8.140 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1884/06_03_1884/BTV_1884_03_06_7_object_2904252.png
Pagina 7 di 8
Data: 06.03.1884
Descrizione fisica: 8
versehen werden muß. 2. Die genaue Bezeichnung deS Anspruches und des RechtSgrundes, auS welchem er gestellt wird. 3. Die zum Beweise deS Anspruches dienlichen Ur kunden in II» oder beglaubigter Abschrift. Verzeichnis derjenigen Grundbesitzer, deren anläßlich der Etschregu- lirung und zwar des Baues deS Terlaner Durchstiche? bleibend enteignet wurden. M soSlege Terlan, Plan-Nr. I Parz.-Nr. 334, Welde mit Bäumen 790 66 j^Mtr. 219 83 ^Klft. . MooSlege Terlan, Plan Nr. 2 Parz.-Nr. 334, Au mit jungen Erlen

12346 27 ^Mtr. 3432 75 I Iklft. Bartlmä Huber, Schattenthaler in Terlan, Plan Nr. 3 N.-Nr. 38k und 392, Acker und Wiese mit 54 aroßen Obstbäumen 21390 67 j^Mtr. 5947 4k ÜZKlft. Mathias Runer, Haller in der Klaus Terlan, Plan Nr. 4 P.-Nr. 403, 404 und 405, Türckacker mit 1 Obstbaum 28 03 iUZMtr. 7 79 l^Klst. Simon Schn^ittner, Geier in Terlan, Plan Nr. 5 P.- Nr. 402, Türckacker mit I Obstbauin 71 67 ^ZMtr. IS 93 Willst. Vlrginie v. Toggenburg geb. Gräfin Sarnthein u. Cons. in Bozen, Plan

Nr. k P.-Nr. 401, Wiese mit 3 Obstbäumen 138 67 lUMtr. 38 56 H^Klft. AloiS Huber, Leng in St. Michael Eppan Plan Nr. 7 P.-Nr. 398, 399 und 400, Türckacker mit k kleinen und k mittelgroßen Obstbäumen 1122-37 I IMtr. 312 06 l^jKlft. Johann Ungerer, Zufiveller in Terlan, Plan Nr. 3 P.-Nr. 395, 396 und 397, Türckacker mit 7 Obst- bäumen 3292-28 j^Mtr. 915 39 AloiS von Egen in Terlan, Plan Nr. 9 P.-Nr. 392, 393 und 394, Türckacker 2306-39 ^ZMtr. 780 29 LUKlft. Anton Schützer, Larchenhofbauer in Terlan, Plan

Nr. 10 P.-Nr. 398 und 399, Wiese 733 1k ^IZMtv. 205 24 lH»lft. 3oh. Nep. Freiherr v. Giovanelli in GrieS Plan Nr 11 P.«Nr. 2222, Acker und Anewand 1941 50 ^Mtr. 539 31 ^j?lst. Die Gesträuche am Uferrand ge hören der MooSleege Terlan. Joh. Nep. Freiherr v. Giovanelli in GrieS Plan Nr. 11 P.-Nr. 2223, WirchschaftSweg 291.00 ^Mtr. 52 11 stillst. Gräfl. Enzenberg-Tannenberg'sche ErbS-Union in Schwaz Plan Nr. 12 P.-Nr. 2179, Acker mit Anewand 8 großen und 2 kleinen Obstbäumen 2659 32 I >Mtr. 739 39 lIZAlst. ^räfl

. Enzenberg-Tannenberg'sche ErbS-Union in Schwaz Plan Nr. 12 P.-Nr. 2181, WirchschaftSweg 365 70 ^Mtr. 101L8 ^Mst. . Johann Adami in Terlan, Plan Nr 13 P.-Nr. 217k, ! Acker mit Anewand und 5 kleinen Obstbäumen 1K441K ^ZMtr. 457-14 HZKlst. Johann Avami in Terlan Plan Nr. 13 P.-Nr. 2177, WirchschaftSweg 351 90 ^Mtr. 97 34 l^Klft. Peter Zakomet, Tschang in der KlauS Terlan. Plan Nr. 14 P.-Nr. 2173. Acker mit Anewand und 1 Obstbaum 2253 23 ^IZMtr. 627 89 ^IMft. - Peter Jakomet, Tschang in der KlauS in Terlan

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1884/11_03_1884/BTV_1884_03_11_7_object_2904320.png
Pagina 7 di 8
Data: 11.03.1884
Descrizione fisica: 8
und Wohnort sowie seines allfälligen ' Gewalthabers, der mit einer vorschriftsmäßigen Vollmacht ^ versehen werden muß. ! 2. Die genaue Bezeichnung deS Anspruches und deS > RechtSgrundeS, aus welchem er gestellt wird. : 3. Die zum Beweise deS Anspruches dienlichen llr- ' künden in Ur- oder beglaubigter Abschrift. - Berzeichuiß j derjenigen Grundbesitzer, deren anläßlich der Etschregu- ? lirung und zwar deS Baues des Terlaner Durchstiches i bleibend enteignet wurden. ^ MooSlege Terlan, Plan-Nr. 1 Parz.-Sir

. 384, Weide > mit Bäumen 730 66 ^Mtr. 213 83 I !Klfr. MooSlege Terlan, Plan Str. 2 Parz.-Nr. 334, Au mit jungen Erlen 1234627 ^jMtr. 3432 75 I I>?lft. Barllmci Huber, Schattenthaler in Terlan, Plan Nr. 3 P.-Nr. und 392, Acker und Wiese mit 54 großen Obstbäumen 2133V 67 ^Mtr. 5347 4k lUKlst. Mathias Runer, Haller in der KlauS Terlan, Plan Nr. 4 P.-Nr. 403, 404 und 405, Türckacker mit 1 Obstbaum 23 03 ^Mtr. 7 79 l^Klst. Simon Schmittner, Geier in Terlan, Plan Nr. 5 P.- Nr. 402, Türckacker

mit 1 Obstbaum 7167 ^Mtr. 19 93 Littst. Virginie v. Togqenburg geb. Gräfin Sarnthein u. Cons. in Bozen, Plan Nr. 6 P -Nr. 401, Wiese mit 3 Obstbäumen 133 67 ^Mtr. 33 56 llZKlft. AloiS Huber, Leng in St. Michael Eppan Plan Nr. 7 P.-Nr. 393, 393 und 400, Türckacker mit 6 kleinen und 6 mittelgroßen Obstbäumen 1122 37 I IMtr. 312 06 ^Klst. Johann Ungerer, Zufiveller in Terlan, Plan Nr. 8 P.-Nr. 395, 336 und 337, Türckacker mit 7 Obst- bäumen 3292-23 ^Mtr. 915 39 H^KIst. AloiS von Egen in Terlan, Plan

Nr. 9 P.-Nr. 392, 393 und 394, Türckacker 2306-39 ^Mtr. 780 23 lIZKlst. Anton Schötzer, Larchenhofbauer in Terlan, Plan Nr. 10 P.-Nr. 338 und 393, Wiese 738 16 ^Mtr. 205 24 ^Klft. Joh. Step. Freiherr v. Giovanelli in GrieS Plan Nr 1t V.-Nr. 2222, Acker und Anewand 1341 50 l IMtr. 539 31 s^?lst. Die Gesträuche am Uferrand ge hören der MooSleege Terlan. Joh. Nep. Freiherr v. Giovanelli in GrieS Plan Nr. 11 P.-Nr. 2223, WirihschaftSweg 231.00 s^Mtr. 52 11 lIZKlft. Gräfl. Enzenberg-Tannenberg'scke ErbS-Union

in Schwaz Plan Nr. 12 P.-Nr. 2173, Acker mit Anewand 8 großen und 2 kleinen Obstbäumen 2653 32 l IMtr. 739 39 UljKlft. Gräfl. Enlenberg-Tannenberg'sche ErbS-Union in Schwaz Plan Nr. 12 P.-Nr. 2181, WirthschastSweg ZK5 70 l^Mtr. 101 63 lüKlft. ^ Johann Adami in Terlan, Plan Nr. 13 P.-Nr. 2176, , Acker mit Anewand und 5 kleinen Obstbäumen 1644-16 l^Mtr. 457-14 lH^lft. Jobann Avami in Terlan Plan Nr. 13 P.-Nr. 2177, WirthschastSweg 351 90 ^Mr. 97 84 ^Mst. Peter Jakomet, Tschang in der KiauS Terlan. Plan

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1884/13_03_1884/BTV_1884_03_13_7_object_2904350.png
Pagina 7 di 8
Data: 13.03.1884
Descrizione fisica: 8
Gewalthabers, der mit einer vorschriftsmäßigen Vollmacht versehen werden ruuß. 2. Die genaue Bezeichnung deS Anspruches und des RechtögrundeS, aus welchem er gestellt wlrd. 3. Dle zum Beweise deS Anspruches dienlichen Ur kunden in Ur- oder beglaubigter Abschrift. Verzeichnis derjenigen Grundbesitzer, deren anläßlich der Etschregu- lirung und zwar des Baues des Terlaner Durchstiches bleibend enteignet wurden. MooSlege Terlan, Plan-Sir. 1 Parz.-Nr. 384, Welde mlt Bäumen 790 66 s^Mtr. 213 83 l IKlft. MooSlege

Terlan, Plan Sir. 2 Parz.-Nr. 384, Au mlt jungen Erlen <2346 27 ^)Mtr. 3432 75 I iülft. Bartlmä Huber, Schattenthaler in Terlan, Plan Sir. 3 P.-Nr. 386 und 332, Acker und Wiese mit 54 großen Obstbäumrn 21330 67 j^Mtr. 5347 46 HHKlft. Mathias Runer, Haller ln der KlauS Terlan, Plan Nr. 4 P.-Nr. 403, 404 und 405, Türckacker mit 1 Obstbaum 28 03 ^Mtr. 7 73 ^Klft. Simon Schmitlner, Geier in Terlan, Plan Nr. 5 P.- Nr. 402, Türckacker mit 1 Obstbaum 7167 ^ZMtr. IS 33 ^klsl. Virglnle v. Toggenburg geb

. Gräfin Sarnthein u. Eons. in Bozen, Plan Nr. 6 P.-^!r. 401, Wiese mit 3 Obstbäumen I3S67 ^Mlr. 38 56 llMf». AlolS Huber, Leng in St. Michael Eppan Plan Nr. 7 P.-Nr. 338, 333 und 400, Türckacker mlt 6 kleinen und 6 mittelgroßen Obstbäumen 1122-37 > IMtr. 312 06 lüKlft. Johann Ungerer, Zufiveller in Terlan, Plan Nr. S P-Nr. 335. 336 und 337, Türckacker mit 7 Obst bäumen 3232-23 UMr. 915 33 ^Kift. AloiS von Egen in Terlan, Plan Str. 3 P.-Nr. 392, 333 und 394, Türckacker 2806-39 ss^Mtr. 780 2S HHKlft

. Anton Schötzer, Larchenhofbauer in Terlan, Plan Nr. 10 l P.-Nr. 338 und 339, Wiese 738 16 ! 205 24 l Ikklft. > Joh. Nev. Freiherr v. Giovanelli ln GrteS Plan Nr 1 t P.-Nr. 2222, Acker und Anewand >341 50 s^Mtr. 539 8l ^?lft. Die Gesträuche am llferrand ge hören der MooSleege Terlan. Joh. Nep. Freiherr v. Giovanelli in GrteS Plan Nr. 1t P.-Nr. 2223, WirlhIchaftSweg 291.00 sslMtr. 5211 llZklst. ! Gräfl. Enzenberg-Tannenberg'sche ErbS-Unlon in Schwaz : Plan Nr. 12 P.-Nr. 2179, Acker mit Anewand

Z ' großen und 2 kleinen Obstbäumen 2659 32 l iMtr. ! 733 33 lHjMft. ! tilräff. Enzenberg-Tanncnberg'sche ErbS-llnion in Schwaz Plan Nr. 12 P.-Nr. 2l81, WirthschaftSweg 365 70 j^jMtr. 10168 ^ZKlft. Johann Adami in Terlan, Plan Nr 13 P.-Nr. 2176, Acker mlt Anewand und 5 kleinen Obstbäumen 1644 16 ^Mtr. 457-14 HZirlft. Johann Avaml in Terlan Plan Nr. 13 P.-Nr. 2177, Wirthschaftsweg 35190 j^Mtr. 97 84 ^Klft. Peter Jakomet, Tschang ln der KlauS Terlan, Plan Nr. 14 P.-Nr. 2l73, Acker mit Anewand

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1887/09_03_1887/SVB_1887_03_09_4_object_2462994.png
Pagina 4 di 8
Data: 09.03.1887
Descrizione fisica: 8
österreichischen ja europäischen Ruf genießt, dieser „Fa?adenreformer' ist Herr Dombau meister Schmidt. Hören Sie Verehrtester Herr! die Geschichte; sie ist sehr interessant. Monsignor Propst, Dekan und Stadtpfarrer, in Bozen, Josef Wieser, ersuchte einstens den Herrn Dombaumeister Schmidt um einen Plan zur stylgerechten Restaurirung der Fa^ade der Pfarrkirche. Dieser Herr untersuchte nun genau und gewissenhast den ganzen Bau uns erklärte sich be reit einen stylgerechten Plan zur Restaurirung der Fayade

zu entwerfen. Gesagt, gethan! Den Plan sandte Dombaumeister Schmidt bereits 1882 — denken Sie 1882 schon — dem Monsignor Propst; vielleicht haben Sie ihn auch gesehen, ich einmal say ihn schon sehr oft. Monsignor Propst hat ihn zur Aufbewahrung. Der Plan ist vortrefflich, das läßt sich wohl denken: von einem solchen Architekten, von einer solchen Größe. Nun hören Sie weiter! der Herr Propst sandte nun diesen Plan nach Trient, damit er vom Ordinariat die Erlaubniß bekäme, die Fa^ade nach diesem styl

- gerechten Plan auch stylgerecht resormiren zu können. Das Hochw. Fürstbischöfliche Ordinariat hieß den Plan gut, approbirte das Unterneh men und gab dem Monsignor Propst die Erlaubniß nach diesem Plan die Vorderseite zu restauriren; nun sandte der Herr Propst — na was es alles für Schreibereien braucht! —den Plan nach Innsbruck, damit auch die hohe k. k. Statth alterei das Unter nehmen gutheiße. Die hohe k. k. Statthalter« hieß ebenfalls den Plan gut, approbirte ihn, gab auch die Erlaubniß zum Bau

— aber — aber — jetzt kommt die Hauptsache! — aber nur, wenn Mon signor Propst eine gewisse Summe Geldes als Fond aufzuweisen hätte. Und — und das Geld hatte er nicht, und hat es .noch nicht. Und sehen Sie Herr Verfasser! deßhalb wollte ich die Bozner ersuchen, sie sollen ihrem Seelsorger, ihrem Hirten, ihrem Pfarrer eine kleine Beisteuer zur Ausführung dieses stylgerechten und von allen Behörden gut geheißenen Planes geben. Denn, das sag' ich Ihnen im Vertrauen, der Hochw. Monsignor hat den Plan die Fa^ade auszuführen

bemerke ich, daß ich diese Erwiederung nach reiflicher Besprechung mit Monsignor Propst Wieser geschrieben, der mich über Vieles aufzuklären die Güte hatte. Derohalben Bozner! sollte Euer Hirt und Seelsorger den bereits 1882 gefaßten Plan der Restaurirung der Fa?ade wieder aufnehmen können, traget Alle nach K r ä f t e n b e i. Wenn die Herde mit dem Hirten hält und mit ihm Hand in Hand geht, dann wird die Frage, „was chut unserer Pfarr kirche noch', leicht gelöst werden. Bozen, am 8. MiiH 1887

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1877/22_01_1877/BTV_1877_01_22_5_object_2870160.png
Pagina 5 di 6
Data: 22.01.1877
Descrizione fisica: 6
vom 3. September 1863 V. B. Fol 1675 eigenthümlich erworben» Znnerbachlergut in Burgstall Cat.-Nr. 22 in nach, stehenden Pa»thi»n der öffentlichen Versteigerung unter zogen werden, als: Parthie 1 mit nachstehenden im Plan» Nr. 1 ver zeichneten Parzellen: Grund-Parzelle-Nr. 1 ein WelnaSer von 660 1 >Klafter, Grund.Parz.-Nr. 2 Hofroum von 36.. i >Klft. Gebäude-Parz.-Nr. 3 und 4 Gebäude von 7k g ^Klafter, im Schätzungswerthe von 1300 fl. ö. W. Parthie 2 mit nachstehenden im Plane Nr. Z, 3, K und 7 verzeichneten

. » 13 „ öl^ „ „ „ 35 .g „ » 3 „ g » «» 7 „ 38.^ „ » „ 2(1.^ . - . -2^ . » » o » » »2g.. . » 4 » 37.s „ n » 48.^ ^ » 263 „ 92^ , 1 „ so.. »> ,» ^ »> ^7 ,g ,, ,» ^2 „ 06» 4 1 67., 37.. ,, ,, ,, /, 7 „ 2k.g „ /' </ 40.^ ,, ,, 74 ,, 10.^ ,, ,. K2 „ 97.z „ ,, 34 ,, 87.^ ,, ,» 35 ,, 33.^ „ 23 „ 04 51 „ 52. -2 /> ferner die im Plan» nicht verzeichneten Parzellen Cat.-Nr. 22 Lit. 1^, Gemeinveberg mit Sir. 1k be zeichnet von 42 Morgen 380 I >Klst. Cat.-Nr. 22 Lit. Gcmeindezutheilung von 480 Morgen, im Schätzungswerthe von 7150 fl. ö. W. Parthie 4 mit nachstehenden im Plane Nr. 4 verzeich neten Parzellen Nr. 31 Weinacker

von 30 Ar 22.g . 32 dto. „ 3 30.Z .. 3V Acker „1 54 dto. „ — „ 69. 25 Weide 7 „ ö6.„ im Schätzungswerth von 1000 fl. ö. W. Varthie 5 mit nachstehenden im Plane Nr. 5 ver zeichneten Parzellen Nr. 36 SireumooS von 2S Ar. 73., I >M. „ 27 Acker „ 6 79.<, „ 38 Weide 1 „ 06.z „ im SchätzungSrverth« von 500 fl. ö. W. Parthie 8 Plan Nr. S 39»2 ,, s », Nr. 45 und 46 Äker von SS Ar Sö.g l >M. im Schätzungswerthe >on 375 fl. ö. W. Varthie 9 Plan N?. 9 Nr. 47 Acker von 54 Ar. 26.^ I >M. im Schätzungswerte b>n 375

fl. ö. W. Parthie 10 Plan Nr. 10 Nr. 48 Ack-r von 51 Ar 52, s^M. ,, 49 dto. ,, 17 ,, 92.g ,, im SchätzungSwerthe doa 375 fl. ö. W. Parthie 11 Plan Slr. 11 Nr. 50 Äcker von 66 Ar 19 ^ I >M. im Schätzungswert vm 400 fl. ö. W. Parthie IZ Plan Nr. 12 Nr. 5, Acker von 25 Ar 79., 52 dto. 43 34 s ' im Schätzungswerte v»n 375 fl, b. W. Parthie 13 Plan Nr. 13 Stt. 53 Acker von 71 «r 03.^ s^M. im Schätzungswerte vin 375 fl. ö. W. Parthi, 14 Plan Nr. 14 Nr. 54 Acker u. StreumooS von kl Ar 56.? I >M. im SchätzungSwerthc

von 300 fl. ö. W. Parthie 15 Plan Nr. 15 Nr. 53 Acker zur Hälfte im südlichen Theile von 44 Ar 42,z I >M. im Schätzungswerte von 300 fl. ö. W. Parthie lk Plan Nr. 16 Nr. 53 Acker zur Hälfte im nördlichen Theile von 44 Ar 42.^ I >M. im Schätzungswerte von 300 fl. t. W. Parthie 17 Plan Ni. 17 , <5at..Nr. 22 Lit. R. Aue von 5k Ar 99., im Schätzungswerte von 75 fl. ö. W. Parthie IS Plan Nr. 13 Cat.-Nr. 22 Lit. S Aue von 56 Ar 99., im SchätzungSwerthe von 75 fl. b. W. Parthie 19 Plan Nr. 19 Cat

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1877/12_02_1877/BTV_1877_02_12_8_object_2870419.png
Pagina 8 di 8
Data: 12.02.1877
Descrizione fisica: 8
,, 1 ,, 39.^ ,, „ 34 dto. ,, — ,, 63.g „ ,, 35 Ä!eide ,, 7 ,, 86,g ,, tm Schätzungswerth von 1000 fl. ö. W. Parthie 5 mit nachstehenden tm Plane Nr. 8 ver zeichneten Parzellen Nr. 36 StreumooS Von 28 Ar. 73.? I IM. „ 37 Acker „ k 7S.„ „ „ 33 Weide „ t „ 06.z „ im Schätzungswerthe von 800 fl. ö. W. Parthie 8 Plan Nr. 3 Nr. 4S und 46 Acker von 38 Ar S9.g l^ZM. im SchätzungSwerthe von 373 fl. ö. W. Parthie 3 Plan Nr. 9 Nr. 47 Acker von 54 Ar. 2K., im SchätzungSwerthe von 373 fl. ö. W. Parthie 10 Plan Nr. 10 Nr. 43 Acker

von 3t Ar 32.^ „ 49 dto. ,, 17 „ 92,^ „ im SchätzungSwerthe von 373 fl. d. W. Parthie 11 Plan Nr. 11 Nr. SV Acker von 66 Ar 19., ^M. Schätzungswert von 400 fl. ö. W. Parthie 1» Plan Nr. 12 Nr. 31 Acker von 23 Ar 79.,, I IM. ,, 32 dto. ,, 43 „ 34^ ,, im SchätzungSwerthe von 373 fl. ö. W. Parthie 13 Plan Nr. 13 Nr. 33 Acker von 71 Ar 03.z HZM. tm SchätzungSwerthe von 375 fl. i. W. Parthie 14 Plan Nr. 14 Nr. 34 Acker u. StreumooS von 61 Ar 36-7 I IM. tm SchätzungSwerthe von 300 fl. ö. W. Parthie 13 Plan

Nr. 13 Nr. 33 Acker zur Hälfte im südlichen Theile von 44 Ar 42.z I IM. im SchätzungSwerthe von 300 fl. ö. W. Parthie 16 Plan Nr. 1k Nr. 33 Acker zur Hälfte im nördlichen Theile von 44 Ar 42.z I IM. im SchätzungSwerthe von 300 fl. ö. W. Parthie 17 Plan Ni. 17 Cat.-Nr. 22 Lit. R, Aue von 36 Ar 99., ^M. tm SchätzungSwerthe von 73 fl. ö. W. Parthie 18 Plan Nr. 18 Cat.-Nr. 22 Lit. L Aue von 36 Ar 99., ^M. tm SchätzungSwerthe von 73 fl. ö. W. Parthie 19 Plan Nr. 19 Cat.-Nr. 22 Lit. r Aue

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1877/28_02_1877/BTV_1877_02_28_5_object_2870613.png
Pagina 5 di 6
Data: 28.02.1877
Descrizione fisica: 6
> von 30 Ar 22.^ I >M. - » 32 <li!dt0j ,, 3 ,, 80.g „ „ 33 Acker. „ 1 „ S4 dto. „ 35 Weid. ., 7 „ 8«ö „ im SchStzungSwerth von 1000 fl. ö. W. ü Parthi« 5 mit nachstehenden im.Plane Nr. 5 ver zeichneten Parzellen Nr. 36 Streuwoo« von 25 Ar. 73.7 I >N. . 37 Acker „ K 79.„ „ „ 38-Weide „ t „ 06., „ im SchätzungSwerthe von 500 fl. ö. W. -Patlhit' 8 Plan -Nrii8 > Nr. >45> und^46^ Äcker von 58 >Ar 39 g I >M. im >Schätzung?werthe'von 375 fl^ ö. W. Parthie giHZlan Nr. 9 Nr5 47 Acker > von 54 Ar. 26.^ j IM. im SchätzungSwerthe von 375

fl. ö. W. Parthie 10 Plan Nr. 10 - - Nr. 48 Acker s' von 51 Ar 52 „ I IM. 49 ' dto» ,,, 17 92.z ,, im SchätzungSwerthe von 375 fl. ö. W. > Parthie-11 Plan Nr. 11 ' Nr. 50 Acker- . vo» 66 Ar 19., ^M. ^m SchätzungSwerth don 400 ö. W. - ! 39.z — 69.. Parthie 1? Plan Nr. 12 Nr. 51 Acker von 25 Ar 79.7 .. »2 dto. 43 34, im SchätzungSwerthe von 375 fl. ö. W. Parthie 13 Plan Nr. 13 Nr. 53 Acker von 71 Ar 03., im SHäKuagHpssrthe von 375 fl. ö. W. Partys/ 14 Plan Nr. 14 Nr. 54 Acker u. StreumooS von 61 Ar 56.7

I IM. im Schätzungswerte von 300 fl. ö. W. Parthie 4,5 Man Nr. 15 Nr. 58 Acker zur Hälfte im südlichen Theile von 44 Ar 42.^ I IM. im SchätzungSiverthe Von 300 fl. ö. W. Parthie 16 Plan Nr. 16 Nr.'53'Ack«^ zur Hälfte im ' nördlichen Theile von 44 Ar 42.z I IM. iui SchätzungSiverthe von 300 fl. ö. W. Parihie 17 Plan Ni. 17 Eat.-Nr. 22 Lit R, Aiie von 56 Ar 99.7 I >M. im SchätzungSwerthe von 75 fl. ö. W. '^Parthie 18 Vlqn Nr. 18 Cat.-Nr.'22 Lit. L Aue von 56 Ar 99.7 ^M. im.SchätzungSiverthe von 75 fl. 0. W. Parthie

19 > Plan Nr. 19 ^Cat.-Nr. -Ä2 Lit. ? Aue von 44 Ar 95 „ ^ZM. im SchStzungSw^rthe von 50 fl. ». W. Der.SchätzungSwerlh dient als AuSrufspreiS. ,>Di'e Bersteigerung wird im Wirthshaus- zu Burg fiall am-.20.^:März ^ 1877 tund nöihigensall« am 10>/April 1877 abgehalten weiden und beginnt jedesmal »m 9 llhr Vormittags. .^Die ^FeilbietungSbsdlngntsse -werden vor Beginn der Versteigerung öffentlich. bekannt ,> gemacht werden und liegen sammt den ZerstücklungSPlänen beim gefertigten Gerichte,,, sowie

7
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1923/04_08_1923/BRG_1923_08_04_4_object_813203.png
Pagina 4 di 12
Data: 04.08.1923
Descrizione fisica: 12
ununterbrochen seil 1753, 170 Jahre, die Familie Kofler waltet beim Häusler in Plan seit 1781, die Zürich in Oberstein seit 1786, die Schweiz! beim Lauer in Zeppichl konnten seit 1795 die Sonne in ihre Stube scheinen lassen, die Raich beim Mal teser in Plan feierten voriges Jahr ihr lOOjähriges Jubiläum. Die ganze Fraktion Pselders besitzt 21 Häuser, und zwar in Krößbichl 1, Steinhöfe 4, Plan 11, Zeppichl 4 und in Lazins 1 Haus. Wie schon gesagt, waren es in alten Zeiten 4 Höfe, die im Laufe der Zeit

in halbe und Vicriclhöfe äufgctcilt wurden. Es entstanden so die heutigen Anwesen. Die Na men, die diese Bauerngüter besitzen, deuten daraus hin, daß die heutige Einteilung unstreitig schon vor vielen Jahrbundeneu geiroffen wurde. So stoßen wir z. B. von den Bauern zu Plan und Zeppichl aus 8 Namen, die vom Besitzer abgeleitet sind, und zwar, wie es früher gebräuchlicher war, vom Tauf namen. Erst in später» Jahren traten dann die Familiennamen (Schreibnamen) in den Vorder grund. Tic Bauerngüter in Stein

sind nach ihrer Lage als Außer-, Ober- und llnterstcin benannt und deswegen wie der Hofnamc „Stein' selbst zu den Naturnamen zu zählen. Ein Hof führt den Namen „Eschbaum'. Die Sprachforscher behaupten, daß das mittelhochdeutschen Ursprunges sei und „espan', einen freien Plan zur Viehlveide, bedeute. Das würde auch gur ftimnien. In Plan soweit wir einen Marteserbauer von Martin, einen Jocheler, einen Thomascr und daneben einen Namen, welcher auf einen Wohnbenandteil der Behausung deutet, den Stuberbaucr

. Weiter haben wir einen Mundes von Reimund und einen Gorges von Georg. In Plan befindet sich auch Kirche und Widum. das Planerwirtshaus, der Häuslerbauer und der Ebner. Letzterer deutet auf die Lage des Gutes an und ist als solcher das einzige Anwesen mit einem Natur namen. In Zeppichl ist der Diktn, von Benedikt. Seppen von Joses, Peters von Peter. Ein Hof heißt einfachhin beim Baur. Lazins ist mehr eine Som- mersration und hört man die Ableitung des Na mens von ■ „lazza' — Bergrutsch. Wir sehen, daß von den 12 Bauernnamen

von Plan und Zeppichl 11 einen Kulturnamen und nur einer einen Natur- 1 namen, hingegen die Bauern zu Krößbichl, Stein : und Lazins alle sechs Naturnamen tragen. Was das Alter der Bauernnamen von Plan und Zeppichl - anbelangt, so würden dieselben allerdings auf kein sehr hohes hindeuten, da es alles biblische Namen sind mrd diese erst im späteren Mittelalter im Ge brauch kamen, während im frühen Mittelalter mehr 1>tamen deutschen Stammes in Anwendung standen. Die Höfe Lazins und in Zeppichl steuerten

8
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/05_11_1933/AZ_1933_11_05_2_object_1855459.png
Pagina 2 di 4
Data: 05.11.1933
Descrizione fisica: 4
den Auftrag erhalten hatte, Vor- chläge für die Gesundung der chinesischen Wirt- chaft zu erstatten. Chens Plan geht von zwei Grundsätzen aus Er ist der Auffassung, daß die Einheit aller chi nesischen Provinzen weder durch die fortschreiten de wirtschaftliche Organisation des Landes er reicht werden tonnte. Der Anfang soll mit den reichsten Provinzen gemacht werden, in erster Reihe dem Gebiet des Dangtsee-Tales, über das die Nankinger Regierung ihre tatsächliche Ge walt ausübt. Von dieser Basis

der Industrie unter Staatskontrolle und mit staatlichen Mitteln nichts wissen wollten. Weite Kreise versprechen sich wenig Gutes von der Ein mischung des Staates in die Privatwirtschaft, nachdem die bisher geübten Negierungsmethoden Nankings sich nicht gerade als erfolgreich erwie fen hatten. Im Einzelnen sieht der Plan vor: 1. Kontrolle über den Getreideabsatz, ohne daß nähere Bestimmungen darüber angeführt wür- sührt würden, wie diese Kontrolle durchgeführt werden soll: als sicher ist anzunebmen

Transportkosten?!,M ^.Schanghai?''!? Dallcir kostet. ' ' ' ' 3. Reorganisation der Kohlenindustrie. Die Förderung soll wesentlich gesteigert, die Trans portkosten stark vermindert werden, damit in den großen Verbrauchszentrsn chinesische Kohle nicht teurer sei als eingeführte ausländische; allein im Mngtsetale werden zur Zeit jährlich über zwei Millionen Tonnen ausländischer Kohle ver braucht. 4. Eisen- und Stahlindustrie. Hier nahm Ehen einen Plan zur Grundlage, der die Anlage von Fabrikseinrichtungen

mit einem Gesamtkosten- cmfwcmd von 80 Millionen Dollar vorsah, was eine Tagesproduktion von Tonnen ermög licht hätte. Dieser Plan wird aber nicht durchge führt werden können, weil es in der Nähe an Qualitätskohle fehlt, fodaß der Jndustrieminister den Plan nur zur Hälfte durchführen will: An lagen mit einem Aufwände von 40 Millionen Dollar mit einer Tagesproduktion von 2S» Ton nen, die ausreichen wüde, um ein Achtel des chi nesischen Bedarfes zu decken. Die Errichtung die ser Eisen- und Stahlwerke wird jedoch

noch ge> räume Zeit in Anspruch nehmen, sodaß vor drei Jahren mit nennenswerten Erträgen nicht zu rechnen sein wird. 5. Chemische Industrie. Schon vor zwei Iah ren war ein Plan zur Errichtung einer Fabrik zur Erzeugung künstlichen Düngers ausgearbei tet worden, die von einem deutsch-englisch-chine- sischeü Konsortium in Betrieb gesetzt werden soll te. China sollte 8 Millionen Dollar, die beiden ausländischen Gruppen zusammen 7 Millionen beistellen, war der Anteil Chinas ans 6 Mil lionen, der deutsch

9
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/11_07_1923/BZN_1923_07_11_4_object_2494696.png
Pagina 4 di 8
Data: 11.07.1923
Descrizione fisica: 8
. So besitzt die Familie Pixner das Diktramvesen in Zeppichl ununterbrochen seit 1753, 170 Jahre, die Familie Kofler waltet beim Häusler in Plan seit 1781, die Raich in Oberstein seit 1786, die Schweizl beim Bauer in Zeppichl konnten seit 1795 die Sonne in ihre Stube scheinen lassen, die Raich beim Mal teser in Plan feierten voriges Jahr ihr 100jäbriges Jubiläum. Die-ganze Fraktion Pfelders besitzt 21. Häuser, und zwar in Krößbichl 1, Sreinhöfe 4, Plan 11, Zeppichl 4 und in Lazins 1 Haus. Wie schon gesagt

. Und batte also 'die Mehrheit. Die Tyrannei einer Parteiherrschaft hob an. Es begann die Zeit der sogenannten „Bauerndiktakvr'. Was ein demagogi- vielen Jahrhunderten getroffen wurde. So stoßen wir z. B. von den Bauern zu Plan und Zeppichl auf 8 Namen, die vom Besitzer abgeleitet sind, und zwar, wie es früher gebräuchlicher war, vom Taus namen. Erst in spätern Jahren traten dann die Familiennamen (Schreibnamen) in den Vorder grund. Die Bauerngüter in Stein sind nach ihrer Lage als Außer-, Ober

- und Unterstem benannt und deswegen wie.der Hofname „Stein' selbst zu den Naturnamen zu zählen. Ein Hof führt den Namen „Eschbaum'. Die Sprachforscher behaupten, daß das mittelhochdeutschen Ursprunges sei und „espan', einen freien Platz zur Viehweide, bedeute. Das würde auch gut stimmen. In Plan finden wir einen Marteserbauer von Martin, einen Jocheler, einen Thomaser und daneben einen Namen, welcher auf einen Wohnbestandteil der Behausung deutet, den Stuberbauer. Weiter haben wir einen - Mundus von Reimund

und einen Garges von Georg. In Plan befinder-M) auch Kirche und Widum, das Planerwirtshaus, der Häuslerbauer und der Ebner, Letzterer deutet auf die Lage des Gutes an und is; als solcher das einzige Anwesen mit einem Natur namen. In Zevpichl ist der Diktr, von Benedikt. Sepper von Josef, Peters von Peter. Ein Hof heißt einfachbin beim Baur. Lazins ist mehr eine 'Som merstation und hört man die Ableitung des Na mens von „lazza' — Bergrutsch. Wir sehen, daß von den 12 Bauernnamen von Plan und Zeppichl

11 einen Kulturnamen und nur einer einen Natur namen, hingegen die Bauern zu Krößbichl, Stein und Lazins alle sechs Naturnamen tragen. Das das Alter der Bauernnamen von Plan und Zeppichl anbelangt, so würden dieselben Allerdings auf kein sehr hohes hindeuten, da es alles biblische Namen sind und diese erst im späteren Mittelalter im Ge brauch kamen, während im frühen Mittelalter mehr scher Kopf nur ersinnen konnte, das schmiedeten Stambulinski und sein Gehilfe Daskalow an Rän ken gegen die Stadt'. Es wurden

10
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1923/04_08_1923/SVB_1923_08_04_4_object_2541527.png
Pagina 4 di 8
Data: 04.08.1923
Descrizione fisica: 8
und Gehaben den Bewohnern dieses Tales auffallend nahe steht, bleibt der Pfel- derer sür sich allein, in sich abgeschlossen. Er hängt auch beispiellos an seiner Scholle. Jahrnndertelang sitzen die einzelnen Familien auf ihren Anwesen. So besitzt die Familie Pirner das Diktranwcsen in Zeppichl ununterbrochen seit 1753, 170 Jahre, die Familie Köster waltet beim Häusler in Plan seit .178!, die Raich in Oberstein seit 1780, die Schweig! beim Bauer in Zeppichl konnten seit 1795 die Sonne in ihre Stube scheinen

lassen, die Raich beim Mal teser in Plan feierten voriges Jahr ihr 100jahriges Jubiläum. Tie ganze Fraktion Pfelders besitzt 21 Häuser, und zwar in Krößbichl 1, Steinhöfe 4, Plan 1!, Zeppichl 4 und in Lazins 1 Haus. Wie schon gesagt, waren es in alten Zeiten 4 Hofe, die im Laufe der Zeit in hall>e und Viertelhöfe aufgeteilt wurden. Es entstanden so die heutigen Anwesen. Die Na men, die diese Bauerngüter besitzen, deuten darauf hin, daß die heutige Einteilung unstreitig schon vor vielen Jahrhunderten

getrosfen wurde. So stoßen wir z. B. von den Bauern zu Plan und Zeppichl auf 8 Namen, die vom Besitzer abgeleitet sind, und zwar, wie es früher gebräuchlicher war, vom Tauf namen. Erst in spätern Jahren traten dann die Familiennamen fSchreibnamen) in den Vorder grund. Die Bauerngüter in Stein sind nach ihrer Lage als Außer-, Ober- und Unterstein benannt und deswegen wie der Hofname „Stein' selbst zu den Natnrnamen zu zählen. Ein Hos sührt den Namen Eschbaum'. Die Sprachforscher behaupten

, daß das mittelhochdeutschen Ursprunges sei und „espan', einen freien Platz zur Viehweide, bedeute. Das würde auch gut stimmen. In Plan finden wir einen Marteserbauer von Martin, einen Jocheler, einen Thomaser und daneben einen Namen, welcher auf einen Wolmbestandieil der Behausung deutet, den Stuberbauer. Weiter haben wir einen Mundes von Reimund und einen Garges von Georg. In Plan befindet sich auch Kirche und Widum, das Planerwirtshaus, der Häuslerbauer und der Ebner. Letzterer deutet auf die Lage des Gutes

an und ist als solcher das einzige Anwesen mit «einem Natur namen. In Zeppichl ist der Diktn, von Benedikt, Seppen von Josef, Peters von Peter. Ein Hof heißt einsachhin beim Banr. Lazins ist mehr eine Som merstation und hört man die Ableitung des Na mens von „lazza' ----- Bergrutsch. Wir sehen, daß von den 12 Bauernnamen von Plan und Zeppichl 11 einen Kulturnamen und nur einer einen Natur namen, hingegen die Bauern zu Kröschichl, Stein und Lazins alle sechs Naturnamen tragen. Was das Alter der Bauernnamen von Plan und Zeppichl

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1855/21_09_1855/BTV_1855_09_21_4_object_2994321.png
Pagina 4 di 6
Data: 21.09.1855
Descrizione fisica: 6
contral jimu' 1'^.IIem.iAiio, Oitv 3 ?.u i lliüIZIi M »I»! tliv MMMWMK. Diese Mhrer gehören zu der uon 1^. Ilacliettv H' l?. zu P^aris, kuo ?ierro-Sarra?in ?>r. 14, hermlsgegekenoil EiselilZahnkikslolliek und finden sich hei allen Nuch- Händlern Frankreichs und des Zustands, so wie in deil Haujit-ZZahnhösen. Ireuer Plau von Paris nnd den umliegenden Ortschaften (Juli 1SZ5), in Stahl gest., cartonirt ^ . . . . . . 2 Fr.' Derselbe Plan, bloß Paris enthaltend, cartonirt

. >1 Fr. Jllnstrirtes Paris, seine Geschichte, Denkmäler, Museen, Verwaltung, Studien, Ver kehr und Vergnügungen. Neuer Führer, worin man Anweisungen findet, um anf jede Art und zu jedem Preis in Paris zu lebe»; verfaßt von einer Gesellschaft Libe ralen und Künstler; mit 280 schönen Vignetten, l Plan von Paris im Jahre l8Z5 und 17 andern Plänen. 1 Bd. von 850 Seite» 16. cartonirt 7 Fr. geb. . 8 Fr. Alphabetischer Straszen- und Denkmäler-Führer von Paris, worin iiian Lage, Geschichte, Beschreibung jeder Straße

und jedes Denkmals, viele nützliche Anweisuugcn und eine historische Notiz über Paris findet, von Friedrich Lock; nebst i Plan von Paris in, Jahre 1855. I Bd. gr. lg. geh. 3 Fr. 50 c. geb. . . 4 Fr. 50 c. Kleiner Fremdensührer für Paris, von Friedrich Bernard. gr.8. nrdst-wVign. und 1 Plan von PariS: 75 c. — Dasselbe Werk, 32. oluie Jllustr. mit 1 Plan von Paris geb ' . . . 1 Fr. Kleiner illnstrirter Pariser-Führer für deutsche Reisende, von Wilhelm, mit cmei» neuen Plan von Paris, 8. 1 Fr. — Dasselbe Werk

, ZZ. ohne Jllustr. »u't 1 Plan von PariS, geb I Fr. Der deutsch-französische Dolmetscher zn einer Reise »ach Paris oder llntcrhaltungen in beiden Sprachen über die weientlichsten und merkwürdigsten Punkte der Reise, von W: u. C. v. Suckau. 1 Bd. l<Z., geh. 2 Fr. geb. . . . . 3 Fr. Ve>chrelbendes nnd historisches Ncisebuch für Deutschland: Norddentsch- land mit l allgemeinen Postkarte, 14 Specialkarten und 13 Plänen von Städten, ,5?^ Ioanne. I starker Bd. 12., zweispaltig gedruckt, geh

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1878/11_07_1878/BTV_1878_07_11_8_object_2876650.png
Pagina 8 di 8
Data: 11.07.1878
Descrizione fisica: 8
. 1!, ein Frühgarten sammt Acker. Ausrufspreis 2300 fl. L. In der Gemeinde Mühlbachl: Parthie IV. Cat.-Nr. 53 Lit. und (?, ein Acker aus dem Gleimhose, nun Wiesgrund mit Holz bestockt, Kummer land genannt, von 4433 Klft., Cat.-Nr. 403, von der alten Schönbergerstraße ein WieSmahd von 1VV Klft. Ausrufspreis 3300 fl. Parthie V. Cat.-Nr. 232, 4 Theile aus dem Haas'schen Tschops- mähdern von 5256 Klft. sammt Stadl. Ausrufspreis 350 fl. Parthie VI. Aus Cat.-Nr. 357 ^ und L und aus Cat.-Nr. 372 laut Sit.-Plan

Nr. I am Katzbach oberhalb der Bahn Lit. die ausgemessene Fläche Grundstück sammt Stadl von 1316 Klft. Ausrufspreis 1400 fl. Parthie VII. AuS der nemlichen Cat.-Nr. am Katzbach Sit.-Plan wie oben Lit. L, die anstoßende ausgemessene Grundfläche von 1278 Klft. AuSrufspreis 300 si. Parthie VIII. Aus Cat.-Nr. 331 am Katzbach Sit.-Plan wie oben Lit. O, eine auSgemcssene Grundfläche sammt Stadl von 1364 Klft. AuörufspreiS 1400 ff. Parthie IX. Aus Cat.-Nr. 357 ^ L und aus Cat.-Nr. 372 anr Katzbach unterhalb der Bahn

laut Sit.-Plan Nr. II der auSgemcssene Theilgrund Lit. ^ von 311 Klft. AuörufspreiS 350 fl. Parthie X. Au«5 (Zät^Nr. ZZ1. amsKatzbach unterhalb der Bahn laut Sit.»Plan ^ Nr. Il der auSgemessene Grundtheil Lit. U von 546 Klft. AuSrufSprei« 5S0 fl. , - ' ^ ' (?. In der Gemeinde PfonS: ' Parthie Xl. - - Cat.-Nr. 101 Lit. /V, ein Acker von 4000 Klft/ daS HaSlach, Lit. V,. ein Dungmahd von 2000 Klft., „ O, ein Galtmahd' von 2000 „ alleS in einem Complere. AusrufSpreiS 3000 fl. I). In der Gemeinde StaviS

in der sogen. Füllen und zwar: AuS der Cat.-Nr. 466 und 472, den sogenannten Brück- oder Mülleracker laut Sit.-Plan Nr. III Parthie XII. Den obern Theil von 357 Klft. Acker Nr. 1. AusrufSpreiS 750 fl. Parthie Xlll. Den weitern Grundtheil von 1155 Klft. Nr. 2. AuSrufspreiS 950 fl. Parthie XIV. Die Grundabtheiluug von 1233 Klft. Nr. 3. AuSrufspreiS 330 fl. Parthie XV. Die Grundabtheilung Nr. 4 von 1391 Klft., AusrufSpreiS 1000 fl. AuS Cat.-Nr. 252 und 253 den Spitzacker laut Sit.-Plan III. Parthie XVI

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1878/13_07_1878/BTV_1878_07_13_11_object_2876686.png
Pagina 11 di 12
Data: 13.07.1878
Descrizione fisica: 12
laut Sit.-Plan Str. I am Katzbach oberhalb der Bahn Lit. die ausgemesseiie Fläche Grundstück sammt Stadl von 1916 Klft. AuSruföpreis 1400 fl. Parthie VlI. AuS der uemlichtn Cat.-Nr. am Katzbach Sit.-Plan wie oben Lit. L, die anstoßende anSgemessene Grundfläche von 1278 Klft. AuSruföpreis 900 fl. Parthie VIII. AuS Cat.-Nr. 331 am Katzbach Sit.-Plan wie oben Lit. <ü, eine anSgemessene Grundfläche sammt Stadl von 1864 Klft. AuSrufSpreis 1400 fl. Parthie IX. Aus Cat.-Nr. 357 .V IZ und aus Cat.-Nr. 372

am Katzbach unterhalb der Bahn laut Sit.-Plan Nr. II der anSgemessene Theilgrund Lit. ^ von. 911 Klft. AüSrufspreiS 950 fl. Parthie X. Aus Cat.-Nr. 331 am Katzbach unterhalb der Bahn lant Sit.-Plan Nr. II der anSgemessene Grundtheil Lit. !Z von 546 Klft. AuSrufspreis 550 fl. <ü. In der Gemeinde PfonS: Parthie XI. Cat.-Nr. 101 Lit. ein Acker von 4000 Klst. das HaSlach, Lit. L, ein Dungmahd von 2000 Klft., „ <Ü, ein Galtmahd von 2000 „ alles in einem Complere. AusrufSpreiS 3000 fl. I). In der Gemeinde Navis

in der fg.lFüllenu.zwar: AuS der Cat.-Nr. 466 und 472, den sogenannten Brück- oder Mülleracker laut Sit.-Plan Nr. III Parthie XII. Den obern Theil von 957 Klft. Acker Nr. 1. Ausrufspreis 750 fl. Parthie XIII. Den weiter» Grundtheil von 1155 Klft. Nr. 2. AuSrufspreis 950 fl. Parthie XIV. Die Grundabtheilung von 12S9 Klft. Nr. 3. AuSrufspreis 930 fl. Parthie XV. Die Grundabtheilung Nr. t von 1391 Klst. Ansrnföpreis 1000 fl. Ans Cat.-Nr. 252 und 253 den Spitzacker laut- Sit.-Plan III. Parthie XVI. Die obere

15
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/08_11_1936/AZ_1936_11_08_8_object_1867809.png
Pagina 8 di 8
Data: 08.11.1936
Descrizione fisica: 8
, einem Indianermädchen, gesund ge pflegt. Infolge ihres Zusammenseins mit einem Weißen wird sie von den Ihren verstoßen. Um sich an seiner Familie, welche «ine gleichgestellte Heirat von Paul wünschte, zu rächen, faßt er den Plan, das fremdrassige Mädel zu heiraten. Groß ist daher die Ueberraschung und der Zorn der Eltern bei der Vorstellung der zum Trotz Auserwählten. Doch gar bald erwirbt sich Tonita die Sympathien aller infolge ihrer Anpassungsfähigkeit. Seine Rache gescheitert sehend, denkt nun Paul wieder daran

ein geriebener Hochstapler sei, der sie beide belogen hat. Aber Etelka weist Hassia lächelnd ab. Sie liebt Otto, ganz gleich wer er ist. Beginnzeiten: 2, 3.30, 5,^6,30, 8, 9.30 Uhr. Sternkino. Heute letzter Tag: Tom Mix u. sein Pferd Toni in: Hände hoch!' Nach dem unter seltsamen Um ständen erfolgten Tode des Vaters befindet sich die Farm Mary Brand in bedrängter Lage. Der Verwalter Brett sucht Mary zu bewegen, ihre Gründe zu verkaufen. Doch ein geheimnisvoller Kavalier durchkreuzt mehrere Male seinen Plan

Candido: 7.31, 11.18, 16.23, 19.58. Nach Brennero: 2.10, 6.27, 9.06, 13.2Z, 19.03, 18.25. 22.21. Nach Bolzano: 5.15. 6.05, 7.40, 9.16, 11.24, 12.35. 16.35. 20.37, 23.42. Nach San Candido: 6.38, 9.12, 13.43, 18.35. in Brnnico Nach Fortezza: 6.34, 10.27. 15.28, 18.55. NachSanCandido: 7.43, 10.25, 14.42, 13.29. Nach Campo Tures: 5.00. 6.35, 8.35, 10.35, 12.50, 15.35, 17.33. 19.40. Von Campo Tures: 6.23, 8.13, 10.10, 12.20, 14.25, 17.20, 18.52, 21.05. Chiusa—Plan (Gardena-Bahn): Chiusa Ortisei Plan Plan

19
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/13_09_1910/BRC_1910_09_13_3_object_146707.png
Pagina 3 di 5
Data: 13.09.1910
Descrizione fisica: 5
, so mußte von dem ursprünglichen Plan, den hochwst. Landesbischöfen ebenfalls die Adresse zu über reichen, abgesehen werden. Die katholische Arbeiterschaft dankt Seiner Eminenz dem Herrn Kardinal Katfchthaler mit aufrichtigem Herzen und in unverbrüchlicher Treue. Möge Gottes Segen die angebahnten Friedens verhandlungen zum guten Ziele führen! Dies wünscht die katholische Arbeiterschaft Tirols. OriMal-Korrchgnk 'NM Abdruck unserer Original-Korresp. nur mit Quellenangabe gestattet sransensMe

, Schneidermeister in Brixen, mit Frl. Cilli Niederkofler getraut. Line neue Zochltrssse. Auf Einladung der Statthalterei fanden sich am 29. August in Plan, Gemeinde Wollenstem, die Interessenten der be reits im Strahmbauprogramme vom Jahre 1897 enthaltenen Grödner Jochstraße zusammen, um zu der über Auftrag der Statthalterei im dies jährigen Sommer vom Ingenieur Mäser neu trassierten Straße über das Grödner Joch von Plan bis Corvara zum Anschlüsse der Grödner Talstraße und an die Campolungo-, bezw. Enne- berger

Talstraße ihre Stellungnahme zu kenn zeichnen. Nach den erläuternden Erklärungen des Projektanten mußte bei der Wahl der Trasse von Plan auf das Grödner Joch auf die Mög lichkeit des Baues der Sellajochstraße Bedacht genommen werden. Die Trasse entwickelt sich von Plan in einer Strecke von Z'4 Kilometer gegen das Sellajoch und wendet sich dann gegen das Grödner Joch bis zum Grödner Jochhospiz, um, das Joch überführend, über Kolfufchg in die bereits bestehende Campolungo- und Enneberger Talstraße

20
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1914/10_06_1914/MEZ_1914_06_10_6_object_625576.png
Pagina 6 di 10
Data: 10.06.1914
Descrizione fisica: 10
der Behörden Äer sonntägigen Truppenschau anläßlich des Verfassungsfestes beiwohnen sollten, eine Bombe. Es soll sich um einen anarchistischen Anschlag handeln. c!terar!kckes. fremden Sprache zu denken, wird dabei entwickelt und er selbst mit französischer Eigenart und fraru zösischem Volkstum, Verkehrswesen usw. bekannt gemacht. Sprachliche Vorkenntnisse werden nicht den vorausgesetzt. Wer darüber hinaus noch sein Ohr Neuester Plan von Wien. Nach ... . . der aber neuesten Ausnahmen zusammengestellt. Nebst

von Wien. Farbendruck. Oktav. In illu- gültiger Aussprache; an ihnen kann der Lernende „Katharina die Großes stieß mit dem russi- fixiertem Umschlag. Preis 60 Ii — 60 ?kA. Der sein Ohr im Verstehen, durch deren Nachsprechen schen Dampfer „Tauris' zusammen. Das in den weitesten Kreisen bekannte und geschätzte seine Zunge im Hervorbringen der fremden Laute erftere Schiff ist gesunken. Die Besatzung U. Hartleben'sche Plan von Wien liegt in üben. Die dem Lehrgang als Ergänzung sür » 4 2^ ' ^ konnte

von ausgezeichnete Stadlplan ist auch in der sieben- Erläuterungen begleitet^ so daß der vorgeschritte- undzwanzigsten Auflage mit einem vollständigen nere Lernende das Wörterbuch ganz entbehren „Straßenverzeichnis' aller 21 Bezirke von Wien kann. Eine Übertragung dieser Briefe, also einen versehen, und ckönnen wir diese Publikation jedem praktischen Schlüssel sür die Prüfung der dam't _ ,, ... empfehlen, der nur immer einen Plan von Wien anzustellenden Übungen, bildet, der im gleichen kius aller Wen. braucht

, es wird jedermann von demselben voll- Verlag erschienene Barch „Der deutsche Korrespon- — (Revolverschüsse von einem kommen befriedigt werden. Einen vorzüglichen, dent' (Preis 3 Mk.). Jedem Erwachsenen, und Kirchturm.) Wie aus Eisenstadt gemeldet wohlfeilen Plan von Wien, der sich schon in den sei er auch schon im vorgerückten Alter, der die wird, geriet der Bauernbursche Tomschik Händen von Hunderttausenden befindet, hierdurch französische Sprache rasch und grünolich zum von Groß-Höslein'über die Abweisung

seiner erneut zu empfehlen, ist bestimmt eine nur an- praktischen Gebrauch erlernen möchte,, sei die An- Werbung um ein Mädchen derart in Wut, genehme Ausgabe. Der Hartleben'sche Plan schaffung dieses Lehrgangs der Methode Schlie- daß er auf das Mädchen und dessen Eltern, von Wien ist in der 27. Auflage in allen Buch» mann bestens empfohlen, als sie gerade am Felde arbeiteten, Revolver- Handlungen zu äußerst wohlfeilem Preise v-m 60 k «Tief im Böhmerwald.' Im Verlage fchüfse abgab. Darauf flüchtete

21