3.396 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/18_10_1899/BRG_1899_10_18_5_object_752194.png
Pagina 5 di 12
Data: 18.10.1899
Descrizione fisica: 12
Neurauler, Innsbruck; 9. Karl Nägele, Meran.; 10. Johann Pan, Bozen. Ehrendeste:!. Fritz Danzl, Innsbruck; 2. Lorenz Neurauter, Innsbruck; 3. Karl Nägele, Meran; 4. Johann Bauer, Dorf Tirol; 5. Franz Prinoth, Gröden; 6. Johann Pan, Bozen; 7. Michael Seeber, Franzensfeste; 8. Franz Ritzl, Fügen; 9. AloiS Äußerer, Eppan; 10. Gottsried Spechtenhauser, Riffian; 11. Jakob Hechleitner, Schwaz; 12. Johann Kinigadner, Franzensfeste; 18. Andrä Lackner, Schwaz; 14. Johann Prünster, Riffian. Schleckerbeste

: 1. Franz Ritzl, Fügen; 2. Johann Pircher, Riffian; 3. Mathias Schwienbacher, Riffian; 4. Fritz Danzl, Inns bruck; 5. Johann Prünster, Riffian; 5. Arthur Auer, Eppan; 7. Franz Ritzl, Fügen; 8. Johann Prünster, Riffian; 9. Lorenz Neurauter, Inns bruck; 10. Gottsried Spechtenhauser, Riffian; II. Georg Zitt, Meran; 12. Johann Pircher, Riffian; 13. Michael Erb, Riffian. Serien- beste: 1. Fritz Danzl, Innsbruck; 2. Franz Ritzl, Fügen; 3. Josef Kaserer, PartschinS; 4. Johann Georg Eber, Fieberbrunn; 5. AloiS

, StilfeS; 11. Johann Graßl, St. Leonhard i. P.; 12. Johann Noggler, Mal»; 13. Johann Raich, PfelderS; 14. Johann Keiler, SchlitterS; 15. Ed. PattiS, Welschnofen; 16. Lor. Neurauter, Innsbruck; 17. Johann Aorta« lotti, Molina di Castello; 18. Al. Plankl, Jenesien; 19. Johann Garbirlander, Franzensfeste; 20. Johann Egger, Meran; 21.' Anton v Verocai, Neumarkt; 22. Johann Gamper, Unser Frau, SchnalS; 23. Mich. Seeber, FranzenSfefte; 24. Heinrich Heimbl, Brixen; 25. Simon Adler, Achenkirch; 26. Johann

Gaffer, Kufstein; 27. Hans Lener, Innsbruck; 28. Johann Prem, Innsbruck; 29. Anton Fürst, PartschinS; 30. Franz Kuen, Bill; 31. Joh. Kofler, Obertall; 32. Aloi« Aufferbrunner, Innsbruck; 33. Franz Baumann, Landeck; 34. Hochiv^ Konrad Berg meister, Täufers (Sand); 35. Math. Gamper, Unser Frau, SchnalS; 36. Fr. A. Hohenauer, Innsbruck; 37. Johann Ranzi, Bozen; 38. AloiS Schatz, TösenS; 39. Seb. Steinmann^ Sterzing; 40. Jakob Pedroß, Latsch; 41. Franz Greßl, Innsbruck; 42. Johann Munter, Billnöß

; 43. Math. Wenin, St. Pankraz; 44. S. Schlechter, St. Ulrich, Pillersee; 45. And. Dandler, PfelderS; 46. Johann Wieser, StilfeS; 47. Georg Maier, Steinegg; 48. Fr. Prantner, St. Leonhard i. P.; 49. Johann Theuerl, Innsbruck; 50. Johann Pan, Bozen; 51. Alb.- Bildstein, Bregenz: 52. Setz/Güster, St. Martin i. P.; 53. Georg Kinigadner, Brixen; 54. Karl Rieper, Meran; 55. Alb. Tscholl, Meran; 66. HanS Jnnerhofer, Innsbruck; 57 . Josef Regele, . Natt; 68. Josef Kurz, StulS; 59. Seb. Kinigadner, Franzens

1
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/14_04_1905/MEZ_1905_04_14_9_object_641833.png
Pagina 9 di 16
Data: 14.04.1905
Descrizione fisica: 16
Nr. 45 Mnaner Aettmtg ^ - 9 Gesellschaftsschießeu. Verzeichnis der Be>'t- und Prämiengetoinner des Gesellschastsschießens im Saale des Cafö Paris vom 19. bis 28. März 1905. Hauptscheibe: Josef Hausmann, Meran, 60 Teiler, Karl Schär, Meran, 156, Johann Moos- walder, Meran, 166, Anton v. Goldegg, Partschins, 168, Eduard Pattis, Bozen, 181. Meisterscheibe: Theodor Steinkeller, Bozen, 63 Kreis, Matthias Ladurner, Algund, 63, Eduard Pattis 73, Franz Schaller, Bozen, 8V, Heinrich Winkler

, St. Leonhard, 81, Julius Steinkeller, Bozen, 82, Karl Nagele, Meran, 82, Jgnaz Egger, Meran, 83, Johann Trenkwalder, Tabland, 84, Josef Pattis, Welschnofen, 84, Kassian Baldauf, St. Valentin, 86, Alois Stocker, Bozen, 90, Thomas Höllrigl, Meran, 91, Josef Ungericht, Tirol, 94, Michael Senn jun., Meran, 94, Josef Winkler, Tisens, 94, Sebastian Reiner, Schnals, 95, Alois Lageder, Bözen, 97, Alois Stark, Allitz, 99, Hans Haller, Meran, 100, Johann Mairhofer, Meran, 102, Josef Corotta, Meran, 103, Johann Ober

- kofler, Schnals, 104, Anton v. Goldegg 105, Joh. Kröll, Algund, 105, Johann Schwarzer, Eppan, 107, Dr. Josef Spöttl, Meran, 108, Johann Schmieder, Algund, 108, E. Boskarolli, Meran, 110. Jungschützenbeste: Jgnaz Egger, 83 Kreis, Thomas Höllrigl 91, Hans Haller 116, Franz Schwenk 118, Josef Thaler 131, Karl Koscher 132, Engelbert Gamper 141. Schützenkönigpreise: Eduard Pattis,Matth Ladurner, Josef Pattis. Gruppenschießen: Hans Haller, Thomas Höllrigl, Jgnaz Egger, Meran, 36 Kreis, Theodor Steinkeller

, Julius Steinkeller, Eduard Pattis, Bozen, 46, Johann Kröll, Matthias Ladurner, Joh. Schmieder, Algund, 47> Johann Mairhofer, Karl Nagele, Michael Senn jun., Meran, 47, Sebastian Reiner, Johann Oberhofer, Josef Spechtenhaufer, Schnals, 53, Josef Ladurner, Josef Theiner, Matth Huber, Algund, 60, Josef Seeber, Otto Barlach, Josef Hausmann, Meran, 62. Jungfchützengruppe: Franz Schwenk, Karl Köcher, Joseft Thaler. Meran, 60 Kreis. Einzelleistung beim Gruppenschießen: Jgnaz Egger 10 Kreis, Eduard Pattis

11, Matth Ladurner 12, Josef Spechtenhaufer 12, Josef Theiner 14, Jgnaz Elsler 14, M. Senn jun. 15. Für Jungschützen: Franz Schwenk 19 Schleckerscheibe: Thomas Höllrigl 20 Kreis, Josef Pattis 19, Jgnaz Elsler 19, Eduard Pattis 18, Josef Ladurner 18, Julius Steinkeller 18, Matthias Ladurner 18, Martin Tißner, Meran, 18, Jgnaz Egger 18, Alois Stark, Allitz, 17, Leonhard Kofler, St. Leonhard, 17, C. I. Haßwell, Meran, 16, Heinrich Winkler 16, Theodor Steinkeller 16, Johann Oberhofer 16, Johann Mairhofer

2
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/11_01_1913/BRG_1913_01_11_7_object_809984.png
Pagina 7 di 8
Data: 11.01.1913
Descrizione fisica: 8
kein Unternchtlabeud.7 Sath. Jugendhort. Sonntag. 12. Jänner, um 4 Uhr Vollversammlung im St. NikolauS-Knabenashl: Jahres- und Kaffabericht. Neuwahl der BorstandSontglieder. Fest- fetzung der Beiträge für 1913. Gelegenheit zu Anträgen und Beschwerden. Hiezu werden auch die unterstützenden Mitgliederzsrenndlichft geladen. Die Borstehung. Andreas Hofer-Beterauen- u Kriegerverein Meran. Die hl. Seelenmeffe für das verstorbene unterstützende Mit glied Johann Bernhard, Gutsbesitzer in NaturnS, wird am Sonntag

. 7. Auf. serer Alois sen., Eppan. 8. Geßner Josef, Tisens. 9. Riß Thomas, Schenna. 10. Meier Karl, Laaa. ll. Fritzi Gottfried, Burgstall. 12. Daniel Josef, Tirol. 13. Faller Ludwig, Bozen. 14. Hohenegger Martin, Meran. 1b. Ungericht Josef sen., Tirol. 16. Oberhofer Johann, Unsersrau. 17. Oberhoser Ludwig, Meran. 18. Spitaler Anton, Eppan. 19. Dr. Alois Scheider, Algund. 20. Stark Josef, Tschars. 21. Herbst Peter, Deutschnosen. 22. Hirschberger Nikolaus, Meran. 23. Kräll Johann, Algund. 24. Bauer Johann

, Partschins. 25. Alber Al bert, Meran. 26. Unterthurner Johann, Schenna. 27. Pranter Jakob, Meran. 28. Etzthaler Hans, Meran. 29. Jnderst HanS, Marling. 30. Christanell Franz, Naturns. 31. Müller Florian, Meran. 32. Schmieder Sebastian, ^ »« Burggräfl« Algund. 33. Waibl Otto, Meran. 34. Annegg Karl, Meran. 35. Denifl Josef, Fulpmes. 36. Ah Rudolf. Kalter». 37 Dapra Johann, Schenna. 38._ Deiner» Eduard, St Leonhard. 39. Erl, Michael. Riffian. 40. , Wagger Georg. Burgstall. 41 Bauer J»>x»>» >»» . Tirol

. 42. Kirchlechner Tobias, Meru». 43. Lelingrnbee Her mann. Schenna. 44. Steinkeller Julius. Bozen. 15. Bauer Matthias, Tirol. 46. Mairhoser Johann. Pari- schins. 47. Kuen Josef. Riffian. >6. Steinkeller Theodor, Bozen. 49. Menz Joses, Marling. 5». Plack Johann, (d. Los), Naturns. 3030 Teiler. Nachleser: Bcrdoner Franz sen-, Tirol. Ehrenscheibe: 1. Nägele Karl, Meran, *7 Teiler' 2. Delucca Eduard, St. Leonhard. 3. Winkler Joses Tisens. 4. Blaas Josef, Meran. 5. Winkler Heinrich, St. Leonhard, ll. Atz Rudolf

, Kalter». 7. Sodia Franz, Ferlach. 8. Ruetz Josef, Oberpersuß. 9. Graßl Johann St. Leonhard, Altschütz. 10. Schwenk Franz, Meran 11. Baldaus Karl, NauderS. 12. Äußerer Alois sen, Eppan. Altschütz. 13. Hellrigl Franz. Meran. 14. Weg- leiter Alois. Lana. 15. Mattem Rudolf, Trient. l6. Kirchmair Josef, Sistrans. 17 Senn Michael sen.. Alt schütz, Meran. 13. Denifl Josef, Fulpmes. 19. Infam Sebastian, Meran. 20. Pattis Josef, Welschnofen. 21. Ladurner Matthias, Algund. 22. Tschaffert Peter, Nals

3
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/10_05_1912/TVB_1912_05_10_18_object_2154969.png
Pagina 18 di 40
Data: 10.05.1912
Descrizione fisica: 40
Reibmayr unter der Firma Luis Reibmahr, Sveditions, Kommissions, und Kohlenhandlüng in Meran. Zum einstweiligen Masseverwalter wurde Herr Dr. Josef Haller, Rechtsanwalt in Meran, bestellt. ' Tagsatzung 17. Juni. — Im Konkurse des verstorbenen Uhrmachers Joh. Lackner in Kitzbühel wurde als Masse verwalter Herr Dr. Johann Traunsteiner, Rechtsan walt, bestellt. — Im Konkurse des Josef Flunger, Wirtspächter in Bozen, wurde zum Masseverwalter Johann Kieser, Rechtsanwalt in Bozen, bestätigt. Unterlauf

-Weißenbach, 9 auf St. Jakob, 8 auf St. Johann, je S auf Ahornach und > Mrettau. i« L aus Tai», Mühle». Kematen und St. Pet« nnd je I auf Mtenveim vnd Lappnch. Di« Witt- den verteilt, wie folgt: F ü r Stiere: 1. Klasse mit je 50 LI: Luchtgenossenschaft Mühlwald; Zuchtgenossen. schaft St. Jakob; 2. Klasse mit ie 35 LI: Josef Prenn, Mühlwald; Peter Stolzlechner, St. Jcckob; Johann Hell weger, Gais; Vinzenz Berger, Ahornach^ Vinzenz Lei ter, St. Johann und Anton Notdurft«, Prettau

; 3. Kl. mit je 25 LI: Zuchtgenossenschaft Prettau; Anton Asch- bacher, Mühlwald; Johann Steiner, Mühlwald; Josef Obergasteiger» Ahornach; Johann Gärtner, St. Jakob; Johann Kirchler, Weißenbach; Johann Mölgg, St. Jo hann; Peter Niederkofler, Weißenbach; Jakob Hofer, St. Johann, und Jos. Hofer» St. Jakob. — Für Zie gen: 1. Klaffe mit je 12 15: Jos. Hofer, St. Jakob; I. Steger, Luttach; Michael Obersrank, Luttach; Johann Niederkofler, Lappach' 2. Klasse mit je 10 X: Vinzenz Leiter, St. Johann; Anton Oberlechner, Mühlwald; I. Knapp

, Mühlwald; Josef Prenn, Mühlwald; Johann Pichler, Ahornach. — Für Widder: 1. Klasse mit je 10 LI: Anton Oberlechner, Knapp, Mühlwald; Jgnaz Grüner, Mühlwald; Vinzenz Astner, Uttenheim; Jakob Seeber, Mühlwald; Johann Leiter, Weißenbach; Jakob Hofer, St. Johann; Johann Mahrhofer, Luttach; Joh. Kirchler, Weißenbach; Joses Knapp, St. Jakob; 2. Klasse mit je 8 15: Anton Aschbacher, Mühlwald; Peter Kirch ler, Mühlwald;.Johann Hellweger, Gais; Marie Kirch ler» Weißenbach; Johann Gärtner, St. Jakob; Alois

Stolzlechner, St. Jakob; Johann Steger, St. Jakob; G. Plaikner» Mühlen; Vinzenz Leiter, St. Johann; Engel- bert Auer, St. Peter; Michael Mittermair, Kematen; Josef FuchSbrugger, Kematen; Johann Künig, St. Peter; Thomas Heinz, St. Johann; Johann Niederwie- ser, Mühlen; Thomas Leiter, St. Johann; Karl Außer- hofer, Weißenbach; Josef Stifter, Weißenbach und Anton .Notdurfter, Prettau. — Zuchtinspektor Kubat hielt nach der Preisverteilung eine längere Ansprache an die Aus- steller, anerkannte ihren Fleiß

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/21_11_1914/SVB_1914_11_21_7_object_2519425.png
Pagina 7 di 8
Data: 21.11.1914
Descrizione fisica: 8
21. November 1914 Tiroler Bollsblatt Seite 7 GewAbt. 1, veno. — Lampl Johann, 2. Komp., verw. — Längauer Alois, MaschGewAbt. 2, verw. — Lanznaster Johann, 13. Komp., verw. — Lanz naster Josef, 13. Komp., verw. — Lechner, 1. Komp., TelAbt» verw. — Lechner Johann, 9. Komp., verw. — Lehner Wilhelm, Unterj., 3. Komp., tot. — Leichter, Unterj., 4. Komp., verw. — Leimer Herm., Einj.-Freiw» StbsPionAbt., tot. — Leitner Johann, Ä. Komp., verw. — Lercher Josef, 1. Komp.. verw. — Lindner Josef, 1. Komp

» verw. — Löffler Alois, 12. Komp., verw. — Lugger Josef, Unterj., 2. Komp., tot. — Lukafser Alois. ZugSs» 15. Komp., verw. — Lutz Karl, ZupSf., 3. Komp.. verw. — Mahlknecht Josef, Unterj., 3. Komp., verw. — Maier Bernard, 2. Komp., verw. — Maier Michael, Unterj., 3. Komp., verw. — Maierhofer Jssef. Patrouillef., Ä. Komp., verw. — Mair Alois, 8. Komp., tot. — Mair Alois, 3. Komp., verw. — Mair Johann, Unterj., 7. Komp., verw. — Malang Anton, Pa trouillef., 4. Komp, tot. — Malleier Michael, 11. Komp

., verw. — Mark Florian, 11. Komp., verw. — Marsoner Alois, 12. Komp., verw.—Mauracher Alois, 12. Komp., verw. — Mayer Johann, Masch.» GewAbt. 2, verw. — Mayr Franz, Patrouillef., 8. Komp., verw. — Meraner, TelAbt., verw. — Meraner Anton, 1. Komp., verw. — Meraner Anton, 2. Komp., verw. — Meraner Karl, 3. Komp., verw. — Meßbrugger, ZugSf» 4. Komp., verw. — Mehner Anton, ZugSf» 2. Komp., verw. — Mehner Johann, Unterj., 3. Komp., tot. — Mehner Joh., Pion, StbPionAbt» tot. — Mehner Josef, ZugSf» 12. Komp

.. verw. — Mitterer Josef, 1. Komp., verw. — Mitterer Josef. 3. Komp, verw. — Mitter- hofer Josef, Offiziersdiener, 3. Komp., verw. — Mitterrutzner, 6. Komp., verw. — Morande!! Franz, 2. Komp., verw. — Moser Franz, Unterj., 12. Komp., verw. — Moser Simon, Unters 9. Komp., tot.— MöSner Franz, 1. Komp., verw. — Mühlsteiger Johann, 9. Komp., verw. — Müller Franz, Pa trouillef., 9. Komp., verw. — Mulfer Johann, MaschGewAbt. 1, verw. — Mutfchlechner Johann, 1. Komp., verw. — Mutter Josef, Pion., Stab

., 12. Komp.. verw. — OberroSler Silvio, 11. Komp., berw. — Ortler Josef, 9. Komp , verw. — Paler Alois, Unterj , 9. Komp., verw. — Pedoth Thomas, ZugSf., 11. Komp., verw. — Penz Josef, 9. Komp., verw. — Pfanner, Unterj., I. Komp., TelAbt., verw. — Pfanner Anton, Unterj., L. Komp., Verw. — Pfanner Gottlieb, ZugSf., 5. Komp., verw. — Pfeifer Bernard, 14. Komp., verw. — Pichl Jakob. 3. Komp» verw. — Pichler Josef, 4. Komp., verw. — Piffrader Andrä, 8. Komp., verw. — Pixner Johann, 11. Komp., verw. — Platter

5
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/20_05_1905/SVB_1905_05_20_3_object_2530581.png
Pagina 3 di 10
Data: 20.05.1905
Descrizione fisica: 10
. Tvblach, 17. Mai. (Verzeichnis, der Bestgewinner beim Fahnenweihe- und ersten Bundesschießen des Pustertaler Schützenbundes vom 24. April bis in klusive 1. Mai 1905 in Toblach.) Haupt: 1. Johann Ratter, Toblach, L. Peter Mair, Olang, 3. Alois Hellweger, St. Lorenzen, 4. And. Lazzedelli, Cortina, 5. Johann Pseishofer, Sexten, 6. Johann Mittich, Prags, 7. Wenzel Langer, Bruneck, 8. Alois Reiner, Toblach, 9. Dr. Anton Wurnig, Lienz, 10. Johann Majoni, Cortina,. 11. Dr. A. Feßl, Lienz, 12. Peter Jefacher

, Weitlanbrunn, 13. Jofef Ortner, Niederdorf, 14. Josef Ghedina, Cortina. — Schlecker: 1. Andreas Vergeiner, St. Johann i. W., 2. Andreas Lazzedelli, Cortina, 3. Dr. Anton Wurnig, Lienz, 4. Johann Beider, Lienz, 5. Josef Fabrizzi, Cortina, 6. Wilhelm Kiniger, Sexten, 7. Filipp Vergeiner, St. Johann i. W., 8. Peter Mair, Olang, 9. Alois Hellweger, St. Lorenzen, 10. Johann Pfeifhofer, Sexten, 11. Stephan Mutfch lechner, Toblach, 12.Dr.A. Feßl, Lienz, 13.' Andreas Lazzedelli, Cortina, 14. Wilhelm Kiniger

, Sexten, 15. Andreas Vergeiner, St. Johann i. W.,» 16. Peter Lamp, St. Martin-Gsies. 17. Johann Majoni, Cortina, 18. Johann Pfeifhofer, Sexten, 19. Johann Mittich, Prags, 20. Wenzel Langer, Bruneck, 21. Engelbert Bodner, Olang, 22. Andreas Unter- hueber, Toblach, 23. Alois Reiner, Toblach, 24. Johann Steinwandter, Toblach, 25. Dr. Anton Wurnig, Lienz, 26. Johann Majoni, Cortina. — E hr e n b e st e: 1. Dr. A. Feßl, Lienz, 2. Jofef Rutter, Toblach, 3. Johann Beider, Lienz, 4. Andreas Lazzedelli

, Cortina, 5. Joses Fabrizzi, Cortina, S. Wilhelm Kiniger, Sexten, 7. Filipp Vergeiner, St. Johann i. W., 8. Josef Ortner, Niederdorf, 9. Stephan Mutfchlechner, Toblach, 10. Lukas Sumpitsch, Lienz, 11. Andreas Vergeiner, Sankt Johann i. W., 12. Peter Lamp, St.. Martin. — Serienbeste zu drei Schuß: I. Josef Fabrizzi, Cortina, 2. Andreas Vergeiner, St. Johann i. W., 3. Anton Oberkanins, Welsberg, 4. Dr. A. Feßl, Lienz, 5. Wilhelm Kiniger, Sexten, 6. Peter Lamp, St. Martin. 7. Johann Jakober, Lienz

, 8. Thomas Tabernig, Lienz, 9. Bartholomäus Sapelza, Mühl bach, 10. C. Bergmeister, Kooperator, Rodenegg, 11. Dr. Anton Wurnig, Lienz/ 12. Stephan Moser, Prags, 13. Josef Lamp, St. Martin, 14. Filipp Vergeiner, St. Johann i. W. — Serien - zu dreißig Schuß: 1. Wilhelm Kiniger, Sexten, 2. Andreas Vergeiner, St. Johann i. W., 3. Doktor Anton Wurnig, Lienz, 4. Dr. Andreas Feßl, Lienz, 5. Bartholomäus Sapelza, Mühlbach, 6. Stephan Moser, Prags, 7. Hans Aigner, , Abfaltersbach, 8. Andreas Lazzedelli, Cortina

6
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/04_08_1904/BRC_1904_08_04_8_object_135102.png
Pagina 8 di 8
Data: 04.08.1904
Descrizione fisica: 8
Cikrottik' wird überallhin probeweise gratis versandt, wett« il/r von vertraue,rswürdigen Personen Adresse« «auchast gemacht werde«. Johann Mayrl, Gastwirt. Johann OMer, Kantschieders Wirtsch. Jakob Huber, Gastwirt, willst. Alois Heidenberger, Wirt. Georg Fischnaller, „zum Untermair'. Eberhard Rainer, Gastwirt. Fink David, Gastwirt zum Steinhof. Bartlmä Hellweger, Gastwirt. Franz Bucher, Neuwirt. «»»»Vvrx. Mois Baumgartner, Wirt. »es-»« Christian Jochum, Bahnhofrestaur. Kath.-polit. Lesekastno. VIlR

»»»»«. Kritzinger Josef, Wirt in „Breien'. »«««>». CafS Gostner. Kamposch, „Hotel Walther von der Vogelweide'. Michael Pichler, Löwengrubenwirt. Anton Trafoyer, Rosenwirt. Galehrs Gasthof „zur Rose'. Zgir«»z»vr. Johann Orgler, Wolfenwirt. «r«»»vrÄk»S. Grand Hotel. Geizkoflerhaus, Restaurant. Richard Augschellers Gasthof „goldener Adler'. Bonafd, Gastwirt. Blasius Erler, Wirt und Bäcker. Alois Fink, Gastwirt. Andrä Gädenz Wirt (Trattengasse). I. Gasser, Gastwirt in der Mahr. Gasthaus „zum weißen Turm

'. Dr. v. Guggenbergs Heilanstalt und Pension. Franz Josef Haid, Kreuzwirt. ' Hans Heiß, Hotelier. Joh. Jarolim, Bahnhof-Restaurateur. Engelb. Kerer, Talerwirt. Alfred Raffn, Wirt zum gold. Rößl. Franz Bacher, Auenhauswirt. Johann Kammerer, Neuwirt. Peter Kinigadner, Sternwirt. Johann Klammer, Hirschenwirt. Hans Larcher, Cass. Franz Mair, Mondscheinwirt. Peter Maier, Gastwirt. Peter Molling, Gasthaus „zum roten Adler'. Josef Niedermaier, Finsterwirt. P. Oberrauch, Rosenwirt. Witwe Josesa Priller, Caft

und Restauration. Putzer Josef, Kronenwirt. Rainalter Franz, Turmwirt. Wwe. Theres Riedmann, Gast- und CafShauS „zum schwarzen Adler'. Witwe Rogen, Landwirtin. Wwe. Schuler, „Cafs Unterthiner'. Seidners Brauerei. Bartl Sehr, Engelwirt. Kaspar Stöckle, Sonnenwirt. Franz Strasser, Gastwirt. Johann Stremitzers Gasthaus „zum grünen Baum'. Alois Kröll, Unterdrittelwirt. Jos. Rubatscher, „gold. Schlüssel'. Jakob Watschinger, Gastwirt „zum Burgfrieden'. ISriuwevIK. Ludwig Bachlechners Gasthaus. Witwe Julie Frisch

, Gastwirtin. Karl Dumls Gasthaus „zum Einsiedel'. Johann Niederbachers Gasthof. Anton Schifferegger, Hirschenwirt. Josef Mayr, Gasthof „z. gold. Stern'. Quantschnigg Paul, „gold. Rose'. Joh. Schiffereggers Gasth. „Bruneck'. Telser Anton, Cafs-Restaurant. Georg Tinkhauser, Gastwirt. Wilhelm Bürger, Stegerbräu. Alfons WachtlerS Gasthaus. Hans Hofer, Neuwirt. „Cavelonte', Badeverwaltung. Frau Anna Kußtatscher, Besitzerin. V««ts«!»i»»»tr«jl. Fr. Theres Amort, Lammwirtin. Georg Sachser, Gastwirt z. schwarzen

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1871/12_05_1871/BTV_1871_05_12_4_object_3056083.png
Pagina 4 di 6
Data: 12.05.1871
Descrizione fisica: 6
5V« * Schaklhart Anton von Num. Satner Sebastian von Hopsgarten. ^ Löffler SlaniS von Innsbruck. ^ Stander Slndrä von St. Lorenzcn. Bichlmair Johann von Jenbach. ^ Frischmann Johann von Jnzing. Äutmann Josef, Kailerjäger. Fischnaller Johann von Bozen. * Jäger Josef Anton von Bichlbach. * Obermaicr Josef von Jenbach. * Wieser Franz von Bahrn. * Mumeller Anton von Aozen. ' Frick Johann von Klausen. * Kieler Joscf von Bozen. Kugler Jakob von Aozen. LobiS Josef von Bozen. » ElSIer Josef Michael

von Meran» Mair Joses von AxamS. ^ Huber Leopold von Schwaz. Nampl Slndrä von Schwaz. » Stern Franz von Arzl. ^ Platlner Johann von LengmooS. ? Hoppickler Michael, Kaiserjäger. * Egger Johann, Kaiserjäger. * Stieß Nikolaus von Bomp. Hosp Franz von Innsbruck. * Heiß Eeorg von Gnadenwald. Allein Karl von Hall. Payr Johann von Scbwoich. ^ Zachcrl AloiS von Hall. * Sattmann Johann, k. k. Militär. » Kleiner Friedrich, k. k. Militär. Lang Florian von Latzfonö. » Kicchl MatheuS von Latzfonö. Plank Jobann sen

. von Thaur. ^ Pedit Johann von LanS. * Hörtnagl Zlndrä von NolderS. Mauracher StaniSlauS, Kaiserjäger^ ^ Spörr Michael, Kaiserjäger. ^ Kienzl Johann, Kaiserjäger. ^ Slöckl Johann von Lanö. * Schmidt Franz von Fulpmes. ^ Knoflach Slndrä von Patich. Pfurlschcller Johann von FulpmeS. » IUeder Josef. Kaiserjäger. Kalb Nomed von Innsbruck. * Lechner VitnS von Valö. Hcchenbleickncr Joachim von Kirchbichl. Horuegger ThoniaS von Sellraiu. ^ Junker Johann von AnrraS. ^ Kopp Bartlmä von Num. * Hochw. Nauch

von Innsbruck. * Löchl Josef, Kaiserjäger. Kopp AloiS von Innsbruck. Hastler Michael von Natterö. * Holzhammer Joses von Absam. » Kartnaller Karl, Kaiserjäger. Frei Franz von Sterzing. ^ Lechner Heinrich von Amras. Kampf! Michael von (Znadenwald. Steinlechner Johann von Hall. * Gruber Thomas, Kaiserjäger. Vuchberger Georg von Wörgl. * Fritz Johann von Jnzing. Obenauer Andrä von Kitzbichl. Solcher DominikuS von Innsbruck. « Obcrtegger Jakob von Terlan. Stadler Jssef von Willen. Danm Joses von Oberhofcn

. * Kolb Jakob. Kaiserjäger. Hochw. Mcgerle von StamS. » Niedl Georg von Baumkirchen. * Kirchmair Peter von Jnzing. * Plank Johann von Thaur. * Zanger Josef von Absam. » Gstrcin Richard von Jnzing. » Zanger Johann von Absam. Köb Josef von Innsbruck. * Kosler Josef von Brixlegg. » GraSmair Anion von Hötting. » Schwarz Josef von Mollen. » Pedit Josef von SistranS. » Steinbacher Johann von Kirchbichl. ^ Zwölfer Simon von Patsch. » Mair Slndrä ron Mntterö. Norz Peter von Neit. » Prantner Johann

8
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/06_09_1904/BRC_1904_09_06_8_object_134901.png
Pagina 8 di 8
Data: 06.09.1904
Descrizione fisica: 8
. Nie Srwener Chronik' wird «derallhw prob-wei»'- gratis versandt, wenn ihr von vertrauenswürdigen Personen Adresse» namhaft gemacht werden. M Johann Mayr>, Gastwirt. Johann Ortner, Kantschieders Wirtsch. Jakob Huber, Gastwirt. Alois Heidelberger, Wirt. Georg Fischnaller, „zum Untermair'. ^ri»I»»«I» Eberhard Rainer, Gastwirt. Fmk David, Gchwirt zum Steinhos. ^ntl»ak«i». Bartlmä Hellweger, Gastwirt. Franz Bucher, Neuwirt. Alois Baumgartner, Wirt. Christian Jochum, Bahnhofrestaur. »I»«Ivi»«. Kath

.-Polit. Lesekasino. Kritzinger Josef, Wirt in „Breien'. »«««!». Cafs Gostncr. Kampofch, „Hotel Walther von der Vogelweide'. Michael Pichler, Löwengrnbenwirt. Anton Trasoyer, Rosenwirt. Galehrs Gasthof „zur Rose'. Johann Orgler, Wolfenwirt. «r«»»i»ei Grand Hotel. Geizkoflerhaus, Restaurant. Vrtxe». Richard Augschellers Gasthof„goldener Adler« Bonafö, Gastwirt. Blasms Erler. Wirt und Bäcker. Alois Fmk, Gastwirt. Andrä G^denz Wirt (Trattengasse). I. Gasser, Gastwirt in der Mahr. Gasthaus „zum weißen

Turm'. Dr. v. Guggenbergs Heilanstalt und Pension. Franz Josef Haid, Kreuzwirt. Haus Heiß, Hotelier. Joh. Jarolim, Bahnhof-Restaurateur. Engeib. Kerer, Talerwirt. Alsted Raffin, Wirt zum gold. Rößl. Franz Bacher, Auenhauswirt. Johann Kammerer, Neuwirt. Peter Kinigadner, Sternwirt. Johann Klammer, Hirschenwirt. Hans Larcher, Cafe. Franz Mair, Mondscheinwirt. Peter Maier, Gastwirt. Peter Molling, Gasthaus „zum roten Adler'. Josef Niedermaier, Finsterwirt. P. Oberrauch, Rosenwirt. Witwe Josesa Priller

, Cafs und Restauration. Putzer Josef, Kronenwirt. Rainalter Franz, Tmmwirt. Wwe. Theres Riedmann, Gast- und CafShaus „zum schwarzen Adler'. Witwe Rogen, Landwirtin. Wwe. Schuler, „CafS Unterthiner'. Seidners Brauerei. Bartl Sehr, Engelwirt. Kaspar Stöckle, Sonnenwirt. Franz Strasser, Gastwirt. Johann Stremitzers Gasthaus „zum grünen Baum'. Alois Kröll, Unterdrittelwirt. Jos. Rnbatscher, „gold. Schlüssel'. Jakob Watschinger, Gastwirt „zum Burgfrieden'. Ludwig Bachlechners Gasthaus. Witwe Julie Frisch

Adler. VNl«»vI». Josef Putzenbacher, Gasthofbesitzer. Wilhelm Büchl, Restauration zur „Jllschlucht' in Heil.-Kreuz bei Feldkirch. Simon Hauser, Persalwirt. Hans Kinigadner, Gastwirt. Landtmann, Bahnhof-Restaurateur. Johann Wild, Reiferwirt. Johann Blieger. A. Rabanser. Au«ust Gröbner, Hotel und Pension Wielandhof. Ludwig Gröbner, Brauerei. Gröbner Max, Pension..Leopoldhof'. Rigger Anton, Rosenwirt. Llrles an» Hr«»»i»vr Hellensteiner Anna, Gasthof „Aigner'. in lirol. Spiegl Hermann, Cafö. Wtw

9
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/23_06_1906/BRC_1906_06_23_6_object_123619.png
Pagina 6 di 8
Data: 23.06.1906
Descrizione fisica: 8
am 8. Juli 1906 um 4 Uhr nachmittags im Saale des k. k. Bezirksschießstandes statt, wozu die Herren Standschützen freundlichst ersucht werden, zahlreich zu erscheinen. Die Vorstehung. Fcuerwchnnedaillen. Das Statthalterei- präsidmm hat dm Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr in Brun eck: dem Josef Köster sen., Jakob Mascher. Johann ^ Schöchuber, Josef Mutschle- n-r, Eduard v. Grebner, Andrä Ober- Hammer, Alms Lmis, Gottfried Eliskases, Anton Man- er, Anton Totemnokr, Josef Tinkhauser, Johann Kerl'r

, Karl Mahl, Emanuel Carli, Johann Habicher imd Anton Walde; dem der zeitigen KomWandcu.ten der Freiwilligen Feuer wehr in Kiens: Anton Starnberger; den Mit gliedern der Freiwilligen Feuerwehr in N ieder- dorf: Jakob Tramlsteiner, Ferdinand Hellen- stüiner, Pete- Backhofer, Franz Fuchs, Alois Ove: Hammer son. Iohai-n KeUchbav.mer,Ham ibal Strag'M 'ug, Joief Vu hmann, Johann Mitter- rutzner, Alois Koz-fM r, Stephan Lei cher, Jc-Yann Stauden Josef Äerschbaumer, Anton Fauster, Joles UnterejUglzenberger

, Johann Bacher, Johann Fmcker. Peter Patzleiner. Ludwig Hellen- stainer, Joses Bacher, Franz Obersteiner, Alois Oberhammer ^111., Hartmann Hinterhuber, Josef Mitterratzner und Florian Hochkofler; fernerden Aittgliedern der Freiwilligen Feuerwehr in Tool ach: dem Johann Rutrer sen., Michael Mitüch sen., Joses Ovwexer, Josef Rienzner sen., Josef Strobl ssn., Josef Grunser, Andreas Viertler, Johann Klettenhammer, Andreas Stein- wandter, Andrä Mittich, Sebastian Baur, Josef Mittich, Leonhard Taschkr ssn

., Joses Kletten hammer sen., Sebastian Feuchter sen., Andrä Gruber, Josef Bachmann. Johann Troger sen, Sebastian Mohr sen., Johann Taschler sen., Alois Wachmann, Anton Kugler, Georg Schacher sen., Anton Klettenhammer, Joses Rainer, Johann Baur, Josef Walch und Andrä Gruber; den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr in Welsberg: dem Amon Holzer sen., Johann Pichler ssn., Alois Pichler, Anton Hellweger sen,, Johann Hell seri., Anton Erharter, Peter Dorner, Johann Maurer, Nikolaus Schenk sen., Peter

Auer L6n., Franz Ploner, Jakob Müller, Joses Holzer, Georg Toldt, Peter Karbacher, Joses Karbacher, Christian Holzer seri., Johann Soppelsa, Peter Viertler, Philipp Miribung ssn., Joses Rainer sen., Sebastian Guggenberg». Johann Ploner, Eduard Toldt, Ferdinand Rieder und Franz Schenk; ferner den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr in Sillian: Josef Achammer, Josef Burgmann, Franz Fürhapter, Josef Kraler, Schmiedmeister, Anton Mühlbacher, Josef Müller, Josef Mühlmann, Franz Nieder- egger, Josef

10
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/14_08_1906/BRC_1906_08_14_12_object_122175.png
Pagina 12 di 12
Data: 14.08.1906
Descrizione fisica: 12
Elefant. Joh. Jarolim, Bahnhof-Restaurateur. Engelb. Kerer, Talerwirt. Alfred Raffin, Wirt zum gold. Rößl Johann Kammerer, Neuwirt. Rob. Kiuigadner, Gasthof „goldener Stern'. Johann Klammer, Hirschenwirt. Hans Larcher, Cafs. Witwe Mair, Mondscheinwirtin. Peter Maier, Gastwirt. Peter Molling, Gasthaus „zum roten Adler'. Mayr Nnt,, Finsterwirt und Knnst- stüberl. Witwe Oberrauch, Rosenwirtin. Witwe Josefa Priller, Cafe und Restauration Pircher. Putzer Josef, Kronenwirt. Wwe. Theres Riedmann, Gast

- und Cafehaus „zum schwarzen Adler'. Gabloner Martin, Landwirt. Seidners Brauerei (Köstlan). Bartl Seyr, Engelwirt. Hillebrand E., Lammnmt. Kaspar Stöckle, Sonnenwirt. Franz Strasser, Gastwirt. Johann Stremitzers Gasthaus „zum grünen Baum'. Alois Kröll, Unterdrittelwirt. Jos. Rubatscher, „gold. Schlüssel'. Aug. Valentin, „Cafe Central' an der Vahnhosstraße. Jakob Watschinger, Gastwirt „zum Burgfrieden'. Thaler Josef, Gastwirt zur Villa Schönruh (vorm. Kerschbaumer). Uriinvtli. Ludwig Bacblechners Gasthaus

Knßtaiscker. ID«iitGvH»«»»ti «I. Fr. Theres Amorl, Lammwirtin. Georg Saxer, Gastwirt „z. schwarzen Adler'. Gasthof „Maria-Waldrast'. Grübler B., Gasthofbesitzer. Josef Putzenbacher, Gasthofbesitzer. Benedikt Federspiel, Gastwirt. Wilhelm Büch!, Restauration ,.Jl!s/Klucht' itt Hcü.-Kreuz s^eldkirch. Simon Hamer, Persalivirt. ! Hans Äilliqadner, Gastwirt. Kajewn Schamesberger, Bahnhof- ^ restnuration. ! Johann Wild, Reiferwirt. ! Johann Blieger. I 8k««z. Baddircktion Rabanser ^ (Bettler: Kloster Neustut

Hellensteiners Gasthaus „zum grauen Bären'. Josef Kühbacher, Rößlwirt. Eduard Leimpörer, Gastwirt. Michael Wachtler, Gastwirt. Josef Wiesthaler, Gastwirt. C. Steinwander, „schwarzer Adler'. Gebr. Ortner, Gasthof „Rot. Adler'. Josef Zachs Gasthof „zum goldenen Hirschen'. Anna Jerou'chek, „Peterbründl'. Cafe Central. Cafs Hierhammer. Gasthof Mondschein. Leseverein. Hotel Stadt München. Josef Angerer, Sternwirt. Franz Prantls Gasthof „Prinz Karl'. Hohenauer Alois, Wirt. M»R«.Johann Bergerweis, Gastwirt. Georg

Eller, Gastwirt. Josef Huber, Gastwirt. Gasthof „zu den drei Grafen'. Blasbichler, Stieglerwirt. Hans Gaffer, Bahnhof-Restaurateur. Josef Dorfmann, Wirt. Peter Rabensteiner, Mondscheinwirt. Johann Rauter, Cafs „Kreuz'. b. Lrixev. Josef Fischer, Gastwirt. M«i»«t«i»ss (koäensee). Katholisches Vereinshaus St. Johann (nächst dem Münster). Georg Oberegelsbacher, Adlerwirt. Christian Leitae?, Brückenwirt. Thomas Weger, Kronwirt. I Josef Müller, Hotel „Post'. I. Bregenzer, Schrofsensteinwirt. I Max König

11
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/13_10_1921/MEZ_1921_10_13_3_object_635221.png
Pagina 3 di 6
Data: 13.10.1921
Descrizione fisica: 6
Reccla; Heinrich, Sohn des Heinrich Torri, Oberkellner, und der Josefine Seebacher. 4. Engelbert, Sohn des Jakob Scrinzi, Tischler, und der Filomena Bonvecchlo; Johann. Sohn des Karl Schorn, Buchhalter, und der Paula Paregger; Marie, Tochter des Alois Buftlk, Lackierer, und der Ottilla Bssestt. 6. Anton, Sohn des Anton Weißsteiner, Speditionsarbeiter, und der Aloista Ulpmer: Marie, Tochter des Peter Paolt, Besitzerssohn, und der Stefanie Wie- sentheiner. 7. Helene, Tochter des Franz Stolz

Postamtsdiener, und der Juliana Schrott. 8. Johann, Sohn des Georg Pupp, Besitzer, und der Barbara Nabenstelner. 0. Hilda, Tochter des Jakob Pirker, Binder, und der Marie Dalcoll; Rosa, Tochter des Johann Zanottl, Bahnbediensteter, und der Marie Nardelll. 10, Franz, Sohn des Lranz Rvubal, Musiker, und der Alexandria Kaigorodow. 11. Ru dolf, Sohn des Anton Planötscher, Sagschneider, und der Notburga Wachtler: Josef, Sohn des Josef Amplatz, Taglöhner, und der Josefa Dirlinger. 13. Franz, Sohn des Franz

Biehwelder, Der» Weber, und der Marie Rafom. 14. Jda, Tochter des Peter Lieber. Kondukteur, und der Katharina Dlttrlch. 15. Anna, Tochter des Johann Ploner, Besitzer, und der Afra Planötscher: Waltraud, Tochter des Johann Staffler, Maler, und der Marie Bundschuh. 16. Alfred, Sohn des Alfred Pferschi, Bergingenieur, und der Anna Riedl: Bruno, Sohn des Franz Franceschi, Schuhmacher, und der Josefa Galeazzi. 18. Josef, Sohn des Josef Plattner, Zim mermann, und der Regina Kaiser: Dlktor, Sohn des Julius

Brumettt, Handlanger, und der Aloisia Jnama. 20. Josef, Sohn des Johann Rieger, Metzgergehilfe, und der Ottilie Piffer: Gertrud. Tochter oes Rudolf Kronau, Kunsthändler, und der Frieda v. Hoffingott: Marie, Tochter des Marius Eofer, Pflasterer und der Gisela Scarpa. -1. Anna, Tochter des Johann Berger, Straßenbahnkondukteur, und der Anna Tiefnig. 22. Albin, Sohn des Albin Setwald. Hilfs- arbelter, und der Marie Hafner: Konrad, Sohn des Josef Letzner, Kanzleiosfizial, und der Franziska Spögler: Rudolf

, Sohn des Otto Rovak. Bäcker, und der Agnes Kaltenböck; Frieda, Tochter des Anton -Laurer, Holzarbeiter, und der Theres Langebner. 23. Josef. Sohn des Johann Seebacher. Bahnbediensteter, und der Paulina Breiten» b«y«. 24. Alfred, «oh» tu* Alois Partei. «Laurer, und der Franziska Carbonare. 25. Christian, Sohn des Christian Schilcher. Fleischhauer, und der Aloisia Seebacher: Frieda, Tochter des Josef Sepp, Amtsdiener, und der Marie Hafelrieder; Franz, Sohn des Hieronymus Filippi, Pächter

12
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/14_01_1904/BRC_1904_01_14_7_object_138367.png
Pagina 7 di 8
Data: 14.01.1904
Descrizione fisica: 8
' wird überallhin probeweise gratis versandt, wenn ihr von vertrauenswürdigen Nerssnen Adressen namhaft gemacht werden. Johann Ortner, Kantschieders Mrtsch. Vtvl»». Jakob Huber, Gastwirt. Alois Heidenberger, Wirt. Georg Fischnaller, „zum Untermaier'. Eberhard Rainer, Gastwirt. Bartlma Hellweger, Gastwirt. Franz Bücher, Neuwirt. Alois Baumgarwer, Wirt. Christian Jochum, Bahnhofrestaur Kath.-Polit. Lesekasino. Kritzinger Josef, Wirt in „Breien' »«««». Cafö Gostner. Kamposch, „Hotel Walther von der Bogelweide

'. Michael Pichler, Löwengrubenwirt. Anton Trafoyer, Rosenwirt. ZSrvK«,»». Galehrs Gasthof „zur Rose'. Ilreiu»«». Johann Orgler, Wolfenwirt. Restauration und Grand Hotel. Sterzingerhof. Geizkoflerhaus. lirtxvi». Richard Augschellers Gasthof „goldener Adler'. Bonafö, Gastwirt. Alois Fink, Gastwirt. Andrä Gkdenz Wirt (Trattengasse) I. Gasser, Gastwirt in der Mahr. Gasthaus „zum weißen Turm'. Dr. v. Guggenbergs Heilanstalt und Pension. Franz Josef Haid, Kreuzwirt. Hans Heiß, Hotelier. Joh. Jarolim, Bahnhof

-Restaurateur. Engelb. Kerer, Talerwirt. Alfred Raffin, Wirt zum gold. Rößl. Jgnaz Giggenbacher, Auenhauswirt. Johann Kammerer, Neuwirt. Peter Kimgadner, Sternwirt. Johann Klammer, Hirschenwirt. Hans Larcher, Cafö. Franz Mair, Mondscheinwirt.. Peter Maier, Gastwirt. Peter Molling, Gasthaus „zum roten Adler'. Josef Niedermaier, Finsterwirt. P. Oberrauch, Rosenwirt. Witwe Josefa Priller, Cafö und Restauration. Putzer Josef, Kronenwirt. Riedmanns Gast- und CaföhauS „zum schwarzen Adler'. Witwe Rogen

, Landwirtin. Seidners Brauerei. Kaspar Stöckle, Sonnenwirt. Franz Strasser, Gastwirt. Johann Stremitzers Gasthaus „zum grünen Baum'. Alois Kröll, Unterdrittelwirt. Jos. Rubatscher, „gold. Schlüssel'. Jakob Watschinger, Gastwirt „zum Burgfrieden'. Ludwig Bachlechners Gasthaus. Witwe Julie Frisch, Gastwirtin. Karl Dumls Gasthaus „zum Einsiedel'. Johann Niederbachers Gasthof. Anton Schisseregger, Hirschennmt. Josef Mayr, Gasthof „z. gold. Stern'. Onantschnigg Paul, „gold. Rose'. Joh. Schiffereggers Gasth

. „Bruneck'. Georg Tinkhauser, Gastwirt. Wilhelm Bürger, Stegerbräu. Nlfons WachtlerS Gasthaus. Hans Hofer, Neuwirt. Fr. Theres Amort, Lammwirtin. Georg Sachser, Gastwirt z. schwarzen Adler. Josef Putzenbacher, Gasthofbesitzer. Simon Hauser, Persalwirt. Hans Kimgadner, Gastwirt. Landtmann, Bahnhof-Restaurateur. Johann Wild, Reiferwirt. A. Rabanser. Ludwig Gröbner, Brauerei. Rigger Anton, Rosenwirt. A. Ebner, Gasthof Aigner. H»II in lirol. Spiegl Hermann, Cafö. Wtw. A. Kollreider, Gastwirtin

13
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1875/06_02_1875/SVB_1875_02_06_5_object_2498037.png
Pagina 5 di 8
Data: 06.02.1875
Descrizione fisica: 8
, im Dienste hier. Josef Sottil von Tramin, Bahnbediensteter hier, mit Anna Pittner von hier. Andrä Kerschbaumer von hier, Bauersmann in Tramin, mit Margareth Fischer von Neumarkt, im Dienste hier. Michael Wegscheider, Bauer in Zenesien, mit Maria Thalmann von hier, Dienstmagd. Anton Niedenvieser von AnraS, Hausbesitzer hier, mit Gertraud Kauf- mann von Gummer. 12. Anton Zelger, Koflerhofbefitzer auf Kampenn, mit Anna Schlechtleitner von Leutach. 19. Johann Bologna von Tramin, im Dienste hier, mit Aloisia

Götsch von Auer, Dienstmagd hier. 25. Franz Saltuari von Altrei, Dienstmann hier, mit Anna Salser von Aldein, wohnhast hier. Geborne vou Bozeu und 12 Malgreieu. Am 2. Jänner. Franz, S. des Peter Pardeller, Kleidermacher. Anna, T. deS Georg Schöpfer, Kaffetier. Franziska, T. deS Johann Meßner, Metzgermeister. 6. Maria, T. deS Anton Jnnerhofer, Bindermeister. 7. Balthasar, S. deS Peter Mtyella, Fachin. 10. Aloisia, T. deS Joses Grltsch, Schlossermeister. Joses, S. deS Heinrich Viehweider, Winkler

im Dorf. 14. Josef, S. deS Jakob Vida, Maurer. Lidwina, T. deS Josef Neupp, Lederhändler. 16. Jakob, S. deS Josef Spornberger, Taglöhner. Paulina, T. des Joses ThämaS, Marktschreiber. Franziska, T. deS Franz Rieger, Kupferschmiedmeister. 19. Maria, T. deS Jakob Gruber, Taglöhner. 20. Se bastian, S. deS Johann Ramoser, Metzger. 22. Maria, T. des AloiS Plattner, Schuhmacher. 23. Maria, T. deS AloiS Mumelter, Güterbesitzer. Rudolf, S. deS Bartlmä Kasseroler, Gärtner. 24. Maria, T. deS Josef Holbrugger

, Kleidermacher. 25. Paul, S.deö Josef Larzonei, städt. Zollaufseher. Olga, T .deS Johann Wachtler, Hausbesitzer und Kassetier. Sebastian, S. deS Sebastian Welponer, Hausbesitzer und Metzgermeister. 26. Anton, S. deS Johann Orian, Zimmermanu. Johann, S. deS Michael Werner, Schuhmacher. 27. ThereS, T. des Thomas Baumann, Heitzer. ^ Josef, S. des Josef Wörndle, Bahnwächter, 23. Franz, S. des Filipp Mischi, Zim mermann. 29. Maximilian, S. deS Johann Peischl, Kleidermacher. 31. Asra, T. deS Josef Figl, Metzger

. Karl, S. deS Jgnaz Eis, Bahnbeamter, 3. I., Blattern. 4. Herr Johann Georg Ertl, Goldarbeiter, 43 I., Lungmentzündung. Franz, S des Joses Gruber, Obst händler, 4 I., DiphteritiS. 4. Johanna Casagranda, Stieftochter deS Karl Kohl- schmid, Frieseur, 5 I., Blattern. 5. Rosa Egger, led. Bauerntochter, 23 I., Gehirn- lähmung. 6. Anna Sanig, geb. Gostner, Hebamme, 63 I., organisches Herzleiden. Johann KarstenS aus Lübeck, Schauspieler, 53 I:, Blattern. Emilie, T. deS Peter Minella, Bahnarbeiter

14
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/16_02_1916/BRG_1916_02_16_5_object_765751.png
Pagina 5 di 12
Data: 16.02.1916
Descrizione fisica: 12
y Haltung bru Feinden gegenüber Pflicht ist. Kein guter Deutscher sollte in den nächsten Jahren nach dein Kriege in die Ländern un gcndarmeriekommands Nr. 3 beim 3. Landessch.- Reg.; Führer, Titularfeldwebel Franz Huber, Georg Lichtenberger, Alois Zöpfl und Johann Stadl serer Feinde reisen! Ilm so mehr aber sind berger, alle vier des Militärverpflegsmagazins in engere Beziehungen mit den Ländern zu wün scheu, die Deutschland Treue und Freund schaft gewahrt haben. Bor allem müssen die engen

-Oberverpstcgsverwaltcr erster Klasse Amor Radakovich des Evidenzverpflegsmagazins in Inns bruck; Artillerie-Oberzcugsverwalter zweiter Klasse. Karl Kraßnig des ArrilleriezeugSdevots in Trient' Militär-Baurcchnungsrat Ignaz Patzt der Genic- direktion in Riva. Allerhöchste belobende Anerkennung. Oberleutnant Johann Slavik des 24. Landw - Jnf.-Reg. beim Standschützenbat. Ennebcrg; Ober leutnant i. d. Res. Hermann Graß des 2. Landessch.- Reg.; Leutnants i. d. d. Res. Friedrich Fliege! des 9. Landw.-Jnf.-Reg. beim 3. Landessch

Klag». Jäger Wilhelm Harmuth des 1. Kaiserj.-Reg.; Fähnrich i. d. Res. Oskar Ressel, Kadetten i. d. Res. Dr. Jos. Blacz, Dr. Franz Grüner, Stabs feldwebel Alois Voplatek, Oberjäger Karl Kart- maller, Titular-Oberjager Tobias Oberhoser, Zugsführer Joses Auer, Titularzugssührer Luigi Giuliani, E njährig-Freiwilliger Unterjäger Emil Pellischek, Unterjäger Johann Unterweger, Pa trouilleführer Johann Thale--, Bela Zsedö und Jäger Ferdinand Strima, alle dreizehn des 3. Kaiserj.- Reg ; Fähnrich i. d. Res

. Ernst Mayr, Kadett 1. d. Res. Eduard Neuwinger, Zugssührer Eduard Lugger, Unterjäger Rudolf Calliart und Jäger Rudolf Höhn, alle fünf des 1. Kaiserj. Reg.; Fähn rich i. d. Res. Dr. Max Kolbe, Kadett i. d. Res. Karl Schöber, Reservefeuerwerker Josef Rauch, Reservezugsführer, Titularfeuerwerker Johann See bacher, Res.-Zugsführer Johann Winding, Kanonier, Titularmeister Gustav Singer und Landsturmkano nier Johann Flaska, alle sieben der 4. Tiroler Feldkanonenbatterie; Stabsfeldwebel Josef Hagen

Linhardt, Heinrich Areli, Einjährig-Freiwilliger Zugssührer Franz Steiner, Artur Wnrscher, Johann Gstreinthalcr, Zugführer Alois Gstrein, Alfons Schanung, Michael Ticfenbacher, Unterjäger Johann Kristanell, P.itroiiilleführer, Titularunterjägcr Ivo v. Tschurtschcnthaler, Christian Thöny, Patrouille führer Johann Kneußl, Stephan Gruber, Jäger Alois Windisch, Karl Scheuch, Peter Aichner, Georg Brunner, Albin Crcpatz, Johann Spinel, Peter Außerebncr, Josef Kasebacher, Anton Agreiter, Wenzel Trachta

15
Giornali e riviste
Überetscher Gemeindeblatt für Eppan und Kaltern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UA/1924/12_10_1924/UA_1924_10_12_2_object_3344182.png
Pagina 2 di 8
Data: 12.10.1924
Descrizione fisica: 8
Breuß Josef des Andreas Carli Engelbert deS Vigil Differtori Paul nach Alois Donat Johann nach Josef v. Dellemann Alois nach Anton Eisenstecken Josef des Alois Ebner Josef des Benedikt Egger Peter des Peter Fill Heinrich des Heinrich Girardini Emil des Julius Giovanazzi August des Bortolo HaaS Alois nach Alois Hell Johann deS Johann Kößler Oskar des Anton Kaspar Alfred nach Johann Kößler Karl des Josef Koffer Martin dcs Alois Kreiter Anton des Johann Karadar Alois nach Alois Karadar Josef des Johann

Kreiter Johann nach Josef Larcher Franz nach Franz Langes Josef deS Matthias Larentis Lorenz a. e. der Katharina Merighi Franz des Franz Micheletti Anton des Anton Meraner Peter des Ma thias Merauer Johann des Karl v. Mörl Max nach Heinrich Menghiu Josef deS Michel Matr Gottfried des Martin Palma Alois des Heinrich Plank Josef des Josef Pfeifer Josef deS Heinrich Petermair Alois deS Alois Pasqualini Cornelio nach Johann Peintner Johann des Johann Röggl Franz nach Franz Resch Karl des AloiS Rautscher

Wilhelm a. e. der Elise Ramoser Karl nach Johann Sparer Franz des Franz Scherer Anton nach Anton Stofferin Franz des Franz Spitaler Anton des Franz Scherer Josef nach AloiS Spitaler Valentin des Valentin Schrentewein Peter des Johann Trettl Alois des Alois Thalmanu Josef des Karl Thalmann Karl des Anton Tatz Richard nach Josef Thalmann Peter nach Josef Vonmetz Heinrich des Anton Werth Peter des Peter Werth Johann des Martin Walcher Karl des Johann Weber Othmar deS Othmar Zublastng Josef nach Josef

Kostner Johann des Josef. Weiters haben zu erscheinen die Mtlitärdienstpfltchtigen der Geburtsjahrgänge 1903 und 1904, welche seinerzeit von der StellungSkommisston als „untauglich' befunden oder nach Einrückung vom Militärkommando bis zur nächsten Musterung zurückgestellt wurden und zwar: Hanni AloiS deS AloiS (1903) Perpmer Franz des Franz (1903) Pigarello Silvio des Franz (1903) Thalmann Anton des Karl (1903) Tschigg Alois des AloiS (1903) Winkler Heinrich des Franz (1903) Rifesser Ludwig

des Johann (1903) Thalmann Franz des Anton (1903) Pichler Alois des BlafinS (1903) Ebner Ernst des Jakob (1904) GiuS Felix deS Johann (1904) Hanni Franz des Alois (1904) Jaitner AlfonS des Konrad (1904) Langes August des Matthias (1904) Mayr AloiS des Alois (1904) Meraner Franz des Johann (1904) Pichlkostner Benjamin (1904) Raifer Richard des Leonhard (1904) Weber Johann des Othmar (1904) v. Wohlgemuth Johann nach Johann (1904) Werth Josef des Josef (1904) Wöih Josef des Josef (1904) Pfraumer Johann

16
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1866/28_11_1866/BTV_1866_11_28_1_object_3037126.png
Pagina 1 di 6
Data: 28.11.1866
Descrizione fisica: 6
. 4. Das l?o»ntl,urkreuz des Franz-Josef-Ordens. Kiechl Johann, Landeshauptmann, s. Das Ritterkreuz des Leopold-Ordens taxfrei. Frcninger Johann, infulirtcr Abt des Prämonstra- tenser Chorherrnstiftes in Wilten, CeSchi Anton, Freiherr von, Gutsbesitzer in Borgo. V. Den Orden der eisernen Krone dritter Klasse taxfrei. Vorhauser Johann, Statthaltereirath, Attlmayer AlexiuS von, Statthaltereirath und Be- zirksvorsteher in Trient, Fick er Julius, Dr. und UniversitätS-Profcssor, Rapp Franz Dr., Landeshauptmann

-Stellvertreter und Viccbürgermeister in Innsbruck. ?. Den Titel und Eharakter eines Statthalterei» Rathes taxfrei. Wieser Johann, pens. Statthaltcrei-Sekretär. 8. Den Titel eines NegiernngSrathes taxfrei. Pichler von Deben Karl. Polizeirath in Trient. it. Den Titel eines kaiserlichen Rathes taxfrei. S chön Herr David, Redakteur der „Schützen-Zeitung', Scnnhofer Josef, Hüttenamtöverwalter in Brixlegg, Frei seifen Franz, Bezirksvorsteher in Innsbruck. Nattenberg, „ Meran, „ „ Condino, f? „ CleS, » » Hall

. 10. Den österreichischen Adelstand taxfrei. Ehmig Leopold. vr., Leibarzt I. Maj. der Kai serin Maria Anna. ZK. Das Ritterkreuz des Franz-Josef-Ordens. Sch wertling Karl, Statthaltcrei-Sekretär, Lichtenthnrn Josef, Frhr. v., „ „ Hofer Karl, Edler v.. Ossizial im Finanzministerium. Heini sch Anton. BezirkSarzt in Bozen. Kl ingler Joses. BezirkSvorstehcr in SchlanderS, Arz Anton. Graf v., ,, „ Bozen, Nö gglaAlexander v , ,, „ „ Neumarkt, Tiesenthaler Johann, Gutsbesitzer in MilS, Radaelli Pietro, Dr., Stadtarzt in Trient

, Wolken stein Arthur, Graf, Gutsbesitzer in Silz, Grebmer Eduard v., „in Bruneck, Bnrian Franz, Telegrafen-Inspektor, Kotalik Josef, „ „ Klingler Josef, Minist.-Sekretär und BezirkS-Vor- steher in Schwaz, Behaghel v. Flammerdinghe Franz, Südbahn-Jn- spektor. Kink ^taniSlauS, Sattler Franz, Strcle Rudolf, Zanetti Johann, Lang AloiS, RS. Das goldene Werdicnstkrenz mit der Krone. Kap e ll er Josef, Dekan und geistlicher Rath in Malö, Zardini Bartolo, Dekan in Buchenstem, H örfar ther MathäuS

, ,, ». Kufstein, Hartmann Don Giovanni, exponirter Kaplan in Trient, Winkler Josef, Kaplan in Pichl, Neurauter Jakob, Kurat in Ried. Barbarin Johann, Dekan und Pfarrer in Cortina d'Ampezzo, Hofcr Anton, Kurat in Luttach. Trebo Anton, Pfarrer in Enneberg, Bamhackl AloiS, „ „ Kastelruth, Stufer AloiS, „ Lana, Amman Karl, Dekan in Flanrling, Pradella Josef, Kurat in Pfunds, Lindent Haler Johann, Pfarrer in Jmst, Z am b e l liJosef,Ritter v., Bezirköadjunkt in Condino, Hibler Johann . Bezirksvorsteher in Ampezzo

17
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/12_01_1929/AZ_1929_01_12_5_object_3246568.png
Pagina 5 di 6
Data: 12.01.1929
Descrizione fisica: 6
Fraiiz sen; 7. Guggenberger 3. Thaler Josef. 4. Dibiasi Karl sen.; 5. Hil- ?°sef: 8- Straber ^hann; ». Erepaz Johann; . pold Josef; 6. Meßner Franz: 7. Gaffer Pc- ' A'Md >.osef: 11. Kroß >>ohan; 12. b«s 15. Tasche und feuerte'blitzesschnell einen Schuß ou>s 'iringeth Anton; ö. Macek Stc- .. - die große elektrische Ainpel, die mitten im Saal als nur ein gelegentlicher Wirt. Den Neuange kommenen Arabern, die ihn aufsuchten, stand er mit Nat nnd Tat zur Seite. Vielen half er wiederholt mit größeren

im Gasthaus „zum Löwen' in Silandro die ordentliche Generalversamm- iung der Gemeindefeuerwehr von Silandro statt. Johann;'4. Unterlechner sen.; 3. v. Dellemann Tie Mitglieder werden eingeladen, vollzählig Alois; 6. Thaler Josef: ?. Trampedeller Josef; »u erscheinen. L, Nieolussi Franz; 9. Proßliner Frz.; 10. Rover ter, sen.; 8. Springeth fan: 10. Tomedi Albin; 11. Frick Peler; 12. Meßner Ludwig: 13. Kröß Johann sen. 14. Unterlechner Peter: 13. Lanzin«r' Johann: 16. Unterkosler Sebastian: 17. Unterlechner

Karl sen.; IL. Strasser Johann: 19. Äußerer Johann; 20. Delleinann v. Alois; 21. Huber Alois jun.; 22. Guggenberger Loses; 23. Sa nin Romedius; 24. Proßliner jun. 23 Hermann: 26. Zischg Heinz. 27. Nicolussi Franz: 28. Proßliner sen.; 29. Facchini Hein rich; 30. Lascgler Simon. Hanplscheibü: 1. Proßliner sen.; 2. Zischg Heinz: 3. Un terlechner sen.; 4. Macek Stefan; 3. Delle- mann v. Alois; 6. Pfeifer Alois; 7. Stra.ser Johann; 8. Tomedi Albin; 9. Schaller Franz: 10. Nicolussi Franz; 11. Hilpold

Josef; 12 bis 13. entfällt. Schlecker: 1. Unterlechner ien.; 2. Lafolger Simon: 3. Zischg Heinz: 4. Strasser Johann,' 3, Ma rek Stefan; 6. Dellemann v. Alois; 7. Proß liner sen.; 8. Pfeifer Alois; S. Thaler Josef; 19. Unterlechner Josef; 11. Äußerer Johann; 12. Tomedi Albin; 13. Rover Anton; lt. Schal ter Franz; 13. Nicolussi Franz. Serie zu 5 Schuß 1. Macek Stefan; 2. Unterlechner: 3. Pfei fer Al.; 4. Dellemann v.; 3. Hilpold Josef; 6. Lafogler Simon: 7. Schaller Fraiiz; 8. Äu ßerer Johann

; 9. Zischg Heinz; 19. Meßner Ludwig; 11. Unterlechner Josef; kofler Seb.; 13. Straßer Johann; Johann: 16. Gasser Peter sen.; Proßliner sen. Serie zu 30 Schuß: 1. Macek Stefan; 2. Unterlechner sen.: 3. von Dellemann Alois; 4. Pfeifer Alois; 3. Lafogler Simon: 6. Meßner Ludwig: 7. Zischg Heinz; 8. Hilpold Josef; 3. Schaller Franz; 19. Äußerer Johann; 11. Proßliner Franz; 12. Kröß Joh. sen.; 13. Unterkofter Sebastian; 14. Tomedi A.; 13. Gasser Peter sen. > Serie zu 10 Schuß Armee: 1. Zischg Heinz

18
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/13_07_1901/BRG_1901_07_13_6_object_762767.png
Pagina 6 di 16
Data: 13.07.1901
Descrizione fisica: 16
de» Schulleiter» und um Vermeidung einer Störung im Unterricht bei allfälliger Erkrankung eines Lehrers gutgeheißen. 3tt feeir 4@*i«tmt*t»*«f»<tttfe fet* Steifet wurden in der Gcmeinde- ausschuss-Sitzung am 9. d. M. aufgenommen: Carozzi Johann, Zugführer. Hellwcgcr Josef, Schneidermeister. Rizzi Jakob, Maler. Faber Lorenz, Oebstler. Lauton Simon, Cnrwachmann. Laschotzky Elise, Näherin. Breitenberger Josef, Interhändler. Gorfer Anton, Lohndiener. Veit Hans, Beamter. Hawcl Franz, Tischlermeister. Konrad Johann

, Lohndiencr. Jordaner Sn- änna, Dienstmagd. Vogl Michael, Fiaker. Kerschbaumer Johann, Maurermeister. Schreiner Josef, Miedermacher. Schreiner Martin, Mieder macher. Kcitsch Karl, Korbflechter. Schwarz Maria, Oebstlcrin. Flöß Jakob, Hausierer Buchenstcincr Josef, Jagdaufseher. Rauch Josef, Zimmermann. Debiasi Philomcna, Todten- grüberin. Vian Joh. Bapt., Maurer. Schwarz Agnes, Oebstlerin. Pirchcr Maria, Näherin. Weithaler Mathias, Kirchenreiniger. Tanner Josef, Holzhacker. Knoll Maria, Dienstmagd. Mali

Johann, Tischler. • Breitebner Anna, Private. Tomasini Valentin, Obsthändler. Fieg Johann, Knecht. Fässer Sophie, Näherin. Werner Magdalena, Arbeiterin. Kristanell Maria, Dienstmagd. Wallnöfer Christian, Tag- öhner. Harb Johann, Taglöhner. Boschetto Blasius, Lohndiener. Eberlin Alois, Privat Kohlreider Maria, Näherin. Wohlfahrt Alois Masseur. Parth Thcres, Taglöhnerin. Stocker Marianna, Näherin. Necla Bernhard, Schuhe machermeister. Abart Alois, Taglöhner. Mö derle Anna, Private. Gabl Alois

Bernhard, Hausbesitzer Leiter Anna und Maria, Private. Schenk Jose' Villabesitzer. Scnoner Joh. Bapt., Kaufmann Nußbaumcr Johann, Tapezierer. Pohler Jgnaz Tapezierer. Kweton Emanuel, Hausbesitzer. Egger Georg, Kammacher. Tratter Mathias, Bäckermeister. Leiter Josef, Zitherlehrer. Waldner Johann, Villabesitzer. Egger Alois, Tapezierer Platzer Alois, Schuhmachermeister. Weißsteiner Alois, Hausbesitzer. Pritzi Josef, Hausbesitzer. Kofler Peter, Fleischhauer. Holzmann Maria, Private. Thaler Alois

, Uhrmacher. Danei Karl, Spänglermeister. Moritz Maria, Private. Hirschmann Georg, Schneidermeister. Noisternigg Karl, Schneidermeister. Zangerl Anna und Karoline, Private. Tippe! Johann, Kutscher. ; !uhmayer Barts, Schuhmachermeistcr. Eben- lierger Josef, Magazineur. Stocker Simon, Holz. Hacker, Kofler Crescenz, Private. P'rcher Maria, Schuldienerin. Kind Maria, Aushilfsdienerin. Wöth Josef, Lohndiener. Weitgruber Josef, Lampist. Schupfer Valentin, Schneider. Ruprich Georg, Schneidermeister. Lahn Anton

19
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/24_11_1906/BRC_1906_11_24_6_object_120807.png
Pagina 6 di 8
Data: 24.11.1906
Descrizione fisica: 8
für Kuxen Ulli! Umgebung hält am nächsten Sonntag, den 25. November um 1 Uhr nachmittags im Gast hause „zum schwarzen Adler' seine Monatsver sammlung ab. Bortrag des Herrn Präses Doktor N. Neßler: „Familienrechte und Gewerbegesetze.' Freunde und Gönner des Vereins sind zur Ver sammlung herzlichst eingeladen. Der »atholilche Seleilenverein Krixen hielt Mittwoch, den 21. November seine diesjährigen Neuwahlen ab. Gewählt wurden: als Senior: Johann Burghofer; als Assistenten: Franz Felkl, Ernst Dnman

. Kolks- und Ka«dwirtschafit»ches. Tüerausstellung in Tt. Johann in Tirol. St> Johann, 20. November. Am letzten Samstag veranstaltete die Land wirtschaftliche Bezirksgenossenschaft Kitzbühel in St. Johann in Tirol eine Stierausstellung, welche in zwei Gruppen eingeteilt wurde. Sankt Johann, Kitzbühel, Aurach, Jochberg, Reith, Going und Fieberbrunn, zur Gruppe H.. gehörig, mit^ Jungstieren. Prämiiert wurden: I. Kategorie: I. Ulrich Landmann, Jochberg, Kr. 60; 2. Josef Foidl, Fieberbrunn

, Kr. 50; 3. Johann Foidl, St. Johann, Kr. 40; 4. Johann Adelsberger, St. Johann, Kr. 34; 5. Andrä Obernauer, Kitzbühel, Kr. 30; 6. Johann Ritsch, Sankt Johann, Kr. 26; 7. Ulrich Landmann, Obern dorf, Kr. 20; 8. Simon Zimmermann, Ober dorf, Kr. 16; 9. Stephan Schweiger, Fieber brunn, Kr. 15; 10. Andrä Anfschnaiter, Reith, Kr. 15; 11. Josef Egger, St. Johann, Kr. 14; 12. Peter Landmann, St. Johann, Kr. 12; 13. Andrä Bachler, Kitzbühel, Kr. 10. II. Kate gorie: Altstiere: 1. Rindviehzuchtgeuossenschaft St.Johann

; 2.Rindviehznchtgenosftiychaft Going; 3. Stephan/Schweiger, Fieberbrunn; 4. Andrä Bachler, Kitzbühel; 5. Anna Hager, Oberndorf; 6. Johann Lindner, Oberdorf; 7. Georg Sei wald, St. Johann. — Gruppe IZ: Für die Ge meinden Kössen, Waidring, Kirchdorf, Schwendt, St. Jakob, St. Ulrich und Hochfilzen. I. Kate gorie: Zuchtstiere: 1. Josef Wallner, Hoch sitzen: 2. Bartlmä Niedermoser, St. Jakob; 3. Viehzuchtgenossenschaft Kirchdorf; 4. Georg Hochfilzer, Kirchdorf; 5. Michael Stöckl, Kirch dorf; 6. Johann Schreder, Kössen; 7. Matthias

Hochfilzer, Kirchdorf; 8. Martin Foidl, Sankt Jakob; 9. Johann Unterreiner, Waidring. II .Kategorie: Georg Waltl, Wintersteller, Kirchdorf. Nach der Ausstelluug hielt Herr Kubat, Tierzucht inspektor, an die versammelten Bauern eine ker nige Ansprache über das aufgetriebene Stier material und ermahnte die Bauern, insbesonders das gute Vieh nicht nach Ungarn und Bosnien zu veräußern, sondern im Jnlande zu verkaufen. Neueste Nachrichten. Das Defizit der Nürnberger Landes ausstellung beziffert

20
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/12_12_1919/BZN_1919_12_12_2_object_2464350.png
Pagina 2 di 4
Data: 12.12.1919
Descrizione fisica: 4
, letzterer dem Vater der Brüder Johann und Joses Renner. Zwischen den Söhnen des - Holzner und des Nenner bestand stets ein gutes Einvernehmen, daß im. letzten Som mer eine leichte Trübung erfuhr. , — Der erste Ansatz hierzu war ein Streit, der zwi schen dem heutigen Angeklagten Matthias /Holzner und Johann Renner auf der Ke- gelbahn in Mitterbad entstand. Der Streit wurde aber zwischen den Beiden noch am selben Tage beigelegt, so daß sie vollkom- ,znen versöhnt voneinander gingen. Ein zweiter Mißton

schlich sich in das Verhält nis der Holznör und Renner gelegentlich einer Hahnenbalz. bei welcher Joses Nen- ?tdr dem Matthias Holzner einen Hahn weggeschossen haben soll. Tatsache ist, daß Matthias Holzner den Josef Renner am 17. August 1919 im Gasthause Mitterbad ohne jeden Anlaß.einen Schuft nannte. Seit ^ diesen.'Vorfällen scheint Matthias Holzner den Brüdern Johann knd Josef Renner! wie man so zu sagen pflegt, einen Kopf vor gemacht zu haben. — Am Sonntag, den 5. Oktober 1919 trafen

sich die Brüder Matth. Jos^f und Franz Holzner mit den beiden Renner im Gasthause Unterstaudersägs-, die Holzner verließen aber bald das Gasthaus, weil Matthias Holzner das Gefühl hatte, daß es zwischen ihm und den Nenner nicht recht stimme und. begaben sich nach Mitter bad, — Zwischen 12 und 1 Uhr nachts ka men auch die beiden Renner dorthin. — Jo sef Renner spielte mit der Zieharmonika zum Tanze auf. Johann Renner unterhielt sich mit den anderen Gästen. — Johann Renner, dem das Kopfmachen des Mat thias

Holzner anscheinend nicht recht war, forderte diesen auf. die Sache zu bereinigen, da damals gerade eine gemütliche Stim mung herrschte.— Matthias Holzner, der ohnehin zum Jähzorn neigt, entgegnete dem Johann Renner sehr barsch, daß das was auszumachen sei, er mit Joses Renner auszumachen habe, ihm (dem Johann Ren ner) gehe dies nichts an: und nannte ihn einen Lausbuben»—. Dann verließ er das Zimmer, die sogenannte Bürgerstube, ohne ? daß es zu Tätlichkeiten gekommen war. — Joses Holzner machte

nun dem Johann Renner wegen seines zum Ausdruck ge brachten Wunsches-des Ausmachens zwi- schen Matthias Holzner und Josef Renner Vorwürfe. Daraus entstand zwischen die sen Beiden ein leichter Wortwechsel. Mat thias Holzner hörte dies, kehrte in das Gast Rr. 281 zimmer zurück und vernahm nun. wie Jo hann Renner sagte, daß. die Sache ausge macht werden müsse, er lasse sich keinen Kops vormachen. — Nun packte den Mat thias Holzner sein, unglücklicher Jähzorn, er erfaßte einen Stuhl uyd^ schlug mit den selben

21