31 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/10_11_1909/SVB_1909_11_10_3_object_2549375.png
Pagina 3 di 8
Data: 10.11.1909
Descrizione fisica: 8
-Liste vsm 9. Schützengabenschießen auf dem k. k. Haupt' schießfland „Erzherzog Eugen' in Bozen. 1. Haupt beste: 1. Schmuck Johann, 5 Kr. 2. Schwaiger Georg, 5 Kr. 3. Schund Richard, 4 Kr. 4. Hauck Georg, 4 Kr. 5. Schaller Franz ssn., 4 Kr. 6. Baader August, 3 Kr. 7. Trebo Engelbert, 3 Kr. 8. Steinkeller Theodor, 3 Kr. 9. Dalpiaz Alois, 3 Kr. 10. Saltuari Franz, 2 Kr. 11. Häfele Anton, 12. Ranzi Joses, 13. Oberrauch Alois, 14. Schöpser Georg, 15. Pillon Johann, durch Los 2 Kr. 16. Plank Karl

. 1 Kr. 50 Heller. 17. Gasser Anton (Propstwenser), 18. Keifl Franz, 19. Frank Karl. 20. Pohl Johann, 21. Straudi Rudolf, 22. Pircher Alois, durch Los 1 Kr. 50 Heller. 23. Chiochetti Josef, 24. Obkircher Jngenuin, 25. Mumelter Jgnaz, 26. Pittertschatscher Fritz, 27. Springer Adolf, 28. Mahlknecht Heinrich, 29. Eberhard Eduard, 30. Tschaffert Peter, 31. Stein keller Anton, 32. v. Fäckl Georg, 33. Heufler David, 34. Fulterer Anton, 35. Wieser Anton und 36. Lageder Alois

, je 1 Kr. 2. Jungschützenhauptbeste: I.Pernthaler Franz, 3 Kr. 2. Gasser Anton (Propstwenser), 2 Kr. 3. Pircher Josef, 4. Singer Ludwig, 2 Kr. 5. Trebo Anton, 6. Schaller Albin, 7. Werth Johann, 8. Me- raner Jakob, 1 Kr. 50 Heller. 9. Figl Anton, 10. Thurner Matthias, 11. Tabernini Johann, 12. Stimpfl Alfons, 13. Mähr Josef, 14. Wiedner Josef, 15. Stolz Albert, 16. Kerfchbaumer Stephan, 17. Stolz Jgnaz, 18. Egger Josef, 19. Profser Anton, 20. Kohl Martin, 21. Schaller Franz, 22. Spetzger Karl, 23. Mair Josef, 24. Staffier Peter und 25. Matha

Josef, je 1 Kr. 2. Schleckerbeste: 1. Dalpiaz Alois, 2. No. flatscher Jakob, 3. Felderer Melchior, 4. Lageder Alois, 5. Pernthaler »Franz, 6. Damian Johann, 7. Schmuck Johann, 8. Steinkeller Theodor, 9. Damian Johann, 10. Trebo Anton. 11. Saltuari Franz, 12. Figl Anton, 13. Hauck Georg, 14. Schmid Richard, 15. Trebo Engelbert, 16. Trebo Engelbert, 17. Kohl Martin, 18. Schmuck Johann, 19. Keifl Franz, 20. Meraner Jakob, 21. Schaller Franz ssn., 22. Lageder Alois, 23. Hauck Georg, 24. Oberrauch Alois

, 6. Springer Adolf, 7. Chiochetti Josef, 8. Saltuari Franz. 9. Ober rauch Alois, 10. Keifl Franz» 11. Plank Karl, 12. Gaffer Anton (Propstwenser), 13. Pircher Alois, 14. Dal piaz Alois, 15. Hauck Georg, 16. Schober Johann, 17. Frank Karl. 18. Mahlknecht Heinrich, 19. Wieser Anton, 20. Obkircher Jngenuin, 21. Pohl Johann, 22. Trebo Engelbert. 23. Felderer Melchior, 24. Ranzi Josef und 25. Heufler David. 5. Serienbeste sür Jungschützen: 1. Schaller Albin, 2. Kohl Martin, 3. Figl Anton, 4. Sartori Josef

1
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1911/26_10_1911/BRC_1911_10_26_4_object_139724.png
Pagina 4 di 8
Data: 26.10.1911
Descrizione fisica: 8
schreibt man uns: Das Sonnergut der Maria Mair in Reischach ging im Kaufswege um den Preis von 5000 Kr. auf Franz Lerchner, das Waganwesen des Johann Rubner in Terenten um den Preis von 7200 Kr. an Georg Treyer und von diesem wiederum um denselben Preis auf Josef Sieder, das Winkler- anwefen des Karl Mutschlechner in MooS bei Sankt Lorenzen um den Preis von 4900 Kr. in den Besitz des Josef Kröll in Kematen über; das Halleranwesen des Johann Hofer in Pfalzen wurde mit dem Winkleranwefen des Josef

Trakofler in Greinwalden vertauscht; ersteres ging sodann durch Kauf um den Preis von 16.000 Kr. in den Besitz des Felix Dorigo. letzteres um den Preis von 25.800 Kronen auf Johann Auer über. Die Geldersteinermühle der Katharina Leimegger ging um den Preis von 6560 Kr. auf Johann Huber über. Weiters hat Johann Hofer das Jochelewirtsanwesen in Pfalzen dem Johann Hilber dort um 26.000 Kr. verkauft. — Aus Mühlen im Tauferertele schreibt man uns: Das Grünergut der Eheleute Nikolaus und Gertraud Wachtler

in Pfalzen wurde an Stelle des Ooer- jakober, der eine Wiederwahl ablehnte. Josef Ober- hollenzer. Püschelebauer. und in Terenten Johann Schmied, Gastwirt und Wiedenhoserbauer, gewählt. voll äer rauferertalbshn. Aus Sand in Taufers schreibt man uns vom 23. Oktober: Neben mehreren anderen Sonderheiten zeigt die Tauferer talbahn noch folgende Extravaganz: Der letzte Zug fährt abends in Bruneck um 7.20 Uhr fort, ohne den um 7.55 Uhr in Bruneck eintrtffenden Wiener Schnellzug abzuwarten. Diese Fah'.ordnung

um 4 Uhr nachmittags ent stand im Hause des Johann Hofer. Moosbauer im Gebiete der Markigem.inde Gosseasaß, ein Schaden feuer. Es brannte das Wohn- und Futterhaus samt allen Futter Vorräten nieder. Ein nahes Gebäude soll seitens der raich herbeigekommenen Feuerwehr von Gosseniaß und der Ortsbewohner und Umgebung gerettet worden sein. Der Abbrändler soll einen Schaden von ungefähr Kr. 10.000 erleiden und mit dem Gebäude nur auf Kr. 400) versichtrt sein. Odckschloies Aeid. Am 22. Oktober wurde im Spiiale

2
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1911/27_01_1911/TVB_1911_01_27_10_object_2152869.png
Pagina 10 di 20
Data: 27.01.1911
Descrizione fisica: 20
Gastwirte Johann Hofer im Zentrum des Dorfes auf. In welcher Weise die Seuche weitergcschleppt wurde, das ist noch unbekannt. — Das Wetter ist gegenwärtig wie gewünscht, zwar ziemlich kalt, aber zum Holz iransport sehr geeignet. Nur ist noch etwas zu wenig Schnee. Auch die Meraner würden sich auf ' eine gute Nodclbtthn freuen, die man Heuer noch envarten kann. In einigen Tagen erhoffen wir Plätter mit großer Sehnsucht den Sonnenauf gang. da wir jetzt bereits zwei Monate auf Son nenschein, ganzlich

im Erlöschen, wiewohl auswärts die mei sten Ställe angesteckt waren. Johann Pfitscher vom Stadele in Walten ist im Alter von 33.Jah ren verschieden und hinterläßt eine Witwe mit drei Kindern. Er ging nur anderthalb Tage in die Schule wegen ganz bedeutender Krüppelhaftig- keit und hat viel gelitten in seinem ganzen Le ben, und während seiner langen, schwindsüchtigen Krankheit kamen sein Anwesen und Einrichtungs stücke vor seinem'Hause nach der Reihe in die zwangsweise Versteigerung. Drei Tags

von den Alpeninteressen ten Johann Trafoier (Latsch), Alois Wielander (Schlünders), Johann Gamper (Goldrain) und Al. Raffeiner (Tschars) gewählt; als Ersatzmän ner: Johann Müller (Schlünders) und Franz Nagl (Latsch). Vom Ausschusse der landwirt schaftlichen Bezirksgenossenschaft wurden hinein gewählt: Johann Tinzl (Laas), Josef Sanier (Schnals), Josef Kuperion (Morter) und Josef Flur (Schländers); als Ersatzmänner: Josef Thomann (Kortsch) und Johann Tappeiner (Galsaun). — Die Einwohnerzahl unseres Mark tes beträgt

3
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/10_05_1912/TVB_1912_05_10_7_object_2154944.png
Pagina 7 di 40
Data: 10.05.1912
Descrizione fisica: 40
von 95, ezw. 30 Kronen in Gold, welche heute den beiden reuen Dienstboten vom Obmanne der landwirtfchaft- ichen Vczirksgenosscnchast, Herrn Foidl, St. Johann nIrlich überreicht wurden, in Gegenwart des ^uzahligen Gemeindeausschusses, Seelsorgers, lenstgebers Josef Leitner, dem diese Auszeichnung boensalls zur Ehre gereicht, und zahlreicher Gemeinde- zugehöriger. Solche Dienstboten sind seltsam! ys Johann, Unterinntal. (Ueberfahren.) ^ April wurde in Winkl die 46 Jahre alte, nach - irchdorf zuständige Magd

des Kath. Ar- tterveremes St. Johann i. T. und' Umgebung. der große Saal beim „Bären' die l nehmer zu fassen. Als auswärtige Redner spra- Herren R.-Abg. Dr.. Stumpf, Generalprä- ^ aus Hall, Bezirkspräses Stadtkoopera- Muhlbauer-Kitzbühel und Herr Seisl-Wörgl. Uever 150 Arbeiter hatten Zchon vor der Versamm- 9^ Beitritt angemeldet. Der Beitritt zum ' s^^.^^rband wurde beschlossen. Krankenunter- Mtzungs- und .Sterbekasse finden großes Interesse. Häring, Unterinntal. (Verschiedene s.j Der Bau

ist auch die alte Hauskapelle des Bauernan wesens Am Werlberg. Die Kapelle, wurde im 17. Jahrhundert errichtet und . sind die Einrichtungs stücke ziemlich gut erhalten. Interessant sind die Holz- gegenstände, Holzgemälde sowie zum Teil auch die Wandmalerei. Ueber dieses Anwesen führt auch der markierte Weg nach „Jussing'. — Der Verschöne- rnngsverein Häring hielt am 21. April seine 21. Ge neralversammlung ah. Neugewählt wurden die Her ren: Johann Hök, Vorstand; Josef Margreiter, Stellvertreter; Joh. Nieder

, Kassier; Joh. Gruber, Schriftführer; Josef Tischler, Kaspar Richer, Georg Mauracher, Ausschußmänner. — Am gleichen Tage sand hier am k. k. Gemeindeschießstande das heu rige erste Kaisergabenschießen statt und wurde mit diesem die Unfallhaftpflichtversicherungsgebühr ein geführt. Bei großer Beteiligung wurde bis Dunkel werden fest geschossen. Langkampfen, Unterinntal. (Ung l ü ck.) Beim Jaucheführen ist am 23. April der fünfjährige Sohn des Hoferbauern Johann Atzl in Unterlangkampfen tödlich

sehr zu empfehlen. Es wird auch da. von der Ge meinde, wenn sie die Mittel findet und vom Verschö nerungsverein der Bach verarcht, Stauden gepflanzt und wilde Kastanienbäume gesetzt. Ein Prachtprome nadeplatz wird in unmittelbarer Nähe der Gasthöfe „Post' und „Löwe'. Auch wird sich eine Aktiengesell schaft, bilden zum Bau der Tramway von Mühlau über St. Nikolaus, Kranebitten nach Zirl; somit wäre Zirl mit Innsbruck unmittelbar verbunden. — Am 22. April fanden die Bauersleute Neuner ihren Nef fen Johann Walcher

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/05_06_1907/SVB_1907_06_05_6_object_2542028.png
Pagina 6 di 8
Data: 05.06.1907
Descrizione fisica: 8
am 2. Juni am k. k. Hauptschießstande „Erzherzog Eugen' Bozen. Haupt beste: 1. Th. Steinkeller, 2. Alois Höller, 3. Franz Keifl, 4. Alois Stockner, 5. Anton Gasser, 6. Alois Lageder, 7. Joh. Pan, 8. Georg Hauck, 9. Heinrich Waldthaler, 10. Franz Schaller, 11. Johann Pillon, 12. Alois Oberrauch, 13. Anton Steinkeller, 14. Julius Steinkeller, 15. Georg Schöpfer, 16. Johann Pohl. — Jung- fchütz»enbeste: 1. Ludwig Singer, 2. Alois Asch bacher, 3. Aug. Baader, 4. Josef Schäfer, 5. Josef Matha

. — Schleckerbeste: 1. Alois Höller, 2. Anton Gasser, 3. Karl Plank, 4. Franz Keifl, 5. Karl Plank, 6. Anton Linke, 7. Johann Pillon, 8. Alois Lageder, 9. Franz Keifl, 10. Fr. Schaller, 11. Theodor Steinkeller, 12. Johann Pillon, 13. Anton Gasser, 14. Julius Steinkeller, 15. Georg Hauck, 16. Alois Höller, 17. Anton Linke, 18. H. Waldthaler, 19. Joh. Schober, 20. Georg Schöpfer, 21. Joses Schäfer, 22. Noflatscher. — Serien beste: 1. Alois Lageder, 2. Fr. Keifl, 3. Anton Gasser, 4. Karl Plank, 5. Theodor

Steinkeller, 6. Alois Oberrauch, 7. Franz Schaller, 8. Johann Pan, 9. Johann Pillon, 10. Georg Schöpfer, 11. H. Waldthaler, 12. Julius Stein keller, 13. Johann Schober, 14. Georg Hauck, 15. Alois Stocker, 16. Anton Linke. — Für Jungschützen: 1. Nof latscher, 2. K. Frank, 3. Alois Aschbacher, 4. Josef Schäser, 5. Franz Kühtreiber, 6. August Baader. Schwurgericht. Am Montag begann die zweite diesjährige Schwurgerichtsperiode. Die erste Verhandlung fand wider Josef Muiggin St. Ulrich in Gröben, zuletzt

5
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1918/23_01_1918/TVB_1918_01_23_6_object_2267878.png
Pagina 6 di 16
Data: 23.01.1918
Descrizione fisica: 16
und andere s.) Nach kurzer Krankheit ist am 19. Jänner der 12 Jahre alte Försterssohn Johann Hosp, versehen mit allen heiligen Sterbesakramenten, in ein besseres Jenseits hinübergegangen. Die El tern beklagen einen braven Sohn, die Schule verliert einen guten Schüler. — Jakob Mairhoser, vulgo Rie- der^Joggl, hat sich auf einer Säge in Ebbs einen Fuß gebrochen. Er ist im Knfsteiner Spital und auf dem Wege der Besserung — Am Sonntag eilten viele Kauflustige zur Versteigerung der Handwerks zeugs nnd Fahrnisse

,' erst kürzlich langte die Nachricht ein, daß Jvhann'Maier und Jo sef Mulser auf dem Felde der Ehre gefallen sind. — Ans Weihnachten waren viele hier in Urlaub und ha ben sich gut erholt und wohl auch unterhalten. — Einbrüchsdiebstähle haben wir viele'zu verzeichnen5 und man glaubt, den lschfprechende Russen seien die Täter. , - - Prettau, Pustertal, 17. Jan. (Latoinen^Un glück.) Am 15. Jänner früh begaben sich die Brü der Johann nnd Thomas Voppichler, vulgo Kaspar, in den Wald gegen dle

Niederwieseralpe um beim Ho?^ nachzusehen. Als sie über eine steile Berglehne gegen den Karböden zu gingen, löste sich über, ihnen eine Lawine los und riß den Johann Voppichltr 400 Me ter über Stock und Stein hinunter zum sogenannten Hörmanboden, wo er an einem Bauwe hängen blieb. Sein Bruder, eilends nachgelaufen, sand den Unglück lichen noch lebend an^ eine Viertelstunde später starb er in den Arm en seines Bruders. Beide Brüder wa- rcnr auf Urlaub hier. Der Verunglückte war 39 Jahre alt, ledig, Besitzer

des halben Greinwalderänwesens. St. Johann i. Ahrn> 21. Jän. s (Hochz ei t e n ) Am vorigen Montag hielt unser Mmeindevoisseher Johann Kirchler, Bruggenwirt, mltMai'ia Hofer,. Rastbichlertochter, Hochzeit. Im Mai^ leftten Iah- res brach weit oberhalb seines Hnnses die Gisse' los> riß alles mit, »oas ihr in den Weg kam, brachte ein furchtbares Geröll usw. und vermnrte ihm Feld und Haus. Das war vom Bosen. Uber etwas Gutes hatte ihm die Gisse nun jetzt gebracht und das ist sein Weibele, das von der Gisse

Karl Rauchen- bickler und in Prettau Johann Vovvichler durch La winen vernnalückt sind, ist beute dahier der 71 Jahre alte Jakob Oberbollenzer, Svitzler, beim Streuziehen an Herzschlag plöt-lich gestorben. ^ St. Peter i. Abrn, lg. Inn. (Beim Heu- Ziehen verunglückt.) Schon gleich im ersten Monat des neuen Jahres hat der grausame Schnitter Tod aus unserer Gemeinde ein Opfer gefordert. Am 15. Jänner verunglückte der Weber Karl Rauchen- bichler, vulgo Jaaal-Karl, bei»! Henziehen, indem er etwa

6
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1908/07_04_1908/BRC_1908_04_07_5_object_111717.png
Pagina 5 di 8
Data: 07.04.1908
Descrizione fisica: 8
einmal in die Lage kam, durch das Fenster einsteigen zu müssen. In St. Johann dagegen stehen de« Arzte drei Fuhrwerke zur Verfügung, ein gutes Quellenwasser fließt 150 Schritte von der Arztwohnung und wird demnächst zum Hause geleitet werden. In St. Johann ist statt einer bloßen Postablage ein k. k. Postamt und in absehbarer Zeit bekommt der Ort elektrische Beleuchtung und eine Telephon verbindung bis Prettau. St. Johann ist ferner die größte Gemeinde des Tales mit »eigenem Spital, eine wichtige Fremdenstation

ist. Aufhake», 3. April. (Neue gewerbliche Anlagen.) Herr Landtagsabg. Winkler erbaut hier gegenwärtig eine neue, große Mühle mit elektnschemBetriebe; desgleichen erbaut der Zimmer meister Herr Chrysant Oberparleiter eine solche, mit welcher auch eine Zirkularsäge mit elektrischer Kraft verbunden werden wird. llastelruth, 2. April. (Staatsanwalts funktionär.) Zum Staatsanwaltsfunktionär beim hiesigen k. k. Bezirksgerichte wurde an Stelle des verstorbenen Herrn Schulleiters Johann Vigl Herr Florian Mulser

Bauplatz dazu ist auch sehr günstig, wenngleich manche nicht einverstanden zu sein scheinen. Auch der Bauplan ist den Lokalverhältnissen angepaßt, was bei Schulbauten leider bisher in anderen Orten nicht immer der Fall gewesen ist. Der Herr Lehrer, welcher sein neugebautes Haus verkauft hat, soll sich mit dem Gedanken befassen, sich um ein milderes Klima umzusehen. M5dlM, 3. April. Der Kaiser ernannte dm Privatdozenten Dr. Johann Stufler 0. 8. -s. zum ordentlichen Professor der Dogmatil

arbeiten. Auch arme Leute, sobald sie Aufklärung über den Piusverein erhalten haben, treten gern als Mitglieder dem selben bei. — Der April tut, wie er will. Dieses Sprichwort hat sich Heuer gleich anfangs wieder bestätigt. Die ersten zwei Tage brachten uns bald mehr Schnee als früher der ganze Winter. In manchen Orten hat man des Futtermangels wegen bereits die Schafe ins Freie gelassen und es kostete große Anstrengung, diese Tiere im tiefen Schnee aufzufinden. —Herr Johann Koch, Kauf mann

7
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1911/15_12_1911/TVB_1911_12_15_9_object_2154324.png
Pagina 9 di 44
Data: 15.12.1911
Descrizione fisica: 44
der Gemeinde veranlaßt, dieses. Amt aufzügeben. Allgemein ficht man den Abgang dieses diensteifrigen, sehr religiösen und in allen Kreisen stets beliebten Küster recht ungern. Ihr braver Mes- ner wird den Bauern von Lappach stets dankbar in Erinnerung sein. Nachfolger des Oberlechner wurde Johann Auer, Altvorsteher. — Am 27. November wurden in der Pfarrkirche in Tausers getraut: Herr Joses Füchsberger, Kranebitter in Kematen, mit Fanni Niederkosier, Zösmayr- und Klammtochter in Lappach. An der Braut

' zu werden, und starb dann. Vor drei Jahren starb seine Gattin. Er hinterläßt zwei unmündige Kinder von sünf und vier Jahrem — Bei der Gemeindevorsteher wahl wurde Herr Franz Graber, Treier, zum Vor- ' steher gewählt. Oberolang, Pustertal, 9. Dezember. (Zwei Brüder f.) Am 27. November wurde der in der Blüte der Jahre stehende Jüngling Johann Pörn- bacher unter großer Beteiligung zu Grabe getragen. AM II Mai 1910 ging ihm der um ein Jahr jüngere Bruder Peter in die Ewigkeit voraus. Beide dienten aktiv

ihm nur die heilige Oelung erteilt werden. Die ärztliche Untersuchung er gab Gehirnblutung. Die letzten regnerischen Tage brachten unserer bisher noch aperen Gegend eine ganz leichte winterliche Hülle. Der Gesundheitszustand ist befriedigend. — Bei^iien Gemeinderatswahlen in Niederd o r f'gelang es den Liberalen, diesmal noch ihre Leute durchzubringen. Außervillgrateu, Pustertal, 9. Dez. (Allerlei.) In München verunglückte diese Woche und starb der Diener Johann Leiter, Wirtssohn von hier, durch einen Sturz

Weg' von der Zollstange gegen ^ Kardaun soll es nun doch ernst werden. Der Hohe ' Weg soll um 5 Meter abgegraben werden. Lengmoos am Ritten. Am 3. Dezember ist auch hier eine PiuSvereins-OrtSgruppe gegründet worden. Einberufer der'Gründungsversammlung- waren die beiden Diozesanbeiräte, Hochw. Herr Dr. Heinrich Heidegger, Gymnasialprofessor in Trient und der aus. gezeichnete Herr Lehrer in Bozen, Johann Pohl. Beide arbeiten ganz im Sinne unseres hochwürdigsten Herrn Fürstbischofs von Trient. Die Beteiligung des Volkes

9
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1908/07_05_1908/BRC_1908_05_07_2_object_111451.png
Pagina 2 di 8
Data: 07.05.1908
Descrizione fisica: 8
.' 10. „Die kurierten Freier', humoristisches Terzett von Richard einze, vorgetragen von den Herren Dr. Moll, berkosler und Wiesthaler. 11. Potpourri aus der Operette: „Die Fledermaus' von Johann Strauß. 12. „Weiber-Marsch' aus der Operette: „Die lustige Witwe' von Frz. Lehär. — Chor leitung: Herr Lehrer Mark. Orchesterleitung: Herr Kapellmeister Stieber. florlsni»'feier. Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Brixen hält am Sonntag, den 10. Mai 1908 die diesjährige Florianiseier ab, verbunden mit dem 30jährigen

des Obst- und Gartenbauvereins für Brixen und Umgebung. MitsrltittpIatZle» und zwar: zwei Plätze in einer Militär-Realschule, werden vom Schul jahre 1908/09 ab verliehen. Ausschreibung im Amtsblatte. Gesuche bis 15. Mai 1908 an den Tiroler Landesausschuß. Ernennungen im l>ottverkehrst!ientte. Zu Postassistenten wurden ernannt die Postamts praktikanten Johann Schlechter in Kufstein für Wörgl 2, Johann Großlercher in Landeck für Meran, Albin Zanini in Ala 2 für Ala 1, Gott fried Ritter von Larcher-Eißegg

in Feldkirch für Bozen 2. Zu Postamtspraktikanten wurden er nannt der Postaspirant Klemens Echeli in Ala 2 für Ala 2, der Postaspirant Johann Fedele m Telve für Landeck, der Hörer der Philosophle Alois Pflegerl in Unterbergen bei Stein an der Glan für Kufstein und der absolvierte Gymnasial schüler Attilius Job in Terres für Ala 2. Der k. k. Handelsminister hat den Postsekretar Heinrich Hofer in Innsbruck zum k. k. Postrate bei der k. k. Post- und Telegraphen-Direktwn für Tirol und Vorarlberg ernannt. ^ Sur

10
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/26_05_1910/BRC_1910_05_26_3_object_148841.png
Pagina 3 di 8
Data: 26.05.1910
Descrizione fisica: 8
gegeben. Die Prämien sür Stiere wurden in der ersten Kate gorie folgenden Besitzern zuerkannt: 1. Johann Simon, Oberrauch, Latzsons; 2. Josef Ploner, Moar in Layen; 3. Josef Dorfmann, Gufidaun; 4.Solderer, Waidbruck; 5. Jakob Schenk, Ingram in Layen; 6. Joses Psattner in Latzsons und 7. Anton Pro- fanter in Villnöß. In der zweiten Kategorie: 1. Michel Kerschbaumer, Moar zu Mersch, Gemeinde Latzsons; 2. Prackfiderer in Villanders und 3. Florian Lageder, Mair zu Sieß in Layen. Unter den sieben

Fischereianlagen von Unberechtigten die Fische ge stohlen. Gerade in der letzten Zeit haben die Diebe eifrig gearbeitet, wo es ihnen immer gelang, die Beute glücklich ans Ufer zu bringen. Am Sonntag endlich gelang es der k. k. Gendarmerie, acht- von diesen Individuen in der Gegend zwischen Antet und ^t. Johann im Walde auf frischer Tat zu-ertappen. lisch Kosen. Auf die zweimalige Anfrage der „Chronik', wo die 300 KronM'Mblieben seien, die aus St. Nikolaus in Ulteü sür den Piusverein ge spendet wurden, ' MMM't

. In Schwaz verursachte der Blitz Störungen an der elektrischen Beleuchtung, bei St. Johann wurden in folge Wolkenbruches die Straßen überschwemmt, der Verkehr unterbunden. Kirchliche Nachrichten. MlchSMche funktionell. Am 30. Mai: Kano nische Visitation und Firmung in Enneberg Am 31. Mai: Firmung in Wengen. Am 1. ^um: Altarweihe und Firmung in Abtei, nachmittags m Corvara. Am 2. und 3. Juni: Kanonische^Visttatwn und Firmung in Buchenstein. Am 12. Juni: Fir mung und Fahnenweihe in Stilfs. Am 13. Juni

. Die Vereinsmitglieder erscheinen in Uniform oder mit dem Vereinsabzeichen versehen. Freunde und Gönner des Vereines sind zum Nachmiltagskonzerte höflichst eingeladen. Spencle fllr <lie feuewehrkapelie. Die Erben des verstorbenen Herrn Bäckermeisters Johann Höll-- rigl haben der Feuerwehrkapelle eine namhafte Spende gewidmet, wofür hiermit öffentlich der beste Dank er stattet wird. Das Musikkommando. Sie freiwillige feuerlveyr Mions feiert am Sonntag, den 12. Juni 1910 ihr Gründungsfest beim Krautgartnerwirt

11
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1913/13_06_1913/TVB_1913_06_13_6_object_2156778.png
Pagina 6 di 20
Data: 13.06.1913
Descrizione fisica: 20
gehörten Einwurf: uns geht der Piusverein nichts an, weil bei uns keine schlechten Zeitungen sind. . Schlechte Zeitungen beeinflussen die öffentliche Mei nung, diese wirkt auf die Gesetzgebung und so verur sachen schlechte Zeitungen, glaubensfeindliche Gesetze, unter denen wir alle fürchterlich leiden müssen. Darum sei es Pflicht aller Katholiken, durch den Piusverein dies zu verwehren. Es traten auch viele Mitglieder dem Piusverein bei. Obmann ist unser wackerer Vor steher Johann Geißler

. — Am 28. Mai räumte die Bäuerin Ursula Steiner und die Taglöhnerin Katharina Huter die schmutzige Wäsche aus dem Kasten. Dabei fanden sie den Revolver des Hausherrn. Die Bäuerin nahm ihn .in die Hand, zielte auf die Begleiterin und sagte zum Spaß: „Muß i?' In demselben Augenblick krachte der Schuß und die Getroffene stürzte durch das Herz ge schossen tot zusammen. — Am 6. Juni ist das 3 Jahre alte Töchterchen'des Johann Astl in die Neither-Ache gefallen und ertrunken. Erst in Reith konnte die Leiche

- hsuptmann von Ki^bühel hat die Verteilung selbst vor- genommen. St. Johann i. T. (A l l erle i.) Auf der Alm des Schörgerbouern stibitzte ein sauberes Pärchen aus dem Auslande eine Kuh und verbarg sie bis zum Weiter transporte in einem Stalle. Doch wurde die Sache noch rechtzeitig entdeckt und der Besitzer lieferte schnnmzelnd das Vieh auf die Alpe zurück, während „Frau Krauß' und ihr Genosse eiligst das Weite such ten.—Im äußeren Dorfe brannte ein demLederermei- ster Ritsch gehöriger großer Stadel

12
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/11_10_1912/TVB_1912_10_11_7_object_2155627.png
Pagina 7 di 20
Data: 11.10.1912
Descrizione fisica: 20
V^. JayMSg/ „Tlrvler BolksSvte.' Sekke7- nicht mehr Leibspeise der Nittcner sein, da die Kälte den Schwarzplenten hingerichtet, den der Schauer noch -übrig gelassen. Der Plenten wird vielfach abgehütet oder gemäht. Ritten, El',zktal. (Gcmeinde Wahlen.) Am .126. September erkoren die am 6. September gewähl ten 18 Gemeindcansschußmitgliedcr zu ihrem Vor stand: Johann Krabaltec in Unterinn; serners zu ! Räten: 1. Frz. Spögler, Plattlwirt in Jungmoos, L. Joh. Pcchlancr. König in Signat, 3. Jos

, 3. Okt. (Ein 85jähriger b e i m Kongre ß.) An dem Eucharistischen Kongreß in Wien beteiligten sich aus unserer Gemeinde 1ö Schützen' und drei Piester. Tisens dürste wohl den ältesten Schützen aus Tirol am Kongreß beigestellt haben; es beteiligte sich nämlich an demselben ein 85jähriger Jüngling namens Johann Haas in der Tisenser Nationaltracht, der alle Strapazen vortreff. lich überstand. Als er am Schlüsse des Festzuges, nach dem er über sechs Stunden teils marschiert, teils in' Reih und Glied

nach Seefeld versetzt. Vom Tschöglberg, 1. Okt. (Todfälle.) Am . 19.' September starb in Afing der Jüngling Alois Lanznaster im 35. Lebensjahre und am 20. Sep- tember starb Johann Lanznaster in den 80er Jcchren; am 30. September starb Rosa Eb. 'Sie war auch in den 80er Jahren» Es sind noch sieben in den 80er Jahren. Es ist daraus zu ersehen, daß hier eine ge- sui^>e Gegend ist. — In Fl aas starb der letzte 48er, ' Sebastian Heis. — Lieber Michel, schick uns einmal ' eine Sonne herein» denn wit

14
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1908/04_01_1908/BRC_1908_01_04_6_object_113995.png
Pagina 6 di 12
Data: 04.01.1908
Descrizione fisica: 12
und Schneidermeisters Johann Krepper und unseres hochgeehrten Herrn Stadtpfarrers Karl Egger, liegt, ist ein sehr rasches Aufblühen des Vereines gewiß zu ge wärtigen. Sehr erfreulich begrüßt wurde, daß mit Neujahr 1908 auch für unfern Bezirk ein neues katholisches Wochenblatt, der „Kitzbübeler Bezirksanzeiger', erscheint, zumal das gegenwärtige Wochenblatt rein deutschnational ist und ohnedem nur wenig Abonnenten zu verzeichnen hat. MMHel, 31. Dezember. (Schlitten rennen.) Das große Schlittenrennen des Ersten

gebessert, doch leidet er noch große Schmerzen und ist nicht außer Gefahr. Er läßt hiemit seine Freunde und Bekannten besonders unter den geistlichen Mitbrüdern um ein Moments bitten. Mösele Orient. Hochw. Johann Gomper, Kaplan an der landwirtschaftlichen Landesanstalt S. Michele, erhielt das Strelburgsche Bencfizimn in Kurtatsch; dessen Nachfolger in S. Michele wird Hochw. Josef Rizzardi, Kooperator in Bozen. versnäerWgen im lllerus von Salzburg. Herr Domkustos Seb. Danner wird von der Stelle

der Südwind, 5 Tage der Nordwind «nd die übrigen Tage herrschte vollkommene Windstille. Nus den 1KLr<Henmatrtken von Brtten. Eedoren: 15. Dezember: Adelheid Maria, Tochter des Franz Haugeneder, Dienstmannes, und der Maria, geb. Morin. — 18. Dezember: Paula Maria, Tochter des Josef Huber, Baumeisters, und d..r Anna, geb. Hofer. — 27. Dezember: Johanna Paula, Tochter des Franz Schober, Glashändlers, «nd der Karolina, geb. Unter-- weger. — L9. Dezember: For!«nat Johann Anton, Sohn,

15