202 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1893/01_12_1893/MEZ_1893_12_01_5_object_632750.png
Pagina 5 di 12
Data: 01.12.1893
Descrizione fisica: 12
das Comitv denn auch nicht, daß der Widerstand de» Kriegsministeriums ein endgültiger sein werde und ist überzeugt, daß es gelingen werde, allen Förderunge« dieser hohen Behörde gerecht werden zu könne» und den Bau dennoch zu ermöglichen. Zur Hebung des Fremdenverkehres. SamStag nachmittags wurde im Sitzungssaal« der Sparkasse in Innsbruck die dritte Jahresversammlung deS Landesverbandes für den Fremdenverkehr in Tirol durch den Verbandspräsidenten, Kurvorsteher W. v. Pernwerth (Meran) eröffnet. Anwesend

7,260.000 fl. auS, darunter für Innsbruck 1.080.000 fl., sür den Kurort Bozen - GrieS 1,337.000 fl. für Meran 2,516.000 fl. Der Jahresbericht wurde mit Befriedigung zur Kenntniß genommen und Herrn Platter sür seine Thätigkeit der Dank ausgesprochen. Betreffs Betheiligung deS Landesverbandes an der Weltausstellung in Antwerpen wurde beschlösse», daS in Chicago ausgestellt gewesene Gletscher- Panorama auch in Antwerpen auszustellen. Weiter wurde ein eigenes Komits eingesetzt für die Vorarbeiten

zur Herausgabe kleiner Spezialführer und eine» Almanachs der tiro lisch en Heilbäder und Luftkurorte. Verschiedene Angelegenheiten wurden dem Zentralausschusse zur weiteren Behandlung zuge wiesen. Die nächste Jahresversammlung wird in GrieS bei Bozen abgehalten. Am Abend nach der Versammlung veranstaltete die gemeinderäthliche Fremdenverkehrs Kommission Inns bruck zu Ehren des Landesverbandes in Kraft'S Ver anda einen Unterhaltungsabend. Der am SonnStag vormittag» unter dem Borfitz des Verbandspräsidenten

den Interessenten, Gemeinden, Bereinen und Handelskammern des Ber- bandSgebieteS einzuleiten. Wetter wurden Beträge sür diverse Reklame-Zwecke (Jnsertionen in großen aus ländischen Journalen :c.) pro 1394 festgesetzt, dann sür die Angelegenheiten der Erhaltung der Volkstrachten und deS NationalgesangeS im Lande ein Komits ein gesetzt, welchem von Persönlichkeiten außerhalb de» Landesverbandes die Herren BtbliotekSdirektor Z>r. Ludwig v. HSrmann und MuseumSkustoS Sonrad Fischnaler als Mitglieder beigezogen

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/01_10_1904/SVB_1904_10_01_5_object_2529323.png
Pagina 5 di 12
Data: 01.10.1904
Descrizione fisica: 12
1. Oktober 1904 Tiroler Volksblatt Seite 5 sozialer Parteischulden zahlen. Dann ist Frieden, ewiger Frieden, und Tirol wird bessere Tage sehen!' — Wie denken wir uns den Frieden? Also: Die Katholisch-Konservativen und die Christlich-Sozialen sollen sich auf katholischem Boden unter einem gemeinsamen, gerechten Programme zu einer Partei vereinigen und sich von außen in keiner Weise beeinflussen lassen. Welche Stellung dann die neugeeinte katholische Tiroler Partei im Reichsrate einnimmt, hängt

. „Das Klatt der Hausfrau.' Unserer heutigen Nummer liegt ein illustrierter Prospekt und eine Abonnementeinladung auf den soeben be gonnenen 15. Jahrgang dieser populärsten und verbreiterten Frauen-Zeitung bei, welchen wir der besonderen Beachtung aller geschätzten Leser und Leserinnen bestens empfehlen. Sanktioniertes Gesetz. Der Kaiser sank tionierte den vom Tiroler Landtage beschlossenen Gesetzentwurf betreffend die Verbauung des Rivo Panizza bei Lavis. Ghrenmedaillen. Der k. k. Statthalter

sein regstes Interesse und seine weitgehendste l Unter stützung bekundet; ebenso hatte der Landeshaupt mann Dr. Kathrein einer Abordnung der- Stadt Meran gegenüber die eisrigste Förderung des Ver sammlungszweckes zugesichert. Ueber Änregüng des Tiroler Landesausschusses sand beruts am 25. Sep tember in Meran eine Vorbesprechung der -Tiroler Interessenten statt, die sodann in Mals fortgesetzt und beendet wurde. Hiebei waren zugegen: Der Präsident der einberusenden Kammer Hesr Karl v. Tschurtschenthaler

Innsbruck, Hotelier Landsee in Vertretung des Landesverbandes für Fremdenverkehr, Kurvorsteher Dr. Hicker von Meran, Bezirkshauptmann Baron Freyberg, Pr. Chri- stomanos, Präsident des Vereines für Alppn Hotels. Nach eingehender Debatte wurde beschlossen, der am nächsten Tage stattfindenden Versammlung nachstehende Resolution zur Annahme zu emp fehlen: „Die heute in Nauders in Angelegenheit des Ausbaues der Vinschgaubahn versammelten Ver treter des Landesausschusses, der Handelskammern Innsbruck

und Bozen, der Städte Innsbruck, Bozen und Meran, des Landesverbandes sür Fremdenverkehr, der Verwaltungsräte der Vinschgau bahn, der Knrvorstehung Meran, der Neichsrats- und Landtagsabgeordneten der interessierten Be zirke usw. haben als die berufensten Vertreter der wirtschaftlichen Interessen des Landes iin Gegen wart der Delegierten des k. k. Eisenbahnministeriums und der k. k. Statthalter» Innsbruck nachstehende Entschließung einhellig gesaßt: 1. Die oft und nachdrücklichst aufgestellte

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/05_10_1907/SVB_1907_10_05_5_object_2542856.png
Pagina 5 di 8
Data: 05.10.1907
Descrizione fisica: 8
-Jnstitutes im Mu seums - Gebäude eine Borführung kinemato- graphischer Aufnahmen aus Tirol. —- Ueber Ini tiative des Landesverbandes für Fredenverkehr in Tirol und mit der Unterstützung der Tiroler Eisen bahnen machte Herr Ormiston Smith kinemato graphische Aufnahmen interessanter Landschaften und aus dem Tiroler Volksleben. — Erstklassig sind die Kletterbilder aus den Dolomiten und auch die Bilder: Fahrt über den Arlberg, über den Brenner, zu deren Aufnahme die Bahnen dem Herrn Ormiston-Smith

5. Oktober 1907 Tiroler Volksblatt Seite 7 Nachrichten aus Bozen und Tirol. Bozen, Freitag, 4. Oktober 1907. WoÄenkalender. Sonntag, 6. Oktober: Rosenkranzfest, Bruno Bk. Montag, 7.: Justina I. M., August Bk. Dienstag, 8>: Brigitta W., Pelagia Büßerin. Mittwoch, 9.: Dionysius M., Ludwig Bertr. Bk. Donnerstag, 10.: Franz Borgias Bk., Gereon M. Freitag, 11.: Firmin B., Plazida I., Emil Bk. Samstag, 12.: Maximi lian B. M., Serafin Bk. Kaisers Uamensfest. Anläßlich des Namens- -sestes des Kaisers

nachmittags, in der Restauration „zur Löwengrube' in Bozen die II. Auktion von Häuten und Fellen. Zur Versteigerung gelangen: 890 Stück Ochsenhäute, 121 Kuh- und Kalbinhäute, 137 Bullen häute, 37 getrocknete Rindshäute, 4329 Kalbfelle, 778 Schaffelle, 18 Lammfelle, 29 Ziegenfelle, 2011 Zickelfelle, 8 Rehfelle, 52 la. Tiroler Roßhäute, 11 Schweinshäute, 1 Gemse. Sestgewinner beim Vll. Schützengaben schießen am 29. September am k. k. Hauptschieß stande „Erzherzog Eugen' Bozen. Hauptbeste: I. Chiochetti

3
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/13_06_1910/BZZ_1910_06_13_2_object_453719.png
Pagina 2 di 8
Data: 13.06.1910
Descrizione fisica: 8
Nr. 131 Marzoner, «sowie der vollständigen Kapelle des L. Regiments der Tiroler Koiserjäger unter persön licher Leitung des Herrn Kapellmeisters Bernard Linhart mit folgender Wortrags-Ordnung statt: 1. Borspiel zur Oper „Die Meistersinger« von Nürnberg', Richard Wagner 2. ./St. Michel', Männerchor, Lafite 3. Große Fantasie ans der Oper „Romeo und Ju lie', Gounod '4. o) „Mosenzeit', Männerchor, Debois b) „Ständchen', Männerchor, Leu K. „Dritte Norwegische Rhapsodie', Svendsen K. „Schön Rohtraut

Sandherr und dem Photographen Heinrich Schröder, daß Leubner, sowie der in Genua als Fremdenführer und Händler bekannte Mann, mit dem Spitznamen „Gallach', unter Mitnahme des Schmuckes nach Deutschland abgereist seien. Von Sandherr erfuhr Tampier weiter, daß sich im Hafen in Genua mehrere Komplizen des Gallach herumtreiben, welche sich offiziell als Fremdenführer bdtätigten, in Wahrheit aber Helfershelfer und Auf passer des Fallach seien. Es waren dies unter anderen ein unter dem Namen „Tiroler

, als er mit Leubner nach Genua gekommen war, ein Villet nach Neapel gekaust zu haben, um ihn los zu werden. Auch Wejosse wußte von dem Handel, den Gallach mit gestohlenen Juwelen trieb. Von einem gleichzeitig mit dem vorgenannten verhafteten Frem denführer, Josef Rose, welcher sowohl den Gallach als den Leubner zu kennen erklärte, erfuhr Tampier, daß in einem Gasthause „zum deutschen Kaiser' am Hafen in Genua ein gewisser Karl Leitner als Kellner beschäftigt sei. Mit diesem seien sowohl er, als Schröpper

und sich mit ihm in ein Gespräch einließ. Der Fremde habe Leubner gefragt, ob der Burkart ein „Affe' sei, d. h. ein Gehilfe, mit dem man machen könne, was man wolle. Später habe ihm Leubner gesagt, das sei der sogenannte „Tiroler', ein Freund des „Belgier' gewesen. Bei dieser Gelegenheit -Höhlte ihm auch Leubner, daß ihm diese Beiden bei Herauslockung eines an einen Russen adressierten Geldbriefes auf über 3000 L behilflich gewesen feien, indem sie feine Identität bestätigten, wofür dann jeder 300 L erhalten habe. Leubner

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/20_01_1909/SVB_1909_01_20_6_object_2546779.png
Pagina 6 di 8
Data: 20.01.1909
Descrizione fisica: 8
Seite 6 Tiroler Volksblatt W° 20. Januar 1909 hohen Gelände« ausbreiten. Orangenbäume mit Blumen beladen, Myrten und Zypressen umgeben die Kapellen, welche die Frömmigkeit auf einzelnen Hügeln errichtet hat. Die Hauptstadt und der Haupt- Hafen ist Santa Cruz mit 20.000 Einwohnern. Arotava liegt an der Nordküste am steilen AbHange eines Hügels, 331 Meter über dem Meere, mit einem Hafen darunter; die frühere Hauptstadt der Insel Laguna aus einer Basalthöhe. Geffentlicher Dank. Die Erben

, da ist Ihre Weisheit zu Ende, Herr Rat. Sie wissen wohl nicht, daß in unserem Tirolerlandl eine Abteilung des Landesverbandes „Barmherzigkeit' besteht, die Sektion „Kinderschutz' heißt? Ach, so ist die Sache. Und diese Sektion ist jedenfalls so ein Verein, dessen Mitglieder die sogenannte „Barmherzigkeit' in Wohltätigkeitösesten, Glückstöpfen und BazarS betätigen. Man kennt das! Oho, Herr Rat! Sie scheinen aus dem Holzwege zu sein. Wollen Sie mich das Stücklein WegeS bis N. begleiten? Mit Vergnügen, Fräulein

. Wir sind doch Oesterreicher, und zwar echte Oesterreicher, und überdies auch Tiroler, die als katholische Leute bekannt sind, da ist es wohl selbst» verständlich, daß wir uns auch als solche zeigen. Der Turner soll sich durch Treue und Charakter festigkeit auszeichnen und nicht zu feig sein, seine Gesinnung offen zu bekennen. Stählen wir unseren Körper durch fleißiges Turnen, um wenn es sein muß, die erworbene Kraft in den Dienst deS Vaterlandes zu stellen. In diesem Sinne bringt Herr Dr. Pusch dem Turnverein sein „Gut

5
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/19_12_1901/SVB_1901_12_19_3_object_1940536.png
Pagina 3 di 8
Data: 19.12.1901
Descrizione fisica: 8
hatte. Die öffentliche Meinung verlangt auf das Entschiedenste, dass Maßregeln gegen eine Wiederholung so furchtbarer Vorkommnisse getroffen werden. abonniert jetzt die in Bozen dreimal wöchentlich, und zwar jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag erscheinende Zeitung „Der Tiroler'. „Der Tiroler' kostet vierteljährlich nur 3 Kronen (1 st. 50 kr.) portofrei zugesendet. ^ vertritt mit zielbewusster Energie die wirtschaftlichen, politischen und religiösen Interessen der Tiroler. Lr unterrichtet seine Leser

über alle die Geffentlichkeit berührenden Fragen. in ehrlicher tveise alle jene, welche die wirtschaftlichen, politischen und religiösen Interessen der Tiroler schädigen wollen. Lr nimmt sich der productiven Stände des Landes (der Bürger, Bauern, Handwerker, Arbeiter ic.) mit Energie an und tritt allen jenen entgegen, die Tirol und dessen arbeit same. Bevölkerung ausbeuten wollen. > - bringt viele Nachrichten aus Stadt „nd Land, für die er bei seinen Lesern Interesse voraussetzt. , ' 'st somit ein gutes, unab- hängiges

und dabei äußerst billiges Volksblatt, das die Tiroler abonnieren^ eisrig lesen und bei ihren Freunden und Bekannten bestens em pfehlen sollen. ^ Gastwirten, Hotelbesitzern zum Abonnement empfohlen v den und in jeder Gaststube aufliegen. ^ ^ - nimmt den Abonnenten des „Tiro- . ler' Annoncen (Inserate im klei nen Anzeiger ganz kostenlos für den eingezahlten Abonne mentsbetrag entgegen. Die Abonnenten des „Tiroler' können somit, ohne dass es sie einen Kreuzer kostet, Kauf- und Verkaufsanzeigen

zur Einschaltung bringen. Durch diese.neue Einführung hofft der „Tiryler' seinep! Abonnentenkreise einen sehr guten Dienst zu erweiseii, da heutigen Tages fast jeder mann in, die Lage kommt, zu inserieren. Die-Ausgabe für Inserate können sich die Abonnenten des „Tiroler' durch diese Gratis-Annoncen ersparen. sendet jedermann kostenlose probe- , nummern zur Ansicht. Man braucht nur mittelst einer Correspondenz-Kartd seine Adresse der Administration des „Tiroler' in Bozen, INuseumstra^e 32, bekanntgeben

. . Die Administration und Redaction „Der Tiroler' Sozen, Mnsenmstraße 3S. ic. wer- Aus Staot und Fand. Zu unserem Heutigen Wilde. Cecil Rhodes ist einer der intellectuellen Urheber des südafrikanischen Krieges.. Getrieben vom Ehrgeize und dem Hunger nach Gold und getrieben und aufgestachelt von den herzlosen jüdischen Capitalisten Englands, die in Transvaal für sich Beute zu machen hofften, Hot er als einer der ersten die Hand zum Vertilgungskampfe gegen das Burenvölklein. Bekannt find seine Be strebungen

7
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/09_07_1898/SVB_1898_07_09_4_object_2514331.png
Pagina 4 di 14
Data: 09.07.1898
Descrizione fisica: 14
Seite 4 „Tiroler Volksblatt' 9. Jull 1898 Ernennung. Der Justizminister ernannte den Auscultanten Dr. Eduard v. Mackowitz zum Ge- richtsadjuucten für den Ober-Landesgerichtssprengel Innsbruck mit der Diensteszuweisung zum Bezirksge richt in Kusstein. Dom Kaiser angesprochen wurde an der Schießstätte in Wien auch der Commandant der Bozner Reservisten-Colonne, Herr Mutter (Kaufmann in Bozen). Der Kaiser sagte: „DaS ist sehr schön; es freut mich sehr, dass Sie aus Bozen hiehergekommen

, mit der er jene unseres Bürgermeisters erwiderte, dass die Wiener und Tiroler seit jeher das gemeinsam hätten, nämlich ein tiefes Gemüth und die Liebezur Heimat und zum Vaterlande. So zeigten die kaisertreuen Wiener unseren Bozner Heilobrüdern, dass sie, die von Wien herbeigeeilt und voll der begeisternden Eindrücke sind, welche die Kaiser jubiläumsfeierlichkeiten auf sie geübt, keinen Sinn für die Bozner Kornblumenwirtschaft haben. Dadurch er litten also unsere Heilobrüder mit ihrem Dr. Pera thoner an der Spitze

einen glänzenden Verlauf und erfreute sich eines massenhaftes Besuches. Unseren Heilobrüdern aber liegt es heute noch centnerschwer auf dem Herzen, dass ihr Lieblingslied „Die Wacht am Rhein' diesmal nicht für programmfähig erkannt wurde. So mussten es nun diese Heilowüthigen erfahren, dass es noch wackere Männer und Sangesbrüder in Oester reich gibt, die Deutschthum und wahres Oesterreicher- thum ganz gut zu verneinen verstehen und alle edel- und gutgesinnten Tiroler werden den wackeren Wienern

: Josef Freiherr Dipauli, Präsident; Andreas Frei- Herr Dipauli, Vicepräsident; Universitätsprofessor Karl Payr, Mitglied des Tiroler Landesausschusses; Ingenieur Oskar Schüler, Sub-Director und Vor stand der Abtheilung sür Studien- und Präsidial-An- gelegenheiten der priv. k. k. Südbahn-Gesellschast; Banquier Sigismund Schwarz; Banquier Gustav Thal messinger von Regensburg; Hermann Vogl, fürstlich Thurn und Taxischer Justiz- und Domänen- Rath in Regensburg. Kiefernng für das k k. Militä

Bedingnisse können beim Militär -Verpflegs -Magazin in Franzens feste, bei den obigen k. k. Bezirkshauptmannschaften, bei der Handels- und Gewerbekammer in Bozen, beim Vorarlberger landwirtschaftlichen Verein in Bregenz, bei der Landesculturraths-Section in Innsbruck wäh rend der gewöhnlichen Amtsstunden eingesehen werden. Die vollinhaltlichen Kundmachungen sind im „Tiroler Boten' und in den „Jnnsbrucker Nachrichten' ent halten. - Mttsenm. Ein ganz besonders wertvolles Geschenk wurde dem Museumsvereine

12
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1900/18_12_1900/SVB_1900_12_18_10_object_2521488.png
Pagina 10 di 12
Data: 18.12.1900
Descrizione fisica: 12
Seite 2 Tiroler Volksblatt. 18. December 1900 Agitatoren etwas nüchterner machen. Doch das Studium scheint bei dieser Spielart von Erdbewohnern nicht gerade die stärkste Seite zu sein. Zur Abwehr! (Unliebsam verspätet infolge eines Versehens. Die Red.) Zwölfmalgreien, 13. Dec. 1900. Am 10. December, Montag Abend, wurde, offenbar über Austrag der Redaction des „Tiroler', dieses Zeitungsblatt Nr. 148 (datiert vom 11. Dec. d. I.) in angeblich 200 Exemplaren von Leuten, die hiezu bestellt

waren, in Zwölfmalgreien von Haus zu Haus getragen. Nach Angabe dieser Leute waren sie beauftragt, im Dorf und Rentsch ik den Häusern überall je ein Exemplar des „Tiroler' abzugeben. In der bezeichneten Zeitung, der „Tiroler' Nr. 148, werden unter der Marke „Zur Wahl bewegung' verschiedene unwahre und entstellte Thatsachen dem Gemeindevorsteher von Zwölfmal greien zur Last gelegt. Diesen Unwahrheiten gegen über, welche offenbar der Wahlagitation gegen die kätholisch-conservative Partei in Zwölfmalgreien dienen sollten

nach Stimmzetteln zu entsprechen, solche Zettel noch weiter in genügen der Zahl bei der k. k. Bezirkshauptmannschaft sür die Wähler noch rechtzeitig holen lassen. Der Vorwurf des „Tiroler' ist daher gänzlich unbegründet. Alle weiteren Verdächtigungen und Entstellun gen dieses Hetzblattes glaubt ein anständiger und vernünftiger Mann doch nicht, und diese Art der Agitation verursachte allerdings tiesste Empörung in Zwölsmalgreien. Joses Baron Giovanelli zu Hörtenberg Gemeindevorsteher in Zwölfmalgreien. Inland

. Die Brantweinfteuervorlage kommt diese Woche im Tiroler Landtage zur Verhandlung. Wir müssen bezüglich dieser Vorlage, welche in der Handelskammer besprochen wurde, noch einen kleinen Nachtrag bringen. Die Regierung will diese Vorlage nicht dem Reichstag, sondern den Landtagen vor legen und wenn alle Landtage ohne Ausnahme der Vorlage zustimmen, so erhält dieselbe Gesetzes kraft. Staatsrechtlich ist das etwas ganz Neues. Die geplante Steuer soll nur den Alkohol treffen, die alkoholhaltigen Flüssigkeiten

auf 90,618.160 X. Die Tiroler Landtags-Ergänznngs- wahlen aus dem adeligen Großgrundbesitze, welche am 15. d. stattfanden, hatten nachstehendes Ergebnis. Wiedergewählt wurden Freiherr von Ey rl, Doctor v. Grabmayr, Widmann und Freiherr V .Longo (sämmtliche deutschliberal); neügewählt wurden Alois v. Ca m pi, August v. Panizza, Dr. Johann Rosmini,Dr. Josef Stefenelli und Dr.Thomas Bresciani (sämmtliche italienisch-liberal). Außerdem gehören dem jetzigen Landtage auch als neue Mitglieder an der erwählte

13
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/11_12_1901/SVB_1901_12_11_1_object_2552167.png
Pagina 1 di 16
Data: 11.12.1901
Descrizione fisica: 16
Suegat^t Aür Hott, und Waterland? GratiS-Beilagen: „Sonntags-Blumen' und „Tiroler laudw. Blätter'. «»» Dominikanerplatz Nr. «. — «dminiftration, Gtadtexpedition und Verkaufsstelle» AloiS Aner Sc Tomp., vor«. I. «ohlgesvsh, >». »L. Telephon S5«. 1S0. — Inserate werde« «ach Tarif billigst berechnet. — Post-Eheckconto Ztr. «SS.4S7. Dttz N»»gabe erscheint jeden Mittwoch und Gamstag. — Ausgabe am Borabend. Preise we, vierteljShrl. K 1.70, halbjährl. X 3.30, ganzjährl. K 6.60, mit PostVersendung

i« MtliMd Vierteljahr!. K 2.30, halbjährl. K 4.5V ganzjährl. X 9.—. Einzelne Nummer 12 k. Di« tägliche ««»gäbe erscheint jeden Werktag. — A»H«ad« «» « Uhr Mbe»d». Preise loco Vierteljahr!. X 3 —, halbjährl. K S.—, ganzjährl. ^ 12.—, «tt P«stversach«»G im Inland Vierteljahr!. K 4.65, halbjährl. K. 9.30, ganzjährl K 18.60. Einzelne NummertO R 99. Bozen/Mittwoch, December ^90^. XXX X. Iahrgang. Unsere geehrten Leser werden freundlichst ersucht, die Bestellung auf das „Tiroler Volksblatt' rechtzeitig

Grundsätzen bei den Radicalen Schützenhilfe zu suchen. Der traurige Ruhm mit Hilfe der Radicalen einen Candidaten durchzubringen wird neidlos den Christlichsocialen überlassen. Die erste Wahl hat eine deutliche Sprache geführt bezüglich der Stimmung der Bevölkerung. Die Städte des Eisakthales sind vorherrschend conservativ und im Pusterthal haben die Radicalen die Oberhand. Ja wenn das am grünen Holze geschieht! Die Parteiverhältmsse im Tiroler Land tage stellen sich, soweit die deutschen Vertreter

vom 4. December 1901 er mächtigt, Beträge bis zum Belaufe von drei Millionen Kronen zu verausgaben, hauptsächlich Zur Beschaffung von Lebensmitteln Saatgut Viehfutter n. Der Diener schlägt seinen Herrn. „Unter Berufung auf den § 19 des Pressgesetzes sordere ich nachfolgende Richtigstellung in die nächstfolgende Nummer der zweimaligen Ausgabe Ihres Blattes aufzunehmen: „In der Nummer 98 des „Tiroler Volksblatt', zweimalige Ausgabe, stellen Sie unter dem Schlagworte „Der Knecht schlägt seinen eigenen Herrn

' folgende Behauptung auf: „Ein hiesiger christlichsocialer Buchhändler, namens Murr, war vor gar nicht so langer Zeit noch Correspondent der „Neuen Tiroler Stimmen' in Innsbruck'. Es ist unwahr, dass ich vor gar nicht so langer Zeit noch Correspondent der „Neuen Tiroler Stimmen' war. Wahr hingegen ist, dass ich nie eine Zeile sür diese Zeitung geschrieben habe, sondern lediglich vor zwei Jahren als Buchhandlungsgehilse der löbl. Vereinsbuchhandlung auf Anordnung des Herrn Directors

14
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/07_04_1904/SVB_1904_04_07_4_object_1946741.png
Pagina 4 di 8
Data: 07.04.1904
Descrizione fisica: 8
Seite 4 „Der Tiroler' Donnerstag, 7. April 1904 besondere Sympathie entgegen bringen, was durch »ichtS besser geschehen kann, als durch einen recht zahlreichen Besuch der Wohltätigkeitsakademie. Der Ohrenschmaus, den der VolkSliedoerein bieten wird, »wd übrigens ein großartiger werden. Die Vor- tragSordnung ist folgende: 4. Tiroler Lieder (ge mischter Chor, 78 Personen): O du schiane süaße Nachtigall; Die Almhütt'n iS mai Häusai; Alpbacher Almlied. 2. Drei Sätze aus einer Tirolerliedersuite

, München; Violoncello: Doktor Paul Kofler; Pianoforte: Dr. Wustmann; Schubert: Ballade für Violoncello und Pianoforte; Beethoven: Romanze für Violine und Pianoforte; Haydn: Alle mande für Pianoforte, Violine und Violoncello, k. Tiroler Lieder und Jodler (gemischter Chor): Juhe, Tirolerbua; Die Kohlstährerweis; Scherz- schnaderhüpfl; Höre (Jodler). Das Konzert beginnt um halb 9 Uhr. Wom in den Kaisertagen. Eine ob der Lebhaftig keit der Szenen sehr interessante Bilderserie sehen wir in der laufenden

, der kleine Tiroler'. Da gerade bei sogenannten Bauernstücken die kleinen Dilettanten ihre Rolle am besten auffassen und am herzigsten und natürlichsten durchführen, so darf man auch die Wahl des letzteren Stückes freudig begrüßen und sei jeder Kinderfreund auf den Besuch der Theatervorstellungen besonders aufmerksam ge macht. Die Vorstellungen finden statt: Donnerstag den 7. April um 2 Uhr nachmittags und 5 Uhr abends; Sonntag den 10. April um 2 Uhr nach mittags und 5 Uhr abends; Dienstag den 12. April

würde. Ilevervrettt-Aöende. Während der Osterseier- tage veranstaltete die Theaterdirektion Skriwanek im großen Bürgersaale Ueberbrettl-Abende, die sich eines guten Besuches erfreuten. Am Dienstag fand sich die Direktion veranlaßt, noch einen dritten Ueber- Tiroler! Fordert nnd verbreitet in a brettl-Abend folgen zu lassen. Bei diesen Veran staltungen brachte der Lustspielkomiker Maximilian Malten vom Stadttheater in Bremen, der als Gast mitwirkte, seine Kunst in hervorragend erfolg reicher Weise zur Geltung

. Alle, die in den letzten Wochen das Bett hüten mußten, kriechen jetzt beim herrlichen FrühlingSwetter wieder aus den Federn. Unter die Auferstandenen gehören nebst anderen Fräulein Elisabeth Werth, Gastwirts tochter dahier. und Gastwirt Herr AloiS Wallnöser. Alles steht auf, nur das altehrwürdige Schlößchen chriftttche« Familie« de« „Tiroler

15
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/08_03_1913/SVB_1913_03_08_7_object_2514457.png
Pagina 7 di 10
Data: 08.03.1913
Descrizione fisica: 10
8 März 1913 Tiroler BolkSdlmt Seite 7 samten Bevölkerung als Rekruten eingezogen werden. Bei uns ist der Prozentsatz ungefähr der gleiche. Vahrend in Italien 0 43, in Deutschland 0 47, in Frankreich 07 Prozent der Gesamtbevölkerung jährlich als Rekruten assentiert werden. Derzeit stellt sich der Effektivstand der Armeen der europäischen Großmächte aus dem Kontinent in runden Ziffern ungesähr folgendermaßen: Deutsch land 660.000, Oesterreich-Ungarn 420 000, Italien 310.000, zusammen rund

neuesten Datums und vom Gemeindevorsteher so wie Seelsorger unterfertigt, beizufchließen. Kehrer Konferenz In Bozen findet die erste diesjährig- Standeskonserenz des Kath. Tiroler Lehrervereines am Mtttwoch, den 12. März, 1 Uhr nachmittags, im Hotel „Post' („ErzherzogHeinrich', Lesezimmer, 1. Stock) statt. Es ist gestattet, hiebe! NichtMitglieder aus dem Lehrstande einzuführen. Wie bereits unser Fachorgan berichtet, erfolgt keine Einladung der einzelnen Mitglieder. Um zahl reiches und pünktliches

welchem die über diese Firma durch die Tiroler parteipolitische Presse verbreiteten Nachrichten aus der Lust gegriffen sind. Die Re produktion dieses .Eingesendet nimmt nun daS .Tiroler Volksblatt' in seiner Nummer vom 22. Februar zum Anlasse, unser Blatt anzurempeln. Wir haben selbstverständlich bei Reproduzierung deS .Eingesendet' j-.de Verantwortung abgelehnt. Aus der Anrempelung des .Tiroler Volksblattes' kann man jedoch mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit folgern, daß an den über Ferrari verbreiteten Schauermärchen

kein wahres Wort ist. Allen falls verdienen nach dem nunmehrigen Verstcckspiel des ,Tiroler Volksblattes' die Behauptungen der angegriffenen Firma mehr Glauben als die Verleumdungen ihrer parteipolitischen Gegner und die Sensationsmache gewissenloser Partei journale.' — Herr v. Ferrari ist nicht unser Parteigegner. Wir haben schon daS letzte Mal er klärt, daß wir nicht gegen Herrn v. Ferrari per sönlich austreten, sondern gegen seine Pantscherei, wie wir von jeher gegen jeden Pantscher aufge treten

16
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/28_09_1911/TIR_1911_09_28_3_object_350846.png
Pagina 3 di 8
Data: 28.09.1911
Descrizione fisica: 8
-KM' «> Donnerstag, den 28. September 1911. .Der Tiroler' Seite S MM Äit ^S-lzdui» ill« vadi-5-M»Sl-» jKS-Iji«? «ZÄllurz N--S ,.Auricher- zMeie. A-Zaljorg. dü-rd-Ziom srMtdig !Z-rd<Ziom HzSi-Ziom K-K-Ü-W llS-Zlnedig- ^Inz-Lmediz üdil-W-i. iKa«: «üsiitaz! -ü-tt-zi' lltsittagZ Vagi' üi M' k iin ZliilZ, IdiZ l!NÄtt»S» IsnAizt H-uüsgi sHMazi iitMazZ Iöädi I-ivSi NU lüj-kwgi ckidi ÄÄ< Ü-Ä» l, I. Südiahn ti«»> Uaseu hsÄDWorir IMHschw»). ^ ,! »o» I!» Lchsabw. !Ä8»V>- md i«, danoüa iSolmt det

tötete. Das dritte Kind wurde von der Hebamme vor dem wütenden Vater gerettet, sie selbst aber er hielt von ihm einen Axthieb auf die Schulter nud wurde schwer verletzt. Hierauf stürzte sich der Mauu in die Fluten der Drau. ! ^ Letzte Nachrichten. Doch ein Eisenbahuerstreik ? (P r i v a t t c l c g r a n« m des „Tiroler'.) Wien, 27. September. Neuerdings wird gemel det, daß am l. Oktober mit der passiven Resistenz der Eisenbahner lind dem Streik der Transportarbeiter begonnen

werden soll. Am 30. September abends werden die letzten Züge noch ordnungsgemäß bedient. Am 3. Oktober werde dann der Generalstreik aller Branchen einsetzen, wenn die Forderungen der Bahn angestellten nnd Transportarbeiter nicht bewilligt werden. Zum Unglück in der französischen Kriegsmarine. (Privattelegramm des .Tiroler'.) Paris, 27. September. Kaiser Franz Josef rich tete an den Präsidenten Fallieres ein Telegramm, worin dem Präsidenten die aufrichtigste Teilnahme anläßlich der furchtbaren Katastrophe des Kriegs

schiffes „Libertü' ausgesprochen wird. Die Todesopfer der Schiffskatastruphe in Toulo». (Vrivattelegramm des „Tiroler'.) Paris, .'7. September. Das Ministerium gab gestern abends die offizielle Liste der Toten, Ver wundeten und Vermißten von der Katastrophe der „Libertü' bekannt. Demnach hat die Katastrophe 2vt Tote und Vermißte, l3»> Schwer- und 18 Leichtver letzte gefordert. Die Pforte ersucht Deutschland und Oesterreich um Intervention. l'L r > u 5 t l c l c g r a m m e deS „Tirols r'.) Paris

schaftliche Zugeständnisse mache. Kreta und Albanien wollen unabhängig werden. (Priv tte legrainme deS „Tiroler') London, 27. September. Das kretische Exeku tivkomitee in Kanea teilt mit, daß im Falle eines Krieges zwischen Italien und der Türkei sofort nach Auslaufen der türkischen Schiffe Kreta die Selbst ständigkeit proklamieren werde. Wien, 27. September. Das „Vaterland' meldet ans Albanien, daß eine neue große Erhebung des Landes im Gange sei. Die einslußreichsten Führer hätten erklärt, der Fall

17
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/15_08_1901/SVB_1901_08_15_3_object_1939527.png
Pagina 3 di 6
Data: 15.08.1901
Descrizione fisica: 6
Donnerstag, 15. August 1901. „Der Tiroler« Seite 3 Mim; gestorben an Krankheiten 251 Officiere, 9976 Z Man; gestorben infolge von Unfällen 12 Officiere, 395 Manu. Vermisst oder gefangen 558 Mann. Als invalid in die Heimat zurückgeschickt 2270 Officiere, 51.228 Mann, zusammen 3064 Officiere und 68.319 Mann. Die englischen Vampyre — Gold- und Börsenkönige, die nicht ihr eigenes Blut verspritzen müssen — sind aber noch nicht satt. Diese lange Kriegsgeschichte widerlegt

trauernde Engelgestalt gebildet, die sich auf eine gebrochene Säule stützt. Der Professor Hans Larch stellt neben pla stischen Schöpfungen auch eine Reihe von Abbildungen selbständiger Arbeiten und Entwürfen aus, die bereits zur Ausführung gelangt und bei verschiedenen Tiroler Ausstellungen mit ersten. Auszeichnungen prämiiert sind. Wir erwähnen unter anderen nur den in italienischer Renaissance gehaltenen, von Johann Marsoner in Bozen ausgeführten Prunksalon, der auf der Tiroler Landes-Ausstellung 1893

, um sein unver meidliches Ende möglichst hinauszuschieben. Aber wie im Leben und in der Kunst alles alte. Ueberlebte dem neuen srischen Streben unterliegen muss, so wird auch er ihm nicht entgehen können. Ueberaus lebenswahr und packend führt Professor Larch diesen Schraffl, fanden .lebhaften Beifall. Beide Redner be- prachen den Zoll- und Handelsvertrag im allgemeinen, owie speciell die große Gefahr für die Tiroler Land wirtschaft, die durch den neuen Zolltarif, der in Deutsch land angestrebt wird, droht

, lebendige Darstellung und bedeutende Technik in der Malweise; insbesondere lassen die feinen Farben- contraste eine gediegene Erfassung der modernen Schule erkennen. Tiroler! Fordert und verbreitet in allen öffentlichen Loealen, sowie in den christlichen Familien den „Tiroler'.

18
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/25_02_1904/SVB_1904_02_25_3_object_1946419.png
Pagina 3 di 8
Data: 25.02.1904
Descrizione fisica: 8
Donnerstag, 25. Februar 1304 .5c er Tiroler' E:'te 3 zmn Oberkommandanten der gegen die Japaner operierenden Mandschurei-Armee; es wurde ihm damit das höchste Vertrauen seines Kriegsherrn ausgesprochen. Die Tschechen und der Krieg. Am 21. dS. fand in der russischen Kirche in Prag vormittags eine Bittandacht für die russischen Krieger statt. Die Kirche war von Angehörigen der russischen Kirchengemeinde, Studenten und anderen Personen dicht gefüllt. Vor derselben und auf dem angrenzenden

darmerie zwei Offiziere der Tiroler Kaiserjäger, welche die Umgebung von Malcesini und den Saum weg Limoue-Riva photographisch aufnahmen. Die beiden Offiziere wurden der Gerichtsbehörde von Salo überstellt. — Das „N. W. A.' bringt hiezu folgende Richtigstellung: Gendarmen verhafteten in der Grenzgemeinde Trevisone zwei Individuen, welche ewige angeblich strategische Punkte am Gardasee photographiert hatten. Sofort wurde hieher ge meldet, daß die zwei verhafteten Offiziere eines in Riva stationierten

Tiroler Jägerbataillons seien. Sie wurden dem Gendarmerikommando von Salo übergeben. Hier ergab sich, daß die Verhafteten keine Offiziere, sondern der Wiener Kommis Hart- netzerer und ein Herr Bartl aus Bautzen sind. Nach kurzem Verhöre wurden beide freigelassen und find wieder nach Riva zurückgekehrt. Kiae große HaseXptofioa. Infolge einer Gas explosion entstand in einer Zelluloidkammfabrik am Boulevard Sebastopol in Paris ein großer Brand, bei welchem 13 Arbeiter ums Leben kamen. Mehrere erlitten

und verletzte ihn schwer. Die beiden an deren Mädchen blieben als Leichen auf dem Platze liegen. Als die Feuerwehr kam, erwiesen sich die Leitern derselben zu kurz. Aus den Fenstern der Wohnungen in den oberen Stockwerken sah man helle Flammen und dichte Rauchwolken herausdringen. ES war ein entsetzlicher Anblick, als bei den Fenstern händeringend Personen erschienen und gar nicht ab warteten, bis Sprungtücher aufgespannt waren. Un glücklicherweise hatte die Feuerwehr die Sprungtücher Tiroler! Fordert

. Herr Kammersekretär Dr. Siegl machte hierauf auf die verschiedenen Vor teile aufmerksam, die das Institut den Gewerbe- christliche» Familien de» .Tiroler'

19
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/21_08_1901/SVB_1901_08_21_3_object_2522778.png
Pagina 5 di 12
Data: 21.08.1901
Descrizione fisica: 12
21. August 1901 Tiroler Volksblatt. Seite 6 'die Worte des heiligen Dichters aus dem Throne: „Das ist der Tag, den Gott gemacht; wir wollen Ans sreuen und srohlocken an demselben'. Um 8 Uhr feierlicher Einzug des neuen Herrn Pfarrers in das prachtvolle Gotteshaus, Installation des selben durch Herrn Decan von Enneberg und Fest rede Sr. Hochwürden und Gnaden in italienischer Sprache. Während des vom neuen Pfarrer von Mengen unter Assistenz seiner Herrn Amtsbrüder von Abtei und St. Martin

- baumholz-Relies bestellt, welches eine Scene aus dem Tiroler Befreiunskampfe von anno 9 veran schaulicht. Das Bild steht überaus gut aus und macht Herrn Colli alle Ehre. Zum Kammerliefrantcn Sr. kaiferl. Hoheit des Erzherzogs Eugen wurde der Wiltener Wagen bauer Herr Anton Menardi ernannt. Das goldeue Uerdienstkreuz mit der Krone verlieh Se. Majestät dem Herrn Zolloberamts-Ver- walter Josef Krix in Bregenz. Dr. Anton Haßlwanter 1°. Herr Dr. Anton Haßlwanter, Mitglied des hohen österreichischen

durch Stipendien von 120 bezw. 100 Kronen und den Ersatz etwaiger Reisekosten ermöglicht werden. Die näheren Bestimmungen sowie die Anmeldeformulare sind durch die Direction des k. k. Gewerbeförderungs dienstes in Wien, IX. Mähringerstraße 59, zu be ziehen. Der „Tiroler' leistet sich in Nr. 98 vom 15. d. einen Leitartikel, der längst widerlegte Un wahrheiten aus's Tapet bringt und wieder einmal Decan Msg. Glatz zum Zielpunkte seiner Angriffe nimmt. „Sollen die Christlichsocialen auch in Mar- ling den Kampf

allein führen, während die Con- fervativen schön zu Hause bleiben und nur darauf warten, den Christlichsocialen in den Rücken zu fallen?' fragt der „Tiroler'. „Gerade das Umge kehrte ist war,' entgegnet der „Bürgst.' Die Con- servativen haben den Kampf gegen die Marlinger und Tschermser Bündler bisher fast ganz allein ge führt, und speciell der „Burggsl.' hat auf die ver derblichen Ziele der Bündler fort und fort hinge wiesen, dieselben energisch und erfolgreich bekämpft und wusste sich sogar

im Gerichtssaale gegen eine Klage der Bündler erfolgreich zu behaupten. Seitens des „Tiroler' und seiner Anhänger aber genossen die Bündler lange Schonzeit, waren sie ja bei den Wahlen Bundesgenossen, die zumindest nicht abge lehnt wurden. Und wer hat in Obermais dem Dr. Schöpfer Heil! zugerufen? Und wer hat dort den Mons. Glatz ausgezischt? Wir sind recht neu gierig auf die Beantwortung dieser Frage. Der Kozner Hauskalender für das Jahr 1902 (Verlag von Alois Auer und Comp.) ist jetzt erschienen

20
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/10_11_1915/TIR_1915_11_10_7_object_110974.png
Pagina 7 di 8
Data: 10.11.1915
Descrizione fisica: 8
von deiner Majestät Ausgezeich nete ist Franziskaner-Ordenspriester, aus Kal- tern gebürtig, ein Bruder des Dekans Nifseser in Kasrelruth und hat bereits das geistliche Verdienstkreuz 2. Klasse. Er steht seit Kriegs- begiun im Felde.) Eine Galerie der Tiroler Feldkuraten. Im 'Anschlüsse an das von ihm.gestiftete Pater Ha- spinger-Museum in Klausen beabsichtigt Dr. Rudolf Granichstaedren-Ezerva sWien 3:1, Ro chusplatz 9). die Bilder aller in Tirol im ita lienischen Kriege wirkenden Feldkapläne zu sammeln uad

im genannten Museum, das ja X'r Ehrung d.s berühmtesten aller Tiroler Feldgeistlichen geweiht sein wird, zur bleiben den Erinnerung an diese Helden im Priester kleide zu vereinen. Die Herren Feldgeistlichen werden daher ersucht, ihr Bild mit einer kurzen Beschreibung ihrer Tätigkeit (event. auch durch Bilder illustriert) an die oben genannte Adres se einzusenden. Tiroler Missionäre in Indien. Man be uchtet uns: Nach den neuesten Meldungen wer den von den Engländern jene Kapuzinermisfi- onare

aus Ridnaun: Joses Schöpfer aus Ahornach: Josef Trenkwalder, Eggerseppl aus Wie sen: David Vollger.aus Sand in Taufers: Josef Vollger aus Ahornach. Kriegsfürsorge und Kriegs- spenden. Tiroler Landesstelle für Soldatenlettüre: 9. Ausweis. 1. Geld: Hochw. Rudolf Psai- er. Kooperator, St. Pauls, 5 X: durch die Re daktion der „FahneMariens', Wien. 1W K; Hochwürd. Dekanat Stilfes 45 X; Redaktion des „Tiroler'. Bozen, 1v Ii; Frau Anna Pla ner, Sterzing, 2l) K; Hochw. Johann Oberstei ner. Dekan, Kufstein

21