutschen Turnbrüder aus Bozen, Gries, Meran nebst Lana stark dabei sehen lassen! Der Umzug fiel glänzend aus und den beiden Vereinen ist zum guten Gelingen des Festes nur zu gratulieren. Vereins- imd SUtzelMsto. Verzeichnis der Vestgewinner von dem am k. k. Hauptschießstand „Erzherzog Karl Franz Josef* in Bnxen am 22. Juni 1913 stattgefundenen

16
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1908/13_12_1908/MEZ_1908_12_13_19_object_681545.png
Pagina 19 di 24
Data: 13.12.1908
Descrizione fisica: 24
Oetztalerberge von Meran sind es dort die verschneiten Julischen Alpen, die ihren „nordischen WeihnachtsgrUß' entbieten in die Ebene, wenn der alte 'Kindertraum von Frau Holle die Herzen beschleicht. Dä. v. (Meteorok. Beobachtung in Meran.) Meran 1.l5 Uhr. Für Fahrgelegenheit von Burgstall nach Lana ist gesorgt. (Südmark - Ortsgruppe Mais.) Montag den 14. ds.: Jahres-Hauptversammlung im Rathauskeller in Untermais abends 81/2 Uhr. Tagesordnung: 1. Rechenschaftsbericht; 2. Wahl des Ausschusses und Beirates

waren einige Herren aus unserem Nachbarorte Meran hier in Lana anwesend, um auch hier einen Verein resp. eine Ortsgruppe für Heimatschutz zu bilden. Obschon es eigent lich an Vereinen bei uns nicht fehlt, wurde diese Anregung mit allseitiger Sympathie aufgenom men lyld wird jedenfalls demnächst eine kon- stitüiereirde Versammlung zur Bildung der Orts gruppe für Heimatschutz veranstaltet werden. Ganz besonderes Interesse sür die Sache zeigte unser Gemeindevorsteher Dr. Jakob Köllens perger, der den anwesenden

Herren aus Meran für ihr Erscheinen wärmstens dankte und in An- erkeirnung der gewiß wichtigen Angelegenheit für diesen Verein nrit besonderem Interesse einzu treten geneigt ist. Auch andere Anwesende aus Lana äußerten sich, dieses schöne Vorhaben tat kräftig zu unterstütze! Und sür den Heimatschutz bei jeder sich ergebenden Gelegenheit eintreten zu wollen. In ganz „hervorragender' Weise geht nuu Herr Hans Fuchs, Brauereibesitzer in Forst, sowie auch Besitzer des sogen. Forsterbräu in Lana

, diesbezüglich mit gutem Beispiel voran, da er in ganz unverständlicher Weise an einer ihm gehörigen „historischen Mauerecke' aller dings Mm Nachteil der Gemeinde und mithin seiner Biertrinker in Lana festhält. Lana, 10. Dez. 1908. Ü.

17
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/10_06_1921/MEZ_1921_06_10_4_object_625526.png
Pagina 4 di 6
Data: 10.06.1921
Descrizione fisica: 6
denverkehrsbureau, Habsburgerftrahe, Neue? Kurhaus, abge holt werden mögen, und zwar für die Herren: Aufschneider Josef, St. Pankraz in Ulten, Longobardo Salvatore, Lana, Pctutschnig Josef, Meran, Pfann Robert, Meran. Pirhoser Heinrich, Unterma!?; die Frauen: Möser Martha, Untermai-, Forcher Petrin, Obermai?, Percenand Julietle, Meran, und Frau Schvulz Lidia, Untermais. Ferner wird darauf aufmerk sam gemacht, das, e? mög'ich ist, das; der Kurier, welcher am Montag wieder von Mailand nach Meran zurückkehrt

, vom österreichischen .Konsulate neuerdings Pässe, welche per Post aufgegeben wurden, smitbringt. und mögen jene Personen, die ihre Pässe per Post erwarten, am Montag im Fremden verkehrsbureau anfragen. Jilg.mdlvand'erilng. Samstag, 11. Juni, 6 Ilhr abend-?, mit Tram nach Lana—Platzer?—Langen. Naikt-„Kllltnr'. Man schreibt »ms: Mit den mannig fachen „Freiheiten', mit denen im? die Revolution beglückte, bürgerte sich leider auch so nrnnchje-Z ein, was nran viel rich tiger als geschmacklosen Unfug bezeichnen möchte

mit einer kleinen Siegessoicr und volkstümlichen Spielen. Bein, Tnrinwlrt In Völlan wird für leibliche Nahrung gut gesorgt sein. Abfahrt mit der Straßenbahn In Meran um halb 2 Uhr nach Lana. Abmarsch In Lana beim Thelß- wirt um 2 Uhr nachmittags. Alle Turnbrüder werden ersucht, sich mit ihren Familienangehörigen zahlreich zu beteiligen. Auch an die deutschen Turnvereine in Meran und Lana ergeht die herzliche Ein ladung, an diesem Ausslug teilzunehmen. Äonbonniere-Dar. Täglich Llbendkonzert« der Zigeunerkapelle

18
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/21_02_1929/AZ_1929_02_21_3_object_1867037.png
Pagina 3 di 8
Data: 21.02.1929
Descrizione fisica: 8
: Allerneuestes. 22 Uhr: Orchester der C. I. A. R. ^ 32.60, bis. 23 Uhr: Stefaninachrichleil. und Schluß. - Lana Dankgollesdì.enss für dle Lösung der Römischen Frage Die Nachricht von der Lösung der Römischen Frage fand auch in Laim den größten Wider hall und wurde von der Bevölkerung mit gro ßer Begeisterung aufgenommen. Gestern früh wurde unter der Initiative des hochw. Herrn Pfarrers Don Delucca in der Ka puzinerkirche zu Oberlana ein feierliches Hoch amt mit Te DeuM abgehalten

, welche dem feierlichen Tedeum in der Stadt- pfarrkirche .beiwohnten. Daneben eine Auf- Nach dem. Hochamte wurde im Refektorium des Kapuzinerklofters, welches von hochw. Pater Kirche Und Staat bestand, eingeladen. Bei dem Hochamts waren anwesend Möns. Detail Pernter in feierlichem Ornate und in den für die Behörden reservierten Banken dèr Po- desta von Lana, Cav. Dr. .Michel-Weinhart, '. Prätor Dr. Magagno, der Maresciallo der Ka- ràbinieri, die Vertreter der Frontkämpfer, der Hymnen Kriegsinvallden

und der Lehrerschaft, der kgl. ' Notar Dr. de Riccabona, alle Herren Aerzte vnd - Advokaten von Lana, der Gemeindesekretcir. der ..Edenkino. Heute: „Wetterleuchten' (Der rote Spàgeiabzt, ferner eine Äertreiung der La- - Sturm) mit der bestbekannten deutschen Kunst- naer BÜrgerkäpell«, der. sreiw. Feuerwehr und lerin Camilla Horn aus dem Faustfilm. Ruf;- zahlreicher anderer Organisationen, land,in seiner Pracht, in seiner Eleganz, in seinem Luxus und in seiner Schönheit wird mit einer Bravour und Routine gezeigt

, als die Fahrten regelmäßig im Anschluß, zu den fahrplanmäßigen Seilbahn- Guardian gütigst für diesen Zweck zur Versü- fahrten stattfinden. Auf besonderes Perlangen gung gestellt, worden mar, ein Ehrenvermuth ' werden bei einer M'ndestzahl von 5 Passagieren verabreicht. Im großen Saale, in welchen sich zahlreiche, auch auswärtige Geistliche.'die Ver treter der Behörden und zahlreiche Gäste einge funden hatten. hielt der Podestà von Lana eine kurze Rede, in welcher er die Wichtigkeit des standegekommenen

Ereignisses schilderte/an wel chen» auch die bescheidene, aber durchwegs katho lische Gemeinde Lana in begeisterter Weise tcil- nilnmt. Cr dankte ferner dem hochw. Herrn Pfarrer-für seine liebenswürdige >Einladung zu der schönen und sinnvollen.Veranstaltung und schloß seine Rede mit der Vorlesung des Rund schreibens S. E. des Herrn Präfekten der Pco- Hochw. Herr Pfarrer Delucca -dankte und überlies das > Wort dem Hochw. Herrn Dekan sitzig,' Name und Adresse des Antragsteller Extrafahrten eingeschaltet

19
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/11_02_1928/AZ_1928_02_11_4_object_2650061.png
Pagina 4 di 6
Data: 11.02.1928
Descrizione fisica: 6
unter dem Einfluß des Mittel- ineerantizyklons, somit wird das schöne Wet ter noch weiter daliern. Doch Bewölkung scheint bevorzustehen. .. Lana . Beamlenball m. Dieser elegante Ball, veranstaUel am Mittwoch, den.8 Februar, in sämtlichen Räu men des altrenommierten Gasthofes Theiß bil det den Höhepunkt des gesellschaftlichen Lebens in Lana während der Faschingszeit. . > Das Ballkomitee, bestehend aus den'Wrren Prätor Dr. Magnaga, Schuldirektor Cologna, Postmeister Angelini. Magister von Wallpach

. ' Punkt 9 Uhr wurde der Ball durch den Po destà von Lana, Cav. Dr. Michel-Weinhart, mit Frau Prätor Dr. Magnago und durch den Präsidenten des Ballkomitees, Prätor Dr. Ma gnaga mit Frau Notar von Riccabana er-. , öffnet. ' . . Dank der besthekannten...Jaz^band ,Keitler,. aus Courmayeur nicht ausgeschlossen und ! welche/unermMlich'zu ntàd'èrnen üD..,.Men dürfte es zu interessanten .spàtlichèn. Leistun>, ì Tänzen., aufspielte, herrschte di.e.^aDiini?rteste gen^komMen, da auch die besten Wintersportler

.Stimmung, welche um Mitternacht beim Co- aus Lana und Merano'bereits fleißig trai- ! tillon, .vom Herrn Dr. Magnago sà'geschickt niert haben, l artangi?rt, den Höhepunkt erreichte. '' - «° <» Wintersport Winkersporlfesk am Vigilfoch ' Der Sportklub Lana hat bei der vorgesetzten' Sportsbehörde um die Genetimigung für èli? W'mterfportfeft am Giogo di San Vigilio tVi^ gilioch) am 26. Februar 1S28 mit dem nach-' stehenden Programm angesucht: > Vormittags: Skirennen mit Ehrenpreisen: Offen für alle Amateure

20
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/17_06_1944/BZT_1944_06_17_9_object_2103230.png
Pagina 9 di 10
Data: 17.06.1944
Descrizione fisica: 10
Walzl aus Meran wurde vom Standesamt Innsbruck mit Zilli Höllrigl, Köchin, ebenfalls aus Meran, getraut. BZ. Lana. Heldenehrung. Bei zahlrei cher Beteiligung von Seite der Ortsgruppe und der ganzen Bevölkerung fand am 11. Juni beim Kriegerdenkmal in Niederlana die würdevolle Ehrung für die Gefallenen: Obergefreiten Hein rich Pechlaner, gefallen im Süden, Ober- kanonier Walter P i l s e r, Gefreiten Severin Sanier, Unter-Mösl, Und Gefreiten Hans Zardini, letztere im Osten gefallen, statt

. Nach der Gedenkrede von Kameraden Sepp Egger aus Meran wurden die Namen der Helden bei Trommelwirbel aufgerufen. Wah rend der zweiten Strophe des Liedes vom „Gu ten Kameraden' wurden zu den Kränzen der Angehörigen noch jene der Ortsgruppe Lana, der Frontkämpfer und der Feuerwehr nieder gelegt. Auch von den Sängerkameraden des Walter Pilser und Hans Zardini wurde ein schöner Kranz niedergelegt. BZ. INölten. Todesfall. Hier verschied nach längerem Leiden Karl P i r ch e r, Hilvek- sohn, im Alter von 14 Jahren

mit Bad von hiesiger Familie gesucht. Zuschr unter A 494 an das Bozner Tag blatt, Verlagsstelle Meran. 2 Stellenangebote Feld- und Schweinemagd für sofort gesucht. Stander, „Tboiß', Lana. 885-3 Abwascherin für sofort gesucht. Stander, Theiß, Lana. 380-3 Bursche, jung, klug, für Photo arbeiten gesucht. Photohaus MöQl, Vogelweiderstraßo 25. 081-3 Mädchen, jung, klug, für Photo- arbeiteh gesucht. Photohaus Mößl, Vogelweiderstraße 25. 882-3 Hausmädchen,- ehrlich. fleißig, mög lichst gesetzten Alters, evtl

. Arbeiter für sofort gesucht. Stauder, „Theiß“, Lana. 386 Man braucht regelmSßl g eine Zeitung! Sonst verpaßt man mancbenYor- tell, kommt oft zu spät und maß auf viel Anregung verzichten t Elektrische Kochplatten für den Haushalt empfiehlt Hans Pernthalsr, Elektroartikel, Bozen, Laubengasse 2. 7595 r

21