840 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1883/13_06_1883/BTV_1883_06_13_7_object_2900756.png
Pagina 7 di 8
Data: 13.06.1883
Descrizione fisica: 8
er alleroingS nicht weit kam, da der sonderbare Prediger schon nach den ersten Worten, die er sprach, wieder von der Kanzel heruntergeholt wurde. s. Lana, II Juni. Die Tiroler Presse, dar unter auch der „Bote für Tirol unv Vorarlberg', hat jüngst Berichte veröffentlicht über Fahnenweih- Feste freiwilliger Feuerwehr-Vereine des Burggrafen amtes, die alle einen mehr oder minder glänzenden Verlauf genommen. Die Krone dieser Festlichkeiten hat jedoch unstreitig dasjenige der freiwilligen Feuer wehr von Lana

Zusammenwirken einfacher schlichter Män ner, die aber von einer erhabenen Idee in wahrhaft begeisternder und in aufopfernder Weise durchdrungen sind. Schon seit Wochen beschäftigt die Mitglieder der freiwilligen Feuerwehr ni d mit ihr alle diejenigen Bürger von Lana, die in bereiter Aufopferung für das Gemeindewohl stets das Beste anstreben, die Vorbereitungen für das Fahnenweihfest, projectiert für den 1V. Juni d. Js. DÄsivergaßsjederiseinen'Privat-i Hader, und emsige HänKe schafften Tag und Nacht

, um die Dekorationen der Festräumlichkeiten, des Fest- platzes, der Straßen des Ortes, zc. dem Tage ge- bürend festlich auszustatten. Und die Bemühungen belohnten .wahrlich ^durch?! das vorzüglich- Gelingen sich selbst. Ganz Lana prangte heute in einem Fest kleids in welchem der Ort bisher vielleicht selten oder nie sich dargestellt hat. In aller Frühe weckte die Reveille der Feuerwehr-Musik alle diejenigen, welche nicht bereits aus Ungeduld-oder in freiwilliger Pflicht-' erfüllüng auf dem Platze

Verdienste um die Feuerwehr Lana erworben. Die Frau Baronin wurde von dem Commandanten Leri n Tribu s namens^des.Vereii es. begrüßt und mit einem prächtigen Rosen-Bouquet irol und Vorarlberg' überrascht, wogegen sie selbst ein solches von Alpen rosen für die neue Fahno überreichte, das mit sichte licher Freude angenommen! Zwurde., Die Feuerwehr^ Musik spielte nach diesem Act einen frischen Ma sch und eine Pöller Salve gab hiezu den würdigen Ab schluss Um 10 Uhr vormittags begann nun der Haupt

- und feierlichste Moment des ganzen FesttäcjeS, nämlich die Weihe der Fahne selbst. Diese fand in der Kapuziner Kirche durch den Herrn Dechanten des OrteL unter Assistenz zweier Geistlichen in feierlich ster Weise stqtt. Voran-gütig eine ^Messe mit vor züglich executiertem Gesang; bei Kein Act schlug den ersten Nagel in die Fahnenstange der Herr Dechant, den zweiten die Fahnenmntter, diesen folgte bei der Ceremonie der Feuerwehrhauptmann und der Ge meindevorsteher von Lana. sowie Zugscommandant Karl Wolf

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1887/29_01_1887/SVB_1887_01_29_3_object_2463589.png
Pagina 3 di 8
Data: 29.01.1887
Descrizione fisica: 8
am 14. Mai. Nach dem Berichte des Cassier Blümel verfügt die Unterstützungscassa über einen Fond von 6333 fl. 03 kr., die Regiekasse über 253 fl. 49 kr. Nach der „M. Ztg.' war am 21. ds. in Lana eine großartige Strafve r h a ndlung, wobei nicht weniger als 28 Personen wegen Beleidigung des Gemeindevor standes und Gemeindeausschufses von Lana, begangen durch eine Beschwerdeschrist, je mit 3—10 fl. und dieß nur in Anbetracht der vorhandenen Milderungsgründe verurtheilt. Der Verfasser

dieser Beschwerdeschrist soll jener Herr sein, welcher bei den letzten Wahlkämpfen durch feine Wahlplacate mit dem Schlachtenrufe: „Wählet mich!' Gemüthlichkeit in die aufgeregten Ge müther brache! Auch an dem Gebühren der Meraner Stadtgemeinde wagte sich ein kühner Kritiker heran, ohne eine fo empfindliche Schlappe einzuheimsen wie der Kampf genosse in Lana, der Besitzer der Villa „Gothensitz'. Advokat Dr. Steiner, jprüfte den Voranschlag für das Jahr 1887, oder besser gesagt, er scheint denselben nicht gründlich

der Algundermusik, welche die schöne Burggräflertracht so entstellt, hätte sollen erwähnt werden); auf den strammen Oberschützenmeister, den weitbekannten Oberdorner, auf den Kapellmeister, Feuer wehrhauptmann, den Töllerbauern als tüchtigen Land wirth, erschollen kräftige Hochs die begeisterten Wiederhall fanden. Bauern und Bürger verlebten mitsammen iu schöner Herzlichkeit einige fröhliche Stunden. Lana, 26. Jänner. An dem Deutschordens-Feste in der Augustinerkirche in Wien, allwo der Erzherzog Eugen

unter großem Gepränge zum Ritter des Ordens der Deutschen Ritter von der hl. Maria zu Jerusalem' geschlagen wurde, nahmen auch die Deutschordenspriester von Lana ?. Prior Elias und Oekonom ?. Calesanz Theil und wurden wiederholt außer zur Festtafel, an welcher der Kaiser und alle Mitglieder des Kaiserhauses theilnahmen, zur Tasel des Groß- und Deutschmeisters Erzherzog Wilhelm geladen. Dieselben sind gesund und wohlbehalten wieder nach Lana zurückgekehrt. i Ala, 25.Jänner. (Laueks eovperative.*) Seit

2
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/13_02_1890/MEZ_1890_02_13_2_object_595286.png
Pagina 2 di 8
Data: 13.02.1890
Descrizione fisica: 8
an Ort und Stelle ebenfalls mit den Einrich- tnngen bekannt geinacht hat. Für unseren Cnrort ist es jedenfalls ein nicht zu unterschätzender Vortheil, wenn eine derartige Anstalt, wie das Sanatorium des Herrn Petermann, zu Blüthe und Ansehen gelangt, da hierdurch neue Besucher für Meran herangezogen werden. IGiue kritische Lage.) Gestern Abends gegen halb 8 Uhr kamen zwei Equipagen mit Ausflüglern von Lana zurück nach Meran und während die in dem einen Wagen fitzenden Herrschasten bei Villa Wolf

zwischen Reschen und Nauders einStilfser meuchlerisch ermordet und beraubt wurde. Trotz aller Nachforschungen konnte man damals dem Thäter nicht auf die Spur kommen. Den „N. Tir. Stimmen' zu folge soll neuerdings in Baiern ein Individuum ver haftet worden sein, welches verdächtigt wird, diesen Mord begangen zu haben. Dasselbe wird dem k. k. Bezirksgericht Nauders eingeliefert werde». eb. Lana, 11. Februar. fVon der Gaul. — Amtliches.) Da nun wirklich der Frühling anzu kommen scheint, so wäre

es auch an der Zeit, in unse rem mit Naturschönheiten von innen und außen geseg neten idyllischen Lana die Umschau zu halten, was Hierselbst znr Verschönerung gethan werden kann, da mit die zahlreichen Ausflügler und Touristen nicht wieder enttäuscht von dannen ziehen müssen. An der Bewirthung unserer Gäste wird es durchaus nicht mangeln, denn dafür sorgen zahlreiche größere und kleinere Restanrationen. Was vor Allem zur Ver schönerung im Orte selbst geschehen könnte, wäre die Entfernung der zahlreichen

an der Straße gelegenen Düngerhaufen. Außerhalb Lana ist aber in erster Linie die Instandhaltung resp, der Ausbau des Steiges iu unserer so wildromantischen Gaulschlucht iu's Auge zu fassen. Der an der linken Seite der Gaul etwa eine halbe Stunde in die Schlucht hineinführende Steig wurde bekanntlich, nachdem der alte durch Hoch- Wasser zerstört, voriges Jahr von dem nun leider ver storbenen Theißwirt A. Stauder neu erbaut nnd zwar nicht mit geringen Kosten, da der aus Holz hergestellte Steig fast

durchgängig an schroffen Felswänden vor übergeführt werden mußte. Damit hat sich der rüh rige Wirth ein schönes Denkmal gesetzt, durch welches Lana mit Recht einen Anziehungspunkt für zahlreiche Ausflügler und Touristen gewinnt, da man beim Be suche der Gaul sich an einer Romantik ergötzen kann, welche ohne Zweifel zu den Seltenheiten gezählt wer den muß. Damit nun Lana seine Anziehungskraft nicht verliere, wäre es vor Allem nothwendig, daß der Steig in die Gaul nicht vernachlässigt, d. h. daß der selbe

3
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1884/24_05_1884/MEZ_1884_05_24_2_object_649196.png
Pagina 2 di 15
Data: 24.05.1884
Descrizione fisica: 15
Zeitung. Bozen Abfahrt 2 Uhr 10 M. SigmundSkrou -2 . 2« . Terlan ? - 7- ' Vilpian »>' 2 , - 58 » Gargazon . 3 . 09 . Lana - . 3 ^ 22 U-ilermaiS » 3 , 4V , Merav Ankunft 3 »4K , Meran Abfahrt S Uhr — M. UntermaiS . S » V7 . Lana . S . 2S . Gargazon » S „ 36 , Vilpian » S . S3 , Terlan . e . 06 . Sigmundökron . 6 . 27 . Bozen Ankunft 6 . 42 . — Der Meraner Reitclub feierte den ZahreStag seines zweijährigen Bestehens am letzten Donnerstag durch einen UebungSritt über Lana, NalS, Terlan nach Bozen

zu werden, die Musikkapellen von Meran, UntermaiS und Lana werden erwartet und da für Unterhaltung, Speisen und Getränke bekenS gesorgt sein wird, so können wir Jedermann, der sich einen vergnügten Nachmittag machen. will, zum Besuche deS FtsteS rathen. Wie - unk mit> getheilt wird, dürfte die Frau Gräfiä M etter- «ich alö Kahnenpathi'u fungiren. — Am S o n n t a g,- bei günstigers Witter ung, wird die Müsikaptlle von Kältern, deren Leistungen man als sehr tüchtig« rühmt im Garten deS GasthofeS.Zur Sonne' in Epp

. II Zug: NasseSchulübuug. Abmarsch präc. 8 Uhr. Auf zahlreiches Erscheinen rechnet mit Bezugnahme auf den Chargenbeschluß vom 13. Juni 1833 Die Commandantschaft. Die Freiwillige Feuerwehr Ober maiS ladet unS zu ihrem Sonntag, den 21. Mai stattfindenden Fahnen feste freund lichst ein, und erwarten wir eine recht zahlreiche Betheiligung. Abmarsch zum Festplotze mitMu- sik Nachmittags 3Vz Uhr vom Spritzen- Hause aus. Die Kommandaatschast. Correspondenzen der Meraner Zeitung. x. Lana, 2V. Mai

. Die von sämmtlichen Gewerbetreibenden dies«? Bezirkes schon seit Wochen ersehnte Entscheidung deS k. k. Handelsministeriums über den von ihnen' eingebrachten Rekurs gegen die Statthalter«. Ent scheidung vom 28. Dezember 1883 Z. 252K1?' womit -denselben die Bildung einer eigenea'Ge nossenschaft für den GerichtSbezirk Lana verweigeri worden, wurde nunmehr von Seite der k. k. BezirkS- hauptmaunschaft! mit Dekret vom 17. d^IZ^SLKI der .hiesigen -Gemeindevorstehung behüfö äuge» messener Verständigung der Rekurrentea

4
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1887/12_03_1887/BRG_1887_03_12_3_object_762834.png
Pagina 3 di 12
Data: 12.03.1887
Descrizione fisica: 12
zum Widumbaue ertheilte. Eine eigene Baukommisiion wird nun die näheren Vorbereitungen zum Baue treffen und diesen sodann in Angriff nehmen. — Wie verlautet, soll von kompetenter Leite mit Herrn Dr. Spitäler in Lana, einem gebürtigen Ti'cherm- ser, bereits die Kaufabrede zum Zwecke des An kaufes des alten Widum getroffen sein und wird der Gemeinde Marling das von ihr beanspruchte Zimmer reseroirl bleiben. Bou der Falschauer, 9. 'März. (Falschauerreguliruug.) In ganz Süd- tirol und wohl

auch in andern Welttheilen, wo der „Burggräfler' hinkommt und gelesen wird, ist es bekannt, wie gefährlich für Lana und Tscherms die Falschauer, die vom llltenthale kommt, ist. Der Schaden, den dieser reißende Wildbach bereits angerichtet hat. ist riesengroß. Nun wird endlich an deffen Regulirung geschrit ten und werden die Kosten hicfür vom Staate und den Leegintereffenten bestritlen. Vergangenen Samstag (5. d. M.) logte in Lana die E x- propriirungSkommission, welche zusam mengesetzt war von der Gewafferregulirungs

armen Jakob Adler, fertigte man mit 12 kr — sage zwölf Kreuzer — per Quadratklafter ab. Allerdings find diese Gründe ihrer Lage nach sehr gefährdet und auch in mitunter unwirth- lichem Zustande, aber ein klein wenig mehr Generosität wäre — nach unserem Dafürhalten — doch am Platze gewesen. UebrigrnS wünschen wir dem namenklich für Lana so gemeinnützigen Unternehmen ven besten Erfolg. Lana. 9. März. (Militärstellung.) Gestern und vor gestern erschiene» vor der Milllärstellungskom- mission

mehrere Diphteritisfälle vorkamen. — Lana wimmelt bereits vou wälschen Arbei tern, die sich znr Arbeitssuche bei der Falsch»»- erregulirung eingefunden haben. Da diese Ge- seilen dermalen noch keine Arbeit und Verdienst haben, machen sie vom Wohllhätigkeitssinn der wohlhabenden Ortsbewohner ausgiebigen Ge brauch. Die Pforle» des Oeuki'chorvenspriester- konvents, des Kapuzinerklosters und d>S Deutsch- ordensschwesternhauseS in Lanegg sind zeitweilig von diesen braunen Südländern förmlich belagert

5
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1886/29_05_1886/BRG_1886_05_29_3_object_758284.png
Pagina 3 di 12
Data: 29.05.1886
Descrizione fisica: 12
von der Mannschaft des gegenwärtig in Meran zu den FrühjcchrSwasfenübungen befind lichen Landesschützen - Bataillons unter Leitung ihrer Hrn. Offiziere im Gebiete des Schlöffe« Dornsberg eine feldmäßige Schießübung vor genommen. '' Lau«, 27. Mai. (Der neue Prior lebe h och!) Nach dem der hochw. Herr P. Riegler, Prior des D.- O.-Pr.-Ko»ventes von Lana auf einer Reise nach Trient zu Bozen an heftiger Luugentzündung er krankt und daselbst anfangs Dezember 1873 selig im Herrn entschlafen war, wurde unser dama liger

die Jahre hin, eins nach dem andern. Es kam ein zweites, ein drittes Kind, auch kränkelte die Frau selbst mitunter längere Zeit, dann starb wieder Wer den Neugewählten persönlich kennt, der kennt auch dessen edlen Charakter und anziehende Liebenswürdigkeit »nd wird daher dem Artikel schreiber auch gern zustimmen, weint er nnd ganz Lana sich freut ob der glitcklichen Wahl uno wünscht, daß der liebe Prior dem Kovente und uns durch Gottes Güte erhalten bleibe — ad multoa annos! x. Lana. 26. Mai. (Feuerwehr

-Abendunterhaltung.) Wie schon angekündet, hatte die freiwillige Feuerwehr von Lana in Kirchiechner'S Garten durch die Spenden mehrerer Gönner der Feuerwehr» besonders durch die große Gabe des ungenannt sein wollenden Herrn Ehrenbürgers von Lana eine »nasse Uebung- unter den Klängen der Feuerwehrkapelle von L >na. Das Fest verlief in heiterster Weise und fand keinerlei Störung sich ein. Und als endlich obiger heroischer Spender sich auch im geselligen Kreise einfand, und ihm in feierlicher Weise das Tipüm

als Ehren mitglied der freiwilligen Feuerwehr von Lana in richtiger Würdigung seiner Verdienste um dieselbe überreicht wurde, hob sich die Stimmung wirklich zu einer »feuerlichen*. Toaste auf Toaste folgten, die Musik »tuschte* und spielte wacker drauf los, bis endlich die späte Stunde ermähnte, des »Guten* genug gethan zu haben, worauf sich jeder zufrieden gestellt nach Hause verfügte. Wie geachtet die Feuer wehr hier ist, beweist neuerdings, daß gerade am Unterhaltungsabende sich mehrere hervorragende

6
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1887/01_10_1887/BRG_1887_10_01_4_object_765905.png
Pagina 4 di 12
Data: 01.10.1887
Descrizione fisica: 12
(engl. Fräulein) und an die beiden Ge meindevertretungen von Ober- und Untermais. Lana 25. Scpt. (Zitdrrkonzcrt des Hans Grub er.) Am Don nerstag, den 22. September, hatten wir auch einen herr lichen musikalischen Genuß. Herr Hans Gruber, der rühm lichst bekannte Zikhervirtnose, sammt seiner liebenswür digen Frau Gemahlin, gaben im Gasthauje „zum Theiß' in Lana ein Konzert, an welchem nicht nur sämmtliche dortselbst wohnenden Fremden, sondern auch sehr viele Eindeintische beiwohnten. Wie gewöhnlich

vor getragene Stücke theils von Herrn Gruber selbst kom- ponirt, theils von ihm für Zither arrangirt sind und aus eine eniininte Begabung des Herrn Gruber in dieser Richtung weisen. Frau Gruber war ihrem Manne eine sehr gediegene Partnerin. Es wäre nur noch zu wün schen, daß Herr Gruber uns in Lana, die wir >o selten rnufikalischcn Genuß haben, öfter so vergnügte Abende verschaffen würde- Böllan, 26. Scpt. (Zur Lanaer Gemeindewahl.) Durch Freundeshand erhielt ich einen Ausschnitt aus Nr. 144 vom 22. Sept

. I. I. der „Mer. Ztg', wo unter der Aufschrift (Wahl der Lanaer Ge- meindevorstehung) gesagt wird, daß der Früh- meffer von Böllan der eifrigste der Geistlichkeit war, für die Partei seines hochw. Herrn Dechants Stimmzettel zu verbreiten, indem er von Haus zu Haus ging, die Leute aufforderte, zur Wahl nach Lana zu kommen und ihnen den Stimmzettel mit dem Bemerken übergab, daß sie nur diese wählen dürften, „da ihnen sonst das christliche Begräbnis verweigert würde.' Die Wahrheit

ist dies, daß ich von jener Partei, welche die Her- abminderung der Gemeindeumlagen durch ihre Vertrauensmänner auf die Fahne geschrieben, ersucht wurde, die Wahlberechtigten auf die Ge meindewahl aufmerksam zu machen, sie zur Theil nahme zu ermähnen, und ihnen, um die Stim men nicht zu zersplittern, gleichlautende Stimm zettel zu übergeben, was meinerseits auf die die wohlmeinendste Weise auch geschah. Daß ich von Haus zu Haus gehen mußte, ist klar, da die Gemeindevorstehung von Lana die Gemeinde- wahl hier in Böllan nie

7
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1891/11_04_1891/BRG_1891_04_11_2_object_804892.png
Pagina 2 di 12
Data: 11.04.1891
Descrizione fisica: 12
, in welchem das schöne stolze Schloß Kaftelbell abgebrannt ist, bis zum 31. v. M- in dieser Gemeinde nie ein Brand vorgekommen ist. Die Reben sind in hiesiger Umgebung heuer derart, ausgestorben, daß in manchen Weingärten nicht mehr als 2—4% lebendige find. Die Apri kosen zeigen ziemlich guten Blüthenansatz. Hoffentlich kommen bessere Tage. -u Lana. 9. April. (Todfall.) Borgestern verschied nach kaum 8tägiger Krankeit und in den schönsten Mannes jahren der hiesige k. !. BezirkSgerichtSkanzlist Herr Johann Buchinger

. Der Verstorbene war viele Jahre Gendarmeriewachtmeister in SchlanderS und diente erst kurze Zeit hier, wußte sich aber schon während dieser kurzen Zeit sehr beliebt zu machen. Er ruhe im Frieden. 88 Lana. 9. April. (Beim Falschauervorbaue) wird emsig gearbeitet. Die Interessenten können ihren Theil eben durch Roboten abverdienen. Baares Geld ist jetzt selten mehr. daher ist es gut. daß man zu den früheren Gepflogenheiten zurückgegangen ist. Da mit hat man eben nur mehr die Unternehmer ge mästet. -a- Lana

, 9. April. (Kaiserlich: Spende.) St. Majestät hat dem Verein vom hl. Dinzenz von Paul ü Lana zur Errichtung einer Kinderbewahranstalt 100 fl. gespendet. Es ist ist dies die zweite Spende, die unser erlauchter Monarch dem genannten Vereine gemacht hat, denn schon 1880 spendete der Kai ser demselben 80 fl. Freilich handelt er sich dies mal um einen speziellen, und zwar um einen eminent nützlichen und nothwendigen Zweck. Durch eine Kinderbewahranstalt Hunderte von kleinen Lieblingen Gottes dem zeitlichen

und ewigen Ver derben der Gaffe zu entreißen, ist gewiß sehr nützlich und besonders in Lana nothwendig. We gen Errichtung dieser Anstalt ist Alles im besten Gange. Möchten nur recht Viele dem Beispiele de« Kaisers folgen und ihr Schärflein beitragen. © Sojen, 8. April. (Bad St. Jsidor.) Bas allbekannte und besonders zur Sommerszeit recht beliebte Bade- anwesen St. Jsidor oberhalb Kampenn ist durch Kauf in den Besitz des Herrn Josef Egger, Messer- schalerhofbesitzers in Zwölfmalgreien, übergegangen

8
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1886/09_06_1886/SVB_1886_06_09_2_object_2465520.png
Pagina 2 di 8
Data: 09.06.1886
Descrizione fisica: 8
des Entseelten wurde nicht, wie ich das letzemal schrieb, gleich nach dem Hinscheiden vom Schlosse Brandis, wo der Ver ewigte durch einen Tag und eine Nacht so liebevolle Pflege fand, nach Tisens gebracht. Die Leiche wurde vielm ehr in der Schloßkapelle zu Brandis aufgebahrt, und so bewegte sich am letzten Samstag der Leichenzug von Brandis nach Tisens. Es mögen bereits von Lana aus bei 400 Menschen sich betheiligt haben; aber der Menschenstrom wuchs fortwährend, von allen Berges höhen kamen andächtige Beter

herbeigeeilt und als nach 1^/4 Stunden (es fanden aus dem Wege von Brandis nach Tisens 18 Einsegnungen statt) der Zug in Tisens anlangte, mögen wohl bei 1600 Theilnehmer gewesen sein. Von Meran kamen in 3 Wägen Deputationen des kathol. Gesellenvereines und kathol. Bürger nach Lana und begeleiteten die Leiche nach Tisens, deren Einsegnung in Lana der hochw. Herr Dekan Glatz vor nahm. So ist unsere Diöcese um einen der edelsten, frömmsten und liebenswürdigsten Priester, Tisens um einen hingebungsvollen

zu, Einfahrgebühren, und zwar für ein Großstück bis zur Höhe von 10 kr., für ein Kleinstück bis 5 kr. zu ver langen. Wegen Übertretung des Z. 8 des Seuchen gesetzes vom 2. Februar 1880 wurden 5 Parteien ange halten. — Der am 2. Juni in Niedsr-Lana abgehaltene Viehmark wurde mit ca. 200 Stück Großvieh, 500 Schafen, 300 Ziegen und ungefähr 50 Stück Schweinen betrieben. Der Handel mit Großvieh war wegen Abwesenheit von Händlern flau. Kleinvieh, besonders Schafe, waren zu guten Preisen an den Mann gebracht. Meran

9
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/02_05_1890/MEZ_1890_05_02_2_object_597527.png
Pagina 2 di 8
Data: 02.05.1890
Descrizione fisica: 8
, von dem wir be sonders hervorheben: einen weiteren Artikel über das Kronprinzenwerk; ein Essay über Franz Defregger, sowie eine Abhandlung über Mai-Lustbarkeiten und -spiele in alter Zeit. Das Heft enthält ferner noch eine Anzahl spannender Erzählungen, Gedichte, Skizze», Plaudereien, literarische Besprechungen :c. und reiht sich so den vorangegangenen Heften in würdiger Weise an. fDer Vals auerbach.) Aus Lana schreibt uns ei» Freund unseres Blattes: Wer in Lana ei» An wesen, einen Grund besitzt oder Steuerzahler

, was für Lana so überaus nothwendig und dringend geboten wäre, ist nicht ver anlaßt, obwohl der Kostenaufwand nach fachmännischer Abschätzung nur 10.000 fl. betragen soll, vehärltniß- mäßig eiue kleine Summe gegenüber den Verheerungen, die ohne diesen Aufwand durch einen Ausbruch des Wildbaches entstehen können. Ein Schaden von 100.000 fl. oder auch von 200.000 sl. könnte durch einen solchen möglicherweise angerichtet werden. Was soll man zu einem solchen Zustande sagen? Möchte noch in letzter Stunde

und nicht zu spät das Nöthige in dieser Angelegenheit zur Ausführung gebracht und die Gemeinde Lana nicht immer mehr und mehr in eine Lage gebracht werden, woraus sie sich kaum wie der zu einem erträglichen Verhältnisse erheben könnte. sVon der Mayrhofleege.) In der kürzlich stattgefundenen zweiten Generalversammlung der Mayr- hoflege (die erste war nicht beschlußfähig gewesen) wurde beschlossen, eine ganze Umlage für dieses Jahr einzuziehen. Als Rechnungsrevisoren wurden bestellt die Herren Hilpold, Lun

11
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1888/25_08_1888/BRG_1888_08_25_6_object_770967.png
Pagina 6 di 12
Data: 25.08.1888
Descrizione fisica: 12
in der »ordtirolischen Ka puzinerprovinz getroffen: Innsbruck:?. Albert wird Beichtvater im Kloster der ewigen Anbe tung, P. Franz Josef kommt nach Sterzing und P. Donat nach Salzburg. Brixen: P. HonoriuS wird Direktor der Exerzitien. Bru- neck: P. Hilarion kommt als Missionär nach Indien. Jmst: P. Kolumban kommt nach Gauenstein und P. Philipp Neri als Pro- vinzsekretär und Kaplan nach Innsbruck. Bo- zen: P. BasiliuS kommt nach Lana als Früh- predigcr, P. Gregor nach SchlanderS, P. Bruno als Katechet nach Lana

, P. Peregrin nach Klausen, P. Raphael nach Bregenz, P. German nach Bezau, P. Gerold nach Meran und P. Konstantin wird Lektor des Kirchen- rechteS. Meran: P. Rembrrt wird Direktor des III. Ordens, P. Lektor Adolf wird Vikar und I. Diskret daselbst, P. Pirmin kommt nach Klausen. SchlanderS: P. Josef v. Kuper- tin kommt nach Bozen als Magister und In- ftruktor der Laienbrüder. Lana: P. Jldefons kommt nach SchlanderS als Fastenprediger und Jnstruktor der Laienbrüder, P. Heinrich nach Bozen als Sonntagfrüh

sind diese Was- serleitungen am Dache von großer, nicht zu un terschätzender Bedeutung. Die geladenen Stamm- gaste zeigten aber für diese Wafferproben wenig Verständnis und kehrten bald zur Weinprobe zurück. Die Gdstansfuhr aus dem Durggra- fenamte hat nun bereits in größerem Maß stabe begonnen. Es gehen bereits täglich mehrere Waggons nach München und die kommende Woche soll schon der Traubenversandt beginnen, denn in den wärmeren Lagen von Algund und Lana ge hen die Trauben allmählich der Reife entgegen. Was die Preise

14
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1888/06_10_1888/BRG_1888_10_06_9_object_771707.png
Pagina 9 di 12
Data: 06.10.1888
Descrizione fisica: 12
Beilage zrr Ur. 81 des „BurggriMer'. Jur Aranniweinßeuerfrage. lVrrsammlungsdericht der landw. Bezirksgenossenschast.) Meran, I. Okt. Der Herr Obmann I. Zipperle von Algund hatte auf den heutigen Tag nachmittags 2 Uhr eine AuSschußsitzung einberufen, wozu als sach verständige Beiräthe sämmtliche Borsteher der weinbautreibenden Gemeinden des Bezirkes Meran und theilweise auch des Bezirkes Lana sowie auch die größeren Grundbesitzer dieser Gemeinden ge laden waren, um wegen Berfasiung

, daß die Landlagsabgeordneten deS Bezirkes Meran und Lana, nämlich die Herren Dekan Seb. G la tz, Anton Graf Brandis, Paul Baron Biegeleben und Agathle von den Beschlüssen dieser Ver sammlung mit dem Ansuchen in Kenntnis gesetzt werden, um durch einen selbstständigen Antrag im Landtage auf schleunige geeignete Abhilfe hinzuwirken. Es ergreift sodann das Wort Herr Josef Hartmann, Güterbesitzer und Weinhändler in Untermais. zeigt durch praktische Beispiele die Undurchführbarkeit der gegenständlichen sogenann ten

Durchführungsverordnung und stellt den An trag auf Erlasiung eines Protestes von Seite sämmtlicher Gemeindevocstehungen und der her vorragenden Grundbesitzer der Bezirke Meran unb Lana wider diese Durchführungsverordnuug, sowie auf Ueberreichung einer Eingabe beim k. k. Ministerium, in welcher der Widerspruch dieser Durchführungsverordnung gegenüber den Anord nungen des gegenständlichen Gesetzes dargethan werden soll. Der Obmann stellvertreter Herr Friedr. Bos carolli bezeichnet diesen Antrag des Herrn Hart- mann

als zu weitgehend und den Rahmen der Kompetenz des BezirksgenossenschaftsausschnsseS überschreitend. Nachdem die beiden Anträge der Herren F. BoScarolli und Dr. Putz angenommen worden sind, vereinbaren die sämmtlichen Anwesenden, daß ein lOgliederiges Komitä sich mit sämmtli chen Gemeindevorstehern der Bezirke Meran und Lana in's Einvernehmen setzen und im Sinne des Antrages des Herrn Hartmann eine Eingabe an den Landesausschuß und an das k. k. Mini sterium, welche von sämmtlichen Gemeiuoevor- stehungen

15
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1888/26_05_1888/BRG_1888_05_26_10_object_769709.png
Pagina 10 di 12
Data: 26.05.1888
Descrizione fisica: 12
, was soll ich denn sagen?' — „Na, sage doch zum Beispiel: Max, willst nich' en Stück Kuchen haben?' Josefsberg, Sommerfrische. Nächst- und bestgelegener Sommerfrischort, 1 Stunde von Meran, mit täglicher Postverbindung und 2mal Stellwagen. Auf großer, schattiger Terrasse \ gelegen, mit herrlicher Aussicht und Spaziergängen im Walde. Vorzügliche Verpflegung bei billigen Pensionspreisen. Gute Restau ration. Auch für Ausflüge sehr zu empfehle«. 313 I. Behlendorff. Bad Böllan 1 Stunde von Lana entfernt, reine Waldluft

, enthäü vorzügliches Bitter- salz und Eiseuwaffer. Für billige, freundliche Zimmer, sowie gute Küche und aufmerksame Be dienung wird bestens gesorgt. Eröffnung am 1. Juni. Zu zahlreichem Besuche ladet ergebenst ein 336 der Badbesitzer Peter Weitzsteiner. Mitterbad im Mtenthal bei Meran Sommerfrische und Krtrort vitriolifches Eiseuwaffer (946 Meter) eröffnet am 15. Mai, 3 Stunden von Lana, 4 Stunden von Meran. Eine wildromantische, sehr geschützte wind stille milde Lage, mitten im Fichtenwalde

vor ihrer Ankunft Zimmer bestellen. Beim Theiswirth in Lana sind zu jeder Zeit Reit- und Wagenpferde zu haben. Wagen 5 fl.. Reitpferd 3 fl. Tägliche Post- und Wagenverbindung zur Eisenbahnstation Lana. Meierei, Kuh- und Ziegenmilch und Kefir beim Hause. Kurarzt und Badckaplan vom 1. Juni stabil. I» Kirchlechner, Besitzer des „Hotel Arco' in Arco. Ladis, Schwefelbad bei Protz (Tirol). Eröffuung 1. Juni ds. Jrs. Eine der ersten berühmtesten Heilquelle Tirols, vorzüglich für gichtifche und rheumatische Leiden

16
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/11_06_1891/BTV_1891_06_11_10_object_2940178.png
Pagina 10 di 10
Data: 11.06.1891
Descrizione fisica: 10
2 Edikt. Nr. IS12 Vom k. k. Bezirksgerichte Lana als Realinstanz wird hiemit bekannt gegeben, daß in der Exekutions sache des Dr. Josef Bereiter, k. k. Notar in Meran durch Carl Kögeler, k. k. Notar in Lana. gegen Alois Obertegger, Gloniger in Tschcrms, pcto. 300 fl. s. A., am 27. Juni eventuell 11. Juli 1891 stets Vorm. 9 Uhr beim Pöderwirth in Tscherms die laut Einantwortung vom 23. Sept. 1875 Fol. 369 und Tauschvertrag vom 8. März 1888 Fol. 289 erworbenen Realitäten: Cat.-Nr. 571

„ einkommend; endlich eine Mooswiese in N.-Lana von iVs Tag mahd um den Schätzungswerth von 9500 sl., sowie der dabei befindliche instruvtns um den Schätzungswerth von 158 fl. öffentlich versteigert und beim zweiten Termine auch Anbote unter dem Schätz ungswerthe angenommen werden. Die Feilbietungsbedingungen liegen im d. g. Amts zimmer Nr. III. zur Einsicht auf und werden vor der Versteigerung bekannt gegeben werden. Die Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen im Sinne des Hofdekretcs vom 19. November

1839 Nr. 388 J.-G.-S. spätestens bis zum ersten Feilbie- tungstermine Hiergerichts anzumelden. K. K. Bezirksgericht Lana am 26. März 1891. 318 Der k. k. Bezirksrichter: Dr. Angeli. 2 Feilbietungs-Cdit't. Nr. 1926 In der Exekutionssache der Gemeinde-Vorstehung von Margreid in Vertretung des Spitalsondes dort selbst durch Dr. Rapp in Kaltrrn, gegen die Ver- lassenschast des Andrä Gruber in Margreid durch den Verlaß - Curator Johann Heidegger in Margreid pcto. 20 sl. s. A. wird am 27. Juni eventuell

18
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1888/26_05_1888/BZZ_1888_05_26_6_object_464122.png
Pagina 6 di 8
Data: 26.05.1888
Descrizione fisica: 8
Sommerfrische u«d Kurort, Elektrisches Bad, «ach der erste« deutsche« Kaltwasser-Heilanstalt. ISisvi»Hra««?r, (9iv Meter) eröffnet am 1?. Mai, 3 Stunden von Lana, 4 Stunden von Meran. Eine wild romantische. sehr geschützte windstille milde Lage, mitten im Fichtemvalde, mit an» genehmen Spazierioegen im Schatten und in der Sonne, mit vielen Ruhebänken versehen. 703 Iv-ü Außer den 9.? komfortabel eingerichteten Zimmern sind 2 Speisesäle, I Cafe mit Billard, 1 Conversationszimmer-mit Clavier und mehreren

Zeitungen. Vorzüg liche Verpflegung mit oder ohne Pension. Gute Weine und Bier. Pension mit Zim mer, Frühstück, Mittag- und Abendessen per Tag » Person l. Classe von fl. 2.50 an, II. Classe von fl. 1LV an. Im gegenseitigen Interesse wollen die geehrten P. T. Herrschaften einige Wochen vor ihrer Ankunft Zimmer bestellen. Beim Theiswirth in Lana sind zu jeder Zeit Reit- und Wagenpferde zu haben. Wagen 5 fl., Reitpferd 8 fl. Personen-lSenften-)Beförderung (Tragen) von Lana bis Mitterbad ZV fl. Tägliche

Post- und Wagenverbindung zur Eisenbahnstation Lana. Meierei, Knh- u. Ziegenmilch und Kefir beim Hanfe. Curarzt und Badekaplan vom I. Juni stabil. Tirolileokvvr, Besitzer des „Hotel Areo' in Ares. F. ^ 8. Lvsslvr in ki linn, versenden mit Nachnahme: auf Damcnllcider. reinwollen, so Cm. treit, 10 Mtr. K. «.L0. LS Wiener Ellen, 1 Ctüil »/« st. L.50, «/, ii. <.;o. Woll-Atlas in allen Modesardc», M Tm. breit, w Mtr. st. euio. Ainglveöe, A> Elle», besier als Lemen, t Stück

19
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1888/24_05_1888/BZZ_1888_05_24_4_object_464695.png
Pagina 4 di 4
Data: 24.05.1888
Descrizione fisica: 4
. Mitterbad im Mmthale Sommerfrische und Kurort, Elektrisches Bad, «ach der ersten deutschen Kaltwasser-Heilanstalt. V»tr»al»j5vl»e« (94k Meter) eröffne! am 15. Mai, 3 Stunden von Lana, 4 Stunden von Meran. Eine wild romantische. sehr geschützte windstille milde Lage, mitten im Fichtenwalde, mit an- genehmen Spazierwegen im Schatten und in der Sonne, mit vielen Ruhebänken versehen. 703 tv-5 Außer den 9Z eomfortabel eingerichteten Zimmern sind 2 Speisesäle, 1 Cafe mit Billard. 1 Conversationszimmer

mit Clavier und mehreren Zeitungen. Vorzüg liche Verpflegung mit oder ohne Pension. Gute Weine und Bier. Pension mit Zim mer, Frühstück, Mittag- und Abendessen per Tag 5 Person I. Classe von fl. 2.50 an, U. Classe von fl. t.2v an. Im gegenseitigen Interesse wollen die geehrten P. T. Herrschasten einige Wochen vor ihrer Ankunft Zimmer bestellen. Beim Theisivirlh iu Lana sind zu jeder Zeit Reit- und Wagenpferde zu haben. Wagen s fl., Reitpferd 3 fl. Personen-(Senften-)Beförderung (Tragen) von Lana

bis Mitterbad l <1 fl. ^ Tägliche Post- und Wagenverbindung zur Eisenbahnstation Lana. Meierei, Kuh- u. Ziegenmilch und Kefir beim Hause. Curarzt und Badekaplan vom I. Juni stabil. Tirvklvolutvr, Besitzer des „Hotel Arco' in Areo. An swä östvrr. u. äie a) ei« doppeltes ßrträgniß, b) weitaus sicherer und mobiler, o) ' ' ' ' durch Kursgewi««, bei den gegenwärtig noch billigen Kurse», eine VsrniöAvnsveriuedravA deÄeate». ktui- kienten u. MsntiM KMtzn haben eine Zukunft und sind die besten Werthe zur stabilen

20