869 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1875/07_07_1875/SVB_1875_07_07_7_object_2496900.png
Pagina 7 di 8
Data: 07.07.1875
Descrizione fisica: 8
auch die neu aufgenommenen Pläne liegen. Partie I. Das alte Wohnhaus des Tiefnalerhofes, bestehend angeblich aus 3 heizbaren und 2 unheizbaren Zimmern mit Küche im I. Stock und 1 heizbaren und 3 unheiz baren Zimmern und einer Rauchküche und Unterdachraum im II. Stocke, Keller und Vorkeller, Torggl mit einer kleinen und größern Weinansatz, Wasch- und Branntwein küche und zwei Schweinstallungen mit einem Flächenmaße von 94°^o<, Wiener Quadrat-Klaftern sammt Hofraum von 9^<,o Wiener Quadrat-Klaftern

, welches bisher als Stall benützt wurde, dann eine schöne Weinansätze sammt Keller, mit einem Flächeninhalte von 75^^ Wiener Quadrat-Klafter nebst dabei befindlicher Holzhütte im Flächeninhalte von 7 Wiener Quadrat-Klafter, Hofraum zwischen dem alten und neuen Hause im Flächeninhalte von 23 Wiener Quadrat-Klafter und Hofraum unter und neben dem Hause gegen die Weingüter hin im Flächeninhalte von 131^^ Wiener Quadrat-Klafter, sehr geeignet zur Anlage eines Gartens, unt den Gränzen: an den Güterweg, an das alte

Haus A Hofraum, Peter Aichner (Jäger) und das Tiefnalerhofs- ^eingut, Partie IV. Ausrufspreis 10.000 fl. ö. W. Partie III. ^ Eine Weinleite ober Tiefnal, Cat.-Nr. 327, Parz.- 328, von 14'!, neuen oder 13^2 alten Grabern, resp. Wiener Quadrat-Klafter haltend; gränzend: an ^ k. k. Aerarialstraße nach Brixen, Magdalener Wasser- gra^n, Franz Bauer, Josef Außerstorfer und Baron Giovanelli. Ausrufspreis 74 fl. pr. alten Graber --- 1000 fl. .Partie IV. Ein Weingut mit Obstbäumen unterhalb dem neuen Hause

bis zum Eisenbahndamm in der obern Eifackleege, PatzMr,>357lex CatMrU532, 575 und 537 von 51. neuen - oder 5^ alten Grabern, ^ resp. 866^00 Wiener Quadrat-Klafter haltend, gränzend: 1. Leegsweg, 2. Eisen bahndamm, 3. Peter Aichner und 4. an das neue Tief- nalerhaus resp. Hofraum vor dem Hause. / Ausrufspreis 335 fl. pr. alten Graber — 1800 fl. ' I^ ' Partie'V..z.',..1 ^ Ein Weingut mit vielen Obstbäumen besetzt nebst zwei Baumschulen in der obern Eisack-Bozner-Leege ex Cat.-Nr. 573 Parz.-Nr. 357 von 8^, neuen

oder 7^ alten Gräbern, resp. 1249^^ Wiener Quadrat-Klafter haltend; grenzend: 1. Leegsweg, 2. Eisenbahndamm, 3. Peter Aichner, 4. Josef Mumelter. Ausrufspreis 425 fl. pr. alten Graber, macht zu sammen 3300 fl. Partie VI. ^ Aus Cat.-Nr. 705 der Gemeinde 12 Malgreien, ein mit vielen Oostoaumen belegtes Wiesfeld am Grützen von 8 Tagmahd 187 Klafter. Die Parzelle Nr. 1 im Flächeninhalte von 3580 Wiener Quadrat-Klafter oder 4 alten Tagmahd und 185 alte Quadrat-Klafter haltend, grenzt: 1. Rottensteiner (Greel

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1875/10_07_1875/SVB_1875_07_10_6_object_2496920.png
Pagina 6 di 12
Data: 10.07.1875
Descrizione fisica: 12
des Tiefnalerhofes, bestehend angeblich aus 3 heizbaren und 2 uuheizbaren Zimmern mit Küche im I. Stock und 1 heizbaren und 3 unheiz baren Zimmern und einer Rauchküche und Unterdachraum im II. Stocke, Keller und Vorkeller, Torggl mit einer kleinen und größer,? Weinansatz, Wasch- und Branntwein- küche und zwei Schweinstallungen mit einem Flächenmaße von 94°^oo Wiener Quadrat-Klaftern sammt Hofraum von 9^tov Wiener Quadrat-Klaftern mit den Gränzen: an die Landstraße, an das neue Haus, beziehungsweise

Keller, mit einem Flächeninhalte von 75^0 Wiener Quadrat-Klafter nebst dabei befindlicher Holzhütte im Flächeninhalte von 7 Wiener Quadrat-Klafter, Hofraum zwischen dem alten und neuen Hause im Flächeninhalte von 23 Wiener Quadrat-Klafter und Hofraum unter und neben dem Hause gegen die Weingüter hin im Flächeninhalte von I31^ivo Wiener Quadrat-Klafter, sehr geeignet zur Anlage eines Gartens, mit den Gränzen: an den Güterweg, an das alte HauS und Höfraum, Peter Aichner (Zäger) und das Tiefnalerhofs

- Weingut, Partie IV. Ausrufspreis 10.000 st. ö. W. Partie III. Eine Weinleite ober Tiefnal, Cat.-Nr. 327, Parz.- Nr. 328, von 14^, neuen oder 13^ alten Grabern, resp. 2153^ioo Wiener Quadrat-Klafter haltend; gränzend: an die k. k. Aerarialstraße nach Vrixen, Magdalener Wasser graben, Franz Bauer, Josef Außerstorfer und Baron v. Giovanelli. AuLrufspreis 74 fl. pr. alten Graber 1000 st. Partie IV. Ein Weingut mit Obstbäumen unterhalb dem neuen Hause bis zum Eisenbahndamm in der obern Eisackleege, Parz

.-Nr. 357 ex Cat.-Nr. 532, 575 und 537 von 51» neuen oder 5^ alten Grabern, resp. 866^ Wiener Quadrat-Klafter haltend, gränzend: I. Leegsweg, 2. Eisen bahndamm, 3. Peter Aichner und 4. an das neue Tief- nalerhaus resp. Hofraum vor dem Hause. Ausrufspreis 336 fl. pr. alten Graber --- 1800 fl. Partie V. Ein Weingut mit vielen Obstbäumen besetzt nebst zwei Baumschulen in der obern Eisack-Bozner-Leege ex Cat.-Nr. 573 Parz.-Nr. 357 von 81, neuen oder 7^ alten Grabern, resp. 1249^1^ Wiener Quadrat-Klafter

haltend; grenzend: 1. Leegswcg, 2. Eifevbahndamm, 3. Peter Aichner, 4. Josef Mumelter. Ausrufspreis 425 fl. pr. alten Graber, macht zu sammen 3300 fl. , Partie VI. . Aus Cat.-Nr. 705 der Gemeinde 12 Malgreien, ein mit vielen Obstbäumen belegtes Wiesfeld am Grützen von 8 Tagmahd 187 Klafter. Die Parzelle Nr. 1 im Flächeninhalte von 3580 Wiener Quadrat-Klafter oder 4 alten Tagmahd und 185 alte Quadrat-Klafter haltend, grenzt: 1. Rottensteiner (Greel), Jakob Pittner, AloiS Lageder (Weinhändler), Heinrich

2
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/02_02_1904/SVB_1904_02_02_1_object_1946241.png
Pagina 1 di 6
Data: 02.02.1904
Descrizione fisica: 6
in der konsumierenden Bevölkerung sich bitter fühlbar macht. Als noch das Gespenst der Teuerung in einiger Ferne war, wurde eine Enquete nach der^ anderen abgehalten, Um hier einen Ausweg zu finden; nun ist in den letzten Tagen die Frage brennend geworden und fand sich der Wiener Magistratsrat gedrängt, außerordentliche Maßnahmen zu ergreifen. Die Stadtverwaltung entschied sich für die Einfuhr überseeischen Fleisches, zunächst aus Argentinien; — da beginnt nun der Konflikt zwischen der Reichshauptstadt Wien

und den Forderungen der österreichischen Landwirtschaft. Diese protestiert dagegen, daß überseeisches Fleisch eingeführt, werde, weil dadurch die Interessen der einheimischen Viehzucht und Mast zurückgestellt werden. Grundsatz muß bleiben: .Der einheimische Markt der einheimischen Produktion!' Was Wien betrifft, hat dieser Grundsatz zwar schon lange nicht mehr gegolten; der Wiener Markt wird nämlich in der Hauptsache von Ungarn besorgt; aber schon dies ist ein Mißverhältnis, daß das österreichische Mastvieh

nach Deutschland gehen muß, während.Oesterreichs Hauptproduzent auf das uns bald fremde Ungarn angewiesen ist. Dieser Miß- Sand darf nicht noch verstärkt werden durch Einfuhr überseeischen Fleisches. Die österreichische Landwirt schaft hat darum ganz recht, wenn sie diese Gefahr energisch abzuwenden trachtet. Aber mit dem Pro testieren allein darf es nicht sein Bewenden haben; es müssen Mittel und Wege gefunden werden, den Wiener Markt für das österreichische Vieh zu öffnen, und es muß die österreichische

Landwirtschaft auch in stand gesetzt werden, den Wiener Markt zu ver sorgen. Das Fleischbedürfnis in Wien ist bereits heute bedeutend größer, als die gesamte österreichische Viehausftchr. Dabei hat der Fleischkonsum in Wien nicht bloß mit der Zunahme der Bevölkerung nicht Schritt gehalten, sondern ist trotz Bevölkerungs zuwachs — zurückgegangen. Der Umstand, daß aus der Proomz wemg, aus Tirol sozusagen gar kein Mastvieh nach Wien ge liefert wird, hat den Wiener Magistrat zur irrigen Auffassung verleitet

, daß die Wiener Fleischversor- guugSfrage für die österreichische Landwirtschaft Nicht so bedmtend sei. Dies ist falsch. Wir legen weniger Gewicht darauf, daß so manches Vieh aus den Alpenländern z. B. als Melkvieh, ausgeführt und erst in Niederösterreich für die Mast hergerichtet wird und dann erst auf den Wiener Markt kommt, die Frage muß vom wettern Gesichtspunkt aus be- handelt werden, daß in erster Linie die österreichische Landwirtschaft berufen ist, den Wiener Markt zu decken, und daß die Ausschaltung

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/09_07_1898/SVB_1898_07_09_4_object_2514331.png
Pagina 4 di 14
Data: 09.07.1898
Descrizione fisica: 14
sind.' Promotion. Kürzlich wurde an der Jnnsbrucker Universität Herr Josef Lutz aus Weißenbach in Tirol zum Doctor der Gesammtheilkunde promoviert. Der Wiener Maunergesang - Verein in Koxen. Dienstag, den 5. Juli, brachte uns das schnau bende Dampsross willkommene Gäste aus Wien, näm lich die Mitglieder des Wiener Männergesangvereines. Dieselben wurden aus dem Bahnhose vom Bürgermeister unserer Stadt, Dr. Julius Perathoner, mit einer Be grüßungsansprache empfangen und eine Schar von Fest jungfrauen beeilte

sich, die angekommenen Festgäste aus Wien mit Blumensträußen zu schmücken, wobei es un seren kornblumenwüthigen Bozner Herren auffiel, dass kein einziger der Wiener Sänger Kornblumen im Knops- loche trug, ja dieselben sogar von den Sängern, als ihnen solche angeboten wurden, mit der Begründung abgelehnt wurden, dass die Sänger ja Oesterreicher seien und die Lieblingsblume unseres Kaisers das Edelweiß sei. Auch der Vorstand des Wiener Männergesang-Vereines, Herr Neuber, betonte in seiner Ansprache

, mit der er jene unseres Bürgermeisters erwiderte, dass die Wiener und Tiroler seit jeher das gemeinsam hätten, nämlich ein tiefes Gemüth und die Liebezur Heimat und zum Vaterlande. So zeigten die kaisertreuen Wiener unseren Bozner Heilobrüdern, dass sie, die von Wien herbeigeeilt und voll der begeisternden Eindrücke sind, welche die Kaiser jubiläumsfeierlichkeiten auf sie geübt, keinen Sinn für die Bozner Kornblumenwirtschaft haben. Dadurch er litten also unsere Heilobrüder mit ihrem Dr. Pera thoner an der Spitze

wieder einmal eine gründliche — Blamage! Recht so! Das von den Wiener Sängern im Bürgersaale ge gebene Festconcert nahm einen glänzenden Verlauf und fanden deren meisterhaft zur Ausführung gebrachten Vorträge den lebhaftesten, ja stürmischen Beifall. Der den Sängern gebotene Frühschoppen auf Schloss Runkelstein mundete denselben vortrefflich und versetzte sie in die gehobendste Festesstimmung. Auch daS von den Wiener Sängern zugunsten des städtischen Armensondes veranstaltete Volksconcert am Johannsplatze nahm

4
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/28_12_1909/TIR_1909_12_28_7_object_129012.png
Pagina 7 di 8
Data: 28.12.1909
Descrizione fisica: 8
Angestellte und 600 Käufer im Geschäfte. Der Materialschaden wird auf viele Millionen geschätzt, da sich ge rade um diese Zeit in den Magazinen große Menge Waren aufgestapelt befanden. Kirchliche Nachrichten. Z>er neue Koadjutor des Krzöifchofs HrufHa in Wien. Wie berichtet, wird Bischof Dr. Nagl von Trieft zum Koadjutor des greisen ErzbischofS Kardinal Gruscha in Wien ernannt. Dr. Franz Nagl ist ein gebürtiger Wiener; er hat in der Diözese St. Pölten seine Jugend verbracht, in Krems und Seitenstetten

, und zwar als Rektor des Instituts Santa Moria bell' Anima. Und dort verblieb er bis zum Jahre 1S02, in dem er zum Bischof von Triest- Capodistria ernannt wurde. Bischof Dr. Nagl ist Geheimer Rat und Komtur des Franz Joses-OrdenS. — Der von seiner Würde als Generalvikar schei dende Weihbischof Dr. Marschall wird den Titel eines ErzbischofS ia partibus inkäoliuw, erhalten; bisher führt er den Titel eines Bischofs von Olthosia. Sein Rücktritt wird in allen Kreisen der Wiener Be völkerung schmerzlich bedauert

. Der neue Aifchof von LeitmeriH. Von tschechischer Seite wird als Nachfolger des Bischofs Schöbet Dr. Proß vorgeschlagen. Derselbe sei zwar ein Deutscher, verstehe aber tschechisch. Land- und Volkswirtschaft. Aenderuug der allgemeine« Bedingungen (Ilfanzen) für den Kandel mit Waren an der Wiener Dorfe. Die Handelz. und Ge werbekammer Bozen macht jene Interessenten, die ihre Geschäfte unter Bezug aus die Ufanzen der Wiener Börse abschließen, aufmerksam, daß diese Bedingungen einer Revision umerzogen

, die dem ermordeten Bisang gehörten. Auf das hin gestand Muff die Tat ein. Aus dem Vereinsleben. E?riflNchsa,i«r«r Aerew f»r Ziojt» und Zlwgelnug. Am Mittwoch, den 29. Dezember, findet die übliche Wochenversammlung im Gasthofe „zum Eisenhut' statt. SchwAknrfe de» Wiener KSrfe. Mn», 27. Dezember. (Tchlußkurse.) >H«!dknt t» Aronen-ASHrung: Einheitlich« 4°/, tonv. Rem« Mat- ??ov«mber 34 95. dtto Jänner-Juli 94.95. Einheitlich» 5'inti! 4'2°/o in Notes, Atbruar-Augu? 39.—, dtto. k» Mb». April-Oktober 99,05, Oester

, Buchbinder, Museumstr. 19a. Aranz Market, früher Peter Gaffer, Tapezierer, Bozen, Dr. Streitergaffe 33. Katyi Wößl, Möbellager, Bozen, Silbrig. 3. FHomas Attr, Dorf b. Bozen, Nr. 2S, Wag nern sür GefchästS- und LuxuSwagenbau. JofefAonzi, Juwelen-, Gold- u. Silberarbeiter, Bozen, Museumstraße 16. Bersertiger kirchlicher Geräte und Erzeugung von KautschukstampiMen. Aiva am Gardasee. Gasthof Böhm. Wiener staurant und Cas<5. DeutschesHauS. Süd zimmer von X 14V, Pension von 5 T ausw. Wiener Küche und Kaffee

5
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/08_01_1920/TIR_1920_01_08_3_object_1969099.png
Pagina 3 di 8
Data: 08.01.1920
Descrizione fisica: 8
beginnenden oder schon begonnenen Faschingsunterhaltungen wird da rauf hingewiesen, daß nach den jetzt bestehen den Vorschriften alle Tanzunterhaltungen min destens 48 Stunden vorher beim Polizeiamte angemeldet und hiefür dort eine Lizenz geholt werden muß. ! - Besprechung der Pslegellcru von Wiener Kindern. Die Pflegeeltern von Wiener Kindern des Stadtgebietes von Bozen einschließlich Boz ner Boden, Neutsch und Oberau werden einge» laden, mit den Wiener Kindern am Sonntag, den 11. Jänner l. I., um 3 Uhr

nachm. in der Halle der Franz Josefsschule zu erscheinen, ins besondere mögen sich jene einfinden, die ir gend eine Auskunst wünschen oder Grund zu einn Beschwerde haben. Für Gries und Oberau werden in einem späteren Zeitpunkts ?iigene Besprechungen abgehalten. ° ^ „D er Medikamente für Wiener Kinder. . Dls Herren Apotheker von Bozen und Gries Haben sich in anerkennenswerter Weise bereit erklärt, bei Rezepten, die für Wiener Kinder ausge- folgt werden, nur die reduzierte Taxe (Kran- kenkassentarif

) zu berechnen . Doch mutz auf dein Rezepte vom Arzt ausdrücklich vermerkt sein: „Für N, N.. Wiener Kind bei N. N.' Von dieser Begünstigung sind jedoch Verband- shoffe und Spezialitäten ausgeuommen. Verhaftete Diebe. Am 3. Jänner gegen 1 Uhr früh wurden in Bozen zwei etwa 13 Jahre alte Bürschlein wegen verdächtiger Umstände von der Polizei angehalten und zur Wachstube gebracht. Sie trugen in Säcken Decken, bezüg lich deren Herkunft sich sehr berechtigte Zweifel erhoben. Am Polizeiamt gaben

konstatiert. Verhaftungen in Meran. Man berichtet uns aus Meran: Albert Moriggl aus Nauders, der. wie im „Tiroler', Nr. 290. vom 2i. Dezember be richtet wurde, iil Obermais eine arme Frau be schwindelt hat, wurde am Neujahrstage von der hiesigen Polizei aufgegriffen und, da er beschäfti gungslos war, dem Gerichte eingeliefert. — Fer ner wurde von der Polizei hier eine jugendlich« Dirne aus St. Leonhard i. P. dem Gerichte ein geliefert. Meraner Brief vom 4. Jänner. Der zweite Teil der Wiener Kinder

6
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/24_04_1920/BZN_1920_04_24_2_object_2467211.png
Pagina 2 di 3
Data: 24.04.1920
Descrizione fisica: 3
gesetzten falschen Banknoten lassen äußerste Vorficht geboten erscheinen. Abreife der Wiener Kinder. Die Pflege eltern der Wiener Kinder werden nochmals aufmerksam gemacht, daß der letzte Rück transport der Wiener Kinder Donnerstag den 29. d. M., erfolgt. Jene Pflegeeltern, welche ohne triftigen Grund (plötzliche Er krankung) die Kinder nicht rechtzeitig zur betreffenden Bahnstation bringen.- haben abgesehen von eventueller Beanständung durch die italienische Regierungsbehörde zu gewärtigen

, daß sie den Rücktransport der Wiener Kinder aus eigene Kosten bemerk stelligen und überhaupt für alle aus der Zu rückhaltung der Kinder sich ergebenden Auslagen (zum Beispiel im Falle späterer Erkrankung) aufkommen müssen. Für den späteren Abtransport der vor der Abfahr des letzten Rücktransportes tatsächlich er krankten Kinder wird seitens des Zentral Komitees Vorsorge getroffen werden Hiezu wird uns noch mitgeteilt: Die Pflege eitern der inBoze n untergebrachten Wie ner Kinder werden dringend gebeten

nicht lange, in wenigen Tagen ist der damit. Befallene auch schon eine Leiche. Theater und Konzerte. Stadttheater. Heute findet das dritte Gastspiel Annie Rosar vom Burgtheater in Wien als Rose Bernd in Gerhart Haupt manns gleichnamigem fünfaktigen Schau spiel statt. Die Inszenierung leitet Herr Al fred Gebhardt. Für Samstag und Sonntag wurde die Uraufführung, beziehungsweise Wiederholung Emil R. v. Meißners dreiaktigen Märchensingspiels „Wiener waldzauber' angesetzt. Sonntag um 3 Uhr nachmittags

vom 22. April 1920: 100 österr. Kronen 100 tschechische Kronen 100 Lire . ? 100 Mark 100 polnische Kronen . . 100 ungarische Kronen. . 400 füdslmv. (Agram) Kr. 100 französische Franken . I englisches Pfund . . . 1 Dollar . . 2.60 Franken ^ 8.80 .. 5- 24.40 .. 5?' 9.20 .. ' ' 2.40 .. - Z-50 ' 3.50 „ ? 33.90 32.02 .. 5.57! .. ' Wiener Devitznzentrale vom 22. April 1920: 1W Mark 35S.—fronen 1V0 Lire S2S.— 1W Lire . . . . . . 556.— „ Fenken . sSZS.-- 1 eM. 1 D«R«r französische Franken ZLSS — ftmd »4ß 1»».—

7
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/14_12_1919/BZN_1919_12_14_2_object_2464373.png
Pagina 2 di 12
Data: 14.12.1919
Descrizione fisica: 12
, 13. Dezember. Zur Ankunft der Wiener Kinder. Der zweit e Zag mit Wiener Kindern wird am Diensia g. den It^ds. in Bozen eintressen. Der Zug bringt Kinder sür Meran uud Umgebung uud für die Ortschaften au der Bahnstrecke Bozen-Meran, lodikers kurze Spieloper „Neugierige Frauen', dann der „Freischütz', sür den wir ganz besonders dankbar fein wollen, und vielleicht noch einiges andere Gute und Schöne stehen uns bevor. Ich verstehe so gut wie nichts von der Theatertechnik, aber so viel verstehe ich vom Kapitel

» im Ueberetsch mit. Leber letzteres kau« an» verkehrstechn .jl^ Gründen heute noch nichts Zuverlässiges gesagt werden. Der dritte Zug mit Wiener Kiuderu wird über das Pustertal geleitet uud wird voraussichtlich am 3. Jänner zirka 9 Ahr vorm. die Laodesgrenze bei Jnnichev Passieren. Er wird Kinder sür die Ort schaften des Pustertales, sür Frauzeusfeste, Brizen. Klause«, Gröduertal u. s. w. bringen. Die in Be- tracht kommenden Gemeinden lKomitecs und Pfarr ämter werden über die genaue Ankunftszeit der Kinder

an dem dem Weihnachtstage vorausgeheu- deu Sonntag l2l. Dezeiuberl die Sonatagsarbeit im Handelsgewerbe von 1v Uhr vormittags bis 12 Uhr mittags und von 2 Uhr nachmittags bis 8 Uhr abends gestattet ist. Spende. ' Für die Kinder der Jranz-Joses-Schule für Weihnachtsbescherung spendete S. W- 20 Lire durch die Verwaltung der „Bozner Nachrichten'. — Für die Wiener Kinder spendete Direktor Dr. Bruno in Tregnago-Verona 10 Lire und dessen Tochter Ada Maria Bruno ebenfalls 1v Lire durch die Ver» Wallung der „Bozner Nachrichten

Ve - anstaltllng eines Wohltätigkeits-Konzertes znsammeo- geschlosse» hat, dessen gesamtes Erträgnis zaguusten einer „Weihnachts-Liebesgabe' für die hier unter gebrachten erholungsbedürftigen ..Wiener Kinder bestimmt ist. Den musikalische» Teil dieses Wohl' tatigkeits-Konzertes besorgt die bestbekannte Salo»- kapelle „Hell' aus Boze« nnter persönlicher Leitung ihres bewährten Dirigenten sowie unter gefl. Mit« Wirkung einiger Musikfreunde yon hier, so dab sür ein volles Gelingen dieser Veranstaltnng sicher

« Ge währ besteht. Es ist wohl voraussichtlich, da« unsere jederzeit opferwillige Bevölkerung fowie anch je»c von der Umgebnug ihr Scherflein zu dieser Wohl- tätigkeits-Veranstaltnng beisteuern wird, gilt es doch, de« erholnngsdednrstige» „Wiener Kinder»', die na« fern vo» ihrer Heimat «nd ihren Liebsten sio»> eine Weihnachtssrende z« bereite». Das Konzert findet am Mittwoch. 17. ds., um 8 Uhr abe»ds Saale des Gasthofes zum „Weißen Röhl« in Kalter» statt. (Siehe Inserat). ' Rolf Berge», der, joje

8
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/05_12_1919/BZN_1919_12_05_2_object_2464269.png
Pagina 2 di 4
Data: 05.12.1919
Descrizione fisica: 4
entgegennehmen für seine künstlerische Missionsreise ins alte deutsche Etschland. Und sollte dem Zug der - Zeit folgend, das Wiener Burgtheater rot «der sonstwie angestrichen worden sein, die Schauspieler und ihr Können sind. Gott sei i De nk, die alten geblieben. vr — r. Evtglxijq»«.^, ' ^ ' Gestern Mittwoch''Entgleist«» in AZ 'Va ng '«ehreie Waggons, w»d»rch die i» B»ze» eistresfe». de» Zöge eine vierstündige Verspät»»» erlitte». Ei» Unglück ist dadnrch nicht entstanden. >bwohl abends in der Stadt Gerüchte

«, um eiu solches Verlange» zn 'rechtfertigen. , „Das letzte Akte«stück aus Bozen'. 'j Unter diesem Titel schreibt das Wiener Extras blatt: / ) „In de» letzten Tage» hat der Oberste Gerichts-' hos in Wien das letzte Aktenstück erledigt, welches das Kreisgericht Bozen betras. Die nächste Berhaudlnng über eine Nichtigkeitsbeschwerde gegea ein Urteil des Kreisgerichtes Bozen sindet nicht mehr vor dem Obersten Gerichtshose in Wien, sondern vor dem Kaffatioushofe in R 0 m statte Durch ein am 5t. Rovemder

Publiziertes Dekret der italienischen Regierung wnrde der Kowpetenzkreis für den Süd tiroler Gerichtssprengel, der früher dem Ober sten Gerichtehose in Wien zufiel, dem Kassationshofe in Rom übertragen. Auch die Agenden der Wiener Generalauwaltschasr wurden bezüglich des Südtiroler! Gerichtssprengel« der „Geperalprokaratur des Äö^ «igs beim Kassatioushose in Rom' übertragen.' Zur Besteuerung der Flaschenweine und Liköre gibt das Bozner Handelsgreminm seinen interessier ten Mitglieder» bekannt

, i» St. P a «l s ein Ranb- Überfall. Der KMHrige Besitzer Andreas W e i ß wurde von u»bekan»te» Männern überfallen, zn Boden geschlagen und ihm hieraas die Brieftasche mit über 1WV Lire Inhalt gestohlen. Weiß wurde von de» Unholde» derart am Gesichte verletzt, da?i ein Auge hiebe! in großer Gefahr ist. Der Ueder- salleue wnrde gestern Mittwoch aus dem Spitale in It. Pauls ins Bozner Krankenhans aus die Äugcu- abteilnug gebracht. ., Für die Wiener Kinder. Alle jeue Damen, welche sich s» liebenswürdig be- reit erklärten

ist so ziemlich alles, was gesammelt und zur Weihnachtszeit als Geschenke gebraucht werden kann, vertreten: Alte Seidendecken, 'silberne Löffel, gemalte Teller, sogar ein Alt wiener Klavier. Vortrags-Abend. ' Herr Max Valier hielt am Mittwoch abends ia Boze» sei«en zweite» Vortragsabend ab. Cr behandelte ei» Kapitel aas der Sternenwelt «»d führte abermals eine Anzahl Lichtbilder mit ent sprechenden Erläuterungen vor. Besonderes Inter esse erweckte» die Abbildungen des Mondes in seine» verschiedenen Phasen

9
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/11_11_1919/BZN_1919_11_11_2_object_2463892.png
Pagina 2 di 4
Data: 11.11.1919
Descrizione fisica: 4
Seite 2 Eine Spende der Erbe« »ach Baukdirektor Schwarz Die Erbe» de^ zäugst verstorbenen Herr« BranereibesitzerS u«b Vankdirektors Sigismeid Schwarz habe», um das Audeuke» ihres Baters zu ehren, dem gefertigte« Bürgermeister zur Wer- teilvag a« folgende Auftakte» und Vereine de» Vi tras von 7lIW Lire übergebe«: Bozuer Armenfoud . .... . 1WS Lire Armenhaus Bozen -. . . . . . MV „ „Wiener Kinder' ...... 5M „ . Rettungsgesellschast. ... . . SV» . „ Verein znr Verbilligung des Heiz. ^ materiales

für Arme .... SV0 „ Mnseumsverein . 1VW „ Kaufmännischer Verein .... SSV „ Musikverein . .... . . . Sva „. Freiwillige Feuerwehr Bozen . . SW „ . Jofcfinum Zva Jesuheim iu Girlan ..... 2W „ Kinderbewahranstalt ..... I 2üv „ Säugliugsfürsorge ...... 230 Jugendfürsorge ZW „ Kinderheim . ....... 20» « Heimatschutzverein ...... 30ll „ Für diese Betätigung edlen WohltätigkeitssinneS wird Heu edlen Spendern hiemit herzlichst Dank gesagt! Der Bürgermeister: Dr. Julius Perathoner m. p. ' Hilfsaktion „Wiener

Kinder'. i.' Zur Aufnahme von Wiener Kindern haben sich die nachstehenden Familien bereit erklärt: Friseur Maurer, Oberau-, Grotzrubatscher, Oberau; Anna Rabanser, Villa Oberrauch, St. Johann: Peter Maier-Mailänderhof. Gries: Karl von Ausschnaiter, Gries: Eisenhändler Knapp: Fleischhauer Schiffer- eggyr; Kaufmann Zechbauer, Gries: Metzger Hans Schmittner: Kunsthandlung Müller-Mumelter; Gast wirt Forftinger; Heinrich Zuenelli: Rosa Guntriner, Unterplatten: Ofsizial Zachia, Sarnthein,- Joses Nigg

; Diapositive „Burgen, und Schlösse tri»»«»! Wiener Devisenzentrale . / ' vom 7. November 19Ä! 100Markt . . . . 304.—Krone^s 100 Lire . . . . SSV.— 1W schweiz. Franken 1871.— . 100 sranz. Franken. 1150.-— 1 engl. Pfund... 400.-- 1 Dollar - - - - SV.5S Züricher Devisenkurse. vom 7. November 1919. > 100 österr. Kronen . , 5.25 Franke 100 tschech. Kronen . 11.— 100 Lire . . . . . 49.80 100 Mark . . . . 15.30 ' 100 franz. Franken . 62.— 1 engl. Pfund > . . W.17 1 Dollar... i ; ö.S4

12
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1876/01_03_1876/SVB_1876_03_01_7_object_2495393.png
Pagina 7 di 8
Data: 01.03.1876
Descrizione fisica: 8
fl.; IV. Ein Türkacker von 4'jz Tagmahden, Cat.-Nr. 6, theils Wiese, Acker und Weingut, im SchatzungSwerthe von 1443 fl. 75 kr.; V. Die sog. Stampfelwiese in der Ane, Gemeinde Pfatten, von 22 Tagmahden, theils Wiesgrund, theils Turkacker in nachstehenden 4 Parthien: l 1. Abtheilung von 5 alten Tagmahden 252 Wiener Quadrat-Klaftern, gränzend: gegen Norden an ein Grundstück deS Gröbner, gegen Süden an die Abtheilung, gegen Westen an den Fahrweg und gegen Osten an die Abtheilung 2, im SchätzungS- werthe von 1280

fl.; ^ 2: Abtheilung von 6 alten Tagmahden 630 Wiener Klaftern, gränzend : a) an Gröbner, d) an die Ab theilung 3, e) an die Abtheilung 1 und ä) an ^ Goldegger, im Schätzungßwerthe von 1630 fl.; 3. Abtheilung von 6 alten Tagmahden 630 Wiener Klaftern, gränzend: a) an die Abtheilung 2, d) - und ä) an Goldegger, e) an die Abtheilung 4, im . Schätzungswerthe von 1630 fl.; 4. Abtheilung von 3 alten Tagmahden 130 Klaftern, gränzend: a) an die Abtheilung I, d) an Gold egger, e) an den Fahrweg und ä) an die Ab theilung

denselben gehörigen in der Gemeinde Au er gelegenen Realitäten gcwilliget: I. Abtheilung: ' Die Behausung Civ.-Nr. 30 mit Zu- und Jngebäuden, dann die dazu gehörigen Grundstücke, bestehend aus Garten, Wiesen und Weinbau und Gemeinde-Zutheiluugen in dem Gesammt-Flächenmaaße von 35973 Wiener Klaftern; Schätzungs- und Ausrufspreis 13465 fl. ö. W. II. Abtheilung: Haus Civil-Nr. 29 mit Zu- und Jngebäuden, dann die dazu gehörigen Grundstücke, bestehend aus Acker, Wies und Weinbau und Gemeinde-Zutheilungen im Gesammt

- Flächenmaaße von 35152 Klaftern (Wienermaaß); Schätzungs- und Ausrufspreis 10720 fl. ö. W. NI. Abtheilung: Hans Civ.-Nr. 28 mit Zu- uiid Jngebäuden, dann die dazu gehörigen Grundstücke, bestehend aus Acker und Wies- dann Weinbau und Gemeinde-Zutheilungen im Gesammt-Flächenansmaaße von 30718 Wiener Klaftern; Schätzungs- uud Ausrufspreis 5800 fl. ö. W. IV. Abtheilung: ^ Ein Streumoos, „das Zinsmoos' genannt, Cat.- Nr. 20 von 16^z Star Land; Schätzungs- und Ausrufspreis 1190 fl. ö. W. Obige Realitäten

13
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1876/26_02_1876/SVB_1876_02_26_6_object_2495365.png
Pagina 6 di 8
Data: 26.02.1876
Descrizione fisica: 8
, im Schätzungswerthe von 1750 fl.; ^ IV. Ein Türkacker von 4'^ Tagmahden, Cat.-Nr. 6, theils Wiese, Acker und Weingut, im Schätzungswerthe von 1443 fl. 75 kr.; V. Die sog. Stampfelwiese in der Aue, Gemeinde Pfatten, von 22 Tagmahden, theils Wiesgrund, theils Türkacker in nachstehenden 4 Parthien: 1. Abtheilung von 5 alten Tagmahden 252 Wiener Quadrat-Klaftern, gränzend: gegen Norden an ein Grundstück des Gröbner, gegen Süden an die , / Abtheilung, gegen Westen an den Fahrweg und gegen Osten an die Abtheilung

2, im Schätzungs werthe von 1280 fl.; 2. Abtheilung von 6 alten Tagmahden 630 Wiener Klaftern, gränzend: a) an Gröbner, d) an die Ab theilung 3, e) an die Abtheilung 1 und ä) an Goldegger, im Schätzungswerthe! von 1630 fl.; 3. Abtheilung von 6 alten Tagmahden 630 Wiener . - Klaftern, gränzend: a) an die Abtheilung 2, b) und ä) an Goldegger, e) an die Abtheilung 4, im . - Schätzungswerthe von 1630 fl.; 4. Abtheilung von 3 alten Tagmahden 130 Klaftern, gränzend: a) an die Abtheilung t, d) an Gold egger

öffentliche Versteigerung der nach stehenden denselben gehörigen in der Gemeinde Auer gelegenen Realitäten gewilliget: I. Abtheilung: Die Behausung Civ.-Nr. 30 mit Zu- und Jngebäuden, dann die dazu gehörigen Grundstücke, bestehend aus Garten, Wiesen und Weinbau und Gemeinde-Zutheilungen in dem Gesammt-Flächenmäaße von 35973 Wiener Klaftern; Schätzungs- und Ausrufspreis 13465 fl ö. W. II. Abtheilung: Haus Civil-Nr. 29 mit Zu- und Jngebäuden, dann die dazu gehörigen Grundstücke, bestehend aus Acker, Wies

und Weinbau und Gemeinde-Zutheilungen im Gesammt- Flächenmaaße von 35152 Klaftern (Wienermaaß); Schätzungs- und Ausrufspreis 10720 fl. ö. W. III. Abtheilung: Haus Civ.-Nr. 28 mit Zu- und Jngebäuden, dann die dazu gehörigen Grundstücke, bestehend ans Acker und Wies- dann Weinbau und Gemeinde-Zutheilungen im Gesammt-Flächenausmaaße von 30718 Wiener Klaftern; Schätzungs- und Ausrufspreis 5300 fl. ö. W. IV. Abtheilung: Ein Streumoos, „das Zinsmoos' genannt, Cat.- Nr. 20 von 16^z Star Land; Schätzungs

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1850/17_07_1850/BTV_1850_07_17_5_object_2975255.png
Pagina 5 di 6
Data: 17.07.1850
Descrizione fisica: 6
derGrundstücke: I. Kat. Nr. 60t. Ein Stück Weinbau und WieS- grund, vcrmale Schlechtleitner- nun Haringerbcten genannt, in. der obern Eisakbodenleege >1 alte Graber 37 Wiener rn Klafter; gränzend >. an den Riglweg, 2. an den Ma thias Mair, Dörer zu Rontfch, und Johann E.qger, Egger zu Rcntfch, 3. an Hrn. Jakob Amon, und 4. an das erst nachhin beschriebene Weingut; ist grundzinsfrei und luteigcn, jedoch hat die löbliche Probstei Vozen den Naturalzehcnt zu erheben. . . ' ' . . ' - ' - ' ' Dcr AusrufSprelS

geschaffener Zins mit l Star oder 3 Maß Qel zu entrichten. Kat. Nr. LVO. Ein Stück. Weinbau und Wiesgrund in ter obern Eisakbodenleege, enthaltend 4 alte Gräber 18 Wiener lH Klafter; gränzend l. an das Pfannenstiel- gnt, 2. an den Eifak, >3. an das vcrbeschricbene Weingut, und 4. wieder an daS Pfannenstielgut; hievcn gibt man der Till. Frau Gräsin v. Sarnthcln 2 Most GrnndzinS und dem Spitale Vozen V2 Zjhrn Most benannten Zehcnt. Diese zwei Realien Kst. Nr. .599 und Lt>l) wurde» nach Ausnahme des Inventars

durch den hiesigen GeomettrChri sta ausgemessen, und enthalten nun zusammen 12 alte Graber 65'/, Wiener lll Klafter (die Kät. Nr. 599 mißt »ach der neuen Ausmessung allein 8 alte Graber 47'? W. LZ Klaftcr, und hiefür besteht per Graber der AuSrufSpreiS .mit 2kl> fl. R.W. ' , III. Eine Weinleitc unter Nentfch, vormals dieOber- rohrl genannt, mit einem Wasserrade; gränzt i. an den Riglweg, 2 an Mathias Mumelter und Lecnhard Ghisi, 3. an Mathias Mumelter und Joseph Egzer.Zundl in Nentfch

, und 4. an das untcnbcschricbcneWcingut, kommt im Steuer- Kataster Nr. 5? t> vor; die unmittclbar daran. stoßenteWein- leite Nr. 521 so grämt I. an das vorlefchriebene Weingut, 2. an ren Riglweg, 3. an -Jakob Amon, und 4. an Jof. Egger, Znndl in Rentfch, dem.Hrn. Grasen v. Sarnthein mit jährlichen 3 Ijhrn Most grundzinsbar; auch sind davon dcr Steuerlade der 12Malgreien 43 kr. Küchensteuer zu ent richten. Beide diese Rcalien enthalten nach obiger,durchEhrista vorgenommenen Ausmessung zusammen 18 alte Gräber 122 Wiener LZ Klafter. Hiefür

15
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/31_12_1902/SVB_1902_12_31_7_object_2525744.png
Pagina 7 di 10
Data: 31.12.1902
Descrizione fisica: 10
- und Fortbildungsschulen zur Ausstellung -gelangen. Vorträge, Demonstrationen, Skioptikon- Vorsührungen durch den bekannten Wiener Verein „Skioptikon', Eltern-Konferenzen werden auf das Programm dieses Institutes gesetzt. Dem Wohle Äer Jugend gewidmet, wird das österreichische Schulmuseum in Wien zur Ehrung Sr. Majestät, -des obersten Förderers und Schützers des österrei chischen Schulwesens, Franz Josef I. und . zur Feier des bald hundertjährigen Bestandes Öster reichs als Kaisertum (1804 bis 1904) gegründet

einige Daten aus dem interessanten Werke: Im Jahre 1900 gab es in Wien 33.130 Häuser mit 392.572 Wohnungen. Diese bestanden aus 1,255.277 Wohnräumen. Gekündigt wurden 128.887 Wohnungen. Die Bevölkerung wird sür die Mitte !des Jahres 1902 mit 1,726.604 Personen be> rechnet. Im Jahre 1900 wurden 16.527 Ehen ge schloffen, 8556 durch den Tod und 565 auf ge richtlichem Wege gelöst. Geboren wurden 55.819 .Kinder (davon 17.798 uneheliche), 34.303 Personen starben. Im Wiener Gemeindegebiete waren 27.010 Häuser

mit Hochquellenwasser versehen; 6120 .Häuser entbehrten noch desselben. Von der Ge samtfläche der Straßen in Wien sind 5,756.451 Quadratmeter gepflastert und 5,981.916 Quadrat meter ungepflastert; von den gepflasterten Straßen sind 205.139 Quadratmeter mit Asphalt, 101.426 Quadratmeter mit Holzstöckeln und 28.684 Qua dratmeter mit Beton gepflastert. Die 148 öffent -lich zugänglichen Gartenanlagen haben eine Fläche von 9,533.272 Quadratmeter. Die Zahl der im Wiener Landesgerichtssprengel herausgegebenen

und eine Stunde Nachmittags. Über das Ergebnis werden beide Ministerpräsidenten d.m Kaiser Bericht erstatten. Mien, 29. Dezember. Die Wiener „Abend- post' meldet, daß der Kaiser den Verzicht des Erzherzog Leopold auf den Erzherzogsrang annahm und ihm die Führung des bürgerlichen Namens Leopold Wölfling gestattete. Der Kaiser ordnete die Streichung des Erzherzogs aus der Liste der Ritter des goldenen Vließes und dessen Entlassung aus dem Armeeverbande an. Mien» 29. Dezember. Die Ausgleichs krise ist heute

16
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1908/01_06_1908/BZZ_1908_06_01_3_object_432672.png
Pagina 3 di 8
Data: 01.06.1908
Descrizione fisica: 8
:? Inn5bruck machten wir eine Eingabe, es möge Z-erfilgung getroffen werden, daß die Wiener Post ungezogert in die Posksächer abgelegt würde nnd daß der iVriefznstelldienst einige angegebene Aen- dernngen erfahre, weiters übermittelten wir die oft lautgowordene Klage über die schlechte 'Tele- phoiwerbindung init Merau.-Mais. Erfolg: die Anzeige, daß die gerügten Mängel «behoben. Kras auch vielseits bofriedigt konstatiert wurde. Tie k. k. statt'halterei fiir Tirol und Vorarl berg forderte

die Lasten eines solchen nicht tragen KZn- uen, nvshalb wohl «vorderlxind keine Aussicht auf ilkealisiernnz ist. Einer Anssorderung! des Reichsvervaii>des Anker solgeleisteud, legteir wir ein Ansuchen an unsere Abgeordneten vor. um Regelung des Ticnstvertrage's. Weiters schlössen wir uns einer Petition des Gremiums der Wiener Kaunnauuichast au den Reichsrat an, wegen Herabsetzung der Zuckerver- brailchssteuer. Im Anschlüsse au den Wiener tausmännischen Berein richteten wir an das k. k. Handelsministe

erlangt ha:. Ter kaufmännische Verein Bozen isr anch dein ueugegrüttdereu bayerischen Verband kanfmänni- 'cher Vereine beigetreten und genießen nunmehr unsere Mitglieder die Vorteile aller an den Per band angeschlossenen Vereine, insdei'onders hin sichtlich der stellenvermiirlnng. schon im Juli 19<)7 wurde vom Gremium der Wiener Kaunnannfchaft ein energischer Vor stoß zur Gründung eines Zeniralverbandes fort schrittlicher österreichischer Kaufmannschaft ge macht. Nachdem es nunmehr gelungen

17
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1862/20_09_1862/BZZ_1862_09_20_4_object_409991.png
Pagina 4 di 6
Data: 20.09.1862
Descrizione fisica: 6
Telf«. — Sine Wiese der Eh'leute Christof Dibiafi u. Anna Brunner in Graun im Kurtarscher Revier, Battaglia-MooS genannt, A. P. 602 fl. Kl> kr., am tl). Dezember um 3 Uhr Nachmittag im Amts zimmer Nr. L beim Bezirksamt Kältern. — Wein- «nd Ackerbau der Maria Greif in Kältern. A. P. »W am 9. Dezbr. um 3 Uhr Nachmittag im Amtszimmer Nr. k beim Bezirksamt Kaltem. — 13 Kiste» mit Kupferblech, Gesammtgewicht 7S23 Wiener Pfund, des Salomon Dalla Nolta von Mantua, A. P. 494S fl. 62 kr., am 30. September

achtungsvoll 833 HI Bietor Hugos neuester großer Roman: „I» Mit WÜ MM' (I,es wis örs-dles), über dessen Vorzüglichkeit nur eine Stimme herrscht, erscheint gegenwärtig in höchst gelungener Uebersetzung in dem be kannten Wiener politischen Journal „Reneste Nach richten', und wird der bisher erschienene Theil dieses Romanes den mit 1. Oktober d. I. neu eintretenden Abon nenten in einem übersichtlichen Auszuge nach- geliefert. . 3j1 Der vierteljährige PranumerationsprelS der Wiener „Neuesten Nachrichten

, in den Handel zu bringen. Preis R Flasche SV kr. ö. W. 44S 2 «jg Wiener Magen-Wein. Vorzüglich empsehlenswerth als mlldschmeckendeS, die Verdauung kräftigendes durch 1lXX)fache Erfah, rung erprobtes Magenmittel. Anzuwenden in allen jenen Fällen, in welchem der Badner Liqueur von besonderem Bortheil erfahren wurde, z.B. Appetitlo sigkeit, BerdäuungSschwäche, Blähungen ic. Preis L Flasche 40 kr. ö. W. Slwpt-Aepot i» Meu: Apotheke zom Ciger, «lstworstadt. . Depots in Boze« bei Herrn AlfouS Civegna

18
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1901/07_11_1901/BZZ_1901_11_07_2_object_463659.png
Pagina 2 di 6
Data: 07.11.1901
Descrizione fisica: 6
er als Theaterschriststeller. Noch vor wenigen Tagen jnbclte ihm das Publikum, anläßlich der Erstauf führung feines neuesten Musenkindes „Der neue Simjon' zu, dessen Vorbereitung den Dichter bis in die letzten Stunden seines Lebens beschäftigte. Karl Weis war ein ungemein fruchtbarer Schrift steller. Wir erwähnen von seinen Werken: „Paul de Kock', (aus dem Französischen), „Cousine Me- lanie', „Rächer', „Dragoner', „Andere', „Bruder Hans', „Einer vom alten Schlag', (mit Chiavacci geschrieben), „Wiener Kinder', „Geschichten aus Stadt

und Dorf', „Eine Geldheirat', „Ein Sohn seiner Zeit'. „Aus der Vorstadt'. Den ersten großen Er folg halte Karlweis mit dem satirischen Wiener Schwank „Der kleine Mann' (1894), der ihm auch zwei Jahre später den Raimund-Preis eintrug. Karl weis war der erste, der diesen, vom Raimund-Thea- tervereine gestifteten Preis erhielt. Nicht geringer war der Erfolg seiner, .von demselben Geiste erfüll ten Volksstücke: „Goldene Herzen' (1895), „Das grobe Hemd' (1896), „Das liebe Ich' (1887), „Onkel Toni' (1900

) und schließlich „Der neue Simson'. Karlweis schrieb auch eine Reihe Novellen und Romane, von denen der 1887 in Stuttgart erschienene Roman „Wiener Kinder' am bekanntesten wurde. Auch als Vorleser hat sich Karlweis mit Glück bewährt. — Die Besetzung des Werkes für die heutige Vorstellung ist eine entsprechende, so daß wir den. Besuch nur empfehlen können. ** Gemeinderathswahlen. Zur Aufstellung der Kandidatenliste für die bevorstehenden Gemein derathswahlen hat der Ausschuß des Deutschen Volksvereins

. 7. Ouv. zur Oper „Leichte Cavallerie' von Supps. 8. „Bar carole' Walzer von Waldteufel. 9. „Du bist zu schön um treu zu sein' Lied von Kutschers. 10. „Wiener Volksmusik' Großes Potpourri v. Komzak. II. „Aller Ehren ist Oesterreich voll' Marsch von Nowotny. — Nach Schluß des Programmes folgt täglich ein „gemüthlicher Theil' mit Vortrügen auf Donnerstag, den 7. November 1901. Harmonium, GlaSorgel u. f. w., welcher bis Mitternacht währt. ^ Gemeinderathssitznng. Gestern, Mitt woch nachmittags fand

20
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1903/03_01_1903/BZZ_1903_01_03_4_object_359601.png
Pagina 4 di 12
Data: 03.01.1903
Descrizione fisica: 12
Reichebanknote für 100 Mark D. R.- 20-Mark-Stücke . 20-Francs-Stücke Italienische Banknoten Rand-Ducaten. < . 101.40 . 101.30 . 120.70 . 100.35 . 92.80 . 120.30 . S8.4S . 91.25 . 15.40 . 591.00 . 239.27.5 L. 117.02.5 . 23.40 . 19.05 . 95.25 . 11.30 SSjähriges Jubiläum. Drs Wiener Finanz blatt „Der Kapitalist' trat mit dem 1. Jänner 1903 in den 26. Jahrgang seines Bestandes. Das Blatt hat sich von kleinen Anfängen zu einer anerkannten Stellung emporgearbeitet und ist heute das maß gebendste und gelesenste

finanzielle Fachblatt Oester reichs. Diesen Erfolg verdankt es seinem Gründer und Haupteigentümer, dem vor drei Wochen aus dem Leben geschiedenen Generalkonsul Josef Thal berg, dem es leider nicht gegönnt war, den 25jäh- rigen Bestand seiner Lieblingsschöpfung zu erleben. Generalkonsul Josef Thalberg, der auch Begründer und Seniorchef des Wiener Großhandlungshauses Joses Kohn K Ko. war, ist am 8. Dezember v. I. nach kurzer Krankheit im 65. Lebensjahre an den Folgen einer Lungenentzündung verschieden

Fähigkeiten, durch Energie und rastlosen Fleiß zu einer bedeutenden Position in der Wiener Finanz welt aufzuschwingen verstand. Sonst enthält das Gedenkblatt noch zwei für die Jubiläums-Nummer bestimmt gewesene Artikel aus der Feder Thalbergs, von welcher der eine: „Aus meinen Erinnerungen' besondere Beachtung verdient, indem derselbe einen intimen Einblick gewährt in das vielumfassende und interessante volkswirtschaftliche Getriebe. Eingesendet. Für Form und Inhalt dieser Rubrik ist die Redaktion

1:500 000. Größe 71: 9S cm. Preis k 2.—. Wien, G. Frey tag Berndt. — Diese soeben erschienene Ausgabe enthält alle Bahn-, Post- und Schiffs-Verbindungen, sämtliche Bah nen in Farben, alle Bahn- und Post-Orte, Bezeichnung der Strecken (ob ein- oder zweigleisig, ob mit oder ohne Eil- zugs-Verkehr), im Baue befindliche oder projektierte Bahnen, Warenverkehr zwischen Oesterreich und Ungarn 1901, Außen handel Oesterreich-Ungarns 1901, Bevölkerung Oesterreich- Ungarns Ende 1900, Wiener Verkehrswesen

21