871 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1928/12_12_1928/DOL_1928_12_12_5_object_1188893.png
Pagina 5 di 16
Data: 12.12.1928
Descrizione fisica: 16
alt, aus Bos bei Feltre, verheiratet und Vater von vier Kindern, Franz Pillon, 48 Jahre alt, und Vortolo Zortea, 50 Jahre alt, aus Primiero, wurden augenblicklich getötet. Der vierte namens Cirillo Dallo, 34 Jahre alt, aus Vas bei Feltre, erlitt schwerste Verletzungen am Eviellasino» in Kurorten Bemerkenswertes Referendum in d. Schweiz und einige grundsätzliche Erwägungen. o Me r a n o. im Dezember. In der letzten Woche faßte die Schweizer ! Eidgenossenschaft in einer allgemeinen : Volksabstimmung

den Beschluß, Spielkasinos , in Schweizer Kurorten wieder zuzulassen. Bei einer durchschnittlichen Wahlbeteiligung von 501° stimmten 15 Kantone mit 290.687 Stimmen dafür, 10 Kantone mit 269.108 dagegen. In den beiden Kurorten Lugano und Locarno sprachen sich bezeichnenderweise nur 2600 gegen 8600 Stimmen für das weitere Verbot aus. Damit tritt die Ge schichte der Schweizer Spielbankkouzessionen wiederum in ein neues Stadium der Ent wicklung, nachdem vor einem halben Jahr hundert ein Verbot bestanden

. Aber die Bestrebungen verliefen im Sande, die Bewilligung war nicht zu er reichen. S. Remo hat allein aus dem Grunde der allzu gefährlichen Konkurrenz Monte Carlos die Spielbankbewilligung erhalten. Auch heute ist die Spielbank bewilligungsfrage noch scharf u m st r i t t e n, wenn man in letzter Zeit auch immer mehr Bestrebungen, aus wirt schaftlichen Gründen für sie einzutreten, sich Bahn brechen sieht. Der Ausfall des Schweizer Referendums ist keine Einzel erscheinung. Auch in Deutschland ist Aehn- liches

gebracht. Monaco wäre z. B. ohne sein Spiel kasino in Monte Carlo gar nicht lebens fähig, ebenso verdankt der Freistaat Dan zig der nur geduldeten Spielbank seines Badeortes Z o p p o t eine durchschnittliche jährliche Einnahme von rund 4 Millionen Mark. Nicht anders verhält es sich in anderen Kasino-Orten. Ein bekannter Schweizer Führer desFremdenverkehrswcsens äußert sich daher auch zu dem Entschluß der Schweizer Bolksgemeinde, daß dieser (Wiedereinführung der Spiele in den Kasinos

) fllrdieFremdenindustrie und die Schweizer Volkswirt schaft von grundlegender Be-' dcutung sei, ein Lebensinter esse d a r st e l l e. Steht die ethische Seite für die Be urteilung der Pro- oder Kontra-Einstellung in Frage, dann ist die grundsätzliche Ab- lehung voll verständlich und unserer Auf fassung nach einzig richtig, wenn auch der Unterschied zur Lotterie und anderens Hazard- und Glücksspielen, die trotz staat licher Verbote gespielt werden, u. E. nur in dem Grad der Aeußerung der Spielleiden schaft liegt. Aber die gefährlichen

1
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1906/08_09_1906/MW_1906_09_08_10_object_2547945.png
Pagina 10 di 14
Data: 08.09.1906
Descrizione fisica: 14
unbesetzt. Zwischen der Schanze und der Marengbrücke standen 2000 Tiroler, weitere 2000 auf den Feldern zwischen Glurns, Mals und Laatsch.. Hier lagerte auch die Reiterei (Adel), welche.,zum Unheil des Vaterlandes mit dem Fußvolk-in Zwietracht lag. (Schwärz.) - Um hinter den Schanzen nicht untätig zn lagern, machten die .Tiroler einen Vorstoß und wollten in das obere Engadin einfallen, | mußten sich jedoch wegen der großen Schnee massen zurückziehe». Die Schweizer folgten ihnen auf dem Fuß nach ttnd

auf der Höhe !von Vuldöra kam es zu einem kleinen Gefecht, i Die Tiroler zogen sich nun hinter ihre Schanzen j zurück und erwarteten mit Sehnsucht die An- ; fünft des Kaisers. Den Feinden war cs aber j darum zu tun, den Kampf vor der Ankunft des letzteren zu eröffnen. Stuf Seite der Oester- reicher hatte man leider übersehen, die Ueber- gänge hinreichend zu bewachen und zu besetzen. Die Schweizer schickten nun 2000 ihrer Knechte von Täufers in den Wald hinauf, um auf den Holzweg hoch ob der Schanze

Schweizer sammelten sich, drangen gegen Laatsch vor-und zündeten dort, i gemäß verabredetem Zeichen, einen Statt an. j Die Oesterreicher, welche in Laatsch standeit, zogen sich zur Hauptmasse an die Mareng brücke zurück. Die Schweizer, griffen sogleich fährlich wurde, empor. Um. die Gefahr für immerzu beheben, soll die Rückwand des' Sees an einer Seite ausgesfire'ngt iverden. Haid,. 1. Sept. (R c st a u r i e r tt n g.) Hier wird gegenwärtig mit Fiebereifer an der Re staurierung der Pfarrkirche

gearbeitet. Es befindeit sich sechs Gerüste in der Kirche. Die die zurückweichenden Tiroler an, um die Brücke über den Rambach und die Straße im Rücken der Schanze zu gewinnen. Sie wurden aber so übel empfangen,, daß 200. beim ersten Sturm auf der Brücke blieben. Wäre in diesem Augenblick der berittene Adel den Feinden in den Rücken, gefallen, so wären die 2000 Schweizer ohne Zweifel vernichtet worden. Unterdessen stürmten letztere auf das Signal vom brennenden Stall in Laatsch voit innen auf die Tiroler

. In zwei Abteilungen rückten sie vor: die größere am rechten Ufer des Rambaches, die kleinere am linken Ufer von den Calvawiesen her. Am rechten Ufer stießen sie das sogenannte iteapolitanische Kriegsvolk in den Böschawald. Dasselbe sah sich nach vierstündigem heftigen Kampf ge zwungen, hinter die Schanze sich zttrückzüziehen. Nun stürmten die Schweizer am linkeii Ram- ufer und am Laatscherberg.gegen die Schanze heran, mußtett sich aber nach großen Verlusten zurückziehen. Jetzt suchten sie die Schanze

2
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/26_10_1921/MEZ_1921_10_26_4_object_636217.png
Pagina 4 di 8
Data: 26.10.1921
Descrizione fisica: 8
und Produzenten des hiesigen Weingebietes. Ing. Gramatica schilderte eingänglich die verschiedenen Schwierigkeiten der Weinexporte ^ in • der Nachkriegszeit. Es wurde, wie er berichtete, eine gewisse Anzahl von unzweifelhast echten Tiroler Naturmeinen unter den verschiedensten Titeln seitens der Schweizer Amtschemiker beanständet. Die Bersuchs- nation, unterstützt durch den Kellereiinspektor Becke, klärte jeden bekanntgewordenen Einzelfall, durch amtliche Erhebungen. I Analysen von Kontrollproben usw

. auf. Ing. Gramatica berich. tete wiederholt den Schweizer Amtsstellen an Hand von Kon» trollanalysen über die chemische Zusammensetzung der Tiroler Weine der letzten Jahrgänge, die ja qualitativ unter dem Mittel waren!. Die Widerstände wuchsen trotz allem an und gipfelten in dem bekannten 2lrtikel der schweizerischen Wein- zeitnng und der schweizerischen Wirtezeitung vom August l. I. die schwere Borwürfe gegen die Tiroler Weine enthäii und ge eignet war, den künftigen Export nach der Schweiz schwer

die Beanständungursachen. Der „Tiroler' ist in der Schweiz eine Im Ausschank — absolut und im Deralelche zu den Geste hungskosten in der Schweiz — teuere Marke. Der dortiae Konsument erwartet auch schon aus diesem Grunde etwas Gutes. Die Güte des Tirolers, insbesondere ous biel-oeTn Gebiete, lieat Im ollgemeinen nicht in der Stärke 'pd Bö',' sondern vielmehr In der Bl»we und Zor'dett ^es tes. Run hat sich der Schweizer in den Kriegsjabren, a's ''ori kein Tiroler mehr eingeführt werden konnte, an dje nnll

Zusammensetzungen, bezw. die neuen Bestimmunaen des Schweizer Lebensmittelbuches. das etwa mit unfern bekannto» Codex alimtarius anstriacus zu vergleichen ist. Während frü her die Bestimmungen in allen benachbarten Ländern über die Mindestgehalte der Weinbestandteile ziemlich gelchartlg, wie auch die Besckmmungsmethoden waren, wurden in der Kriegs zeit (1917) die Normen aus ganz lokal schweizerischen Gründe«, ohne Rücksicht auf das Ausland geändert. So wurde der Min destgehalt an zuckerfreiem Extrakt

im Schweizer Lebensmitti-c, buch von bisber 17 auf 18 Gr. i. L. für Weine unbeltimmter Herkunft erhöht verlangt. Aber auch die amtliche B»l«>-- 'nimgsmeibode wurde derart geändert, daß eine weitere Erl-'^ hung von 1 Gramm im Liier resultiert. Unsere eo ivso er^rok^ und sgnrearmen Ueberets-Her und speziell Kälterer W-in- *'» schon unter den alten Bestimmungen nabe an der dunasaren-ze standen, könnten überhaupt nicht mebr ents'^^- Dle S^meiz bot nun nußerde'n Rorm->n über dos szziix-slierbältnis

5
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/10_02_1922/MEZ_1922_02_10_5_object_646178.png
Pagina 5 di 6
Data: 10.02.1922
Descrizione fisica: 6
ein eigenes Kapital von insgesantt 1 Milliarde sichert und durch das er- zielte Agio den Gesatntstand der offenen Reserven auf nahezu 8)1 Milliarden Kronen erhöht. Durch die belgische und die Schweizer Transaktion ist der Wiener Bankverein in die Lage versetzt worden, die eingeflosfenen sehr erheblichen Beträge an Schweizer und belgischen Franken der Dovisenzentrale einzu- liefern. Zu seinen alten Geschäftsfreunden hat der Wiener Bankverein neue gewonnen und seine internationalen Bc- ziehungcn wesentlich

erweitert, denn seine belgischen Konsorten verfügen über ein Netz von Filialen und Affiliationen, welches sich über die ganze Welt ansdehnt, und die Schweizer Mitglie der feines Konzerns werden ihn in feinen Bestrebungen nach Allsdehnuug der Geschäfte intensiv unterstützen. Der Dank- verein envartet, daß die Ihm eingerüiimtcii Kredite die Mög lichkeit bieten werde», Industrie und Katifmannschaft des 5)et- matiniides im Bedarfsfälle in weitestgehender Weise zu ver- sargen und daß sein heute schon weit

aus 2.66 hob. Die Wiener Börse war ge schlossen. Aber scyon im Clearingverkehr zeigte sich bereits ein Sinken der Kurse. Man offerierte' für deutsche Mark 27.—, für Schweizer Frauken 1420.—, für Lira 35 0.—, franz. Franken 650.—, tschech. Krone 145.— und Pfund 32.000.—. In Innsbruck zahlte 'man im freien Verkehr für Lira 330.—- bis 340.—, Schweizer Franken durchschnittlich 1400.—, Mark durchschnittlich 36.—. Die Devise Prag hat sich in Z ü r i ch auf 0.90 erhoben. Mai land aus 25.50

6
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/22_01_1936/DOL_1936_01_22_5_object_1150702.png
Pagina 5 di 6
Data: 22.01.1936
Descrizione fisica: 6
der Waren« 4 ■■■ *■ ^ Umsatzsteuer geltende mittlere Preis seinschlietz« sich Fabrikatkonssteuer) für reinen Sprit. Wein« geist und Schnaps folgendermasten festgesetzt: reiner Sprit, Weingeist und Schnavs 2. 2190.— kur den Hektoliter (100%); zur ENigberet- tun fl bestimmter reiner Sprit 2. 810.— se Hektoliter ft00%). — Schweizer WelnhanVel gegen Sie Errichtung riner Welnzentrake. In der Schweiz sind seit längerem Bestrebungen im Gange, die Einfuhr auS« ländischer Weine von der Ncvernahme einheimischer Weine abhängig

zu machen. JnSvesonder» der Schweizerische Bauernverband bemüht sich, die Re- gicning zur Errichtung einer! Wein,entrale »r bewegen. Die ..SLwci'erische Welnzeitung* er- klärt nun hiezu, dast der Schweizer Weinbandel stch mit aller Entschiedenheit dagegen zur Wehr se«-en müsse, weil eine derartige monopoststische Zwangs- Wirtschaft den Ruin de» Schweizer Wclnhanbel» und eine Bevormundung der Konsumenten, bedeuten müsste »nb den Ncbergana »»r Massenproduktion in der Schwei, ohne Rücksicht aut die QrmlltSt

und Komplikationen im zwlschenstaattichcn HmdelSv'rlebr «m Gefolge haben würbe. Der Schweizer Wein« vändlerverband hat bereit» «ine Eingabe in dlelem Sinne an dio Schweizer Regierung gemacht. Der Viehmarkt — Markt in Rio di Dusteria. Der am 20. ds. kn Rio di Pusteria abgehaltene Markt wies nur einen schwachen Auftrieb auf. nämlich zirka 40 Rinder, davon einige Stück Jungvieh und 2 Kälber. 20 Ziegen und 4 oder 5 Schwein« Fremde Händler waren nicht erschienen. Der Preis für Kiihe war gedrückt; gehandelt wurde

7
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/19_01_1922/TIR_1922_01_19_6_object_1981648.png
Pagina 6 di 8
Data: 19.01.1922
Descrizione fisica: 8
. Fr. 44<Z.— 100 belgische Fr. — Balutllyanvel ''' n? 19. Jänner (10 Uhr vormittacs) In Bozen wurde» heute in Lire gezahlt: Für IM deutsche Mark IS',.—1L.K0 sür 100 österreichische Lr. — (1 L — 345 Kr.), sür IM tlchech. Kronen 3L>/.—Zg>/° jür IM Schweizer Franlen 444 —447, iür 1U<Z französische Franken 187—18'.!, sür ein englisch. Pfund Sterl. Äk—S7, für 1 Dollar SS-/.- 23-/,. Bei Anbot von ausländischen Saluten zahlen die hiesigen Bauten die niederen Lire-Notierungen und ver» langen bei Nachfragen

nach auswärtigen Valuten die höheren Lire-Notierungen. y. Wien, 19. Jänner. Die gestrige Wiener börse geriet wieder einmal in heftige Auf regung. Gleich in den ersten Stunden setzte ein noch nie dagewesener Hausjetaumel ein und trieb die Devisen und Valuten in schwer delnde Höhen. Am unheilvollsten steigerte sich die tschechische Krone, die sich auf 135.72 erhob. Die öslerr. Krone verhält sich zur tschechischen Krone schlechter als „n! einem halben Jahre zum Schweizer Frzi. ken. Sie notiert in Prag

unter einem KM, tschechischen Heller. Deutsche Mark st.eg 4Z.12, Pfund auf 33.480, Dollar 7873, sronz Franken auf 644.88, Lira erhöht sich vgz! 2S8 auf 342, Schweizer Franken kzahi?- man mit 153-1 Kronen. Nur die ungar. Nz> len erlitten eine kleine Einbuße, da sie sj->! ron 10.72 auf 10.53 erniedrigten. Tarsi aber zu bemerken, daß auf der Bu^apesiii! Börse eine Verbilligung der fremden Zah lungsmittel eintrat, was darauf zurückzuii^, rsn ist. dag Ungarn in den leHien Tagcu ein- > Viertelmillion Dollar und eine Halde

Mitlis.i Schweizer Franken gekauft haben soll Z., Devisenkurse an der Wienerbörse siiH ! vollkommen oerödet und der Deviienhan>c! beschränkt sich nur noch aus den Clearl.:gott' kehr. Die deutsche Mark sank in Zürich au! 2.72. Die Devise Wien sank in ?e,!in an? 5.93. Alle anderen ausländischen Va!u:-z und Devisen verzeichneten steigende Tende^ Vereinswesen. Zußballriege des Turnvereins Bozen. Wir v. suchen alle Milzlieder, bei der heute, Donner-, tag, den 19. Jänner, 4!4 Uhr nachmittags, jnz> findenden

8
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/11_12_1926/AZ_1926_12_11_4_object_2647416.png
Pagina 4 di 8
Data: 11.12.1926
Descrizione fisica: 8
, sondern von den eigenen Angestellten gemacht wer den muß. Die Erwartung «auf diesen Wettbewerb ist allgemein eine große und ist wohl für die ganze .ammende Woche, für welche der Wettbewerb ange sagt ist, ein recht reges Leben und Treiben vor und in den Geschäften zu erwarten. Also auf, morgcnl Aus dem Gerichkssaal Z00l> Lire gestohlen. Wor dem Nichter Dr. Ba roni stand gestern Eugen Schweizer aus Par- cines unter der Anklage des Diebstahls. Bor einiger -Zeit war Schweitzer nach der Ordinationsstunde bei dem hiesigen

Arzt Dr. Johann Prünster erschie ne,?. uni sich mehrere Atteste ausstellen Ml >lassen. Auf ,'in?!i neben dem Angeklagten stehenden Stuhle hatte Dr. Prünster kurz vorher ein BüclMn gelegt, ln wel chem sich I Tnufendlirc-Noten sowie S Noten zu LviZ Lire befanden. Nachdem die Atteste geschrieben wa ren. entfernte sich Schweizer und auch der Arzt ver» ließ aus kurze Zeit das Zimmer, nachdem er dasselbe jedoch versperrt hatte. Als er wieder zurückkam, um 5ns Geld zu holen, fehlten mis dem Büchlein lZM

) 'ire. Da alle Fenster geschlossen waren und auch nie mand durch die Türe den Raum betreten haben tonnte, richtete sich der dringende Verdacht gegen de» Angeklagten. Schweizer bestritt jede Schuld und behauptete, das Geld überhaupt nicht gesehen zu ha ben. Da weitere Erhebungen zur Aufklärung notwen dig sind, wurde dle Verhandlung vertagt. . Diebstahl von Schuhen. Unter dem Vorsitze von Dr. Baroni sand gestern die Verhandlung gegen Anna Ketsch, geb. Stelner, aus Parclnes statt. Die Ankl.ige vertrat

die -Gründung der Vereinigung „Pro Cevedale' angenommen. Wen beigetretenen Mitglie dern trug Herr Podestà sodann die von ihm verfaß ten Statuten vor, die von den beiläufig 4V Personen zählenden Mitgliedern unter allgemeinem Beifall angehört wurden. Mittels geheimer W-a-hl wurden sodann die Ausschußmitglieder gewählt, das Wahl resultat Ist folgendes: Für Laces: Die Herren Schweizer Anton, Pegger Emil und Johann Slller, für Martello: Eberhöfer Hetnrich, Glvchner Olga, 'wair Affonfo, für Tarres: Jakob Parth

9
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1924/15_11_1924/SVB_1924_11_15_7_object_2544505.png
Pagina 7 di 8
Data: 15.11.1924
Descrizione fisica: 8
. 10V französische Franken 1— Lire 100 belgische Franken . 100 dänische Kronen . 100 schwedische Kronen 100 norwegische Kronen 100 spanische Peseta . 100 tschechische Kronen 100 ungarische Kronen . 100 rumänische Lei . . 100 jugoslawische Dinar 100 bulgarische Leva . 100 polnische Mark . . 100 österreichische Kronen N. Zwo. j 13. Nov. Schweizer Franken l-235 S 7 50 519.— 24- 2740 2242 2 .10 91.50 139. b0 77 - 7V 25 1d'45 --00692 290 7-50 375 1.23b 207.50 619-25 23-91 27 40 22 eo 2510 9150 139

50 755V 7025 1545 --006S55 2A5 745 S-80 —-00731- —-00732» Mailand (Devisen) 12. Nov. 13. Nov^Z Lire 100 französische Franken . . 12S.15 121.40 100 Schweizer Franken . , 444.25 443 35 1 englisches Pfund . . . 1V6.15 106 15 1 Dollar 23.08 23^)1 1 Billion l— 1 Rentenmark) 550 5-48 100 tschechische Kronen . . 68 91 68.90 100 österreichische Kronen —-03265 --0327 100 holländische Gulden . , Wien (Valuten) 11. Nov. ! 13. Nov. österreichische Kronen i Dollar 70.460-- 70.4S0-— 1 dänische Krone 12.430-- 12.330

— 1 Milliarde deutsche Mark , 16-640 16 640 1 englisches Pfund .... V26.300-- 325.700-— l französischer Franken . , 3.705- 3.715 - 1 holländischer Gulden . . . 23.100 — 28.050-- ! Lir» 8.030 — 3.040-— 1 norwegische Krone . . . 1l>.240-- 10.240-— 1 schwedische Krone .... 18.720-— 18.720.- t Schweizer Franken , » 13.540'- 13.540-- 1 tschechische Krone .... 2.102 — L.102-- 1 ungarische Krone .... -.929 — 924 In Bozen wurden am 14. Nov. vorm. in Lire bezahlt: Verkauf Einkauf 100 Schweizer Franken . . 443.- 445

10
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/05_01_1924/BZN_1924_01_05_3_object_2498600.png
Pagina 3 di 10
Data: 05.01.1924
Descrizione fisica: 10
norwegische Kronen > 100 spanische Peseta . . . 100 tschechische Kronen . . 100 ungarische Kronen . . 100 rumänische Lei . . . 100 jugoslawische Dinar . 100 bulgarische Leva . . 100 polnische Mark . . , 100 österreichische Kronen 3. Jänner 4. Jänner Schweizer Franken I 217.50 217.40 » 576.25 575 50 24.55 2467 23.30. 2325 24.55 24.67 , —.— . 2530 —.— 100.50 . . ... 151 25 ,» , —.— 82.50 —'— 73 — .' 16.675 16.70 — 03015 —.0301 2 95 —- » 6.45 6.95 - 4 05 4.10 . —.0030875 —.008075 Mailand (Devisen) Z. Jänner

j 4. Jänner Lire 100 französische Franken . . 114 625 >13 50 100 Schweizer Franken 407 50 407 25 1 englisches Pfund. . . 100.35 10' 05 1 Dollar , 2350 ^ 23.35 1 Million deutsche Mark . , 100 tschechische Kronen . 67.75 67.70 100 österreichische Kronen . —.0325 —.0325 100 holländische Gulden . - —.— Wien (Valuten) 2. Jänner j 4. Jänner österreichische Kronen 1 Dollar ....... 70.560.- 70.760.— 1 dänische Krone . . . . 12.510.- 12.23».— 1 Milliarde deutsche Mark i 14 50 14.50 1 englisches Pfund . . . »03.9

^1.— 802.2'»'.— 1 französischer Kranken . » 3 525.- 3.415.— 1 holländischer Gulden . . > 26 770.— 26 670.— 1 Lira . 3035.— 3.010.— 1 norwegische Krone . . 10.250.— 9 860— 1 schwedische Krone . . . i 18.440- 18.160 1 Schweizer Franken . . 12.250.- 12.230.- 1 ungarische Krone . . . » 2.U47.- 2.043- 1 ungarische Krone . . . 217 2 22 In Bozen wurden bezahlt: 100 Schweizer Franken . l Milliarde deutsche Mark 100 holländische Gulden . 1 Dollar 1 englisches Pfund. . . 100 französische Franken > 100 tschechische

11
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/30_12_1924/BZN_1924_12_30_7_object_2505369.png
Pagina 7 di 8
Data: 30.12.1924
Descrizione fisica: 8
war. Sie hatte nur 100 Dollar zur Verfügung und wollte sich dafür von Kopf bis zu den Füßen neu ausstat ten. Der „Moderat' nahm sich ihrer an, führte sie durch eine Anzahl von Geschäften, in denen man billig und geschmackvoll kaufen konnte, und ver schaffte ihr für 10 Dollar eine vollständige Ausstat tung nach der Mode; ja das Geld langte sogar noch bazu, zum Schluß, einen Schönheitssalon zu besu- Tages-ikurle. Zürich (Devisen) 27. Dez. j ^9 Dez Schweizer Franken 1 Billion — (1 Rentenmark? 1-227 1.226 100

, 100 bulgarische Leva . . i 7,80 S.7ö 7 80 - 875 polnische Mark . . . » - — 100 österreichisch« Kronen . -.l'0725 —-00726 Mailand (Devisen) 400 französische Franken , » 10V Schweizer Franken , , 1 englisches Pfund . , . 1 Dollar 1 Billion l— 1 Rentenmark) 1W tschechische Kronen . . IVO österreichische Kronen . 4W holländische Gulden . , 24 Dez. > L9. Dez. Lire '25 91 127 10 4 3.51 458.50 11'.«'S8 111.53 23449 23.56 5 8 566 7« .7. 71- --0331 — 0332 Wien (Valuten) 1 Dollar . . . . , , t dänische

Krone .... ^ Milliarde deutsche Mark Ii englisches Pfund . . . 1 französischer Franken » t holländischer Gulden . . t Lir« . 5 norwegische Krone . , 1 schwedische Krone . . , 1 Schweizer Franken . , t tschechische Krone . . , 1 ungarische Kkme . » , Ä7. Dez. j 29. Dez. österreichische Kronen 7 .46 - 7.1.460- - 12L30 - '2.300- - 16-69'» 15-690 332.300- - 333.200- 8.8.>0'- N.815-- , 28.4.'»0- 28.450-- 3.000-— 2.990'- 10. k 0-- 1' .600- 18.800.- 18.800- 13.64'- - 13.660- - 2130- 2.130- I 946 -.95 100

1 ^ 100 1 1 100 100 ^00 100 100 100 100 100 100 In Bozen wurden bezahlt: Schweizer Franken . . Btllton (---1 Rentenmark) holländische Gulden . , Dollar .... englisches Pfund ! ! ^ französische Franken , , tschechische Kronen . , ungarische Kronen . , , jugoslawische Dinar . . polnische Mark .... österreichische Kronen . schwedische Kronen . , norwegische Kronen , . dämjche Kronen . . . am 30. Dez. oorm. in Lire Verkauf . Einkauf 465 466.- 5.60 k.75 960 980-- S3.60 24.- N2— 1'3.- 126.-- 128

12
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/08_03_1923/BZN_1923_03_08_7_object_2491893.png
Pagina 7 di 8
Data: 08.03.1923
Descrizione fisica: 8
. . 100 tschechische Kronen . 100 ungarische Kronen . 100 rumänische Lei. . . 100 jugoslawische Dinar 100 bulgarische Leva . . 100 polnische Mark. . . 100 österreichische Kronen L. März 7. März schweizer Franken —.0236 —.<»25» . 211.60 211.8S ' 535.— 535.75 - 25.16 25.17 32.67 32.50 25.65 25.62 23.55 28.45 —.— / 1C3.25 142.40 142.7b 97.50 97.50 83.55 83.50 15.87'/- 15L5 —.1775 : —.17» 2.55 2.50 ».90 5.65 3.10 3.10 —.012 —.VIS - .0074-/. —.007» ' Mailand (Devisen) Ivo sranzösiche Franken 100 schweizer

Franken . 1 englisches Pfund . . 1 Dollar 100 deutsche Mark ^ . . 100 tschechische Kronen . 100 österreichische Kronen 100 holländische Gulden 6. März 7. März Lire 127.30 127.3» 3W.— 391.A 98.10 98.5S 20.85 20.9875 —.0925 -.1» S2.— «2.- -.03 826.— —.— Wien (Valuten) 1 Dollar 1 dänische Krone . . 1 deutsche Mark. . . 1 englisches Pfund. . 1 französicher Franken 1 holländischer Gulden 1 norwegische Krone . 1 schwedische Krone . 1 schweizer Franken . 1 tschechische Krone . 1 ungarische Krone . 5. März

7. März österreichische Kronen 71.1« 13.480.— 3.05 333.000.- 4 255.— 27 94'.— 3.372.50 12.870.— 18.570.- 13.245.— 2.095.— 19.40 71.150.— 13.510.— 3S5 333.250.— 4.235.— 28.020.— 3.372.55 12.840.— 18.620.— 13.220.- 2.105.— 19.40 In Bozen wurden bezahlt: 100 schweizer Franken . 100 deutsche Mark . . . 100 holländische Gulden . 1 Dollar. . . . . . 1 englisches Pfund . . 100 französiche Franken 100 tschechische Kronen . 100 ungarische Kronen . IVO jugoslawische Dinar . IVO polnische Mark

15
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/21_06_1923/BZN_1923_06_21_7_object_2494264.png
Pagina 7 di 8
Data: 21.06.1923
Descrizione fisica: 8
) 100 deutsche Mark . . . 100 holländische Gulden 1W Dollar...... 1 englisches Psund . . IM französische Franken 1VV Lire ... . . 100 belgische Franken. . 100 dänische Kronen . . 100 schwedische Kronen'. 100 norwegische Kronen 100 spanische Peseta . . 100 tschechische Kronen . 100 ungarische Kronen . IM rumänische Lei. . . 1<H jugoslawische Dinar 100 bulgarische Leva . . 100 polnische Mark. . . 100 österreichische Kronen 19. Juni j 20. Juni schweizer Franken -^<>04 . 218.69 556.75 25.73 34.75 25.25

29.50 99.50- 148.-^ S2.50 - 82.90 16.71 - ' - -.07 2.75 6 .25 7.20 -.004 —.00785 —.0046 218.S0 556.625 25.72 34.70 25.30 29.50 99L5 147.50 92.25 82.80 16.72 —.0625 2.70 6.30 7.25 —^004 -.00785 19. Juni 20. Juni Mailand (Devisen) Lire 100 sranzösische Franken 137.15 137.20 100 Schweizer Franken . 397.85 39S.— 1 englisches Psund . . 102.325 101.50 1 Dollar. . . . . . 22.07 21.95 100 deutsche Mark ... —.0155 - .01375 100 tschechische Kronen . 66.50 66.— 100 österreichische Kronen - -.0301 —.035 1V0

holländische Gulden — 863.— Wien (Valuten) 1 Dollar. . . . . . 1 dänische Krone . . 1 deutsche Mark. . . 1 englisches Pfund. . 1 sranzösicher Franken 1 holländischer Gulden t Lira 1 norwegische Krone . 1 schwedische Krone . 1 schweizer Franken . 1 tschechische Krone . 1 ungarische Krone . 18. Juni j 20. Juni österreichische Kronen In Bozen wurden bezahlt: 100 Schweizer Franken . 100 deutsche Mark . . . 10V holländische Gulden 1 Dollar. . . . . . 1 englisches Pfund . . 190 sranzösiche Franken 100

16
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/03_05_1923/BZN_1923_05_03_7_object_2493178.png
Pagina 7 di 8
Data: 03.05.1923
Descrizione fisica: 8
(Devisen) 100 deutsche Mark . . . 100 holländische Gulden L00 Dollar. . . . . . 1 englisches Pfund . . IM französische Franken Lire - . . . 1(X) belgische Franken. . IVO dänische. Kronen . . 100 schwedische Kronen . 190 norwegische Kronen 100 spanische Peseta . . -100 tschechische Kronen . 100 ungarische Kronen . 100 rumänische Lei. . . 100 jugoslawische Dinar 100 bulgarische Leoa.. . 100 polnische Mark. . . IVO österreichische Kronen 30. April 2. Mai schweizer Franken — 0186 215.45 551.50 25.56 37.20

27.10 32.25 103.50 147.50 96.50 84.20 16.375 —.1025 5.69 4.10 —.0117 —.007725 —.0173 216.50 553.50 25.69 37.37 27.12 32.30 104-- 147.75 94.50 84.60 16.475 —.105 5.75 4.20 -.012 - .007775 Mailand (Devisen) IVO fränzösiche Franken IVO schweizer Franken . 1 englisches Pfund . . 1 Dollar IVO deutsche Mark . . . 100 tschechische Kronen . IVO österreichische Kronen ISO holländische Gulden 1. Maiz 2. Mai Lire 137.90 370.85 95.075 20.4375 -.0675 60.40 —.0285 802.- 137.10 368.- 94.635 20.335 —.066 60.75

—.0234 Wien (Valuten) 1 Dollar. . . ... 1 dänische Krone . . 1 deutsche Mark. . . 1 englisches Psund. . 1 sranzösicher Franken 1 holländischer Gulden 1 Lira . . .. 1 norwegische Krone. . 1 schwedische Krone . 1 schweizer Franken . 1 tschechische Krone. . 1 ungarische Krone. . 30. April 2. Mai österreichi 70.700.— 13.030.__ 2.23 327.100.— 4.7Z5.— 27 550.— 3.452.50 12.040.— 18.560.— 12.795.— 2.100.— 9.75 che Kronen 70.700.— 13.180.— 2.10 827.500.— 4.7^0.— 27.623.— 3.452.50 11.850.— 18.660 — 12.730

.-. 2.100.— 10.90 In Bozen wurden bezahlt: 100 schweizer Franken . IVO deutsche Mark . . . 100 holländische Gulden 1 Dollar. ... . . 1 englisches Pfund . . 100 fränzösiche Franken 1VV tschechische Kronen . 100 ungarische Kronen . 100 jugoslawische Dinar . 100 polnische Mark . . 100 österreichische Kronen IVO schwedische Kronen 100 norwegische Kronen 100 dänische Kronen Üe/enl pmmpt llnci öWzÄ am 3. Mai vorm. in Lire beim Verkauf j beim Einkauf 367.- I 370.— -.057 I —.067 795 — 815.— 20.30 20.70 94.50

17
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/16_01_1924/BZN_1924_01_16_7_object_2498861.png
Pagina 7 di 8
Data: 16.01.1924
Descrizione fisica: 8
mit diesem Unglücke erhält, doch wie der die Steuerzahler honorieren müssen und deshalb haben sie auch ein Recht, daß der Be trieb vernünftig und sicher geführt wird. Tages-Kurje. Zürich (Devisen) Männer j 15. Jänner - Schweizer Franken l Milliarde deutsche Mark » IM) holländische Gulden . 216.40 214 50 100 Dollar ...... » 578.— K78S) 1 englisches Pfund. . . , 24.56 24.59 ZW französische Franken . , 2635 25.80 1VS Lire . . ... . . » 25.75 25.60 100 belgische Franken . . —« 100 dänische Kronen ^ . . 100

schwedische Kronen > , / 100 norwegische Kronen . » 100 spanische Peseta . . . I 100 tschechische Kronen . . 16.80 16.80 100 ungarische Kronen . . —.0207 — 0207 100 rumänische Lei . . . « 2.90 2 90 100 jugoslawische Dinar . 6.50 6.K5 100 bulgarische Leoa . . 4.12 410 . 100 polnische Mark . . . i, —.— 100 österreichische Kronen . - -.0081 —.008125 Mailand (Devisen) 14. Jänner I 1i>. Jänner Lire 100 französische Franken . (XI.- ><>055 100 Schweizer Franken 388 — 39115 1 englisches Pfund. . . 95 50 96.40

1 Dollar. . . . . . . 22.K05 22.705 1 Million deutsche Mark . .— —. - 100 tschechische Kronen . . 66.35 6655 100 österreichische Kronen . -.OS —.032 100 holländische Gulden . Wien (Valuten) 1 Dollar 1 dänische Krone . . . . l Milliarde deutsche Mark 1 englisches Pfund . . . 1 französischer Franken . 1 holländischer Gulden . . ! Lira 1 norwegische Krone . . 1 schwedische Krone . . . 1 Schweizer Franken . . 1 tschechische Krone . . . 1 ungarische Krone . . . 11. Jänner > >4. Jänner österreichische Kronen

.«j 70 860- 12.360. 12L30- 14 60 1460 »01 5<»0.— 299 5''».- 8845.- 3. 85.— 26 5 0.- 26 70.— Z080.— 3.135.— 9.950.- 9950.— 18.260-- 18.210.- 12.210. 12.170— 2.'52 - 2.058 - 214 207 In Bozen wurden bezahlt: 100^Schweizer Franken l Milliarde deutsche Mark 100 holländische Gulden . 1 Dollar. . . . . . . 1 englisches Pfund. . . 100 französische Franken . !W tschechische Kronen . . Mg ungarische Kronen . . 100 jugoslawische Dinar . l00 polnische Mark . . . 100 österreichische Kronen . WO schwedische Kronen lvl

18
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/07_01_1924/BZN_1924_01_07_7_object_2498646.png
Pagina 7 di 8
Data: 07.01.1924
Descrizione fisica: 8
Verhandlungen haben zur Ratifizierung d»s Statutes der Diözesen geführt. Es wurde eine Formel erzielt, die sowohl nicht gegen das Ka nonische Recht als auch nicht gegen das franzö sische Trennungsgesetz verstößt. Zürich (Devisen) 4. Jänner Schweizer 5. Jänner Franken ! Milliarde deutsche Mark , 100 holländische Gulden . . 217^40 2 > 7^50 100 Dollar 5.75 50 574.37S 1 englisches Pfund. . . . 24 67 24.65 100 französische Franken . . 28 25 27.92 100 Lire . 24.67 24.56 100 belgische Franken . . . 25 30 2580 100

dänische Kronen 100.50 1'0-75 100 schwedische Kronen . . 151-25 151-50 100 norwegische Kronen . . 82.50 83 — 100 spanische Peseta .... 73 - 73 50 100 tschechische Kronen . . . 16.70 16.70 100 ungarische Kronen . . . —.0301 -«'301 100 rumänische Lei . . . . —' — 2 SS 100 jugoslawische Dinar . . 6 95 6.45 100 bulgarische Leva . . . 4.10 405 100 polnische Mark .... —.— —.—' 100 österreichische Kronen . . —>75 —.008075 Mailand (Devisen) 100 französische Franken 100 Schweizer Franken 1 englisches Pfund

. . 1 Dollar 1 Million deutsche Mark 1W tschechische Kronen . 100 österreichische Kronen 100 holländische Gulden 4. Jänner / 5. Jänner Lire 13 50 i12S0 407 25 405.7S 10 05 100.02- ^3 35 ^330 67.70 67.75 - .' 325 — 03SS i —« —'— In Bozen wurden bezahlt: 100 Schweizer Franken 1 Milliarde deutsche Mark 100 Kolländische Gulden . 1 Dollar 1 englisches Pfund. . . IM französische Franken . 100 tschechische Kronen . . 106 ungarische Kronen . . 10V jugoslawische Dinar . 100 polnische Mark . . . 100 österreichische

21