280 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1941/07_08_1941/VBS_1941_08_07_6_object_3139968.png
Pagina 6 di 8
Data: 07.08.1941
Descrizione fisica: 8
Zelt andauerte, aber mit Hagelschlossen stark durchsetzt war. Der Schaden an den Kultu ren dürfte jedoch glücklicherweise nicht von gröberer Bedeutung sein. Bis auf den heutigen Tag waren wir vom Hagelschlag vollständig verschont, nur auf den Almwiesen soll es ver gangene Woche etwas gehagelt haben. u. Primiz Lauregno, 4. August. Wir haben heuer innerhalb eines Monates . zwei Primizen gehabt. Die erste Primiz feierte Weltpriester Wilhelm Egger am Sonntag, 6. Juli. Die zweite Primiz hatte gestern

am Portiunkula-Sonntag.der Kapuziner P. Kon- räd Egger vom Jeneweinhof (Jerbern). Die Triumphpforten Und der Kirchenschmuck waren beide Male recht.nett, VerslkiNder, Läuter buben undMesnir matzten ihre Sache gut, der Kirchenchor stand..wie immer auf beacht-, sicher Höhe. Herr Wilhelm Kollmann, ein Ortskind, waltete als Organist. Der Zustrom der Leute war groß, besonders das erste Mal, wo viele aus TestMo kamen. Aus llltimo waren etliche am frühen Morgen herüber gewandert. —- Di« Primizpredlgt hielt das erste

Mal.Erzpfarrdr. Josef Pardatscher von Tesimo über okb. Gebete, welche der Prie ster . beim Ankleiden der Metzgewänder zu sprechen hat. Manch praktischer : Gedanke wurde einprägsam vörgelegt. Erzvfarker Pardatscher hatte den Primizianten Wilhelm Egger zum Studium vorbereitet und war dem früh Vater losen ein zweiter Vater und größter Wohl täter. Zur Primiz widmete er, der Kirche von Lauregno zUm Andenken an die Primiz vom Herrn Wilhelm Egger einen schönen und wert vollen Kelch, was ihm Gott vergolten möge

Eltern leider schon verstorben sind. Der Kranz der Geschwister tat beide Male das Möglichste, den Ehrentag des geistlichen Bruders erhebend zu gestalten. Alle schritten auch gemeinsam zum Tische des Herrn. —.Bemerkenswert ist es auch, daß. es für einen Batzsänger die neunte Primiz war. bei wel cher er hier am Ehore sang. — Priester mit dem Namen Egger, welche ans Lauregno stammen, können wir folgende aufzahlen.: den 1902 in Colma - verstorbenen Stefan Egger; ferner.Pfarrer Josef Egger von Cornaiano

Staaten, sind zwei weitere Egger, deren. Väter von hier naq Amerika auswänderten, - vom Miaunerhsfe weg. Vom Eggerhofewie ■ der erste' Primi ziant — war auch Frater Nilus Egger.- Fran ziskaner von Bolzano, welcher vor ein- paar Jahren in der Mission von Bolivien gestorben ist. Das sind zehn geistliche Egger.in vierzig Jahren! Beiden Primizianten - wünschen wir viele Jahre segensreichen Wirkenst . . Laureano, 81.. Juli. (Altvorsteher Keß- ler gestorben.) Welcher Wertschätzung sich Altvorsteher Johann

1
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/05_10_1910/BRG_1910_10_05_5_object_777049.png
Pagina 5 di 16
Data: 05.10.1910
Descrizione fisica: 16
, wonach die Interessenten der Königbauern- quelle ein Viertel und nicht die Hälfte der Abon- nenlengrbühren bi» zum Höchstbezuge von 300 Kubikmetern zu leisten haben. Der Vorsitzende teilt mit, datz in der nächsten Sitzung am 3. d». ein Antrag auf Ankauf der Posch-Egger-Gründe, sowie Vorschläge für Begün stigungen beim Neubaue de» Hotel» „Zentral' zur Verhandlung kommen. Weiter» sind die Wahlen an Strlle de» Herrn Kraft vorzunrhmen. GR. Pr itzt bringt Fälle zur Kenntnis über das mehr als unhöfliche

Vorgehen des Küchelbergsaltners beim Abschüssen von Spaziergängern am Tappeiner wege. Es wird die Einleitung geeigneter Schritte zur Abstellung diese» Mitzstande» beschlossen. Ankauf der Posch-Egger-Gründe. — Sicherung des Junerhofer-Anwesens. (Gemeindeausschutz-Sitzung Meran am 3. Oktober von 5 bi» halb 8 Uhr abend».) Vorsitz: Bürgermeister Dr. Weinberger. Weiters anwesend: die Gemeinderäte Dr. Wenter, Dr. Huber, Baumgartner, Dr. Felderer, Dr. Bär, Abart, die Ausschutzmänner Eberlin, kais. Rat Maurer

tretern angeregten Ankauf der Posch-Egger- grün de. Wir können au» denselben nur einige wichtige Daten veröffenilichkn. Die Besitzerin der „Lioonia' machte auf jenen Grund, der im Tausch wege der Baugesellschaft „Phönix' abgetreten werden sollte, Rechte geltend, die sich auf einen Vertrag vom Jahre 1871 stützen. Die betresfende Urkunde sei jedoch mangelhaft. Eine Besprechung mit Vertretern der Kurvorstrhung zeitigte da» Ergebnis, an die Ballgesellschaft „Phönix' mit einer Anfrage wegen Urberlassung

de» Bürgermeisters von Untermais und des Gemeindevorstehers von Obcrmais einstimmig erfolgt. Herr Michel empfahl auch den Ankauf der Posch-Egger-Gründe, dem die Mehrheit der Kurvorstrhung zustlmmte. Der Stadt magistrat ist einhellig für diesen Ankauf, auch Herr Abart, der anfänglich dagegen war, erklärte sich dafür, wenn sich die Stadt da» 2nnerhofer-Anwesen sichert. Ueber Ersuchen de» Herrn Kurvorstehers hat Herr Dr. 2nnerhofer eine schriftliche Erklärung abgegeben, nach welcher er der Stadt da» Vorkaufsrecht

» möglichstes Entgegenkommen und bleibt mit seinem Offert bis 1. Jänner 1911 im Worte. Der Ankauf der Posch-Egger-Gründe ist gemein sam mit Kurvorstrhung geplant, der westliche Teil soll der Kursor stehung, der östliche Teil der Stadt Zu fällen. Die Grundausmatze betragen zusammen (Lioonia, Areal der Stadt Garten und Verbindungs weg. Phönlxgebäude, Spritzenhaus innerhalb der Baulinie) 2870 Quadratmeter, die Preise nach bei- läufiger Berechnung durchschnittlich 378.74 K per Quadratmeter, zusammen 1,087.000

2
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/06_11_1926/AZ_1926_11_06_5_object_2647173.png
Pagina 5 di 8
Data: 06.11.1926
Descrizione fisica: 8
auch nicht stattfinden, infolge des schlechten Weitere. Zeder Saufmann und Landwirt braucht die «Aipenzeltung'. da sie ihm Aufklärung über OMs MS QÄn VUnMà AN, Albi« Egger-Lienz s Aus Bolzano kommt die Trauerkunde: „Al bin Egger-Lienz tot!' Mit A. Cgger-Lienz scheidet ein heimatlicher Künstler ganz eigener Art aus dem Leben. Nicht lange ist es her, seit um ihn, bzw. seine Kunst, ein nicht gerade edler Kampf geführt worden. Vor Iahren hat man ihn in Wien davan- geekelt, mon hat ihn nicht verstanden» nicht verstehen

Empfindungen, Tendenzen des Künstlers aus, der kein Künstler wäre, wenn er bloß vhotographisch reproduzieren wollte. M-sn hat diese Eigenart, weil sie etwas neu und unbe kannt in der Ausführung, man hat diesen Stil, weil er nicht herkömmlich brav Wiener Kllnst- lerhaus - traditionell war, maniriert geschol ten .. . Bauern und Bauernstuben, Bauern mit monumentalen Kärperkolossen, Krastgestal- ten, die nur Egger»Lienz geschaffen hat. Perso nifikationen zu Naturgewalàf ob sie nun hin ter dem Pfluge gehen

. Mit jenem Ernst, der schon das Kind auszeichnete und dem wett erfahrenen Manne fast bis zur Schwormut «rü gen war, widmete sich Egger voll Eifer der en demischen Arbeit. Cr erhielt die bronzene Me daille für vorzügliche Leistungen im Zeichnen und übersiedelte von Direktor Piloty «1S8K in die Malklasse von Lindenschmit, in welchem er einen der wertvollsten Förderer seiner Bega bung fand. Von Akademiedirektor Kaulb« ch hatte Cgger bereits mehrere Aufträge erhalten, indem dieser ihm schon eine große Zu kunft

nach' Wei mar als Lehrer oeeufen. Auf der Monumental ausstellung in Dresdens IMA osa? er rv»b<m Hodler und Klimt in die Schranken getreten und hatte mit „König Etzels CìMkg io Wiesi', „Haspinger', „Tisch dss Herrn* »Teufel und Sämann', sowie dem „Totentanz' den Sieg davongetragen. In den Ausstellungen in Ber lin, Mannheim und Hamburg war d«r Erfolg nicht geringer. Egger stand auf der Höhe seims künstlerischen Schaffens. Sein Abschied (àb) von Weimar gestaltete sich zu einer stürmischen Kundgebung

, der seiner aufricht g-chriìchèm VkSeistekMg für die Eggersche Kunst in Mode und Schrift Aus druck gab, dies auch in die TM unechte und sich als wertvoller Wegàcàr eràs. DK Aus stellungen, in denen Cgger»LZenà im Jtcàn seine Werke zur Schau brachte, gesàlteà 5ch zu wahren Trim«uphzügm sàn Kunst. LS21 hatte die Staatsgalerie in Mm anläßlich sàee Ausstellung das Werk „Mittagessen' erworden. 1V22 wurde in der Nntsm. Kunstausstellung In Venedig einer de? gvößkn und schönsten Säle Egger Mein àgsràmt und dreißig Bil

3
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/23_03_1912/BRG_1912_03_23_7_object_807522.png
Pagina 7 di 8
Data: 23.03.1912
Descrizione fisica: 8
Franz Josef 1 . JubtliiumSschießftand Marling. Bestgewinner beim Freischießcn am H)., 11., 17., 18. und 19. März. Hauptbeste: H. Rauch, Nals (429), Josef Unterthurner, Schenna, Ant. Spiß, Marling, K. Pansera, Untermais, M. Hohenegger, Meran, A. Kreidl, Brire», Franz Waldner, Marling, H. Etzthaler, Meran, H. Wald, ner, Marling, Ed. Schwarzer, Eppan, H. Weithaler, Mar ling, K. Nägele, Meran, Seb. Rungg, Marling, F. Wald ner, Laas, A. Egger, Meran, Jos. Ladurner, Algund, I, Pilser, Marling, I. Jnderst

, llntermais, H. Etzthaler, Jos. Egger, Meran, K. Laiiner, Lana, M. Jnnerhofer, Tscherms, Ed. Pattis, Kardaun, Seb. Rungg, A. Egger, K. Nägele, F. Berdorfer, Zenoberg, K. Pansera, I. Kröll, Algund (1416). 5ec Serie: M. Ladurner (44), Jos. Ladurner, Algund, K. Nägele, A. Kreidl, Ed. Pattis, I. Kröll, Ed. Langer, H. Etzthaler, Jak. Pranter, H- Haller, H. Winkler, I. Egger, A. Rieper, I. Prünster, H. Waldner, Untermais, I. Winkler, A. Koster, Marling, A. Egger, E. v. Boscarolli, Obermais, I. Menz (38). 30er

Serie: A. Kreidl >241-, Ed. Pattis, M. Ladurner, I. Kröll, K. Nägele, H. Winkler, H. Etzthaler, A. Egger, I. Egger, H. Waldner, Untermais, I. Winkler, A. Rieper» I. Prünster, M. Bauer, Jak. Pranter, A. Äußerer, Eppan, H. Haller >186). Schütz enkü» i ge: E. Pattis (694), A. Kreidl, M. Ladurner < 680). Schn fj Prämien: A Menz, I. Menz, H. Waldner, Marling. Abend num mern: L. Laimer, M. Ladurner, K. Nägele, F. Hällrigl, M. Gamper, Marling, Jak. Pranter. Schützenzahl: 100. Kriefkastrn der Ke-aktio

4
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/05_07_1914/BZN_1914_07_05_12_object_2427174.png
Pagina 12 di 32
Data: 05.07.1914
Descrizione fisica: 32
IS „Bozner Nachrichten, Gonntag, S. Zuli 1914 Nr. ISS BestgewiMerliste vom Fest- und Freischießen zu Ehren Sr. Exzellenz Baron Kathrein. am k. k. Gemeindeschießstand Gries. 1. Festscheibe: I. Runer Heinrich, Terlan 125 Teiler^ 2. Schmid-Anton sen., Gries 171, 3. Moser Georg, Prags 383A, Leimgruber Herm.» Schönna 497, 5 Egger Alois, Meran 580, 6. Pattis Eduard, Kardaun 717. 7. Unterlechner Karl, Gries 750, 8. Gasser Anton, Bozen 783, 9. Ganthaler Fr., Bürgstall 816, 10. Hanni Franz, Bozen 35V

, Prags 142, 4. Ruetz Joses, Oberperfuß 258'/-. 5. Mumelter I. sen., Gries 272, 6. Plattner Ant., Lengmoos 295, 7. Egger Josef, Meran 326, 8. Faller Ludwig, Bozen 347, 9. Schwarz Hermann, Volders 359V-.10. Hofer Anton, Sterzing 378, 11. Pern- thaler Franz, Bozen 381, 12. Kuen Joh., Schönna 424V-. 13. Ritzl Anton, Fügen 475, 14. Moser Georg, Prags 520. 15. Unterlechner K., Gries 541. 16. Höllriegl Alois, Gries 551, 17. Tschager Franz, Tiers 592, 18. Pattis Ed., Kardaun d. L. 608, 19. Winkler Joses

, Prags 79, 10. Plattner Ä., Lengmoös 77, 11. Damian Ioh^ Tiers 77,12. Egger Alois, Meran 77, 13. Zischg Heinr., Bozen 77, 14. Unterlechner K., Gries 76, 15. Atz Ludolf, Kaltern 76, 1k. Matha Jos., Nals 76, 17. Etzthaler Hans, Meran 76, 18. Tschager Fr., Tiers 71, 19. Gasser Peter sen., Bozen 71, 20. Egger Joses, Meran 69. Nachleser: Iesacher Josef, Prags 68 Kreise. Serie zu 10 Schuß, Armeen II Äkitzl Antons Fügen 80 Kreise, 2. Pattis Ed., Kardaun 75, 3. Falles Ludwig, Bozen 7o 4. Ruetz Jos

.» Oberpersuß 73, 5. Furgler 1. jun., Wies 72, L. Hofer.Anton, Stexzing. Ast, ^.MjerleiKer,K.» Gries.69,Zischg Heinr., Bozen 69, 9, 'Tiers 67, .10. Egger-Älöis,,Meran 67, 11. Stufslesser Ferdinand, St. Ulrich 66. 12. Iesacher Jos., Prags.66, 13. Moser Georg, Prags 66» 14. Egger Josef,. Meran 63, 15. Lageder Jos., Lajen W, 16. Leimgruber H.^ Schönya 61, 17. Trampedeller I., Gries 61, 18. Schwarz H., Volders 61, 19. Zöschg I., Deutschnofen 57, 20. Etzthaler Hans, Meran 57. Nachleser: Plank Fr., Voran

5
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1897/10_07_1897/BRG_1897_07_10_6_object_778555.png
Pagina 6 di 12
Data: 10.07.1897
Descrizione fisica: 12
, Compagnieschreiber, 7. Joseph Gärtner, Corporal, 8. Georg Pircher, 9. Anton Höhl, >0. Jakob Gamper, 11. Lorenz Hueber, 12. Andrä Sonnenwurger, 13. Georg Prantl, 14. Valentin Prantl. 15. Urban Egger, 16 Josef Fleischmann, 17. Johann Lantinger, 18. Georg Ettl, 19. NiklauS Bodner, 20. Paul Gampper, 21. Franz Aigner, 22. Franz Gögele, 23. Se bastian Jenewein, 24. Anton Jenewein, 25. Jakob Ungericht, Corporal, 26. Johann Zumeg, 27. Jakob Trarter. 28. Josef Zöggeler, 29. Martin Brunner, 30. Johann Lamprecht, 31. Georg

, Corporal, 80. Peter Mayr. 81. Peter Augscheller, 82. KlayS Pircher, 88. Martin Jordan, 84. Joseph Höllrigl, 85. Franz Zerluth, 86. Joachim Egger, 87. Johann Moßmiller, 88. Johann Pichler, 89. Johann Obertegger, 90. Andrä Mayr, 91. Sebastian Platter. 92. Sebastian Dienzl, 93. Anton Waldner. 94. Franz Flarer, 95. Johann Mohleer, 96. Joseph Waldner, Corporal, 97. Georg Wagger, 98. Johann Flarer, 99. Johann Rempp, 100. Michael Pichler, 101. NiklauS Lamprecht, 102. Anton Gampper, 103. Johann Götsch, 104

. Sebastian Reiterer, 105. »Martin Reiierer, 106. Bartlmä Zegcler, 107. Mathias Egger, 108. Joseph Platter, 109. Sebastian Zegeler, 110. Jakob Beiher, 111. Thomas Werner, 112. Johann Reiterer, 113. Peter Reiterer, Corporal, 114. Mathias Stoßner, 115. Jo hann Werner, 116. Joachim Werner. 117. Thomas Told, 118. Georg Egger, 119. Michel Egger, 120. Thomas Egger, 121. Martin Gratl, 122. Franz Gertenbacher, 123. Joseph Baiger, 124. Joseph Alber, 125. Mathias Grueber. 126. Peter Obertegger, 127. Mathias Waldner

6
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/12_04_1910/TIR_1910_04_12_5_object_125426.png
Pagina 5 di 8
Data: 12.04.1910
Descrizione fisica: 8
wir wieder unverrichteter Sache ad. Man wartet auf den Grieser Viehmarkt am 10. Mai- — Vor einigen Tagen besuchten Glaniug mehrere Grieser Gastwirte, die sich über unseren echten „Guntfchnaer' sehr lobend äußerten. — Sonst ist hier alles ruhig und gemütlich, besonders unter den Musikanten herrscht die beste Einigkeit. Bravo! Klause«, 9. April. (Todesfall) In Klausen starb am 7. April die alte Latzfonser Meßnerin Witwe Egger, Mutter des hochw. Herrn Peter Egger, Kooperator in Lajeu und des Anian Egger, Stifisherrn

im Kloster Neu stist bei Brix-n. Drei ihrer Söhne fin^> Mehner und zwar einer bei den Kapuzinern in Meran, der zweite an der Pfarre in Lana, der dritte in Neustist bei Brixen. Frau Egger war eine kernkatholische Frau. Möge nun Gott ihr überaus großer Lohu sein! Ii,. I. ?. Keviro, 10. März. (Gegen die neue Weinsteuer.) Heute um 4 Uhr fand hier eine große Versammlung des Bauernbundes statt, wobei Reichsrats- und LaudtagSabgeord- ueter Dr. de Gentili eine ausgezeichnete Rede über die vom Fmanzminister

, oulgo „Stetter Mortl,' der im Alter von hoch 60 Jahren gestorben ist. die ehrsame Jungfrau Elisabeth Schmittner, „Boten LikS', 63 Jahre alt und die Witwe Anna Egger, alte Mairin zu Genter. Gtftern starb in jungen Jahren der Bindeumacher Alois Regele, Schweibenwind- sohn. — DaS Wetter ist trüb und windig und der Gesundheitszustand läßt immer noch zu wünschen übrig — Morgen treten zwei Braui- paare an den Altar: Joses Jnnerebner, Post kutscher, mit Anna Mur und Binzenz Moser, Färber, mit Anna Vill

8
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1913/23_02_1913/MEZ_1913_02_23_4_object_612040.png
Pagina 4 di 24
Data: 23.02.1913
Descrizione fisica: 24
. — In St. 27., sondern am Freitag, den 28., im großen rung. Sehr interessant ist diesmal der neueste Nikolaus (Ulten) ging vorige Woche das leer- Saale des Hotel Forsterbräu statt. Es er- Weltbericht, .welcher die Sensationen Her ver stehende „Grünhaus' des Joses Lösch, Be- geht an alle Gehilfen und Gehil,innen das gangenen Woche im Bilde zeigt. Die prächtige sitzer von Schönegg in Tschars, durch Kauf freundliche Ersuchen, an dieser Versammlung Naturaufnahme, vom „Asowschen Meer' in den Besitz des Hermann Egger, Doppler

, dem über .eine.halbe dem Zvrstwarte im Bruggerwalde mit Bau- am 16. Febr. Haupt: Widerin, Pranter, M. Million- Menschen .beiwohnten, zur Porsüh- holzauszeichnen beschä tigt war, in den söge- Senn sen.,. Egger Joses, Etzthaler, Haller, rung.. Mnnten Remsertalgrab^n, der in stiner gan- Theiner. — Schlecker: Etzthaler, Widerin. > (Plankensteinkinv^ander Valerie- zen Känge mit einer Eisschichte bedeckt ist. Alber, Waldner Joh., Egger Jos., Pranter, anlag e.) Ein erstklassiges, und hoKdezeyW Seine AegMer senden A.ber

einige Meter Ladurner Mathias, Theiner, Caviola, Senn Programm,: gelangt e vom-Symstag, den ?2. unterhalb der Ubstürzstelle im bewußtlosen sen., Mikutta, König, Trenkwalder, Raben- bis einschließlich Dienstag, den 25. FebrMr und' schwer verletzten Zustande auf. Während stemer, Gulz, Haller. — Serien: Ladurner zur Vorführung. Und zwar das z herrliche er'haltlos auf der Eisfläche hinabglitt, stieß Math., Egger Josef, Theiner, Widerin, Alber, Drama „Ariadne', 2 schöne Naturaufnahmen Mher.znjt dem Ky.pfe

13
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/10_11_1909/SVB_1909_11_10_3_object_2549375.png
Pagina 3 di 8
Data: 10.11.1909
Descrizione fisica: 8
, je 1 Kr. 2. Jungschützenhauptbeste: I.Pernthaler Franz, 3 Kr. 2. Gasser Anton (Propstwenser), 2 Kr. 3. Pircher Josef, 4. Singer Ludwig, 2 Kr. 5. Trebo Anton, 6. Schaller Albin, 7. Werth Johann, 8. Me- raner Jakob, 1 Kr. 50 Heller. 9. Figl Anton, 10. Thurner Matthias, 11. Tabernini Johann, 12. Stimpfl Alfons, 13. Mähr Josef, 14. Wiedner Josef, 15. Stolz Albert, 16. Kerfchbaumer Stephan, 17. Stolz Jgnaz, 18. Egger Josef, 19. Profser Anton, 20. Kohl Martin, 21. Schaller Franz, 22. Spetzger Karl, 23. Mair Josef, 24. Staffier Peter und 25. Matha

, 37. Schaller Franz ^uu., 38. Figl Anton. 39. Pircher Josef Huu., 40. Matha Josef, 41. Weißensteiner Paul, 42. Schaller Franz Mv., 43. Egger Joses, 44. Heufler David, 45. Schaller Franz sen., 46. Stolz Albert, 47. Pern- thaler Franz, 48. Sartori Josef, 49. Chiochetti Josef, 50. Springer Adolf, 51. v. Fäckl Georg, 52. Pircher Alois, 53. Plank Karl und 54. Baader August. 4. Kr'eisbeste sürAltschützen zu 5Schuß: 1. Lageder Al.. 2. Schaller Franz, 3. Damian Joh., 4. Steinkeller Theod., 5. Mumelter Jgnaz

, 5. Egger Josef, 6. Pernthaler Franz, 7. Gasser Anton, 8. Stolz Albert, 9. Tschaffert Peter, 10. Singer Ludwig, 11. Weißensteiner Paul, 12. Schaller Franz, 13. Baader August, 14. Meraner Jakob, 15. Meßner Ludwig, 16. 'schmid Richard, 17. Schmuck Johann, 18. Pircher Josef, 19. Staffler Peter, 20. Trebo Anton. Kirchliches. Versetzungen in der Diözese Trient: Ennemofer Michael. Koop. in Feldthurns, als solcher nach Villnöß; Kofler Matthias, Koop. in Villnöß, als solcher nach Feldthurns; Holzner Paul, Koop

16
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/18_12_1907/BRG_1907_12_18_5_object_761251.png
Pagina 5 di 8
Data: 18.12.1907
Descrizione fisica: 8
des Baumeisters E. Heinrich, Untermais; Rella & Neffe, Eisenbetonarbeiten, Meran; Zan- chetta Kand., Hausteinarbeiten, Untermais; Ge brüder Re di, Sleinmetzarbcilen, Trient; Rapp Peter, Zimmermannsarbeiten, Unlermais; Marca- della Sebastian, Steinmctzarbeiten, Untcimais; Ge brüder S p ö t t I. Tischlerarbeiten, Untermais; Straffer Josef, Tischlerarbeiten, Untermais; Weber Anton, Tischlerarbeiten, Untermais; Egger I. B., Parkettenlieferungen, Villach; Dona Jakob, Anstreichcrarbeiten, Meran; Modi Anton» Maler

eines Kurbezirkshygienikers. Die Meraner Kolpingsturnerschaft ver anstaltete am Samstag abends unter Leitung der Herren Mungenast und Schneider in der Turnhalle des k. k. Gymnasiums ein Zöglings-Wett turnen, welches einen schönen Verlauf nahm. Die Preisverteilung erfolgte am Sonntag nachmittags bei einer Feflkneipe im Gasthof „zum goldenen Löwen' nach einer ermunternden Ansprache des hochw. Herrn Gesellenvizepräses Franz X. ©ruber. Es erhielten Preise: 1. Gottfried Egger mit 53 1 /,, 2. Johann Spitaler mit 52'/«. 3. Franz Albenberger

mit 47 1 /,, 4. Leo Haupt mit 42 3 /„ 5. Karl Wegleiter mit 39 3 /«, 6. Eduard Egger mit 34 1 /,, 7. Franz Wachtler mit 34'/„ 8. Johann Wiesenthaler mit 32'/« Punkten. Die Uebungcn hatten sich auf Reck, Barren, Pferd, Ringspringen und Hangeln erstreckt. Nach der Preisverteilung hielt Turnwartstellvertreter Herr Schneider eine fach männische Kritik, die mit großem Interesse von den zahlreich versammelten Turnern entgegengenommen wurde. Der Obmann der Kolpingsturnerschaft, Herr Johann Oberhammer jun., der Turnwart

17
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1910/07_10_1910/MEZ_1910_10_07_3_object_584801.png
Pagina 3 di 12
Data: 07.10.1910
Descrizione fisica: 12
der im Kurbezirke bestehen, was leW zu Berw«M! hier ^L -Tr. Franz Jnnerhoser und Schwestern Villa „Livonia' reiche gerade aus, um das lungen führen könnte. —/ ihren gesamten Realbesitz, zwischen Habs- dringendste Bedürfnis zu befriedigen. Durch he» * buxgerstraße und. Promenade an die Stadt- Ankauf emes Teiles der Posch-Egger-Gründe Lärm iM Kurorte, gemeinde Meran um einen angemessenen Betrag, würde das neue Kurhaus zirka 20 Meter Nord- Dr. Kuber verliest mehrere der. Alrvör« Zahlbare! der Besitzübernahme

schuldet. Hofftnttch' kommt' fMH M BMer»geschoffen.wurdk 2^. Ebenso werden die von der Genossenschast die Vereinigung der Gemeinden bald zustande, nicht in der Stadt gewesen, sondern in Tirol „Phön^-der Kurvorstehung Meran über deren dann hört die Kurvorstehuna ohnehin von selbst und Marling. Er Wägt vor, an die Bezirks- W^örderung im Schreiben vom 1^. vor. Mts. auf Md übergibt ihre Agenden der Vertretung hgupMauuschaft heranzutreten mit dem Er?- hinsiWich der Posch-Egger-Gründe bekannt

wird mit allen Stim- Deutsche Büraerve.'retu> biM von 480.000 ^ und einer Baufläche von 1100 nien - ausgenommen Me des Obermaiser Ge. ein Eir «.d^d-r z» «... bezüglich des Wenterstadels bei 200 Quadrat- wendigen Teiles der Posch-Egger-Gründe zum sich mit dem Ersatze der ^n ^err^Ät K?^! -in'pnr Rr-N? INN 7Z 000 V Einheitspreise.. beWo sen. 55? ^uaoratmeter em Emyeusprels von »oo oe-> ^ vr» gut besuckt«- Vottversan«nsun^ i Mlich des Spritzenhauses bei 130 Quadratmeter - der Beschluß der Stadt Meran gutgeheißen

20