240 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/09_07_1898/SVB_1898_07_09_4_object_2514331.png
Pagina 4 di 14
Data: 09.07.1898
Descrizione fisica: 14
sind.' Promotion. Kürzlich wurde an der Jnnsbrucker Universität Herr Josef Lutz aus Weißenbach in Tirol zum Doctor der Gesammtheilkunde promoviert. Der Wiener Maunergesang - Verein in Koxen. Dienstag, den 5. Juli, brachte uns das schnau bende Dampsross willkommene Gäste aus Wien, näm lich die Mitglieder des Wiener Männergesangvereines. Dieselben wurden aus dem Bahnhose vom Bürgermeister unserer Stadt, Dr. Julius Perathoner, mit einer Be grüßungsansprache empfangen und eine Schar von Fest jungfrauen beeilte

sich, die angekommenen Festgäste aus Wien mit Blumensträußen zu schmücken, wobei es un seren kornblumenwüthigen Bozner Herren auffiel, dass kein einziger der Wiener Sänger Kornblumen im Knops- loche trug, ja dieselben sogar von den Sängern, als ihnen solche angeboten wurden, mit der Begründung abgelehnt wurden, dass die Sänger ja Oesterreicher seien und die Lieblingsblume unseres Kaisers das Edelweiß sei. Auch der Vorstand des Wiener Männergesang-Vereines, Herr Neuber, betonte in seiner Ansprache

, mit der er jene unseres Bürgermeisters erwiderte, dass die Wiener und Tiroler seit jeher das gemeinsam hätten, nämlich ein tiefes Gemüth und die Liebezur Heimat und zum Vaterlande. So zeigten die kaisertreuen Wiener unseren Bozner Heilobrüdern, dass sie, die von Wien herbeigeeilt und voll der begeisternden Eindrücke sind, welche die Kaiser jubiläumsfeierlichkeiten auf sie geübt, keinen Sinn für die Bozner Kornblumenwirtschaft haben. Dadurch er litten also unsere Heilobrüder mit ihrem Dr. Pera thoner an der Spitze

wieder einmal eine gründliche — Blamage! Recht so! Das von den Wiener Sängern im Bürgersaale ge gebene Festconcert nahm einen glänzenden Verlauf und fanden deren meisterhaft zur Ausführung gebrachten Vorträge den lebhaftesten, ja stürmischen Beifall. Der den Sängern gebotene Frühschoppen auf Schloss Runkelstein mundete denselben vortrefflich und versetzte sie in die gehobendste Festesstimmung. Auch daS von den Wiener Sängern zugunsten des städtischen Armensondes veranstaltete Volksconcert am Johannsplatze nahm

1
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/11_11_1919/BZN_1919_11_11_2_object_2463892.png
Pagina 2 di 4
Data: 11.11.1919
Descrizione fisica: 4
Seite 2 Eine Spende der Erbe« »ach Baukdirektor Schwarz Die Erbe» de^ zäugst verstorbenen Herr« BranereibesitzerS u«b Vankdirektors Sigismeid Schwarz habe», um das Audeuke» ihres Baters zu ehren, dem gefertigte« Bürgermeister zur Wer- teilvag a« folgende Auftakte» und Vereine de» Vi tras von 7lIW Lire übergebe«: Bozuer Armenfoud . .... . 1WS Lire Armenhaus Bozen -. . . . . . MV „ „Wiener Kinder' ...... 5M „ . Rettungsgesellschast. ... . . SV» . „ Verein znr Verbilligung des Heiz. ^ materiales

für Arme .... SV0 „ Mnseumsverein . 1VW „ Kaufmännischer Verein .... SSV „ Musikverein . .... . . . Sva „. Freiwillige Feuerwehr Bozen . . SW „ . Jofcfinum Zva Jesuheim iu Girlan ..... 2W „ Kinderbewahranstalt ..... I 2üv „ Säugliugsfürsorge ...... 230 Jugendfürsorge ZW „ Kinderheim . ....... 20» « Heimatschutzverein ...... 30ll „ Für diese Betätigung edlen WohltätigkeitssinneS wird Heu edlen Spendern hiemit herzlichst Dank gesagt! Der Bürgermeister: Dr. Julius Perathoner m. p. ' Hilfsaktion „Wiener

Kinder'. i.' Zur Aufnahme von Wiener Kindern haben sich die nachstehenden Familien bereit erklärt: Friseur Maurer, Oberau-, Grotzrubatscher, Oberau; Anna Rabanser, Villa Oberrauch, St. Johann: Peter Maier-Mailänderhof. Gries: Karl von Ausschnaiter, Gries: Eisenhändler Knapp: Fleischhauer Schiffer- eggyr; Kaufmann Zechbauer, Gries: Metzger Hans Schmittner: Kunsthandlung Müller-Mumelter; Gast wirt Forftinger; Heinrich Zuenelli: Rosa Guntriner, Unterplatten: Ofsizial Zachia, Sarnthein,- Joses Nigg

; Diapositive „Burgen, und Schlösse tri»»«»! Wiener Devisenzentrale . / ' vom 7. November 19Ä! 100Markt . . . . 304.—Krone^s 100 Lire . . . . SSV.— 1W schweiz. Franken 1871.— . 100 sranz. Franken. 1150.-— 1 engl. Pfund... 400.-- 1 Dollar - - - - SV.5S Züricher Devisenkurse. vom 7. November 1919. > 100 österr. Kronen . , 5.25 Franke 100 tschech. Kronen . 11.— 100 Lire . . . . . 49.80 100 Mark . . . . 15.30 ' 100 franz. Franken . 62.— 1 engl. Pfund > . . W.17 1 Dollar... i ; ö.S4

5
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1900/21_09_1900/MEZ_1900_09_21_4_object_589371.png
Pagina 4 di 12
Data: 21.09.1900
Descrizione fisica: 12
Meran wird der Wiener Bürgermeister Lueger im Oktober eine Agitationsreise zu Wahlzwecken nach Tirol antreten und in Innsbruck und Meran Reden halten, und zwar soll die Hauptversammlung hier, am 14. Oktober, stattfinden. s3800 Rubel im Coup6 vergessen.) Der Zugführer Carozza der Bozen-Meraner Bahn sand neulich in einem Coux6 3800 Rubel. Der Eigenthümer, ein Herr aus Rußland, war bald eruiert und gab dem ehrlichen Finter eine angemessene Belohnung. >TodeSsall.) Am Montag früh starb in Burg stoll

der hochwürdige Herr Kurat Josef Lun im 6S, Lebensjahre. Derselbe war Seelsorger in Burgstoll seit Mai 1868; er hat die dortige SeelsorgSkirche ge baut und soll sich besonders durch seine Liebe und Sorgfalt für die Kranken ausgezeichnet haben. ^Postalische Uebelstände). Die am Dienstag nachmittags 3 Uhr hier fällige Wiener NachmittogSpost dürste erst abends 7 Uhr hier eingetroffen sein, da sie gestern morgens, also über vlerzigEtunden nach ihrer Ausgabe tn Wien, hier an ihre Liser auSgehändig« wurde

. In derselben Zeit erhält der Abonnent in Petersburg, Neapel und London sein Wiener Blatt. Sind das nicht traurige Illustrationen zu den Verkehrs» zustünden in Oesterreich, insbesondere zu den Ber- lehrSverhältnlssen von derReichS Hauptstadt nach Tirol! Ein einziger gegenseitiger Schnel lzu g, der stets in einer bis aus Stunden sich ausdehnenden Verspätung läust, soll M Jahren genügen. Leider genügt er, ober einzig und allein eben nur der Direk tion der k. k. priv. Süd iahn. ES ist schad», daß Bahn

»», sondern auch ansehnliche Mengen von Kokon» au» den venetianischen Provinzen bezogen. Die Roveredaner Organzine und Tramen waren dazumal in Wien sehr bekannt und versahen beinahe ausschließlich die Wiener Seidenwebereien durch di» zahlreichen Filialen, welch» die Rov»r»dan«r Häuser in Wien unterhielten. Nach dem Jahre 1860 verbreitete sich eine böse Seuche, wodurch die Bedeutung der Trientiuer Industrie all» mählig gesun'en war, und erst nach ungefähr zwanzig Jahren gelang es, die Produktion des Rohmaterials

6
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1920/05_05_1920/SVB_1920_05_05_6_object_2528595.png
Pagina 6 di 8
Data: 05.05.1920
Descrizione fisica: 8
, Haare, Schnurr bart und braune Augen. Der Abgängige ist Kriegs- invalioe und gab schon mehrmals Zeichen von Gei- ftesgestörtheit, weshalb es nicht ausgeschlossen ist, daß er sich selbst ein Leid angetan oder ihm ein Unglück zugestoßen sein könnte. Soine Fran ist be greiflicherweise in großer Angst nm das Schicksal ihre? Mannes. Sachdienliches möge dem Polizeiamt im Bozen mitgeteilt werden. Abreise der Miener Kinder. Am Don nerstag gegen 7 Uhr abends ging der letzte Trans port dcr Wiener Kinder anS

Dentschsüdttrol nach Wien ab. Viele Pflegeeltern, Damen und Herren dcr hiesigen Gesellschaft, hatten sich zum Abschiede eingefunden. In manchen Kindesaugen waren Tränen und als ver Zug sich in Bewegung setzte, winkten aus allen Kupeefenftern die weißen Taschentücher der Kinder als letzter Dankesgrnß an das schöne Südtiro!, das ihnen in den Tagen der Not eine zweite Heimat war. Mit dem Zuge rei^e auch Herr Dr. Hynaus wieder nach Wien zurück, der seit Eintreffen der Wiener Kinder die ganze Aktion in Cüdtirol

leitete. Noch in späten Jahren, wenn die heutigen Kinder längst erwachsen sind, wird' man sich in Wien oft und oft an die deutsche Be völkerung von Südtirol erinnern, die durch Monate hindurch die Wiener Kinder hegte und pflegte. Italienisch Mnterricht in dentsche» N»lk»schnlen^ Infolge des Rekurses der deutschen Gemeinden gegen die Anordnung des Generalkom- missariates in Trient, betreffend den Italienisch- Unterricht in den untersten Volkssch Mahrgängen, hat das Zentralamt für die neuen Provinzen

mit Angehörigen, Meister, Kaufleute und Jugendfreunde sich am Gau feste persönlich beteiligen. Die Jugend ist ein Opfer wert. Nerandernnge» im «ordtiralifch. Justiz- dienste. Die „Wiener Zeitung' meldet: Der Staatssekretär für Jnsti, hat versetzt: Die Landesgerichtsräte Ludwig Kranß, in Verwendung beim LaudeSgerichte Innsbruck, Dr. Bruno Web b 0 fer und Dr. Anton Petzer in Hall, ferner die Bezirksrichter Dr. Ludwig Erlach in Kufstein, Dr. Richard Glätzle in Bregenz und Dr. Artur Köllensperger in Kufstein

7
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/28_07_1922/MEZ_1922_07_28_6_object_659238.png
Pagina 6 di 6
Data: 28.07.1922
Descrizione fisica: 6
Theater. Wiener Sommertheater. vm Juli. Zu einer Zeit, da sonst schon die Wiener Theater in tiefem Sommerschlaf lagen und nur mehr das flie gende Ballett der Motten feine Tänze über den ver hängten Fauteuils ausführte, wird jetzt in den meisten Privaitheatern gespielt. Genau: in dreizehn Theatern. Weil aber beim Theater immer alles anders kommt, als man glaubt, ist die Zahl „13' in diesem Sondersall an sich keine Unglückszahl. Es hat Direktoren gegeben, die Erstaufführungen am liebsten

Zw er eng entdeckt und Ausstattungen gebo- ten, die an die glänzendsten Pariser Revuen erinner- ten. Alles In dem von feinen Herren Kollegen meist gefürchteten Sommermonaten ohne „r', in denen nur die rückschrittlichsten der Kreaturen, nämlich die Krebse gedeihen, und die Wiener — nach dem Derby — nicht mehr In Wien sein sollten. Heute wird in Men an jedem Glutabend dreizehn mal sin einem Theater sogar da capo, um 7 und 10 Uhr) gesagt und gesungen, daß Wien eine Theater- stadt ist. Im Kampf ums Dasein

^ für einen Abend unterzukommen, oder das „Abenteuer in Marokko' mitzumachen, wenn «r nicht bei „Venus' Gast sein will, oder Zeuge der freundlichen Mahnung .Lauf doch nicht immer nackt herum'. Wobei hilf, was hel fen kann: „Jugendlichen unter sechzehn Jahren ist bei den letzten drei Errungenschaften der Wiener Som merdramaturgie der Eintritt polizeilich verboten'. Das Theater hat da vom Kino gelernt, während doch ein frühgeftorbener Berliner Schriftsteller im Kino eine Vorbereitung für den Theaterbesuch sehen

8
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/20_03_1909/TIR_1909_03_20_10_object_141494.png
Pagina 10 di 16
Data: 20.03.1909
Descrizione fisica: 16
beschlos;, die Rede Bar- thouS durch Maueranschlag allgemein bekannt zu machen. Um 2 Uhr nachts wurde eine den Streik mißbilligende und der Regierung das Vertrauen aussprechende Tagesordnung ange nommen. Schlußkurse der Wiener Korse. Mm, 20. März. (Schlußkurfe.) Geldkurs in Kronen-Währung: Einheitliche 4°/o konv. Rente Mai' November 93.45. dtto Jänner-Juli 93.4b. Einheitlich! Rente 4'2°/v in Noten, Februar-August 97.05, dtto. in Silber, April-Oktober 97.10. Oesterr. Goldrente 114.10. Orsterr

3? KH«»« ?«r, Dorf b. Bvjt», Rr. 2«, Wag- nerei siir Geschäfts- und ?uxuSwag«nbau. Isweien-, Gold- u. Sikberarbeiter, ^ Bozen, Mrrfeumstraße 16. Berfcrtizer kirchlicher Geräte und Erzeugung von KautfchMsmpigkien. Hti»« am Gardssee. Gasthof Böhm. Wiener Re staurant und Cas6. Deutsch.'S Haus. Süd zimmer von T 1 4V, Pension von 5 T aus«. Wiener Küche und Kaffee. Bier vom Faß. Tisch- und Naschenseme, Bäder im Hause.» Sans ReiH, Uhrmacher, Obfimarkt 14. Ubren, Goldwaren, Optik ' photozraphische Artikel. Josef Seppi

, Lh^nnzcher u. Goldwsreuhandlvnz, Bozen, Göth«firaße.3!cparaturcn prompt u. btli-^. Kranz SotriHer, Bildhauer, Mcinhardstr. -'6. K5er. Zeiger, Museums!» Nr. 154 Tclcgiapbe^ Telop^ und BitZablciter-Jü- stallatiou?' ' 'ßeS inOriginal-Graai- mopbsncn ^' Sriiakdiatt.' zu FabrikSprnsen. Nuchßandlung ..«^nrotin'. Obstmarkt 2. HafZöor Uno Kols kiuovs, priest z.-zci'.iidc! Bahnhof und Stadtpar?. Zimmer von X 1 SO Wiener Küche. Glasveranda. Größter u. schönster Garren TrientS. Karl Huber, Restaurateur. Inserate

10
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/12_12_1901/SVB_1901_12_12_3_object_1940475.png
Pagina 3 di 8
Data: 12.12.1901
Descrizione fisica: 8
, aber der Schneefall dauerte nur einige Minuten. Dem kalten Winde nach zu schließen, der durch die Straßen streicht, und den Nebeln, die weit herabreichen gegen das Eisak- thal hin, dürfte es nicht mehr lange dauern, bis ein ergiebiger Schneefall erfolgt. Wiener Ware. In den „Neuen Tiroler Stim men' vom 9. December d. I. findet sich unter obiger Stichmarke nachfolgende Correspondenz aus dem Zillerthal: „Was doch wir Tiroler von den Wienern uns alles Hefallen lassen müssen? Da schickt z. B. der waschechte Wienerjud

„Fekete' sein bilderreiches Handelsblatt oder der „Julius Beck' seinen Katalog von Oelgemälden. Es ist geradezu empörend, wenn man in solchen Heften die gröbsten Unfläthigkeiten neben dem BildeMariens und des Gottessohnes sehen muss! Wahrlich! Die „neuen' Wiener hätten, wenn sie uns Tirolern wirklich nützen wollen, zuerst etwas viel Nothwendigeres zu thun, als ihre „Sonder politik ' in unsere Thäler hineinzupressen! Mit einem Abzugscanal für solche Schundware wäre uns sicherlich viel mehr geholfen

, als mit unüberlegten, unklugen und eitlen Brandreden!' Schau, schau! Jetzt müssen es gar noch die Christlichsocialen ver schuldet haben, dass Wiener Juden im Tirol schlechte Schriften zu verkaufen trachten. Vielleicht ist diesen Wiener Juden das Sterzinger Programm in die Hände gekommen und haben sich durch die Lectüre desselben bewogen gefühlt, nach Tirol ihren Wir kungskreis zu verlegen. Wir Christlichsociale möchten die Juden alle zusammen 'am liebsten ins Psefferland wünschen. Ein gewisser Dr. I. — er heißt

11
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1912/08_06_1912/BZZ_1912_06_08_4_object_394901.png
Pagina 4 di 16
Data: 08.06.1912
Descrizione fisica: 16
Selm, Backerge- hilie ni Obermais, und Ferdinand Bauer, Bä- ckeraebilse aus Taufkirchen in Oberösterreich, wegen Raub', Donnerstag, 18. Juni, 9 Ubr vorm.: Heinrich Zambaldi, Maurer aus Cavedine. wege n Tod schlag: Nachm.: Florian Göller, Bauernsohn aus Schweiustea, wegen Notzucht. Furchtbare Explosion cincs Pulvermagazins. Wiener-Neu sta d t, 7. Jum. In Wollers dorf erfolgte heute um 8 Uhr 2V Min. vormittags Samstag, den 8. Juni 1912. unter fürchterlicher Detonation die Explosion des militärischen

48 auf dem Steinselde in Wiener-Nenstadt, in nn- mitlelbarer Nähe des Flugplatzes, durch Explo sion in die Lust geflogen ist. Tausende zogen so fort ans da°s Flugfeld hinaus, die ganze Garnison rückte aus, alle verfügbaren Wägen waren sofort besetzt. Die ganze Stadt ist in furchtbarer Auf regung. sämtliche Hangars auf dem Flugplätze sind demoliert, anch die Flugmaschinen dürsten beträchtlichen Schaden gelitten haben. 4» Arbeiter nnd Soldaten sind getötet und iilicrIW schwer verletzt worden. Einem Artillerie

'Steine her unter. Die Ursache der Katastrophe ist noch nicht auf geklärt. Zu bemerken ist, daß hente Pnlverver- schleißtag war und daher die Pulvermagazine ge öffnet waren. Vermutlich dürfte die Katastroph« durch das leichtsinnige Hantieren der Arbeiter bei dem Aufladen des Pulvers erfolgt seiu. Mehrere Soldaten einer in der Nähe übenden Batterie wurden durch herumsliegende Steirichen verletzt. Der Hanptmann stürzte vom Pferde. Tie Nachricht, daß die Mauer der Volksschule von Wiener Neustadt

eingestürzt sei, wobei mehrere Kinder verletzt worden seien, und die 'Nachricht, daß im Depot Orasit und Dynamit aufbewahrt gewesen sei, ist unrichtig. Die zunächst dem Ob jekte 48 stehendeu Hangars wurden beschädigt, die Apparate sind jedoch unversehrt geblieben. In Wiener Neustadt ist Erzherzog Franz Ferdinand eingetrosfen nnd besichtigte die Unglücksstätte, wo raus er sich in das Militär- und Zivilspital be gab, um die Verletzten zu besuchen und ihnen Trost zuzusprechen. Wien, 7. Jnni. Von zustäirdiger

12
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1916/19_04_1916/TIR_1916_04_19_2_object_1953044.png
Pagina 2 di 4
Data: 19.04.1916
Descrizione fisica: 4
für ! die Sicherheit der amerikanischen Reisenden - verlangen wird. In der Note werden 65 l Fälle ausgezählt werden, in denen die U-Boot kommandamen die notwendigen Vorsichtsmaß- - regeln vernachlässigten. Die Note ist nicht j zeitlich befristet, soll aber Amerikas letztes > Wort bedeuten. j Tagesneuigkeiten. ! ^ Dr. W-iskirchner — Ehrenbürger von ! Wien. Am 1-1, April stellte im Wiener Ge- ! meinderare GR. Leopold Steiner im Austrage ^ des Vürgertlubs, der vor der Gemeinderats- - sitzung den einstimmigen Beschluß

gesastr hatte, ! den Antrag, den Bürgermeister Dr. LLeiskirch- ! ner zum Ehrenbürger zu ernennen. Dieser Antrag wird nunmehr an den Stadtrat ge leite! und kehrt von dort in den Gemeinderai als Sladtratsvorlage zurück. Nach Ostern wird der Beschluß des Gemeinderates ersolgen. Die ganz außergewöhnlich hohe Auszeichnung der Verleihung des Ehrenbürgerrechtes der Stadt Wien an einen aktiven Wiener Bürgermeister wurde in der letzten Zeit nur Dr. Lucger zu teil. Die reiche Tätigkeit, die Dr. Weiskirch- ner

schon in den ersten Monaten nach seiner Wahl entsaltete, haben ihm die Wiener in zahllosen Beweisen der Verehrung und Sym pathie gedankt. ' Nne Spende Wiens für kriegsgefangene Oesterreicher. Die Gemeinde Wien widmete den Betrag von 19.999 Iv für Zwecke von Lie besgaben an die im feindlichen Auslande inter nierten oder kriegsgefangenen Oesterreicher, wobei jene Gefangenen- und Imerniertenlager zu berücksichtigen sind, in welchen sich Wiener befinden. ' Die Kriegsluxussteuer in Deutschland

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/09_02_1907/BTV_1907_02_09_5_object_3019914.png
Pagina 5 di 12
Data: 09.02.1907
Descrizione fisica: 12
Ökonom Weingutsbesitzer Besitzer Baumeister Kaufmann, Hotelbesitzer Gutsbesitzer, Hotelier Gasthofbesitzer Ökonom, Obmann der ldw. Bez.- Genoffenfchaft Gemeindevorsteher Ökonom , Ingenieur Ökonom Altvorsteher, Ökonom Ökonom Direktor der ldw. Landeslehranstalt Kundmachung. Das kgl. bayerische Staulsministerium des Innern hat mit Erlaß vom 2. Jänner 1907 Z. 22 die Ministerialentschließung vom 16. November 1906 Z. 23459 dahin richtig geüellt, daß der in dieser Entschließung genannte Wiener Verein

nicht die Bezeichnung „Wiener Trabrenn- und Zuchtverein', sondern „Wiener Trabrennverein' führt. Dies wird infolge Erlasses des k. k. Ackerbau ministeriums vom 2l. Jänner 1907 Z. 1027 im Nachhange zur h. o. Kundmachung vom 19. Dezember 1906 Z. 66072 zur allgemeinen Kenntnis gebracht. Innsbruck, am 30. Jänner 1907. K. K. Siatthallerei fiir Tira! mW Vor^rlt^rq. Kuudinachuug betreffend grenztierärztlichen Dienst. Die kgl. Regierung von Obcrbayern Kammer des Innern hat unterm 20. Jänner 1907 Zl. 2784 in teilweiser

Pozsony) sowie auf Grund der Verfügungen der k. k. Bezirks- hauptmannschafte» Luttenberg und Radkersburg wegen Bestandes der Schweinepest die Einfuhr von Schweinen aus dem Grenzstuhlgerichtsbezirke Mu- raszombat (Komitat Bas) in Ungarn nach dem diesseitigen Gebiete verboten. Dies wird im Rachhange zur hierottigen Kund-. machungen vom 31. Jänner 1907. Z. 3921/515 („Wiener Zeitung' vom gleichen Tage Nr. 26), zur allgemeinen Kenntnis gebracht. . ' Die vorstehenden Verfügungen treten sofort in Kraft.

14
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/30_11_1919/TIR_1919_11_30_4_object_1968532.png
Pagina 4 di 16
Data: 30.11.1919
Descrizione fisica: 16
lagerte und zwar geringstes Lager 72 Wecken und höchstes Lager 571 Wecken. Wenn bezugsberechtigte Personen ihr Brot an andere ver kaufen, oder damit tauschen, so kann das städt. W--A. dies natürlich nicht hindern Hochachtungsvoll vtädt. Wirtschaftsamt: Ronchettl. ! — Theater und Konzerte. ! SiÄ>!lheaier. Heut?, Samstag, und morgen, Sonn tag, gelangt die beüedte Operette „Wiener Blut' von Joh.um Strauß zur Ausführung. Sonntag um 3 Uhr nachmittags wird bei ermäßig. Preisen zum letzten Male

und nach Trient zur Uniweckzslung ge» 5 Eindruck machten ohne Zweifel die 5 Sinfonie und dl- bracht wurden. Die in der Tiroler Bauern - ! Darbietungen der Wiener Violinvirtuosin, Frl. Lina sparkasfe. Filiale Dozen eingelegten Gelder i °'den auf das Konzert noch zu sprechen sind ausschließlich in Siidörol angelegt. Eine 1 Veranlagung der Gelder im Auslände wäre ^ EM^t Kirchliche Nachrichten. Vsarrchor. Sonntag. ZV. November: Apostelmess» von Sgnaz Mitterer für sünsstimmigen gem. Chor 0 ca. pella. Ossert

werden. Zur heute in Meran stattsin- Neichenhall, und Anton Arn-, i i>!?, > denken vorbereitenden Sitzung zwecks Gründung eines >. Mit r. Kellnerin in Cudüroler Fußballverbandes eirtsendet Rapid mehrere « Bertreter. R. Spende«. Für die Wiener Sinder gingen in der Redaktion des „Tiroler' von hochw. Herrn Psarrer Anton Pargza in Ratschings IS Lire und vom Dekanalamt Ennebeq 1ÜÜ Lire ein. Für Invalide. Statt eines Kranzes auf das Cnt seines Betters Josef Kinsele in Bozen gab Herr Hema Ebner in der Redaktion

19
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/05_10_1894/MEZ_1894_10_05_5_object_639799.png
Pagina 5 di 12
Data: 05.10.1894
Descrizione fisica: 12
, an dessen Schönheit in den Einzelheiten uud in der Gesammtheit man sich nicht satt genug schauen kann. , Engel, Georg. Das Hungerdorf und andere Novellen. In diesem packenden Wert zeigt sich die angehende Meisterschaft Georg Engels wie nie zuvor. AlleS — Charaktere wie Situationen sind groß angelegt und genial durchgeführt. Katalog 1894 erscheint demnächst. Wiener Börse. (Telegramm der We-tselstuSea-Altteir-Seselllchast .Merkur' w Alm.) Wie«, 4. October, 2 Uhr nachmittags. (Schluß« Course.) Einheitliche

von Ziehrer von 3 bis S Uhr Nachm., 5. Irot äo Lavsl-rle v. Rubinpein 6. Taubengirren Polka Mazur von Fahrbach 7. Potpourri a. d. Oprtt. „Der Obersteiger' von Zeller 8. O sag es noch einmal, Lied von Slansky 9. Bitte schön, Polka von Strauß 6. October von 9—11 Vorm. vor d. Kurhause» 1. Mein Stern, Romanze v Daase 2. Ouvertüre „Paragraph 3' von Supps Z. Wiener Dialect. Walzer v. Srauß 4. Duett a. d. Op. .Linda' von Donizettt ü. I-s xetits Lstteuze von Proksch 6. Alpina Polka Mazur v. Schlögel 7» America

Gmelin mit Fam., Nizza. Tschoner: R- Feige, Oberstlieut. mit Sohn, GSrlitz. Arau C. Popper mit S. und Dienstmädchen, Wien. Gebr. Wild, Private, München. Wolf: Joh. von Goiski, Gutsbesitzer mit Diener, Warschau. Frl. Anna Feiler, Wien. W. PieczSly mit G. und Kind, Warschau. Winkelweg Nr. K: Frau Eoeline Major Pilcher und Jscote Schmith, Didcot, England. Nachleser gesucht für: „Neues Wiener Tgbl.' „Interessante Blatt' „Tiroler Tagblatt' „Münchner Neueste' „Bozener Zeitung' u. mehrere humoristische

20
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/16_04_1907/TIR_1907_04_16_6_object_161069.png
Pagina 6 di 8
Data: 16.04.1907
Descrizione fisica: 8
gestorben. Er traf am genannten Tage um halb 8 Uhr abends ein und hatte die Abficht, einen langen Urlaub zu verbringen. Nach kaum einstündigem Aus enthalt wurde er vom Herzschlag getroffen. Wesitzwechsel. Die Marmorwerke in L aas und Sterzing gehen in den Besitz der Wiener Steinmctzfirma Eduard Hauser über. Heweröefördernugsiostitnt der Kandels- and Hewerbekammer Aozeu. Seit Jahren hat das Gcwerbeförderungsinstitut wiederholt öffent lich bekannt gemacht, daß es nebst anderen fach lichen Kursen

einen Vortragsabend, bei welchem Herr Forcher-Mayr über .Kletter touren in der Brentagruppe', die letzten Sommer zur Ausführung gelangten und die kühne FelSnadel der Kuglia di Brenta zum Mittelpunkt des Interesses hatten, sprechen wird. Durch freundliches Entgegenkommen der AlpenvereinS- sektion Berlin, sowie insbesondere eine? Wiener Mitgliedes deS Osterreichischen Alpenklubs ist es gelungen, für diesen Abend über hundert zum großen Teile erst vor kurzem fertiggestellte Laternbilder (Srioptikon-Diapositive

, an dem der von ihm Geführte, ein Wiener Alpinist, hing, so daß dieser verunglückte. Der Führer sei zu einer längeren Gefängnisstrafe verurteilt wor den. Schließlich trscht das sensationslüsterne englische Blatt noch eine Schauermär von einem Tiroler Führer auf, der in Konstanz im vorigen Sommer gestorben sei und vor dem Tode das Geständnis getan Halle, daß er vor drei Jahren einen semer Führung anvertrauten Touristen ermordet und beraubt habe. Der eigentliche Zweck dieser Lügen tritt deutlich zu Tage, wenn mitgeteilt

21