219 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/04_12_1940/AZ_1940_12_04_2_object_1880403.png
Pagina 2 di 4
Data: 04.12.1940
Descrizione fisica: 4
Italiens und Deutschlands. Der neue Präsident ernannte Ezechiel Paiilla zum Außenminister, Michael Aleman zum In nenminister. Eöuard Suarez zum Finanz- minister. Saverio Caxiola zum Handels minister und General Paul Macms zum Kriegsministex, , tritt ab 1. Dezember ein neuer Fahrplan in Kraft, den wir folgen lassen: Merano-Lana-S. Valpurga: Merano ab 8.45 Uhr, Lana ab 9.03, S. Pancrazio ab 9.S0, S. Valpurga an 10.40. Merano ab 16.— Uhr, Lana ab 16.25, S. Pan crazio ab 17.10, S. Valvurga

an 18.— S. Valpurga - Lana . Merano: ab S. Valpurga 6.45, ab Lana 8.10, an Me rano 8.25 Uhr. — ab S. Valpurga: 13.30, ab Lana 14.45 —Merano: an 15 Uhr. Merano-Lana-Tesimo-Fondo: Merano ab 6.30, Lana ab 7.10, Tesimo an 7.35. Merano ab 16.30, Lana ab 16.50, Tesi mo an 17.15. Merano ab 12.—, Lana ab 12.20, Tesimo an 12.45. Merano ab 16.15, Lana ab 16.35, Tesimo ab 17.05, Fondo an 18.35. Fondo-Tesimo-Lana-Merano: Fondo ab 7 Uhr, Tesimo ab 8.30, Lana ab 8.50, Merano an 9.05, Tesimo ab 13.25, Lana ab 13.45, Merano

an 14.—; Tesimo ab 7.45, Lana ab 8.05, Merano an 8.20, Tesimo ab 17.30, Lana ab 17.50, Merano an 18.05. Merano-S. Leonardo: Merano ab 8.40. S. Leonardo an 9.55 — Merano ab 17 Uhr, S. Leonardo an 18.15. S. Leo« ardo-Merano: S. Leonardo ab 6.50 Uhr. Merano an 7.55. — S. Leo nardo ab 14 Uhr, Merano an 15.05 Uhr. Toàesfall Ein treuer Freund Meranos gestorben Mit Trauer vernehmen wir die Kunde, daß der Mitinhaber der berühmten Welt- strma Luxarbo, Herr Demetrio Luxardo, kürzlich in Zara nach einer schweren

Elide. Eheschließungen: Fattor Cele stino und Covi Modesta. Ermäßigte Mnlerfporttarken auf de« Giogo S. Vigilio Lana, 3. — Mit 1. Dezember begann die Ausgab« der ermäßigten Wintersport karten auf den Giogo S. Vigilio durch die Trambahnlchassner der Strecken Lana —Merano uno Lana—Postal. Hin- und Rückfahrt kosten 6 Lire. Sie gelten, wie dies bekanntlich bei allen Feiertagskarten der Fall ist, ab 12 Uhr des Samstags od. des Feiertagvortages. Die Rückreise kann den ganzen Sonn- oder Feiertag

(nicht aber Samstag oder am Feiertagvortage) und auch noch an dem dem Sonn- oder Feiertag folgenden Werktage bis 12 Uhr angetreten werden. Nachstehend der neue Fahrplan der Schwebebahn: Abfahrten von Lana 7.10 lan Sonn- und Feiertagen), 8.10, 9.40. 11.10, 1-t.11 (an Samstagen und Feiec- tagvortagen), 1810, 19.10. — Abfahrten vom Giogo S. Vigilio: 7.58, 9.52, 11.22, 13.38, 15.52 (an Sonn- und Feiertage.i), l8.22, 19.22 (an Sonn- und Feiertage:»). Promolion An der kgl Universität in Roma wurde Giuseppe Pilser

1
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/01_07_1920/MEZ_1920_07_01_6_object_690260.png
Pagina 6 di 8
Data: 01.07.1920
Descrizione fisica: 8
und mutz der Einbrecher mittels Dietrichs oder Nachschlüssel geöffnet haben. Vom Täter hat man keine Spur. Südliche» Temperament. Ein bedauernswerter Vorfall er- eignete sich gestern abends gegen 1» Uhr in Lana bei der Haltestelle der Straßenbahn. Ein sichtlich betrunkener Wirt aus der llnigebitng, hatte sich im Straßenbahnwagen auf den Panamahut eines mitfahrenden Italieners gesetzt. Dieser, der deutschen Sprache nicht ,nächtig, schrie den in weinseliger Stim- Niung befindlichen Fahrgast

ein vorzügliches Tröpfl aus. Der Neubau des Herrn Josef Schweizer in der Nähe Gampl und Jocher gehl seiner Vollendung entgegen. Freiwillige Feuerwehr Lana. Am Donnerstag, den 1. Juli hält die Freiwillige Feuerwehr Lana ihre diesjährige Haupt- Übung ad, wobei olle Feuerwehrgeräte zur Benützung komme,,. Die Alarmierung erfolgt um 8 Uhr. alte Zelt. Das Brand- vbjekt wird erst an den Sammelstellen (Spritzenhäusern) der ciiizelne» Züge bekanntgegeben. Wir wünschen der Feuerwehr zu ihrer Generalprobe guten Erfolg

, damit sie gut, ruhig, ge- jchult und schnell bet einem eventuellen Brand dasteht. Lana braucht mit Rücksicht auf seine große Ausdehnung und der vielen zerstreut gelegenen geschlossenen Ortsteile, sowie wegen der vielen Okonoiniegebäude, welche zum Telle mit den Wohn gebäuden knapp verbunden sind, eine starke, gut geschulte Feuerwehr. Und um in eventueller Rot seinem Nächsten zu Hilfe koiiiinen zu köuiien, soll jeder Geeignete mit Freude^un Stolz bet der Feuerwehr sei». Lana. (Besuch des Gesangvereins Kal

« t e t ii.) Am Peter- und Paulstag unternahm der obgenannte Verein einen Ausflug nach Lana, Abends träfen sich die Liedertafel Lana mit den Sängern aus Kaltern im Gasthaus Theiß, um dort einen gemütlichen Abend zu verbringen. Die fremden Sänger besuchen heute, Mittwoch, den 30. ds., das Schloß Schönna. Lana. (TI acht.) Am Sanistag, den 26. ds.. fand in Mitterlaua der Peter- und Paulsmarkt statt. Derselbe war gut besucht. Es wurden zirka 0 bis 10 Paar Ochsen, 50 Stück Kiih« und 15—20 Ziegen nnfgetrieben

. Der Schweine- markt war gut beschickt. Doch »varen di« Preise sehr ge drückt. Im ganzen war der Handel recht schleppend, da die Blehpreis«. sehr hoch waren. D. Lana. sDerPetefundPanltag) galt vor dem Kriege in Mitterlana als einer der größten Feiertage des Jahres, nömlld) als „Kirchtag von Mitterlana'. Ganz Lana und llmgebung war auf den Beinen» um an diesem Tage nicht zu fehlen. Der Varmittag war mehr dem kirchlichen Teil gewidmet, während es am Nachmittag bei Musik und Tanz lustig herging. So eine rechte

2
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1942/28_08_1942/AZ_1942_08_28_2_object_1882705.png
Pagina 2 di 4
Data: 28.08.1942
Descrizione fisica: 4
Erdenbürgers stets nur von der Sonne eines ungetrübten Glückes beschie nen sein. Zu Beginn des Jahrhusidertes hatte das Dorf Lana scheinbar ganz vergessen in einem blühenden Winkel unserer Tal sohle geschlummert — so nahe dem leb haften Treiben des Kurortes und doch so unberührt von ihm infolge der schlechten Verbindung. Da wurde im Jahre 190S durch die Tatkraft einiger Bürger von Lana mit der Eröffnung der elektrischen Tram Lana—Merano der Ort dem Dornrös chenschlaf entrissen und Meranos Ge schäftswelt

hatte an Lana ein neues kaufkräftiges Absatzgebiet gewonnen, na blühte zusehends auf und den fr den Gästen wurde durch die neue, durch die herrlichen Obstgärten von Marlengo, Cermes und Lana führende Bahn ein reiches Gebiet schöner Ausflüge erschlos sen. Sie trug nicht nur den Aktionären, sondern auch der ganzen Bevölkerung des Tales seither ansehnliche Zinsen. Wie die Schwebebahn Lana—S. Vigilio erbaut wurde Ob zwar ein Werk aus Stein und Stahl und Eisen, Scheint es beseelt pon göttlich gutem Geiste

, Weil es uns näher bringt dem ewig Reinen, Der unentweihten heiligen Natur. v. Khuenberg Gleichem Schöße entsprang die Schwe bebahn von Lana aus das Vigilio-Joch. Ein Konsortium von Mitgliedern aus Lana, Merano und Bolzano hatte unter Führung des Dr. I. Köllensberger die Erbauung der Seilschwebebahn der be kannten Seilbahnfirma Ceretti u. Tan- sani aus Milano und dem Bergbahn- ingenieur Strub aus Zürich übertragen, und mit dem Bau wurde bereits im Jah re 13V9 begonnen. Herr Strub war dem begonnenen Werte

, der am 31. August 1912 die Eröffnungsfeier der ersten durch die Luft führenden Lo kalbahn begünstigte. Die sehr zahlreichen Festgäste tonnten sowohl während der Fahrt, wie oben in den luftigen Höhen das einzig schöne Panorama, das sich dem entzuckten Auge bietet, ungeschmä lert genießen. Die von auswärts mit der Elektrischen eingetroffenen Gäste wurden auf dem Platze vor dem Gasthause Theis in Lana mit den Klängen der Musikka pelle von Lana empfangen und ron den Konzessionären der neuen Bergbahn

aus eine Begrüßungsan sprache und gab der Hoffnung Ausdruck, daß die Eröffnungsfahrt alle Teilneh mer befriedigen werde. Er ersuchte hier aus Herrn Dekan Perntner, den Segen Gottes auf das Unternehmen herabzu sehen und die Weihe vorzunehmen. De kan P. Gottfried Perntner nahm sodann unter Assistenz die kirchliche Segnung des Werkes vor, wobei der Psarrchor von Lana respondierte. Unter lebhaften Hochrufen, flotten Musikklängen und weithin dröhnendem Böllerknall erfolgte die Auffahrt der rund 60 Festgäste, unter denen

3
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/31_01_1934/AZ_1934_01_31_6_object_1856418.png
Pagina 6 di 6
Data: 31.01.1934
Descrizione fisica: 6
Argento», Unterer Freihof, 1. Stock. M 558-11 WMet die „Menzeilung' 5 Heute früh verschied nach langem, geduldig ertragenein Leiden unser unvergeßlicher, treubesorgter Vater, unser treuer Bruder, Schwager und Onkel, Herr Ernst Zuegg Gutsbesitzer, Altvorsteherund Ehrenbürger der Gemeinde Lana, unerwartet rasch im 66. Lebensjahre. Die Beerdigung des teuren Verstorbenen findet am Donnerstag, den 1. Feber 1934, um 3 Uhr nachmitt. vom Trauerhause — Krogner- Hof in Lana — aus auf den Ortsfriedhof statt

. Der Bestattungsgottesdienst wird am Mittwoch, den 7. Feder, um 7 Uhr früh in der Pfarrkirche Lana abgehalten. Lana, am 36. Jänner 1934. Die t'ieftrciuernden Söhne Ernst. Josef und Alberk Auch im Namen der Geschwister und Anverwandten. Wir bitten, an Stelle der Kranzspenden Wohltätigkeitsinstitute zu bedenken. Die Raiffeisenkassa Lana gibt die traurige Nachricht vom Ableben des Herrn Ernst Iuegg Präsident der Raiffeisenkasse Lana, welcher 27 Jahre im Vorstand der Kasse gewirkt hat. Seine selbstlose und vorbildliche Tätigkeit

bei der Raiffeisenkasse Lana und als ehemaliger Landtagsabgeordneter, sowie als langjähriger Bürgermeister von Lana war erfüllt von echt genossenschaftlichem Geist, von tiefer Heimatsliebe und von größter persönlicher Ehrenhaftigkeit. Die Naiffeijenkasse Lana und die ganze Ortschaft Lana trauert um einen ihrer Besten und wird dem Da hingeschiedenen das ehrenvollste Andenken bewahren. Das Begräbnis findet am Donnerstag, den 1. Feber, um 3 Uhr nachmittags vom Trauerhause, Krognerhos, statt. . Raiffeisenkassa Lana

4
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/20_07_1906/MEZ_1906_07_20_4_object_655869.png
Pagina 4 di 14
Data: 20.07.1906
Descrizione fisica: 14
' einigen Herren, die ein Frachtstück aufgegeben hatten, nach und bat!sie, doch „ums Himmelswillen' ihr eine Nach zahlung Zu leisten, sie habe sich UM die Hälfte der Fracht verrechnet. Wir sind der bestimmten Erwartung, daß die k. k. Staatsbahndirektion die Zugesagte NeubeseKmg der Stationen nicht noch Anger hinausziehen Wird, denn die jetzigen Zustände wären'für eine Privatbahn beschämend — für eine k. k. Staatsbahn sind ^ie ein Skandal. (Was ist's mit unserer „Elektri sche n' ?) In Kürzv eröffnet Lana

-Meraner Bahn elektrische Trambahnwagen IvM und nach Meran verkehren Werden. — Es ist daher geradezu eine unbedingte Notwendigkeit, 'daß das System der absichtlichen Verschle^- pung unserer Trambahnfrage end lich ein Ende findet und die Linie Bahnhof Meran Obvrntais noch zn diesem Jahre gebaut Wird! (Die Trambahn Lana — Meran.) Wir sind ermächtigt, mitzuteilen, daß die Er öffnung der AraMbahn Lana—Meran definitiv erst am 15. August stattfindet. Eine HaUptursache der Verzögerung der Inbetriebsetzung

der Tram- wUy lag in den Verhandlungen mit der Bozen- Meraner Bahn wegen der Übersetzung des Bahn körpers dieser Strecke, die nun Endlich befriedi gende Lösung fanden. Von der Haltestelle Bahn hof Mais aus beabsichtigen die Unternehmer, einen geraden Weg zu diesem Bahnhofe anzu legen, doch gehören diese Gründe der Firma Sie mens & Halske, welche sich bis jetzt'leider ab lehnend zu einem Verkaufe stellte. Hoffentlich läßt sich du noch Me Einigung erzielen. (Telephon Meran — Lana.) Ter Te lephonanschluß

Mit Läna ist jetzt int Bau. Das Sprechen nach Lana wird — was freudigst zu be grüßen ist — keiner Gebühr unterworfen sein, weil die bis jetzt angemeldeten 15 Abonnenten in Lana sich verpflichtet haben, außer der In stallation und Abonnementsgebühr auch die Bau kosten zu bezahlen. Es sind dies folgende: Ge meindeamt, Obsthandlung Plaunrann-Lwn, Obst- produzenten-Genossenschäft, Schüler Sägewerk, Traubenwirt, Lösch HolzhandlunA Maleier Holz handlung, Hotel Royal, Stauder Theißwirt, In genieur Zuegg

jetzt auf 5—6 m am linken Ende der Brücke wieder aufgerissen .und erhöht werden, weil die Bauleitung statt 31/2 Grad Gefälle 51/2 Grad herausgebracht hat und dadurch bei der Kreuzung der Trambahn schienen mit dem Franz Ferdinand-Kai ein Loch entstanden ist. Hoffentlich wird die Arbeit bald in Angriff genommen, ^0 lange auch an der Kaiserstraße koch gearbeitet wird. (Der Tarif der Fiaker) für die Fahrt nach Tscherms und Lana ist jetzt.nach Fer tigstellung der neuen Straße jedenfalls ganz un gerechtfertigt hoch

5
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/30_05_1937/AZ_1937_05_30_4_object_2637616.png
Pagina 4 di 8
Data: 30.05.1937
Descrizione fisica: 8
italieni'^ Küche. Empfohlen roepen ihrer Vorzüglichkeit der mäßigen Preise. > Direktion: Sino Eni Beste und billigste Unterkunft. Verlangen Sie Prospekte! «SS» Start zur Lana^RunäLahrt Punkt 14.15 Uhr wird sich heute die Starter sahne, nach langer radrennsportlich tätigloser Zeit senken, und die Konkurrenten zur klassischen Lana- Rundfahrt zum fünftenmale, ins Rennen schicken. Die „Radsport-Sektion' der Merano Sportiva, welche sich als organisier. Verein zeichnet, hat mit größer Sorgfalt

alle Vorbereitungen getroffen, da mit dieser „Erste Schritt' zu einem erfolgreichen Abschluß gebracht werden kann. Kurz voraus schicken können wir hier, daß Merano fernerhin sei nen würdigen Platz im „Radsport' wieder errei chen will, resp. erreichen soll, denn eine gesunde Basis ist vorhanden und nicht zum Schluß auch eine versierte Führung. Die Rennstrecke der Lana-Rundfahrt „Merano— Sinigo—Postal—Lana—Cermes—Ponte dì Mar- lengo—Merano' weist bekannt!, keine nennensw. Höhenunterschiede

auf. Um bei dieser Vorbedin gung einen monotonen Rennverlauf möglichst zu vermeiden, haben die Veranstalter drei mit Prä mien ausgestattete „Zwischenziele' eingerichtet. Der Endspurt für das erste kommt in der zweiten Runde, ist in Lana festgelegt; das dritte Zwischen ziel, werden die Bewerber in der dritten und letz ten Runde in Postal passieren. Dadurch werden dem Treffen besondere techni sche Charakteristiken verliehen. Da die Route von den Konkurrenten dreimal gefahren werden und wird den Sportlern die Möglichkeit

gegeben weit gehenden Einblick in den Rennverlauf zu genehmi-- gen. Allgemein interessiert die Frage: „Wer hat Chancen!' Es gibt viele „Kompetente' die auf den Fahrer T schwören, andere sagen wieder es kommt nur der Fahrer V in Frage! Man muß hier ein wenden, daß durch verschiedene charakteristische Vorbedingungen der „Lana-Rundfahrt' — in er ster Linie lange Abwesenheit der Routiers vom ak tiven Sporte — eine Sieger-Vorschau absolut nicht zuverlässig ist. Jedenfalls

haben wir mit einem au ßerordentlich kampfreichen Verlauf des Rennens zu rechnen, da die stark vertretenen Nachwuchsfahrer und Neulinge voll Ehrgeiz bestrebt sind sich in den Vordergrund zu rücken. Dem Programm der 5. Lana-Rundfahrt sei fol gendes entnommen: Der Start (14.15 Uhr) erfolgt in der Piaveftraße beim Ristorante Cafe „Al Campo Sportivo', Maia Bassa. Die Konkurrenten werden Merano dreimal auf olgenden Straßen passieren: via S. Michele del Carso, via Piave, via Manzoni, Hauptpostamt Me rano, via Roma. Die fliegende

6
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/20_11_1937/DOL_1937_11_20_5_object_1140941.png
Pagina 5 di 16
Data: 20.11.1937
Descrizione fisica: 16
der Krankenkaffe empfängt täglich von 9 bis 11 Uhr und von 16.80 bis 17.30 Uhr. An Sonntagen ordiniert turnusweise ein Arzt von 9 bis 11 Uhr vormittag». p. Bonifazirrs Maurer Am 16. November erlag, wie bereits kurz mitgeteilt wurde, der hochw. P. Bonifazius Maurer, Kapuzinerordenspriester, in St. Anna in Lana seinem langen Leiden. Der Verstorbene, in der Welt Eottlieb Maurer, stammte ans einer tiefgläubigen protestantischen Familie in Oehringen in Württemberg. Nachdem er die Volksschule besucht hatte, erlernte

„11 eber den Pala- d e - P a ß' auf der neuen, bis dort voraus sichtlich fcrtiggestelkken Siraße. die von Lana über den Palade-Paß nach Fonda führt, aus- getragen. Dieses ebenfalls reichsoffcne Rad rennen würde technisch sehr spannende Kämpfe liefern und eine Strecke, die den Zuschauern einen wunderbaren Tiefblick bicttet, dem Sport erschließen. Als letzte Veranstaltung ist eine vierte Rund- fart von Merano auf der Dreiecks strecke am 23. Oktober vorgesehen. Eben falls reichsoffen. Ein ungemein

waren buchstäblich ins Wasser gefallen. Doch, dachte der Optimist, auf den Bergen wird es schneien. Ein tele phonischer Anruf raubte auch bald diese Hoffnung. Nach kurzem Schneefall hatte Regen eingesetzt und alle Hoffnungen zu nichte gemacht. Enttäuschung auf allen Linien. m Cäcilienfeier der Musikkapelle von Lana. Am Sonntag, den 21. November, begeht die Musikkapelle von Lana ihre Cäcilienfeicr. Um 8.15 Uhr marschiert die Kapelle mit klingendem Spiel zur Kapuzinerkirche, um dort dem heiligen Meßopfer zu Ehren

der hl. Cäcilia beizuwohnen. Um 10.30 Uhr findet auf dem Stationsplatze in Lana di sopra ein Konzert mit folgendem Programm statt: Blankenburg: Einzug tapferer Trup pen; Berdi: Die Macht des Schicksals, Melo dien; Kalman: Dorfkinder, Walzer; Herzer: Rudolfsklänge, Marsch: Flotow: Martha, Ouvertüre; Wagner: Tannhäuser, Marsch; Rossini: Der Barbier von Sevilla, Ouvertüre; Hochkofler: Dolomitengruß. Um halb 8 Uhr abends Fackelzug vom Hauptplatze in Lana di mezza aus, um halb 9 Uhr abends Ball im Gasthof Teiß

. m Ein schöner Beweis der Mutterliebe in der Tierwelt. Einige Tage nach dem Aller- heiligenmarkt in Lana vermißte ein Bauer aus Mas! d'Ultimo eine Kuh, die er abends kurz vorher zur Trünke geschickt hatte; er begab sich sofort ans die Suche, konnte aber die Kuh nicht mehr finden und schöpfte schon Verdacht, daß ihm das Vieh gestohlen worden wäre. Gegen Mitternacht desselben Tages bemerkte ein Passant eine Kuh auf dem Marktplatze in Lana, die dort herrenlos herumlies. Er brachte das Tier in einen nahen Stall

7
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1920/28_04_1920/MEZ_1920_04_28_3_object_688553.png
Pagina 3 di 4
Data: 28.04.1920
Descrizione fisica: 4
Mittwoch. 28. April 1920. »Menmer ZelkmO* Seite > ' Za, ein Beweis daß in Lana auch die Zeiten yorkber sind, 500 man seine geistige Nahrung nur „Burggräfler' zu finden glaubte. (Turnverein Lana.) T«r Turnverein Lana hält am 9.'Mai in der einst so schönen Gaul ein F'rühlingsfeft ab. Die schon be gonnenen Vorarbeiten lassen etwas Gediege nes erwarten. Am Turnboden ist ein sehr reges Treiben, die Jungmannschaft arbeitet sich für ein Schauturnen vor, während Sltt und Jung fleißig Freiübungen

den zu einer gttten Stimmung beitragen. Mag Wettergott gnädig sein, so ist. ein guter Besuch gesichert. (Gewerbliche Fortbildungsschule Lana.) Das Schuljahr der Gewerbl. Fort bildungsschule Lana wird im Laufe dieser Woche beendet. Was unier dem Staate Oester reich wenig Schwierigkeiten macht?, war die Subvention von Seite des Staates, der Han dels- und Gewerbekammer, sowie des Landes. Die beiden elfteren Beiträge sind bereits flüs sig gemacht worden, während das Land an statt der sonst üblichen

. Verkehrt täglich. Station Vigiijoch lü'l ni über dem Meere. Bergfahrt: Talfahrt: Vorm. Nachm.^ Vorm. Nachm ab Lana . . 7' 8» 2 ' 7' ab Vigiijoch 7' 5' - 2' 7' an Vigiijoch 7' 8' 2' 7-' an Lana . . 7'' 2'-' 7' Bei gleichzeitiger Anwesenheit von k Fahrgästen sür die Bergfahrt werden mährend obiger Betriebszeiten mit Aus nahme der Mittagspause von li''bis^Uhr nach Betriebs- zuiüßigkeit wonderzüge eingeleitet Preis derselben bis ^ Personen Lire 2!.—; jeder weitere Fahrgast bis zur vollen WagenbeseiMig Lire

7^ Cent, einschl. Stempelgebühr. Die Fahrkarten für die Bergfahrt sind in der Talstation Lana der Ligiljochbahn, die Fahrkarten für die Talsahrt am Schalter der Starion Vigiijoch M lösen. Die Fahrgäste haben auf beiden Bahnstrecken die gleichen Plätze einzu nehmen. Züricher Surfe. Äpill, Ärrlin 9 5v Kopenhagen . » , , SS.ül» Wien 2.70 Stockholm ... ,12!iüll ^rag. ...... 6 SU ChrWania ... . 1l)Ä.— Holland 2ll'! und St. Petersburg . . — Naoyork 565.— Madrid 96 — London Buenos Aires. . ,24».— Lars

8
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/27_08_1932/DOL_1932_08_27_5_object_1204086.png
Pagina 5 di 16
Data: 27.08.1932
Descrizione fisica: 16
ein Brückenbild m ihrem Sieget führte. 2« Fahre Mgiljoch-Bahn Sturm und Ungewitter hatten den Tag der Eröffnung der Vigiljochbahn am 1. Septem ber vor 20 Jahren eingeleitet, Sonnenfchem und milde Luft ihn begleitet. An der Ein weihungsfeier nahmen an die 90 Herren teil, Persönlichkeiten der damaligen Landesregie rung, des Landesverkehrsrates, der Kurstadt Merano und der Marktgemeinde Lana. Dekan Pernter nahm unter großer kirchlicher Assistenz und Kirchenchorbegleitung den Weiheakt vor. Es war etwas nach 3 Uhr

nachmittags, Böller krachten, die Lanaer Musik spielte, Hüte wurden geschwenkt, Heilrufe wurden laut, als der erste Wagen mit den Spitzen der Behörden die Talstation in Lana verließ. Eine Stunde später waren alle Festteil nehmer auf dem Vigiljoch versammelt. Klares Firmament ließ den Blick alle Schön heiten der Bergwelt um das Joch sehen. Beim abendlichen Eastmahl dann im East- hof Theiß in Lana faßte Dr. Jakob Köl- lensperger in seiner Ansprache die Schwierigkeiten während der dreijährigen Ausführung

Huber, daß das Unternehmen für die Stadt Merano die gleiche Bedeutung habe wie für die Gemeinde Lana. Durch den Bau der Vigiljochbahn sei es zustandegebracht worden, daß demjenigen, dessen Kräfte das Bergsteigen nicht erlauben, einer der schönsten Berge des Burggrafenamtes zugänglich ge macht worden sei. „Wir brauchen aber', er mahnte er neuerlich, „auch Wege und Stra ßen, welche die höher gelegenen Dörfer und Weiler mit dem Haupttale verbindest. Vor allem ist es eine Straße, welche längst pro

wenig genutzte Holz reichtum des Ultentales wurde erschlossen. Zu Hügeln türmten sich die Massen getrifteten Holzes an der Falschauer-Länd. Als die neue Fahrstraße ins Tal führte, entstanden große Sägewerke. Lastenzüge mit Rund- und Schnittholz rollten nord- und südwärts. Der Lobenweinhof in Lana wurde ein« Muster wirtschaft mit hochwertigem Milchvieh. Der Wirkungskreis weitet sich. Das Vertrauen der Mitbürger fordert Mitarbeit am Wohl der Gemeinde, nrft ihn In den Gemeinderat, die Feuerwehr wählt

ihn zum Kommandanten, die Raiffelsenkasse findet Martin Lösch unter den Gründern, die Tramtint« Merano—Lana wird durch die Regsamkeit der Lanaer zu einer Linie Lana-Merano. Lösch ist im Ver waltungsrat, arbeitet mit an der Erbauung der Vigiljochbahn, einer der ersten Personen- Schwebebahnen. und an der Errichtung der schönen Höhensiedlung dort oben. Wenn moderner Verkehr und Wirtschaft von Lana von gesundem, regem Leben erfüllt, heut« erfreuliche Werktätigkeit bezeugt/so hat das Wirken von Martin Lösch ein gut

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1901/09_09_1901/BTV_1901_09_09_2_object_2989827.png
Pagina 2 di 6
Data: 09.09.1901
Descrizione fisica: 6
der ÄlpenvereinS-Section Bruneck, Herrn Platter, ist eS nach längeren Bemühungen gelungen, die Centrale des D. und Oe. Alpenvereines für einen Wegbau auf das Gänsebichljoch zu gewinnen. Die selbe bewilligte aus der Reserve 500 Mark, welche dieses J'ahr^noch flüssig' getn'ächt' 'wMcn können, womit dieser neue alpine Gletscherweg gesichert erscheint. Lana, 6. Sept. (Ulten- und Gampen straße.) In nächster Zeit gelangen nach demStraßen- b'augesetze für Tirol zwei wichtige Straßen in Süd tirol 'znin Baue

und zwar 1903 die Ulten- und drei Jahre darauf die Gampenstraße. Die Kosten der ersteren sind aüs 330.000 fl., der letzteren auf 484-000 fl^ präliminiert. In ' beiden Fällen haben die interessierten Gemeinden zu den Beiträgen des Staates und Landes je 25°/o beizutragen. Die Ulten- straße sührt von Lana bis St. Walburg im Ulten thale, die Gampenstraße von Meran über Lana und den Gampenpass nach Fondo. Die Schwierigkeit, die anlässlich des Baues dieser Sträßeuzüge sich ergeben, werfen bereits ihre Schällen

voraus. Die Ullenstraße soll von Lana aus, bis sie die Höhe erreicht, gemein sam mit der Gampenstraße geführt werden und dann weiter an der rechten Seite des UltenthaleS bis St. Walburg gehen. Im Ultenthale ist nnu eine stets wachsende Agitation entstanden, welche das Ziel ver folgt zu bewirken, dass die Straße nicht an der rechten, sondern an der linken Thalseite gebaut und dass sie von St. Walburg bis St. Gertraud weitergeführt werde. Ueber die erstgenannte Forderung zu entschei den, muss wohl

werde, was auch an maßgebender Stelle anerkannt wird, da es ein großes Unrecht wäre, wenn die innerhalb St. Walburg liegenden Gemeinden von der Wohlthat der neuen Straße ausgeschlossen würden. Von Seite der Bewohner in Ulten wird auch ver langt, dass die Straße direct über Tscherms nach Meran geführt werden soll, eine Forderung, die von Seite MeranS kräftigst unterstützt, von Lana aus aber entschieden bekämpft wird, weil der Verkehr aus dem Ultenthale abgelenkt und direct nach Meran ge leitet würde. Von Seite der Gemeinde

Lana besteht uun.der Plan dir Straße von der Marlinger Brücke bis Lana, welche einen Theil der Gampenstraße bildet, schon jetzt und zwar auf eigene Kosten gegen seiner zeitige Nesundierung aus dem Fonde der Gampen straße zu bauen, offenbar zu dem Zwecke, um für die Richtung der Ultenstraße ein Präjudiz zu schaffen. In Ulten finden fartwährend Versammlungen statt, die sich mit der Straßenbauangelegenheit besassen und auch in Lana hat eine solche stattgefunden. Von den Südtiroler Blättern erscheint

10
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1908/06_03_1908/MEZ_1908_03_06_3_object_672434.png
Pagina 3 di 14
Data: 06.03.1908
Descrizione fisica: 14
bestellt: Johann Kiefer, Ingenieur in Meran; Sebastian Ladurner, Oekonom in Meran; Franz Stauder, Oekonom in Lana; Peter von Campi, Oekonom in Nals; Alois Pircher, Oekonom in St. Martin. (Staatliche Unterstützung von ent sprechend eingerichteten Alpenweiden in Tirol.) Im Interesse einer rationellen Aufzucht Norischer Fohlen beabsichtigt das k. k. Ackerbauministerium einige von Bereiten oder Genossenschaften gepachtete und entsprechend ein gerichtete Ahienweiden in Tirol und zwar nach Maßgabe

am 27. Februar 1333 in Untermais, zuständig nach Tscherms, Hilfsmonteur, vorbe straft, arbeitsscheu, wurde aus dem Kurbezirke Meran; 2. Moser Gustav, geboren am 27. No vember 1334 in Innsbruck, zuständig nach Nals, Bezirk Meran, wiederholt vorbestraft, arbeitsscheu, der Sicherheit des Eigentums gefährlich, exzessiv; 3. Fröhlich Friedrich, geboren am 23. Juli 1333, von Lana, Gärtnergehilfe, ein vorbestraftes, arbeitsscheues, der Sicherheit des Eigentumes gefährliches Individuum, wurden aus dem Kur bezirke

und 6. Patti 3 Johann, geboren am 24. Dezember 1360 in Bozen, zuständig nach Tiers, Bezirk Bozen, Gärtner, -23mal abgestraft, der Sicherheit des Mgentumes gefährlich, arbeitsscheu und dem Trünke ergeben, wurden aus dem politischen Bezirke Meran für immer abgeschafft. — Die im Amtsblatte vom 1. April 1905 verfügte Abschaffung des Anton Flarer, Kommis und Taglöhner von Lana, aus dem Kurbezirke Meran wird aufgehoben. (Kunstnotiz.) Jnr. Auslagenfenster des Tautz'schen Geschäftes ist gegenwärtig ein recht

und sind wieder nach Passeier zurückgekehrt. Der Mörder Pixner erklärt entlchieden, daß weder die Gattin Plattners, noch dessen Sohn irgend einen Anteil an der Bluttat hatten. (Neue Gewehre für die Finanz- wache.) Die k. k. Finanzwache an der Rein grenze im Vinschgau ist mit neuen Gewehren ausgerüstet worden. Es sind dies Repetierstutzen, Modell 95, wie sie die Kaiserschützen tragen. (Verschönernngsverein Lana.) In Ergänzung unseres Versammlungsberichtes in der letzten Nummer tragen wir noch die stattge habten Neuwahlen

, Obsthändler; Ersatz- Männer: Dr. Andrä Wibmer, prakt. Arzt, und Michael Platzer, Zimmermeister. (Wohltätigkeitskonzert in Lana.) Am Sonntag, den 8. März findet in Lana im Saale des Hotels Royal zugunsten des Deutschen Kindergarten-Vereins an der Sprachgrenze in Südtirol abends 3 Uhr ein Wohltätigkeits-Kon zert statt, veranstaltet von Sepp Mayr und Resl aus Tirol Mit ihrem bestbekannten En semble (5 Personen). Nach Schluß des Konzertes fährt ein Sonderzug Her Elektrischen Tram Lana- Meran. Der völkische

11
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1916/26_04_1916/BRC_1916_04_26_2_object_153559.png
Pagina 2 di 8
Data: 26.04.1916
Descrizione fisica: 8
t: die auf der Seite Wilsons stehenden Politiker sind beunruhigt über feine offenbare Populari tät. Ob derartige Aeußerungen der Volks meinung nicht doch die Hitze Wilsons einiger maßen dämpfen? Der Krieg mit Italien. Erbitterte Kämpfe im Col di Lana- Abschnitt. Tapfere Abwehr feindlicher Angriffe. Vergebliche Anstürme der Italiener an der unteren Jsonzofront. Wien, 22. April. (K.-B.) Amtlich wird verlautbart: Am Südflügel unserer küstenländischen Front wurden mehrere nächtliche Angriffsversuche der Italiener

auf unsere Stellung östlich von Mon- falcone abgewiesen.« Im Plöckenab- schnitt kam es nachts zu lebhafter Feuer tätigkeit. Im Col di Lana-Gebiet brach ein feindlicher Angriff auf den Sattel zwischen dem Sett Satz und dem Monte Sief in unserem Feuer zu sammen. Der Stelwertreter de» «e»eralftat»chef»: ». Köfer, AML. Wien, 23. April. (K.-B.) Amtlich wird verlautbart: Gegen den Südwest- rand der Hochfläche von Doberdo setzte ein feindlicher Angriff ein. Sonst be schränkte sich die Gefechtstätigkeit

an der küstenländischen und Kärntner Front auf örtliche ArtitterieWmpfe. Am Col di Lana besetzten unsere Truppen wieder den Stützpunkt auf dem Grat nordwestlich des Gipfels und behaupteten ihn gegen feindlichen Angriff. Der Gipfel selbst steht unter heftigem Feuer unserer Artillerie. Auch im S u- gana-Abschnitt und bei Riva fan den lebhafte Geschützkämpfe statt. Der Stell»ertreter des Generalstatschef«: ». Höfer. FML. Wien,i 24. April. (K -B.) Amtlich wird verlautbart: Die Kämpfe am Süd- Westrande der Hochfläche

von Doberdo dauern fort. Mehrere durch Versaglieri geführte Angriffe brachen in unserem Feuer zusammen. Am Col di Lana schlug die tapfere Besatzung des Gratstützpunktes fünf feind liche Angriffe blutig ab. Der Stellvertreter des Generalstabschefs: v. Höfer. FML. Der „Srfofg' der Italiener am Kot di Laua. Der Col di Lana, der früher einer kleinen Festung glich, ist heute ein durchwühlter Erd- und Stein haufen. Die Westseite ist vollständig zerrissen und der Gipfel von zahllosen Geschossen in ein Gewirr

von Schotter und Felsbrocken zerhämmert. Die „Times' meldet aus Mailand: „Die Italiener hatten in dreimonatiger Arbeit einen tausend Meter langen Tunnel in die Befestigungen des Col di Lana angelegt. So konnten sie ein großes Stück des Berges in die Luft sprengen.' Nach einer zehn Monate währenden Tauer der Angriffe, die von so viel Mißerfolgen begleitet waren und dem Gegner so ungeheuer viele Opfer gekostet haben, daß sie den Col di Lana selbst als „Vlutberg' bezeichnen, kann - 181« die Größe

12
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1891/18_11_1891/SVB_1891_11_18_3_object_2449410.png
Pagina 3 di 8
Data: 18.11.1891
Descrizione fisica: 8
Genossenschaftsverband Inns bruck.' KaudwirthschaftUche Vortrage abhalten wird Herr K. Mader in Kältern am 29. November Nach mittags beim „Rößl' und am 30. November 1 Uhr Nachmittags beim Stiegelwirth in Zwölfmalgreien. Ueber eine Generalversammlung W Kana reserirt die „Meraner Ztg.' wie folgt: Sonntag, den 8. Nov., fand in Lana die Jahresversammlung deS Vereines der Steuerzahler aus dem Stande der Bauern, der Landwirthe, der GewerbS- und Handelsleute in den Gemeinden des Gerichtsbezirkes Lana statt. Die Tages ordnung

enthielt folgende Punkte: Neuwahl des Vor standes; Besprechung der Wassergefahren und Vor« kehrungen gegen dieselben; Verlegung derBozen-Meraner Bahn auf das Gebiet des Gerichtsbezirkes Lana und Erörtemng allfälliger Anträge. Zum Obmann des Vereines wurde mit Stimmeneinhelligkeit der k. e. Pro fessor i. P. Georg Margesin, wiedergewählt. Als die übrigen 8 Vorstandsmitglieder wurden die bisherigen sämmlich nicht wiedergewählt, sondern als Obmann- Stellvertreter der Mariamthurmbauer Oswald Santer

von Völlan und als sonstige Vorstandsmitglieder zwei Brüder des ObmanneS, der Ladurnerbauer Johann Margesin von Lana, der Büchlbauer Josef Margesin von Lana, dann Franz Haller, Oberwirth in Lana; Andrä Laimer, Außerhoserbauer in Lana; Mathias Malleier, Obmann der ValSauSauer-Genossenschast in Lana; Martin Breitenberger und Mathias Marsoner, beide auS Walburg in Ulten. Die Bauernschaft ist jetzt also vorwiegend im Vorstande vertreten. Die Versamm lung nahm vier Resolutionen, resp. Anträge einstimmig

13
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/02_10_1903/MEZ_1903_10_02_4_object_623222.png
Pagina 4 di 16
Data: 02.10.1903
Descrizione fisica: 16
sich anläßlich des gestri gen Marktes, zu den, sehr viel Vieh anfgetriebcn worden, wieder sehr stark bemerkbar. Das ganze aus Lana, Marling, Ulten über den Grentendamnt kommende Vieh mnß jetzt noch immer einen fast 3 Kilometer langen Umweg machen, um über die einzige Pafferüberfahrt, die Spitalbrncke, zum Viehmarlt wieder nach dem Westen der Stadt zu gelangen, während eine Fahr-Brücke in der Ge gend der Eisenbahn-Flußübersetzung eine direkte Verbindung ermöglichen oder eine Ueberbrücknng der Passer

noch einige Tage bewirtschaftet. Der Sektion Meran erwächst ein Schaden von mindestens 300 (Jagdpacht - Versteigerung.) Am 17. Oktober um 10 Uhr vormittags wird bebn Theiswirt in Lana die Versteigerung der Ge meindejagd von Lana in zwei getrennte Jagd- gcbiete und zwar: 1. Jagdgebiet der Gemeinde Lana mit Ausschluß von Pavigl und 2. Jagd gebiet der gesamten Fraktion Pavigl mit Aus schluß von Lana stattfinden wird. Der Ausrufs preis für die Jagd in Lana ist ein jährlicher Pachtschilling von 500

und für jene von Pavigl ein solcher von jährlich 200 X. Vom Jagdgebiete der Gemeinde Lana ist die Graf Brandis'sche Eigenjagd ausgenommen. In den Jagdp'achtbe- dingnifsen kann sowohl bei der Gemeinde Lana als auch beider hiesigen Bezirkshauptmannschaft während der Amtsstimden bis zum Verstei gerungstage Einsicht genommen werden. Fortdauernd schön und windstill. Nach der meteorologischen Zentralstation in Wien vor aussichtliches Wetter für den 2. Oktober für Südttrol: Schön Wetter (meist heiter), schwache Lokalwinde

14
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/12_11_1940/AZ_1940_11_12_2_object_1880233.png
Pagina 2 di 4
Data: 12.11.1940
Descrizione fisica: 4
, wo die fa- scistiscken Gruvoen vor dem Parteihaus und die nationalsozialistischen Abteilunaen vor der Telve Ausstellung nahmen. Nach dem Gruft an don Duce und an den Füh rer fand die Feier ihren Abschluß. Neuer Fahrplan Mit 5. November ist auf folgenden Kraftpostlinien ein neuer Fahrplan in Kraft getreten: Merano-Tefimo-Aondo. Ab Merano 12 und 16.15, Lana 12.20 und 15.3S. Tesimo 12.45 und 17.0Z. Ca prile 17.30, Bagni 17.40, Plazzoles 17.4S, Cenale 18.13, Malgasot 18.17, S. Felice 18.02, Tret 18.25 und Ankunft

in Fondo um 18.35. Abfahrt von Fondo um 7, Tret 7.16, S. Felice 7.22, Malgasot 7.28, Senale 7.35, Plazzoles 7.54, Bagni 8.03, Caprile 8.08, Tesimo 8.35 und 14.50, Lana 8.50 und 15.05, Ankunft in Me rano um 9.05 und 15.20. (Der Lokalver kehr zwischen Merano und Lana und um gekehrt ist untersagt.) — Merano-S. Bai- purga. Ab Merano 16, Lana 16.25, Fo resta 16.40. Altabraida 16.50, S. Pan crazio 17.10, Bagno Lad 17.23, Bagni di Mezzo 17.29, Acqua 17,40, Al Bosco 17.45 und Ankunft in S, Valpurga 18.00 Uhr

. Abfahrt von S. Valpurga 6.45, Al Bosco 6.55, Acqua 7.02, Bagni di Mezzo 7.08. Bagno Lad 7.14, S Pancrazio 7.25, Altabraida 7.35, Foresta 7.4S. Lana 8.10 urtd Ankunft in Merano 8.25. (Der Lo kalverkehr zwischen Merano und Lana und umgekehrt ist unterlagt.) ZNerano- S. Leonardo-Moso. Ab Merano 8.40 und 17.00, Risiano 9.05 und 17.25. Sal- tusio 9.20 und 17.40. Sorgente 9.25 und 17 .45. Ponte Claus 9.Z? und 1725. San Martino 9.45 imd 18.05, S, Leonardo 9.55 und 18.15, Ankunit in Moso um 10.35 Uhr. Abkahrt

16
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/27_12_1937/DOL_1937_12_27_6_object_1140400.png
Pagina 6 di 6
Data: 27.12.1937
Descrizione fisica: 6
an», «lat« gartuttf Die der den Danksagung. Für die vielen liebevollen Beweise aufrichliger Teilnahme anläßlich des schweren Derlusles unseres lieben Bateis. Schwagers und Onkels, des Herrn Josef Tribus Kaufmann und Gnksbesther ln Lana, banken wir allen Verwandten. Freunden und Bekannten auf das herzlichste. — Besonders danlen wir ttir die Kranzspenden und die edrende Beteiligung der freiw. euerwehr Lana, der Musikkapelle, der Bertretung der Raiffeisenkasse, den Mitgliedern des Ex- Gemeinderates

, dem WohUahrtsverein. dem Männergelangsoerein von Merano und der Ex-Liedertafel von Lana für bas erareifende Grablied. — Den vielen Teilnehmern aus nah und fern an der Beerdiaung. für die vielen Blumen und Gedächtidslpenden und allen, die das Andenken unseies lieben Toten ehrten, unseren innigsten Dank. Lana, den 23. Dezember 1937. Die iieklrauernöen Kinder und Nerwandten. Statt jeder besonderen Anzeige. Nach Eottes heiligem Willen entschlief heute. 'Ai Uhr früh, plötzlich und unerwartet unsere liebe treubesorgte

unter „1122/22M' andieBerw. 414M-1 ^Offene Stellen^ Eine brav«, tüchtige Stallmagd zu 7 Stück Vieh und eine verläß liche Haus- und Fcld- magd, beide nur mit Jahreszeugnis, gesucht für 1. Februar 1938. Wenn möglich persön liche Vorstellung er wünscht. „Schwarzer Adler'. Lana. M-3 Tüchtige, selbständige Verkäuferin der Ma nufakturbranche. nicht unter 22 Jahren, von zröß. Geschäfte, Nähe Meranos, gesucht. — Selbstgeschricb. Offerte mit Photo an die Verw. unter ,.1135/353». M-3 Köchin für alles sofort gesucht

-EetreidemUhle m. elektr. Antrieb billig verkäuflich. —' Mair, Rifiano 43. 4157M-5 | Kaufvefuche | Felle, Wildfelle kauft zu höchsten Dreisen Gasser Joh.. Lana dr sovra 119. M-9 Dynamo zu kaufen ge sucht. 65 bis 120 Volt. 1 bis 2 Kilowatt. Schramm Johann. Via Noma 12. 4160M-5 I Realitäten s Junger, versierter, felb- ständ. Fachmann sucht zwecks Uebernahme eines rentablen Ge schäftes an konkurrenz loser Stelle im Lande Lire 45.000 als Dar lehen auf zwei bis drei Jahre gegen gute Ver zinsung. Offerte

unter „1141/41M' an Verw. 4159M-7 ! Berfckieöenes I Kegelbahn Forstrrbräu, Lana, für zwei Abende in der Woche zu ver- aebeu. 382M-11

17
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1904/13_02_1904/BRG_1904_02_13_3_object_799227.png
Pagina 3 di 16
Data: 13.02.1904
Descrizione fisica: 16
, sie sollten sich unter den Schutz derjenigen Nationen stellen, denen ihre Mitglieder angehören. Briefe. •Satfäg, *11. Februar. Am 3. d«. wurde beim „Löwen' hier ein „Perlaggerball' abgehalten, wobei zwei Könige (Herr Wachtmeister Dollinger hier und Franz Auer in Goldrain) zum „Kampfe' kamen, welcher glücklicherweise ohne Blutvergießen abging. — Ebenfalls am 3. d. M. wurde Herr Sebastian Eisenkeil, Badwirt hier, mit Maria Battistel au« Lana getraut. — Am 9. b«. hielt Franz Kivsele, Bauer

haben wir Schnee bei —0.5° C. £ana, 11. Februar. Die Gemeinde Lana hat bei der k. k. Post- und Telegraphen-Direklion in Innsbruck um Errichtung einer staatlichen Fern- sprechanlage angesucht und mehrere Parteien haben ihren Beitritt erklärt. Wird am Bahnhöfe Lana- Burgstall eine Sprechstelle errichtet und für den Verkehr der Teilnehmer an der Zentrale Lana mit den Abonnenten der Zentrale Meran oder der Sprechstelle am Bahnhöfe Lana-Burgstall keine be sondere Gebühr eingehoben, verpflichtet

sich die Gemeindevertretung von Lana» die Leitungsmasten aufzustellen. — Der Verschönerungsverein Lana hat in letzter Ausschußsitzung beschlossen, vorläufig auf einer Teilstrecke der Straße Oberlana einen Geh steig (Trottoir) auf Bereinskosten zu errichten. Die Ausführung dieses Beschlusses möge den Hausbe sitzern Beispiel und Ansporv lein, zur Behebung der miserablen Straßenverhältnisse im Dorfe kräftigst beizutragen. Gassengehsteige erweisen sich hier geradezu als notwendig. — Am 15. ds. hat die Musikkapelle

18
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/30_08_1912/TVB_1912_08_30_9_object_2155420.png
Pagina 9 di 36
Data: 30.08.1912
Descrizione fisica: 36
doch die Sonne aus,' wie wenn sie verschleiert wäre. Man kann ihr die längsten Zeiten ins Gesicht schauen, vhne sich dabei die Augen zu'beschädigen, ss ? Lana, Etschlakd, 24. August. (E r tt tes e g e n. B^a h n.) Das heurige Jahr ist sür die hiesigem Gegend, wenn kein-Hägel dazu kommt, wirklich ein aüsttahms- i weise gutes zü nennen. Trauben hängen überall herun ter, daß man nicht mchr hinaufwünschen könnte. Mit-, hin- Hat man wieder Hoffnung, daß der Wein doch - wieder billiger wird. Mit 20 Heller Ware

. Die meisten werden Heuer -.freilich ohne angestellt zu werden, Wieder abdampfen! muffen, da nicht, so viel benötigt werden wie voriges Jahr:Wie schon vorauszusehen war, war es' mit 'der Eröffnung der Schwebebahn Lana—-Vigiljoch lei- ^ der wieder nichts. Die Kommission vom Eisenbahn- Mnisterium' ist erst - diese Woche hier' eingetroffen, - Um ihre letzte Besichtigung vorzunehmen.. Bis in ein Paar Tagen wird nun alles nach Wunfch in Ordnung- - sein, damit- die Bahn - am-1. September dem - öffent lichen

^) Wie langwierig manchmal ein Prozeß werden kann), so ungerecht er zu sein scheint, zeigt, bei uns ein Beispiel. Schon im Jahre 1900 wurde/ von der Ge meindevertretung Lana ein vier-hiesigen Besitzern ge höriges Wasser fortgeleitet, um mit demselben ihre Gemeinde mit Trinkwasser'zu versorgen/ ohne mit den betreffenden Besitzern abzukommen. Nun.' ging das Prozessieren an und bis heute, also in zwölf Jahren, hät 'man es von seiten der Gemeinde Lana so toeit ge braut,'daß' zwei Mitinteressenten ihren.» Anteil

für eine geringe Entschädigung an sie abgetreten habem Mit'den zwei anderen aber, welche ihren 'Anteil sast immoglich entbehren? können, dauert der Prozeß noch fött.'Obwohl bis heute der Prozeß immer zugunsten der^Besitzer ausfiel, erleiden diese doch großen Scha den, da ihnen das Wasser teils entzogen ist. und sie viele Schritte sowie Auslagen machen müßten, ohne hiefür bis heute einen Heller Entschädigung zu erhal ten. Und wieviel mag nicht die Gemeinde Lana schon an Prozeßkosten gezahlt

haben? Aber aus das sieht man nicht, lieber verstreitet man das Geld,-als einem aMen Bauern für sein gutes'Recht-?zu gehen, was recht und. billig wäre. So manche Herren ; glauben heute halt^mit einem einfältigen Bauern? tun zu kön? nen, wie «sie wollen. So sagt man z. B..von seilen der Gemeinde Lana, daß die betreffenden Besitzer das Masser nicht so sehr bedürsten; es sei ihnen'vielmehr nur darum zu tun, den Prozeß zu gewinnen.' Die Her ren von Lana könnten aber ganz gut wissen/wie es in München regenarmen Jahren

19
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/19_07_1934/AZ_1934_07_19_4_object_1858181.png
Pagina 4 di 6
Data: 19.07.1934
Descrizione fisica: 6
in Malper- thaus im Wale von einigen Passanten die Leiche eines alten Mannes gefunden, die im Wasser aus gestreckt lag. Die Nachforschungen, welche die Si cherheitsorgane anstellten, ergaben sogleich, daß es sich um den Bettler Gusler Giovanni, 75 Jahre alt aus Scena handle. Ohne Zweifel Hatte sich derselbe über den- Waal gebeugt,- -um etwas- her aus zu fischen oder Wasser zu trinken, hatte dabei das Gleichgewicht verloren und war ertrunken. Die dritte „Lana-Radrundfahrt' Alle regionalen Iunioren-Siegec

im Meister schaftsrennen der Venezia Tridentina: Caliaro, kuppelwieser. Revenoldi und Tomajil (Organisation des Meraner Radsportklubs.) Das Ergebnis: 1. Tomas! Augusto, U. S. Rovereto, in 2 Std. 50 Min. 40 Sek. 2. Amplatz Josef, V. C. Bolzano. 3. Revenoldi Narcifio, V. E. Bolzano. 4. Waldner Paul, C. C. Merano. 5. Caliaro Ottorino, U. S. Rovereto, in 2 Std 59 Min. 10 Sek. Aufgegeben Kuppelwieser und Matha-Merano. Die Renn st re cke: Auf der 20 km messenden Rennstrecke Merano— Sinigo — Postai — Lana

- und Juniorenklasse bestritten wurde, den 6. absoluten Platz, gleichzeitig Erster seiner Kate gorie werdend. Von Toni Matha-Merano, nicht zu verwechseln mit Franz Matha-Caldaro (beide Schwarzblauen gehören dem Meraner Radsport an) fei erwähnt, daß er im „1. Scudo Venosta', dem nach Silandro gleichfalls vom Meraner Radsportklub organisier ten Junioren-Meisterschaftsrennen der Venezia Tridentina 1933 den zweiten Ehrenplatz erringen konnte. Doch wieder zur Sache, zum Start der 3. Lana- Rundfahrtl Anwesend

der Präsident des Me raner Radsportklubs sowie das Organisation^ komitee. Erschienen war der Provinzial-Rad- port-Verbandskommissär Bruno Zanon. Auch )er Regionalkommissär Cav. Baldessarini-Trento üeehrte persönlich das Campionatstreffen. Als Ehrenstarter fungierte in Vertretung des gegen wärtig in London weilenden politischen Sekretärs Herr Melandri. Um 15.15 Uhr ging der Auslauf der Konkurrenten vom Stapel. Vom Rennverlaus. Die erzielten Zeiten der einzelnen Runden Me rano — Postal — Lana — Merano, wobei

, das in der Romastraße unmittelbar unter dem Restaurant Blumau festgelegt war, eine flie gende Zwischenzielprämie bezw. für den Ersten und Zweiten vorgesehen. Der Roveretaner To masi wurde Erster; Amplatz-Bolzano sicherte sich mit einem brillanten Vorstoß noch die zweite Prämie; dichtauf das übrige Team, von welchem Matha-Merano und Caliaro-Rovereto fehlten Beide verloren kurz nach Lana Kontakt; Caliaro passierte in Merano das Ziel mit 40 Sekunden und Math« mit 46 Sekunden Verlust. Unangenehm überraschend gestaltete

20
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/29_11_1940/AZ_1940_11_29_2_object_1880368.png
Pagina 2 di 4
Data: 29.11.1940
Descrizione fisica: 4
, die in England bestellt waren, wo selbst Mangel herrscht. Und ausgerechnet in ei nem solchen Augenblick wurden viele Mo toren in Apparate der Handelslustfahrt- linien eingebaut. Das Innenministerium gibt bekannt, daß Jose Goliardo zum Gouverneur von Portorico ernannnt wurde, anstelle des Admirals Leahy, der zum Botschafter '.n Frankreich bestimmt wurde. Besuch des Vräfelten in der Marmeladen» und Konservenfabrik Menz 6, Gasser in Lana C43S4 0> «I5I»4I»^I0 Einleger: S0.000 Spar- und Sonlo-Sorrwlàlagm: 250

gele genen großen Marmelade- und Konser venfabrik Men^ und Gasser einen länge ren Besuch ab. Begleitet von Herrn Cav. Stupazzini traf das Oberhaupt der Pro vinz, im Auto von Bolzano kommend, um zwei Uhr in der Fabrik ein, und wurde am Eingang von Dr. Filippo On- garato, Direktor des fasc. Verbandes der Industriellen, dem Vertreter des Indu striellensyndikates Lana, Herrn Brizzo- lara und den Herrn Besitzern Menz und Gasser empfangen. Während das Unternehmen in vollem Betrieb stand, nahm

mit dem örtlichen Podest« an Bedürftige von Lana verteilen zu lassen. Auf dem romantischen Castello del Gatto Nach Besichtigung der Fabrik stattete der Präfekt noch in Begleitung obenge nannter Herren dem schonen, so idyllisch an den Hängen des Plateaus von Ave- lengo gelegenen, Herrn Menz gehörigen Castello del Gatto einen Besuch ab. Herr Menz hatte vor einigen Jahren das sehr vernachlässigte Schloß ganz neu restau riert und mit feinstem Geschmack neu ein gerichtet. Auf dem Schlosse angekommen, wurde

: „Die Abwehr gegen Luft angriffe' halten. Alle fasc. Frauen, so wie die Land- und Heimarbeiterinnen sind zu dem sehr aktuellen Vortrag ein geladen. Wintersportkarten auf àer Digiljochbahn Ab Sonntag 1. Dezember gelange durch die Schaffner der Trambahnen Lana-Merano und Lana-Postal die «< mäßigten Winterfportkarten kür die Strecke Merano-, bezw. Postai-Vigiljoch und zurück zum Preise von Lire 6 zur Ausgabe. Die Giltigkeit dieser Fahrkarten erstreckt sich für die Hinfahrt vom Mit tag des Samstaas

oder Vortages von Feiertagen und für die Rückfahrt «n, Feiertage selbst und bis Mittag des sol. genden Werktages. Gleichzeitig werden die neuen Abfahrt-, zeiten der Züge auf der Vigilsochbahn be- kannt gegeben: Abfahrt von Lana: 7.10 (F), 8.10, g.H 11.10, 14.10, 15.40 (F), 18.10,10.10 (Vor! tagen von Feiertagen). Abfahrt von S. Vigilio: 7.58, S.SZ, 11.22, 1S.S8, 15.52 (F), 18.22, 19.22 (F)' Aeuerwehrübung Silandro, 28. — Die .Vigili dei Fuoco' (Feuerwache), wie die neue Be. Zeichnung anstelle der früheren

21