625 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1931/15_01_1931/Suedt_1931_01_15_2_object_469128.png
Pagina 2 di 8
Data: 15.01.1931
Descrizione fisica: 8
, in deutschen Gegenden gewürdigt zu werden. - Siegfrieds Mutter hatte den Tag nicht mehr erlebt. Sanft war sie in die Ewigkeit hinübergeschlummert. Auf ihrem kummervollen Gesicht lag ein tiefer Friede. Auf dem Tischchen bei ihrem Bett lag neben der Bibel Brunos Photographie. Auf der Rückseite stand in seiner Handschrift geschrieben: „Nur wer die Sehnsucht kennt. . .' Und darunter mit Bleistift gekritzelt, von zit ternder Mutterhand: „Gott schütze dich!' 18. Kapitel. Julius stieg rüstig hinan — auswärts

von Klausen — ins Villnöstal. Er war durch die unbeholfenen Schriftzüge eines Bauern gebeten worden, einmal nach ihm zu sehen — er wisse nicht ein und aus. Oft kamen solche Hilferufe an Julius. Helfen können! Wenn die Kasse nur immer reichte! Regina war an seiner Seite. Es war das erstemas, daß sie sich von dem kleinen Erdenbürger, den ihnen der Himmel geschenkt, den sie kurz zuvor von ihrer Brust ent wöhnt, für ein paar Tage getrennt hatte. Marie-Theres war bei den Kindern geblieben. So konnten sie ruhig

sein. Mit beglücktem Stolze blickte Julius auf die geliebte Frau. . Ihr Körper war von schlanker Fülle — und auf ihrem Ge- f sicht, über ihrem ganzen Wesen lag eine köstliche Reife, wie ^ sie das Mutterwerden edlen Frauen bringt. Das grüne : L-odenkostüm mit dem kurzen, weitfallenden Rock kleidete j sie gut. Froher denn seit langem stieg sie mit Julius bergan. ■ In unvergleichlicher Wildheit ragten in der Ferne vor ihnen ! die senkrecht abstürzenden Geißlerspitzen auf. Und um sie ! her in den goldenen Farben

, die vor j dem viereckigen Tisch in der anderen Zimmerecke standen, i saßen über Papieren zwei Männer. Der eine rechnete — ! rechnete. Der andere passte. Eben kam die Bäuerin mit ? kummergebeugtem Rücken herein und trug Kaffee und Brot \ und Butter auf. Verstohlen wischte sie sich die unaufhaltsam rinnenden Tränen ab. „Herr Dr. Keßler! Sie hiet?!' entfuhr es Julius. „Ja! Ich! Und. nicht zu meiner Freude!' Dr. Keßler rückte den weißhaarigen Kopf empor. Er reichte Julius und Regina grüßend die Hand, stand

. „Diese armen Menschen! Tüchtig und arbeite sam. Vier unmündige Kinder! Wegen zweitausend Lire. Steuern müssen sie von Haus und Hof. Morgen sind sie obdachlos . . .' er wandte sich ab. Auch Julius kehrte den Rücken ins Zimmer hinein. Da legte sich eine leichte Hand auf seine Schulter. „Könnten wir diesmal nicht helfen, Julius?!' „Regina!' er wandte sich — blickte sie an — fragend und dankbar zugleich. „Wir haben jetzt drei Kinder! Die Konkurrenz durch die italienischen Rechtsanwälte macht sich sehr fühlbar

1
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/07_04_1924/BZN_1924_04_07_1_object_2500669.png
Pagina 1 di 8
Data: 07.04.1924
Descrizione fisica: 8
in den Vormittagsstunden drängten sich die Wahlberechtigten zur Urne. Attentat auf Dr. Julius Peratho ner und Dr. Neut-Nieolussi. Samstag, den 5. April, um 3 Uhr nachmit tags trafen der Altbürgermeister Dr. Julius Perathoner und der ehemalige Abgeordnete Dr. Reut-Nicolussi in der Museumstraßs zusammen und wollten sich gemeinsam zur Schriftleitung des „Landsmann' begeben. Als sie zum Ge bäude der „Tyrolia' kamen, sahen sie das Aus lagefenster derselben mit faschistischen Wahl plakaten überklebt. Darunter befanden

sich auch zwei Flugblätter mit den miserablen Ver leumdungen gegen Baron Sternbach. Dr. Reut-Nieolussi, selbst Vorstandsmitglied der „Tyrolia', entfernte diese beiden Flugblätter und trat dann mit Dr. Julius Perathoner in das Haus der „Tyrolia'. Die beiden Herren wa ren bereits im rückwärtigen Hofe des „Tyro- lia'-Gebäudes angelangt, als sie Rufe hörten sondern vielmehr abgestoßen. Wenn keine solche und sahen, wie ihnen zwei Faschisten in großen turbulente Agitation gemacht worden wäre, wäre es klüger

zweimal auf seinem Gegner ab und war dann ebenfalls ohne Verteidigungsmittel. Die Angreifer machten sich nun vor dem Einschreiten der Sicherheitsorgane davon und die beiden deutschen Herren, welche blutüber strömt wären, begaben sich ins Haus und zwar Dr. Julius Perathoner zum Arzte Dr. Franz Röggla, Dr. Reut-Nieolussi in die Schriftlei tung des „Landsmann', wo alsbald, telepho nisch herbeigerufen, Dr. Otto Rudl erschien, der ihm einen Verband anlegte. Gleichzeitig eilten nun auch die Herren

, setzten sich aber mit ihren leichten Spazierstöcken zur Wehre. Dr. Julius Perathoner, «ein. mehr als 75jähriger Mann, kam dabei zu Falle und ver lor den Stock, welcher von seinem Angreifer ge- Wie schon die Reden der Faschistenvertreter auf den Wählerversammlungen von Drohungen ge gen alle, die nicht das Stäbebündel mit dem! Beile anstreichen würden> gespickt waren» so war es auch mit den letzten Flugzetteln und

2
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/06_12_1921/MEZ_1921_12_06_5_object_639763.png
Pagina 5 di 8
Data: 06.12.1921
Descrizione fisica: 8
, waren schlecht be- sucht, hingegen erzielte „Der Narrenzettel', ein fröhliches Spiel ln 3 Akten von Julius Pohl, am Sonntag abends ein fast ans- oerkanstes Haus, lieber die drei Stücke ist mit Ausnahme des Anzen- gruberischen nicht viel zu sagen. Der „Pater Jakob' reicht an das be kannteste und beliebteste Stück des Klagenfurters MorrL — wir mei- neu „'s Nullerl' — nicht heran, und selbst dieses verdankt feinen Er folg ja nicht dichterischen Vorzügen, sondern der glücklichen Stoffwahl. Nun wäre schließlich

„Die Czardasfürstim auf dem Spielpkan. Bruneck. (Abfchicdsv o r st elln n g der Tiroler Wan derbühne.) Llns Bruneck berichtet man uns unterm 1. Dezem ber: Zlls Älblchicdsuorstellnng gab die Tiroler Wanderbühne den „Dtarrenzetiel^ von Julius Pohl. Das Stück wurde lni Sommer auch von der Exi-Dühne In Wien gegeben »nd wurde von der Kritik ein- stimnng abgelehnt. Pohl hat Besseres geschrieben, als diese mühevoll gusaininengehnltcnen drei Akte: man würde hier den Dichter des „Föhn' nicht wiederertennen. Durch drei

des Betruges. Der Angeklagte verlegte sich, nach dem Zufammciibruch aus dem Kriege heimgetehrt, wie viele andere ans die Handeistbast niiii versuibie es auch im Holzgeschäfte. Er 'ierkairste dem HvkzhL'idler Julius G.-bau.-r in Meran am 8. Mai 1019 in Acrdinas eine größere HoizparOs die er vom Bauern Johann 'Röjsig in Vcrdiaqs geknafi harte, ccnd uiiieÜ von Gebauer 2000 Lire als Anzahlung. Am 24. Mai 1919 verkauf!« Heinrich Haupt die gleiche Holzpartie dem Laien Amati, als Vc-rst-str der Ferengi Ferruccio

Amatj i„ Meran, lmb erhielt auch über fein Verlangen eine 'Anzahlung non 1200 Lire. Am 11. Juli 1919 schloß Julius Gebauer, in vollen, Vertrauen ans die Ehriichkeir des Heinrich Haupt, einen neuen Sivlzli-.scrungsvertrag ab, lautend ivf 80 Kubikmeter Brenn holz, wstches ongebl. in Gsrill bei Tisens lagern sollte. Dir Lieserung sollte am 25, Juli beginnen und zur Stc-tian Laica geschehen. Haupl erhielt für dieses Holz eine Anzahlung von l 200 Aj-.-,, Die nicht genaue Einhaltung der Lieferfrist wußia

3
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/25_04_1924/TIR_1924_04_25_3_object_1992519.png
Pagina 3 di 8
Data: 25.04.1924
Descrizione fisica: 8
halb 4 Uhr wurde die werbliche Hülle des Freiherrn Dr. Julius »- Riccabona vom Trauerhause (Villa Mo bile) zum alten Friedhofe in Gries getragen, um der geweihten Erde übergeben zu wer- den. Den Zug eröffneten die Zöglinge meh rerer Institute, dann folgte sine Vertretung des Kapuzmerkonventes von Bozen. Hinter dem Sarge folgten die drei Söhne des Ver blichens». Appellationsrat Hugo Freiherr v- Riccabona-Bozen. Seminarspiritual AI- pns Freiherr v. Riccabona aus Brixen und Landesregierungsrat Pius

sich der Trauer zug zum alten Friedhof, wo der Verstorbene gegenüber der Kirche ins Grab gesenkt wurde. » Aus dem Leben und Wirken des Verewig ten bringen wir nachstehend noch folgende Daten. Freiherr Dr. Julius v. Riccabona- Reichenfels wurde ani 10. April 1833 in Innsbruck geboren. Nach Erlangung des juridischen Doktorgrades praktizierte er vor erst einige Jahre im Staatsdienste und in einer Advokaturskan^ei. Am 1. Mai 186l) vermählte er sich mit der Gräfin Philomena v. Spaur, welcher Ehe drei Sohne

in Innsbruck eine ehrende Feier bereitet, an der der damalige Statthalter Baron v. Schwärt- zenau, Landeshauptmann Dr. KiUbrein. so wie zahlreiche Abg'ordncle und ganz besmi' ders viele Vertreter der Raisfcisenkassen aus dem ganzen Lande teilnahmen. Landeskul- turratspräsident Freiherr o. Widmann wür digte in einer Festansprache die Verdienste ^ des Freiherrn v. Riccabona um die Land wirtschaft, während der Landeshauptmann ^ den Dank des Landes ausdrückte. ! Baron Julius v. Riccabona war ein Mann

der Diözese Brixen. Wie viel er zum Wohl der Mitmenschen getan, wie viele Tränen er ge trocknet. wie viele Wohltaten er gespendet, davon hat die Oeffentlichkeit nichts erfahren nach dem evangelischen Grundsatz, was die Rechte gibt, soll die Lücke nicht wisse». Der Äellchner alles Guten aber wird all das in das Buch des Lebens eingetragen baben. In Freiherr» Julius v .Riccabona ist eine überaus oerdieiistreichc Persönlichkeit vo» dieser Welt abberufen worden. Was sterblich an ihm war. sank ins Grab

4
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/18_05_1929/AZ_1929_05_18_4_object_1866072.png
Pagina 4 di 8
Data: 18.05.1929
Descrizione fisica: 8
. I. Klasse. La geder Alois jun., Lageder Alois sen., Lafog- lcr Simon, Demetz Jug. Leo, Nicolussi Franz Trampedeller Josef, Steinkeller Julius, alle silb. Med. 2. Klasse. Rappresentanza: Sektion A: Das heimische Infanterieregiment Nr. 232 mit 572 Punkten, gold. Med. mit Diplom. Sektion B: Sport schützen von Volzano-Gries, mit 701 Punkten, gold. Nied, mit Diplom. Gara Regionale: Sportschützen von Volzano- Gries mit 2V4 Punkten, jene von Rovereto 238. Als beste? Schütze der Provinz Bolzano (Re sultate

, Langer Bruno, Steinkel ler Julius, Lagedher Alois sen., Demetz Ing. Leo. Ripetibile: Unterlechner Karl sen.. Strasser Hans, Unterlechner Josef, Cgger Josef, Zischg Heinz, Winkler Josef, Langer Antonio, Lage der Alois jun., Langer Bruno, Proßliner Franz, Frifon Napok. Dsmetz Ing. Leo, Tha ler Josef, Pomella Albin, v. Dollemann Alois. Lageder Alois sen., Lafogler Simon, Schlecht leitner Peter, Trampedeller Josef, Senoner Jo sef, Sominadossi Dr. Mario, Zöggler Josef» Weiß Battista, Obleker Josef, Bacca

Antonio. Fortuna: Gilli Lnis, Kröß Höh. sen., Hil pold Josef, Pfeifer Alois, Stufflefer Giovanni, Schwarzer Eduard, Meßner àdwig, Langer Bruno, Langer Anton, Walser Karl, Weiß Battista, Marchetti Emil, Lageder Alois jnn., Colaretti Franz, Miolatti Guido, .Thaler Jo sef, Steinkeller Theodor, Zelger Jos., Proßli ner Franz, Senoner Josef, Tinkhanser N., Winkler Josef, Schlechtleitner Peter, Steinkel ler Julius, Unterlechner Karl sen. Schnellfeuer: (Silbernes Kreuz).' Unter lechner Karl jun. mit Diplom

, Unterlechner Karl sen., Unterlechner Josef, Zischg Heiilz, Lan ger Ant., Thaler Josef, Bertfch Oscare, Wink ler Josef, Lafogler Simon, Egger Jos., Bacca Antonio, Hörrak Ferdinand, Colaretti Franz, Pfeifer Alois, Steinkeller Julius, Unierkofler Seb., Boscarolli Ernst sen., Tomedi Albin, Weiß Battista, Rauch Heinrich, Thurner Kurt, Zöggeler Josef, Lageder Alois sen. — An die- dem Schießen haben 116 Schützen teilgenommen nnd wurden über IS.lM Schüsse abgegeben. Sa ventino Schnlausspeisung Auf Anregung

5
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/18_05_1929/DOL_1929_05_18_9_object_1157774.png
Pagina 9 di 16
Data: 18.05.1929
Descrizione fisica: 16
. Steinkeller Julius, alle silb. Medaillen 2. Klaffe. Gruppenschießen: Sektion A: Das heimische Infanterieregi ment Rr. 232 mit 572 Punkten, gold. Medaille mit Diplom. — Sektion B: Sportschützen von Bolzano-Gries mit 701 Punkten, goldene Medaille mit Diplom. Regkonal-Wettvewerb: Sportschützen von Bolzano-Gries mit 291 Punkten, jene von Rovereto mit 288. Als bester Schütze der Provinz Bolzano fRe« sultate des Meister-Championats und der Gara Regionale) ging Herr Peter Schlechtleitner her vor und erhält gemäß

den Bestimmungen des Programmes außer dem Preis Sr. Ex des Herrn Präfekten auch den Preis des Kriegs- Ministeriums, ein für diesen Zweck eigens kon struiertes Infanteriegewehr M. 91 mit Wid mung und Kassette Ehrenscheib«: Zischg Heinz, Unterlechner Josef, Winkler Josef, Nicolusst Franz, Proßliner Franz, Unter lechner Karl sen.. Strasser Hans, Thaler Josef, Lafogler Simon, Hilpold Josef, Schechtleitner Peter, Langer Bruno. Steinkeller Julius. Lageder Alois fen., Demetz Ina. Leo. Serien: Unterlechner Karl fen

, Z tista. Obketer Josef, S ^Glück: Eilli Luis, Kröß Job. fen.. Hilpold Josef, Pfeifer Alois. Stufflefer Giovanni, Schwarzer Eduard. Meßner Ludwig, Langer Bruno, Langer Ant., Malfer Karl. Weiß Batt.. Marchetti Emil, Lageder Al. jun., Colaretti Fr., Miolatti Guido, Thaler Jofef, Steinkeller Theo» dor. Zelger Josef. Prchliner Franz, Senoner Josef, Tinkhauser R.. Winkler Josef, Schlecht- leitner Peter, Steinkeller Julius, Unterlechner Karl fen. Schnellfeuer: (Silbernes Kreuz) Unter lechner Karl jun

. mit Diplom, Unterlechner Karl fen., Unterlechner Josef, Zischg Heinz, Langer Ant., Thaler Josef, Bertsch Oscaro. Winkler Josef. Lafogler Simon, Egger Josef, Bacca Antonio. Hörrak Ferdinand, Colaretti Franz, Pfeifer Alais, Steinkeller Julius, Unter- kofler Seb., Boscärolli Ernst len.. Tomedi Albin. Weiß Battista, Rauch Heinrich, Thurnher Kurt, ZSageler Josef. Lageder Alois fen. An viefem Schießen haben 116 Schützen teil genommen und wurden über 15.000 Schüsse ab gegeben. s SchieWort Bolzano-Gries

6
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/01_02_1922/TIR_1922_02_01_3_object_1981834.png
Pagina 3 di 12
Data: 01.02.1922
Descrizione fisica: 12
Genehmigung wurde dem Schal',- ineister die Entlastung er:eü-. Dir frühere Vm- stehung unirde durch Hurus wieder^e!vählt, ivob^i nur an Stelle des dienstlich verhinderten Herrn Msred Dissertvri, der eine Wiederwahl abzuleh nen erklärt hatte, Herr Lelirer Heinrich Fuchs als Bücherwart in die Vorstehung berufen wurde. Es wurde ferner befti?lossen. als Referenten fiir das Teureiiwssen der Lorstehung Herrn Julius Brv.ii- uer beizugeben. Auch die beiden ütechiiungsprüser wurden durch Zuruf wiedergewählt

>.t- enzimmer im Alter von l7 und U> Iahren wegen liederlichen Lebenswandel aus dein Äeste gehoben. Sur- und Lerkehrsoecein Nerau. 0er a>»> Äi. Jänner abgehaltenen ionstiLnereitd>>n Aus- j^ß-Sitzung MüdiM svlgeude Herreu in das Präsidien ge'.i><Ii>Iti l. Pcäftde^.i Oskar EUin>'u reich: l. Vizepräsideni ^>7 «ans Nlciszl: .V Vize präsidem 2. R, Binder-, l. Schriiiftihr.>r Dr. u. <».> 2. SUirifniüirer Mo? Huneck: !. itussier Julius Hergiotz.2, kassier Fochcrini. llnierausschusse: V.c^ ivalrimgs

- und Finanzimniloe: !?bmann Dr. >)ui>5 ^ileißl, Stellvertreter O>knr ^llinenreich. Uer- rehcstomue?: Odinann Dr. H. Äiuder. Stelluer:r. Pa^l Berger. ReS«i!:i^:;>- und Reklcvnvkviiiile?: Dbiuann Dr. o. Nara, S!ell»^r!r. Dr. R, Viuder, S^vrlkonüree: Obmann Oberst ?!robell. Stellven?. Oskar CliTiieur^ich Lo?>r!?>imitce! Ot»naui> Julius HercLolz, Stolloertrelcr Dr. Nt-idmaner. 'Ler^nii- gunqskoiniti-e! Obinann Dr. Sperck, S!ellv«rkret>'r Otto Paü'.er, Der Pietschen-Buschen in Meran. Diese auch vielen Fremden

8
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/27_01_1929/AZ_1929_01_27_6_object_1867202.png
Pagina 6 di 8
Data: 27.01.1929
Descrizione fisica: 8
. — Julius Heimroth zog sich von, Fenster zurück. Doch „och einmal blickte er hinaus, wo der Him mel in endloser Höhe sich wölkt. „Es ist wunder bar, so in die Unendlichkeit hinauszusehen', flü sterte er verträumt. So ivunderbar. wie; des Schicksals keife Flügel damals seinen guten, ' getreuen, stillen Freund entfuhrt, feine« gnten, .lieben Kameraden. — Nicht nur FreundfSast kettete sie aneinander, die Beiden, deren seelische Neigungen so grundverschiden'waren. doch ehr lich wie Brüder, kaiinten

so wohlgeborgen schien und er so selten mitteilsam war. Nur er, Julius Heinroth, erkannte ihn, diesen» gestattete er zu weilen Einblick in die Tiese seiner Seele, seinem Freunde und nach einem Wesen.. — Nur zu diesen sprach er von seinen Plänen, seinem Ziele, etzählte von der Wunderwelt seiner Emp findungen. —' -, Welchen Weh schlug er nun el,ì, ging et fuh rerlos' in die Irre, versank er im Kamps« mit dent Leben? Heimroth wußte es, hatte seines Freundes Schicksale erfahren und deshalb Zog die Erinne rung

einzigen Bewohner dieses Gemaches se .ueien Monden eine liebe, vertraute Freundin, sie ging mit Julius Heimroth den einsamen, alltapfernen Weg. Und sie erlveckts seines Herzens heiß« Seh nen, so oft sie die Stunde des Erinnerns schlug. Mit weichen, kosenden, bebenden Händen strich er über die lichten, aufbilckenden Köpfchen der Narzissen, die in der Tiefe der Nacht erblüht, in weiten, bunten Schalen standen. Und die Blii« teil' dufteten schwül — wie in schweren Träu men. — Dann zog die Nacht herauf

11
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/26_03_1929/AZ_1929_03_26_3_object_1866575.png
Pagina 3 di 8
Data: 26.03.1929
Descrizione fisica: 8
Dienstag, den 26. März'1923 »Alpen - Z e l I un Z' Benito Mussolini in historische« Parallelen Seite 3 Julius Cäsar — Karl der Große — Peter der Bismarck — Große — Napoleon Bonavarke — Cavour Venklo Mussolini Von Smalis-Palvetta. Lwe'ck i»'.^r Zeilen soll es nicht sein, einen Pane» gyrikus zu schreiben auf. da^ von Triumph zu Triumph schreitende große staatsinämiische Tenie, mit dem die Vorsehung in sichtlicher Gnaoe Italien beschenkt hat. in neues Italien, das sich die friedliche Eroberung

Leistungen aus allen Gebieten des ^öffent lichen Lebens In so kurzer Zeit, durch sein berechtig tes Selbstvertrauen und die immer noch wachsende Ueberzeugung und Begeisterung, - die ja nie sehlcnde. Erfolge zu begleiten pflegt. Endlich durch die Wohl taten, die er allen Schichten der Nation in ununter brochener Reihenfolge zu erweisen pflegt, und das faszinierende Wesen seiner fast überirdischen Persön lichkeit. . Exzellenz Turati hat in Milano seine Tätig keit mit Worten geschildert, würdig eines Julius

wird die Welt genesen' ist ad acta gelegt. Von Roma aus nur . kann die lateinische und teilweise auch die ..germanische Wel» neue Formen erhalten, von Roma, dem ' Ursprung illner sich stets wiederholenden Re naissance, dein Urquell der Kultur, . der Erneuerung und Gesundung. Beginnen wir unser Essay mit C. Julius Cäsar, der größten Gestalt der Antike, so finden wir In Ihm das Ideal, das jedem außergewöhnlichen Staatsmanns vorjchweben muß. Iulus Cäsar war der Leitstern Karls des Großen und Napoleons

12
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1930/23_01_1930/VBS_1930_01_23_8_object_3126682.png
Pagina 8 di 12
Data: 23.01.1930
Descrizione fisica: 12
; Pasch Julius; A. Johannes; Notar Poley; Dr. Dink- haufer; Dr. Berreitter; A. Bidal u. Co.: Rag. Desto; „Jdrocalor'; Lehner; Pan: Menestrina; Oberrauch: Vonmetz Alois; I. Kußtatscher; Jos. Menz; Schmidt; Springer F.; Ungenannt; Koler; Transport- u. Depotgesellschaft: H. Mu melter u. Söhne; A. Felderer; Waldpoth; Ramoser G.; Vrida P.; Herpich u. Margreiter; Ziernhöld; Frei; Frumenzi u. Co.; Hoffin» gott u. Co.: Rottensteiner u. Co.: Corra (..Wei ßes Kreuz'); Scherer u. Co.; Vallini; Della- giacomo

Jos.; Pichler Peter; Braun; Max Staudinger: Seever Josef; Mayr Friedrich: Ambrosi Artur; Jtalienisch- Amerikani Julius (j yj , , ikanische Petroleumgesellschaft; Steiner Großmann Franz; Barbiert Pierino; S. Tschugguel; Erutfch; Dr. Waldner: Firma Madile; Firma Fidel Socin; Max Eisendle; Donato u. Odorizzo; Froschmayer: Eden- kino: Firma Market; Electric-Gesellschaft; E. Constantini: Schmidt Viola; Bonatti Emtl und Stefanie; Direktion des Dazio: Ing. Varini u. Ämpt. A.-E.; Ungenannt; Gebrüder

; Lueginger Ludw. (Gasthaus Mohren); Rob. Foradori; Lux Robert; Desranceschi: Rip- per u. Lechthaler: Lardschneider A.; Streit- derger; Architekt Walter Norden: Schumacher A.; Welponer Witwe Marie; Pitschieler u. To- mast; Vicellio M.; Teglhofer Karolina; Bau meister Weber; Firma Julius Meinl; Leo Eelf; Al. Lechthaler: Richard Kotz und Frau; Obst- genoffenschaft Zwölfmalgreien; Ungenannt; Dora v. Fäckl (Photographengeschäft Abresch). 5 Lire: Demartin Peter. Gesamtergebnis der Spenden: 6750 Lire. Roch

15
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/04_10_1924/MEZ_1924_10_04_3_object_637763.png
Pagina 3 di 12
Data: 04.10.1924
Descrizione fisica: 12
. 5. GraFa.dei Julius, Schlosser, mit Schwiger Dlaria, Köchin. 5. Schwaighofer Josef, Po-rtier, mit Nizza rdi Ida, Zimmerin. 6. Colleselli Peter, Schlihnmcher, mit Colleselli Airmamaria, Li-vinalongo. 10. Diller Ludwig, Kaminkehrer, mit Rudolf! Anna, Verkäuferin, Mattuglie. 11. Di Mauro Alois, Bahmnechaniker, mit Wassermann Gabriele, Ko-niomstin. 11. Kofler Lohlinn, Dachdecker, mit Gamper Maria, Büglerin. 12. Zöschg Osrv., Buchdrurter, mit Frei Paula, Primate. 17. Daprai Gottfried, Eisenbahner, mit Tab

- loner Magdalena, Näherin, Gries. 22. Melichen Rudolf, Sagschneider, mit Ober- hofer Therese, B-üglerm. Toblach. 28. Guizzi BivgL, Arbeiter, mit Janotti Anna, Private, Terlan. Eheschließungen: 2. Ruprkh Franz, Schnoiderin^ister, mit Weit Luise, Köchin. 11. Fritz Btttox, Handelsangestellter, mit Kom> patscher Notburga, Private. IS. Schwtghofer Josef, Portier, mit Rizzaot»! Sdo. Kmmetn. 19. G^i^dei Julius, Tchloffer, mit ^'ivaiger Mari?, Nnbersw. 'Zvrdessv Anton, ?Mchn>a^',er, init ^'ur Maria, Private

. iL, Dott. Wärmer Par^eainter, Wien, mit v P.»rn^rn Prions. 22. Spöttl Julius, Neffisderheainier. mit Sei>V!^ A^ii'n Marw, Prikte. 27. Di P^cmrv Alois, Mevlvnniker, mit W<^ss>'> nninn <AliHri?le, Kontoristin. 29. Dr. L^ksfim Johann. Prmessor. Brsuin, mit Prünster Mari,'., Primate. S t a a t s b i'i r g e r l ch c f t s - Beeidigungen: tl^rtztimier Witn'e Martiiw; Dr. Singer <?d.: Dr. Hvke Rvtiert; Wik!'? Pokornq Olga. Die Herbsiveranstaltungen in Zlteran. Vier grohe künstler-konzerke. Beethovens

16
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/05_10_1922/TIR_1922_10_05_1_object_1985106.png
Pagina 1 di 8
Data: 05.10.1922
Descrizione fisica: 8
Bevölkerung Südtirols durch die Zasäsieu gesonnen sei. beim Völkerbünde. >ew sowohl Oesterreich als auch Italien ange hören, dahin zu intervenieren, daß die Mn- decheilsrechte der Südtiroler gewahrt und sie «r <cken Gewalitaten geschützt werden. vr.Zul.perathoner Infolge gewaltsamer Entfernung von seinem Posten, auf den ihn das Vertrauen der Bür gerschaft gesetzt hatte, ist Dr. Julius Peratho ner nicht mehr Bürgermeister der Stadt Bo zen. So ist also eine Persönlichkeit, die einer Generation

Altbürgermeisters Dr. Perathoner: Dr. Julius Perathoner wurde am 28 Februar 1849 in Dietenheim bei Bruneck als vohn des Steuereinnehmers Ulrich Peratho ner geboren, welcher im Herbste des Jahres 1855 in gleicher Stellung nach Bozen versetzt wurde. Er trat im Jahre 1859 in das Gym nasium in Brixen ein. Die beiden letzten Gymnasialjahre studierte er am Gymnasium der Franziskaner in Bozen. Er bezog im Lahre 18K7 die Universität in Innsbruck und kdt im August 1872 nach erlangtem Doktorat in die Advokaturskanzlei

. Wenn Dr. Perathoner nunmehr, höheren Gewalten weichend, das so lange und mit solcher hingebenden Treue verwaltete Amt als Gemeindeoberhaupt aus den Händen ge ben mußte, so kann er dies im Bewußtsein tun. daß ihm die Bevölkerung ein dankbares Andenken bewahren wird, ja, daß sein Name unauslöschlich in der Geschichte der Stadt Bozen leuchten wird. War für uns in früheren Iahren auch dann und wann gerechter Anlaß, mit Dr. Julius Perathoner bezüglich gewisser unbe streitbarer Einseitigkeiten manchen ernsten Strauß

17
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/28_01_1922/BZN_1922_01_28_9_object_2482823.png
Pagina 9 di 12
Data: 28.01.1922
Descrizione fisica: 12
23 Samstag u. Sonntag, den 28. u. 29. Jänner 1922 Seite g RMÄemllhI in Alzen. Dr. Julius Perathouer wiedergewählt. iltag nachmittags fand im Rathaussaale die erste , des neugewählten Gemeinderates statt, der laut rdnung die Wahl des Bürgermeisters, der Magi- iite und der Ausschüsse vorzunehmen hatte. Um iiörung dieser Sitzung hinanzuhalten waren zum des Rathauses Carabiniert und städt. Polizei cms- > worden, ebenso war der Besuch der Galerie im lssaale nur gegen Eintrittskarte gestattet

die Erklärung ab. daß die Akratische Partei sich der Wahl enthalten werde. Wahl die mit Stimmzettel vorgenommen wurde. Igendes Resultat: Zichl der Abgegebenen Stim- i. davon entfielen auf Dr. Julius Perathoner MI», k Stimmzettel waren leer. Mus Perathoner. der somit zum Bürger in St°dt Bozen gewählt erschien, gab hierauf Klärung ab. die wir an der Spitze des Blattes tlichen. ^ >Z!ede des Bürgermeisters würde von den Se ien mit lautem Beifall aufgenommen. Bevor Wahl des Bizebürgenneift«rs ? gab namens

» ' Unterkircher . - >>»una der Magistratsriite erfolgte 'ung der st and igen «nd» ^melndtrats-Aueschüss«. berufen wurden: Christanell. Jos. Kersch. H^nnch Weyrather. Peter Koler, Karl Kartnasser, Lorenz Unter- Julius Perathoner. i^nz ^°kef Jordan, Simon La. Web»? « '» Raimund Großrubatscher, Vro- Ceaatta Gerstenmayer. Engelbert Vet- Dr. Georg Tauber, zEebhart^asttn^ Staudacher, Simon La- ^irat'. Alois Told, Änton Zel- l Ferrari Gruber-Wenzer, Heinrich Dr.^kr,>«^!^. ZeorgTauber. Dr. Heinrich l? Broitenber

18
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/07_12_1928/AZ_1928_12_07_3_object_2651762.png
Pagina 3 di 6
Data: 07.12.1928
Descrizione fisica: 6
-lange und mannigfaltige Abfohrtsgelegenheiten. Der Ausstieg erfolgt über.Easteirotto oder Stu fi,' bis wohin die Straße für Autos fahrbar ist. Von beiden Höhenorten führen ausgetretene Wege Zum Frommerhaus und zur SkihüNe (Seelaus). . Schiehen Vestgewttmer vc>m 2. Dezeinber 19ZS Haupt: Pfeifer Alois. Unierlechner Josef. Steinketler Julius, Schaller Franz, Gaffer. Peter sen., Unteàflsr Seb., Unierlechner Karl se>ü. Straßer Hans. . - Schlecker: Pfeifer Alois, Unierlechner Josef, Unierlechner Karl sen

., Oberrauch Franz, Steiw keller Julius, Meßner Frang. Gasser Peter s?n^ Schaller Franz. Unterkofler Seb., Straßer.Hans. Gewehrserion. Klasse A: Unierlechner K..sen., Unierlechner Josef, Gasser Peter sen.. Pfeifer A>,. Kröß Johann sen., Steint,eller I.. HNpold Josef. Schaller Franz. Gewehrseri«», Klasse B: Unierkofler S., Kröß Johann jun., Meßner F. Armeegewehr-Serien: Unierlechner I.. Unier lechner Karl sen.. Straßer Hans, Hilpold Josef, .Unterkofler Seb., Lageder Alois seil., Train- pedeller Josef, Kröß

Johann sen. - Kleinkaliberserien: Steinkeller Julius, Hilpo'.d Josef, Unierlechner Karl sen., Unierlechner Josef, Pfeifer Alois, Unterkofler Seb„ Springeth Ant. Das Ladschreiben für das fünftägige Nikolaus, schießen wurde an alle Schützen Und Schieß stände bereits versendet. Wie schon mitgeteilt^ wird dieses Schießen durch Einschaltung einer verschwiirdenden Figur erweitert und ist mit schönen Besten ausgestattet. Beginn des Schießens am Samstag, den 8. Dezember 1938, um 10 Uhr vormittags

20
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/01_02_1931/AZ_1931_02_01_7_object_1859327.png
Pagina 7 di 8
Data: 01.02.1931
Descrizione fisica: 8
Theodor» Macek -tcsan, Schlechtleitner Peter, Schinid Paul, ^sciscr Alois, Lageder Alois, Schmid Josef, Nicolussi Franz, Kölknsperger Ing. Karl, Lchaller Franz, Mehner Franz, Brcinn Dr. Jo sef, Unterlechner Karl sen. g. Festscheibe: Langer Anlon, ilnterlcchner Äarl sen., Ajz Rudolf, Spechtenhaufer Max, Macek Stefan, Schalter Franz, Mehner Lud wig. Steinkeller Theodor, Steinkeller Julius, Proßliner Franz, Gasser Peter, Schlechtleitner Peter. Hilpold Josef, Nicolussi Fri:n. A lg rang Peter, Thaler Joìef

, Seèbacher Karl, Köllens- perger Ing. Karl, Lageder Alois, Vurtscher Dr.'Johann Uebungsscheibe: As; Rudolf, Macek Stefan, Proßliner Franz, Algrang P>, Unterlechner Karl sen., Schmid Josef, Unterlechner Josef, Schaller Franz, Steinkeller Theodor, Spechten- hauser Max, Meszner Ludwig, Nieolufsi Franz. Steinkeller Julius, Langer Anton, Vurtscher Dr. Johann, Pfeif-r Alois, Schlechtleitner Pe ter. Hilpold Josef, Gatscher Gottsr. Serie zu S àhuh: Spechtenhaufer Max, Uii« lerlechner Karl sen., Macek Stefan

Frz. Nicolussi man,). Thaler Josef. Atz Rudolf, Schlechtleitner Poler. Lageder Alois, Steinkeller Julius, Hil- iwld Josef, Pedro,, Josef Schmid Josef. ! beste Karten: Macek Stefan, Unterlechner Aases, Meszner Ludwig, Spechtenhaufer Max, Unterlechner Karl sen., Langer Anton, Pfeifer ül.. Steinkeller Theodor, Proßliner Franz, Zchaller Franz. Äei diese», Schießen wurde durch Herrn Max Spechieiihanser eine sehr schöne Leistung erzielt, ün 1ü ohne Unterbrechung abgegebenen Schlis sen jchosz Herr

21