236 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/12_12_1919/BZN_1919_12_12_2_object_2464350.png
Pagina 2 di 4
Data: 12.12.1919
Descrizione fisica: 4
, letzterer dem Vater der Brüder Johann und Joses Renner. Zwischen den Söhnen des - Holzner und des Nenner bestand stets ein gutes Einvernehmen, daß im. letzten Som mer eine leichte Trübung erfuhr. , — Der erste Ansatz hierzu war ein Streit, der zwi schen dem heutigen Angeklagten Matthias /Holzner und Johann Renner auf der Ke- gelbahn in Mitterbad entstand. Der Streit wurde aber zwischen den Beiden noch am selben Tage beigelegt, so daß sie vollkom- ,znen versöhnt voneinander gingen. Ein zweiter Mißton

schlich sich in das Verhält nis der Holznör und Renner gelegentlich einer Hahnenbalz. bei welcher Joses Nen- ?tdr dem Matthias Holzner einen Hahn weggeschossen haben soll. Tatsache ist, daß Matthias Holzner den Josef Renner am 17. August 1919 im Gasthause Mitterbad ohne jeden Anlaß.einen Schuft nannte. Seit ^ diesen.'Vorfällen scheint Matthias Holzner den Brüdern Johann knd Josef Renner! wie man so zu sagen pflegt, einen Kopf vor gemacht zu haben. — Am Sonntag, den 5. Oktober 1919 trafen

sich die Brüder Matth. Jos^f und Franz Holzner mit den beiden Renner im Gasthause Unterstaudersägs-, die Holzner verließen aber bald das Gasthaus, weil Matthias Holzner das Gefühl hatte, daß es zwischen ihm und den Nenner nicht recht stimme und. begaben sich nach Mitter bad, — Zwischen 12 und 1 Uhr nachts ka men auch die beiden Renner dorthin. — Jo sef Renner spielte mit der Zieharmonika zum Tanze auf. Johann Renner unterhielt sich mit den anderen Gästen. — Johann Renner, dem das Kopfmachen des Mat thias

Holzner anscheinend nicht recht war, forderte diesen auf. die Sache zu bereinigen, da damals gerade eine gemütliche Stim mung herrschte.— Matthias Holzner, der ohnehin zum Jähzorn neigt, entgegnete dem Johann Renner sehr barsch, daß das was auszumachen sei, er mit Joses Renner auszumachen habe, ihm (dem Johann Ren ner) gehe dies nichts an: und nannte ihn einen Lausbuben»—. Dann verließ er das Zimmer, die sogenannte Bürgerstube, ohne ? daß es zu Tätlichkeiten gekommen war. — Joses Holzner machte

nun dem Johann Renner wegen seines zum Ausdruck ge brachten Wunsches-des Ausmachens zwi- schen Matthias Holzner und Josef Renner Vorwürfe. Daraus entstand zwischen die sen Beiden ein leichter Wortwechsel. Mat thias Holzner hörte dies, kehrte in das Gast Rr. 281 zimmer zurück und vernahm nun. wie Jo hann Renner sagte, daß. die Sache ausge macht werden müsse, er lasse sich keinen Kops vormachen. — Nun packte den Mat thias Holzner sein, unglücklicher Jähzorn, er erfaßte einen Stuhl uyd^ schlug mit den selben

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/31_03_1909/SVB_1909_03_31_5_object_2547403.png
Pagina 5 di 8
Data: 31.03.1909
Descrizione fisica: 8
31. März 1909 Tiroler Volksblatt Seite 5 Kranzbeste: 1. Pittertschatscher Fritz. 2. Damian Johann, 3. Pattis Peter. — S ch l eckerbeste: 1. Schmuck Johann, 2. Unterlechner K-. 3. Meraner Jakob, 4. Hauck G., 5. Saltuari Fr.. 6. Stolz Älbert, 7. Pohl Johann, 8. Hauck G, 9. und 10. Pitter tschatscher Fritz. 11. Singer R., 12. und 13. Lageder Alois, 14. Singer R., 15. Baader August, 16. Pohl Johann. — Figuren beste: 1. Saltuari Fr., 2. Lageder Alois. 3. Chiochetti Joses, 4. Pircher Josef, 5. Gasser

Anton, 6. Leitner Joses, 7. Schmuck Johann, 8. Pohl Johann, 9. Meraner Jakob, 10. Pillon Johann. — Serien beste: 1. Lageder Alois, 2. Damian Johann, 3. Hauck G., 4. Pohl Johann, 5. Saltuari Fr., 6. Unterlechner Karl, 7. Pittertschatscher Fritz, 8. Chiochetti Josef, 9. Pattis Peter, 10. Gasssr Anton. — Für Jungschützen: 1. Egger Josef. 2. Schäfer Josef, 3. Singer R,, 4. Trebo Anton, 5. Weidscheck R., 6. Penthaler Fr. DienstjubUSnm Am 2. April d. I. feiert Herr Anton Huter, Prokurist der Firma Franz

den Franz mit über einen steilen Felsen, wo er mit zerschmettertem Kopfe und mehrfachen Beinbrüchen tot liegen blieb. Greif war seit wenigen Jahren verheiratet, doch ohne Kinder. Burgstall, 28. März. (Vorsteherwahl. — Ein unbekannter Toter.) Hier wurde zum Vorsteher gewählt Alois Ratschiller, Fischerlehosbesitzer. Als erster Nat ging aus der Wahlurne hervor Andreas Schwab!, Büchler; als zweiter Rat Johann Thal er. — Vor Kurzem wanderte durch Burgstall ein Mann und kehrte dort in ein Gehöfte

3
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1911/01_12_1911/pub_1911_12_01_4_object_986852.png
Pagina 4 di 22
Data: 01.12.1911
Descrizione fisica: 22
und stets vollauf beschäftigt sein, so daß dem Unternehmer für seine Schaffensfreudigkeit auch der verdiente Lohn nicht ausbleibt. Der Besuch dieser Fabrik ist Jedermann, der Interesse an solchen Unternehmungen findet, zu empfehlen und ist Herr Franzelin auch gewiß gerne bereit, die Besichtigung seines Fabriksbetriebs an ge wissen Tagesstunden zu gestatten. .— Befihwechsel. Maria Kammerer hat den Eheleuten Peter und Rosa Sieder das Oberwalsergut um 3400 Kronen und Johann Silgoner hat an Peter Nagler

das Winter- wegergut in Getzenberg um 4200 Kronen verkauft. > — Schwurgericht. Für die am 11. De zember beim Schwurgericht in Bozen beginnende IV. Schwurgerichtperiode wurden folgende Ge schworene aus dem Pustertale ausgelost: Brugger Josef, Nieschenbauer, St.. Wallburg, Bstieler Johann, Besitzer, Birgen, Ellecosta Alois, Wirt, Zwischenwasser, Engl Georg, Bauer, Terenten, Harpf Sebastian, Bäcker, Bruneck, Harasser Josef, Bauer Pfalzen, Neu- hauser Josef, Kaufmann, Bruneck und Ob- lasser Johann

, Berglbauer, St. Johann i. W. — Der neue Gemeindeausschuft von Saud in Taufers besteht laut der am Montag vorgenommenen Neuwahl, wie uns gemeldet wird, aus folgenden Herren: David Mutschlechner, Hotelier zur „Post'; Hermann Mutschlechner, Hotelier zum. „Elefanten'; Elias Atzwanger, Gastwirt zum „Plankensteiner' und Johann Jnnerhofer, Oekonom, für den ersten Wahl körper; Josef Auer, Oekonom, und Vigil Pitscheider, Bäckermeister, als Ersatzmänner; Hermann Mutschlech ner und Elias Atzwanger sind neugewählt

. Jakob Gruber, Oekonom; Frz. Leimegger, Sägebesitzer; David Leimegger, Handelsmann, und Johann Reden, Hut macher und Sebastian Linter, Villabesitzer als Ersatz männer. Franz Leimegger ist neugewählt. Josef Irenes, Sekretär, Josef Jungmann, Bruckmüller; Ka jetan Lotterhofer, Gärbermeister und Hans Jngarten- Früh, Oelonom, für den dritten Wahlkörper; Balt hasar Hopfgartner, Schmiedmeister und Johann Stifter, Uhrmacher, als Ersatzmänner. Johann Jngarten ist neugewählt. — Aus dem Tauferertale. Der Voran

schlag der Gemeinde Sand pro 1912 weist folgende Posten aus: Erfordernis L 36.000; Bedeckung L 26.700; der Abgang von X 9300 wird durch Gemeindeumlagen hereingebracht. — Der Kathreinemarkt in Mühlen war mittel mäßig besucht und befahren. Die Viehpreise giengen gegen den Vormärkten wieder etwas zurück. — In Sand vermählte sich der Kra- newittgutsbesitzer Johann Fuchsbrugger in Ke maten mit Stefanie Niederkofler, Klammertochter von Lappach. — Letzten Sonntag veranstaltete die Musikkapelle von Sand

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1891/06_06_1891/SVB_1891_06_06_6_object_2450889.png
Pagina 6 di 8
Data: 06.06.1891
Descrizione fisica: 8
der Pfarrangehörigen doch erhalten zu bleiben. Eine neue Lourdeskapelle wird in der Nähe der Kirche in Bälde eingeweiht werden; ihr Bau befriedigt all gemein. Ausgeführt wurde derselbe vom Baumeister Ferdinand Mehr in Wörgl. Geborne von Bozen und 12 Malgreien. Am 1. Mai. Johann, S. des Johann Schußegger, Haus knecht. 3. Maximilian, S. des Maximilian Lorenzi, Maurer. 4. Maria, T. des Karl Weger, Hafner. 5. Karl, S. des Leon- hard Bernard, Holzschnitzer. 7. Anton, S. des Anton Pickel, Hafnermeister. 3. Magdalena

, T. des Johann Bapt. Toneatti, Taglöhner. Anna, T. des Achilles Bazanella, Taglöhner. Domi- nikus, S. des Peter Gretter, Wagner. 11. Josef, S. des Franz fehlen, zugleich ist er gutmüthig und darum leicht zu gänglich für'S Gute wie für das Böse; dann ist ihm eine große Wanderlust eigen, er will aus den engen Thälern heraus und in der großen Welt sich umsehen. Bringt er vom väterlichen Herde eine feste Grundlage des Glaubens mit und hat er die katholischen Wahr heiten gehörig erfaßt, -dann werden ihn schlimme

. 13. Josef. S. des Jakob Bragagna, Früchtenfabriksarbeiter. 17. Anna, T. oeS Franz Maier, Fabriks arbeiter. 19. Cäeilia, T. deS Michael Pupp, Bäckermeister. Antonia, T. des Alois Kastner, Kirchendiener. 20. Alois, S. des Josef Moser, Schuhmacher. 21. Alois, S. deS Johann Bacher, Kutscher. 24. Karl, S. des Peter Pianezzer, Bahnarbeiter. 25. Josefa, T. des Josef Gostner, städt. Armenfondsverwalter. 26. Mana, T. des Mathias Flecker, Taglöhner. Gabrill, S. des Franz Morandell, Tischler. Antonia, T. des Paul

, Kaufmannstochter von hier. 10. Feruccio Pcato von Caldonazzo, Handelsangestellter hier, mit Theresia Gasser, Zjegeleibesitzers- Tochter von hier. 11. Johann Mumelter, Psennerhosbesitzer in Gries, mit Magdalena Lun, in Diensten hier. Mansuetto Pcezzi von Lizzana, Steueramtsadjunkt hier, mit Anna Wohlgemuth von Neumarkt, wohnhaft hier. Joses Erschbaumer, Hausbesitzer in Rentsch, mit Theresia Wolf von St. Pauls. Josef Pichler von Montan, Hausknecht hier, mit Maria Santifaller von Atz- wang, wohnhast

hier. Friedrich Gaßner von Neumarkt, Kleider macher hier, mit Theresia Hotavec von Böhmen, in Diensten hier. 12. Johann Bacher von Sarnthein, Kutscher hier, mit Maria Erbaicher von Karneid, wohnhaft hier. 19. Johann Pircher von hier, Magazinsarbeiter, mit Katharina Furggler von hier, in Diensten h:er. Johann Oberst von Terlan, Maurer hier, mit Maria Mattedi von Valda, Wälschtirol, in Diensten hier. Josef Tomasi von Leifers, Aushilfsheizer, mit Stella Sinconetti von Ala, in Diensten hier. Peter Paoli

5
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/24_12_1933/AZ_1933_12_24_2_object_1855966.png
Pagina 2 di 8
Data: 24.12.1933
Descrizione fisica: 8
; Ober jakober Johann, Baumann, 50 kg Roggen: Ober- jakobet Josef, Schöpfer, 20 kg Erbsen und 20 kg Kraut; Hilber Anton, Huberhof, 20 kg Roggen: Hilber Johann, Hochele, 18 kg Roggen, Gatterer Josef, Stark!, 17 kg Roggen; Baumgartner Peter, Grunfer, 17 kg Roggen; Dorigo Giovanni, Haller, 16 kg Roggen: Mutschlechner Giovanni. Palzl, 60 kg Kartoffel; Hinteregger Anton, Easser, 35 kg Kartoffel: Grünacher Giovanni, Mairhans, 3S kg Kartoffel, Steder Peter, Gärtner, 25 kg Kartoffel; Pitzinger Anton

, Gattermair, 20 kg Kartoffel, 16 kg Roggen: Niedermair Johann 12 kg Weizen mehl; Hettweger Sebastian, Welcher, 6 kg Weizen mehl; Kronbichler Josef, Heüsteiner, 3.50 kg Erb sen; Hilber Josef, Mairainbach, 1K kg Roggen. — Außerdem sind nach von folgenden Personen Geld spenden eingegangen.' Franz Baumgartner L. 10, Huber Georg, Gemischtwaren, 5, Albin-Webhofer, Schmied, 5, Ärenberger Alois 5, Lunz Nomai,, Tischlermeister, 5, Florian Pitzinger, Tabaktrafik, 4 und Oberarzbacher Agnes, Gcmischtwarenn

zu versammeln haben, um sodann gemeinsam in die Kirche zu ziehen. MrHentloc Terlano, 22. Dezember. Am Weihnachtstage wird der Kirchenchor fol gendes zur Aufführung bringen: Beim Hirtenamt (4 Uhr früh) Tedeum Laudamus von P. Engl, Hirtenlied „Stille Nacht, heilige Nacht', Paftoral- ineffe ckon Kempter, Graduale und Offertorium von Josef Eirtlsr und Paftoralfegen von Johann Schöpf, alles mit Orchesterbegleitung. — Beim Hochamte: Miffa Solemnis Op. 93 von Mìtterer, mit Orchester, Graduale von Alban Sipp

, auch die Staatsgebühr für Schlachtungen zu entrichten, welche Einhebung die Gemeinde direkt zu besorgen hat. Tarif ist folgender: Für Rinder 5 L. pro Stück und für Kälber 9 L. pro St. Sonntag, den 24. Dezembr193A- X Ik Ploner Josef 3, Mur Matthias, 2, Koflet Apton 3, Wenin S, Maier Benedikt 2, Valcher 5, Hachw! Pfarramt Auna di sopra 5. Pechtaner 2, Prast Joh. S Mur Anna 3, Lang-1A . Mur Ottilia i:, Äaltingoier 3, Maier Joh. 1, -Janek Alois —.50. Unterhofer Josef 1. Kroß Johann —.60, Mcick Joh. 3, Profunfer:Franz

10 Schachteln nKakaupulver; Vigl Alois halbes Kilo Fleisch; Schweigkofler Josef 4 Salami; Schweigkofler Alois 1 Handtuch, 2 Ta schentücher. Kartofselfpendcn sind eingelaufen von Stener Josef 1 kg, Schweigkofler Peter 2 kg, Lobis Alois 1 kg, Spinell Anton 8 kg, Oehler Georg 1 kg, Steinmaier 3 ,kg. Mehl haben gespendet: Lang Marta 1 kg, Hag Jakob 1 kg, Lobis Aloià 1 kg, Wenter Franz i kg, Spönberg 15 kg, Oberräuch 5 kg, Unterhofer Alois 2 kg, Kröß Johann 1 kg, Unterhofer Anton 1 kg. Kastanien: Schweigkofler

6
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1919/15_10_1919/SVB_1919_10_15_5_object_2527688.png
Pagina 5 di 8
Data: 15.10.1919
Descrizione fisica: 8
. 9. Peter Paoli. Besitzer, mit Stefanie Wiesentheiner. 9. Alois Ebensberger, Weichensteller, mit Maria Schall- meiner. 11. Viktor Wolf, Korbflechter,! mit Maria Hafner. 11. Josef Ojsinger, Feldarbeiter, mit Judith Peorini. 1V. Anton Pfeifer, Gefällsaufseher, mit AnnaMöltner. Tiroler BoMdlatl 15. Dr. Karl Schattanek, Richter in Innsbruck, mit Nosa Baumgartner.. 15. Johann Schwienbacher, Hausbesitzer, mit Anna Mair. 15. Josef Scrinzi, Besitzersohn, mit Maria Nardoni. 15. Sebastian Pichler, Schmiedmeister

, mit Rosa Vieider. 15. Johann Franz Graßer, Besitzer, mit Karolina Walch. IS. Josef Biovanelli, Besitzer, mit Maria Gruber. 15. Heinrich Maier, Obstbaugärtner, mit Maria Anoll. 1». Franz Heinisch, Hafnermeister in Meran, mit Franziska Noggler. 16. Jgnaz Richter. Kaufmann, mit Anna Bortolotti. 15. Josef Viegl, Bauer, mit Filomena Schweigkofler. 1K. Josef Stimpfl, Chauffeur, mit Maria Mair. 16. Johann Silbernagl, Magistcatsangestellter mit Elise Prackwieser. 18. Primxs Zuenelli, Friseur, m. Walburg Meßner

Resch, Pächter, mit Therese Prast. 29. Johann Unterkalmsteiner, Schuster, mit Anna Prast. 29. Albert Levrini, Handelsmann, mit Komelia Regla. 29. Josef Parschalk, Naumann, mit Marie Psenner. 2S. Wilhelm Santuari, Fleischhauer-, mit Karolina Seppi. 29. Johann Staffler, Maler, mit Maria Bundschuh. 29, Johann Kornprobst, Kutscher, mit Barbara Stuffer. 30. Max Egger> Oekonom, mit Karolina Schwarzmeier. 30. Franz Balek Buchhalter, mit Anna Prandi. 30. Emil Bernardi, Maxrer, mit Elsa Basseln. Verstsrbene

von Bozen. 1. Josef Lutz, verh. Hausbesitzer, 60 I. 1. Josef Jarolin, Gastwirtssohn v. Brixen (verunglückt), 25 I. 1. Marianni Opel«, Kontoristin, 16 I. 2. Emma Torggler, Ladnerin, 2Z I. 3. Johann Kurzweil, Armenhauspsründner, SS I. 4. Albert Monsorno, Schuhmacher, 36 I. ' 4. Theres Stedile, Witwe Kohl, Bäuerin, 40 Z. 4. Johann Zitterbart, Privat, 77 I. ' 8. Anna Staffler, Vutsbesitzersgatti»», 65 I. 9. Antonie Stenek, Kindsmagd, 31 I. 10. Marie Bernard, Kontoristin, 21 I. 10. Bartholomäus Degasperi

7
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1897/06_10_1897/SVB_1897_10_06_9_object_2511724.png
Pagina 9 di 22
Data: 06.10.1897
Descrizione fisica: 22
ist. Selbst der Staatsanwalt in Regensburg weiß nichts von diesem Falle. Gin höchst bedauerlicher Unglücksfall. Am 28. September abends wurde in Schönau im Mühlkreis der Bürgermeister und Oeconomiebesitzer Johann Praher von einer auf ihn fallenden Fuhre Grummet erdrückt. Der Tod trat plötzlich ein. Ein Hilferuf noch und das Leben war zu Ende. Die Ge meinde erleidet durch diesen Todessall einen großen Verlust. Grploston in einem Kriegsschiffe. Die Torpedobot-Zerstörer „Thrasher' und „Lynx' sind, wie aus London gemeldet

-Blatt' bereits berichtete, die Bienen ihre Stöcke schon jetzt sorgsam verwahrt, sich sonach auf einen strengen und zeitlichen Winter bestens vor bereitet. Geborene von Bozeu und 12 Melgreien. 1. September. Josef, S. des Johann Vollbrecht, Tischler meister. Rosa, T. des Nikolaus Nigg, Baumann in Haslach. Stefanie, T. des Johann Zippcrer, Conducteur. Max, S. deS Archange'.uz G^Speri, AuShilsSheizer. Paula, T. des Anton Bundschuh, Binder. 2. Anna, T. deS Anton Heinz, Apotheker laborant. Anton

, S. des Josef Wiedner, Buchhalter. Johann, S. des August Rosemann, Tischler. 3. Anna, T. deS Peter Wenter, Müller. Rnsa, T. des Joscf Pcrnstich, Taglöhner. 4 Aemilia, T. drs Joscf Tarier, Pahnarbeiter. 6. Antoma, T. des Anton Kofler, Wäscher. Maria, T. des Josef Tesadri, Ober bauarbeiter. Alois, S. des Alois Knoll, Metzgermeister. 7. Marianna, T. des Ferdinand Auer, Bankbeamter. 9. Juliana, T. des Anton Reichhalter, Schneidermeister. Nothburga, T. des Heinrich Lechky, Taglöhner. Josef, S, des Alois

Schlechtleitner, Ballenzieher. Martha, T deS Humbcrt Cadei, Tischler. 10. Paula, T. dcS Johann Bertsch, Maschinist Johann, S. deS Johann Scebacher, Güterschaffer. Josef, S. des Josef Grosser, Conducttu?. 11. Alois, S. des Benjamin Corrente, Handlanger. 13. Josef, S. des Alois Cavosi, Schuhmachermeister. 15. AloiS, S. des Anton Höller, Steinschleifer. Ediths, T deS Johann Dnreggcr, Hausbesitzer. Jda, T. deS Anton Debiasi, Bahnbe-

8
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1891/06_03_1891/BRC_1891_03_06_5_object_148865.png
Pagina 5 di 8
Data: 06.03.1891
Descrizione fisica: 8
. Die bisherigen Abgeordneten candidierten zwar nicht mehr Dr. Oelz wegen seines hohen Alters und Johann Thurnher aus Geschäfts und Familienrücksichten. Die in dieser Woche abgelaufenen Wahl- und Vertrauensmänner-Ver sammlungen beschlossen, die durch langjährige Landtagserfahrungen bewährten Herren Johann Kohler im unteren und Martin Thurnher im oberen Landgemeinden-Wahlbezirke aufzustellen; man kann heute schon sagen, dass sie miterdrückenderMajorität gewählt werden. Im Städtebezirke candidiert der bisherige

bemerkbar. Mastochsen wurden nicht mehr wie früher bezahlt, ebenso sanken Kühe und Schweine im Preise. Am meisten Käufer fanden noch Kühe bester Qualität und auch diese erreichten nicht mehr die Preise der letzten Märkte. (Ergebnis) der für das Studienjahr 1889/90 gestellten Preisaufgaben an der Jnnsbrucker Uni versität. Preise (300 fl.) erhielten: 1. Theologie: Adelgott Schatz aus Tarrenz, Marienberger Benedictiner. 2. Medicin: 8wü. insä. Johann Hämmerte. 3. Philosophie: ?. Max Straganz, Aaller

ein Brand gemeldet. Ein der Legung des selben verdächtiges Individuum soll verhaftet worden sein. (Plötzlicher Tod.) Der Müller am Bach in Bruneck, Herr Johann Oberhammer, wurde, wie dem „Bote' gemeldet wird, am 26. Februar Mittags bei der Thür zum Viehstalle todt auf gefunden. Derselbe lag infolge eines Fußleidens lange krank darnieder, hatte sich aber in letzter Zeit soweit erholt, dass er seiner Beschäftigung als Müller wieder nachkommen konnte. Als er am Donnerstag zur gewohnten Zeit

der bisherige Abgeordnete Dr. Alfred Ebenhoch einstimmig (mit 187 Stimmen) wiedergewählt. In Linz-Steyr wurde der bisherige Ab geordnete Johann Plass mit 164 Stimmen wieder gewählt. In Wels-Vöcklabruck wurde der bis herige Abgeordnete Josef Wenger mit 182 Stimmen wiedergewählt. In Gmunden-Kirchdorf siegte der bis herige Abgeordnete Johann Roglmit 121 Stimmen. JnSchärding-Eferding wurde gleichfalls der bisherige Abgeordnete Johann Zehetmayr mit 164 Stimmen wiedergewählt. In Ried-Braunan wurde desgleichen

. Unter den Gewählten befindet sich Minister Prazak. Aus Böhmen verlautet: Von den czechischen Candidaten in den Landgemeinden wurden 17 Jnngezechen gewählt. Im Bezirke Prachatic, den bisher der Altezeche Dr. Woldrich vertreten, drang Erbprinz Johann Schwarzenberg durch. In den deutschen Bezirken wurden alle deutschen Candi daten gewählt. Die Deutschen gewannen den Bezirk Leitomischl, den bisher Heinrich ver treten hatte. Kein Altezeche wurde gewählt. In den Landgemeinden Galiziens wurden 20 Polen

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1883/10_05_1883/BTV_1883_05_10_5_object_2900306.png
Pagina 5 di 8
Data: 10.05.1883
Descrizione fisica: 8
, so muss ihnen eine Entschädigung ^ew hrt wernen, die gleichfalls be.cit? festgesetzt ist. t ie neue Ordnung wird daher irol und Vorarlberg' Nr. ^«55. vieles Volksschullehrern ein Mehreinkommen bringen, das ihnen kaum unerwünscht sein dürfte. Nachrichten über Schießstauds- u. LandeS- verthetdkgungswesen» Achenkirch, 8. Mai. Am 3. und k. dS. wurde hier im Gasthofe .zur Post' das Abschieds» fchießeu unseres 78jährigen Schützenschreibers Johann Rainer abgehalten, welcher volle 40 Jahre mit ungeschwächtem Eifer

aller Anwesenden auf die diversen Scheiben vortrefflich, und hier sei gleich zeitig erwähnt — auch ebenso vortrefflich auf die Auerhähne, denn acht Stück dieser edlen Wildgat tung streckte das mit sicherer und sachkundiger Hand geleitete Blei nieder. — Als Curiosität ist der Er folg bei einem Hahne während dem Einfall des Abends z» erwähnen. — Die Bestgaben haben die nachbenannten Schützen gewonnen: die Graf Thun Ehrenbeste: 1. Johann Loinger, 2. Oberjäger Johann Mayer, 3. Benedict Jaud, 4. Ludwig Ünterberger

, 5. Johann Meßner; die Hauptbeste: 1. Benedict Jaud, 2. Johann Faller; die Kranzbeste: 1. Ma- thäuS Jaud, 2. Anton Angerer; die Hirfchscheiben» beste: 1. Josef Loinger, 2. Johann Siegenrainer; die Würgerbeste: 1. Leonhard Ünterberger, 2. Mathäus Jaud; die Schleckerbeste: 1. Leonhard Ünterberger, 2. Johann Meßner, 3. und 4. Mathäns Jaud, 5. Leonhard Ünterberger, 6. Joses Rainer. Tann heim. Eröffnungs-Freischießeu auf dem neurenovierten k. k. Gemeinde-Schießstand am 10. und 11. Juni. Distanz 150 Schritte

sich die Zahl der Schützen auf dem Nahestand auf 115, auf dem Weltstand auf 79. Besonders eifrig schössen gestern und heute die aus Bozen. Ein Verdienst darf ich hier nicht unerwähnt lassen. Der Animierung des Oberschützen- meisterS Johann Wieser aus Jenesien gelang es, mit einer für diese Gemeinde außerordentlich großen An zahl von Jungschützen zum Schießen sich einzusinken. Und wahrlich, diese jugendlichen Kämpen aus den Bergen bewähren sich als tüchtige Streiter in dem friedlichen Wettkampf

10
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1878/06_11_1878/SVB_1878_11_06_6_object_2488332.png
Pagina 6 di 8
Data: 06.11.1878
Descrizione fisica: 8
zurückgehalten werden zu können. Den nach Indien sich Einschiffenden wird eine außergewöhnliche Vergütung von zwei Pfund Sterling versprochen. Geborue vou Bozeu uud 12 Malgreku. Am k. Oktober Äofa, T. deS Josef Pechlaner, Taglöhner. Maria. T. des AntonMoser, Echusterheselle.. Karl, S. deS Edmund von Zallinger, Advokat. 7. Wvira, ,T. d^S Josef Dalleaste, Agent. Paulina, T. deS Peter Ueberbacher, Handelsmann^ 8. Karl, S. des Anton Prantl, Bahn-Zngenieur. Johann, S. des Johmu Toll, Bäckermeister. S. Anna

, T. deS Franz Zobl, Binder. 10. Franz, S. des ^CHnstH Bränöstätter, Schlossermeifter. Albert, S. beS Karl v. Trentini, k. k. StaatSanwalt-Subftitut. 12. Friedrich, S. deS Johann MarschosSky, k. k. Gerichts« dinrer. A!oiS,S. deß. AloiS Kußtatscher, Müller. 14. Maria, T. deS Franz Natterer, Telegrafen'Ausseher. 17. Thomas. S. deS Thomas Baumgarwer, Handelsmann. 2S. Anton, S. deS Mathias Widmann, Oberkampiller, Guts befitzer. Anton, S. deö Franz Janeschic, Tischler. Rosa T. deS Anton Mair, HandelSmänn. Gustav

S ^ Gustav Mach, k. k. Postexpedient. 25. Anton, S. deS Josef Mayr, Güt'ertesit,^ AloiS, S. deS AloiS, Ueberbacher, Alterthumshändler. 26. Lüdmilla, T. deS Eeravki BlaaS, Zimmermann. Karl, S- deS Karl Pichler, Güterschaffer. 23. Martina T. des Bortolo Mazzolini. Güterschaffer. 29. Philipp, S. deS Josef Purkart Lbii. Händler. 30. Peter, S. deS Johann Gallmetzer, Schmied. ' Gettaute vou Bozeu und 12 Malgreieu. Am 7. Oktober AloiS Kritzinger von NalS, Wirthspächter dort, mit Magdalena Dorfer von NalS

Thaler, geb. Bazanella von Leifers, Taglöhnerin, 68 I., Gehirnlähmunz. 8. Baron Joh. Nep. Giovanelli, CanonikuS, 67 I., Lungenlähmung. Maria, T. d. Sidonio Mutinelli, Arbeiter, 1 I., Kmchhusten. Anna Lochmann, led. Krämerin, 40 I., PhthisiS. 9. Witfrau Josefa Stracke, geb. Caimi, 9S I., Altersschwäche. 11. Afra Tauferer von LengmooS, led. Private, 67 I.. Gehirnlähmung. 13. Johann Tauferer, led. Sattler, 24 I., Zehrfieber. 17. Maria Holzknecht, geb. Oberköfler UnterhändlerSwitwe. 46 I., Herzschlag

. 20. Franz Niederstätter von Ritten, verehel. Tischler, 46 I., Tuberkulose. 21. Emma, T. des Johann Mumelter, Handelsmann, I-, Meningitis basilariS. Peter Trafojer, led. StieglwirthSsohn, 39 I., Herz, krampf. ?. Vital Franzelin, FranziSkaner-OrdenSpriester, emeritirter, Gymnasial- Professor, 70 I., Schlagfluß. Domenika Caldonazzi, led. Tagl., 31 I., Abzehrung. 23. Rosa Palovro, ArbeiterSgattin, 42 A, Lungenphtisene. Franz Koffer, verehel. Kirchen« diener, 34 I., Abzehrung. 24. Elisab. Witwe Strimm, geb

11
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1913/28_02_1913/LZ_1913_02_28_4_object_3303412.png
Pagina 4 di 14
Data: 28.02.1913
Descrizione fisica: 14
gruppe in unserem kleinen Orte gewiß volle An erkennung verdienen. Die Neuwahl der Vorstehung und des Ausschusses ergab folgendes Resultat: Obmann: Dr. med. Jakob Erlacher, Obmann stellvertreter : Gemeindevorsteber Josef Jungmann, Kassier: Uhrmacher Johann Stifter, Schriftwart: Gerichtsoffiziant Franz Tramberger, Beiräte: Ho telier Richard Steger, Schuhmachermeister Johann Strobl, Hotelier Hermann Mutschlechner und FrU Postmeister Lina Winkler; als Delegierte für die Hauptversammlung wurden

beim Militär geholt. — In Bruneck starb im 78. Lebensjahre Agnes Piet- scheider, geborene Steiner — In Sexten starb der Jnnerlahnerbauer Johann Watschinger, 72 Jahre alt. Aus dem Tauferertale. (Winter- gäste auf Schloß Taufers) Im Schlosse Taufers weilen zur Zeit als Wintergäste Fürst Hohenlohe und Dr. med. Schwerdtner samt Familie aus Wien. Die Herrschaften unternahmen letzte Woche einen Schiausflug in das Mühlwal- dertal, speisten im neuen Gasthof „Mühlwald' des Herrn Hans Oberlechner

. — (Aus dem Postdienste.) Der Han delsminister hat den Postkontrollor August Bän del in Meran zum Oberpostverwalterin Dorbiru ernannt. — (Unglücksfall.) Bei dem Bobrennen am letzten Sonntag in Jgls stürzte ein mit vier Mann besetzter Kufsteiner Bob über eine Kurven böschung. Zwei Insassen wurden schwer, zwei leicht verletzt. !— (Ehrenmedaillen.) Der Statthalter hat den Chorsängern Johann Kratzer und Josef Schatz in Anzing und dem Gemeindesekretär Ja kob Amann in Hohenems die Ehrenmedaille für 4Hährige treue Dienste

nach Kusstein, wurde von einem Sicherheitswachman» angehalten, schoß mit einem Revolver auf diesen, ohne ihn jedoch zu treffen und wurde wieder flüchtig. — (Verbrüht.) Das vierem halbjährige Sohnchen des Altvorstehers und Obereggbauers Johann Danzl i» Hochfilzen goß sich siedendheiße Milch über Kops und Körper und erlitt so starke Brandwunden, daß es bald nachher starb. Brixen. (Zurückgezogene Klage.) Der Schriftsteller Adolf Schmalix in Brixen hat die gegen A. E. Porth und Anton di Battara in Bozen

als Geschworene aus gelost und zwar: Engl Georg, Wieserbauer in Terenten, Fuchs Anton, Sägebesitzer in Toblach, Ghedina lüaximilian. Besitzer in Ampezzo, Hit taler Josef, Bauer in St Sigmund, Mutschlechner Johann, Bauer in Reischach und Rimoldi Anton, Kaufmann in Ampezzo. Mein Besitz der LeiMl-Mgtt in Lienz ist zu verkaufen. Näheres bei der Eigentümerin Marie Glanz! in Lienz. Sie heutige MlmnM' nt 24 Seiten stark. « Lierser Schütsen-Ko mpagnie. » Bestgetviuner beim Kapsel Schießen am Dienstag den L5. Februar

12
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/08_11_1906/BRC_1906_11_08_5_object_121293.png
Pagina 5 di 8
Data: 08.11.1906
Descrizione fisica: 8
, bezw. Jungfrauen abgehalten werden, welche?. Folie S. leitet. tienz, 6. November. Wie man hier hört, soll in St. Johann im Wald zu der schon be stehenden Fabrik noch eine zweite gebaut werden und dazu noch eine Dampssäge, welche fünfmal soviel Holz braucht als eine Fabrik. Das nennen gewisse Leute „fortschrittlich'. So weit wird auf solche Weise der „Fortschritt' gehen, daß man in wenigen Jahren die Gemeinde nicht mehr St. Johann im Wald nennen wird, sondern viel eher „St. Johann ohne Wald

' oder „Sankt Johann ohne Geld' oder „St. Johann im Elend' oder „St. Johann im Wind' oder dgl. Um die Felder in etwas gegen den wilden Tauernwind zu schützen, werden an Stelle des Waldes Bretter mit Pappendeckeln aufgestellt. Und die Kinder dieser Fortschrittler haben einmal Aussicht, mit verschiedenen auswärtigen Elementen in den Fabriken ihr Brot zu verdienen. Hoch dieser unbegreifliche Fortschritt! Trens, 6. November. Die »Innsbrucks Nachrichten' bringen in Nr. 252 vom 3. No vember unter der Stichmarke

, daß das alte Schulhaus nicht mehr hinreicht. Es existiert im Stubai noch keine L)N Flucht; der alte gute Mittelstand hat sich hier noch sehr gut erhalten. Schruas, 4. November. (Tod essall.) Heute mittags starb in Tschaqguns unerwartet schnell Johann Nep. Keßler, Vater des Herrn Dr. Benedikt Keßler in Rankweil. Er war ein christlicher Familienvater, der allgemeine Liebe und Achtung genoß, welche ihm auch nach dem Tode noch gewahrt bleibt. I. ?. Salzburg, 5. November. In Cortina in Südtirol

13
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/12_05_1906/BRC_1906_05_12_5_object_124463.png
Pagina 5 di 8
Data: 12.05.1906
Descrizione fisica: 8
, 10. Mai. (Besitzwechsel.) Bei der heute stattgehabten zwangsweisen Versteigerung wurde das Bad Jungbrunn bei Lienz samt instruews um den Betrag von Kr. 104.200 von Herrn Johann Scherlin, Metzgermeister in Bozen, erstanden. Meran, 9. Mai. (Vermischtes.) Die Fremdenliste Nr. 72 verzeichnet 11.507 Parteien mit 18.647 Personen. — Herr Robert Pan, Hofapotheker in Obermais, hat sich mit Fräulein Früh auf, Tochter des k. k. Hofjuweliers A. Frühauf in Meran, verlobt. — Das Ehepaar Karl und Magdalena Treybal

die Herren: Joh. Grünwald, Ausschußmitglied, Josef Rendl, Ersatzmann, und Johann Tscholl als Revisor. In die Genossenschaftsvorstehung wurden wieder gewählt die Herren: Karl Planer, Obmann; Matthias Müller, Obmannstellvertreter; Johann Grünwald, Reiner Max als Ausschußmitglieder, Anton Rothbacher, Joses Rendl als Ersatzmänner und Johann Steidner und Johann Georg Dewina als Revisoren. Es wurde noch beschlossen, darauf hinzuwirken, daß in Kitzbühel der Hausierhandel abgeschafft werde. — Am 6. Mai

nachmittags fand im Gasthofe „zum goldenen Greifen' hier eine Standschützenversammlung statt, zu der auch Herr Bauer aus Innsbruck erschienen ist. Bei dieser Versammlung wurde wieder ein Ober- und Unterschützenmeister gefunden. Als Oder schützenmeister wurde Josef Friedensbacher, als Unterschützenmeister Viktor Höck gewählt. Jochberg. 8. Mai. (Unglücksfall.) Der hiesige Sägebesitzer Johann Georg Stanger in der Mairmühle wurde beim Einschmieren des Räderwerkes in der Säge von einem in diesem Momente

14
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/18_03_1902/SVB_1902_03_18_2_object_2553406.png
Pagina 4 di 14
Data: 18.03.1902
Descrizione fisica: 14
. Verleihung des goldenen Verdienst- Kreuzes. Se. Majestät der Kaiser verlieh dem Verwalter der Landesgebäranstalt in Wilten, Herrn Johann Mathias Dejaco, anlässlich der Ver setzung in den Ruhestand das goldene Verdienstkreuz mit der Krone. Promotion in Mien. Am 12. März sand im großen Festsaale der k. k. Universität zu Wien die Promotion des Herrn Richard Nocker von Auer, Concipist der k. k. Staatsbahnen, Sohn des verstorbenen Dr. Alois Nocker, zum Doctor sämmt licher Rechte statt. Hohe Gäste in Meran

gegen den Pächter des Bürgersaales, Herrn Brauerei- Besitzer Hans Fuchs in Forst, aus Bezahlung von 1423 Kronen sammt Zinsen ist vom Obersten Ge- richtshose abweislich beschieden worden. Der Ver« treter der Gemeinde war Bürgermeister Dr. Julius Perathoner. Das „elastische Budget' unserer Stadt gemeinde wird diese kleine Belastungsprobe wohl auszuhalten imstande sein. Gnthaftet wurden nunmehr auch die bei der blutigen Rauferei vom letzten Sonntag abgefassten Brüder Balthasar und Johann Gallmetzer. Gine März

des Jahres benützten. Das schone Werk zu fördern trug die oben erwähnte „Christenbruderschaft' viel bei. y Gesch. des deutsch. Ord. S3. — ») Im Jahre 1427 erscheint der Cleriker Magister Johann Roger, Rector der Schulen in Bozen als Zeuge !. e. 83. Die Räume hiezu hat das bereits genannte „Singhaus' geboten. 07 Infolge der großen Vermehrung der Lernbegierigen verordnete man 1712, dass die zahlreichen außerhalb des Pfarrhauses wohnenden Geistlichen und die Kapuziner in monatlicher Abwechslung

^dann diese, als 1786 Canonicus „Johann Maria v. Mayrl' Schuldirector wurde und dieses Amt 21 Jahre mit größtem Eifer verwaltete. Unter ihm eröffnete Lehrer Schelzky (Maler) 1794 eine Zeichenschule. Die bairische Regierung errichtete 1807 eine sogenannte „Realschule oder höhere Bürgerschule' und kaufte zu diesem Zwecke das „alte Trientnerische Amtshaus' (wo heute die Mädchenschule untergebracht ist). Fast zu gleicher Zeit^wird mit derselben ein Lehrcurs an gehender Lehrer verbunden, im Winter sür Gehilfen

, im Sommer stir Repetenten. Nach dem Tode des Direktors v. Mayrl (1816) trat sein Bruder in sein Amt ein, mit dem der Priester „Peter Johann Eberle' ^als tüchtiger Adjunct an seiner Seite eifrigst mitarbeitete. Die neu eingetretene österreichische Regierung taufte 1821 die bis herige Realschule in eine „Kreishauptschule' um, bestehend aus einer Vorbereitungsclasse und vier Jahrgängen, und übernahm die Besoldung des Directors (damals „Johann Pöll') wie aller Lehrer. Auch die Bürger unterstützten

15
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1897/01_10_1897/MEZ_1897_10_01_5_object_670815.png
Pagina 5 di 12
Data: 01.10.1897
Descrizione fisica: 12
, Sohn deS Johann Baptist, 2t J-Hre alt, von Contrin in Buchevstein gebürtig und dorthin zusZündig, katholisch, ledig, Tischlergebilse in Sterzing, die Anklage, der- selbe habe dadurch, daß er am 25. Juli 1397 abends in der RoßkopMlte, Bezirk Sterzing, gegen den Knecht Leopold Meßner aus Sterzing, gelegentlich einer Rauserei, zwar nicht in der Abficht, ihn zu tödten, aber doch in andere«: seindseliger Absicht, auf eine solche Art handelte, daß daraus in derselben Nach- der Tod deS Meßner erfolgte

, daS demgemäß I 143 strafbare Verbrechen des Todtschlages im Sinne des Z 140 begangen. Trotz der wirlsamen Berlbeidigung Dr. Budlks erkannten die Geschworenen den An geklagten, gegen den acht Zeugen aussagten, mit 1V gegen 1 Stimme schuldig. Der Gerichtshof sällle dann daS aus drei Jahre schweren Kerkers lautende Urtheil. — Am SamStag beschäftigte sich daS Schwur gericht mit Joses Gautper, 34 Jahre alt, von Latsch gebürtig, nach PartschinS zuständig, lediger Hausknecht, und Wider Johann Gamper, 22 Jahre alt

abgestraft, an Oesterreich aus geliefert und nochBszen zur Sbutlheilung überführt ward An verschiedenen dieser Dlebstähle betheiligle sich auch dessen Bruder Johann, weshalb auch gegen ihn die Uniersuchung eingeleitet wurde. Die Angeklagten waren im großen und ganzen geständig, weshalb die Geschworenen die Schuldfrage bejahten, gu der schon in der Schweiz abgebüßten Kerterhast erhielt Jose! Gamper noch eine strafe von drei Monaten schweren Kerkers, während über Johann Gamper eine Kerkerstrase

gruppiert und gaben die großen Palmen von Winter in Bordighera als Dekorationsstücke dieser Gruppen einen besonderen Reiz.*) S große und 2 kleine goldene Medaillen, 1 Ehrenpreis von 300 Mark, 8 große silberne Medaillen, 120 Mark Geldpreise, 5 kleine silberne, 4 große und 2 kleine bronzene Medaillen sind die sichtbare Anerkennung des Sieges des Tiroler Obstes. Verzeichniß der prämiierten Deutsch- Süd t i r o l e r. 1. Siidtiloler Früchteexportgefellschaft in Bozen keine goldene Staatsmedaille. 2. Johann

Holzknecht in Bozen kleine silberne Medaille. 3. F. Rieger in Bozen große silberne Medaille und 50 Mark. 4. Michael Veneziano in Bozen große silberne und große bronzene Medaille. 5. Karl Wenter Gut Doblhoff in Meran große goldene Staatsmedaille und große silberne Medaille. 6. Johann Haller in Forst große silberne und große bronzene Medaille. 7. Christoph Frank, Rebenhof in Gries, große goldene Medaille. 3. Meraner Calville-Exportgesellschast kleine goldene nnd große silberne Medaille. v. Schloßverwaltung

16
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1909/28_03_1909/TVB_1909_03_28_5_object_2266522.png
Pagina 5 di 20
Data: 28.03.1909
Descrizione fisica: 20
, Weidachbauer, ist im 85. Lebensjahre in Schwaz gestorben. — Der Automobilverkehr Tegernsee-Glashütte wird mm bis zum Achen- see (Scholistika) ausgedehnt werden. — AusWatten s, 11. März, schreibt man: Bei der heute stattgefnndcnen Vrämiiernng von Stieren der Tuxer Raffe erhielten Preise: Für Altstiere: erste: Heinrich Dodl-Jnns- bruck und Johann Narr-Fritzens; zweite: Franz Lcchncr-Volderberg und Georg Kreutner-Pillberg; einen dritten: Lorenz Egger-Wattenberg. Für Jungstiere: erste: Johann Kreidl-Kolsaßberg

, Georg Lindner-KolsaH, Engelbert Hupsauf-Terfeus; zweite: Joses Kralinger-Schwaz. Johann Asch- bacher-Volderwald, Andreas Kammerlander-Koliaßberg, Heinrich Dodl- Jnnsbruck; dritte: Andreas Straßer-Fritzens, Johann Steinlechner-Watten- berg, Jngennin Hoppichler-Volderberg, Franz Eberharter-Wattens, Josef Klingenschmied -Volderberg, Josef Angerer-Bolderberg, Josef Angerer- Volderberg, Theres Klingenschmied-Volderberg, Franz Eberharter-Wattens. Als Preisrichter fungierten die Herren

Johann Kirchmair ist erst seit einem Jahre verheiratet. — In Götzens hielt Abg. Gratz eine Plauderstube. — Von Zamserberg schreibt man: Die den Reisenden wohlbekannte Herberge im Gasthofe „znr Kronburg' wurde vor einem Vierteljahre in das sogenannte Einsiedlerhäuschen verlegt, woselbst schon mehr als 800 Hand werksburschen Nachtquartier fanden. In der ersten Märzwoche suchte ein Ochsentreiber mit einem Ochsen diese Herberge erst spät m dunkler Nacht auf. Nach langem Bitten und Poltern wurde dem Manne

auch die Gesundheitsverhältnisse, die besonders unter den Kindern nicht die besten sind. Sehr zu begrüßen ist es auch, daß sich in Natnrns eine Viehzuchtgenossenschaft gebildet hat. — Aus Naturns berichtet man: Kamen da am Sonntag Verwandte des Johann Jlmer von Schlanders nach Naturns herab, um denselben zu be suchen. Als sie abends vom Dorfe zur Bahnstation hinübergingen, um mit dem letzten Zuge um 7 Uhr 40 Minuten heimzufahren, fiel Jlmer, der etwas zurückgeblieben war, infolge der Dunkelheit und seiner Eile auf die eisigen Bahnschienen

17
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/31_12_1923/MEZ_1923_12_31_99_object_615802.png
Pagina 99 di 120
Data: 31.12.1923
Descrizione fisica: 120
Sonntagsbeilage der .Meraner Zeitung' Nr. 114 vom 19. Mai 1923. Im Postauto durch das Ahmkal. Nunmehr hat auch das Ahrntal seine Post- autolinie. Das Ahrntal ist bekanntlich jenes Tal, das bei Sand in Taufers im Anschlüsse an das Tauferertal beginnt und sich bis WM Fuße der Tauern Hinzieht. Es umfaßt die Gemeinden und Ortschaften Luttach, St. Johann, Steinhaus, St. Jakob, St. Peter, Prettau, Käsern und zieht sich 24 Kilometer lang dahin. Landschaftlich ist cs eines der schönsten Täler unserer

herrlichen Alpenwelt. Am letzten Sonntag nachmittags fand die feierliche Eröffnungsfahrt statt. Die Unterneh mung, bestehend aus den Herren Dabrikanien Joses Beikircher in Mühlen, Gastwirt Anton Haidacher in Sand und Johann Leimegger, Gastwirt in Steinhaus und Käsern, hatte hier zu die Honoratioren von Sand in Taufers ein geladen und vollzählig fanden sich dieselben zur festgesetzten Stunde vor dem Gasthofe „Planlen- fteiner, der Abfahrtsstelle, ein. Wolkenlos lpannte sich der blaue Himmel

unter Wasser und hat dadurch sehr gelitten. Man sollte dieses Baumert vor dem sicheren Untergange mit allen Mitteln retten, Links feben wir eine kleine Kapelle' dort swnd die erste Pfarrkirche der Ortschaft St. Johann, die wir bald erreicht haben. Sankt Johann ist die größte Ortschaft des ganzen Ta' ferer Gerichtsbezirkes lind dehnt sich weithin aus. Von hier aus sehen wir zum erstenmal d>>> Silberspitze der Dreiherrengruppe in weiter Ferne? im süßen Frieden sonnt sich das welt- ferne Tal. Ueberall

das Postauto mir zwischen Sand in Taufers und Steinhaus, ab 15. Juni wird der Autoverkehr bis Käfern auf genommen. Das Auto fährt täglich um 6.5(1 Uhr früh in Steinhaus ab und landet In Sand um 7.40 Uhr früh; nachmittags um 3,16 Uhr fährt es wieder nach Steinhaus zurück, wo es um 4.05 Uhr anlangt. Die Fahrpreise find fol gende: Bon Sand nach Luttach Lire 2.3V, nach St. Martin Lire 4.10, nach St. Johann Lire 4.55 und nach Steinhaus Lire L.S0; in umge kehrter Richtung: von Steinhaus nach St. Jo- ' ann Lire

18
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1923/11_01_1923/VBS_1923_01_11_6_object_3117158.png
Pagina 6 di 12
Data: 11.01.1923
Descrizione fisica: 12
, bestehend aus den Herren Dr. Richard Pobitzer, Rechtsanwalt, Anton Pobitzer, Kunstmüller, beide in Meran, sowie deren Vettern Ignaz und Johann Pobitzer, Gerbepmeister in Mecks, um 680.500 Lire. Der Gefamtschätzungswert betrug 890.000 Lire, der Ausrusspreis 458.758 Lire. Mitbieterin war auch die Banca Eooperativa in Trient. Die Billa samt Wald am Digilsoch ging um den Preis von 54.200 Lire an ben Verein der Ferienkolonie in Meran über. Die Villa ist erst neu fertiggestellt worden und kostete im Bauwert

200.000 Lire. Die Liegenschaft wurde gerichtlich mit 55.000 Lire geschäht. Das Grotz- moos hat Johann Gögele, Wickler in der Dill, um 50.300 Lire ersteigert. Die'Wegscheider- wkese erhielt Bindevmsister Staffler um 70.500 Lire zugsschlagen. Nur das Wein gut in der Dill ging an einen Italiener über, aller übrige Besitz bleibt in einheimischen Händen. — Der Dreiköngsmarkt war sehr stark besucht, besonders die italienischen Stoff händler und Krämer waren stark vertreten. Das Verbot gilt, wie es scheint

, nur für ein heimische Geschäftsleute. Die italienischen Krämer ist man einfach nicht imstande fern- zuhalten. Infolgedessen wäre es das Beste, das Kramermarkt-Verbot wieder aufzuheben. Ilsens. 6. Jänner. (Hochzeiten.) Das neue Jahr hat hier mit Heiratsfieber begon nen. Cs hat sich der Marzeinerfohn Weiß mit Maria Pircher, Haselrastertochter in Gfrill, und Vinzenz Zöschg mit Katharina Holzner, Ladeninhaberin, verehelicht. In den nächsten Tagen folgt diesen beiden Paa ren noch Johann Mair, Mairhanssohn

sie ganz mächtig, was uns völlig neidig macht. Und zum Schluffe verspreche ich dir heuer öfters zu schreiben als voriges Jahr. Sk. Leonhard in ' Passeier. (Goldene Hochzeit.) Am 7. Jänner waren es 50 Jahve, daß Johann Kofler, gewesener Widler- bauer und Kreszens Haller als schmuckes Brautpaar zum Traualtars traten. Dieser Che entsprvßten 14 Kinder, 52 Enkel und 1 Ur enkel. Die Kinder und Freunde des hoch geachteten Paares, das seit Jahren in Gäns- boden feine Ruhetage verlebt, ließen

. Auch dieses Paar hat vor 50 Jahren der geistliche Rat Elias Mark hart als Kooperator von St. Leonhard ge traut. Stuls, 5. Jänner. (Todesfall.) Vor gestern um Mitternacht schloß der ältest« Stul- ser die Augen für diele Welt» um sie dort, dem ewigen Lichte zu öffnen. Es war Michael Pichler, gewesener Bruggebauer in Moos, geboren 2. Dezember 1835 zu Hochegg in Stuls. Schon seit langer Zelt ging er jedes Jahr im Winter zu seinem Sohn« Johann, in die untere Wiese nach Stuls, um hier der lie ben Sonne

19
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/02_08_1902/SVB_1902_08_02_7_object_1942274.png
Pagina 7 di 10
Data: 02.08.1902
Descrizione fisica: 10
und wird über die Qualität ungünstig geurteilt. Ausgeführt wurden 33 Stück Ochsen. Auszug aus dem Amtsblatte. Bersteigerungen: Liegenschaften der Geschwister i Johann, Jakob, AloiS, Josef und Josefa Unterreiner am 28. August, vormittags 9 Uhr, im Gasthaus „zum weißen Kreuz' in Landeck. — Liegenschaften des Karl und der Juliana Hanny in Kältern am 1. August, 9 Uhr vormittags, beim Be zirksgericht Kältern.' Einleitung des Bersteigerungsverfahrens: Liegenschaften des Georg Niedermayer in Eppan; Anmeldungen bis 12. August

beim Bezirksgericht Kältern. — Liegenschaften' des Johann Hosch in Telfs; Anmeldungen bis 12. August beim Bezirksgericht Reutte. — Liegenschaften der Geschwister Kreszenz, Wilhelm, Franziska und Maria Flora in Glurns; Anmeldungen bis 12. August beim Bezirksgericht Glurns. — Liegenschaften des Christian Ager, Realitätenbesitzer in Rauris; Anmeldungen bis 4. August beim: Bezirksge«cht»Hopfzqrten. — Liegenschaften des Josef' Mall, Besitzers in Neumarkt; Anmeldungen bis 4. August beim Bezirksgericht

und ZwölsmalgreLen. Monat Inti. Geburten: 20. Battisti Oswald, d. Albert, Kaufmann, u. d. Babnik Elisabeth. 24. Vasselaj Aloisia, d. Valentin, Maurer, u. d. Binker Lina. 26. Gamper Anna, d. Josef, Aushilfsheizer, u. d. Palaoro 26. Amalia. Pöll Anna, d. Johann, Kondukteur, u. d. Dopfer Rosa. 27. Dallarosa Alois, d. Karl, Heizmeister, u. d. Sommer Virginia. 23. Zanetti Johann, d. Friedrich, Bahnwächter, u. d.Casagranda Karolina. 23. Staffier Karl, d. Alois, Bauer, u. d. Wenter Theres. 28. Gasser Anna, d. Johann

20
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/07_05_1910/SVB_1910_05_07_4_object_2551011.png
Pagina 4 di 10
Data: 07.05.1910
Descrizione fisica: 10
eingebrochen und Geld gestohlen hatte, wurde nun zu Schärding in Oberösterreich aufgegriffen und gestand außer diesen noch sechs andere Ein bruchsdiebstähle verübt zu haben. Der Gauner soll Johann Sieger heißen. Pustertal, S.Mai. (Eine gefährliche Reise. — Installierung. — Bahnhofbau.) Ein etwas älterer Handwerksbursche unternahm letzter Tage die gefährliche Reise von Erlsbach in Desreggen über daS 2291 Meter hohe Klammel- joch nach Rein. Infolge des metertiefen SchneeS kam er nur sehr langsam fort

und mußte in einer Alpenhütte am Knutten nächtigen, wo er bald er froren wäre. Nach einem 20stündigen Marsche er reichte er endlich total erschöpft Rein. — In Niederdorf wurde letzter Tage der hoch«. Herr Johann Hartmair, bisher Pfarrer in Meranfen, vom hochw. Möns. Propst Walter in der dortigen 7. Mai 1910 l Pfarre feierlich investiert. Die Gemeinde hat zum Willkomm ihres neuen Pfarrers alles aufgeboten. — Der Bahnhof ins Welsberg wird vollkommen umgebaut und mehr als die doppelte Größe des heutigen

Bahnhofes erhalten. Sand in Taufers, 5. Mai. (Von der Feuerwehr. — Vom Thronfolger u. a.) Vorgestern sand hier die Generalversammlung der freiwilligen Feuerwehr Taufers statt, welche sehr stark besucht war. Bei der Neuwahl der Vorstehung wurde Herr Schuhmachermeister Johann Strobl als Kommandant, Karl Winkler als dessen Stell- Vertreter, Peter Jungmann als Kassier und Schrift führer und Johann Regensberger als Zeugwart gewählt. — Wie verlautet, soll 0er Thronsolger Erz- Herzog Franz Ferdinand Este

nicht der beste genannt werden ; die Influenza grassiert besonders stark. — Bei der letzthin im Konkurse des Johann, Ebner in Prettau, durch- geführten Zwangsversteigerung ging das Nieder- ebnergut um das Meistbot von 18.100 Kr. in den Besitz des Alois Rudner, Brucher in Prettau. das Touristenhaus „Trinkstein' um 8000 Kronen aus den Gemeindevorsteher Kandidus Benedikter, die Unterahrnsteineralpe um 7300 Kronen auf Kajetan Steger, Pareiner in St. Jakob und Kerralpen um 9100 Kronen auf Georg Starch, Erhardtmair

21